DE2502651A1 - Richtmaschine - Google Patents

Richtmaschine

Info

Publication number
DE2502651A1
DE2502651A1 DE19752502651 DE2502651A DE2502651A1 DE 2502651 A1 DE2502651 A1 DE 2502651A1 DE 19752502651 DE19752502651 DE 19752502651 DE 2502651 A DE2502651 A DE 2502651A DE 2502651 A1 DE2502651 A1 DE 2502651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
roller
rollers
diameter
straightening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502651C3 (de
DE2502651B2 (de
Inventor
Pierre Peytavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec SA
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Original Assignee
Vallourec SA
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec SA, Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA filed Critical Vallourec SA
Publication of DE2502651A1 publication Critical patent/DE2502651A1/de
Publication of DE2502651B2 publication Critical patent/DE2502651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502651C3 publication Critical patent/DE2502651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

YaIleurec "'(Iteines a Tfcifres ds Lorraine-Eecaut et Yallourea Rguniea) ?t place Chttncelier Adenauer, ff-75016 faria
Richtmaschine.
Die vorliegende Erfindung bezieilfc sich auf sin Verfahren zu» Richten von Stabmaterial und dickwandigen Rohx*ent insfoeaonedeTt aus Stahl. Unter dickwandigen Rohren versteht man wenig ver— fermbare Rohre, die ein Durchmesserdickenverhältnis von weni 35 aufweisen.
Außerdem besieht sich die vorliegende Erfindunf auf eine richtung zur Durchführung des Verfahrens und auf die mit dem Verfahren erzielten Erzeugnisse·
Es ist bereits beim Richten von derartigem Material beteann1/: s die Stabe oder das Rohr zwischen Rollen hindurchlaufen au. lassen, welche drei Abstützpunkte definieren, zwischen denen eine Krümmung de« beim Durchlaufen um sich selbst drehenden Material* stattfindet, u*> eine Deformation der umfänglichen Bereiche äea Materials über die Streckgrenze hinaus zu erreichen·
Zu diesen· Zweck verwendet man I^ allgemeinen- ä»B. gemäß der franz. Patentschrift 961 S62 Richtmaschinen, die im wesentlichen drei Richtrollen aufweisen, nämlich eine aentrale und zwei äußere Richtrollen, die auf der einen und auf der anderen Seite der zentralen Richtrolle vergesehen sind, wobei i» allgemeinen for die Führung 'des Erzeugnissen Segenrollen vorgesehen sind· Die Zuführung des FroiuktöS und seine Abföi'derung erfolgli ±s\ allgemeinen durch Förderrcllen (pinch rolls), die vor und . * ' hinter der Richtmaschine arjeordnet sind·
^ der erheblichen Kräfte, welche die Bietyfcwalisen oder
509831/0617
BAD ORIGINAL
Riohtrollen ausüben müssen und der aus diesem Grunde ergeblichen Abmessungen der Rollen, ihrer Lager und ihrer Antriebe wurden diese Eichtrollen: lange Zeit in relativ großen Entfernungen voneinander angeordnet· Saraus ergibt sich der Kachteil, daß die vorderen und hinterem Enden der gerichteten Stak· und Rohre nichtgerichtete In&en oder "Haken" aufweisen, deren länge der Sntfea?nung entspricht, die zwischen der zentralen Eichtrolle und den beiden Mußeren lichtrollen liegt.
Zur Reduzierung der Läng· dieser ungerichteten Enden, die geschöpft werden müssen, und auch zur Terringerung d·* Raumbedarfs der lichtmaschine hat »an versucht, die Entfernungen zwischen den Sichtrollen χα vermindern, was zu schwierigen technologischen Problemen geführt hat. Insbesondere hat man Richtmaschinen für Stabmaterial und dickwandige Rohre konstruiert, die eine hyperbolische Richtrolle oder Riehtwalze aufweisen, die mit einer Gegenrolle zusammenarbeitet, wobei beide Rollen große Kräfte aufnehmen müssen und Iführungsschuhe vor und hinter dem Richtrollensystem vorgesehen sind, um ein seitliches Ausweichen des Materials zu vermeiden. Man hat auch schon ins Auge gefaßt, die lührungsechuhe dadurch zu ersetzen, daß man die Gegenrolle in drei voneinander unabhängige Abschnitte aufteilt, wobei die beiden äußeren Abschnitte dieser Rolle im Leerlauf um die Achs· ihres zentralen Abschnittes gelagert sind, um durch die beiden Bndabschnitte der Rolle die seitliche !führung zu bewirken» Bei allen diesen Vorrichtungen wird die Zuführung und die Abförderung des Gutes mit Hilfe von !"örder- oder Pressrollen bewirkt, die nur schwache Kräfte ausüben.
Infolge des hohen Grades der Kompaktheit, die mit derartigen Richtmaschinen erzielbar sind, und wegen der großen ins Spiel kommenden Kräfte ergeben sich Probleme in bezug auf die Halterung der !führungen und den Terschleiß der Rollen· Beim Richten von nur weniger ausgeprägt dickwandigen Rohren ergibt sich ,au£«rdeai die Fotwendigkeit, Kiahtmaschinen zu verwenden, bei
509831/0617
denen die Richtrollen relativ weit voneinander entfernt sind·
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und ein Richtverfahren aufzufinden, welches eine wesentliche Herabsetzung oder sogar vollständige Vermeidung nichtgerichteter Endabschnitte von Stäben oder dickwandigen Rohren ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die sehr einfach ist und die ohne weiteres an bekannten Richtmaschinen angebracht werden kann, ohne daß hierbei wirtschaftlich ins Gewicht fallende Änderungen vorgenommen werden müssen.
Die Erfindung hat ein Richtverfahren für langgestrecktes Material, z.B. Stabmaterial oder dickwandige Rohre, zum Gegenstand, bei dem sich das Material bei der Längsförderung um sich selbst dreht, während es durch eine kompakte Einheit (im nachfolgenden Kompakteinheit genannt) von Richtrollen hindurchgefördert wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem geringen Abstand vor und hinter der Kompakteinheit an einer obligaten Durchlaufstelle fest führungsgehalten wird.
Unter einer Kompakteinheit von Richtrollen versteht man ent— weter eine Einheit, die aus einer hyperbolischen Richtrolle besteht, die mit einer Gegenrolle zusammenarbeitet, wobei -bei.-» de Rollen zur Ausübung großer Kräfte geeignet sind, oder vor-· zugsweise eine Einheit, die aus drei in Dreieckposition zuein— anderliegenden Rollen besteht, nämlich einer vorderen: Rolle, einer zentralen weniger starken Rolle und einer hinteren Rolle, die ähnlich der vorderen Richtrolle ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen den Rollen so reduziert ist, daß es schwierig oder sogar unmöglich wird, starke lührungsorgane oder Halterun-· gen der vorderen oder hinteren Rolle des Richtrollensystems zuzuordnen.
509831/0617
Der geringe Abstand, den die beiden obligaten Durchlaufstellen von dem Eingang oder Ausgang der Kompakteinheit trennt, hängt hauptsächlich vom Trägheitsmoment der Querschnittsfläche des durchlaufenden Gutes ab· Für Stangen mit Vollquerschnitt oder ähnliche Produkte, z.B. dickwandige Rohre, deren Durchmesser— dickenverhältnis kleiner als 10 ist, ist der Abstand bei üblichen Richtbedingungen, also der "geringe Abstand" im Sinne der Erfindung, 4- bis 8-mal so groß wie der Durchmesser des stärksten zu behandelnden Materials.
Für Rohre, die noch als dickwandig anzusprechen sind, bei denen das Durchmesserdickenverhältnis größer als 10, aber kleiner als 35 ist, wird ein Abstand gewählt, der vorzugsweise dem Dreibis Sechsfachen des Durchmessers entspricht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bleiben beim Einführen und beim Abfördern des durchlaufenden Gutes in die bzw. aus der Kompakteinheit die jeweiligen Enden des Materials, ohne ausweichen zu können, fest an den Richtrollen angedrückt, die daher unter bestmöglichen Bedingungen arbeiten können.
Es wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren absolut verschieden von anderen bekannten Verfahren ist, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 1 977 223 beschrieben sind, die eine hohle Richtwalze verwendet, an der das durchlaufende Gut mittels eines vorderen und eines hinteren Rollenpaares zwangsgeführt wird, wobei das Vorhandensein der Rollenpaare notwendig ist, damit der Richtvorgang ablaufen kann.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zum Gegenstand, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Die erfin— dungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Kompakteinheit von Richtrollen und ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten kleinen Abstand vor und hinter der Kompakteinheit zwei kräftige Rollenpaare vorgesehen sind, zwischen denen das durchlau-
- 5 -509831/0617
fende Material in einer geometrisch fixierten Lage gehalten wird." ___--
Torteilhafterweise liegt die Kraft, welche jeües der Halteroi« lenpaare ausüben kann, zwischen 1/10 und 1/5 derjenigen Kraft, die die stärkste der Richtrollen der Kompakteinheit ausüben kann, wobei die von den Halterollenpapi?en auszuübende Kraft zunehmen muß, wenn sich der geringe A^0^and dieser Halteorgane von der Kompakteinheit verringert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie ins~ besondere für das Richten von Stangen und dickwandigen Rohren bestimmt ist, besteht die Kompakteinheit vorteilhafterweise aus einer hyperbolischen Richtrolle oder Richtwalze und einer Gegenrolle sowie aus Führungen, die ein seitliches Ausweichen des Materials verhindern. Hierzu können Führungsschuhe dienen oder in der Nachbarschaft der (jeweiligen Enden der Richtwalze angeordnete Führungsrollen· Torzugsweise weisen diese führüngsrol·» len einen Durchmesser auf, der 1,8 bis 2,5 mal kleiner isür als der Durchmesser der Richtwalze·
Bei dieser Ausführungsform werden die Führungsrollen von swei Wagen getragen, von denen der eine sich auf der einen und der andere sich auf der anderen Seite der Schnittebene befindet, die durch die zu dressierende Stange geht. Hierbei sind die Wagen in bezug auf diese Ebene verschiebbar angeordnet, um eine Einstellung der Führungsrollen zu ermöglichen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungsrollen bezüglich der Wagen beweglichen Lagern angeordnet, und zwar verstellbar um eine Achse, die senkrecht zur Ebene liegt, in der die Deformation der Spange oder des Rohres stattfindet· .
In diesen Lagern sind die Führungsrollen frei drehbar montiert, während die Richtrolle und die Gegenrolle durch Antrieb ge·* dreht werden, wie sie an sich bekannt sind,; - - ·
509831/0617
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zum. Richten !rohrförmigen Gutes geeignet ist, besteht die Kompakteinheit vorzugsweise aus drei Richtrollen, die nahe beieinander liegen und deren Achsen bezüglich der Längsachse des zu richtenden durchlaufenden Materials geneigt sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Erzeugnisse, z.B. Stabmaterial' oder dickwandigen Rohren, die gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung gerichtet·und die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Vollständiges oder zumindest fast vollständiges Richten ihrer Enden erfolgt.
Andere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung werden anhand der Beschreibung in den nachfolgenden Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine sehematiseiie Ansicht der verschiedenen Sollen einer Richtmaschine gemäß einer ersten AusführungsfoEa der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf eine Richtmaschine gemäß der ersten Ausführungsformj
Fig. 5 äst eine das Profil des durchlaufenden Materials zeigende Ansicht;
Fig. 4 ist eine von oben erfolgende Aufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Richtmaschine, wobei der obere, die Richtrolle tragende Teil der Richtmaschine veranschaulicht ist;
Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Rollen, einer Richtmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Im nachfolgenden wird zunächst auf Fig. 1 bezug genommen. Hie erfindungsgemäße Richtmaschine, die zum Richten von runden Stahlstäben 1 bestimmt ist, weist eine obere Richtwalze oder
5098 3.1/0617
Richtrolle 2 von hyperbolischer Form auf, die mittels einer horizontalen Antriebswelle 3 angetrieben wird. Der durchlaufende Stab 1 wird gegen die Richtwalze 2 mittels einer Gegenrolle 4- gedrückt, die mittels einer horizontalen Antriebsachse angetrieben wird. Der Stab 1 wird daher in einer vertikalen Ebene deformiert, wie man aus der Figur entnehmen kann, wobei er gleichzeitig sowohl in Achsrichtung gefördert als auch um sich selbst gedreht wird, was mittels der rotierenden Rollen 2 und 4- geschieht. Wie man sieht, ist die Krümmung des Stabes 1 um so ausgeprägter, je weniger die Achse 3 gegenüber der vertikalen Verformungsebene des Stabes 1 geneigt ist«
Um den Rundstab Λ in seiner Ebene zu halten, werden auf der einen und der anderen Seite desselben vor und hinter der Gegen— rolle 4- zwei kleine Führungsrollen 6 und 7 um die Achsen S und 9 drehbar montiert·
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei Paare von Haltesrollen 30, y\. bzw. 32, 33 vor bzw. hinter der Kompakteinheit angeordnet, die aus den Rollen 2 und 4- mit den Führungsrollen 6 bzw. 7 besteht. Diese lp?äftigen Rollenpaare sind so eingestellt, daß sie die longitudinale Förderung des Rundstabes sicherstellen, wobei sie während des Durchlaufens eine Rotation desselben um seine Achse erlauben. Zu diesem Zwecke sind die Rollen bei diener Ausführungsform in bezug auf eine Ebene geneigt, die senkrecht zum Stabmaterial verläuft.
Der Abstand D zwischen den Achsen der Halterrollenpaare 30, 3Ί bzw. 32, 33 und der zugeordneten Stelle, wo der Stab.den Kontaktbereich mit der Richtwalze 2 verläßt, ist 7-mal größer als der Durchmesser des stärksten noch zu richtenden Stabes, wobei das Verhältnis des Durchmessers des stärksten Stabes, der noch in der Vorrichtung behandelt werden kann, zum Durchmesser des dünnsten Stabes, der noch mit der Vorrichtung gerichtet werden kann, um vier liegt. Infolge der geringen Entfernung D läßt
509831/0617
sich ein ausgezeichnetes Richten auch der Endabschnitte bewerkstelligen· Wenn nämlich ein Ende des Stabmaterials fest durch die vorderen Halterrollen 30, 31 ergriffen und zwischen die Rollen 2 und 4 eingeführt wird, beginnt bereits der Richtvorgang und dasselbe gilt für den Fall, daß das hintere Ende des Stabmaterials bereits das vordere Ende der Richtwalze 2 verläßt.
Es versteht sich von selber, daß die Entfernung D für die Rollen 32, 33 verschieden von der der Rollen 30, 31 sein kann, solange man in dem oben angegebenen Bereich bleibt.
Ist beispielsweise ein Stahlstab mit einem Durchmesser von 30 mm zu richten, so beträgt der Durchmesser der Rollen 2 und 4 170 mm bzw. 275 mmt wobei die Richtkraft bei 3 Tonnen liegt. Die Durchmesser der !Führung sr oll en 6 und 7 liegen bei 85 mm. Die Durchmesser der Halterrollen 30, 31 und 32, 33 liegen bei 100 mm und die Anpresskräfte bei 500 kg. Der Abstand D beträgt hierbei 200 mm.
Wie im einzelnen aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Richtmaschine ein Gestell 10 auf, welches auf einem Sockel 11 montiert ist. Dieses Gestell besteht aus vier vertikalen Säulen längs ddrer ein Block 13 gleitbar gelagert ist, der mit vier Gleitmuffen 14 versehen ist. Die Höhenstellung des Blockes 13 ist mittels einer geeigneten Vorrichtung regelbar, die beispielsweise aus einer vertikalen Spindel I5 besteht, die mit einem tangential gezahnten Ritzel zusammenwirkt und mittels eines Handrades 16 am oberen Teil 17 des Gestelles betätigt wird.
Im unteren Teil des Blockstückes 13 ist die hyperbolische Richtrolle oder Richtwalze 2 drehbar gelagert, wobei die Achse 3 der Rolle 2 in geeigneten Lagern ruht, die mit dem Block 13 fest» verbunden sind. Hichtveranschaulichte Regelungsorgane von
509831/0617
an sich, bekannter Ausgestaltung ermöglichen es, eine Schwenkung -der Eichtrolle 2 um eine vertikale zentrale Achse des Gestelles durchzuführen, so daß die Richtrolle 2 mehr oder weniger in bezug auf die Richtebene des Stabes 1 geneigt ist, also im vorliegenden Falle in bezug auf eine vertikale Ebene, die parallel zur Zeichenebene der !"ig. 2 verläuft.
Der Antrieb der Richtwalze 2 um ihre Achse 3 wird durch nichtveranschaulichte Mittel bewirkt, die aus einer Antriebswelle bestehen, die an die Welle 3 über eine geeignete kinematische Verbindung, z.B. ein Kardangelenk, angeschlossen ist.
Im unteren Teil des Gestelles ist die Gegenrolle 4- in Lagern montiert, die auf dem Sockel 11 vorgesehen sind. Diese Gegen— rolle 4- weist einen zentralen tonnenförmig gewölbten Teil und' zwei konische Endteile auf, wie man dies insbesondere aus der Fig. 2 ersieht. Der Antrieb der Gegenrolle 4- wird mittels einer Antriebswelle 19 bewirkt, die an die Gegenrolle 4- über eine geeignete kinematische Verbindung 20 angekoppelt ist. Es können auch Mittel vorgesehen sein, um die Achse 5 der Gegenrolle 4-um die vertikale zentrale Achse 18 zu schwenken.
Unterhalb der Schiebemuffen 14· des Blockes 13 sind vier weitere Schiebemuffen 21 an den Säulen 12 verschiebbar gelagert. Zwei Verschiebemuffen 21, die eich auf der einen Seite des durchlaufenden Stabes 1 befinden, sind in allen Fällen starr über ein Anschlußstück 22 verbunden, das seinerseits mit einer Stange 23 verbunden ist, die die Einregelung der Höhenstellung des Anschlußstückes 22 mittels der Verschiebemuffen 21 ermöglicht Es versteht sich von selber, daß bei den beiden anderen Ver— schiebemuffen 21, die auf der anderen Seite des durchlaufenden Stabes 1 angeordnet sind, eine identische Einstellung vorgenommen wird »
Jede Gruppe von zwei Verschiebemuffen 21 trägt -einen Wagen 24? ·
- 10 -
5 0 9 8 31/0617
bzw· 25, der längs einer horizontalen Achse 26 verfahrbar ist, um an die zentrale vertikale Achse 18 angenähert oder von dieser fortbewegt werden zu können· Die horizontale Verstellung der Wagen auf die Achse 18 wird durch ein Schneckengetriebe bzw« ein Getriebe mit Schraube und Mutter sichergestellt,- das mittels des Handrades 27 betätigt wird·
Jeder der Wagen 24 und 25 trägt eine Schwenkachse 26, um· welche der Arm 28 bzw. 29 verstellbar gelagert ist, so daß diese in einer vertikalen Ebene um die horizontale Schwenkachse einstellbar sind, was mit geeigneten Verstellorganen, z.B. mit Handrädern geschehen kann, welche ein Zahnradvorgelege betätigen. Jeder der Arme 28 und 29 weist zwei tatzenförmige Verdickungen, auf, in welchen die Lager angeordnet sind, die die Enden der Wellen 8 bzw, 9 der lührungsrollen 6 bzw. 7 aufnehmen« Man sieht, daß in den l?ig. 2, 3 und 4 die Eührungsrollen 6 und 7 im wesentlichen eine zylindrische Form aufweisen·
Wie man aus 3?ig. 2 ersieht, sind die vorderen Halterrollen 30," 31 und die hinteren Halterrollen 32 und 33 auf der einen bzw. auf der anderen Seite der zentralen Richteinheit angeordnet, die in das Gestell 10 einmontiert ist. Diese Halterrollenpaare können, entweder am Gestell 10 selber oder auch auf nichtveran-. schaulichten unabhängigen Supporten, montiert sein, wobei geeignete Antriebsmittel für diese Rollensätze vorgesehen sind.
TIm die erfindungsgemäße Richtmaschine zu betreiben, wird zunächst die vertikale Lage des Blockes 13 eingestellt, um den Abstand zwischen der Richtwalze 2 und der Gegenrolle 4- einzustellen. Dabei wird auch der Neigungswinkel der Achse 3 der Richtwalze 3 in Abhängigkeit von der Krümmung eingestellt, die man der Stange beim Richtvorgang geben will. Um die Stange in der vertikalen Richtebene zu halten, regelt man im übrigen die Stellung der Wagen ein, indem die Verstellorgane 27 betätigt werden, um die Wagen auf der einen und der anderen Seite
- 11 -
5 0 9 8 31/0617
in bezug auf die Richtebene zu verschieben. Im übrigen regelt man auch die Heigung der Führungsrollen 6 und 7» indem die Arme 28 und 29 mit den zugehörigen Verstellorganen geschwenkt werden. Außerdem wird die Entfernung zwischen den vorderen und hinteren Rollensätzen 30, y\ und 32, 33 und der Abstand eingestellt. Sind die Stellungen der verschiedenem Rollen gewählt, kann der Richtvorgang durchgeführt werden.
In der Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Bei dieser besteht die zentrale Richtrolleiaieinheit im wesentlichen aus drei leicht hyperbolischen Richtwalzen, nämlich einer zentralen Walze 34 und zwei äußeren Walzen 35 und 36 von kleinerem Durchmesser. Die zentrale Walzte 34 ist in vertikaler Richtung höheneinstellbar, was mit Hilfe einer nichtveranschaulichten Schraubspindelvorrichtung geschehen kann, während die Rollen 35 und 36, deren Höhenstellung fest ist, auf niohtveranschaulichten horizontalen Schlitten, gelagert sind, die es ermöglichen, die äußeren Rollen symmetrisch in bezug auf die zentrale Rolle 34- zu nähern oder von dieser zu entfernen. Die Entfernung zwischen den Rollen 35 und 36 liegt zwischen dem Zwei- oder Dreifachem ihres Durchmessers« Im übrigen sind die Rollen oder Walzen 34, 35 und 36 bezüglich der Rohrachse verschieden geneigt, um auf diese Weise im Zuge des Richtvorganges eine Rotation des durchlaufenden Rohres zu bewirken. Der geringe Abstand D wird in diesem Falle direkt zwischen den Achsen der Rollen 31 und 36 bzw. zwischeti den Rol« len 33 und 35 gemessen.
Die horizontalen Schlitten, welche die Rollen 35 und 36 tragen, können so verstellt werden, daß, wenn die Rollen 35 .und 36 auf kürzestem Abstand genähert werden, ihr Abstand in die Größen·!» Ordnung des Abstandes D kommt. Wenn diese Rollen den weitesten Abstand voneinander einnehmen, so ergibt sich ein Abstand D, der doppelt so groß wie der Wert D ist, der sich, beim kürzest— möglichen Abstand der Rollen ergibt.
509831/061?
Bei beispielhaften Verwirklichung dieser Ausführung für das Richten von Rohren von 300 mn Durchmesser und 8,5 mm Wanddicke weist die Rolle 34- einen Durchmesser von 650 mm und eine Anpresskraft von 600 Tonnen auf, während die Rollen 35 und 36 einen Durchmesser von 550 mm und eine Andruckkraft von 375 Tonnen ge Rolle aufweisen. Hierbei haben die Halter- und l?örderrollen 30, 31 und 32, 33 einen Durchmesser von 450 mm und eine Anpresskraft von 75 Tonnen je Rolle· Der geringe Abstand D beträgt daher in diesem lalle um 1500 mm. Der Achsabstand der ■ Rollen 35 und 36 kann zwischen 1870 mm für den Maximaldurchraesser von 320 mm der zu richtenden Rohre und 1190 mm für den Minimaldurchmesser von 95 mm der zu richtenden Rohre betragen. Die Rollen 30 bis 33 bleiben fest, so daß sich die Entfernung D vergrößert, wenn die Rollen 35 und 36 einander genähert werden.
Ansprüche
- 13 -
509831/0617

Claims (13)

  1. Ansprüche .
    j) Verf alaren zum Richten von langgestrecktem Material, z.B. von Stabmaterial oder dickwandigem Rohmaterial, das in longitudinaler Richtung eine Richtrollenkompakteinheit unter Drehung um seine Längsachse durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in geringer Entfernung vor und hinter der Richtrollenkompakteinheit an einem vorgegebenen Durchu.au.fpusikt fest führungsgehalten wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Stäbe mit Vollquerschnitt und Rohre, die solchen Stäben entsprechen, der geringe Abstand zwischen dem Vier- und Achtfachen des Durchmessers liegt, welcher das stärkste zu behandelnde Material aufweist. · """':■
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Rohre, bei denen das Durchmesserdickenverhältnis zwischen
    * 10 und 35 liegt, dieser geringe Abstand dem Drei- bis Sechsfachen des Durchmessers des stärksten Materials entspricht·
  4. 4·) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Richtrollenkompakteinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet·, daß der geringe Abstand (D) vor und hinter der Kompakteinheit (2,4; 34-, 35, 36) durch jeweils ein Paar von starken Halterrollen (30» 31» 32, 33) gebildet wird, die das durchlaufende Gut jeweils an einer geometrisch, fixierten Stelle führungshalten. ' " ' ·
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresskraft jeder die Führungshalterung bewirkenden Rolle (30, 31» 32, 33) zwischen einem Fünftel und einem Zehntel der stärksten Anpresskraft liegt, die auf die stärkste Richtwalze oder Richtrolle der Richtrollenkompakteinheit (2, 4·; 34·, 35, 36) wirkt. ■
    - 14· -
    509831/0617
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kompakteinheit aus einer hyperbolischen Richtwalze (2) und einer Gegenrolle (4) besteht, welche das zu richtende Material an die Richtwalze (2) anpresst, und daß seit-.liehe Führungen (6, 7) vor und hinter der Richtwalze (2) in unmittelbarer Nähe der Enden der Richtwalze (2) vorgesehen sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus Je einer Leerlaufrolle (6, 7) bestehen.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis der Führungsrolle (,7) zum Durchmesser der Richtwalze (2) zwischen 1/1,8 und 1/2,5 beträgt.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsrolle (6, 7) auf einem Wagen (24, 25) montiert ist, der mit Regelorganen (27) zusammenwirkt, mit denen die Stellung des Wagens (24, 25) in bezug auf eine Ebene einstellbar ist, in der das durchlaufende Material im Suge des Richtvorganges verläuft.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (6, 7) auf dem Wagen (24, 25) mittels eines Schwenkarmes (28, 29) montiert ist, wobei Einstelle organe vorgesehen sind, um die Lage des Armes (28, 29) auf dem zugehörigen Wagen (24, 25) einzuregeln.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompakt einheit aus drei nahe zusammenliegenden Richtwalzen (34, 35» 36) besteht, deren Achsen in bezug auf die Längsachse des gerichteten Materials geneigt sind.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen den beiden äußeren Richtwalzen (35»
    - 15 -
    509831/06 17
    250265 Τ
    36} zwischen dem Zwei- bis Dreifachen ihres Durchmessers liegt.
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet t daß der Achsabstand zwischen den äußeren Richtwalzen (35» 36) zwischen dem geringen Abstand (D) und dem doppelten Wert dieses geringen Abstandes (D) liegt·
    509831 /0617
DE19752502651 1974-01-25 1975-01-23 Richtmaschine für Stangen und dickwandige Rohre Expired DE2502651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402491A FR2258912B1 (de) 1974-01-25 1974-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502651A1 true DE2502651A1 (de) 1975-07-31
DE2502651B2 DE2502651B2 (de) 1981-01-22
DE2502651C3 DE2502651C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=9133977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502651 Expired DE2502651C3 (de) 1974-01-25 1975-01-23 Richtmaschine für Stangen und dickwandige Rohre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2502651C3 (de)
FR (1) FR2258912B1 (de)
GB (1) GB1498642A (de)
IT (1) IT1031098B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902827A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum richten von rohren
CN106270015A (zh) * 2015-06-29 2017-01-04 何荣机械股份有限公司 矫直机
CN110614293A (zh) * 2019-10-23 2019-12-27 江苏亚太轻合金科技股份有限公司 一种圆管整形装置
CN112718929A (zh) * 2020-12-10 2021-04-30 中国重型机械研究院股份公司 一种组合式圆材矫直装置及其矫直方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927542A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-15 Kieserling & Albrecht Schraegwalzenrichtmaschine
JPS5744624U (de) * 1980-08-21 1982-03-11
CN116313295B (zh) * 2023-02-01 2023-11-17 博一线缆有限公司 一种铝合金电缆绞合设备
CN117358852B (zh) * 2023-12-08 2024-02-06 泰州市凯威不锈钢制品有限公司 一种具有调节功能的不锈钢丝矫直装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU250644A1 (ru) * Всесоюзный научно исследовательский институт металлургического ДВУХВАЛКОВАЯ ПРАВИЛЬНАЯ МАШИНА ДЛЯ ПРАВКИ ТРУБ И ПРУТКОВЛЛТЕ1!Т!10- ТЕХНИЧи
US1977223A (en) * 1931-09-15 1934-10-16 Petter B Abramsen Apparatus for finishing tubes and rounds
FR981862A (fr) * 1948-02-27 1951-05-30 Bigwood Joshua & Son Ltd Perfectionnements apportés aux machines pour redresser des tiges ou des tubes
DE1996031U (de) * 1968-05-02 1968-11-07 Kieserling & Albrecht Richtmaschine zum richten langgestreckten richt gutes wie stangen oder rohre, deren durchmesser einen von der kreisform abweichen querschnitt aufweisen kann.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU250644A1 (ru) * Всесоюзный научно исследовательский институт металлургического ДВУХВАЛКОВАЯ ПРАВИЛЬНАЯ МАШИНА ДЛЯ ПРАВКИ ТРУБ И ПРУТКОВЛЛТЕ1!Т!10- ТЕХНИЧи
US1977223A (en) * 1931-09-15 1934-10-16 Petter B Abramsen Apparatus for finishing tubes and rounds
FR981862A (fr) * 1948-02-27 1951-05-30 Bigwood Joshua & Son Ltd Perfectionnements apportés aux machines pour redresser des tiges ou des tubes
DE1996031U (de) * 1968-05-02 1968-11-07 Kieserling & Albrecht Richtmaschine zum richten langgestreckten richt gutes wie stangen oder rohre, deren durchmesser einen von der kreisform abweichen querschnitt aufweisen kann.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902827A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum richten von rohren
CN106270015A (zh) * 2015-06-29 2017-01-04 何荣机械股份有限公司 矫直机
CN110614293A (zh) * 2019-10-23 2019-12-27 江苏亚太轻合金科技股份有限公司 一种圆管整形装置
CN112718929A (zh) * 2020-12-10 2021-04-30 中国重型机械研究院股份公司 一种组合式圆材矫直装置及其矫直方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258912A1 (de) 1975-08-22
GB1498642A (en) 1978-01-25
DE2502651C3 (de) 1981-09-17
DE2502651B2 (de) 1981-01-22
FR2258912B1 (de) 1979-01-05
IT1031098B (it) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529160C2 (de)
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
EP0492211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE2053266A1 (de) Vorrichtung zur schraubenlimenformi gen Verformung eines Bandes zu einem Rohr
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE2055152A1 (de) Rohrwalzanlage
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE2500369C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Abfördern von Dornen in Rohrwalzwerken
DE956393C (de) Walzwerk
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE1527680B2 (de) Vorrichtung zum abflachen der enden von staeben aus metall
DE3524940A1 (de) Verfahren zur herstellung kurzer enden von dickwandigen rohrschuessen unterschiedlicher abmessungen fuer offshorerohre und druckbehaelter
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DE102008006293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rundrohren und Profilen
DE2223001C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus einem dünnen Bandmaterial
DE170210C (de)
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)