DE2502696A1 - Geschicklichkeitsspiel - Google Patents

Geschicklichkeitsspiel

Info

Publication number
DE2502696A1
DE2502696A1 DE19752502696 DE2502696A DE2502696A1 DE 2502696 A1 DE2502696 A1 DE 2502696A1 DE 19752502696 DE19752502696 DE 19752502696 DE 2502696 A DE2502696 A DE 2502696A DE 2502696 A1 DE2502696 A1 DE 2502696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game
rebound
skill
cue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502696
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Moe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurora Products Corp
Original Assignee
Aurora Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurora Products Corp filed Critical Aurora Products Corp
Publication of DE2502696A1 publication Critical patent/DE2502696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄ
μ·· w-j 23. -!<. 1375 München, den
S/Ur/Sv-A 3047
AURORA PRODUCTS GORP.
44 Cherry Valley Road, West Hempstead, New York 11552
USA
Geschicklichkeitsspiel
Die Erfindung betrifft allgemein ein Geschicklichkeitsspiel und insbesondere ein Spiel, das eine abgewandelte Form des als Billiard bekannten Gesellschaftsspiels darstellt. In den vergangenen Jahren sind verschiedene Billiardspiele populär geworden und werden sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gespielt. Eine populäre Form des Billiardspiels, bekannt als Pool-Billiard, wird auf einem Pool-Billiard-Tisch gespielt, der gewöhnlich sechs ballaufnehmende Taschen, einen Queue-Ball und zehn Zielbälle aufweist. In einer Form des Pool-Billiardspiels verwendet der Spieler ein Queue, um den Queue-Ball so zu stoßen, daß er einen oder mehrere Zielbälle anstößt und diese in eine der sechs, um den Pool-Billiard-Tisch herum angeordneten Taschen bewegt. Das Spiel erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Übung auf seiten des Spielers, da der Spieler das Queue und den Queue-Ball mit dem Zielball genau so in einer linie ausrichten muß, daß der Queue-Ball den Zielball im richtigen Winkel trifft, um diesen in die gewünschte Tasche zu treiben. Gewöhnlich
DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -ING. W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
Β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL.(0711)S6 72 61 POSTSCHECK! MÜNCHEN 77062 - 805
509830/0762
fährt der Spieler solange fort zu stoßen und Punkte zu sammeln als die Zielbälle in eine der Taschen gestoßen werden, ohne daß der Queue-Ball dabei in eine der Taschen gestoßen wird. Natürlich gibt es viele andere Abarten dieses wohlbekannten Billiardspiels.
Obwohl das oben erwähnte Spiel einen beträchtlichen Spielwert aufweist und für diejenigen, die die erforderliche Geschicklichkeit haben, interessant und fesselnd ist, können sich Anfänger an diesem Spiel nicht uneingeschränkt erfreuen, da es ein so großes Ausmaß an Geschicklichkeit und Übung erfordert, um richtig zu spielen. Demzufolge könnte dem Spiel dadurch ein zusätzlicher Reiz verliehen werden, daß ein Gerät eingeführt wird, das der Anfänger benutzen könnte, um sein Spiel zu verbessern, indem es das erforderliche Ausmaß an Geschicklichkeit vermindert. So ein Gerät würde die Geschicklichkeit und Steuerung des Spielers unterstützen, so daß das Spiel einen vergrößerten Spielwert und beträchtliches Verbraucherinteresse haben wird.
Die Erfindung ist auf eine abgewandelte Form des Billiardspiels hin gerichtet. Im einzelnen benutzt der Spieler anstelle eines Queue-Stocks, um den Queue-Ball so zu stoßen, daß er auf einen Zielball aufschlägt und diesen in eine der ballaufnehmenden Taschen treibt eine Ballantriebsvorrichtung oder ein Pendel-Queue mit "eingebauter" Geschicklichkeit und Steuerung, so daß sogar ein Neuling ein verhältnismäßig gutes Spiel spielen kann, ohne die Geschicklichkeit oder Übung zu haben, die bislang erforderlich war. Während des Spielablaufs ordnet der Spieler das Pendel-Queue so an, daß der Queue-Ball in eine der ballaufnehmenden Vertiefungen paßt, die im Sockel des Pendel-Queues gebildet sind. Dann benutzt der Spieler eine Visierkante, die am Pendel-Queue geformt ist, um das Pendel-Queue um den Queue-Ball zu schwenken, bis es richtig auf einen Zielball ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird das Pendel-Queue automatisch in einer Linie mit dem Queue-Ball, zur Erzielung eines perfekten Stoßes ausge-
509830/0762
richtet, und der Queue-Ball befindet sich, durch den Gebrauch der Visierkante in guter Ausrichtung mit dem Zielball, der gestoßen werden und in eine der ballaufnehmenden Taschen bewegt werden soll. Da das neuartige Pendel-Queue dementsprechend eine neue Möglichkeit von "eingebauter" Geschicklichkeit und Steuermöglichkeit aufweist, vermindert es das auf Seiten des Spielers erforderliche Geschick und die benötigte Erfahrung, so daß Anfänger das Spiel mit gesteigertem Spielwert spielen und genießen können, und somit diesem wohlbekannten Billiardspiel größeres Interesse und vermehrter Reiz verliehen wird.
Demzufolge ist es ein allgemeines Ziel der Erfindung, ein Geschicklichkeitsspiel zu schaffen, das dem herkömmlichen Billiardspiel ähnlich ist, das jedoch die interessante und neue Möglichkeit der Steuerung im Spielverlauf aufweist. In seiner handelsüblichen Form ist das Spiel tragbar, verhältnismäßig einfach aufgebaut, leicht mit Massenproduktions-Verfahren mit geringen Kosten herstellbar, und umfaßt eine Anzahl von einfachen und verhältnismäßig unzerstörbaren Bauteilen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Pool-Billiard-Tisch zu schaffen, der neuartige Puffer und ein neuartiges Puffer-Befestigungssystem aufweist, um den Spielbällen eine verbesserte Rückprall-Wirkung zu übertragen.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, neuartige ballaufnehmende Taschen zu schaffen, die in den Stützfüßen des Pool-Billiard-Tisches geformt sind.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird ein Geschicklichkeitsspiel geschaffen, das ein Spielbrett oder Spielfeld aufweist, mit einer Vielzahl von um den Rand herum angeordneten ballaufnehmenden Taschen, die im Tragerahmen des Spielbretts geformt sind. Der Tragerahmen ist mit
509830/0762
einer Vielzahl von Stützfüßen zum Tragen des Spiels ausgestattet, wobei jeder der Stützfüße höhl und an seinem Ende offen ist, und somit ballaufnehmende Taschen bildet, die so geformt sind, daß sie Bälle aufnehmen und enthalten können, die jedoch eine einfache Entnahme der Bälle durch Ausschnitte, die an den Seiten der Stützfüße geformt sind, erlauben. Das Spiel ist mit einer Ballantriebsvorrichtung oder mit einem Pendel-Queue ausgestattet, das ein Schlagstück aufweist und auf dem Spieltisch bewegbar ist, so daß es mit dem Queue-Ball und dem Zielball in einer Linie ausgerichtet werden kann. Im einzelnen ordnet der stoßende Spieler während des Spielverlaufs die Ballantriebsvorrichtung so am Queue-Ball an, daß der Queue-Ball in einer ballaufnehmenden Vertiefung, die am Sockel der Ballantriebsvorrichtung geformt ist, zu liegen kommt. Auf diese Weise ist die Mittellinie des Queue-Balla automatisch mit der Mittellinie des Schlagstücks in einer Linie ausgaichtet, so daß der Queue-Ball genau in seiner Mitte getroffen und ein perfekter Stoß sichergestellt wird. Damit der stoßende Spieler die Ballantriebsvorrichtung mit einem der Zielbälle leicht in einer Linie ausrichten kann, ist die Ballantriebsvorrichtung zudem mit einer Visierkante versehen. Auf diese Weise benutzt der stoßende Spieler die Visierkante, um die Ballantriebsvorrichtung mit dem Zielball, der getroffen werden soll, in einer Linie auszurichten, indem er die Ballantriebsvorrichtung um den Queue-Ball bewegt oder schwenkt, bis die Visierkante anzeigt, daß die Ballantriebsvorrichtung und der Zielball gut ausgerichtet sind. Dadurch wird automatisch sichergestellt, daß der Queue-Ball und der Zielball für einen perfekten Stoß gut ausgerichtet sind. Zusätzlich ist der Rahmen des Pool-Billiard-Tisches mit einem neuartigen Puffer und einem,Puffer-Befestigungssystem ausgestattet, das die auf die Spielbälle übertragene Rückprall-Wirkung außerordentlich verbessert.
509830/0762
Wie beim herkömmlichen Pool-Billiardspiel besteht das Ziel des Geschicklichkeitsspiels für jeden Spieler darin, den Queue-Ball so anzustoßen, daß er einen Zielball im richtigen Winkel trifft, so daß dieser in eine der ballaufnehmenden Taschen gestoßen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Spiel jedoch richtet der Spieler das Pendel-Queue, den Queue-Ball und den Zielball in einer Linie aus und stößt den Queue-Ball in neuartiger V/eise. Im einzelnen erlaubt die neuartige Ballantriebsvorrichtung gemäß der Erfindung dem stoßenden. Spieler das Schlagstück der Ballantriebsvorrichtung automatisch mit dem Queue-Ball in einer Linie auszurichten und zudem die Ballantriebsvorrichtung und den Zielball durch Benutzung der Visierkante leicht in einer Linie auszurichten. Dementsprechend benötigt der stoßende Spieler beim Spiel gemäß der Erfindung nur ein Minimum an Geschicklichkeit und Erfahrung, um die Zielbälle in die ballaufnehmenden Taschen zu stoßen. Beim herkömmlichen Pool-'Billiardspiel ist jedoch ein großes Ausmaß von Geschicklichkeit -und Übung erforderlich, damit der stoßende .Spieler das Queue und den Queue-Ball so genau zueinander ausrichten kann, daß der Queue-Ball den Zielball im richtigen Winkel treffen kann. Demzufolge wurde dem herkömmlichen Pool-Billiardspiel ein neues Element von Geschicklichkeit und Steuermöglichkeit verliehen, das dessen Spielwert vergrößert. Natürlich kann das Gerät gemäß der Erfindung auch dazu benutzt werden, andere Spiele zu spielen, bei dem ein Gegenstand genau angetrieben ; werden muß.
Durch die Erfindung wird also ein Geschicklichkeitsspiel geschaffen, das einen Rahmen zum Tragen eines Spielfeldes aufweist, das mit einer Vielzahl von ballaufnehmenden Taschen ausgestattet ist, die entlang seines Randes angeordnet und im Tragerahmen des Spielfelds geformt sind. Eine Ballantriebsvorrichtung mit einem Sockel und einem schwingbar befestigten Schlagstück kann auf dem Spielfeld herumbewegt werden, um einen Queue-Ball
50983 0/0762
so anzutreiben, daß er auf einen Zielball stößt. .Der Sockel umfaßt symmetrisch, angeordnete Vertiefungen zum Aufnehmendes Queue-Balls, so daß dieser automatisch mit dem Schlagstück ausgerichtet werden kann. Die Ballantriebsvorrichtung ist zudem mit einer Visierkante ausgestattet, so daß das Schlagstück und der Queue-Ball korrekt mit einem Zielball ausgerichtet werden können. Der Tragerahmen des Spielfeldes weist zudem Rückprall-Puffer und ein Puffer-Befestigungssystem auf, das auf die Spielbälle eine verstärkte Rückprall-Wirkung überträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht von oben eines Ausführungäsispiels gemäß der Erfindung, in der die Ballantriebsvorrichtung den Queue-Ball antreibt, um einen der Zielbälle in eine der ballaufnehmenden Taschen zu stoßen;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Teilschnitt, in der die ballaufnehmenden Taschen, die in den Stützfüßen des Spielbretts geformt sind, dargestellt sind;
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Spiels gemäß der Erfindungj
Fig. 4· eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 4—4 in Fig. 1, die im einzelnen den Spieltisch, den tragenden Rahmen und die Scheiben zur Registrierung des Spielergebnisses zeigt;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Ballantriebsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels' der Ballantriebsvorrichtung;
509830/0762
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in !"ig. 5,
in der im einzelnen die Ausrichtung des Schlagstücks
der Ballantriebsvorrichtung mit dem Queue-Ball dargestellt ist;
Fig. 8 eine Ansicht von unten des ersten Ausführungsbeispiels der Ballantriebsvorrichtung;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 10, in der der Sockel des zweiten Ausführungsbeispiels der Ballantriebsvorrichtung dargestellt ist;
Fig.10 eine Vorderansicht, in der ein zweites Ausführungsbeispiel der Ballantriebsvorrichtung dargestellt ist;
Fig.11 eine Seitenansicht der in Fig.10 dargestellten Ballantriebsvorrichtung;
Fig.12 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 1, in dem im einzelnen der Puffer und das Puffer-Befestigungssystem gemäß der Erfindung dargestellt ist;
Fig.13 eine auseinandergezogene Schnittansicht, in der der
Zusammenbau und die Befestigung des Puffers am Tragerahmen des Pool-Billiard-Tisches dargestellt ist;
Fig.14 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 1, in der weitere Einzelheiten der Stützfüße und der darin geformten ballaufnehmenden taschen dargestellt sind; und
Fig.15 eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 14, in der weitere Einzelheiten einer der ballaufnehmenden Taschen gemäß der Erfindung dargestellt sind.
509830/0762
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Spiels gemäß der Erfindung dargestellt, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, das aus einem Pool-Billiard-Tisch mit einer Spielfläche bzw. einem Spielbrett 12, das von einem Rahmen 14 getragen ist, besteht. Der Tragerahmen 14 weist entlang seines Umfangs sechs Stützfüße 16 auf und in seinem Mittelpunkt einen Stützfuß 18, der die Spielfläche bzw. das Spielbrett 12 trägt. Jeder der Stützfüße 16 ist hohl und an seinem oberen Ende offen, wodurch eine Vielzahl von ballaufnehmenden Taschen 20, die um den Umfang des Spielbretts 12 herum gelegen sind, geformt wird, ähnlich der Anordnung an einem herkömmlichen Pool-Billiard-Tisch. Der Tragerahmen 14 ist zudem mit nach oben ragenden Prallwänden 22 ausgestattet, die eine neuartige Befestigungsanordnung zur Aufnahme der Rückprall-Puffer 24 aufweisen, und außerdem mit der sich horizontal erstreckenden oberen Wand 26, die mit den aufrechtstehenden Rückprall-Wänden 22 zusammentrifft. Die obere Rahmenwand 26 ist mit einem Paar von darin geformten Vertiefungen 28 ausgestattet, in denen die schiebbar beweglichen Scheiben zur Registrierung des Spielergebnisses bzw. Registrierscheiben 30 befestigt werden können, wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt. Auf diese Weise können die Registrierscheiben 30 dazu verwendet werden, den jeweiligen Spielstand aufzuzeichnen, wie es beim herkömmlichen Pool-Billiard-Spiel üblich ist. Außerdem ist eine Ballantriebsvorrichtung oder ein Pendel-Queue 32 vorgesehen, das auf der Spielfläche herumbewegt werden kann, um den Queue-Ball 34 so anzutreiben, daß er einen oder mehrere Spielbälle 36 stößt und sie in die ballaufnehmenden Taschen 20 schlägt, wie es nachfolgend beschrieben werden wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das besonders für das Pool-Billiard-Spiel gebaut ist, sind sechs ballaufnehmende Taschen 20 im Tragerahmen 14, entlang des Umfangs der Spiel-
50&830/0762
fläche bzw. des Spielbretts 12 geformt. Wie im einzelnen deutlich in den Fig. 2, 14 und 15 dargestellt ist, sind die ballaufnehmenden Taschen 20 in den hohlen Stützfüßen 16 geformt, die ihrerseits am Tragerahmen 14 geformt sind. Wie aus der Fig. 14 ersichtlich ist, sind die hohlen Stützfüße 16 an ihrem oberen Ende offen und sind so geformt, daß sie Spielbälle 36 aufnehmen und enthalten können, daß jedoch die Spielbälle leicht durch die Ausschnitte 16a entnommen werden können, die an den Seiten der Stützfüße 16 geformt sind. Im einzelnen umfaßt jeder Stützfuß 16 einen oberen ballaufnehmenden Abschnitt I6b, der in einem Stück mit dem unteren ballhaltenden Becher 16c geformt ist. Der ballhaltende Becher 16c kann auch mit einer Ausbuchtung I6d geformt sein, um sicherzustellen, daß der Ball darin zurückgehalten wird. Damit die Spielbälle 36 aus jedem der ballhaltenden Becher 16c einfach entnommen werden können, ist in deren Seitenwand ein Ausschnitt 16a geformt, der genügend groß ist, daß ein Spieler seine Hand oder seine Finger durch den Ausschnitt 16a einführen kann, um die Spielbälle' 36 aus dem ballhaltenden Becher 16c zu entfernen.
Damit der gerade spielende Spieler die Spielbälle 36 entlang der Spielfläche des Spielbretts 12 in eine der ballaufnehmenden Taschen 20 stoßen kann, ist eine Ballantriebsvorrichtung oder ein Pendel-Queue 32 vorgesehen, wie es in den Fig. 5 bis dargestellt ist. Die Ballantriebsvorrichtung 32 hat die Form eines beweglichen Gestells, das auf der Spielfläche des Spielbretts 12 herumbewegbar ist, um den Queue-Ball 34 und die Spielbälle 36 in einer Linie auszurichten, so daß der Queue-Ball genau einen oder mehrere Spielbälle 36 stoßen und sie in die ballaufnehmenden Taschen 20 schleudern kann. Die Ballantriebsvorrichtung 32 umfaßt einen Sockel 40, eine in einem Stück mit dem Sockel 40 geformte aufrechtstehende Säule 42, einen Betätigungsarm 44, der schwenkbar am oberen Ende der aufrechtstehenden
509830/0762
Säule 42 "befestigt ist, und ein Schlagstück oder einen Schlegel 4-6, der in einem Stück mit dem unteren Ende des Betätigungsarms 44 geformt ist, um mit dem Queue-Ball 34 oder den Spielbällen 36 in Eingriff, zu treten und diese anzutreiben. Der Schlegel weist zwei identische Schlagflächen 46a auf, die beide durch elastische Einlagen 46b geformt sind, um die Antriebswirkung bzw. Schleuderwirkung zu steigern. Der Sockel 40 weist zwei identische und symmetrisch verteilte Ballaufnahme-Ausschnitte oder Vertiefungen 48, 50 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Sockels 40 geformt sind. Die ballaufnehmenden Vertiefungen 48, 50 sind so im Sockel 40 geformt, daß die Mittellinie jeder der ballaufnehmenden Vertiefunge#init der Mittellinie jeder der Schlagflächen 46a ausgerichtet ist. Wenn eine der ballaufnehmenden Vertiefungen 48, 50 um einen Queue-Ball 34 oder Spielball herum angeordnet ist, ist auf diese Weise die Mittellinie des Balls automatisch in einer Linie und guter Ausrichtung mit der Mittellinie einer der Schlagflächen 46a, so daß die Schlagfläche 46a den Ball genau im Mittelpunkt trifft. Zudem ist jede Schlagfläche 46a in einer vertikalen Ebene angeordnet (wenn der Betätigungsarm 44 im untersten Teil des Bogens seiner-Schwingbewegung ist), so daß jede Schlagfläche 46a im wesentlichen in der Ebene des Umfangs des Balls liegt, der gerade in der entsprechenden ballaufnehmenden Vertiefung 48 oder 50 anliegt. Diese Umstände zusammen mit der Tatsache, daß der Schlag erfolgt, wenn der Betätigungsarm 44 und das Schlagstück 46 durch den untersten Teil des Bogens ihrer Schwingbewegung schwingen, stellt einen perfekten Schlag des Schlagstücks 46 gegen den Ball, der sich in der ballaufnehmenden Vertiefung 48 oder 50 befindet, sicher. Auf diese Weise hat die Ballantriebsvorrichtung 32 eine "eingebaute" Geschicklichkeit und Steuerung.
Vorteilhafterweise befähigt die Anordnung der bällaufnehmenden Vertiefungen 48, 50 an dem Sockel 40 den Spieler die 'BaIlantriebsvorrichtung 32 so zu handhaben, daß sie extrem nahe an
509830/0762
die Rückprall-Puffer 24 des Pool-Billiard-Tisches gebracht werden kann und dennoch betriebsfähig bleibt. Wenn z.B. der Queue-Ball 34 ziemlich nahe an einem der Rückprall-Puffer 24 liegt, kann der Spieler die Ballantriebsvorrichtung 32 zwischen dem Puffer 24 und dem Queue-Ball 34 stellen, um den Queue-Ball 34 so zu schleudern, daß er unmittelbar auf einen der Spielbälle 36 auftrifft. Ohne eine derartige Ausgestaltung der Vertiefungen 48, 50 im Sockel 40, brauchte der Spieler zusätzlichen Platz, um den vollständigen Sockel benachbart zum Queue-Ball aufzustellen, und der Spieler könnte die Ballantriebsvorrichtung 32 am Queue-Ball 34 nicht ausrichten und sie auch nicht zwischen dem Puffer 24 und dem Queue-Ball 34 aufstellen. Der Spieler müßte daher die Ballantriebsvorrichtung 32 auf der entgegengesetzten Seite des Queue-Balls 34 anordnen und den Ball in eine Richtung schleudern, daß er auf den Puffer 24 aufprallt, vom Puffer 24 zurückprallt und auf den gewünschten Spielball 36 aufschlägt. Natürlich ist so ein "Rückprall-Stoß" sehr schwierig und erfordert eine Menge .Geschicklichkeit und Übung im Vergleich zu einem "direkten Stoß", bei dem der Queue-Ball unmittelbar auf den Spielball auftrifft, ohne vorher von einem der Puffer zurückprallen zu müssen.
Wenn der Spieler die Ballantriebsvorrichtung 32 mit dem zu spielenden Ball 36, den er in eine der ballaufnehmenden Taschen 20 schleudern will, in einer Linie aufgestellt hat, ist der Queue-Ball 34 automatisch mit dem Spielball 36, auf den er auftreffen soll, ausgerichtet. Dementsprechend ist der Betätigungsarm 44 mit einer Visierkante 44a ausgestattet, damit der Spieler die Ballantriebsvorrichtung 32 leichter mit einem der Spielbälle 36 in einer Linie ausrichten kann. Wie in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist, kann auf diese Weise die Visierkante 44a dazu benutzt werden, um die Ballantriebsvorrichtung 32 mit dem Spielball 36, auf den sie auftreffen soll, auszurichten, wenn der Spieler den Betätigungsarm 44 in die, in gestrichelten Linien gezeigte Lage anhebt. Um diesen Ausricht-Vorgang aus-
509830/0762
zuführen, kann der Spieler die Vertiefung 48 oder 50 Ballantriebsvorrichtung 32 um den Queue-Ball 34 bewegen oder schwenken bis die Visierkante 44a anzeigt, daß die Ballantriebsvorrichtung 32 und der Spielball 36 richtig zueinander ausgerichtet sind. Dadurch wird automatisch sichergestellt, daß der Queue-Ball 34 und der Spielball 36 richtig zur Erzielung eines perfekten Stoßes aufeinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise hat die Ballantriebsvorrichtung 32 wiederum eine "eingebaute" Geschicklichkeit.
Eine alternative Ausführungsform der Ballantriebsvorrichtung oder des Pendel-Queues 32 ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt und mit der Bezugsziffer 32' bezeichnet, wobei die Teile, die denen der Ballantriebsvorrichtung 32 entsprechen, mit den gleichen, entsprechenden Bezugszahlen versehen sind. Dementsprechend weist die Ballantriebsvorrichtung 32' einen Sockel 40', eine "aufrechtstehende Säule 42', einen Betätigungsarm 44', der schwenkbar am oberen Ende der aufrechtstehenden Säule 42' befestigt ist, und ein Schlagstück oder einen Schlegel 46' auf. Wie deutlich in Fig. 9 dargestellt ist, weist der Sockel 40' zudem zwei identische und symmetrisch zueinander angeordnete Ausschnitte oder Vertiefungen 48', 50' auf, um den Queue-Ball 34 genau ausgerichtet mit einer der Schigflachen 46a1 des Schlagstücks 46' anzuordnen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die ballaufnehmenden Vertiefungen 48', 50' nicht von kreisförmiger Gestalt. Genauer gesagt wird die Mittellinie des Queue-Balls 34 automatisch in einer Linie mit der Mittellinie des Schlagstücks 46' ausgerichtet, um einen perfekten Stoß sicherzustellen, wenn die Ballantriebsvorrichtung 32 so aufgestellt wird, daß der Queue-Ball 34 angrenzend an den in der Vertiefung 48' geformten Bogen 48a1 oder angrenzend an den in der Ver-
509 8 3 0/0762
tiefung 50' geformten. Bogen 50a1 zu Segen kommt. Außerdem ist der Betätigungsarm 4-4·' ebenfalls mit einer Visierkante 44a1 versehen, die in ähnlicher Weise benutzt wird wie diejenige, die in bezug auf das in den Fig. 5 bis 8 beschriebene Ausführungsbeispiel, um die Ballantriebsvorrichtung 32 mit einem der Spielbälle 36 in einer Linie anzuordnen und dadurch den Queue-Ball 34- und den zu treffenden Spielball automatisch auszurichten.
In den B1Xg. 1, 12 und 13 ist ein neuartiges Puffer-Befestigungssystem 60 gemäß der Erfindung zum Befestigen der Rückprall-Puffer 24 entlang der aufrechtstehenden Rückprall-Wände 22 des Pool-Billiard-Tisches dargestellt. Wie am deutlichsten in E1Xg. 12 dargestellt, weist das Puffer-Befestigungssystem 60 eine T-förmige Befestigungsnut 62, die in den aufrechtstehenden Rückprall-Wänden 22 in der Nähe des oberen Teils geformt ist, auf. Die T-förmige Befestigungsnut 62 ist begrenzt durch eine im oberen Ende der Rückprall-Wand 22 geformte Lippe 64-, einen hinter der Lippe 64- geformten Schlitz 66, eine sich horizontal erstreckende Vertiefung 68, die in der oberen Rahmenwand 26 geformt ist und durch eine Verriegelungskappe 70, die einen sich horizontal erstreckenden Teil 70a und eine sich nach unten erstreckende Lippe 70b aufweist (die Kappe 70 ist teilweise abgeändert, um die Vertiefungen 28 zu bilden, wie in der E1Xg. 4- dargestellt). Dementsprechend weist der Rückprall-Puffer 24- einen gekrümmten vorderen Puffer-Abschnitt 72 und einen hiermit aus einem Stück geformten, T-förmigen Befasfcigungsabschnitt 74· auf. Der T-f örmige Befestigungsabschnitt 74· weist eine vertikale Be f es t igung s la sehe auf, die über den Schaft 78 mit dem Pufferabschnitt 72 verbunden ist. Zwischen der Befestigungslasche 76 und dem PufferAbschnitt 72 ist eine obere Vertiefung 80 und eine untere Vertiefung 82 geformt.
509830/07 62
Um den Rückprall-Puffer 24 zu befestigen, wird die Befestigungslasche 76 in den Schlitz 66 eingefügt, so daß die Lippe 64 in die untere Vertiefung 82 eingeführt wird und in dieser passend sitzt. Um die Puffer 24 in ihrer Lage am Tragerahmen 14 zu befestigen, wird zusätzlich die Verriegelungskappe 70 in die Vertiefung 68 eingeführt, so daß der horizontale Teil 70a passend in der Vertiefung 68 sitzt und die sich nach unten erstreckende Lippe 70b in die obere Vertiefung 80 des Puffer-Befestigungsabschnitts 74 eingefügt wird. Auf diese Weise wird der T-förmige Befestigungsabschnitt 74 des Rückprall-Puffers 24 sicher entlang der oberen Kante der aufrechtstehenden Rückprall-Wände 22 befestigt, so daß nur der gekrümmte vordere Pufferabschnitt 62 der Rückprall-Puffer 24 aus den Rückprall-Wänden 22 hervorragt, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Wie weiter in Fig. 12 dargestellt ist, werden die Rückprall-Puffer 24 zusätzlich so an den aufrechtstehenden Rückprall-Wänden 22 befestigt, daß die horizontale Mittellinie 72a des Pufferabschnitts 72 geringfügig oberhalb der Mittellinie 34a des Queue-Balls 34 oder der Mittellinien 36a der Spielbälle angeordnet ist. Durch diese Anordnung bei geeigneter Auswahl von Härte und Gestalt des Pufferabschnitts 72 wird auf die Bälle eine gesteigerte Rückprall-Wirkung ausgeübt, wenn diese auf die Rückprall-Puffer 24 auftreffen, und damit sichergestellt, daß sie bezüglich der Spieloberfläche des Spielbretts 12 richtig geschleudert werden. Wenn also ein Queue-Ball 34 oder ein Spielball 36 auf den Rückprall-Puffer 24 auf trifft, berührt der Ball den Rückprall-Puffer oberhalb seiner Mittellinie 34a oder 36a. Demzufolge wird bewirkt, daß der Queue-Ball 34 oder der Spielball 36 beim Aufprall in eine Richtung rotiert, so daß er von der Rückprall-Wand, auf die er aufgetroffen ist, wegrollen wird. Vorteilhafterweise verursacht diese Anordnung, daß die Rückprall-Puffer 24 auf den rückprallenden Queue-Ball oder die rückprallenden Spielbälle 36 eine verbesserte Rückprall-Wirkung überträgt.
509830/0762
Aus den-vorstellenden Ausführungen dürfte ersichtlich geworden sein, daß gemäß der Erfindung ein verbessertes Spiel geschaffen wird, das das vom Spieler aufzubringende Ausmaß an Geschicklichkeit und Übung wesentlich vermindert. Die Ballantriebsvorrichtungen gemäß der Erfindung ermöglichen dem Spieler das Schlagstück der Ballantriebsvorrichtung automatisch mit dem Queue-Ball in eine Linie zu bringen und ermöglichen außerdem, die Ballantriebsvorrichtung und den Zielball bei Benutzung der Yisierkante einfach auf eine Linie auszurichten. Zusätzlich können die Rückprall-Puffer 24 schnell und einfach an den Rückprall-Wänden 22 befestigt werden, wobei die Rückprall-Puffer in bezug auf die Spielbälle so angeordnet sind, daß eine gesteigerte Rückprall-Wirkung geschaffen wird. Die Gestaltung der ballaufnehmenden Taschen, die in den Stützfüßen des Tragerahmens geformt sind, gestattet, die Spielbälle bequem aus diesen herauszunehmen. -
- Patentansprüche -
509830/0762

Claims (7)

  1. Patentansr>rüche
    Geschicklichkeitsspiel mit einer Vielzahl von Spielbällen und einem Spieltisch, mit Tragevorrichtung, in der ballaufnehmende Taschen geformt sind, die die Spielbälle aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ballantriebsvorrichtung (32) mit einem auf dem Tisch (12) bewegbaren Gestell vorgesehen ist, um die Spielbälle (56) in die ballaufnehmenden Taschen (20) zu bewegen, daß das bewegbare Gestell einen Sockel (4-0), eine aufrechtstehende Säule (42) und ein Schlagstück (46) aufweist, das an der aufrechtstehenden Säule befestigt ist, daß der Sockel wenigstens eine ballaufnehmende Vertiefung (48 oder 50) aufweist, die symmetrisch zum Schlagstück im Sockel geformt sind und einen der Spielbälle so aufnehmen können, daß die Mittellinie des Spielballs mit der Mittellinie des Schlagstücks ausgerichtet ist.
  2. 2. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spieltisch (12) von Rückprall-Wänden (22) umgeben ist, die Rückprall-Puffer (24) aufweisen, daß die Befestigungsvorrichtung, mit der die Rückprall-Puffer an den Rückprall-Wänden befestigt sind, Befestigungsnuten (62) aufweist, die in den Rückprall-Wänden geformt sind, und daß Befestigungsabschnitte (64) an den Rückprall-Puffern geformt sind, die in die Befestigungsnuten eingeführt sind.
  3. 3· Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Rückprall-Puffer (24) einen gekrümmten Pufferabschnitt (72) aufweist, der aus einem Stück zusammen mit dem Befestigungsabschnitt geformt ist, daß der Befestigungsabschnitt eine T-förmige
    509 830/0762
    Gestalt (74) aufweist, die in die Bfestigungsnuten eingeführt werden kann.
  4. 4. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die T-förmigen Befestigungsabschnitte in den Befestigungsnuten durch Verriegelungskappen (70) verriegelt sind.
  5. 5· Geschicklichkeitsspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragevorrichtung Stützfüße (16) aufweist, und daß ballaufnehmende Taschen (20) in den Stützfüßen geformt sind.
  6. 6. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die ballaufnehmenden Taschen (20) Mittel aufweisen, um die Spielbälle aus den Taschen zu entnehmen, daß die Entnahmemittel eine Öffnung (1.6a) umfassen, die an der Seite der Stützfüße geformt ist.
  7. 7. Geschicklichkeitsspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schlagstück einen Betätigungsarm (4-4) aufweist, der schwenkbar an der aufrechtstehenden Säule (42) befestigt ist sowie gegenüberliegend angeordnete Schlagflächen (46a), und daß der Betätigungsarm eine Visierkante (44a) aufweist, zur geradlinigen Ausrichtung der Ballantriebsvorrichtung mit den Spielbällen (36).
    509830/076 2
    1S
    Leerseite
DE19752502696 1974-01-23 1975-01-23 Geschicklichkeitsspiel Pending DE2502696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/435,961 US3931973A (en) 1974-01-23 1974-01-23 Pocketed game board with movable ball-propelling mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502696A1 true DE2502696A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=23730531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502696 Pending DE2502696A1 (de) 1974-01-23 1975-01-23 Geschicklichkeitsspiel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3931973A (de)
DE (1) DE2502696A1 (de)
ES (1) ES209266Y (de)
FR (1) FR2258206A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320902A (en) * 1981-02-23 1982-03-23 Florkey Arthur G Pitching track game
US6910977B2 (en) * 2003-03-17 2005-06-28 Pedro Baquero Waist and knee powered projectile propelling device
USD648404S1 (en) 2009-10-02 2011-11-08 Winsor Fun, LLC Lawn game component
US8409035B1 (en) 2008-10-03 2013-04-02 Winsor Fun, LLC Method of playing a field game
US9284009B2 (en) 2011-10-17 2016-03-15 William J. Raike, III Sand-rideable bicycle with positive traction gear assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US322436A (en) * 1885-07-21 Billiard-table
GB190325624A (en) * 1902-11-26 1903-12-31 Jens Christian Diderichsen Nose-ring for Bulls and the like.
US1213950A (en) * 1915-12-27 1917-01-30 Elijah Ringsmith Cushion for billiard-tables.
US1337934A (en) * 1919-01-14 1920-04-20 Madison Arthur Edward Marble-shooter
GB358717A (en) * 1930-11-14 1931-10-15 Alfred John Peel Thomas Improvements in or relating to appliances for playing table bowls
FR866698A (fr) * 1940-04-29 1941-08-25 Maillet pour jeux de société divers
US2317289A (en) * 1941-04-16 1943-04-20 Walter P Mcdonald Table type bowling apparatus
GB1210231A (en) * 1967-01-03 1970-10-28 Albert George Peacock A game of skill
US3794324A (en) * 1971-06-22 1974-02-26 Aurora Prod Corp Target game with swingably mounted projecting ball
US3704889A (en) * 1971-08-12 1972-12-05 Coleco Ind Inc Bowling and pool game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3931973A (en) 1976-01-13
ES209266Y (es) 1976-10-16
FR2258206A1 (de) 1975-08-18
ES209266U (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448624A1 (de) Gluecks- und geschicklichkeitsspiel
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
DE2060166A1 (de) Spielzeug mit Wurfball
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
US4334682A (en) Simulated ball sport amusement instrument
US3854724A (en) Game board and associated apparatus
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE3700696A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE2404712A1 (de) Spielzeug-schiesstand
DE1967598U (de) Fussballspiel od. dgl.
DE3025193A1 (de) Tischfussball

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee