DE2460788A1 - Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung - Google Patents

Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung

Info

Publication number
DE2460788A1
DE2460788A1 DE19742460788 DE2460788A DE2460788A1 DE 2460788 A1 DE2460788 A1 DE 2460788A1 DE 19742460788 DE19742460788 DE 19742460788 DE 2460788 A DE2460788 A DE 2460788A DE 2460788 A1 DE2460788 A1 DE 2460788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
aromatic
radical
metal
metal salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460788
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2460788A1 publication Critical patent/DE2460788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/126Polyphenylene oxides modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/485Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flammhemmende Polycarbonatzusammensetzung und sie ist insbesondere gerichtet auf ein aromatisches Polycarbonat, welches in Mischung einen speziellen flairanhemmenden Zusatz enthält, welcher aus einem oder mehreren Metallsalzen von Sulfonsäuren aromatischer Äther bestehen kann.
Mit den gestiegenen Sicherheitsanforderungen ergibt sich ein. , Trend, auch für die Verwendung in der Öffentlichkeit iftid im Haushalt sichere Materialien zu verwenden. Ein besonderer Bedarf besteht dabei hinsichtlich der Schaffung flammhemmender oder flammverzögernder Produkte für die Verwendung durch den Letztverbraucher. Aufgrund dieses Bedarfes werden viele Produkte
50982 8/0954
benötigt, welche bestimmte flammhemmende Kriterien erfüllen, die sowohl von den örtlichen als auch von den staatlichen Verwaltungsstellen sowie von den Herstellern solcher Produkte aufgestellt wurden. Eine spezielle Reihe von Bedingungen, die als Standard_maß für die flammhemmende Wirkung verwendet wird, findet sich in dem Underwriters Laboratories, Inc.-Bulletin 9 4. Dieses Bulletin nennt gewisse Bedingungen, nach denen Materialien hinsichtlich der selbsterlöschenden Eigenschaften eingestuft werden.
In der Literatur werden viele flammhemmende Zusätze beschrieben, die man mit Produkten mischt, um sie selbsterlöschend oder flammhemmend auszurüsten. Bekanntlich werden diese flammhemmenden Zusätze in Mengen von 5 bis 20 Gew.-/?. verwendet, damit sfe brennbare Produkte selbsterlöschend machen. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass diese Mengen einen nachteiligen Effekt auf die damit flammhemmend ausgerüsteten Ausgangsstoffe haben können, was sich in einem Verlust wertvoller physikalischer Eigenschaften der Ausgangsstoffe bemerkbar macht. Insbesondere trifft dies zu, wenn man bekannte flammhemmende Mittel für Polycarbonatharzgruhdstoffe verwendet. Viele dieser bekannten Zusätze haben eine verschlechternde Wirkung auf das Polymere.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass aromatische Polycarbonate durch Einverleiben geringer Mengen bestimmter Zusätze, die inert sind und das aromatische Polycarbonat nicht verschlechtern, flammhemmend ausgerüstet werden können. Ein besonderer Vorteil der verwendeten besonderen Zusätze besteht darin, dass sogar ganz geringe Mengen das aromatische Polycarbonat flammhemmend ausrüsten. Die Menge der verwendeten Zusätze kann / vorzugsweise zwischen 0,01 bis etwa 10 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht des aromatischen Polycarbonate.
Bei den besonderen Zusätzen nach der vorliegenden Erfindung handelt es sich speziell um das Metallsalz der substituierten oder unsubstituiertea Sulfonsäure eines aromatischen Äthers. Das Metallsalz, welches bei der vorliegenden Erfindung Verwendung t
509828/0954
findet, ist entweder das .Alkalimetall-oder das Erdalkalimetallsala oder aber es handelt sich um Mischungen derselben. Die Metalle dieser Gruppe sind Natrium, Lithium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesien, Calcium, Strontium und Barium.
Bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sulfonsäure eines aromatischen Äthers handelt es sich um eine substituierte oder unsubstitüierte Sulfonsäure eines aromatischen Äthers, wobei die Substituenten aus einem elektronenentziehenden Rest be-" stehen. Gemäss der Erfindung können dabei beliebige elektronenentziehende Reste Verwendung finden. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den elektronenentziehenden Resten oder .Substituenten, die in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, um Halogen-, Nitro-, Trihalogenmethyl-oder Cyano-elektronenentziehende Reste oder aber um Mischungen dieser ..elektronenentziehenden Reste.
Das elektronenentziehende Phänomen, oder - wie es auch genannt wird - die Elektronegativität wurde in"Basic Principles of Organic Chemistry" von Roberts und Caserio, 1964 (Seiten 105 bis 186) sowie in "Physical Organic Chemistry" von Jack Hine, McGraw-Hill Book Company, Inc., 1962 (Seiten 5, 32 und 85-93) beschrieben. Kurz gesagt, liegt das elektronenentziehende Phänomen dann vor, wenn der Rest eine starke Affinität für eine negative Ladung, nämlich Elektronen, aufweist, aber noch kovälent bleibt und kein Ion bildet. Dies ist eine äusserst kurze Beschreibung dieses Phänomens und sie wird nur angegeben, um den elektronenentziehenden Effekt zu beschreiben. Es wird jedoch weiterhin auf die oben angegebenen Literaturstellen verwiesen. . .
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Sulfonsäüre-Arten können entweder von monomerer oder von polymerer Form sein oder sie können Mischungen derselben umfassen. Wenn zunächst die monomeren Formen betrachtet werden, so kann das Metallsalz der unsubstituierten und substituierten Sulfonsäuren eines,aromatischen Äthers am besten durch die folgende Formel wiedergegeben
BO-9-82870954
werden:
R»(O)1-2R"
worin X ein elektronenentziehender Rest, M ein Metall, ausgewählt aus Alkalimetallen und Erdalkalimetallen und R1 und R'' entweder ein Arylrest mit 1 bis 2 aromatischen Ringen oder ein aliphatiseher Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die-
können.
selben gleich oder unterschiedlich sein / Es sei indessen ausdrücklich vermerkt, dass R1 und R" zusammen wenigstens einen aromatischen Ring aufweisen müssen. Wie weiterhin in der vorstehenden Formel I gezeigt, kann der Zusatz einen elektronenentziehenden Rest aufweisen oder nicht aufweisen. Für optimale Ergebnisse wird es jedoch bevorzugt, wenn der Zusatz einen elektronenentziehenden Rest enthält un_d dass sowohl der elektronenentziehende Rest als auch der (SO,M)-Rest an dem gleichen aromatischen Ring gebunden sind. Es sei besonders vermerkt, dass in vielen Situationen, wenn der neue Zusatz gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, Mischungen von isomeren Zusammensetzungen erhalten werden. Dies ist auf die verschiedenen reaktionsfähigen Stellen an dem aromatischen Ring oder den Ringen zurückzuführen. Auch Mischungen verschiedenartiger Metallsalze von substituierten und unsubstituierten Sulfonsäuren und monomeren aromatischen Äthern sind möglich.
Obgleich viele Verbindungen die Erfordernisse der Formel I erfüllen und einem aromatischen Polycarbonat ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften verleihen, so ist doch der bevorzugt verwendete Zusatz Dinatriumtetrachlordiphenylätherdisulfonat. Dasselbe hat die folgende Formel:
NaO3S
509828/0954
Wenn die polymere Form des unsubstituierten und substituierten aromatischen Sulfonsäureäthers· bei der praktischen Durchführung "der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dann kann dieselbe am besten durch die folgende Formel veranschaulicht werden:
II.
worin Ar ein Phenylenrest, O Sauerstoff, A ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Phenylrest, Hai ein Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom, M ein Metall, welches ausgewählt ist aus einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, η eine ganze Zahl von 2 bis 300, x, y und s ganze Zahlen von 0 bis 600 und t eine ganze Zahl von 1 bis 600 darstellen.
Obgleich viele Verbindungen die Erfordernisse der Formel II erfüllen und einem aromatischen Polycarbonat ausgezeichnete flamm- . hemmende Eigenschaften verleihen, so ist doch der bevorzugt verwendete Zusatz Polynatrium-poly(2,6-dimethylphenylenoxid)-polysulfonat. Derselbe hat die folgende Formel:
Um die vorliegende Erfindung ausführlicher und klarer zu erläutern, werden nachfolgend spezielle Beispiele angeführt. Diese Beispiele sollen indessen nur zur Erläuterung dienen und die Erfindung, wiesie in der vorliegenden Anmeldung offenbart und beansprucht ist, in keiner Weise beschränken. In den Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
509828/0954
Beispiel 1
99 Teile eines aromatischen Polycarbonats, welches durch Reaktion von 2,2-Bis(it-hydroxyphenyl)propan und Phosgen in Anwesenheit eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtregulators hergestellt worden war und eine grundmolare Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 0,57 aufwies, wurde mit 1 Teil fein gemahlenem entwässertem Additiv, wie es in Tabelle I aufgeführt ist, durch Mischen der Ingredienzien in einem Laboratoriumstrommelmischer gemischt. Die erhaltene Mischung wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa 265°C betrieben wurde, und das Extrudat wurde zu Pellets zerkleinert.
Die Pellets wurden dann im Spritzgussverfahren bei etwa 315°C zu Teststäben von etwa 12,70 χ 1,27 cm (5 in. χ 1/2 in.) und etwa 0,158 bis 0,318 cm (1/16 bis 1/8 in.) Dicke verarbeitet. Die Teststäbe (5 für jeden in der Tabelle angegeben Zusatz) wurden einem Testverfahren, wie es in Underwriters Laboratories, Inc.-Bulletin UL-94 beschrieben ist, unterworfen, wobei es sich um den Brenntest zur Klassifizierung von Materialien handelt. In überein- · Stimmung mit diesem Testverfahren wurden die so untersuchten Materialien entweder mit SE-O, SE-I oder SE-II bewertet, wobei die Bewertung auf die Ergebnisse der 5 Proben bezogen wurde. Die Kriterien für jede SE-Bewertung gemäss UL-9it sind kurz.wie folgt:
"SE-O": Durchschnittliches Flammen und/oder Glühen
nach Entfernen der Zündflamme soll 5 Sekunden nicht übersteigen und keine der Proben soll brennende Partikel abtropfen, die darunter angeordnete absorbierende Baumwolle entzünden.
11SE-I": Durchschnittliches Flammen' und/oder Glühen nach Entfernen der zündenden Flamme soll 25 Sekunden nicht übersteigen und das Glühen soll sich in vertikaler Richtung nicht weiter als 0,318 cm (1/8") auf der Probe ausbreiten,
60 9828/0954
nachdem das Flammen nachgelassen hat und das Glühen soll darunter angeordnete absorbierende Baumwolle nicht zur Entzündung bringen.
"SE-II": Durchschnittliches Flammen und/oder Glühen nach Entfernen der zündenden Flamme soll 25 Sekunden nicht übersteigen und von den Proben tropfen flammende Teilchen ab, die darunter angeordnete absorbierende Baumwolle entzünden.
Ausserdem wird ein Prüfstab, der länger als 25 Sekunden nach Entfernen der entzündenden Flamme brennt, nach UL-9^ nicht klassifiziert, aber nach dem Standard der vorliegenden Erfindung mit "brennt" bezeichnet. Nach UL-94 ist es weiterhin erforderlich, dass alle Teststäbe der Bewertyng des entsprechenden SE-Typs entsprechen, um die bestimmte Bewertung zu erhalten, sonst erhalten die 5 Stäbe die Bewertung der am schlechtesten bewerteten Probe. Wenn beispielsweise 1 Probe mit SE-II klassifiziert ist und die anderen 4 Stäbe mit SE-O klassifiziert werden, dann wird die Bewertung für alle 5 Stäbe auf SE-II festgesetzt.
Die Ergebnisse der verschiedenen Zusätze im Rahmen derjvorliegenden Erfindung sind wie folgt, wobei als Kontrolle ein aromatisches Polycarbonat verwendet wurde, das wie oben angegeben hergestellt wurde und das keinen der erfindungsgemässen Zusätze enthält.
509828/0954
TABELLE I
Zusitz (1,0 .G*w.-3t) . Durchschnittliche Zeit Anzahl der Trop·* Bewer- mer-
· - b-ia· -z-ura Erlöschen(Sek.) ■ -fen· pro' -Tes-t-Srt-ab'· · tung ■ kungen
KONTROLLE 31,6 . 4+ brennt
Dinatriuffl-tetpachlordiphenylätherdisulfonat 3,6 0 SE-O
Dinatrium-4-bromdiphenyläther-2,4f~disulfonat 2,3 1,6 SE-II
Calcium-l-methoxynaphthalin-^-sulfonat 8,6 1,8 SE-II
cn Natrium-2,6-dichloranisol-4-3Ulfonat 10,0 2,2 SE-II ο
Dinatrium-4-dodecyldiphenylätherdisulfonat 3,5 2,5 SE-II
££ Natrium-l^-dichlordibenzo-p-dioxin-sulfonat 4,2 1,0 SE-II °°
ο Dinatrium-tetrachlorhydrochinon-bis-(4-
«o chlorphenyl)äther-3,3'-disülfonat 3,3 0 SE-O
*** Polynatrium-poly(2,6-dimethylphenylen-·
oxid)polysulfonat 6,4 0,8 SE-II
Polynatriua-pbly(2-iiiethyl-6-phenylphenylen-
oxid)-polysulfonat 4,7 1,2 SE-Il
Polynatrium-polychioirpolyphenylenoxid-
polysulfonat 2,8 0 SE-O
Beispiel 2
Dieses Beispiel wird angegeben, um den Effekt der erfindungsgemässen flammhemmendem. Zusätze bei der niedrigen Grenze von 0,01 Gew.-/6, bezogen auf das Gewicht der Polymerzusammensetzung, zu veranschaulichen.
Bei der Herstellung der Teststäbe dieses Beispiels wurden 99 a99 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten Polycarbonate mit 0,01 Gew.-% der in Tabelle II angegebenen Zusätze vermischt. Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden Teststäbe ausgeformt. Die Teststäbe wurden den gleichen Testverfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unterworfen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
509828/0954
TABELLE ΊΙ
Zusatz (0,01 Gew.-/5)
Durchschnittliche Zeit Anzahl von Bebis zum Erlöschen (Sek.) Tropfen Bewertung merp-ro-Test-s-tab- : kungen
O CD OO N> CO
Dinatriumtetrachlordiphenylätherdisulfonat
Natrium-l,5-dibromdibenzo-p-dioxinsulfonat 10,2.
8,6
4,4 4,4
SE-II
SE-II
Beispiel 3
Dieses Beispiel wird angeführt., um den Effekt eines bekannten, im Handel erhältliehen flammhemmenden Zusatzes zu zeigen.
A.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle der darin verwendeten Zusätze nur 1 Teil 1,2,5,6,9',10-Hexabromcyelododecan verwendet wurde. Die nach Auswertung von 5 Teststäben erhaltenen Ergebnisse entsprachen dem Ergebnis, das für das Kontroll-Beispiel aus Tabelle I erhalten wurde.
B.
Der vorstehende Teil A wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 5 Gew.-SS des oben genannten Zusatzes, nämlich 1,2,5,6,9»10-Hexabromcyelododecan verwendet wurden.. Die erhaltenen Ergebnisse waren die gleichen wie sie vorstehend im Teil A erhalten wurden.
C.
Teil A wurde wiederholt mit dei^Ausnähme, dass 10 Gew.-Ji des vorgenannten Zusatzes, nämlich 1,2,5*6,9,iO-Hexabromcyclododecan verwendet wurden. Mit dieser Menge an Zusatz wurden die erhaltenen Teststäbe mit SE-II bewertet. Das Polycarbonat war jedoch in seinen Eigenschaften stark beeinträchtigt, was durch die starken dunklen Streifen in dem geformten Teststab ersichtlich wurde. Ein solcher Abbau des Polycarbonats trat bei Verwendung der erfindungsgemässen Zusätze nicht auf.
Beispiel H
Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Hexabromdiphenyl darin verwendet wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse entsprachen im wesentlichen den in Beispiel 3 erhaltenen Ergebnissen.
509828/0954
Beispiel 5
Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass der darin verwendete Zusatz aus einer Kombination von Antimonoxyd und einem Material bestand, welches eine Mischung von polychloriertem Diphenyl (Aroclor der Monsanto Company) war. Das Verhältnis der Bestandteile des in diesem Beispiel verwendeten Zusatzes basierte auf 3 Teilen Chlor pro 1 Teil Antimon, Die erhaltenen Ergebnisse mit 1 Gew.-% und 5 Gew.-^-Mengen entsprachen den in Beispiel 3 erhaltenen Ergebnissen.
Mit der höheren Menge, nämlich 10 Gew.-J?, wurde eine flammhemmende Wirkung festgestellt, aber wiederum begleitet von starken Abbauerscheinungen des Polycarbonats, wie es sich aus der wesentlichen Reduktion der grundmolaren Viskositatszahl der geformten Teststäbe ergab. Nach dem Formen betrug die grundmolare Viskositätszahl der Teststäbe mit 1 Gew.-# des oben genannten Additivs etwa 0,50. Die grundmolare Viskositätszahl der geformten Teststäbe mit 10 Gew.-5? des oben angegebenen flammhemmenden Additivs betrug 0,253· Dies zeigt, dass eine wesentliche Beeinträchtigung des Polycarbonats erfolgt war, wenn dieser Typ an bekanntem flammhemmendem Mittel angewendet wurde.
Erfindungsgemäss werden aromatische Polycarbonate durch den Zusatz ganz bestimmter Additive flammhemmend gemacht, wobei die Additive Metallsalze von substituierten oder unsubstituierten Sulfonsäuren aromatischer Äther sind. Die Menge der erfindungsgemäss verwendeten Additive kann von 0,01 bis zu einer solchen Menge variieren, bei deren Erhöhung kein deutlicher Anstieg der flammhemmenden Eigenschaften der Polycarbonate eintritt. Dies ist im allgemeinen bis zu etwa 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der aromatischen Polycarbonate der Fall, kann jedoch auch höher liegen. Die Merige an Additiv, die zugesetzt wird, kann jedoch auch eine Funktion des Grades der gewünschten Flammverzögerung • sein.
509828/0954
Es kanr^nicht genau gesagt werden, wie die erfindungsgemässen Additive wirken und warum so geringe Mengen das aromatische Polycarbonat wirkungsvoll flammhemmend machen können. Die Analyse der erfindungsgemässen Zusammensetzungen, nachdem sie einer Hochtemperatur von etwa 6OÖ°C ausgesetzt waren, zeigte einen ungewöhnlich hohen Prozentsatz an verbleibender Kohle. Dieses führtezu der Hypothese, dass die erfindungsgemässen Additive als Vernetzungsmittel wirken können, wenn die aromatischen Polycarbonate hohen Temperatüren ausgesetzt werden. Essoll jedoch ausdrücklich betont werden, dass dies nur eine Theorie ist und nicht als Tatsache aufgefasst werden kann.
Wie vorstehend schon ausgeführt, bestehen die erfindungsgemässen Additive aus Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen von substituierten oder unsubstituierten Sulfonsäuren aromatischer Äther. Obwohl eine grössere Anzahl solcher Salze in.den Tabellen der Beispiele der vorliegenden.Erfindung angegeben sind, stellen diese doch nur repräsentative Beispiele der erfindungsgemässen Zusätze dar. Die. Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Kalium-, Strontium-, Lithium-, Barium-, Rubidium- und Cäsium-Salze anderer Sulfonsäuren können ebenfalls anstelle der in den Beispielen aufgeführten Salze"verwendet werden, wobei die gleiche wirksame Flammhemmung erzielt wird. Solche anderen Salze aromatischer Sulfonsäureäther sind beispielsweise:
Calcium-*f ,4' -dibromdipheny lather-2-sulfonat Kaliuni-2,5-dimethoxy-3s6-di chlorbenzolsulf onat
Natrium-2,5-bis(pentachlorphenoxy)benzolsulfonat ' ·
Tetranatrium-4 s 4'-dichlordiphenylather-2,2',6,6'-tetrasulfonat Polynatrium-poly(l,3-phenylenoxid)-polysulfonat Polynatrium-poly(l$4-phenylenoxid)-polysulfonat Polykalium-poly(2s6-dipheny!phenylenexid)-polysulfonat Polycalciura-poly (2J>6-dichlorphenylenoxid)-polysulfonat Polylithium-poly(2-fluor-6-butylphenylenoxid)-polysulfonat Polynatrium-poly<2-brom-6-phenylphenyIehoxid)-polysulfonato
.. 5Q8828/0954 ' ·
Die erfindungsgemässen Additive können gemäss bekannten Verfahren hergestellt werden. So umfasst beispielsweise ein solches bekanntes Verfahren das in-Kontakt-bringen eines aromatischen Äthers wie beispielsweise Diphenylather mit einem der elektronenentziehenden Komponenten durch Chlorieren, Bromieren oder Nitrieren. Anschliessend erfolgt eine Sulfonierung entweder durch Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, rauchende Sulfonsäure oder Schwefeltrioxid. Diese Reaktionen können bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen wie etwa 5O°C durchgeführt werden. In alternativer Weise kann die Reihenfolge der Reaktionen umgekehrt werden. Das Salz wird dann hergestellt durch Zugabe des geeigneten alkalischen Reagenzes in ausreichender Menge, um das Neutralsalz zu bilden. Das Salz wird dann durch Ausfällen oder durch Abdestillieren des Läaungsmittels gewonnen.
Wenn als elektronenentziehender Substituent ein Trihalogenmethyl, beispielsweise Trifluormethyl, verwendet wird, ist es am besten, von dem Trifluormethy!-aromatischen Äther auszugehen und dann wie vorstehend erwähnt zu sulfonieren und daraus das Salz herzustellen.
Im Falle des Cyanosubstituenten ist es am besten, die Sulfonsäure durch Oxydation des entsprechenden Thiophenols mittels Wasserstoffperoxyd oder organischen Persäuren zu bilden. Das Salz wird dann wie vorstehend erwähnt hergestellt und entsprechend gewonnen. Diese Technik erweist sich auch bei der Herstellung von Sulfonsäuren mit Trxchlormethylsubstituenten als am vorteilhaftesten.
Brfindungagemäss können beliebige aromatische Polycarbonate Ver-Wendung finden» Ss ist 'jedoch besonders vorteilhaft, aromatische Polycarbonate su verw«ndens die durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols wie Bisphenol-Ä (2325-Bis(^-hydroxyphenyl)-propan mit einem CsrbonatvorlSwfer hergestellt wurden,, Typische Beispiele solcher snaiwerfeifpr0 Phenole? dis erfindungs'geraäss verwendet
/' y e< e
hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis (4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4 ,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,2-(3,5,3' }5'-Tetrachlor-4 ,4 '-dihydroxydiphenyl)propan, 2,2- (3,5,3* ,5'-Tetrabrom-4 ,4'-dihydroxy diphenyl)propan, (3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl)-methan. Andere zweiwertige Phenole vom Bisphenol-Typ stehen ebenfalls zur Verfügung und sind beispielsweise in den US-Patenten 2 999 835, 3 028 365 und 3 334 154 offenbart.
Die Reaktion mit dem Carbonatvorlaufer kann weiterhin in Anwesenheit eines Molekulargewichtregulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators durchgeführt werden. Der bevorzugte Carbonatvorläufer, der allgemein bei der Herstellung von Carbonatpolymeren Anwendung findet, ist Carbonylchlorid. Es können jedoch auch andere Carbonatvorläufer Anwendung finden, wobei dieselben andere Carbonylhalogenide, Carb'onatester oder Halogenformiate umfassen.
Die Säureakzeptoren, die Molekulargewichtregulatoren und die Katalysatoren, die in Verfahren zur Herstellung der Polycarbonate Anwendung finden, -sind allgemein bekannt und es können beliebige dieser üblicherweise für die Herstellung von Polycarbonaten verwendeten Stoffe Anwendung finden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, können bei der vorliegenden Erfindung auch Mischungen Anwendung finden, die aus Mischungen der. verschiedenen Metallsalze von substituierten und unsubstituierten Sulfonsäuren monomerer und polymerer aromatischer Äther bestehen. Diese Mischungen ergeben gewisse Vorteile hinsichtlich der SE-O-Bewertung der 5 Teststäbe und sie verursachen im wesentlichen kein Tropfen der Teststäbe.
509828/0954

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    dadurch gekennzeichnet , dass sie .in Mischung ein aromatisches Polycarbonat und eine geringe Menge eines Zusatzstoffes enthält, der ausgewählt ist aus den Metallsalzen von substituierten und unsubstituierten Sulfonsäuren monomerer und polymerer aromatischer Äther und Mischungen derselben, wobei die Metallsalze solche sind, die aus Alkalimetallen und Erdalkalimetallen sowie Mischungen dieser Metalle bestehen und wobei der Sübstituent an dem Metallsalz der substituierten Sulfonsäuren der aromatischen Äther ausgewählt ist aus elektronenentziehenden Resten und Mischungen solcher elektronenentziehenden Reste.
    .2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Metallsalz der substituierten und unsubstituierten Sulfonsäuren aromatischer Äther die folgende Formel aufweist:
    worin R1 und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Arylresten mit 1 bis 2 aromatischen Ringen und einem aliphatischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe jedoch, dass R' und R'' wenigstens einen aromatischen Rest enthalten und worin M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkalimetallen und Erdalkalimetallen und X ein elektronenentziehender Rest ist.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die elektronenentziehenden Reste ausgewählt sind aus der Gruppe aus Halogen-, Nitro-,
    • Trihalogenmethyl- und Cyano-Resten sowie Mischungen derselben.
    509828/09 5 4
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, d a du r c h g e ,kennzeichnet , dass X Chlor ist.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , dass-R' ein aliphatischer Rest mit 1 Kohlenstoffatom und R" ein Naphthylrest ist.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch -gekennzeichnet , dass M Natrium ist.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , dass das Metallsalz Dinatriumtetrachlordiphenylätherdisulfonat ist.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Metallsalz die folgende Formel aufweist:
    Cl
    SO3Na
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Metallsalz der unsubstituierten oder substituierten Sulfonsäure der polymeren aromatischen Äther die folgende Formel aufweist:
    worin Ar ein Phenylenrests 0 Sauerstoff9 A ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Phenylrest, Hai ein Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom, M ein Metall, ausgewählt aus einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, η eine ganze Zahl von 2 bis 300, x, y und s ganze Zahlen von 0 bis 600 und t eine ganze Zahl von 1 bis 600 ist.
    509828/0954
    -ίδιο. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass Hal Chlor ist.
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass A Methyl ist.
    12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch .gekennzeichnet , dass M Natrium ist.
    13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadur ch g e kennzeichnet , dass das Metallsalz Polynatriumpoly(2,6-dimethylphenylenoxid)-polysulfonat ist.
    508828/0954
DE19742460788 1973-12-28 1974-12-21 Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung Withdrawn DE2460788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/429,128 US3953396A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Flame retardant polycarbonate composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460788A1 true DE2460788A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23701929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460788 Withdrawn DE2460788A1 (de) 1973-12-28 1974-12-21 Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3953396A (de)
JP (1) JPS5733303B2 (de)
BR (1) BR7410858D0 (de)
CA (1) CA1049681A (de)
DE (1) DE2460788A1 (de)
FR (1) FR2256211B1 (de)
GB (1) GB1495957A (de)
IT (1) IT1027807B (de)
NL (1) NL7416662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848859A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Teijin Chemicals Ltd Feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110299A (en) * 1976-10-15 1978-08-29 General Electric Company Flame-retardant polycarbonate composition
US4110307A (en) * 1976-10-15 1978-08-29 General Electric Company Non-opaque flame retardant polycarbonate composition
US4104253A (en) * 1976-10-15 1978-08-01 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4113695A (en) * 1976-10-15 1978-09-12 General Electric Company Non-opaque flame-retardant polycarbonate composition
US4093589A (en) * 1977-02-03 1978-06-06 General Electric Company Non-opaque flame retardant polycarbonate composition
GB2019422B (en) * 1978-04-20 1982-07-14 Gen Electric Flame retardant crystalline polycarbonate compositions
US4464497A (en) * 1982-12-15 1984-08-07 General Electric Company Carbon black filled flame retardant polycarbonate compositions
US4495366A (en) * 1983-09-06 1985-01-22 American Cyanamid Company Process for making trifunctional primary amine crosslinker
US4600742A (en) * 1984-08-17 1986-07-15 The Lubrizol Corporation Polycarbonate compositions
US4902737A (en) * 1986-12-23 1990-02-20 General Electric Company Resin blends exhibiting improved impact properties
US5037889A (en) * 1986-12-23 1991-08-06 General Electric Company Resin blends exhibiting improved impact properties
US4994510A (en) * 1990-04-05 1991-02-19 General Electric Company Poly(carbonate-siloxane) with reduced tendency to burn
US5494997A (en) 1994-08-01 1996-02-27 General Electric Company Preparation of by the bischloroformate process of soft segment polycarbonate
US6605659B2 (en) 2000-12-20 2003-08-12 General Electric Company Flame retardant polycarbonate resin/ABS graft copolymer blends
US6995212B2 (en) 2003-08-08 2006-02-07 Bayer Materialscience Llc Flame retardant, thermoplastic polycarbonate molding compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585845A (de) * 1958-12-20
US3560591A (en) * 1966-05-13 1971-02-02 Toyo Rayon Co Ltd Polyester composition having antistatic ability containing polyalkylene oxides and organic sulfonic acid salts
FR1568976A (de) * 1968-03-12 1969-05-30
DE1930259A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Bayer Ag Chlorhaltige aromatische Dioxinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT297333B (de) * 1969-06-13 1972-03-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verminderter Brennbarkeit
US3666692A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Dow Chemical Co Flame retardant polypropylene and polyurethane
DE2046795B2 (de) * 1970-09-23 1975-05-07 Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln Selbstverlöschende Formmassen auf der Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten
US3760003A (en) * 1970-10-02 1973-09-18 Dow Chemical Co Halogenated polyphenyl ethers
US3749693A (en) * 1971-11-05 1973-07-31 Gen Electric Process for the preparation of polyphenylene ethers and compositions containing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848859A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Teijin Chemicals Ltd Feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5733303B2 (de) 1982-07-16
CA1049681A (en) 1979-02-27
GB1495957A (en) 1977-12-21
JPS5098543A (de) 1975-08-05
AU7586474A (en) 1976-06-03
NL7416662A (nl) 1975-07-01
FR2256211B1 (de) 1978-07-13
US3953396A (en) 1976-04-27
BR7410858D0 (pt) 1975-09-02
FR2256211A1 (de) 1975-07-25
IT1027807B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460786C2 (de) Flammhemmende aromatische Polycarbonatzusammensetzung
DE2458968C2 (de) Flammhemmende Polycarbonatzusammensetzung
DE2461077A1 (de) Flammhemmende aromatische polycarbonatzusammensetzung
DE2461063A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2461146A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2458527C2 (de) Flammhemmende aromatische Polycarbonatzusammensetzung
DE2460788A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2460937A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2461145A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2948871A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2535262C2 (de)
DE2461144A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2460787A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2631755A1 (de) Neue, flammhemmende polycarbonat- zusammensetzungen
DE2242509C2 (de) Nicht-tropfende, flammhemmende, mit Glas verstärkte Polyesterharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211826A1 (de) Feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2460935A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2148598A1 (de) Flammfeste thermoplastische formmassen und formkoerper mit hoher schlagzaehigkeit
DE2125429A1 (de) Flammbeständige, thermoplastische Massen
DE2460945A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE2460946A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2644114A1 (de) Nicht-opake, flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2744018A1 (de) Verbesserte, nicht opake, flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2221969C3 (de) Thermisch stabilisierte Polyarylenpolyätherpolysulfonmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal