DE2500277B2 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE2500277B2
DE2500277B2 DE19752500277 DE2500277A DE2500277B2 DE 2500277 B2 DE2500277 B2 DE 2500277B2 DE 19752500277 DE19752500277 DE 19752500277 DE 2500277 A DE2500277 A DE 2500277A DE 2500277 B2 DE2500277 B2 DE 2500277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
bent
switch
sheet metal
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500277A1 (de
DE2500277C3 (de
Inventor
Jose Martinez Fumado
Alberto Palau Siurana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottak Sl Barcelona (spanien)
Original Assignee
Gottak Sl Barcelona (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottak Sl Barcelona (spanien) filed Critical Gottak Sl Barcelona (spanien)
Publication of DE2500277A1 publication Critical patent/DE2500277A1/de
Publication of DE2500277B2 publication Critical patent/DE2500277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500277C3 publication Critical patent/DE2500277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit einer nockenbetätigten, symmetrischen Kontaktbrücke aus wbogenem Blech, deren abgebogene Enden elektrische Anschlüsse bilden oder tragen und einem Betätigungsnocken, der im wesentlichen in Richtung der Mittel- oder Syrrimetrielinie der Kontaktbrücke diese angreift Die Kon. ^abrücke in dem bekannten elektrischen Drehschalter (DE-GM 18 55 155) ist aus einem Blechstreifen hergestellt. Ihr mittlerer Teil hat die Form eines Bogens. Die flachen Enden liegen in einer gemeinsamen Ebene, auf der die Hauptebene des Bogens senkrecht steht. Mit einer Nockenplatte, die an dem Bogen angreift, wird die Kontaktbrücke gehandhabt. Hierbei wird die bekannte Kontaktbrücke wegen ihrer mangelnden Steifigkeit deformiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktbrücke so zu gestalten, daß sie eine Steifigkeit erhält, die Deformationen ausschließt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kontaktbrücke aus einem V-förmigen gestanzten, ebenen Blechstück längs einer Geraden gebogen ist, die die Mittel- oder Symmetrielinie des V kreuzt, daß der Betätigungsnocken am unteren und damit mittleren Teil des V angreift und daß die in Bezug auf den Mittelteil abgebogenen Enden des V die elektrischen Anschlüsse bilden oder tragen. In dem neuen Drehschalter wird auch die Möglichkeit ausgenutzt, die Kontaktbrücke an Teilen ihrer Blechfläche zwischen Wänden im Drehschalterkörper zu führen. Während sich der Bogen, zu dem die bekannte Kontaktbrücke geformt ist, durch die mechanische Beanspruchung aufbiegen läßt, verlaufen bei der neuen Kontaktbrücke alle mechanischen Beanspruchungen ifi der Haupfebefie des V-förmig ausgebildeten Bleches, das von den rechtwinklig abgebogenen Kontaktenden eine erhöhte Steifigkeit erhält.
Vorzugsweise bilden die beiden durch das Abbiegen entstandenen Ebenen im Querschnitt betrachtet einen rechten Winkel miteinander. Die erwähnte Führung der Kontaktbrücke erfolgt mittels ihre« Mittelteiles.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, geschnitten dargestellt,
F i g. 2 das Bodenteil des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 von links gesehen,
F i g. 3 ein Schnitt entlang Linie 1II-II1 von F i g. 2,
Fi g. 4 ein Schnitt durch das Gehäuseoberteil entlang LinieIV-IV von Fig. 1,
F i g. 5 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 ein Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 im rechten Winkel zu der Zeichnungsebene, geschnitten, in der rechten unteren Ecke in einer dazu ichsparallelen Ebene, und
F i g. 7 die Stirnansicht des Gehäusemittelteils nach F i g. 5 mit Blickrichtung von links nach rechts.
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Drehschalter besteht in herkömmlicher Weise aus einem Körper aus nicht leitendem Werkstoff, bestehend aus einem Oberteil 1 und einem Bodenteil Z Oberteil 1 und Bodenteil 2 sind an einer Fuge 3 in Form von Nut und Feder zusammengesetzt, so daß sie den Gehäuseinnenraum 4 bilden. Vorsprünge 5 an einem der Gehäuseteile passen in Komplementärausnehmungen im anderen Gehäuseteil und zentrieren die beiden Teile, die miteinander durch BefestigungSrJammern 6 verbunden sind, die aus einer Metallplatte in Hammerform gestanzt sind. Die Klammer 6 geht durch öffnungen in Form fluchtender Spalte 7 im Oberteil 1 hindurch, wobei der hammerförmige Kopf 6a sich in einer Erweiterung Ta der öffnungen im Oberteil abstützt, wenn sein freies Ende 6b hakenförmig einen schulterförmigen Sitz Tb umgreift, der die andere Öffnung außen abschließt Diese Anordnung erlaubt eine merkliche Verringerung der entsprechenden Querabmessungen des Schalters.
Das Bodenteil 1 des Schalters ist mit einer Außenfläche 8 ausgestattet, die als Sitz auf der Montagefläche dient Dazu sind verschiedene Gewindelöcher 9 und eine eingelassene Buchse 10 vorgesehen, welch letztere das Lager für ein: Antriebsachse 11 abgibt, die im Inneren des Schalters in einem teilweise abgeflachten Kupplungsende 12 endet. Das Kupplungsende 12 paßt drehkuppelnd in eine Ausnehmung 13 einer Nabe 14, die Teil einer Nockenplatte 15 ist. auf deren gegenüberliegender Seite eine Serie von Betätigungsnocken 16 gebildet ist, die konzentrisch und in bestimmten Abständen zur Drehachse angeordnet und in Winkelabständej in der bei dieser Art von Schaltern üblichen Weise unterbrochen sind, so daß sie entsprechende Konlaktvorrichtungen in den gewünschten Winkelpositionen und in den gewünschten Reihenfolgen je nach Anwendungsfall betätigen. Die verschiedenen Winkelstellungen der Nockenplatte 15, die den verschiedenen Umschaltstellungen entsprechen, werden mittels einer Reihe entsprechender Nocken 17 (F i g. 4) festgelegt, die von der Seitenfläche der Nabe 14 abstehen und gegen deren Flanken sich ein Wälzkörper in Form einer Kugel oder einer Walze 18 abstützt, der unter der Einwirkung eines elastischen Stabes 19 steht, dessen Ende sich in Ausnehmungen 20 des Gehäuse· Oberteils derart abstützen, daß er stets unter einer gewissen Biegung steht. Die Kraft dieses elastisch verformten Stabes 19 drückt den Wälzkörper 18 gegen den Schaltstern 14, 17. Am seitlichen Ausweichen ist der Wälzkörper !8 durch Vorsprünge 21 gehindert, die vom Boden des Hohlraumes des Gehäuseoberteiles 1 abstehen und so einen Teil des Wälzkörperkäfigs bilden.
F i g. 4 zeigt zwei symmetrische Paare von Vorsprüngen
21 und Ausnehmungen 20, wobei die Möglichkeit geschaffen ist, zwei Positionsstabilisatorvorrichtungen der beschriebenen Art für den Fall zu verwenden, daß eine kräftigere Rastung des Drehkörpers erwünscht ist. Das Ausführungsbeispiel ist für acht Schaltstellungen eingerichtet Das Bodenteil 2 hat auf der Innenseite seines Bodens vier Paare \on eingeschnittenen Nuten
22 und 23, die in Längsrichtung ausgerichtet sind. Vom Boden jeder dieser Nuten 22 bzw. 23 geht zur Seite ein Spalt 24 aus, der den Boden durchsetzt Jeder Nut 22 ist ein Klemmenstück 25 angepaßt und jeder der Nuten 23 ein als Hebellager wirkendes Klemmenstück 26. Letzteres hat am Endn eine öffnung 27 (siehe insbesondere Fig. 1, 2 und 6). Eine seitliche Verlangerung jedes dieser Klemmenstücke, die rechtwinklig abgebogen ist, durchsetzt den Spalt 24 und tritt daraus hervor imd bildet so einen Kontaktlappen 25a. An diese Klemmen wird die äußere Schaltung angeschlossen. Bei Bedarf können in den Seitenwänden des Oberteils weitere Spalte 24a vorgesehen werdsn, durch die im Bedarfsfall weitere Klemmen hindurchgeführ*. werden können, wie in Fig.2 in gestrichelten Linien bei 25d gezeigt ist
In den F i g. 1 und 2 sind die Klemmenstücke 25 und 26 Anschlußelemente für die Leiter eines äußeren Stromkreises. Der elektrische Durchgang zwischen den Anschlußklemmen wird von der Kontaktbrücke 28 hergestellt In der Zeichnung ist dargestellt daß jedes dieser Kontaktstücke 28 durch Stanzen aus einem entsprechenden Blechstück in der Weise hergestellt wird, daß das Mittelteil 29 der Brücke 28 V-Form erhält. Die Enden 30 und 31 der Kontaktbrücke stehen einander entgegengesetzt vor. Die beiden Enden sind in Bezug auf das Mittelteil 29 rechtwinklig abgewinkelt, wie es deutlich in dem unteren Teil der F i g. 5 gezeigt wird, und das eine dieser Enden trägt einen Anschluß 32, der einem Kontaktstück 33 auf dem Klemmenstück 25 komplementär angepaßt ist während das zweite Ende in einem zapfenförmigen Anschluß 34 endet der in der Mitte über seitliche Schultern vorsteht und in die öffnung 27 des Klemmenstückes 26 eintritt, so daß die Schultern rücklings auf dem Rand der Öffnung 27 sitzen. Die Kontaktbrücke 28 wird in ihrer Lage gemäß F i g. 1 mittels einer Schraubendruckfeder 35 gehalten, die zwischen einem vom Ende 31 vorstehenden Zapfen 36 und dem Grund einer im Boden des Bodenteils 2 geformten Ausnehmung 37 eingepaßt ist In der Montagelage tritt die Spitze des Mittelteils 29 der Kontaktbrücke 28 in die Bewegungsbahn des entsprechenden Betätigungsnockens 16 ein und wird bei der Drehung der Nockenplatte (5 bewegt. Eine Bewegungsbahn ist in F i g. 4 in strichpunktierter Linie gezeigt Die Seitenführung der Kontaktbrücke wird von Gehäuserippen 38 übernommen, die aus dem Bodenteil 2 vorspringen und zwischen sich schmale Spalte bilden, wobei sie eine Querwand bilden, die das Schaltergehäuse verstärkt
Die hin- und herschwenkende Kontaktbrücke 28 hat anders als bekannte Kontaktbrücken aus in einer Ebene gebogenem Blech oder Band eine erhebliche Steifigkeit. Dabei ist die neue Kontaktbrücke 28 bei gleichem Stromdurchgang und gleicher Leitfähigkeit weit schmaler als vergleichbare bekannte Brücken, schon weil ein guter Teil ihres Leitungsquerschnittes von der recht- f> > winklig aufgebogener. Zone gebildet wird. Diese macht es möglich, vier voneinander unabhängige Stromkreise in mehreren Schalterebenen anzuschließen. Dabei ist die Fertigung recht einfach und erfordert nur Schneide- und Stanzoperationen und Schaltoperationen. Aus Bandmaterial lassen sich neue Kontaktbrücken 28 fast ohne Abfall ausstanzen, weil die äußere Kontur des V dem Verlauf des Schlitzes auf der Innenseite und den Abschrägungen 39 (F i g. 2) der abgewinkelten Enden 30 und 31 entspricht.
Die Ausführungsform nach den Fig.5 bis 7 weist dieselben Einzelteile mit entsprechend gleichen Bezugszeichen auf. Hier ist zwischen das Oberteil 1 und das Bodenteil 2 sin Zwischenstück 40 eingesetzt dessen dem Oberteil zugewandte Seite der Innenfläche des Bodenteils 2 entspricht, während die entgegengesetzte Seite gleich der entsprechenden Seite des Oberteils 1 ist so daß die dem oben beschriebenen Innenraum 4 entsprechenden Hohlräume 41 und 42 für die Aufnahme von Betätigungsnocken und Kontakthebeln gebildet werden.
In dem Hohlraum 41 ist die -iockenplatte 15 gleichgeblieben. Sie weist wiederum emc Nabe 43 auf, die der Nabe 14 gegenüberliegt und eine Ausnehmung nicht kreisförmigen Querschnittes 44 enthält Der Unterschied liegt darin, daß die Klemmstücke 25a nach außen 2 ^s dem Schaltergehäuse herausragen müssen, wozu die Nuten 22a und 23a die Wand des Zwischenstückes 40 durchsetzen und die Klemmenkörper aufnehmen, die gerade (256 und 26&J oder abgewinkelt (25c und 26c) sind. Zur Befestigung dieser Klemmenstücke dient ein Pflöckchen 45 aus Blech mit Verankerungszähnen 46 und einem seitwärts vorspringenden Kopf 47. Die Klemmenstücke haben Schlitze 48, durch die das Pflöckchen mit Ausnahme des Pflockkopfes hindurchtreten kann. Der Boden der Nuten 22a hat ein Sackloch 49 mit einem dem Pföckchen entsprechenden Querschnitt und ist so dimensioniert daß das Pflöckchen sich in der Nut verankert.
Diese Ausbildung bewährt sich beim Festlegc/i der Lage der Kontakte im Zwischenstück 40 während der Montage und erlaubt es, durch Kombination mit gleicnen Untereinheiten Schalter mit einer gewünschten Anzahl von Schalterebenen zusammenzubauen.
Die Nockenplatte !5a der Schalteinrichtung in der Kammer 42 hat anstelle der zuvor beschriebenen Kuppelnabe 14 einen koaxialen Zapfen 50, der durch eine Bohrung im Zwischenstück 40 hindurchragt und zugleich einen Lagerzapfen bildet. Der Lagerzapfen 52 hat eine Fläche, die zur Kupplungsausnehmung 44 der Nockenplatte 15 paßt, und zwar so, daß beide sich gemeinsam drehen, wobei die Nockenplatten 15a und 15 gleichzeitig mitgenommen werden.
Man kann zwischen einem Gehäuseoberteil 1 und eirem Sodenteil 2 beliebig viele Zwischenstücke 40 mit den darin enthaltenen Schaltelementen einsetzen, um zu einem Schalter mit einer entsprechenden Zahl von Schalterebenen zu gelangen. Die Nocktnplatte jeder dieser Ebenen wild unmittelbar von der Nockenplatte der vorangehenden Ebene mitgenommen. Die Verwendung oder die Lagerhaltung von Betätigungsachsen unterschiedlicher Länge entfällt. Sie werden ersetzt durch einen entsprechenden Vorrat von Nockenplatten 15 und 15a.
In Fig. 6 sind die die Nockenbewegung auf die Kontaktbrücken übertragenen Flemente der Brücken vereinfacht dargestellt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Elektrischer Drehschalter mit einer nockenbetätigtep, symmetrischen Kontaktbrücke aus gebogenem Blech, deren abgebogene Enden elektrische Anschlüsse bilden oder tragen und einem Betätigungsnocken, der im wesentlichen in Richtung der Mittel- oder Symmetrielinie der Kontaktbrücke diese angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (28) aus einem V-förmigen, gestanzten, ebenen Blechstück längs einer Geraden gebogen ist, die die Mittel- oder Symmetrielinie des V kreuzt, daß der Betätigungsnocken (16) am unteren und damit mittleren Teil (29) des V angreift, und daß die in Bezug auf den Mittelteil (29) abgebogenen Enden (30, 31) des V die elektrischen Anschlüsse (32,34) bilden oder tragen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch das Abbiegen entstandenen Ebenen im Querschnitt betrachtet einen rechts« Winkel zueinander bilden.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (28) mittels ihres Mittelteils (29) geführt ist
DE19752500277 1974-02-15 1975-01-04 Elektrischer Drehschalter Expired DE2500277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20049374 1974-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500277A1 DE2500277A1 (de) 1975-08-21
DE2500277B2 true DE2500277B2 (de) 1980-04-10
DE2500277C3 DE2500277C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=8368067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500277 Expired DE2500277C3 (de) 1974-02-15 1975-01-04 Elektrischer Drehschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2500277C3 (de)
FR (1) FR2261606A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716964C3 (de) * 1977-04-16 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Schalter mit Kontaktzungen, die zwischen zinnenartig abwechselnd ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen von Gehäuseteilen festgelegt sind
FR2759199B1 (fr) * 1997-01-31 1999-03-26 Itt Composants Instr Dispositif modulaire de commutation electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261606B1 (de) 1980-07-25
DE2500277A1 (de) 1975-08-21
DE2500277C3 (de) 1980-12-11
FR2261606A1 (en) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE2950097C2 (de)
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE4210020C2 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
EP0884801A2 (de) Steckhülse für Leiterplatten
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE2500277C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2914242A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE3709519C1 (en) Terminal for the detachable connection of at least one conductor
DE2519550B2 (de) Elektrisches Verbindungsteil
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2708753B2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2642262C3 (de) Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE102004058640B3 (de) NH-Kontakt
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE2262418A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE2827849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee