DE2462358A1 - Elektronischer kleinrechner - Google Patents

Elektronischer kleinrechner

Info

Publication number
DE2462358A1
DE2462358A1 DE19742462358 DE2462358A DE2462358A1 DE 2462358 A1 DE2462358 A1 DE 2462358A1 DE 19742462358 DE19742462358 DE 19742462358 DE 2462358 A DE2462358 A DE 2462358A DE 2462358 A1 DE2462358 A1 DE 2462358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
integrated circuit
substrate film
substrate
circuit blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462358C2 (de
Inventor
Takeshi Kasubuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2462358A1 publication Critical patent/DE2462358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462358C2 publication Critical patent/DE2462358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/02Solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/036Manufacturing ultrasonic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-Phys. W. KALKOFF
MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (089)796213/795431
HEC 3608 München, 22. Juni 1976
Dr. H./sch
Aktenzeichen P 24 27 335.6-53 Tr.A. Sharp Kabushiki Kaisha
Beschreibung
Elektronischer Kleinrechner
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Kleinrechner, bei dem die digitale Anzeigevorrichtung, integrierte Schaltungsblöcke und in gedruckter Schaltungstechnik hergestellte Verbindungsleitungen auf einer Substratplatte angeordnet sind, deren eines Ende sich unterhalb des Tastenfeldes erstreckt.
Bei derartigen bekannten elektronischen Kleinrechnern (vgl. Zeitschrift »Electronics», 24. Mai 1973, S. 5E) besteht die Substratplatte aus einer Glasplatte oder einer starren Kunststoffplatte.
Durch die Veröffentlichung in der Zeitschrift "Plastics World", Nov. 1957, S. 21, ist es bekanntgeworden, in gedruckter Schaltungstechnik hergestellte, elektronische Bauelemente tragende Tragplatten in Form flexibler Kunststoff ilme herzustellen.
609848/0331
Bayerische Vereinsbank 823101
Postscheck 54782-809
HEC 3608 - 2 -
Die Erfindung sieht die Verwendung derartiger Kunststofffilme als tragende Substratplatten elektronischer Kleinrechner vor zu dem Zweck, die Flexibilität solcher Substratfilme im Sinne erhöhter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenraums des Rechnergehäuses zu nutzen. Bei der sich hierbei ergebenden gebogenen Führung des flexiblen Substratfilms ergeben sich besondere Gesichtspunkte hinsichtlich der Anbringung der integrierten Schaltungsblöcke oder Chips auf dem Substratfilm.
Dementsprechend sieht die Erfindung bei einem durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 charakterisierten Kleinrechner bekannter Art die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 herausgestellten Mittel vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
ORSOiNAL INSPECTED
609848/0331
■G 3354 -S-
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Apparat; ·■
- ee Qershitt ae
Fig. 4 eine'Perspektivansicht einer Äusführungsform
eines flexiblen Trägerfilms mit aufgebrachtein ■ Verdrahtungsmuster;· ' · '·
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Perspektivansicht des Teils V von Fig. 4;
Fig. 6 . einen Querschnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Veranschaulichurg des Chip-Anschweißverfahrens;
Fig» 7 ' eine teilweise vergrößerte-Draufsicht auf • -das Verdrahtungsmuster auf- dem-flexiblen : Trägerfilm; und
Fig. 8 Querschnitte durch unterschiedliche Verdrahbis 11 tungsmuster an verschiedenen Trägerfilmen.
JJemäß Fig. 1 ' besteht ein elektronischer Tischrechner im wesentlichen aus drei größeren Baugruppen, nämlich einem mechanischen Tastenfeld IO mit mehreren Tastenköpfen 102 und zugeordneten Kontakten 104, einem Innengehäuse 12 und einem flexiblen'Trägerfilm 14, der die gedruckte Verdrahtung 142, IC-Chips 144, 146 und optische Anzeigevorrichtungen trägt. Diese Bauteile sind in einem Gehäuse 16 angeordnet.
Der flexible Film bildet den Träger. Sowohl das Verdrahtungsmuster als auch"die Kontaktberührungsflächen werden gleichzeitig kontinuierlich auf dem einzigen Träger angebracht, und daher ergibt sich ein zuverlässiger elektrischer Anschluß ohne Anwendung von Klemmen"mit vielen Kontaktsteckverbindungen.
6 0.98Λ 8X0331
HEC 3354 - fl -
Die Teile des Trägers 14, auf denen sich die IC-Chips 144, 146 oder die Wiedergabevorrichtungen 148 (letztere zweckmäi3igerweise LED-Chips) befinden, sind innerhalb des Gehäuses Io flexibel, wenn auch die Teile, an denen die Tasten Kontakte bilden sollen, zwecks guter Kontaktgabe mit den Tastenkontakten 104 fest angeordnet sein müssen. Die Wiedergabevorrichtungen 148 sind verstellbar angeordnet, und ihr Winkel in bezug auf das Tastenfeld 10 ist einstellbar. Die Wiedergabevorrichtungen 148 liegen unterhalb eines durchsichtigen Fensters 18. Der flexible Film 14 hat zum Anschluß an die Stromversorgung oteckerkontakte lol.
■■r6^—är&4>-c<)hiweiri^beif;t-iQä%t-€- 1^aQ-
niers 164 angeordnet, wobei die V/iedergabevorcieir£ungen am Gehäusedeckel 1Ö2 angeordnet sind^^-ßtJ^daß der Beobachtungswinkel einstellbar ifjj^-HFails erforderlich, kann der Gehäusedeckel l62->-ge^chlossen werden, da der Trägafilm 14
obwohl er kontinuierlich ausgebildet und ein -ee
Fig. 4 zeigt das gedruckte Leitungsmuster, das auf dem flexiblen Trägerfilm gebildet ist. Die Kontaktstellen 142 sind so ausgebildet, daß sie mit den Tastenkontakten 104 des Tastenfeldes 10 zuverlässigen Kontakt bilden. Wenn Tastenköpfe 102 gedruckt werden, gelangen die Tastenkontakte 104, die aus stroraleitendem Gummi oder aus Phosphorbronzefedern bestehen können, in Kontakt mit den Kontaktstellen 142. Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Teils V von Fig. 4, und zwar eine derartige Kontaktstelle.
Von Hand eingegebene Informationen werden dem Rechenchip 144, einem CPU-LSI-Chip (Computereinheit in Form einer hochintegrierten Schaltung), über die Kontaktteile 142 zugeleitet, und die erzeugten Ausgangsdaten werden zur Wiedergabe einem Decodisr- und Treiberchip 146 zugeführt. Ein
6 0 98-4.8/03 3 1
HEG 3354 -S-
Steuerchip 142 zum Steuern etwa der Taktgebersignale für den Rechenchip 144 und den Decodier- und Treiberchip 146 ist ebenfalls vorzusehen. An sich ist die Gesamtzahl der verwendeten Chips für das Prinzip der Erfindung nicht ausschlaggebendAusgangssignale des Treiberchips 146 werden den Wiedergabevorrichtungen 148 zugeführt.
An der einen Kante des Trägerfilms 14 sind Stecker IbI vorgesehen j, um die Schaltung an die Stromversorgung anzuschließen, die im Innengehäuse 12 vorgesehen ist.
Der Trägerfilm 14 ist unter Anwendung von Löchern 152 am Gehäuse 16 festgelegt. Weitere Löcher 154 sind an den beiden Seiten des Films 14 vorgesehen, um den Film während der Herstellung in Maschinen zu führen. Man geht von einem zu einer Rolle gewickelten Streifen eines Trägerfilms aus.^Der Streifen wird von de„r Rolle in geeigneter V/eise abgewiekelt, und das Rechenchip 144, das Decodier- und Treiberchip 146, die Wiedergabevorrichtungen 148 u. dgl. werden unmittelbar durch Hochfrequenzschweißen an den geeigneten Stellen angeschweißt. Danach werden die Bauteile zusammengepackt, und der Streifen wird in Abschnitte gewünschter Lange zur Bildung der Trägerfilm 14 geschnitten.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Chips in Verbindung mit einem Leitungszug 30 des Trägerfilrns 14, der auf den Film aufgedruckt ist. Die rückseitige Anschweißtechnik wird hier angewandt, um das IC-Chip 144 auf dem Trägerfilm anzuschweißen Kontaktballen 32 zu verbinden. Danach wird das Chip mit Lack 34 umgössen, um einen Schutz nach außen zu erhalten.
In praktischer Hinsicht ist es aus ökonomischen Gründen unerwünscht, daß nicht die gesamte Vorrichtung zugänglich ist, wenn nur ein Teil des Geräts, z. B. nur ein Chip oder nur eine Konta"-:tf lache, schadhaft wird; da die heute ange-
BAD ORIGINAL 609848/0331
HEG 3354 - ί -
wandte Technik darin besteht, den gesamten Apparat auf dem flexiblen Trägerfilm anzuordnen, wird er dadurch kostspielig.
Obwohl gewisse technische Schwierigkeiten bei der Herstellung von einzelnen Bauteilen zu überwinden sind, können diese Schwierigkeiten durch die heute angewandte Herstellungstechnik überwunden werden. Auch wenn daher sämtlichen funktionell bedeutsamen Bauteile gemäß der Erfindung auf einem gemeinsamen Trägerfilm angeordnet v/erden, so muß man hierbei in erster Linie die gesamte Fertigungszuverlässigkeit und die Aiisschußfrage beachten.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei der der Ersatz fehlerhafter Chips einfach ist.
Gedruckte Schaltungen, die auf zwei verschiedenen Trägern angeordnet sind, können leicht miteinander verbunden werden, wenn die Trägerfilme sich überlappen oder die Leitungszüge so angeordnet sind, daß sie Vorsprünge an den beiden Trägerfilmen bilden, die zueinanderpassen, da ja die gedruckten Schaltungen auf den Filmen.durch Niederschlagen von Metallschichten, Drucken u. dgl. gebildet sind. Ferner kann ein fehlerhafter Teil leicht durch Ausschneiden aus dem Film an der gewünschten Stelle entfernt werden.
In Fig. 7 stellt eine Umgrenzung 26 die Verbindung eines Chips 20 mit dem Film dar, wobei das Chip 20 dem unteren Teil eines üblichen IC-Pakets entspricht. Der Trägerfilm auf aufgebrachte Leitungszüge. Die Filme 22 und 24 sind voneinander getrennt, wobei der Film 22 den Tochterfilm und der Film 24 den Mutterfilm bildet. Einander zugekehrt sind Prüfkontakte 220 und 240 auf beiden Filmen vorgesehen, so daß sie einander gegenüberliegen. Die Prüfflächen 220 und 240 dienen dem Zweck, in einer Prüfvorrichtung die IC-Chips zu prüfen, v/ie das bei üblichen IC-Paketen erfolgt, die auf einer unbiegsamen Platte aufgebracht sind. Wenn die techno-
6 0 9.8 k 8/ 0 3.3 1
logische Arbeitsweise mit sich überlappenden Filmen angewandt wird, ist es nicht erforderlich, Umgrenzungsflächen 26 und maschinell geschnittene Schnittstellen 260 anzuwenden. Die maschinell geschnittenen Schnittlinien 260 dienen dazu, den Tochterfilm 22, auf dem sich ein fehlerhaftes IC-Chip befindet, aus dem Mutterfilm herauszutrennen, und derartige Schnittlinien sind sehr zweckmäßig, wenn die Häufigkeit des Ersatzes eines Tochterfilms hoch ist.
Es is,t ersichtlich, daß die Prüf flächen 220, 240 nicht an den Umfangsf lachen angeordnet sein müssen, wo die IC-Chips angeordnet sind. Man kann diese Prüf flächen auch an anderen Stellen vorsehen, wo sie zweckmäßig zum Prüfen der betroffenen Vorrichtung sind.
Unter diösen Umständen ist es ratsam, bei der Herstellung einen Mutterfilm zu verwenden, der die gedruckte Schaltung trägt, und Tochterfilme an den Stellen, wo IC-Chips angebracht werden. Fig. 8-11 zeigen verschiedene Arten einer Verbindung zwischen einem Mutter- und einem Tochterfilm, wobei die in diesen Figuren wiedergegebenen Einzelheiten dieselbe Bezifferung wie in Fig. 7 tragen.
Die Prüfflächen sind in gewissen Fällen hinderlich, da sie relativ große Flächen beanspruchen. Man kann daher von der Anwendung solcher Kontaktflächen Abstand nehmen, wenn man die stromführenden Leitungszüge so breit wählt, daß sie hinreichend zum Anlöten oder Aufbringen leitender Klebmittel sind.
Die Verbindung der Mutterplatte 24 mit einer Tochterplatte . 22 kann in einer der folgenden Weisen erfolgen. Eine davon besteht in überstehenden leitenden Teilen 231, gebildet aus Fortsätzen der Leitungszüge 241 des Mutterfilms 24 oder der
6 09848/0331
Leitungszüge 221 des Tochterfilms 22. Fig. 8 zeigt die Verbindung derartiger Vorsprünge. Eine andere Art der Befestigung auf dem Tochterfilm in der Nähe des Mutterfilms 24 und der Verbindung der Leitungszüge 241 und 221 besteht darin, daß beide Filme mittels Lot oder duch einen stromleitenden Klebstoff 230 (Fig. 9) verbunden werden. Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Art der Verbindung von zwei Filmen miteinander, wobei sich die beiden Filme überlappen und ihre Leitungszüge einander zugewandt sind (Fig. 10); Fig. zeigt eine entsprechende Ausführungsform, bei der die Leitungszüge einander nicht zugewandt sind und ihre Verbindung mittels Lot oder durch leitenden Klebstoff 230 erfolgt.
6 0 ^.8^8/ 03 3 1

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DipL-Phys. W. KALKOFF 9
    MÜNCHEN 71 (Solln)
    Franz-Hals-Straße 21
    Tel. (089)796213/795431
    HEC 3608 München, 22. Juni 1976
    Dr. H./sch
    Aktenzeichen P 24 27 335.6-53 Tr.A. Sharp Kabushiki Kaisha
    Patentansprüche
    y Elektronischer Kleinrechner, bei dem die digitale Anzeigevorrichtung, integrierte Schaltungsblöcke und in gedruckter Schaltungstechnik hergestellte Verbindungsleitungen auf einer Substratplatte angeordnet sind, deren eines Ende sich unterhalb des Tastenfeldes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratplatte ein flexibler Kunststoffilm (14) ist und der eine, sich unter das Tastenfeld (10) erstrekkende Endabschnitt unmittelbar die festen Gegenkontakte (142) für die Tasten (1O4) trägt und auf einem Zwischenabschnitt des Substratfilms (14) von Schutzlack (34) überdeckt die integrierten Schaltungsblöcke (144, 146) angeordnet sind und der andere Endabschnitt des Substratfilms (14) die Anzeigevorrichtung (148) trägt.
  2. 2. Kleinrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratfilm (14) an seinem einen Ende in Serpentinenform in dem ein Beobachtungsfenster (18) aufweisenden Rechnergehäuse (16) angeordnet ist und an dem Serpentinenabschnitt integrierte Schaltungsblöcke (144, 146) angeordnet sind.
    609848/0331
    Bayerische Vereinsbank 823101 Postscheck 54782-809
    HEC 3608 - t -
  3. 3. Kleinrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratfilm (l4) an seinen Längskanten dem Zweck der Führung bei der Herstellung dienende Führungslöcher (154) aufweist.
    609848/0331
DE2462358A 1973-06-06 1974-06-06 Elektronischer Kleinrechner Expired DE2462358C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6348273A JPS5338139B2 (de) 1973-06-06 1973-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462358A1 true DE2462358A1 (de) 1976-11-25
DE2462358C2 DE2462358C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=13230488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462358A Expired DE2462358C2 (de) 1973-06-06 1974-06-06 Elektronischer Kleinrechner

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5338139B2 (de)
CA (1) CA1021444A (de)
DE (1) DE2462358C2 (de)
GB (1) GB1476404A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51103264A (en) * 1975-03-06 1976-09-11 Omron Tateisi Electronics Co Denshisochino seizohoho
JPS5725292Y2 (de) * 1977-10-13 1982-06-01
JPS54101941U (de) * 1978-04-05 1979-07-18
JPS5741854Y2 (de) * 1978-04-05 1982-09-14
US4364618A (en) * 1980-05-19 1982-12-21 Burr-Brown Research Corp. Electronic device package
JPS5658886U (de) * 1980-09-03 1981-05-20
JPS5760231U (de) * 1980-09-27 1982-04-09
GB2129223A (en) * 1982-10-09 1984-05-10 Welwyn Electronics Ltd Printed circuit boards
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
JPS605373A (ja) * 1984-04-25 1985-01-11 Casio Comput Co Ltd 小型電子機器
JPS6199247U (de) * 1984-11-30 1986-06-25
US5008656A (en) * 1984-12-20 1991-04-16 Raytheon Company Flexible cable assembly
CA1237817A (en) * 1984-12-20 1988-06-07 Raytheon Co FLEXIBLE CABLE ASSEMBLY

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048021A (en) * 1963-02-04 1966-11-09 Nigel Archibald Walter Electrical circuit arrangements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048021A (en) * 1963-02-04 1966-11-09 Nigel Archibald Walter Electrical circuit arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 24.Mai 1973, S. 5E, 6E *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5338139B2 (de) 1978-10-13
DE2462358C2 (de) 1984-04-19
DE2427335A1 (de) 1975-01-02
CA1021444A (en) 1977-11-22
JPS5014248A (de) 1975-02-14
DE2427335B2 (de) 1977-03-31
GB1476404A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587443T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigebaustein.
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE2462358A1 (de) Elektronischer kleinrechner
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE3432360A1 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe
DE2603575A1 (de) Einsteckmodul fuer eine elektronische einrichtung
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3607049C2 (de)
DE4202265C2 (de) IC-Karte mit erhöhter Biegefestigkeit im Bereich der Anschlußkontakte
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0391024B1 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung
DE69730174T2 (de) Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte
DE3442803A1 (de) Hybridschaltung auf einem flexiblen traegermaterial sowie verfahren zu deren herstellung
DE3743841C2 (de)
EP0217082A1 (de) Bauelementeträger und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einem solchen Bauelementeträger
DE9112597U1 (de) Frontplatte für das Gehäuse von Elektronikgeräten
DE9012638U1 (de) Im Spritzgußverfahren hergestellte Leiterplatte
DE4027761A1 (de) Funkentstoerelement und tragplatte
DE3400292A1 (de) Elektronisches geraet mit solarzellen-stromversorgung
DE3813566A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer hybridbaugruppe und einer leiterplatte sowie verfahren zur deren herstellung
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
EP0418508B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP0111734A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KASUBUCHI, TAKESHI, NARA, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2427335

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition