DE2461500A1 - Verfahren bei oberflaechenbeschichtung - Google Patents

Verfahren bei oberflaechenbeschichtung

Info

Publication number
DE2461500A1
DE2461500A1 DE19742461500 DE2461500A DE2461500A1 DE 2461500 A1 DE2461500 A1 DE 2461500A1 DE 19742461500 DE19742461500 DE 19742461500 DE 2461500 A DE2461500 A DE 2461500A DE 2461500 A1 DE2461500 A1 DE 2461500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
compounds
polymer
surface coating
chemical compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461500
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Soeren Carlsson
Allan Rickard Benjami Furendal
Kristiana Irene Jansson
Folke Lundh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2461500A1 publication Critical patent/DE2461500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR.-ING, ■< G'.AWE, MÖNCHEN DIPL-ING. K. DELFS, HAMBURG DIPL-PHYS. DR. W. MOLL, MÜNCHEN DIPL.-CHEM. DR. U. MENGDEHL, HAMBURG
8 MÜNCHEN 26 2 HAMBURG 52 ft
POSTFACH 37 WAITZSTR. 12
LIEBHERRSTR. 20 TEL. (040) 89 22 55
TEL. (089) 22 65 48 TELEX 21 29 21. spez
TELEX 52 25 05 spez
MÖNCHEN
IHR ZEICHEN
UNSER ZEICHEN Δ f>
Aktiebolaget Bofors Bofors / 'Schweden
Verfahren bei Öberf läclienbe schichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bei Oberflächenbeschichtung, insbesondere ein Verfahren, auf einer aus Polymeren bestehenden Oberflächenbeschichtung einen leicht entfernbaren Schutz gegen Inkleben zu erzielen.
Bei aus Polymeren aufgebauten Oberflächenbeschichtungen ent-* stehen oft Probleme durch Verkleben. Diese Probleme zeigen sich z.B. bei Lagerung von fertigen, oberflächenbeschichteten Erzeugnissen oder bei der kontinuierlichen Herstellung derartiger Produkte, wobei das Ankleben bestimmte Anforderungen an
5 09828/0 8 53
die Anordnungen sowie eine niedrigere Produktionsgeschwindigkeit zur Folge haben kann.
Deshalb ist es in großem Maße erwünscht, ein Mittel gegen das Ankleben zu erhalten. Dieses Mittel soll jedoch leicht entfernt werden können, so daß es die belegte Oberfläche nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in der Hinsicht, daß eine erneute Beschichtung der Oberfläche möglich ist, beispielsweise um Transportschäden zu reparieren oder auf andere Weise entstandene fehler auszubessern.
Das Problem mit dem Ankleben bzw. der Klebrigkeit tritt besonders bei Oberflächenbeschichtungen zutage, die von Polymerdispersionen herrühren, können aber auch bei anders erzeugten Oberflächenbeschichtungen vorkommen. Bei der Verwendung von Polymerdispersionen ist es notwendig, auf die Filmbildungstemperatur (MFT = Minimum-Mlinformation-Temperature) des in Frage stehenden Polymers Rücksicht zu nehmen. Das Auftragen der Oberflächenbeschichtung muß bei einer Temperatur erfolgen, die mehrere G-rade über der MFT liegt. Man kann natürlich mit einer erhöhten Auftragungstemperatur arbeiten und braucht dabei eine nicht allzu niedrige MFT, aber dies bedeutet zusätzliche Arbeit und' Kosten hinsichtlich der Aufwärmeanordnungen und, da sich die Klebrigkeit ja mit der Temperatur erhöht, auch der Kühleinrichtungen. Es ist daher in der Regel wünschenswert, ein Polymer mit niedriger MFT zu verwenden, und dies wird durch die Forderung
— 2 "-
B09828/0853
■unterstrichen, Rißbildungen zu vermeiden, wenn die überflächenbeSchichtungen z.B. beim Außenanstrich eines Hauses einer niedrigen Temperatur ausgesetzt ist.
Unabhängig davon, ob mit einer erhöhten Auftragstemperatur gearbeitet oder ein Polymer mit niedriger ME1T .verwendet wird, treten die Produktion erschwerende Probleme mit der Klebrigkeit auf, und es ist daher wünschenswert, diese zu verringern oder die iciebrigkeit zu vermeiden. Man kann natürlich eine gewisse Wirkung dadurch erzielen, indem bei den Polymeren konventionelle lOrmeinstrichmittel verwendet werden, aber diese sind in diesem Zusammenhang nicht umfassend geeignet. Außerdem haben die oft verwendeten Silikone den Nachteil, daß sie, abgesehen von den verhältnismäßig hohen Kosten, die Ursache für stark wasserabweisende !lachen sind und dadurch eine erneute Beschichtung mit Polymeren unmöglich machen. Auch die hier oft verwendeten Stearate aus Kalzium, Blei und Aluminium und anderen mehrwertigen Metallen haben derartige wasserabweisende Oberflächen zur Folge, die außerdem oft ein flammiges Aussehen erhalten, so daß diese Pormeinstreichmittel auch deshalb hier nicht- verwendet werden können. Kolloide in Form wasserlöslicher Polymere, :ie Carbonmethylzellulose (CMG) und andere wasserlösliche Zellulosederivate, Polyvinylalkohol o.dgl. können an sich eine AntiklebYv'irkung hervorrufen. Sie wirken jedoch nur unter trocknen Bedingungen, da sie bei Anwesenheit von Wasser gelöst werden und die Lösung als Kleister wirkt.
- 3 50 9 828/0853
Aus Polymeren aufgebaute Oberflächenbeschichtungen können entweder pigmentiert oder unpigmentiert sein. Das Vorhandensein von Pigment vermindert an sich die Neigung zum Kleben bei ein und demselben Polymer, trotzdem treten aber oft bei solchen pigmentierten Polymeren Klebeprobleme auf. Diese Probleme sind jedoch wesentlich größer bei unpigmentierten Polymeren.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, wobei entweder eine hohe Auftragungstemperatur oder eine niedrige MFT verwendet werden können, ohne daß Klebeprobleme die Produktion erschweren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Oberflächenbeschichtung mit einer Schicht aus einer oder mehreren chemischen Verbindungen belegt wird, die .miteinander im Gleichgewicht stehende hydrophile oder hydrophobe Gruppen enthalten. Eine dieser Gruppen soll dabei eine gewisse Affinität zum Polymer haben, aber die chemische Verbindung oder die Verbindungen dürfen insgesamt nicht mit dem Polymer offenbar kombinierbar sein.
Die Polymeroberflächenbeschichtung kann in geeigneter Weise aus einer Wasserdispersion herrühren und auf mehreren verschiedenen Unterlagen aufgetragen werden, beispielsweise auf Papier, Holzfaserplatten, Holz, Holzspanplatten oder allgemein Tischlereierzeugnissen. Außerdem kann die Unterlage aus Asbest-
_ 4 _ 509828/0853
zementplatten, Beton, Fußbodenmaterial oder Textilien usw. bestehen. .
Die Erfindung ist bei allen Typen von Polymeren verwendbar, die bei Oberflächenbeschichtungen vorkommen. Besonders vorteilhaft ist sie bei Polymeren, die auf Akrylat Methakrylat, Styrol, Vinylazetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid Butadien und auf Mischpolymerisaten dieser Verbindungen basieren.
Der Schutz gegen Ankleben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in geeigneter Weise durch Auftragen der vorgesehenen chemischen Verbindung bzw. der Verbindungen in Form einer Wasserlö'sung erzielt werden; jedoch sind auch andere Formen denkbar. Die Applizierung kann in geeigneter Weise durch Spritzen oder Bestreichen erfolgen, doch sind auch andere konventionelle Auftragungsmethoden möglich.
Die chemische Verbindung kann beim Auftragen eventuell mit einem Füllstoff kombiniert werden. Dadurch werden die Unebenheiten, die immer bei einer Oberflächenbeschichtung vorhanden sind, geebnet und die Kontaktflächen zwischen zwei behandelten Oberflächenbeschichtungen erhöht-, so daß die Zwischenräume, die durch die Unebenheit bei der Oberflächenbeschichtung erzeugt werden, in gewissem Umfange durch den Füllstoff (durch das sogenannte "gapfilling") ausgeglichen werden. Als Beispiel, geeigneter Füllstoffe können Talk, Kreide, Plastpartikel und auch was-
. ■ - 5 5 09828/0853
serlösliche Salze genannt werden. Neben diesem "G-apfillingeffekt" können die Füllstoffe auch einen friktionsregelnden Effekt erzielen.
Die gemäß vorliegender Erfindung als Schutz gegen das Ankleben bzw. die Klebrigkeit aufgetragene chemische Verbindung oder die Verbindungen können mit einem Verdickungsmittel kombiniert werden. Dadurch wird die gegen die Klebrigkeit wirkende Schicht gleichmäßiger über die Fläche verteilt. Bei zu niedriger Viskosität des aufgetragenen Mittels kann sonst das Mittel von den Erhöhungen auf der unebenen Fläche zu den niedrig gelegenen Partien herunterrinnen, so daß die Schicht nicht die gewünschte gleichmäßige Verteilung erhält. Die mit der Klebrigkeit auftretenden Schwierigkeiten rühren ja auch im wesentlichen gerade von diesen Erhöhungen auf der Oberflächenbeschichtung her. Das gleiche Problem, jedoch in größerem umfang, kommt bei gewellten oder geriffelten Platten o.dgl. vor. Das hier verwendete Verdickungsmittel sollte anorganisch sein und kann z.B. aus kolloider Kieselsäure bestehen. Organische Kolloide, wie CMC usw., sind hier weniger geeignet, da diese, wie vorstehend hervorgehoben, leicht die Ursache eines Klebeeffektes im Zusammenhang mit den feuchten Eigenschaften werden, und sie sollten daher unter allen Umständen nur in sehr niedrigen Konzentrationen verwendet werden.
Die chemische Verbindung oder die Verbindungen, die nach der Erfindung den angestrebten Schutz gegen das Kleben bewir-
- 6 S09828/0853
ken, sollen, wie vorstehend angeführt, sowohl hydrophobe wie auch hydrophile Gruppen enthalten. Die hydrophoben Gruppen können in geeigneter Weise aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder anderen derartigen organischen Gruppen bestehen.
Die hydrophilen Gruppen können anionaktiv, kationaktiv oder nichtionisch sein, und auch Ampholyte können vorkommen. Die besten Ergebnisse sind jedoch mit anionaktiven Gruppen erhalten worden, die stark hydrophilen Charakter haben, wie z.B. Sulfat, Sulfonat, Phosphat oder andere gleichartige Gruppen. Diese können in geeigneter Weise als Alkali-, Ammonium- oder. Aminsalze vorkommen, aber auch Salze aus di- oder polyvalenten Metallen sind denkbar. Als Beispiel kationaktiver Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendbar sind, können Aminogruppen oder noch besser quartäre Aminogruppen in Kombination mit einem aminoaktiven Gegenion wie Halogenid-, Uitrat- oder Phosphätion genannt werden..Auch weniger stark hydrophile Gruppen können in Präge kommen, wie z.B. Hydrozyl, Polyglycol, Karboxyl, Amid und l\Titril und eventuell in Kombination mit Gruppen von stärkerem Hydrophilcharakter. Bei nur schwach hydrophilen Gruppen kann der gesamte hydrophile Charakter in geeigneter Weise dadurch erhöht werden, daß mehrere derartige Gruppen in ein und demselben Molekül ausgenutzt werden.
Wie früher hervorgehoben, sollen die hydrophoben und hydrophilen Gruppen zueinander im Gleichgewicht stehen. Es hat sich nach der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, die verwendete
- 7 -5098 2 8/0853
chemische Verbindung oder Yerbindungen so zu wählen, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome pro Hydrophilgruppe zwischen 6 und 24» vorzugsweise zwischen 8 und 18, beträgt, "nenn stark hydrophile Gruppen verwendet werden, kann eine stärkere Variation der Anzahl der Kohlenstoffatome pro Hydrophilgruppe toleriert werden., als bei Verwendung schwacher hydrophiler Gruppen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome pro Hydrophilgruppe wird außerdem von den Eigenschaften der hydrophoben Gruppen und vom Vorhandensein von Ä'thergruppen usw. beeinflußt.
Außerdem ist es für die Erfindung wesentlich, daß entweder die hydrophobe oder die hydrophile Gruppe eine gewisse Affinität zum Polymer hat. In der Regel ist es die hydrophobe Gruppe, die diese Affinität aufweist. Die verwendete chemische Verbindung oder die Verbindungen dürfen keine offenbare oder direkte Verbindungsfähigkeit mit den Polymeren haben, und die Verbindungen müssen deshalb mit Rücksicht auf das Polymer gewählt werden, auf dem die Oberflächenbeschichtung aufgebaut ist.
Als Beispiele chemischer Verbindungen, die gemäß vorliegender Erfindung gute Ergebnisse erzielen, können genannt werden; Natrium-Oktylsulfat, Natrium-Dodecylsulfat, Fatrium-Octadecylsulfat oder entsprechende Kalium- bzw. Ammoniumverbindungen, Magnesium-Dodecyläthersulfat, Natrium-Monylbenzolsulfonat, Dinatrium-4-dodecylerad Oxydibenzolsulfonat, Mono- und Diester der Phosphorsäure wie Kaliumsalz, Natrium-Dioktylsulfosuccinat,
509828/0853
iTatrium-Dihexylsulf osuccinat, Tetranatri H-(1,2-Dicarboxyäthyl)-N-Octadecylsulfosuccinat. Auch Mischungen vorstehender chemischer Verbindungen haben sich als verwendbar erwiesen, doch sollten anion- und kationaktive Typen nicht gleichzeitig verwendet werden.
Verschiedene Verwendungen der Erfindung sind den folgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Beispiele Beispiel 1
Auf Papier wurde mit Hilfe eines Spiralfilmanstreichers eine Dispersion mit 45' °p Trockengehalt, MFI = 1O0C, appliziert, die hauptsächlich auf Äthylakrylat und Methylmethakrylat basierte. Das Papier mit der aufgetragenen Dispersion wurde unmittelbar nach dem Auftragen in einen Ofen bei 8O0C eingelegt und während 5 Minuten getrocknet. Die aufgetragene Menge Polymer wurde auf 30 g/m gemessen. Von dem belegten Papier wurden Stücke von 10 χ 10 cm geschnitten. Auf das Papier wurden Antiklebemitt,el in Form von 5 ?aiger Wasserlösung auf eine Menge von 2 g/m (Trockensubstanz) aufgetragen, lach dem Auftragen des Antiklebemittels wurde das Papier 3 Minuten bei 800C getrocknet .
- 9 -509828/0853
Um den Effekt der verschiedenen Aiixikiebemitxe-l zu beurteilen, wurden die Papiere, mit den Polymerflächen gegeneinander gelegt, in einen Ofen bei 400O eingelegt und mit einem Druck
von 500 kp/m belastet. Als Vergleichsprobe wurde polymerbelegtes Papier ohne Antiklebemittel verwendeto Die Papiere wurden nach jeder 20. Minute besichtigt. Bei der Beurteilung wurde folgende Beurteilungsskala verwendet:
K = Die Papiere sind vollständig zusammengeklebt und können
nicht auseinandergenommen werden.
T = Die Papiere können auseinandergezogen v/erden, Zusammenklebung an gewissen Teilen der Fläche.
0 = Die Polymerflächen sind nicht beeinflußt, nachdem die Papiere auseinandergezogen worden sind.
- 10 -
509828/0852
TABELLE 400C j,
500 kp/m
20 Min.
M 400C
500
120
kp/m
Mn.
400C
500 kp/m
24 h
Beispiel 1 K ' - -
Ant!klebemittel 0 400C ?
500 kp/m
40 Min.
0 0
O-Probe -
Ammoniuin-
dodecyläther-
sulfat
. 0
Magnesiumdodecyl- 0 0 0 0 äthersulfat
Hatriumoktyl- 0 0 0 0 sulfat
ITatriumdodecyl- 0 0 0 0 sulfat
Tridecylpoly- K - giykoläther
Anionaktives. Ten- 0 G 0 0 side mit Fluor in
der hydrophoben
Kette (FC 128 von
Minnesota Mining
Beispiel 2
Auf das Papier wurde mit Hilfe eines Spiralfilmanstreichers eine Dispersion mit 40 °ß> Trockengehalt appliziert, die hauptsächlich auf Butylakrylat und Methylmethakrylat mit MPT = 39°C basierte.
Das Papier mit der aufgetragenen Dispersion wurde unmittelbar nach dem Auftragen in einen Ofen bei 11O0C eingelegt und während 5 Minuten getrocknet. Die aufgetragene Menge Polymer wurde mit 30 g/m gemessen.
509828/0853
- 11 -
Von dem belegten Papier wurden Stucke von 10 χ 10 cm geschnitten. Auf das Papier wurden Antiklebemittel in Form von 5 $iger Wasserlösung auf eine Menge von 2 g/m (Trockensubstanz) aufgetragen. Nach, dem Auftragen des Antiklebemittels wurde das Papier bei 110 C während 3 Minuten getrocknet. Um den Effekt der verschiedenen Antiklebemittel zu beurteilen, wurden die Papiere mit den Polymerflächen gegeneinandergelegt und in den Ofen in 108 C eingelegt und mit einem Druck von 500 kp/m belastet. Als vergleichende Probe wurde Papier verwendet, das nicht mit Antiklebemittel belegt war. Die Papiere wurden nach jeder 20. Minute besichtigt.
Die Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
- 12 -
509828/085 3
TABELLE kp/m2
Min.
108°C „
500 kp/m
40 Min.
1080C ρ
500 kp/m
60 Min.
1080C ρ
500 kp/nr
24 h
Beispiel 2 K - - -
Antiklebemittel 108
500
20
0 ' 0 0 0
O-Probe 0 T K
Eine Mischung aus
Mono- und Diester
der Phosphorsäure
von ITonylbenzolpoly-
glykοlather in Form
von Kaliumsalz
0 0 0 0
Uonylbenzol-
p olyglykoläther
mit 10 Glykol-
einheiten
Hatriumoktyl-
sulfat
Dinatrium-4- 0 0 0 0 dodecyliertes
Oxylbenzolsulfonat
Stearamidopropyl- 0 0 T K dimethyl-ß-hydroxyä t hy 1 ainmoni ak-'diwasserstoffphosphat
Ua-dioktyl- 0 0 K sulfosuccinat
Beispiel 3
Auf Papier wurde mit Hilfe eines Spiralfilmanstreichers eine Dispersion mit 38 % Trockengehalt appliziert, die hauptsächlich auf Styrol und Butylakrylat mit MFT = 370C basierte. Das Papier mit der aufgetragenen Dispersion wurde unmittelbar in einen Ofen mit HO0C eingelegt und während 5 Minuten getrook-
50 98 28/085 3
- 13 -
net. Die aufgetragene Menge Polymer wurde mit 30 g/m gemessen.
Yon dem belegten Papier wurden 10 χ 10 cm Stücke geschnitten. Auf das Papier wurden Antiklebemittel in Form von 5 $>iger Y/as-
serlösung auf eine Menge von 2 g/m (Trockensubstanz) aufgetragen. Nach dem Auftragen des Antiklebemittels wurde das Papier während 3 Minuten bei 1100O getrocknet. Um den Effekt der verschiedenen Antiklebemittel zu beurteilen, wurde das Papier mit den Polymerflächen gegeneinandergelegt und in den Ofen bei 108°0 eingelegt und mit einem Oruck von 500 kp/m belastet. Als vergleichende Probe wurde Papier verwendet, das nicht mit Antiklebemittel belegt war» Die Papiere wurden nach jeder 20. Minute besichtigt.
Die Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABELIJB
Beispiel 5
Antiklebemittel 108°0 0 108°0 ? 1080C p 1080C
500 kp/m 500 kp/m 500 kp/nr 500 kp/m 20 Min. 40 Min. 60 Min. 24 h
O-Probe K - - -
Ammonium- 0 0 T K
dodecylsulfat
Natriumokta- 0 0 0 0 decylsulfat
Natriumdodeoyl- 0 0 0,0 sulfat
lonylbenzol- OTE äthersulfat
Dinatrium-4- 0 0 0 0
dodecyliertes
Oxybenzolsulfonat
509828/0853
- 14 -
Beispiel 4 J&
. Auf Papier wurde mit Hilfe eines Spiralfilmanstreichers eine Dispersion mit 38 <fo Trockengehalt appliziert, die hauptsächlich auf Styrol und 2-lthylhexylakrylat mit MPT = 37°C basierte. Das Papier mit aufgetragener Dispersion wurde unmittelbar in einen Ofen mit 11O0C eingelegt und während 5 Minuten getrocknet. Die aufgetragene Menge Polymer wurde mit 30 g/m gemessen.
Prüfverfahren, siehe Beispiel 3. Die Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABELLE 1080C ρ
500 kp/m
20 Min.
1080C ρ
500 kp/nr
40 Min.
1080C ρ
500 kp/m
60 Min.
1080C
500 k
.24 h
Beispiel 4 K - - - -
Ant ikl e "b e ml 11 e 1. 0 0 0 K
O-Probe Eine Mischung aus 0
Mono- und Diester
der Phosphorsäure von
Nonylbenzolpoly-
glykoläther in Form
von Kaliumsalz
0 0 0~
ÜTatriumoktadecyl-
sulfat
Amnoniumdodecyl-
äthersulfat
- - -
50 9 828/0853
- 15 -
Beispiel 5 4(f
Auf Papier wurde mit Hilfe eines Spiralfilmanstreichers eine Dispersion mit 50 % Trockengehalt appliziert, die hauptsächlich auf Vinylazetat und Butylakrylat mit ICB1T = 7°C basierte.
Das Papier mit aufgetragener Dispersion wurde unmittelbar in einen Ofen mit 8O0C eingelegt und während 5 Minuten getrocknet. Die aufgetragene Menge Polymer wurde mit 30 g/m gemessen.
Prüfverfahren, siehe Beispiel 4.
Die Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABELLE
Beispiel 5
Antiklebemittel 400C 0 400C 9 400C 9 4O0C 0
500 kp/nT 500 kp/πΤ 500 kp/nT 500 kp/nT 20 Min. 40 Min. 60 Min. 24 h.
O-Probe K
Uonylbenzolpoly- OTK
glykoläther
Natriumdodecyl- 0 0 0 0
sulfat
Tridecylpoly- 0 0 T K
glykoläther
- 16 509828/0853
Beispiel 6 4+
Auf Papier wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren eine Dispersion appliziert, die hauptsächlich auf 2-Äthylhexylakrylat und Methylmethakrylat, MfT = 4O0O, Trockengehalt 40 °ß>, basierte. Verschiedene Konzentrationen von Antiklebemittel wurden aufgetragen.
Test nach Beispiel 2.
Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABELLE ' ·
Beispiel 6 - . ■
Antiklebemittel Aufgetragene 980O ' P 980C 2 98°0
Menge pro m 500 kp/m 500 kp/m 500 kp/m£ 20 Min. 180 Min. 24 h
Natriumdodecyl- 2g 0 · 0 0 sulfat
Natriumdodecyl- 1g 0 0 0 sulfat
liatriumdodecyl- 0,4 g 0 0 0 sulfat
Natriumdodecyl- 0,2 g 0 0 0 sulfat
latriumdodecyl- 0,02 g 0 0 0 sulfat ·
O-Probe 0 T (K) K
- 17 -509828/0853
Beispiel 7 ' 4t
Auf Asbestzementplatten mit den Maßen 10 χ 10 cm wurde durch Luftspritzen eine Farbe mit einer Dispersion, MFT = 390C, Trokkengehalt 40 $, appliziert, die hauptsächlich, auf Methy1-methakrylat und Butylakrylat basierte, als Bindemittel auf
eine Menge entsprechend 30 g Trockensubstanz pro m .
Die Platten waren auf 700C vorgewärmt und nach Bespritzen wurden die Platten während 5 Minuten bei 7O0C getrocknet. Nach Abkühlen auf~400C wurden Antiklebemittel in Form von 5 £dger Lösung auf die Platten gespritzt. Nachdem das Wasser verdunstet war, wurden die Platten Farbe gegen Farbe zusammengelegt und einem Druck von 7500 kp/m bei 500C und 100 f> relativer Feuchtigkeit während 24 h ausgesetzt.
Als vergleichende Probe wurden mit Spritzanstrich versehene Asbestzementplatten, die nicht mit Antiklebemitteln belegt waren, verwendet.
!lach dem Abkühlen wurden die Platten gemäß folgender Skala beurteilti
K = Die Farbflächen waren ganz zusammengeklebt. T = Die Platten konnten auseinandergezogen werden, aber die Farbenflächen waren auf gewissen Stellen zusammengeklebt,
so daß Färbabblätterung entsteht.
0 = Die Farbenflächen nicht beim Auseinandernehmen beeinflußt.
- 18 -
509828/0853
TABELLE '
Beispiel 7
Ant!klebemittel 500C
7500 kp/m
24 h
O-Probe κ ·
Katriumdodecylsulfat 0
ITa-SaIs aus Uonyl-
benzosulfat
T
50 $ Phosphatester x'
50 $ Uatriumdodecylsulfat O
Eine Mischung aus Mono- und Diester der Phosphorsäure aus iFonylbenzolpolyglykoläther in Form von Kaliumsalz.
Beispiel 8
Auf harte und poröse Holzfaserplatten mit den Maßen 10 χ 10 cm wurde durch Hochdruckspritzen eine Farbe mit einer Dispersion, hauptsächlich basiert auf Styrol· und 2-Athylhexylakrylat, mit MPT 47°C und Trockengehalt von 40 fo als Bindemittel appliziert, auf eine Menge entsprechend 30 g Trockensubstanz pro m . Die Platten wurden auf 800C vorgewärmt und nach Bespritzen wurden die Platten während 5 Minuten bei 800C getrocknet. Nach Abkühlen auf r~-> 400C wurden die Antiklebemittel in Form von 5 ^iger Lösung auf die Platten gespritzt. Nachdem das V/asser verdunstet war, wurden die Platten Farbe gegen Farbe zusammengelegt und einem Druck-von 1000 kp/m bei 60 C
- 19 50 98 28/0853
und 100 io relativer Feuchtigkeit während 24 Ii ausgesetzt. Als vergleichende Probe wurden durch Spritzen angestrichene Holzfaserplatten verwendet, die nicht mit Antiklebeiiiitteln belegt waren.
lach dem Abkühlen wurden die Platten nach der Beurteilungs-.skala in Beispiel 7 beurteilt.
TABELLE
Beispiel 8
Ant!klebemittel Harte Holzfaser-> Poröse Holzfaserplatte 6O0C 9 1000 kp/nr 24 h, 50 Jo EH
Harte Holzfaser- platte kp/m^ K
6O0C 50 $> RH 0
1000 0
24 h,
0-Probe K Κ
1)
50 io Phosphatester '
50 °fc Lomar D ά ' 0 ' 0
50 $ la-lonylbenzol-
sulfat 0 0
50 io Dispersol T ■>'
1) Eine Mischung aus Mono- und Diester der Phosphorsäure von Uonylbenzolpolyglykoläther in Form von Kaliumsalz.
2) Ufa-Salz aus kondensierter Mononaphthalinsulfonsäure, Hopcο Chem. Div.
3) Di-Na-SaIz aus Methylen-bis-Naphthalinsulfonsäure (ICI).
- 20 -
509828/0853
Beispiel 9
Papier wurde mit Dispersion oberflächenbehandelt, wie in Beispiel 6 beschrieben worden ist, und mit einem Antiklebemittel, bestehend aus 5 g Natriumdodecy!sulfat, 4 g Aerosil von DEGUSSA (kolloidale Kieselsäure), 3 g Kreide und 88 g Wasser, bestrichen.
■Zugeführte Menge Antiklebemittel 3 g/m (Trockensubstanz). Test nach Beispiel 2.
Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABEILE 500nkp/m2
11O0C
20 Min.
500 k
110°C
24 h
Beispiel 9 K -
Ergebnis 0 0
O-Probe
Polymer +
Antiklebemittel
gem. oben
Beispiel 10
Holzplatten wurden mit Dispersion und nach in Beispiel 2 beschriebenem Verfahren oberflächenbehandelt. Ein Antiklebemittel, bestehend aus 1 g Dinatrium-4-dodecyliertes Oxybenzolsulfonat, 2 g Hatriuciazetat und 97 g Wasser, wurde auf die
- 21 5 0 9828/0853
Holzplatten gespritzt, auf eine Menge von 1,5 g/m2 (Trockensubstanz).
. Die Polymerflächen wurden aneinajidergelegt und mit einem Druck von 750 kp/m2, 900C, 100 fo RH, 24 h, belastet.
Die Beurteilungsskala nach Beispiel 1 wurde verwendet.
TABELIE 900C,
- 100 i
kp/m2
24 Ii
Beispiel 10
O-Probe
Polymer +
Antiklebemittel
gem. oben
750
* EH,
K
0
— 22 —
10S828/08SS

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines leicht entfernbaren Schutzes gegen Kleben auf einer aus Polymeren aufgebauten Oberflächenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächenbeschichtung mit einer Schicht aus einer oder mehreren chemischen Verbindungen belegt wird, die miteinander im Gleichgewicht stehende hydrophile und hydrophobe Gruppen enthalten, in der eine dieser Gruppen eine gewisse Affinität zum Polymer hat, wobei die chemische Verbindung oder die Verbindungen offenbar nicht insgesamt mit dem Polymer kombinierbar sind.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung aus einer Polymerdispersion erzeugt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die hydrophobe Gruppe oder Gruppen aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder ähnlichen organischen Gruppen bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die hydrophile Gruppe oder
- 23 -509828/085 3
Gruppen stark hydrophilen Charakter naben und beispielsweise aus Sulfat, SuIfonat, Phosphat und/oder anderen ähnlichen Gruppen bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die chemische Verbindung oder die Verbindungen so gewählt sind, daß die Anzahl der pro hydrophiler Gruppe enthaltenen Kohlenstoffatome zwischen 6 und 24» vorzugsweise zwischen 8 und 18, beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichne t , daß die chemische Verbindung oder die Verbindungen mit Füllstoff kombiniert sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die chemische Verbindung oder die Verbindungen mit vorzugsweise organischen Verdickungsmittel kombiniert sind.
- 24 509828/0853
DE19742461500 1973-12-27 1974-12-27 Verfahren bei oberflaechenbeschichtung Pending DE2461500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7317448A SE394379B (sv) 1973-12-27 1973-12-27 Sett att ybelegga ett polymert overdrag med ett skydd mot klibbning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461500A1 true DE2461500A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=20319507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461500 Pending DE2461500A1 (de) 1973-12-27 1974-12-27 Verfahren bei oberflaechenbeschichtung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE823903A (de)
DE (1) DE2461500A1 (de)
DK (1) DK678974A (de)
FI (1) FI373774A (de)
FR (1) FR2255963B1 (de)
GB (1) GB1502287A (de)
IT (1) IT1026163B (de)
NO (1) NO744661L (de)
SE (1) SE394379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178411A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 The Firestone Tire & Rubber Company Elastomere Gebilde mit geregelten Oberflächentrenneigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178411A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 The Firestone Tire & Rubber Company Elastomere Gebilde mit geregelten Oberflächentrenneigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
IT1026163B (it) 1978-09-20
DK678974A (de) 1975-09-08
SE394379B (sv) 1977-06-27
BE823903A (fr) 1975-04-16
NO744661L (de) 1975-07-21
FR2255963A1 (de) 1975-07-25
GB1502287A (en) 1978-03-01
FI373774A (de) 1975-06-28
FR2255963B1 (de) 1978-12-08
SE7317448L (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
EP0116846B1 (de) Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
DE2541555B2 (de) Temperaturbeständige, Alkalisilikatlösung, Asbest und Zellulosederivate enthaltende Überzugs- und Klebemasse
DE2339178A1 (de) Zusammensetzung eines siloxancopolymeren
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
EP1250388B1 (de) Schnelltrocknende, wässrige beschichtungsmittel
EP0104350A2 (de) Hilfsmittel für den vorbeugenden Brandschutz
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE2461500A1 (de) Verfahren bei oberflaechenbeschichtung
DE2855771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE1092192B (de) Leichtfluessige, beim Lagern nicht gelierende Loesungen und Dispersionen eines nicht gehaerteten chlorsulfonierten Polyaethylens
DD241081A5 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
EP0640674A1 (de) Wässriger Dispersionskleber
EP0009110A1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE3030242A1 (de) Holzschutzmittel
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
DE3821926C2 (de)
DE102010042811B4 (de) Bauplatte
EP0109663B1 (de) Untertapete mit haftvermittelnder Oberflächenschicht
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2451772A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE2351820A1 (de) Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee