EP0115038B1 - Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0115038B1
EP0115038B1 EP83112899A EP83112899A EP0115038B1 EP 0115038 B1 EP0115038 B1 EP 0115038B1 EP 83112899 A EP83112899 A EP 83112899A EP 83112899 A EP83112899 A EP 83112899A EP 0115038 B1 EP0115038 B1 EP 0115038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
aqueous
binder
lacquer
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115038A2 (de
EP0115038A3 (en
Inventor
Hans-Dieter Diesel
Hans-Joachim Schmidt
Burkhard Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letron GmbH
Original Assignee
Letron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6181538&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0115038(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Letron GmbH filed Critical Letron GmbH
Priority to AT83112899T priority Critical patent/ATE41625T1/de
Publication of EP0115038A2 publication Critical patent/EP0115038A2/de
Publication of EP0115038A3 publication Critical patent/EP0115038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115038B1 publication Critical patent/EP0115038B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/06Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/18Particular kinds of wallpapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of colored decorative paper films with a 3-dimensional surface structure by printing the paper films with a pattern using an aqueous printing ink, drying the printed film, overpainting the printed film with an aqueous lacquer and curing the lacquered film, the Printing ink, which is printed on the areas where the lacquer layer is thinner than in the other areas, contains a lacquer-repellent.
  • the invention is based on the task of finding a simple and industrially easy to carry out process for producing the decorative paper foils described at the outset, which reliably leads to a 3-dimensional surface structure.
  • the object is achieved in accordance with the method of claim 1.
  • the paper foils are printed with a pattern as in the prior art. If only a two-color pattern is desired, it is sufficient if the paper film having a desired color is printed with a pattern with a different color.
  • multi-colored decorative paper foils can also be produced by printing the paper foils in succession with several colors in order to achieve the desired pattern. In any case, the last printing ink must be printed on the areas where the lacquer layer of the finished film is thinner than in the other areas. In order for this to be achieved, this last printed ink must contain a paint-repellent agent. As described in the abovementioned references, polysiloxanes based on silicone resins and oils can be used as paint repellants.
  • lower alkyl silicones such as dimethyl and diethyl silicone.
  • examples of such commercial products are Dri-Film 1040 from General Electric and silicone fluid 1107 from Dow Corning (registered trademarks).
  • Lower alkyl silicones which contain a certain proportion of phenyl groups, or ester waxes (waxes based on crude montan wax) can also be used.
  • a preferred feature of the process of the invention is that the paper film is printed with an aqueous gravure printing ink based on protein.
  • aqueous is understood to mean that the liquid phase essentially consists of water. Up to about 30% by volume, preferably up to 20% by volume, particularly preferably up to 10% by volume, based on the total amount, can be used as solubilizers the liquid phase, aliphatic monohydric or polyhydric alcohols can be contained in the printing ink.
  • methanol ethanol, ethyl glycol, propyl alcohols, glycerin, etc.
  • Preferred are ethanol and ethyl glycol or a mixture thereof, the proportion of ethyl glycol in the mixture of ethanol and ethyl glycol expediently being about 10 to 40% by volume, preferably about 15 to 30 Vol.%.
  • the printing ink contains an organic binder.
  • a preferred binder is casein.
  • the printing ink naturally contains the desired coloring pigments as well as any aforementioned paint additives such as silicone resins or oils and special waxes.
  • the printed decorative paper film is dried. It can be stored for a longer period of time, ie weeks, months or even years. The further processing can then take place at any place or at any time on a plant suitable for this.
  • An aqueous paint according to the definition above is used for painting.
  • the essential feature of the method of the invention in this regard is the use of an aqueous varnish.
  • the aqueous varnish contain small amounts, preferably up to 20 vol.%, particularly preferably up to 10 vol.%, of organic solvents as solubilizers. Suitable organic solvents for the varnish are ethanol, glycols, methoxybutanol.
  • aqueous paint have a processing viscosity in the range of 15-40 "AK 4/20 ° C, preferably 22-30".
  • the viscosity in the AK-4 cup is determined according to DIN 53211.
  • Such urea and melamine resins are cured in a known manner with an aqueous acid, as is known to the person skilled in the art.
  • Organic and inorganic acids can be used. Examples of organic acids are p-toluenesulfonic acid or blocked p-toluenesulfonic acid. Examples of suitable inorganic acids are phosphoric acid.
  • the mixture of urea and / or melamine resin and the hardener acid dissolved in water has a long pot life at room temperature (approx. 4 to 8 hours) and a short pot life at elevated temperature.
  • the catalyzed lacquer mixture must therefore harden at a temperature> 100 ° C. in less than 100 seconds, expediently in less than 80 seconds and preferably in less than about 60 seconds.
  • the paint contains the component B described above in the amount specified above as a binder.
  • At least about 10 parts by weight, preferably at least about 20 parts by weight, of binder B are preferably used per 100 parts by weight of solid-state binder A.
  • the upper limit for the proportion of binder B is expediently 250 parts by weight, preferably 150 parts by weight.
  • the product (registered trademark) is an example of acrylic resins and glycerol derivatives.
  • Worvonepol V 808 water-dilutable, low-viscosity, highly reactive polyester resin (Worlee-Chemie GmbH)
  • Acronal 240 D aqueous, plasticizer-free dispersion of a thermally crosslinkable copolymer based on an acrylic acid ester and styrene (BASF).
  • the commercial product is an example of ethoxylated glycerine derivatives
  • Plasticizer 9 oxyethylation product of glycerin (BASF).
  • the paint contains suitable paint additives, such as plasticizers, matting agents, defoamers, and anti-settling agents, as is known to the person skilled in the art.
  • the paint contains about 40 to 60 weight percent solids in binder. It is expediently applied in an amount of 10 to 50 grams of lacquer solution per m 2 of decorative paper film, preferably 25 to 35 grams per m 2 .
  • the film is cured by the action of air heated to more than 100 ° C. without the action of pressure.
  • the upper temperature limit for the heated air is determined by the prevention of undesirable properties that are common in paint technology, such as blistering and paint flow.
  • Aqueous impregnating resins such as are state of the art can be used here as urea, melamine, polyester or acrylate resins.
  • the film impregnated with the resin solution can be passed over a co-rotating or counter-rotating water-carrying roller before it enters a drying zone. Then the wash water applied by the roller together with excess impregnating resin from the (printed) top of the impregnated film z. B. wiped off with a squeegee. In order to avoid an accumulation of impregnating resin in the washing water that is fed to the roller, fresh water must be continuously added and the water containing impregnating resin must be removed. The film impregnated in this way and washed out on the top is then dried. The drying causes the impregnation resin to harden. It can be cured in the same way as described for the painting above.
  • the heated air suitably has a temperature of at least about 100 ° C, preferably at least about 140 ° C, and the upper limit for the heated air is suitably about 180 ° C, preferably 170 ° C.
  • a particularly pronounced effect with regard to the 3-dimensional surface can be achieved in that the lacquered film is passed directly after the lacquer application before heating with air with the unprinted side over a heated roller with a roller surface temperature of 60 ° C to 100 ° C.
  • roller surface temperature is expediently at least about 80 ° C. A particularly strong formation of the pores is achieved by this process variant.
  • a particular advantage of the process of the invention is that decorative paper films with excellent mechanical and chemical properties can be obtained from very thin paper films.
  • paper foils with a square meter weight of 30 to 250 grams can be used.
  • So-called laminate papers can be used which have not yet been impregnated with any synthetic resins.
  • Laminate papers which are smooth on one side and which are printed on the smooth side are particularly preferably used.
  • the 3-dimensional surface structure appears particularly strongly on the smooth side.
  • the rougher side on the other hand, enables a better connection to the surface on which the decorative paper foils are applied.
  • the papers used for printing can also have a pre-impregnation, such as is already carried out in the paper mill in the manufacture of such papers to be printed.
  • Such papers are commercially available under the name "special papers gap-resistant".
  • paint solutions can be mixtures of the following components: Paint A satin gloss: parts by weight
  • a commercially available paper with a weight of 60 g / m 2 (commercial product special paper splitting-resistant 60 g / m 2 from the company Holtzmann & Cie. AG) is printed using the ink A in the 1st inking unit with a wood grain pattern in direct gravure printing and dried .
  • the film printed in this way is printed in the second inking unit with printing ink B, which contains a paint-repellent agent. Printing with this printing ink takes place only at the points at which pore formation is to be generated. This printing ink is colored darker than printing ink A.
  • Printing ink B therefore basically has the same composition as printing ink A, only with the modifications described above.
  • the paper film printed in this way is coated after 2 months with the coating solution A on the printed surface with an application amount of 12 g / m 2 on a conventional paper coating machine, the application amount being set by a circular doctor blade.
  • the lacquered film is passed through a drying tunnel in which the air temperature rises from 100 ° C at the entrance to 150 ° C at the exit of the drying tunnel.
  • the dwell time in the drying tunnel is about 40 seconds.
  • a paper with a weight of 70 g / m 2 is used for printing, which is commercially available under the name: decor paper satin from the company PWA Dekor GmbH + Co. This paper is printed as described in Example 1.
  • the printed paper is impregnated with impregnation solution A in a conventional paper impregnation system. Excess impregnating agent is removed by squeezing rollers, so that the paper is provided with an amount of 45 g / m 2 solid impregnating resin.
  • the paper sheet with the printed side is guided over a roller running in an ambient temperature water bath. As a result, the resin on the printed side that has not penetrated into the film is washed off.
  • the wash water coating is wiped off using a circular doctor blade. Then will the impregnated paper is dried in a drying tunnel with a rising air temperature from 100 ° C to 175 ° C. This paper film can be stored and shipped.
  • This paper film is coated as described in Example 1.
  • a laminate paper with a weight of 220 g / m 2 is used, as it is called smooth on one side by the company Holtzmann & Cie. AG is available.
  • This paper is equipped as 4-color printing. Finally, in the fourth printing unit, that is to say after the inks 1 to 3 have dried, the printing ink modified with ester wax is applied and dried.
  • the printed paper is subjected to an intensive core impregnation with impregnation solution B in a manner known per se, an impregnation of 70% by weight, based on the weight of the paper, being achieved before washing, as described in Example 2 ( calculated as solid impregnation resin).
  • the impregnated paper is then passed over a water-carrying roller as described in Example 2 and dried.
  • the painting is done with paint C (matt paint).
  • the amount of paint applied is 15 grams of binder of the paint per m 2 of the paper film.
  • the film provided with the varnish is then immediately passed over a heating roller which has a surface temperature of 90 ° C.
  • the film is then passed through a drying tunnel with an increasing temperature profile from 80 ° C to 170 ° C, the dwell time being 40 seconds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3- dimensionalen Oberflächenstruktur durch Bedrucken der Papierfolien mit einem Muster unter Verwendung einer wäßrigen Druckfarbe, Trocknen der bedruckten Folie, Überlackieren der bedruckten Folie mit einem wäßrigen Lack und Härten der lackierten Folie, wobei die Druckfarbe, die an den Bereichen aufgedruckt wird, an denen die Lackschicht dünner als an den anderen Bereichen ist, ein lackabstoßendes Mittel enthält.
  • Ein Verfahren der oben beschriebenen Art wird in der DE-A-3 024 393 beschrieben. Ein ähnliches Verfahren wird auch in der US-A-3 811 915 beschrieben; ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das bedruckte Papier spätestens innerhalb von 20 Stunden lackiert werden muß, da sonst ein 3-dimensionales Muster nicht mehr erhalten werden kann (vergleiche Spalte 3, Zeile 59-61). Es besteht jedoch ein Bedürfnis danach, zunächst die Papierfolien zu bedrucken und sie in einem getrennten Arbeitsgang nach Bedarf zu lackieren. Der Grund hierfür liegt u.a. darin, daß das Bedrucken von Papierfolien häufig in anderen Fabriken durchgeführt wird, als das Imprägnieren bzw. Lackieren mit Kunstharzbindemittel enthaltenden Lösungen. Die bedruckten Papiere können dann gelagert und versandt und zu einem beliebigen Zeitpunkt lackiert werden unter Herstellung der Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung derartiger Dekorpapierfolien. ist in der DE-A-3 024 391 beschrieben. Die Papierfolien werden gemäß diesem Verfahren durch ein aufeinanderfolgendes Aufbringen mehrerer Grundfarben bedruckt, wobei die letzte Grundfarbe ein lackabstoßendes Mittel enthält, und das Papier wird danach gegebenenfalls imprägniert und anschließend lackiert. Angaben über geeignete zu verwendende Lacke werden jedoch nicht gemacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein einfaches und großtechnisch leicht durchzuführendes Verfahren zur Herstellung der eingangs beschriebenen Dekorpapierfolien zu finden, das zuverlässig zu einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur führt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Verfahren von Anspruch 1. Die Papierfolien werden, wie gemäß dem Stand der Technik, mit einem Muster bedruckt. Wenn nur ein zweifarbiges Muster gewünscht wird, genügt es, wenn die eine gewünschte Farbe aufweisende Papierfolie mit einem Muster mit einer anderen Farbe bedruckt wird. Es können aber auch mehrfarbige Dekorpapierfolien dadurch hergestellt werden, daß die Papierfolien mit mehreren Farben nacheinander zur Erzielung des gewünschten Musters bedruckt werden. In jedem Fall muß die letzte Druckfarbe an den Bereichen aufgedruckt werden, an denen die Lackschicht der fertigen Folie dünner ist als an den anderen Bereichen. Damit dies erzielt wird, muß diese zuletzt aufgedruckte Druckfarbe ein lackabstoßendes Mittel enthalten. Als lackabsto- ßende Mittel können, wie in den oben genannten Literaturstellen beschrieben, Polysiloxane auf der Basis von Silikonharzen und -ölen sein. Spezielle Beispiele sind niedere Alkylsilikone wie Dimethyl-und Diethylsilikon. Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Dri-Film 1040 der Firma General Electric und Silikonefluid 1107 der Firma Dow Corning (eingetragene Warenzeichen). Es können auch niedere Alkylsilikone, welche einen gewissen Anteil Phenylgruppen enthalten, oder Esterwachse (Wachse auf Basis Rohmontanwachs) verwendet werden.
  • Durch den Gehalt der zuletzt aufgedruckten Druckfarbe an derartigen lackabstoßenden Mitteln wird erreicht, daß dann, wenn man in der beschriebenen geeigneten Weise lackiert, an den mit dieser Druckfarbe bedruckten Stellen der Lack abgestoßen wird und deshalb dünner ausgebildet ist, als in den anderen Bereichen. Man erzielt so auf einer eine glatte Oberfläche aufweisenden Dekorpapierfolie eine deutlich 3-dimensionale Oberflächenstruktur, wie sie eine Holzoberfläche (Furnier) aufweist. Die Dekorpapierfolien gemäß der Erfindung sind, wenn sie mit einem Holzmuster bedruckt wurden, von einem künstlichen Holzfurnier praktisch nicht zu unterscheiden.
  • Ein bevorzugtes Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die Papierfolie mit einer wäßrigen Tiefdruckfarbe auf Proteinbasis bedruckt wird. Unter dem Begriff «wäßrig" wird verstanden, daß die flüssige Phase im wesentlichen aus Wasser besteht. Als Lösungsvermittler können bis zu etwa 30 Volum%, vorzugsweise bis zu 20 Vol.%, besonders bevorzugt bis zu 10 Vol.%, bezogen auf die Gesamtmenge der flüssigen Phase, aliphatische einwertige oder mehrwertige Alkohole in der Druckfarbe enthalten sein.
  • Beispiele hierfür sind Methanol, Ethanol, Ethylglycol, Propylalkohole, Glyzerin usw. Bevorzugt sind Ethanol und Ethylglycol oder ein Gemisch davon, wobei in dem Gemisch aus Ethanol und Ethylglycol der Anteil an Ethylglycol zweckmäßig etwa 10 bis 40 Vol.%, vorzugsweise etwa 15 bis 30 Vol.% beträgt.
  • Die Druckfarbe enthält ein organisches Bindemittel. Ein bevorzugtes Bindemittel ist Casein. Außerdem enthält die Druckfarbe naturgemäß die gewünschten farbgebenden Pigmente sowie gegebenenfalls vorgenannte lacktechnische Zusatzmittel wie Silikonharze bzw. -öle und spezielle Wachse.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die bedruckte Dekorpapierfolie getrocknet wird. Sie kann so längere Zeit, d.h. Wochen, Monate oder sogar Jahre gelagert werden. Die Weiterverarbeitung kann dann an einem beliebigen Ort bzw. zu einem beliebigen Zeitpunkt auf einer hierfür geeigneten Anlage erfolgen. Zum Lackieren wird ein wäßriger Lack gemäß der obigen Definition verwendet. Das wesentliche Merkmal des Verfahrens der Erfindung in dieser Beziehung besteht in der Verwendung eines wäßrigen Lackes. Auch hier kann, wie bereits in Zusammenhang mit der Druckfarbe beschrieben, der wäßrige Lack geringe Mengen, vorzugsweise bis zu 20 Vol.%, besonders bevorzugt bis zu 10 Vol.%, organische Lösungsmittel als Lösungsvermittler enthalten. Geeignete organische Lösungsmittel für den Lack sind Ethanol, Glycole, Methoxybutanol.
  • Es ist wichtig, daß der wäßrige Lack eine Verarbeitungsviskosität im Bereich von 15-40" AK 4/ 20°C aufweist, vorzugsweise 22-30". Die Bestimmung der Viskosität im AK-4 Becher erfolgt nach DIN 53211.
  • Eine wesentliche Bindemittelkomponente ist das unter a) definierte Harnstoff- und/oder Melaminharz. Es handelt sich hier um im Handel erhältliche wäßrige Lösungen solcher Harze. Beispiele für derartige Handelsprodukte sind
    • 1) Maprenal MF 900 = nichtplastifiziertes Hexamethoxymethylmelaminharz (Hoechst AG) (eingetragenes Warenzeichen)
    • 2) Maprenal MF 920 = hochreaktives, nicht plastifiziertes Melaminharz (Hoechst AG) (eingetragenes Warenzeichen)
    • 3) Methanolverätherte Harnstoff- bzw. Melaminharze der Plastopal- und Luwipal-Reihe (BASF) (eingetragenes Warenzeichen).
  • Derartige Harnstoff- und Melaminharze werden in bekannter Weise mit einer wäßrigen Säure gehärtet, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Es können organische und anorganische Säuren eingesetzt werden. Beispiele für organische Säuren sind p-Toluolsulfonsäure, bzw. geblockte p-Toluolsulfonsäure. Beispiel für geeignete anorganische Säuren ist Phosphorsäure.
  • Wichtig ist, daß das Gemisch aus in Wasser gelöstem Harnstoff- und/oder Melaminharz und der Härtersäure ein langes potlife bei Raumtemperatur (ca. 4 bis 8 Stunden), und ein kurzes potlife bei erhöhter Temperatur aufweist. Das katalysierte Lackgemisch muß also, bei Temperatur > 100°C, in weniger als 100 Sekunden, zweckmäßig in weniger als 80 Sekunden und vorzugsweise in weniger als etwa 60 Sekunden härten.
  • Um einen guten 3-dimensionalen Effekt zu erzielen, ist es erforderlich, daß der Lack als Bindemittel die oben beschriebene Komponente B in der oben angegebenen Menge enthält. Bevorzugt werden auf 100 Gewichtsteile Festkörperbindemittel A mindestens etwa 10 Gewichtsteile, vorzugsweise mindestens etwa 20 Gewichtsteile Bindemittel B eingesetzt. Andererseits liegt die obere Grenze für den Anteil an Bindemittel B zweckmäßig bei 250 Gewichtsteilen, bevorzugt bei 150 Gewichtsteilen.
  • Beispiel für Acrylharze und Glycerinderivate ist das Produkt (eingetragenes Warenzeichen)
  • Worläepol V 808 = wasserverdünnbares, niedrigviskoses, hochreaktives Polyesterharz (Worlee-Chemie GmbH)
  • Beispiel für geeignetes Acrylharz ist (eingetragenes Warenzeichen)
  • Acronal 240 D = wäßrige, weichmacherfreie Dispersion eines thermisch vernetzbaren Copolymerisates auf Basis eines Acrylsäureester und Styrol (BASF).
  • Beispiel für äthoxylierte Glyzerinderivate ist das Handelsprodukt
  • Weichmachungsmittel 9 = Oxäthylierungsprodukt des Glyzerins (BASF).
  • Auch hier gilt das Gleiche. Der Lack enthält außer den Bindemitteln geeignete lacktechnische Zusatzstoffe wie Weichmacher, Mattierungsmittel, Entschäumer, das Absetzen verhindernde Mittel, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
  • Der Lack enthält an Bindemittel etwa 40 bis 60 Gewichtsprozente Festkörper. Er wird zweckmäßig in einer Menge von 10 bis 50 Gramm Lacklösung pro m2 Dekorpapierfolie, vorzugsweise 25 bis 35 Gramm pro m2 aufgetragen.
  • Unmittelbar nach dem Lackieren wird die Folie durch Einwirkung von auf mehr als 100°C erwärmte Luft ohne Einwirkung von Druck gehärtet. Die obere Temperaturgrenze für die erwärmte Luft wird bestimmt durch die Verhinderung von auf lacktechnischem Gebiet üblichen unerwünschten Eigenschaften wie Blasenbildung, Lackverlauf.
  • Zweckmäßig wird in einem Hängetrockner getrocknet, wobei die Temperatur der erwärmten Luft ansteigt bis auf etwa 160°C. Zur Herstellung einer Dekorpapierfolie mit besonders guten mechanischen Eigenschaften ist es zweckmäßig, daß nach dem im Anspruch 2 beschriebenen Verfahren gearbeitet wird.
  • Als Harnstoff-, Melamin-, Polyester- oder Acrylatharze können hier wäßrige Imprägnierharze eingesetzt werden, wie sie Stand der Technik sind.
  • Zur Durchführung dieser Verfahrensstufe kann die mit der Harzlösung imprägnierte Folie vor dem Einlauf in eine Trockenzone über eine gleichlaufende oder gegenläufige wasserführende Walze geführt werden. Danach wird das durch die Walze aufgetragene Waschwasser zusammen mit überschüssigem Imprägnierharz von der (bedruckten) Oberseite der imprägnierten Folie z. B. mittels eines Rakels abgestrichen. Um eine Anreicherung von Imprägnierharz im Waschwasser, das der Walze zugeführt wird, zu vermeiden, muß ständig Frischwasser zugeführt und das imprägnierharzhaltige Wasser abgeführt werden. Die so imprägnierte und an der Oberseite ausgewaschene Folie wird anschließend getrocknet. Die Trocknung bewirkt eine Härtung des Imprägnierharzes. Es kann in gleicher Weise gehärtet werden, wie dies oben bei der Lackierung beschrieben wurde. Zweckmäßig wird jedoch die Härtung dieses Imprägnierharzes bei etwas höheren Temperaturen vorgenommen, d.h. die erwärmte Luft hat zweckmäßig eine Temperatur von mindestens etwa 100°C, vorzugsweise mindestens etwa 140°C, und die obere Grenze für die erwärmte Luft liegt zweckmäßig bei etwa 180°C, vorzugsweise bei 170 °C.
  • Ein besonders ausgeprägter Effekt hinsichtlich der 3-dimensionalen Oberfläche kann dadurch erzielt werden, daß die lackierte Folie unmittelbar nach dem Lackauftrag vor dem Erwärmen mit Luft mit der unbedruckten Seite über eine geheizte Walze mit einer Walzenoberflächentemperatur von 60°C bis 100°C geführt wird.
  • Zweckmäßig beträgt die Walzenoberflächentemperatur mindestens etwa 80°C. Durch diese Verfahrensvariante wird eine besonders starke Ausbildung der Poren erzielt.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß aus sehr dünnen Papierfolien Dekorpapierfolien mit ausgezeichneten mechanischen und chemischen Eigenschaften erhalten werden können. Gemäß der Erfindung können Papierfolien mit einem Quadratmetergewicht von 30 bis 250 Gramm eingesetzt werden. Es können sogenannte Laminatpapiere verwendet werden, die noch keine Imprägnierung mit irgendwelchen Kunstharzen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt werden einseitig glatte Laminatpapiere eingesetzt, die auf der glatten Seite bedruckt werden. Auf der glatten Seite tritt die 3-dimensionale Oberflächenstruktur besonders stark in Erscheinung. Die rauhere Seite ermöglicht andererseits eine bessere Verbindung mit dem Untergrund, auf den die Dekorpapierfolien appliziert werden.
  • Die für den Druck eingesetzten Papiere können auch schon eine Vorimprägnierung aufweisen, wie sie bei der Herstellung derartiger zu bedrukkender Papiere in der Papierfabrik bereits durchgeführt wird. Solche Papiere sind im Handel erhältlich unter der Bezeichnung «Spezialpapiere spaltfest".
  • Um eine besonders glatte Oberfläche auf der zu bedruckenden Seite zu erhalten, ist es möglich, die Papiere vor dem Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite über sogenannte Superkalander zu führen.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert. Bei den angegebenen Mengen handelt es sich um Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel für Druckfarben: Druckfarbe A: Gew.Teile
    Figure imgb0001
  • Beispiele für Lacklösungen können Gemische folgender Komponenten sein: Lack A seidenglänzend: Gew.Teile
    Figure imgb0002
  • Lack B seidenmatt:
  • Maprenal MF 900/95% (Hoechst AG) 32.0
    Figure imgb0003
    Beispiele für lmprägnierlösungen:
    Figure imgb0004
  • Beispiel 1
  • Ein im Handel erhältliches Papier mit einem Gewicht von 60 g/m2 (Handelsprodukt Spezialpapier spaltfest 60 g/m2 der Firma Holtzmann & Cie. AG) wird unter Verwendung der Druckfarbe A im 1. Farbwerk mit einem Holzmaserungsmuster im direkten Tiefdruck bedruckt und getrocknet. Die so bedruckte Folie wird im 2. Farbwerk mit der Druckfarbe B bedruckt, die ein lackabstoßendes Mittel enthält. Der Druck mit dieser Druckfarbe erfolgt lediglich an den Stellen, an denen eine Porenbildung erzeugt werden soll. Diese Druckfarbe ist dunkler eingefärbt als die Druckfarbe A. Die Druckfarbe B hat also grundsätzlich die gleiche Zusammensetzung wie die Druckfarbe A, lediglich mit den vorstehend beschriebenen Abänderungen.
  • Die so bedruckte Papierfolie wird nach 2 Monaten mit der Lacklösung A auf der bedruckten Oberfläche mit einer Auftragsmenge von 12 g/m2 auf einer üblichen Papierlackiermaschine lackiert, wobei durch einen Rundrakel die Auftragsmenge eingestellt wird. Die lackierte Folie wird durch einen Trockenkanal geleitet, in dem die Lufttemperatur von 100 °C am Eingang bis 150 °C am Ausgang des Trockenkanals ansteigt. Die Verweilzeit im Trockenkanal beträgt etwa 40 Sekunden.
  • Beispiel 2
  • Es wird zum Bedrucken ein Papier mit einem Gewicht von 70 g/m2 verwendet, das im Handel unter der Bezeichnung: Dekorpapier satiniert der Firma PWA Dekor GmbH + Co. erhältlich ist. Dieses Papier wird wie im Beispiel 1 beschrieben bedruckt.
  • Das bedruckte Papier wird mit der Imprägnierlösung A in einer üblichen Papierimprägnieranlage imprägniert. Überschüssiges Imprägniermittel wird durch Quetschwalzen entfernt, so daß das Papier mit einer Menge von 45 g/m2 Festkörperimprägnierharz versehen ist. Unmittelbar anschließend wird die Papierfolie mit der bedruckten Seite über eine in einem Umweltstemperatur aufweisenden Wasserbad laufende Walze geführt. Dadurch wird das an der bedruckten Seite befindliche, in die Folie nicht eingedrungene Harz abgewaschen. Der Waschwasserüberzug wird durch einen Rundrakel abgestrichen. Anschließend wird das imprägnierte Papier in einem Trockenkanal mit ansteigender Umlufttemperatur von 100 °C bis 175°C getrocknet. Diese Papierfolie kann gelagert und versandt werden.
  • Die Lackierung dieser Papierfolie erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Es wird ein Laminatpapier mit einem Gewicht von 220 g/m2 verwendet, wie es unter der Bezeichnung Kantenkarton einseitig glatt von der Firma Holtzmann & Cie. AG erhältlich ist.
  • Dieses Papier wird als 4-Farbendruck ausgerüstet. Als Letzte wird im 4. Druckwerk, also nach der Trocknung der Farben 1. bis 3. die mit Esterwachs modifizierte Druckfarbe aufgebracht und getrocknet.
  • Das bedruckte Papier wird nach 2 Monaten in an sich bekannter Weise einer intensiven Kernimprägnierung mit der Imprägnierlösung B unterworfen, wobei vor dem Waschen, wie es in Beispiel 2 beschrieben wurde, eine Imprägnierung von 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Papiers, erzielt wird (gerechnet als Festkörperimprägnierharz). Anschließend wird das imprägnierte Papier wie in Beispiel 2 beschrieben über eine wasserführende Walze geleitet und getrocknet.
  • Die Lackierung erfolgt mit dem Lack C (Mattlack).
  • Die Lackauftragsmenge beträgt 15 Gramm Bindemittel des Lackes pro m2 der Papierfolie. Die mit dem Lackauftrag versehene Folie wird unmittelbar anschließend über eine Heizwalze geführt, die eine Oberflächentemperatur von 90°C aufweist. Anschließend wird die Folie durch einen Trockenkanal mit ansteigendem Temperaturprofil von 80°C bis 170°C geführt, wobei die Verweildauer 40 Sekunden beträgt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur durch Bedrucken der Papierfolien mit einem Muster unter Verwendung einer wäßrigen Druckfarbe, Trocknen der bedruckten Folie, Überlackieren der bedruckten Folie mit einem wäßrigen Lack und Härten der lackierten Folie, wobei die Druckfarbe, die an den Bereichen aufgedruckt wird, an denen die Lackschicht dünner als an den anderen Bereichen ist, ein lackabstoßendes Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Folie mit einem wäßrigen Lack mit einer Viskosität von 15 bis 40 sec im AK4-Becher enthaltend als Bindemittel im wesentlichen eine Mischung von
A) einem Gemisch aus einem in Wasser gelöstem Harnstoff- und/oder Melaminharz und einer wäßrigen Säure als Härter, das nach Vermischen der wäßrigen Harzlösung mit der Säure bei > 100°C in weniger als 100 sec härtet,
B) einem Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe
a) wasserverdünnbares Polyesterharz
b) Acrylatharz
c) äthoxyliertem Glyzerinderivat, wobei auf 100 Gewichtsteile Festkörper Bindemittel A) 10 bis 250 Gewichtsteile Festkörper Bindemittel B) entfallen,
lackiert wird, und
die lackierte Folie durch Einwirkung von auf mehr als 100°C erwärmte Luft ohne Einwirkung von Druck gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Folie vor dem Lackieren mit einer wäßrigen Imprägnierlösung mit einer Viskosität von 15 bis 30 sec im AK4-Becher enthaltend ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe
i) Harnstoffharze
ii) Melaminharze
iii) Polyesterharze
iv) Acrylatharze
imprägniert und die imprägnierte Folie unmittelbar nach dem Imprägnieren mit der bedruckten Seite über eine Walze geführt wird, deren Oberfläche mit Wasser beschichtet ist, der Waschwasserüberzug von der Folie abgestrichen, und die Folie durch Einwirkung von auf mehr als 100°C erwärmte Luft ohne Einwirkung von Druck gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 2 imprägnierte Folie unmittelbar nach dem Lackauftrag vor dem Erwärmen mit Luft mit der unbedruckten Seite über eine geheizte Walze mit einer Walzenoberflächentemperatur von 60°C bis 100°C geführt wird.
EP83112899A 1982-12-23 1983-12-21 Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur Expired EP0115038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112899T ATE41625T1 (de) 1982-12-23 1983-12-21 Verfahren zur herstellung von farbigen dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen oberflaechenstruktur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247677 DE3247677A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Verfahren zur herstellung von farbigen dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen oberflaechenstruktur
DE3247677 1982-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115038A2 EP0115038A2 (de) 1984-08-08
EP0115038A3 EP0115038A3 (en) 1985-07-31
EP0115038B1 true EP0115038B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6181538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112899A Expired EP0115038B1 (de) 1982-12-23 1983-12-21 Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0115038B1 (de)
AT (1) ATE41625T1 (de)
DE (2) DE3247677A1 (de)
ES (1) ES528308A0 (de)
ZA (1) ZA839572B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314610A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur herstellung von farbigen melaminharzhaltigen dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen oberflaechenstruktur
CA2071029A1 (en) * 1991-06-24 1992-12-25 Yoshihide Ozaki Printed laminate
US5304411A (en) * 1992-05-13 1994-04-19 Borden, Inc. Chemical embossed polyvinyl chloride film
US5384160A (en) * 1993-03-11 1995-01-24 Frazzitta; Joseph Method of coating a surface
US7165224B2 (en) 2002-10-03 2007-01-16 Nokia Corporation Image browsing and downloading in mobile networks
US6990352B2 (en) 2002-10-03 2006-01-24 Nokia Corporation GPRS signaling via SMS messages
US6934535B2 (en) 2002-12-02 2005-08-23 Nokia Corporation Privacy protection in a server
US7130623B2 (en) 2003-04-17 2006-10-31 Nokia Corporation Remote broadcast recording
US7840892B2 (en) 2003-08-29 2010-11-23 Nokia Corporation Organization and maintenance of images using metadata
US7464110B2 (en) 2004-06-30 2008-12-09 Nokia Corporation Automated grouping of image and other user data
RU2719670C2 (ru) 2014-12-30 2020-04-21 Мерк Патент Гмбх Способ получения изображения, имеющего трёхмерный вид в покрытии
DE112018002968A5 (de) 2017-06-12 2020-02-20 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines virtuellen dreidimensionalen musters in einer beschichtung
RU2644856C1 (ru) * 2017-06-26 2018-02-14 Олег Савельевич Кочетов Рассекатель форсунки
RU2644854C1 (ru) * 2017-06-29 2018-02-14 Олег Савельевич Кочетов Скруббер с подвижной насадкой
RU2644855C1 (ru) * 2017-06-29 2018-02-14 Олег Савельевич Кочетов Конический форсуночный скруббер
DE112019003081A5 (de) 2018-06-19 2021-04-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines virtuellen dreidimensionalen musters in einer beschichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811915A (en) * 1971-04-27 1974-05-21 Inmont Corp Printing method for forming three dimensional simulated wood grain,and product formed thereby
DE2604915C3 (de) * 1976-02-07 1980-03-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
US4233343A (en) * 1978-08-10 1980-11-11 J. J. Barker Company Limited Three-dimensional decorative surface
DE3024393A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur herstellung von bedruckten dekorpapieren sowie nach diesem verfahren hergestelltes dekorpapier
DE3024391A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur herstellung von folien aus bedruckten dekorpapieren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE41625T1 (de) 1989-04-15
ES8406303A1 (es) 1984-08-01
DE3247677A1 (de) 1984-06-28
ES528308A0 (es) 1984-08-01
EP0115038A2 (de) 1984-08-08
DE3379453D1 (en) 1989-04-27
ZA839572B (en) 1984-08-29
EP0115038A3 (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
US4532157A (en) Process for producing colored, resin-impregnated paper sheets with a three-dimensional surface structure
EP0123252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
DE2727312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit
DE2218183A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
EP1319524B1 (de) Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
DE3610204C2 (de)
DE2316289B2 (de) Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE4114518C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Auftragung sowie Vorrichtung dafür
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
DE3029659A1 (de) Anstrichmittel
DE3110754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1760115A1 (de) Beschichtete Gegenstaende und Zubereitungen zu ihrer Herstellung
AT278376B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien
DE2232847B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapieren aus mit Aminoplastharzen getränkten und dekorseitig mit Lackharz beschichteten Trägerbahnen
CH177679A (de) Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten.
DE1028328B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Polyamiddispersionen
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
DE2046480A1 (de) Provisorische Drucklager
DE536429C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE1272878B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41625

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF LACKE + FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT, MUENSTER

Effective date: 19891222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT.

Opponent name: BASF LACKE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19910927

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: LETRON G.M.B.H.

Effective date: 19911231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112899.6

Effective date: 19920219