DE2500185A1 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE2500185A1
DE2500185A1 DE19752500185 DE2500185A DE2500185A1 DE 2500185 A1 DE2500185 A1 DE 2500185A1 DE 19752500185 DE19752500185 DE 19752500185 DE 2500185 A DE2500185 A DE 2500185A DE 2500185 A1 DE2500185 A1 DE 2500185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
station
blank
machine according
inactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500185C2 (de
Inventor
John Jerome Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrell Patent Co
Original Assignee
Farrell Patent Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrell Patent Co filed Critical Farrell Patent Co
Publication of DE2500185A1 publication Critical patent/DE2500185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500185C2 publication Critical patent/DE2500185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DR. ΗΑΝβ ULRICH MAV
θ MUnchen 22, Thierschstr. 27 Telefon (089) 22 50 5t
F-15-F-2/1320 MUnchen, den 3. Januar 1975
File 15202 Dr. M./es
Parrel1 Patent Company in Dunellen, New Jersey, USA Blasformmaschine
Kurze Zusammenfassung (Abstract) der Erfindung; Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine mit einem doppelten Zyklus der Blasdorne, wobei auf einen Blasdorn eine Hülle als Rohling aufgebracht und der Blasdorn dann in eine aktive Stellung gebracht vird, in welcher er einen Zyklus der Maschine durchläuft, bevor er während eines zweiten Zyklus in Wechselwirkung mit einer Blasformstation und Auswerf station tritt. Der Rohling kann, während er mit dem Blasdorn einen Zyklus in einer inaktiven Stellung durchläuft, auf eine zur biaxialen orientierung geeignete Temperatur gebracht werden, bevor er aufgeblasen wird. Durch das Abkühlen kann der Rohling auch in einen Zustand gebracht werden, der ein Uberschichten mit einer zweiten Hülle zuläßt, um einen Behälter oder anderen Gegenstand mit Schicht struktur herzustellen. Die Blasdorne sind vorzugsweise an einem Drehtisch angelenkt und so zwischen der aktiven
und inaktiven Stellung schwenkbar.
stand der Technik und Beschreibung der Erfindung; In Blasformmaschinen wird der Rohling als überzug auf die Blasdorne gewöhnlich durch Spritzguß aufgebracht, und das Material ist sehr heiß, wenn es aus der Spritzgießform austritt. Um während des Blas-
509851/0679
formens eine biaxiale Orientierung des Kunststoffs zu erhalten, muß dieser auf eine Temperatur nahe bei seiner Erhärtungs- oder Kristallisierungstemperatur abgekühlt werden. Wenn aber die Blasformmaschine so langsam betrieben wird, daß der Rohling sich auf die Orientierungstemperatur abkühlen kann, während er von einer Spritzgußform zu einer Blasform transportiert wird, nimmt die Produktionsgeschwindigkeit der Maschine stark ab.
Erfindungsgemäß wird nun die zur Regelung der Temperatur des Rohlings erforderliche Zeit ohne Herabsetzung der Geschwindigkeit des Maschinenzyklus erhalten, indem jeder Blasdorn, nachdem er mit einem Rohling überzogen ist, sich in eine inaktive Stellung bewegt, bevor er die Bl'asformstation erreicht, und in dieser inaktiven Stellung, wo er nicht in Wechselwirkung mit irgendeiner Station der Maschine tritt, während eines vollen Umlaufs bis jenseits der station, wo er beschichtet wurde und bis zu der Stelle, wo er in die inaktive Stellung gebracht wurde, durchläuft. Jeder aufeinanderfolgende Blasdorn wird dann in seine aktive Stellung zurückgebracht und gelangt wie beim üblichen Betriebsablauf weiter zur Blasformstation und Auswerfstation.
Während dieses zusätzlichen Bewegungszyklus jedes Blasdoms kann seine Temperatur so geregelt werden, daß sich der Rohling bei der Orientierungstemperatur befindet» wenn er eine Blasformstation erreicht. Die Durchlauf zeit kann auch benutzt werden, urn die Temperatur des Rohlings genügend weit zu senken, daß eine weitere Schicht aus Kunststoff auf den abgekühlten Rohling aufgebracht werden kann, ohne ihn zu schädigen, falls ein geformter Gegenstand mit Beschichtaufbau hergestellt werden soll.
50 9851/0679
Venn die Blasformmaschine eine biaxiale Orientierung des geblasenen Gegenstandserzeugen soll, vird das Blasen vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt .Der Rohling vird zuerst in eine Blasform von solcher Gestalt eingebracht, daß der Rohling sich bein Blasen in ihr erheblich stärker in Längsrichtung des Blasdoms dehnt und in dieser Richtung orientiert. Der teilweise geblasene Qegenstand vird dann in eine zweite Blasform gebracht, deren Hohlraum einen größeren Durchmesser hat, so daß bei diesem zweiten Blasen der Durchmesser des Gegenstandes vergrößert und so eine Orientierung in Uufangsrichtung erreicht wird.
Wenn ein laminiertes Produkt geblasen werden soll, wird statt der ersten Blasform eine zweite Spritzgußform vorgesehen und der Blasdorn mit zwei darauf befindlichen Kunststoffschichten zu einer Blasformstation gebracht, wo beide Schichten gleichzeitig aufgeblasen werden, um einen laminierten Behälter oder anderen Gegenstand zu erzeugen .
IAn die Temperaturveränderung des Rohlings, während er den inaktiven Zyklus durchläuft, besser steuern zu können, ist eine einseitig offene Kammer vorgesehen, in der sich die in einer inaktiven Stellung befindlichen Blasdorne bewegen können, während sie der Berührung mit einem die Temperatur des Rohlings regelnden Fluid ausgesetzt sind. Gewöhnlich hat dieses Fluid eine wesentlich niedrigere Temperatur als der Kunststoff des Rohlings, da dessen Temperatur zur Orientierung oder Aufbringen noch einer Kunststoffschicht herabgesetzt werden soll. Das Temperaturregelfluid, gewöhnlich Luft, wird durch Steuervorrichtungen gefördert, welche einstellbar sind, um so die Temperatur des Fluids selbst zu regeln.
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung erstrecken sich
509851/067$
die Blasdorne von einem Dreht!-sch nach außen, wenn sie sich in der aktiven Stellung, bereit zum Zusammenwirken mit der Beschichtungsstation, Blasformstation und Ausverfstation befinden. Die Blasdorne verden in die inaktiven Stellungen gebracht, indem sie nach oben oder unten in Stellungen verschvenkt werden, wo sie sich in Richtungen erstrecken, die eine wesentliche Komponente parallel zur Drehachse des Drehtisches aufweisen. Temperaturregelkammern sind sowohl oberhalb als auch unterhalb des Drehtisches vorgesehen, um die nach oben und auch die nach unten geschwenkten Blasdorne aufzunehmen. Die Temperaturregelkammer hat an einem Platz zwischen der Beschichtungsstation und der ersten Blasformstation einen erweiter-ten Abschnitt, wo die Blasdorne zwischen der aktiven und inaktiven Stellung schwenken können.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht. Entsprechende Teile der Maschine sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch und teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Blasformmaschine;
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
- Fig. 3 eine Teilansicht, zum Teil im Schnitt und weggebrochen,
von Einzelheiten der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Maschine in größerem Maßstab, wobei die Schnitte durch die Temperaturregel-kammern längs der Linie 3-3 der Fig. 4 gelegt sind;
- Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Temperaturregelkammer für
die nach oben gerichteten Blasdorne;
- Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4;
609851/0679
- Pig. 6 einen Ausschnitt einer Draufsicht· welche die Verbindung
einer Gruppe von Blasdornen mit einer Fläche des Drehtisches sowie den Antriebsmechanismus zur Verstellung der Blasdorne zwischen der aktiven und inaktiven Stellung zeigt, und
- Fig. 7 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 2 einer abgewandelten
Maschine.
Fig. 1 zeigt eine Blasformmaschine 10 mit einem Rahmen, der eine Grundplatte 12 und einen oberen Rahmenteil 14 aufweist, der mit der
Grundplatte 12 durch Säulen 16 verbunden ist. Bine Platte 18 ist
und längs der Säulen 16 mittels eines Stempels 20/eines hydraulischen 'Motors 22, der mit dem oberen Rahmenteil 14 verbunden ist, auf und ab bewegbar.
Blasdorne 26 sind an einem Drehtisch 28 gehalten, der von einem Stempel 30 getragen wird, der sich von einem hydraulischen Motor nach oben erstreckt.
Die Blasformmaschine besitzt eine Beschichtungsstation, die eine Spritzform 32 aufweist, in welche Blasdorne 26 hineinreichen, um einen Rohling aufzunehmen, der aus dem von einer Heizvorrichtung 34 in die Form 32 eingespritzten Material gebildet wird. Die Form 32 besteht aus einem feststehenden Unterteil 36, der an einer an der Grundplatte 12 angebrachten festen Platte 38 befestigt ist, und aus einem oberen beweglichen Formteil 40, der bezüglich des feststehenden Unterteils 36 gehoben und gesenkt wird, um die Form 32 zu öffnen und zu schließen. Der obere Formteil 40 ist durch eine Verbindungskonstruktion 42 mit der beweglichen Platte 18 verbunden, so daß er sich mit dieser als eine Einheit bewegt.
509851/0679
Ferner kann die Formmaschine eine Blasformstation aufweisen, die aus einer zweiteiligen Blasform 44 besteht, deren Teile wie die Spritzgußform 32 an der Grundplatte 12 und beweglichen Platte-18 befestigt sind.
Fig. 2 zeigt die Blasformmaschine 10 in Form einer Maschine mit sechs Positionen. Der Drehtisch 28 ist sechseckig ausgebildet und trägt an jeder seiner Seitenflächen vorstehende Blasdorne 26. Die sechs Arbeitsstationen sind rings um den Drehtisch in Winkelabständen von 60° entsprechend den Seitenflächen des Drehtisches 28 verteilt. Der erste Arbeitsplatz ist die Beschichtungsstation mit der Spritzgußform 32. Diese kann durch andere Vorrichtungen zum Bsschichten der Blasdorne ersetzt werden, jedoch wird eine Spritzgußform in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung benutzt. Der zweite Arbeitsplatz ist eine Konditionierungsstation 48, wo der auf dem Blasdorn befindliche Rohling eine erste Abkühlung erfährt und etwas aufgeblasen wird, so daß er genügend länger als der Blasdorn ist, um zu verhindern, daß beim Schrumpfen des Rohlings sein Hals vom üblichen Flansch am Halsende des Blasdorns abgerissen wird.
Die dritte Station ist eine ilbergangsstation 50, wo die Blasdorne zwischen der aktiven und inaktiven stellung bewegt werden, wie weiter unten in Verbindung mit anderen Figuren näher erläutert. Die vierte Station ist eine erste Blasformstation mit einer Blasform 52» deren Hohlraum so geformt ist, daß der darin geblasene Rohling hauptsächlich in Längsrichtung des Blasdorns gestreckt und der Kunststoff in dieser Richtung orientiert wird.
Der nächste Arbeitsplatz ist eine zv/eite Blasformstation mit der Blasform 44, und die letzte Station eine Auswerf station 54» \"o der in der Blasform 44 geblasene Gegenstand 56 vom Blasdorn abgeworfen
509851/0679
wird, so daß der Blasdorn zur Aufnahme eines neuen Rohlings bereit ist, wenn er die Spritzgußform 32 erreicht.
Fig. 3 zeigt, vie die Blasdorne 26 vom Drehtisch 28 gehalten sind. Jeder Blasdorn 26 ist mit einem Fitting 60 verbunden, der an gegenüberliegenden Enden nach außen gerichtete Achszapfen 62 aufweist (Fig. 6).Diese Achszapfen 62 erstrecken sich in Lager 64, die starr mit einer Seitenfläche des Drehtisches 28 verbunden sind. Die Blasdorne 26 erstrecken sich von einer Seite des Fittings 60 und andere Blasdorne 26* von einer anderen Seite des Fittings. 60 und in einem Winkel von im wesentlichen 90° zu den Blasdornen 26.
Fig. 3 zeigt den Blasdorn 26 in seiner aktiven Stellung und den Blasdorn 26* in seiner inaktiven Stellung. Wenn sich die Teile in den in Fig. 3 voll ausgezogen gezeichneten Stellungen befinden, berührt eine Seite des Fittings 60 eine Fläche des Drehtisches 28, die einen Anschlag 66 bildet, um eine weitere Drehung des Fittings 60 im Gegenuhrzeigersinn, über die in Fig. 3 gezeigte Stellung hinaus zu verhindern.
Das Fitting 60 dreht sich in den Lagern 64 um eine Achse 68. Dadurch kommt eine Seite des Fittings 60 in Berührung mit dem Anschlag 72, der eine Fortsetzung des Anschlags 66 an der Seite des Drehtisches 28 bildet. Der Blasdorn 26 wird in die in Fig. 3 strichpunktiert gezeigte Stellung und der Blasdorn 26» in die in Fig. 3 voll ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht. Damit gelangt der Blasdorn 26 aus der aktiven in die inaktive Stellung und der Blasdorn 26* aus der inaktiven in die aktive Stell-ung« Die Schwenkbewegung der Blasdorne zwischen der aktiven und inaktiven Stellung tritt nicht ein, wenn sich die Blasdorne an den Formstationen befinden, da die oberen und unteren Teile 36 bzw« 40 der Form 32 die Schwenk-
509851/0679
bevegung behindern würden. Vielmehr werden die Blasdorne an der Übergangsstation in der weiter unten erläuterten Weise zwischen der aktiven und inaktiven Stellung geschwenkt.
Wenn durch die Heizvorrichtung 34 Kunststoff 76 in die Spritzform 32 eingespritzt worden ist, der einen Rohling 78 auf dem Blasdorn 26 bildet, bewegen sich der obere Formteil 40 und der Blasdorn 26 nach oben,wie in Fig. 3 strichpunktiert gezeigt. Der Drehtisch 28 kann sich dann drehen und die Blasdorne 26 und 26* zur nächsten Station bringen. Durch die Aufwärtsbewegung wird der Blasdorn 26 von einer Luftzuleitung 80 abgezogen, die sich in einer festen Stellung bezüglich der Grundplatte 12 befindet und in eine abgedichtete Einlaßbohrung 82 im Hals des Blasdorns 26 oder eine ähnliche Bohrung 82· des Blasdorns 26· hineinreicht, wenn sich der Blasdorn in der aktiven Stellung befindet.
Durch den Blasdorn 26 verlaufen in Längsrichtung Luftkanäle 84, die mit der Luftzuleitung 80 durch eine Ringkammer 86 im Blasdorn verbunden sind» die durch einen Radialkanal 88 zur Bohrung 82 offen ist. Den Luftkanälen 84 wird durch die Luftzuleitung 80 nur zu den Zeitpunkten Luft zugeführt, wenn der Rohling 78 aufgeblasen werden soll» Der Blasdorn 26 weist ferner eine hohle Kammer 90 und ein über den größten Teil der Länge dieser Kammer reichendes Rohr 92 auf. Dieses Rohr 92 hält einen Abstand von den Seitenwänden der Kammer, so daß diese auf der Außenseite des Rohrs 92 einen ringförmigen Querschnitt hat. Ein temperaturregelndes Medium strömt durch einen Zuleitungskanal 94 im Fitting 60 in diese Ringkammer 90 bis zum offenen Ende des Rohrs 92 und dann durch dieses zurück zu einem anderen Kanal 96 im Fitting 60. Zu- und Abführung des Mediums zu und von den Kanälen 94 und 96 erfolgt durch nicht gezeigte Schläu-
509851/0679
ehe an den Enden des Fittings 60.
Alle Blasdorne 26 und 26* sind ähnlich gebaut und nit Einrichtungen zur Zufuhr von Blasluft und temperaturregelndem Medium versehen, jedoch sind für die Blasdorne 26' getrennte Kanäle 94* und 96* vorgesehen, da die Abkühlzeit für diese verschiedenen Blasdorne nicht stets die gleiche ist.
Die Blasdorne 26 und 26* sind zwischen ihren aktiven und inaktiven Stellungen durch einen Arbeitszylinder (Motor) 100 bewegbar, der mit dem Drehtisch 28 durch ein Gelenk 102 verbunden ist. Der Motor 100 hat eine Kolbenstange 104, die an einem am Fitting 60 starr befestigten Arm 107 angelenkt ist. Wenn sich die Kolbenstange 104 in Fig. 3 nach rechts verschiebt, wird der Blasdorn 26* in die inaktive Stellung und der Blasdorn 26 in die aktive Stellung geschwenkt. Wenn sich die Kolbenstange 104 dagegen in Flg. 3 nach links bewegt, schwenken der Blasdorn 26* bzw. 26 im Ohrzeigersinn in die aktive bzw. inaktive Stellung.
Die in ihrer inaktiven Stellung befindlichen Blasdorne können sich abkühlen, während sie einen Zyklus durchlaufen vie im folgenden erläutert. Bei der bevorzugten Konstruktion ist jedoch eine Kammer 110 (Fig. 1) vorgesehen, in welche die nach oben weisenden Blasdorne 26* hineinreichen, während sie sich mit dem Drehtisch 28 schrittweise um dessen Achse bewegen. Eine andere Kammer 112 ist unterhalb des Drehtisches vorgesehen, um die nach unten weisenden Blasdorne aufzunehmen. Diese Kammern 110 und 112 sind von der beweglichen Platte 18 bzw. der Grundplatte 12 gehalten. Die obere Kammer 110 wird also in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung gehoben, wenn die Formen 32 und 34 offen sind und der Drehtisch 28 gehoben wird, um die Blasdorne aus den Bodenteilen der Formen herauszuheben*
509851/0679
Die Kammer 110 ist in Pig. 4 in größerem Maßstab und in Pig. 5 im Schnitt gezeigt» Die Kammer 112 ist entsprechend gebaut, jedoch entgegengesetzt gerichtet, um die nach unten gerichteten Blasdorne statt der nach oben weisenden Blasdorne aufzunehmen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Temperaturregelkammer 110. Der Teil der Kammer« den die Blasdorne bei der Drehung des Drehtisches durchlaufen, ist ein Ringraum 116, dessen KrUmmungsmittelpunkt in der Drehach e 120 des Drehtisches liegt (Fig. 4 und 5). Der Ringraum 116 ist innen und außen durch zylindrische Wände 122 und 124 begrenzt und an seinem oberen Ende durch eine Stirnwand 129 geschlossen.
Rings um die Wände 122 und 124 ist durch eine Innenwand 126 und Außenwand 128, die sich in gleichmäßigem Abstand von den Wänden 122 bzw. 124 befinden, ein um den ganzen Umfang der Kammer 110 reichender Mantel gebildet. Dieser Mantel ist an seinem unteren Ende durch eine Ringwand 130 und eine andere Wand 131 geschlossen, die ebenfalls ringförmig ist, ausgenommen an der Ubergangsstation 140, wo sich der Ringraum 116 genügend ausweitet, um das Ein- und Ausschwenken eines Blasdorns zu gestatten. Der Mantel ist an seinem oberen Ende durch eine Wand 144 geschlossen.
Durch die obere Wand 144 führen Zuleitungen 146 für Temperaturregelfluid, das von einer Temperaturregelvorrichtung 148 mit einem Regelknopf 150 und einem Gebläse 152 zugeführt wird. Die Fluidtemperaturregelvorrichtung 148 ist in der Zeichnung nur mit einer Zuleitung 146 verbunden gezeigt, jedoch in der bevorzugten Ausführung selbstverständlich über einen Verteiler mit allen Zuleitungen 1.46 verbunden. Es können getrennte Fluidtemperaturregelvorrichtungen für jede Zuleitung vorgesehen sein, so daß die Temperatur an verschiedenen
509851/0679
Stellen in der Kammer 110 verschieden ist, jedoch ist das für die meisten Zwecke vollkommen unnötig.
m den Wänden 122 und 124 sind Lamellenschlitze 156 vorgesehen. Das durch die Zuleitungen 146 in den Mantel rings um den Ringraum 116 zugeführte Fluid strömt durch die Lamellenschlitze 156 und .berührt die Glasdorne, die sich längs des Ringraums 116 bewegen.
Das Temperaturregelfluid kann aus der Kammer 110 durch das untere offene Ende des Ring-raums 116 austreten, durch das die Blasdorne in die Kammer hineinreichen. Bei der bevorzugten Konstruktion sind jedoch Ableitungskanäle 158 vorgesehen, die sich durch die Wände 144 und 129 nach unten erstrecken und mit einem Exhaustor 160 vorzugsweise über einen (nicht gezeigten) Verteiler verbunden sind, so daß das Exhaustorgebläse 160 Temperaturregelfluid von den verschiedenen Ableitungen 158, die in Winkelabständen rings um den Ringraum 116 der Temperaturregelkammer 110 verteilt sind, abzieht. Die Pließrichtung des Temperaturregelfluids ist in den Figuren 4 und 5 durch kleine Pfeile angegeben.
Die Gebläse 152 und 160 sind vorzugsweise durch Motoren 164 mit Geschvindigkeitsreglern 166 angetrieben, um die Strömungsgeschwindigkeit des Temperaturregelfluids zu und von der Kammer 110 zu regeln.
Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: Auf den Blasdorn 26 wird in der Spritzform 32 ein Rohling aufgebracht (Fig. 3). Die Form öffnet sich dann, und der Drehtisch hebt den Blasdorn aus dem unteren Formteil 36 heraus, wie beschrieben, dreht sich um 60° und bringt den Blasdorn 26 zur Konditionierstation 48, wo der Tisch 28 sich wieder senkt. Bei der nächsten 60°-Bewegung des Drehtisches 28 wird der Blasdorn 26 zur Übergangsstation 50 weitergeführt. Dort
509851/0679
bewegt sich der Blasdorn 26 nach unten in die in Pig. 3 strichpunktiert gezeichnete und hiernach "inaktive" Stellung genannte Lage. Diese Schwenkbewegung nach unten ist möglich durch die Extra-Breite der Kammer 110 an der Übergangsstation,wie in Fig. 4 gezeigt. Während sich der Blasdorn nach unten im wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehtisches 28 erstreckt, wird er mit Schrittbewegungen von jeweils 60° an der ersten Blasstation 52, der zweiten Blasstation 60, der Auswerfstation 54, der Beschichtungsstation 32 und der Konditionierungsstation 48 vorbei bis zur Übergangsstation 50 geführt. Der Blasdorn 26 durchläuft also in seiner inaktiven stellung im zylindrischen Raum 116 der Temperaturregelkammer 110 einen vollen Bewegungszyklus des Drehtisches 28 und über den vollen Umfang der Blasformmaschine. Währenddessen unterliegt der Rohling auf dem Blasdorn 26 der Temperatursteuerung durch das der Kammer 110 zugefUhrte Fluid. Gewöhnlich soll durch diese Behandlung das Kunststoffmaterial des Rohlings auf seine Orientierungstemperatur abgekühlt werden, also die Temperatur gerade oberhalb der beginnenden Erhärtung des Kunststoffs. Nach beendetem Durchlauf von der Übergangsstation 50 bis zurück zu dieser Station wird der Blasdorn 26 in seine aktive Position zurückgeschwenkt, in der er sich vom Drehtisch 28 nach außen erstreckt und mit den anderen, den Tisch umgebenden Stationen zusammenwirkt.
Die nächste 60°-Bewegung des Tisches 28 bringt den Blasdorn 26 zur ersten Blasstation 52, wo der Rohling teilweise aufgeblasen und zumeist in einer zur Achse des Blasdorns parallelen Richtung gestreckt wird, wie oben erklärt.
Die nächste Bewegung des Tisches 28 bringt den teilweise aufgeblasenen Rohling auf dem Blasdorn 26 zur zweiten Blasstation 44, wo der
509851/0679
Rohling voll aufgeblasen wird, im den Gegenstand 50 zu bilden, der von der Maschine gemäß der Zeichnung erzeugt vird. Die nächste Bewegung des Tisches bringt den Blasdorn 26 zur Ausverfstation 54, wo der Gegenstand 56 vom Blasdorn 26 abgenommen wird, und der nächste Schritt fuhrt den Blasdorn 26 zurück zur Spritzform 32, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
"Wenn mit der in Fig· 2 gezeigten Maschine ein laminierter Gegenstand hergestellt werden soll» wird die erste Blasstation 52 durch eine zweite Beschichtungsstation ersetzt, die eine Spritzform 180 (Fig. 7) aufweist, die mit der Grundplatte 12 durch eine feste Platte in gleicher Weise wie die bereits beschriebene Form 32 verbunden ist.
Nach dem Durchlaufen eines vollen Drehzyklus des Blasdoms in einer inaktiven Stellung hat sich der Rohling auf dem Blasdorn genügend abgekühlt, daß ein zweiter Rohling über ihn als Außenschicht gespritzt werden kann, ohne den ersten Rohling zu beschädigen. Der Kunststoff für den äußeren Rohling wird in die Form 180 durch eine Heizvorrichtung und Spritzmaschine 182 eingespritzt, die von gleicher Konstruktion wie die beschriebene Heiz- und Spritzvorrichtung 34 sein kann.
Bei der nächsten Bewegung des Tisches 28 wird der doppelschichtige oder laminierte Rohling auf dem Blasdorn zur Blasstation 44 gebracht, wo die beiden Schichten des Rohlings gleichzeitig zu einem laminierten blasgeformten Gegenstand aufgeblasen werden. Die nächste Bewegung des Tisches bringt diesen laminierten Gegenstand zur Auswerfstation, wo er vom Blasdorn weggestoßen wird, so daß der Blasdorn frei zur Aufnahme eines neuen Rohlings ist, wenn er wieder in die folgende erste Beschichtungsstation 32 gelangt.
509851/0679

Claims (23)

Patentansprüche
1. /Blasformmaschine gekennzeichnet durch die Kombination von zwei Gruppen von Blasdornen (26,26*), die von einem Drehtisch (28).getragen und mit diesem durch Verstellvorrichtungen verbunden sind, welche die Glasdorne jeder Gruppe zwischen aktiven und inaktiven Stellungen bewegen, sowie durch eine Beschichtungsstation mit Einrichtungen, welche auf aufeinanderfolgende, in aktiven Stellungen am Drehtisch befindliche Blasdorne jeweils einen Rohling aufbringen, eine Blasstation (52) zur Aufnahme aufeinanderfolgender, in aktiver Stellung am Tisch befindlicher Blasdorne, eine Auswurfstation (54) im Weg der in aktiver Stellung befindlichen Blasdorne, eine zwischen der Beschichtungsstation und Blasstation befindliche Wechselstation (50), wo ein Blasdorn von einer inaktiven in die aktive Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Drehtisch so gesteuert ist, daß er jeden Blasdorn nacheinander schrittweise durch einen Zyklus bewegt, so daß die in aktiver Stellung befindlichen Blasdorne von einer Station zur nächsten geführt werden und jeder in einer inaktiven Stellung befindliche Blasdorn ohne "Wechselwirkung mit den Stationen an diesen vorbeigeführt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Temperaturregelkammer (110), welche die Blasdorne (26) während des Zyklus durchlaufen, in dem sie sich in inaktiven Stellungen befinden.
3. Haschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (110) mit Zuleitungen (146) und durch diese mit einer Temperaturregelvorrichtung (148) und Quelle für ein zur Temperatursteuerung dienendes Fluid verbunden ist, welches einen auf einem Blasdorn befindlichen Rohling auf eine zur weiteren Bearbeitung des Rohlings geeig-
509851/0679
nete Temperatur bringt.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelkammer (110) an einem Ende für den Eintritt von Blaskernen (26) offen ist und die offene Seite sich längs eines Wegs erstreckt» den die in inaktiver Stellung befindlichen Blaskerne vährend eines Maschinenzyklus durchlaufen, wobei ein im Bereich der Wechselstation (50) befindlicher Teil (140) der Kammer veiter als der größte Teil der übrigen Kammer ist und Platz zum Schwenken eines Blasdoms zwischen der aktiven und inaktiven Stellung bietet.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (26,26*) an verschiedenen Stellen des Drehtisches (28) durch voneinander unabhängige Verbindungs- und Antriebsvorrichtungen mit dem Tisch verbunden sind, so daß die Blasdorne jeweils unabhängig voneinander in die aktive bzv. inaktive Stellung bewegbar sind«
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Drehtisch mit rings um seinen Umfang in Winkelabständen angeordneten Flächen ist, denen die Arbeitsstationen der Maschine gegenüberliegen, und daß die Verstellvorrichtungen für die Blaskerngruppen diese in verschiedene Winkelstellungen bezüglich der Drehachse des Tisches bewegen, so daß die in inaktiven Stellungen befindlichen Blaskerne sich in Richtungen mit Komponenten parallel zur Drehachse des Tisches erstrecken.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Seitenflächen des Drehtisches (28) Lager (64) mit Drehachsen im wesentlichen parallel zu der jeweils benachbarten Seitenfläche des Tisches tragen, in denen Fittings (60) um diese Drehach-
509851/0679
sen schwenkbar gehalten sind« wobei jedes Pitting wenigstens zwei fest mit ihm verbundene und einen erheblichen Winkel miteinander bildende Blasdorne (26,26·) so trägt, daß wenn sich ein Blasdorn (26) nach außen im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse des Tisches erstreckt, der andere Blasdorn (26*) sich in eine Richtung mit einer Komponente parallel zur Drehachse des Tisches erstreckt.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne sich von jedem Fitting im wesentlichen rechtwinklig zueinander erstrecken und daß am Fitting Anschlagflächen und am Tisch (28) Anschläge vorgesehen sind, welche die Schwenkbewegung des Fittings begrenzen, wenn ein Blasdorn eine im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Tisches verlaufende Stellung und der andere Blasdorn eine zur Drehachse im wesentlichen parallele, nach oben oder unten reichende Stellung erreichen.
9. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch am Tisch (28) gehaltene Motoren (100), welche die Fittings (60) und die am Fitting rechtwinklig zueinander gehaltenen Blasdorne (26,26*) um jeweils 90° schwenken, so daß die Blasdorne eine nach oben oder unten weisende inaktive oder nach außen weisende aktive Stellung einnehmen.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturregelkammer (110) oberhalb des als Träger dienenden Tisches (28) und eine entsprechende Kammer (110) unterhalb des als Träger dienenden Tisches angeordnet sind und jeweils
der
in der gleichen Winkelstellung an / Wechsel stat ion (50) einen erweiterten Teil aufweisen, wo die Blasdorne aus der aktiven Stellung nach oben oder unten in inaktive Stellungen in die Kammern schwenkbar sind.
509851/0679
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blasdorn (26) Kanäle (90,92) für den Durchfluß eines temperaturregelnden Fluids durch den Blasdorn aufweist, die mit anderen Kanälen (94,96) im Fitting (60) in Verbindung stehen, wobei für die verschiedenen Blasdorne eines Fittings getrennte Kanäle im Fitting vorgesehen sind.
12. Maschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Zuführung von temperaturregelndem Fluid zu und durch in inaktiven Stellungen befindliche Blasdorne und eine Quelle für temperaturregelndes Fluid, das der Kammer (110) zugeführt wird, welche die in inaktiver Stellung befindliche Blasdorne durchlaufen.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer oder Kammern (110) um die Drehachse des Tisches (28) gekrümmt und an der Seite offen sind, durch welche die inaktiven Blasdorne in die Kammer reichen.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch mit den von ihm getragenen Blasdornen auf- und abbewegbar ist, um das öffnen und Schließen einer Blasform zu ermöglichen, und eine der Kammern (110) mit dem Tisch entsprechend der Auf- und Abbewegung der inaktiven Blasdorne bewegbar ist, um letztere aufzunehmen.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Verstellvorrichtungen (100,107), welche an der Wechsel station (50) unter Wirkung einer Steuervorrichtung jeden aufeinanderfolgenden Blasdorn (26) aus der aktiven in eine inaktive Stellung, in der er einen vollen Zyklus bis zurück zur Wechselstation durchläuft, und dann jeweils den Blasdorn aus der inaktiven Stellung in die aktive Stellung zurückbewegen.
509851/0679
8 -
16. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelvorrichtung die Temperatur in der Kammer (110) so hält, daß der Rohling nach Durchlaufen der Kammer und beim Erreichen der Blasstation (52) die Orientierungstemperatur erreicht, worauf er im Formhohlraum der Blasstation (52) in Längsrichtung des Blasdoms und Umfangsrichtung aufgeblasen und damit biaxial orientiert wird.
17« Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Blasstation (52) mit einem Formhohlraum vorgesehen ist, in dem der mit einer geregelten Temperatur eingebrachte Rohling beim Blasen im wesentlichen in der Längsrichtung des Blasdorns gestreckt und orientiert wird, wonach er in eine zweite Blasform (44) gebracht wird, worin der einachsig orientierte Rohling durch Aufblasen unter Erweiterung seines Querschnitts und orientierung in der umfangsrichtung zu seiner endgültigen Form und Größe aufgeblasen wird.
18. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beschichtungsstation (32) der Rohling auf jedem Blasdorn mit einer hohen Temperatur aufgebracht wird und seine Temperatur beim Durchlauf durch die Temperaturregelkammer (110) soweit abgekühlt wird, daß ein zweiter Rohling über den ersten Rohling ohne Schaden für den ersten Rohling aufgebracht werden kann, wofür jenseits der stelle, wo jeder Blasdorn seinen Temperaturregelzyklus in der Kammer beendet, eine zweite Beschichtungsstation (52) vorgesehen ist.
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Beschichtungsstation (32) eine Spritzgußraaschine zum Aufbringen des Rohlings und an der zweiten Beschichtungsstation (52) eine weitere Spritzgußmaschine zum Aufbringen des zweiten Rohlings über
509851/0679
den ersten Rohling und jenseits der zweiten Beschichtungsstation eine Blasstation (44) zum gleichzeitigen Blasen der beiden übereinandergespritzten Rohlinge vorgesehen sind·
20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Beschichtungsstation (32) und der Wechselstation (50) eine Blasstation (48) vorgesehen ist, vo der Rohling in geringem Maß und auf eine genügend veit über das Ende des Blasdorns reichende Länge geblasen werden kann, um zu verhindern, daß der Hals des Rohlings von einem Flansch am Halsende des Blasdorns durch Schrumpfen des Rohlings bei seiner Abkühlung abreißt, während der Rohling auf dem inaktiven Blasdorn seinen Abkühlungszyklus durchläuft und bevor er in der Blasstation (52) aufgeblasen wird.
21. Verfahren zum Herstellen von blasgeformten Gegenständen, besonders unter Verwendung einer Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Zyklus aufeinanderfolgende Blasdorne nacheinander zu einer Beschichtungsstation, wo sie beschichtet verden,und dann zu einer Blassta-
nacheuiatvter
tion und Auswerf station ohne Wechselwirkung mit beiden und dann/unter Veränderung der Stellung dej? Blasdorne bezüglich der Laufstrekke in einem zweiten Zyklus längs der Strecke und in Wechselwirkung mit der Blasstation und Auswerf station geführt werden-
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden Blasdorn an der Beschichtungsstation ein Rohling durch Spritzguß aufgebracht wird, dann der Blasdorn mit dem Rohling über die Laufstrecke bewegt und der Rohling während des ersten Zyklus und bis jenseits der Beschichtungsstation abgekühlt wird, worauf jeder Blasdorn während eines zweiten Zyklus über die gleiche Strecke und
509851/0679 ,
in Wechselwirkung mit der Blasstation und Auswerfstation geführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet» daß die Blasdorne durch einen Drehtisch schrittweise durch ihre Zyklen und den in Winkelstellungen rings um den Tisch angeordneten Arbeitsplätzen der Beschichtungsstation, Blasstation und Auswerfstation zugeführt werden» wobei jeder Blasdorn der Beschichtungsstation in einer nach außen gerichteten Stellung augeführt wird und dann in eine inaktive Stellung in eine Richtung mit einer wesentlichen Komponente parallel zur Drehachse des Tisches bewegt wird, aus welcher inaktiven Stellung er nach Durchlaufen einer ganzen Umdrehung des Tisches wieder in eine aktive, nach außen weisende Stellung zur Wechselwirkung mit der Blasstation und Auswurfstation zurückgebracht wird.
509851 /0679
DE2500185A 1974-06-03 1975-01-03 Blasformmaschine Expired DE2500185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476092A US3923441A (en) 1974-06-03 1974-06-03 Blow molding apparatus with double cycle for core rods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500185A1 true DE2500185A1 (de) 1975-12-18
DE2500185C2 DE2500185C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=23890476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500185A Expired DE2500185C2 (de) 1974-06-03 1975-01-03 Blasformmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3923441A (de)
JP (1) JPS5750658B2 (de)
CA (1) CA1033937A (de)
DE (1) DE2500185C2 (de)
FR (1) FR2272817B1 (de)
GB (1) GB1436935A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916380A1 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985485A (en) * 1974-06-03 1976-10-12 Consupak, Inc. Blow molding apparatus with multiple cycle core rods
FR2339481A1 (fr) * 1974-10-04 1977-08-26 Farrell Plastic Mach Appareil et procede de soufflage d'un recipient moule par injection
US3998577A (en) * 1975-10-31 1976-12-21 Consupak, Inc. Temperature controlled core rod
US4063867A (en) * 1975-12-31 1977-12-20 Pont-A-Mousson S.A. Injection and blowing machine for manufacturing hollow bodies of plastics material
US4224263A (en) * 1978-03-14 1980-09-23 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
FR3018048B1 (fr) * 2014-03-03 2016-05-27 Sidel Participations Unite de moulage de preformes equipee d'un porte-noyaux mobile en rotation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933484C (de) * 1969-07-02 1971-09-09 Hofe, Dieter vom, 2083 Halstenbek, Hofe, Rolf vom, 5880 Ludenscheid Spritzblaswerkzeug
DE2256525A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Continental Can Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819490A (en) * 1952-03-19 1958-01-14 Doralaine Corp Apparatus for making one piece hollow articles of thermo plastic material
CA978712A (en) * 1971-06-15 1975-12-02 Katashi Aoki Multicolor injection molding machine
US3784348A (en) * 1971-09-29 1974-01-08 K Aoki Injection blow-molding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933484C (de) * 1969-07-02 1971-09-09 Hofe, Dieter vom, 2083 Halstenbek, Hofe, Rolf vom, 5880 Ludenscheid Spritzblaswerkzeug
DE2256525A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Continental Can Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916380A1 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform
DE2953682C2 (de) * 1978-04-24 1985-06-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Fördern und zum Kühlen von spritzgegossenen Vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50155564A (de) 1975-12-15
US3923441A (en) 1975-12-02
GB1436935A (en) 1976-05-26
FR2272817B1 (de) 1979-01-19
DE2500185C2 (de) 1985-02-07
JPS5750658B2 (de) 1982-10-28
FR2272817A1 (de) 1975-12-26
AU8180375A (en) 1976-12-09
CA1033937A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006338C2 (de) Spritzblasmaschine
DE3347233C2 (de) Maschine zum Herstellen von zweischichtigen Hohlkörpern
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE1097662B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines Vorformlings
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE3316757C2 (de)
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
CH387280A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststoff-Formteilen
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE3516244A1 (de) Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz
DE2917055C2 (de) Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1479698C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE2144576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Auskleidung versehenen Behältern aus thermoplastischen Werkstoffen
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
EP2347882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE2427013A1 (de) Formmaschine in baukastenweise
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 23/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee