DE2500059C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen

Info

Publication number
DE2500059C3
DE2500059C3 DE2500059A DE2500059A DE2500059C3 DE 2500059 C3 DE2500059 C3 DE 2500059C3 DE 2500059 A DE2500059 A DE 2500059A DE 2500059 A DE2500059 A DE 2500059A DE 2500059 C3 DE2500059 C3 DE 2500059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
circuit arrangement
counter
counting chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500059B2 (de
DE2500059A1 (de
Inventor
Harold Garth Tempe Ariz. Nash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2500059A1 publication Critical patent/DE2500059A1/de
Publication of DE2500059B2 publication Critical patent/DE2500059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500059C3 publication Critical patent/DE2500059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
    • H04M1/505Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies signals generated in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten sinusförmigen Wellenformen, insbesondere für eine Mehrton-Telefonwähleinrichtung, wobei Frequenzteiler vorhanden sind, durch welche eine Taktfrequenz in digitale Signalfolgen vorgegebener Frequenz umgesetzt wird.
Eine derartige Schaltung ist aus der US-PS 37 87 836 bekannt. Da bei dieser bekannten Einrichtung die Anzahl der möglichen Stützstellen begrenzt ist, läßt sich tuch eine Sinuswelle nur mit beschränkter Genauigkeit annähern. Außerdem weist die bekannte Schaltungsanordnung einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf, bei welchem eine verhältnismäßig große Anzahl von Bauelementen benötigt wird.
Moderne Telefonanlagen verwenden eine Tonwahl und erfordern Ton-Verschlüßler, um Doppelfrequenzen IU erzeugen, welche einer von sechzehn Tasten entsprechen, die bei einer Telefontastatur aktiviert werden können. Um beispielsweise ein Signal zu wi übertragen, welches einer Fünf entspricht, werden zwei Frequenzen übertragen, nämlich 770 und 1336 Hz.
Bekannte Verfahren zur Durchführung dieses Vorgangs verwenden einen brückenstabilisierten Oszillator, der eine T-Schaltung aufweist, welche als Brückenele- i<"> mente Induktivitäten verwendet. Zwei getrennte, abstimmbare Induktionsspulen werden als Teil der Frequenzsteuereinrichtung verwendet. Somit ist eine Kalibrierung im Betrieb erforderlich. Die erreichbaren Frequenztoleranzen betragen etwa +1,5% bei der anfänglichen Einstellung, wobei die Temperatur und die Alterung die Haupteinflußfaktoren sind. Bei solchen Oszillatoren tritt auch ein sogenannter Frequenz-Mitzieh-Effekt auf. Mit anderen Worten, die Bauelemente, welche die Reihenfrequenz bestimmen, sind nicht echt von den Bauelementen unabhängig, welche die Spaltenfrequenz bestimmen.
Es ist auch aus der Fachzeitschrift »Elektronik« (1973), Heft 4, S. 137 und 138, ein Verfahren für eine digitale Frequenzsynthese bekannt, bei welchem mit Hilfe eines Digitalrechners eine Folge von Binärzahlen erzeugt wird, von denen jede einen Momentanwert der Amplitude für einen zugehörigen Phasenwinkel einer Sinuswelle darstellt. Die binäre Zahlenfolge wird dann in einem Digital-Analog-Umsetzer in eine analoge Spannung umgesetzt Dadurch wird eine sinusförmige Spannung treppenförmig angenähert. Auf diese Weise entsteht daher keine kontinuierlich verlaufende Sinuskurve, sondern ein stufenförmiger Spannungsverlauf, der nur im Integral die Frequenz der gewünschten Schwingung enthält Es ist daher ein entsprechendes Filter erforderlich, um alle nicht erwünschten Störfrequenzen auszusieben. Abgesehen von dem erheblichen Mehraufwand für das Filter, wäre ein derartiges Verfahren für eine Anwendung bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten sinusförmigen Wellenformen, insbesondere für eine Mehrton-Telefonwähleinrichtung, schon deshalb nicht geeignet, weil ein außerordentlich großer gerätetechnischer Aufwand erforderlich wäre, um für jeden erforderlichen Ton die zugehörige eigene Frequenzsynthese durchzuführen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 15 12 172 ein Synthetisierer für Wellenformen, insbesondere für Telegraphic bekannt, bei welchem ein Aufwärts-Abwärts-Binärzähler in Reaktion auf Impulse umgeschaltet wird, welche durch einen spannungsgesteuerten Oszillator erzeugt werden. Ein Dekodierer spricht auf den momentanen Zählwert in dem Binärzähler an und erzeugt ein entsprechendes digitales Ausgangssignal, welches mit Hilfe eines Digital-Analog-Umsetzers in einen entsprechenden Analogwert umgesetzt wird. Die Folge der momentanen Analogwerte stellt eine stufenweise Annäherung einer Sinuswelle dar. Das Bit mit dem höchsten Stellenwert und das Bit mit dem geringsten Stellenwert im Ausgangssignal des Dekodierers werden in einer Rückführung dazu verwendet, eine bistabile Kippstufe umzuschalten, und zwar zu dem Zweck, die Zählrichtung des Binärzählers zu beeinflussen. Die Frequenz der synthetisierten Sinuswelle ist eine Funktion der analogen Eingangsspannung, welche dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird. In dem einen Zustand der Kippstufe zählt der Binärzähler aufwärts, und in dem anderen Zustand der Kippstufe zählt dieser Binärzähler abwärts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche bei sehr präziser und stabiler Arbeitsweise mit besonders wenig Bauelementen in Form einer integrierten Schaltung eine besonders gute Annäherung eines vorgebbaren sinusförmigen Signals ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Frequenzteiler jeweils eine Zählkette zur Erzeugung einer in vorgebbarer Weise abwechselnd ansteigenden und wieder abfallenden periodischen
Zählfolge aufweist, daß wenigstens ein Glied der Zählkette über eine Impulsunterdrückungsstufe an den Eingang der Zählkette zurückgeführt ist und daß die Impulsunterdrückungsstufe durch eine die zu unterdrükkenden Impulse vorgebende Steuerstufe steuerbar ist
Durch die Verwendung der gemäß der Erfindung vorgesehenen Impulsunterdrückungistufe wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Schaltungsanordnung mit einer besonders geringen Anzahl von Bauelementen gerätetechnisch verwirklicht werden kann.
Die Erfindung bedient sich der Erkenntnis, daß durch die Verwendung einer Impulsunterdrückungsstufe in einer Taktimpulsfoige eine vorgebbare Anzahl von Impulsen unterdrückt oder verschluckt werden können, so daß dadurch ein vorhandenes Teilerverhältnis einer Teilerschaltung in eleganter Weise auf einen vorgebbaren Wert modifiziert werden kann.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung eine einfachere Widerstandteilerschaltung verwendet werden, um eine Sinushalbwelle anzunähern, während zugleich der Vorteil besteht, daß die Sinusform besonders gut angenähert wird. Gemäß der Erfindung kann nämlich bei geringem gerätetechnischem Aufwand eine besonders große Anzahl von Stützwerten verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßler zum Synthetisieren von Doppeltönen für Telefonwählanlagen. Ein einzr Iner kristallgesteuerter Oszillator ist an eine Teilerschaltung angeschlossen, welche ein geeignetes Taktsteuersignal erzeugt. Die Teilerschaltung ist an eine Reihentonsynthetisier-Schaltung und an eine Spaltentonsynthetisier-Schaltung angeschlossen. Die Reihentonsynthetisier-Schaltung weist einen programmierbaren Zähler auf, welcher zeitlich durch das Taktsteuersignal steuerbar ist. Der programmierbare Zähler wird durch eine Reihensteuerschaltung gesteuert, welche vier Reiheneingänge aufweist, welche jeweils einem von vier möglichen Tönen entsprechen, die einer der vier Reihen der Tastaturmatrix zugeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Reihensteuerschaltung den programmierbaren Zähler dadurch, daß die *r> Rückführung von der Teilerschaltung an eine Impuls-Unterdrückungsstufe gesteuert wird, welche zwischen dem Taktsignalleiter und der Teilerschaltung des programmierbaren Zählers angeordnet ist. Die Ausgangssignale, welche den vier Bits mit dem höchsten M) Stellenwert des ersten programmierbaren Zählers entsprechen, werden einer exklusiven ODER-Schaltung (oder einer exklusiven NOR-Schaltung) zugeführt, und der erste programmierbare Zähler arbeitet in Verbindung damit als ein Aufwärts-Abwärts-Zähler. Die Ausgangssignale von der exklusiven ODER-Schaltung werden einer Dekodierschaltung zugeführt. Die Ausgangssignale dieser Schaltung schalten ihrerseits sequentiell einen von acht Widerständen in ein Widerstandsteiler-Netzwerk. Dieses Widerstandsteiler-Netz- <■' werk kann derart ausgebildet sein, daß es einer abgestuften Sinus-Welle entspricht, welche durch geeignete Auswahl der verschiedenen Widerstandswerte erzeugt wird. Die Spaltentonsynthetisier-Schaltung ist der Reihentonsynthetisier-Schallung völlig gleich. ■ Die abgestuften Sinus-Wellen, welche jeweils erzeugt werden, werden einer Summationsverstärker-Schaltung zugeführt, welche mit der Spalten- und mit der Reihentonsynthetisier-Schaltung verbunden ist Der Ausgangsleiter liefert das gewünschte Signal, einschließlich der zwei gewünschten Tonfrequenzkomponenten, weiche der ausgewählten Reihe und der ausgewählten Spalte derTastatumiatrix entsprechen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird somit eine Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßleranordnung geschaffen, welche eine digitale Technik anwendet, um Doppeltöne zu synthetisieren, welche bei einem Ton-Telefonwählsystem verwendet werden. Einer von sechzehn Schaltern aus einer Telefontastatur wählt einen von vier gewünschten Reihentönen und einen von vier gewünschten Spaltentönen. Die Zwei-aus-acht-Verschlüßler-Schaltung weist für den Reihenverschlüßlerteil einen Zähler auf, welcher dui-ch die Reiheneingangssignale programmierbar ist. Das Zählerausgangssignal treibt eine Vielzahl von exklusiven ODER-Gattern und einen Eins-aus-acht-Dekodierer, welcher einen von acht Widerständen in ein Widerstandsteiler-Netzwerk einschaltet Die exklusiven ODER-Gatter und der Eins-aus-acht-Dekodierer arbeiten derart zusammen, daß ein Aufwärts-Abwärts-Zähler entsteht Die acht Widerstände werden in ihrem Widerstandswert derart gewählt daß eine synthetisierte abgestufte Sinus-Welle am Ausgang des Widerstandsteiler-Netzwerks erzeugt wird, wobei die synthetisierte abgestufte Sinus-Welle der gewünschten gewählten Reihenfrequenz entspricht. Eine ähnliche Schaltung erzeugt eine abgestufte Sinus-Welle, welche der gewünschten gewählten Spaltenfrequenz entspricht. Die zwei abgestuften Sinus-Wellen werden gegebenenfalls gefiltert und als Eingangssignale einem Summationsverstärker zugeführt dessen Ausgang den gewünschten Ton darstellt, der die Frequenzkomponenten für die beiden gewählten Frequenzen enthält, nämlich für den gewählten Reiheneingang und den gewählten Spalteneingang.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß bei einem Zwei-aus-acht-Tonverschlüßler lediglich ein Kristalloszillator und ein Summationsversiärker erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßlers,
F i g. 2 ein Diagramm, welches die vier Reihenfrequenzen und die vier Spaltenfrequenzen angibt und deren Beziehung zu der Berührungs-Ton-Telefontastaturmatrix,
F i g. 3 ein Diagramm, welches eine Ausführungsform der Zähler, Dekodiereinrichtungen und Sinus-Generatoren gemäß F i g. 1 darstellt, und
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Frequenz des durch das erfindungsgemäße System erzeugten Signals, wenn der Tastaturknopf»1« niedergedrückt wird.
Gemäß Fig. 1 weist das Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßler-System 10 gemäß der Erfindung einen 1-MHz-Oszillator 12 auf, welcher durch einen Kristall 14 gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Oszillators 12 wird an eine Teilerschaltung 16 geführt, um ein Signal mit einer besser geeigneten Frequenz zu erzeugen. Das Ausgangssignal der Teilerschaltung 16 wird an die Löschschaltung 18 geführt, welche die Taktsignale löscht, falls auf der Telefontastenmatrix mehr als einer der sechzehn Knöpfe gedrückt wird. Das Ausgangssignal der Löschschaltung 18 wird auf einen Leiter 36 geführt, der mit einem Zähler 38 verbunden ist Der Zähler 38 ist weiterhin durch eine Vielzahl von Leitern
26 mit einer Reihensteuerschaltung 20 verbunden. Die Reihensteuerschaltung 20 hat vier Reiheneingangsleiter 22, welche damit verbunden sind, und ist weiterhin mittels eines Leiters 24 an die Löschschaltung 18 angeschlossen. Der Zähler 38 ist mittels einer Vielzahl von Leitern 40 mit der Dekodiereinrichtung 42 verbunden. Der Ausgang der Dekodiereinrichtung 42 ist mit einem Sinus-Wellengenerator 44 mittels einer Vielzahl von Leitern 46 verbunden. Das Ausgangssignal des Sinus-Wellengenerators 44 erscheint auf einem Leiter 48, welcher an den Summationsverstärker 62 zugeführt ist. Ein Zähler 50 ist mit dem Leiter 36 verbunden, und er ist weiterhin mit der Spaltensteuerschaltung 28 verbunden. Die Spaltensteuerschaltung 28 hat vier Spalteneingangsleiter 30, welche damit verbunden sind, und ist mittels eines Leiters 32 mit der Löschschaltung 18 verbunden. Der Zähler 5Ö ist mittels einer Vielzahl von Leitungen 34 mit der Spaltensteuerschaltung 28 verbunden. Eine Vielzahl von Ausgangsleitern 52 von dem Zähler 50 ist mit der Dekodierschaltung 54 verbunden, deren Ausgangsleitungen 56 mit dem Sinuswellengenerator 58 verbunden sind. Der Ausgang des Sinus-Wellengenerators 58 ist mit einem Leiter 60 verbunden, welcher den synthetisierten Spaltenton dem Summationsverstärker 62 zuführt Das Ausgangssignal des Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßlers 10 steht auf dem Ausgangsleiter 64 zur Verfügung.
Die F i g. 2 ist ein Diagramm, welches eine Telefontastenmatrix mit sechzehn Tasten für Tonwählsysteme darstellt Es ist ersichtlich, daß dann, wenn eine der sechzehn Tasten in dem 4 χ 4-Bereich aktiviert wird, ein Reihenton und ein Spaltenton der in der Fig.2 angegebenen Frequenzen durch die Schaltung gemäß F i g. 1 erzeugt werden.
Die Schaltung gemäß F i g. 1 wandelt die zwei synthetisierten Frequenzen, welche der Spalte und der Reihe der ausgewählten Taste entsprechen, in ein einzelnes Signal um, welches den harmonischen Inhalt aufweist der für die gewählte Reihe und die gewählte Spalte repräsentativ ist Beispielsweise zeigt die Fig.4 ein Frequenzdiagramm, welches dem Fall entspricht, in welchem diejenige Taste gedruckt wurde, welche der Zahl »1« entspricht, so daß eine Reihenfrequenz von 697 Hz und eine Spaltenfrequenz von 1209 Hz vorhanden sind.
In dem Diagramm gemäß Fi g. 3 weist die Schaltung 68 einen Zähler 38 auf, weiterhin eine Dekodiereinrichtung 42 und einen Sinus-Wellengenerator, die auch in der F i g. 1 vorhanden sind. Gemäß F i g. 3 kann eine Ausführungsform des Zählers 38 einen 8-Bit-Teiler 72 aufweisen, welcher Elemente 74, 76, 78, 79 und 80 hat die durch 2 teilen, wobei weiterhin eine Impulsunter·
70 vr^rhanH
f»lr*hp mit pinpm _._.._ ..... ..........
Leiter 36 gemäß F i g. 1 verbunden ist Impulsunterdrükkungsstufen sind grundsätzlich bekannt Um die vier Reihenfrequenzen 697, 770, 852 und 941 Hz beispielsweise zu erzeugen, teilt der programmierbare Zähler 38 gemäß Fi g. 3 das Signal auf dem Leiter 82 durch einen geeigneten Divisor. Die zusätzlichen Zählungen, welche auf dem Leiter 36 benötigt werden, um die Frequenz von 250 kHz auf die Impulsrate auf dem Leiter 36 zu teilen, um die Reihenfrequenzen zu erreichen, wird dadurch erreicht daß geeignete Ausgangssignale an verschiedenen Stufen des Zählers 72 bereitgestellt werden und mittels der Reihensteuerschaltung 20 an die Impulsunterdrückungsstufe 70 zurückgeführt werden. Das Bit mit dem höchsten Stellenwert, nämlich das Bit 80 des Teilers 72, wird ebenfalls als ein Eingangssignal für die drei exklusiven ODER-Gatter 100, 102 und 104 (oder exklusiven NOR-Gatter) verwendet. Die nächsten drei Bits mit dem höchsten Stellenwert werden als Ausgangssignale jeweils den exklusiven
5 ODER-Gattern zugeführt. Die drei Ausgangssignale der exklusiven ODER-Gatter werden dann der Einsaus-acht-Dekodiereinrichtung 106 zugeführt welche aus acht NAND-Gattern bestehen kann. Die Zählfolge, welche an den Ausgängen der Gatter der
ίο Eins-aus-acht-Dekodiereinrichtung 106 erhalten wird, ist eine Aufwärts-Abwärts-Zählfolge. Wenn die Ausgangssignale von der Eins-aus-acht-Dekodiereinrichtung 106 dazu verwendet werden, einen der Widerstände 110, 112, 114, 116,118, 120,122 oder 124 an Erde zu legen, so wird eine positive Spannung an das obere Ende des Widerstandes 108 geführt, und es erscheint ein periodisches Signal am Leiter 48. Die Widerstandsverhältnisse der obengenannten Widerstände können derart gewählt werden, daß am Leiter 48 eine abgestufte Sinus-Welle vorhanden ist
Nachfolgend wir die Arbeitsweise der Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßlereinrichtung gemäß Fig. 1 erläutert. Der Oszillator 12, welcher beispielsweise mit 1 MHz arbeiten kann, wird durch den Kristall 14 gesteuert. Für eine Ausführung des Systems in MOS-Technik ist 1 MHz eine unzweckmäßig hohe Frequenz, so daß die Teilerschaltung 16 eine geringere Frequenz erzeugt, welche in einer komplementären MOS-Schaltung leichter zu verarbeiten ist. Die Löschschaltung 18 unterbricht das Taktsignal, wenn auf der Telefontastatur mehr als eine Taste niedergedrückt wird. Dann erscheint ein Systemtaktsignal auf dem Leiter 36, welches die beiden programmierbaren Zähler 38 und 50 beaufschlagt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des programmierbaren Zählers erläutert, welcher für diesen Anwendungsfall geeignet ist Damit beispielsweise der Reihenton von 697 Hz erzeugt wird, welcher benötigt wird, wenn die Taste »1« niedergedrückt wird, muß die Schaltung 10 das 1-MHz-Oszillatorsignal durch etwa 1440 teilen, und in diesem Ausführungsbeispiel muß der programmierbare Zähler 38 das Taktsignal auf dem Leiter 36 durch etwa 380 teilen, wenn beispielsweise die Schaltung 16 durch 4 teilt. Ein Weg, auf welchem diese Teilung erreicht werden könnte, besteht darin, einen Polynom-Zähler zu verwenden. Die erfindungsgemäße Lösung gemäß F i g. 3 besteht jedoch darin, einen sequentiellen Binärzähler zu verwenden, welcher bis zu der Zahl hochzählt welche der höchsten Potenz von 2 entspricht vermindert um die gewünschte Frequenz. Zusätzliche Zählungen, welche erforderlich sind, um die Teilung durch 380 durchzuführen, werden dadurch erreicht daß Signale von den verschiedenen Bits des sequentiellen Zählers, welche sich zu der Anzahl der zusätzlich benötigten Zählungen aufaddieren, an die Impulsunterdrückungsstufe zurückgeführt werden, welcher in der Weise arbeitet daß das Signal auf dem Leiter 36 um diese Anzahl von Zählungen verzögert oder unterbro-
W1 chen wird. Auf diese Weise wird die gewünschte Teilung durch 380 durchgeführt Der Zähler wird programmierbar ausgebildet indem die Rückführung von den Bits des sequentiellen Zählers 72 zu der Impulsunterdrückungsstufe 70 mittels der Reihensteuerschaltung 20 gesteuert
"· wird.
Die Ausgänge der vier Bits 76, 78, 79 und 80 mit dem jeweils höchsten Stellenwert zählen in der normalen binären Folge. Die Ausgänge von 76, 78 und 79 werden
getrennten ODER-Gattern 104, 102 und 100 jeweils zugeführt. Das Bit 80 mit dem höchsten Stellenwert hat seinen Ausgang mit allen drei exklusiven ODER-Gattern verbunden, und die daraus resultierende Operation besteht darin, daß jedesmal dann, wenn sich das Bit 80 mit dem höchsten Stellenwert ändert, die Zählfolge invertiert wird. Mit anderen Worten, die Zählfolge der Bits 76, 78 und 79 gehl von 000 bis zu 111, wobei an diesem Punkt das Bit 80 mit dem höchsten Stellenwert verändert wird und die nächste Zählung komplementiert, welche 000 sein würde, um 111 an den Ausgängen der exklusiven ODER-Gatter zu erreichen. Während der folgenden Zählungen zählen die Ausgänge der exklusiven NOR-Gatter 104,102 und 100 auf 000 zurück. Somit arbeiten die letzten vier Bits des Zählers 72 plus den drei exklusiven NOR-Galtern als ein Aufwärts-Abwärls-Zähler. Zusätzliche Bits können dazu verwendet werden, schmalere Stufen der abgestuften Sinus-Welle zu erreichen, wie es nachfolgend im einzelnen näher erläutert wird.
Die drei binären Variablen an den Ausgängen der exklusiven NOR-Gatter werden dekodiert, um fortschreitend eines von acht Gattern der Eins-aus-acht-Dekodiereinrichtung 106 auszuwählen. Wenn mehr Bits des Zählers 72 verwendet werden, um das Aufwärts-Abwärts-Zählen durchzuführen, sind natürlich mehr Gatter erforderlich. Die Gatter können beispielsweise NAND-Gatter sein. Die Ausgangssignale der Eins-aus-acht-Dekodiereinrichtung 106 können in einer komplementären MOS-Ausführung mit MOS-Feldeffekt-Transistor-Einrichtungen verbunden sein, welche jeweils die Widerstandseinrichtungen 110, 112 usw. an Erde zu legen. In einer alternativen Ausführungsform können die Widerstandseinrichtungen 110,112 usw. ihrerseits MOS-FeIdeffekt-Transistor-Einrirhtungen sein, deren Steuerelektroden jeweils mit Ausgängen der acht Gatter verbunden sind, die zu der Eins-aus-acht-Dekodiereinrichtung 106 verschlüsselt sind. Die relativen Widerstän-
20
de des Widerstandes 108 und der Widerstandseinrichtungen 110, 112 usw. werden dann derart gewählt, daß eine abgestufte Sinuswellenform auf dem Leiter 48 vorhanden ist. Die Kombination der exklusiven ODER-Gatter, der Dekodiereinrichtung und der Widerstandsschaltung kann als Digital-Analog-Wandler aufgefaßt werden.
Gemäß Fig. 1 wird die abgestufte Sinuswellenform auf dem Leiter 48 als ein Eingangssignal dem Summationsverstärker 62 zugeführt. In ähnlicher Weise ist die Arbeitsweise des Zählers 50, der Dekodiereinrichtung 54 und des Sinus-Wellengenerators 58 vollständig analog und liefert ein abgestuftes Sinuswellensignal mit 1209Hz auf dem Leiter 60, welches ebenfalls als ein Eingangssignal dem Summationsverstärker 62 zugeführt wird. Das Signal auf dem Ausgangsleiter 64 ist dann die Summe der zwei abgestuften Sinuswellensignale und hat die Frequenzverteilung, wie sie in der graphischen Darstellung der F i g. 4 veranschaulicht ist.
Einfache Filter mit entsprechendem Abfall können an den Leitern 48 und 60 dazu verwendet werden, ein sehr sauberes Frequenzspektrum zu liefern. Somit wird gemäß der Erfindung eine digitale Zwei-aus-acht-Ton-Verschlüßlereinrichtung geschaffen, welche gegenüber bekannten Einrichtungen eine Reihe von Vorteilen aufweist, einschließlich der Tatsache, daß keine Kalibrierung von Induktionsspulen erforderlich ist und daß nur ein einziger Kristalloszillator erforderlich ist, wobei ein weiterer Vorteil in der hohen Frequenzgenauigkeit sowie der Vermeidung eines Frequenz-Mitzieh-Effekts besteht, und eine Schaltung gemäß der Erfindung läßt sich leicht unter Anwendung einer CMOS-LSi-Technik verwirklichen. Dies bedeutet, daß eine komplementäre Metalloxid-Halbleiter-Technik in besonders stark integrierter Bauweise verwendet werden kann. Weiterhin entfällt gemäß der Erfindung das Altern von reaktiven Bauelementen wie Spulen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten sinusförmigen Wellenformen, insbesondere für eine Mehrton-Telefonwähleinrichtung, wobei Frequenzteiler vorhanden sind, durch welche eine Taktfrequenz in digitale Signalfolgen vorgegebener Frequenz umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzteiler jeweils eine Zählkette (38,50) zur Erzeugung einer in vorgebbarer Weise abwechselnd ansteigenden und wieder abfallenden periodischen Zählfolge (00, 01,10,11,10, 01, 00, 01 usw.) aufweist, daß wenigstens ein Glied (76, 78, 79, 80) der Zählkette (38,50) über eine Impulsunterdrückungsstufe (70) an den Eingang der Zählkette (38, 50) zurückgeführt ist und daß die Impulsunterdrükkungsstufe (70) durch eine die zu unterdrückenden Impulse vorgebende Steuerstufe (20) steuerbar ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählkette (38, 50) eine Dekodiereinrichtung (42, 54) nachgeschaltet ist, welche aus den Ausgangssignalen der Zählkette (38, 50) ein vorgebbares Ausgangssignal auswählt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dekodiereinrichtung (42, 54) ein schaltbares Widerstandsnetzwerk (110 bis 124) angeschlossen ist, an welchem als Ausgangssignal die sinusförmigen Wellenformen abgreifbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkette (38, 50) eine Anzahl von exklusiven NOR-Gattern (100,102, 104) aufweist, die an einen sequentiellen Zähler (72) angeschlossen sind.
DE2500059A 1974-01-02 1975-01-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen Expired DE2500059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/430,377 US3941942A (en) 1974-01-02 1974-01-02 Two of eight tone encoder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500059A1 DE2500059A1 (de) 1975-09-18
DE2500059B2 DE2500059B2 (de) 1979-01-04
DE2500059C3 true DE2500059C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=23707302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500059A Expired DE2500059C3 (de) 1974-01-02 1975-01-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3941942A (de)
JP (2) JPS512305A (de)
DE (1) DE2500059C3 (de)
FR (1) FR2256609B1 (de)
GB (1) GB1433586A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061886A (en) * 1975-09-29 1977-12-06 Mostek Corporation Dual tone multiple frequency generator
DE2924752C2 (de) * 1979-06-20 1984-02-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tongenerator zur Erzeugung von Signalisierungsfrequenzen in einem MFV-Fernsprechapparat
US4270028A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Digitally activated ringing circuit for generation of AC voltages
JPS57127513A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Zero point adjusting method for roll gap of steel shapes rolling mill
DE3114062A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur taktumsetzung
US4472601A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 Rca Corporation Control circuit for telephone receiver and transmitter
FR2534756A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Telephonie Ind Commerciale Circuit generateur de signalisation multifrequence en association avec un microprocesseur, notamment pour poste telephonique
JPS5981957A (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> デイジタル式電話端末装置用2周波信号発振器
JPS61258553A (ja) * 1985-05-13 1986-11-15 Ricoh Co Ltd 周波数信号発生装置
GB2177862B (en) * 1985-07-09 1989-07-19 Motorola Inc Waveform generators
US5802112A (en) * 1996-01-16 1998-09-01 Transcendat Inc. Multi-level, multi-frequency interference pattern analog waveform encoding of digital data for transmission
US6038262A (en) * 1998-06-09 2000-03-14 Transcendata, Inc. Method and apparatus for compensation of electro-magnetic distortion using weighted feedback delay for amplitude coded sinusoidal waveform generation and transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496141A (fr) * 1966-06-03 1967-09-29 Cit Alcatel Générateur d'ondes modulées en fréquence
FR1569618A (de) * 1967-12-08 1969-06-06
US3778556A (en) * 1971-07-02 1973-12-11 Telecommunications Techn Inc Telephone signaling and testing apparatus with provisions for either pulse or multifrequency dialing
GB1378818A (en) * 1971-08-27 1974-12-27 Rockwell International Corp Digital tone signal generator
US3778557A (en) * 1972-03-22 1973-12-11 Post Corp Encoder
US3787836A (en) * 1972-06-15 1974-01-22 Bell Telephone Labor Inc Multitone telephone dialing circuit employing digital-to-analog tone synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500059B2 (de) 1979-01-04
JPS512305A (de) 1976-01-09
FR2256609B1 (de) 1979-10-12
FR2256609A1 (de) 1975-07-25
DE2500059A1 (de) 1975-09-18
US3941942A (en) 1976-03-02
JPS55152747U (de) 1980-11-04
GB1433586A (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255198C2 (de) Impulsfrequenzteilerkreis
DE2500059C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen
DE2328992C3 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE2337286A1 (de) Elektronischer frequenzumsetzer
DE69127152T2 (de) Schneller Zähler/Teiler und dessen Verwendung in einem Zähler mit Impulsunterdrückung
DE2849797C2 (de) Digitale Frequenzteileranordnung
DE2803650A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer impulsbreitenmodulierten welle
DE2850555C2 (de)
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE3124568A1 (de) Frequenzsynthesegeraet
DE2149128C3 (de) Verfahren zur Frequenzsynthese und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE2800542C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur selektiven Erzeugung eines beliebigen Geräuscheffekts
DE69127106T2 (de) Vorrichtung zur Takterzeugung für Digital/Analogwandler in einem Pulsbreitenmodulationssystem
DE2431766C3 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE2600606C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mehrfrequenz-Wählsignalen in Fernsprechendgeräten
DE4106431C1 (de)
DE4408323C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1012980B1 (de) Digitaler phase locked loop
DE3124194A1 (de) &#34;frequenzabfuehlschaltung&#34;
DE3011967C2 (de) Betriebsverfahren für einen Impulsfrequenzteiler mit veränderbarem Teilungsverhältnis und Impulsfrequenzteiler zur Ausübung des Verfahrens
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE3406833C2 (de)
DE2924752A1 (de) Tongenerator zur erzeugung von signalfrequenzen in einem mfv-fernsprechapparat
DE1591270C (de) Frequenz Synthesevorrichtung
EP0474032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synchronen Pulsmusters mit gebrochenen Pulszahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee