DE2460427B1 - Zuendvorrichtung fuer passives Rueckhaltesystem - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer passives Rueckhaltesystem

Info

Publication number
DE2460427B1
DE2460427B1 DE2460427A DE2460427A DE2460427B1 DE 2460427 B1 DE2460427 B1 DE 2460427B1 DE 2460427 A DE2460427 A DE 2460427A DE 2460427 A DE2460427 A DE 2460427A DE 2460427 B1 DE2460427 B1 DE 2460427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
ignition
coupling
housing
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460427C2 (de
Inventor
Peter-Matthias Dipl-I Hoheisel
Gerhard Dipl-Ing Komander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742460427 priority Critical patent/DE2460427C2/de
Priority claimed from DE19742460427 external-priority patent/DE2460427C2/de
Priority to FR7538439A priority patent/FR2295360A1/fr
Priority to GB51495/75A priority patent/GB1489269A/en
Priority to US05/641,772 priority patent/US4110813A/en
Priority to SE7514481A priority patent/SE7514481L/xx
Publication of DE2460427B1 publication Critical patent/DE2460427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460427C2 publication Critical patent/DE2460427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/26Arrangements for mounting initiators; Accessories therefor, e.g. tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/30Containers for detonators or fuzes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für ein passives Rückhaltesystem, insbesondere in Kraftwagen, mit der ein gaserzeugender Brennsatz in einem Gasgenerator zur Zündung gebracht werden kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit baulich und herstellungsmäßig einfachen Mitteln eine möglichst kompakte Ausführung einer Zündvorrichtung mit Zündeinheit so auszugestalten, daß eine fertigungsgerechte Herstellung, eine schnelle Montage mit dichtem Einbau, ein Schutz vor äußerer Beschädigung und Schwingungsbeanspruchung und damit eine einfache Handhabung bei hoher Funktionssicherheit gewährleistet ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine in einem Gehäuse eingepaßte Zündeinheit in an sich bekannter Weise zwei Steckerstifte aufweist, die auf einer Seite mit ihren freien Enden aus einer Umhüllung abragen, und die auf der anderen Seite mit einer Glühbrücke verbunden und von einem Zündmittel in einem Mantel umschlossen sind.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Umhüllung aus einem Sockel, der in eine konische Anfasung mit einem anschließenden im Querschnitt kleineren
ίο Einpaß übergeht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Sockel, Anfasung und Einpaß mit einem elastischen Material überzogen oder bestehen insgesamt aus einem elastischen Material, z. B. Kunststoff.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse innen auf der Gasgeneratorseite eine Bohrung aufweist, die in eine konische Dichtfläche mit einer anschließenden Einschnürung übergeht, deren Länge gegenüber der Länge des Einpasses der Zündeinheit kürzer ausgeführt ist, und daß das Gehäuse innen auf der Kupplungsseite eine andere Bohrung aufweist, die mit einer Nut und einem Hinterschnitt versehen ist.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß die freien Enden der Steckerstifte vor Inbetriebnahme schützbar sind durch eine in die Bohrung einelipsbare Blindkupplung aus elastischem Material, z, B. Kunststoff, die mit einer umlaufenden Rastkante in den Hinterschnitt eingreift und durch eine Nase in einer Nut verdrehsicher gehalten ist, und daß die Blindkupplung einen Bund aufweist, in dem ein an die Steckerstifte anpaßbarer Schutzkontaktstreifen angeordnet ist.
Schließlich sind die freien Enden der Steckerstifte im Betriebszustand mit einer einclipsbaren Kontaktkupplung verbunden, die gegen die schützende Blindkupplung austauschbar ist·.
In der Zeichnung is,t die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt
P i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer
4Q erfindungsgemäßen Zündvorrichtung,
Fig.2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer Zündeinheit und
F i g. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Blindkupplung.
F i g. 1 zeigt eine in einem Gehäuse 1 mittels Preßsitz eingepaßte Zündeinheit 2, die als solche nochmals als Einzelteil in F i g. 2 dargestellt ist. Diese Zündeinheit 2 besteht aus einem Sockel 3, der eine Anfasung 4 aufweist und in einen zylindrischen Einpaß 5 übergeht, und der von einem zähelastischen, temperaturfesten Kunststoff, z. B. Polyamid überzogen oder aber aus diesem Kunststoff hergestellt ist. In diesen Sockel 3 sind die beiden Steckerstifte 6 und 7 eingespritzt bzw. eingegossen und mit einer Glühbrücke 8 versehen, die vom eigentlichen Zündmittel in einem Mantel 9, der zylinderförmig ausgebildet sein kann, umschlossen sind. Der Mantel 9 ist im Bereich der Stelle 10 an einem nicht sichtbaren Hinterschnitt des Sockels 3 angerollt oder mit einem Bund am Hinterschnitt des Sockels 3 verschweißt oder verklebt. Der Mantel 9 dient sowohl der Verdammung und Führung des Zündmittels, als auch zum wirksamen Schutz der eingeschweißten Glühbrükke 8 gegen Schwingungsbeanspruchungen. Das Zündmittel kann sowohl als komplette Baueinheit in bekannter Weise am Ende der Steckerstifte 6 und 7 kontaktiert werden, als auch nach dem Anschweißen der Glühbrücke 8 direkt an den Steckerstiften 6, 7 mit dem Sockel 3 gebildet werden. Letzteres hat neben
einer geringen Bauhöhe der Zündeinheit 2 durch den Wegfall einer Kontaktstelle noch den Vorteil größerer Funktionssicherheit.
Der zylindrische Einpaß 5 des Sockels 3 der Zündeinheit 2 wird mit Übermaß gefertigt und durch Einpassen in eine als zylindrische Einschnürung 11 ausgebildete kleinere Bohrung mit dem Gehäuse 1 verbunden. Nach dem Einpressen gibt der Kunststoff an der Stelle unterhalb der Einschnürung 11 durch sein Kriechverhalten wieder nach. Dadurch vergrößert sich auch wieder die Form des Teils des Einpasses 5, welches über die Einschnürstelle 11 hinausragt und ergibt somit eine Gegenkraft gegen die Einsteckkraft der einclipsbaren Kontaktkupplung. Zusätzlich kann auf der Kupplungsseite 12 rund um den Einpaß 5 noch mit einer Vergußmasse ein absolut wasserdichter Einbau erreicht werden.
Die Abdichtung auf der Gasgeneratorseite 13 erfolgt mittels Flächenpressung durch den Verbrennungsdruck nach der Zündung, wobei die konische Anfasung 4 auf die angepaßte Gegendichtfläche 14 im Gehäuse 1 gepreßt wird. Das Gehäuse 1 verschließt in bekannter Weise den Gasgenerator, in dem es über eine Schlüsselfläche 15 mit einem Gewindeteil 16 gegen einen Kegelsitz 17 angeschraubt wird.
F i g. 3 zeigt eine einclipsbare Blindkupplung 18, die mit einer umlaufenden Rastkante 19 in einen Hinterschnitt 20 des in F i g. 1 dargestellten Gehäuses 1 eingreift und durch eine Nase 21 in einer Nut 22 verdrehsicher gehalten wird. In einem Bund 23 der Blindkupplung 18 ist ein an die Steckerstifte 6, 7 angepaßter Schutzkontaktstreifen 24 angeordnet. In dieser Ausführung schützt die Blindkupplung 18 die Steckerstifte 6, 7 vor Beschädigungen, die beim Transport und bei der Montage eintreten und verhindert gleichzeitig wirksam eine ungewollte Zündung durch elektrostatische Aufladung.
Nach erfolgtem Einbau der Zündvorrichtung wird der betriebsfertige Zustand dadurch hergestellt, daß die schützende Blindkupplung 18 gegen eine Kontaktkupplung ausgetauscht wird, die über einen Sensor mit dem elektrischen Bordnetz des Kraftwagens in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zündvorrichtung für ein passives Rückhaltesystem, insbesondere in Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Gehäuse (1) eingepaßte Zündeinheit (2) in an sich bekannter Weise zwei Steckerstifte (6,7) aufweist, die auf einer Seite mit ihrem freien Ende aus einer Umhüllung abragen, und die auf der anderen Seite mit einer Glühbrücke (8) verbunden und von einem Zündmittel in einem Mantel (9) umschlossen sind.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Sockel (3) besteht, der in eine konische Anfasung (4) mit einem anschließenden im Querschnitt kleineren Einpaß (5) übergeht.
3. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel (3), Anfasung (4) und Einpaß (5) mit einem elastischen Material überzogen sind oder insgesamt aus einem elastischen Material, z. B. Kunststoff, bestehen.
4. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innen auf der Gasgeneratorseite (13) eine Bohrung aufweist, die in eine konische Dichtfläche (14) mit einer anschließenden Einschnürung (11) übergeht, deren Länge gegenüber der Länge des Einpasses (5) der Zündeinheit (2) kürzer ausgeführt ist, und daß das Gehäuse (1) innen auf der Kupplungsseite (12) eine andere Bohrung aufweist, die mit einer Nut (22) und einem Hinterschnitt (20) versehen ist.
5. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Steckerstifte (6, 7) vor Inbetriebnahme schützbar sind durch eine in die Bohrung einelipsbare Blindkupplung (18) aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, die mit einer umlaufenden Rastkante (19) in den Hinterschnitt (20) eingreift und durch eine Nase (21) in einer Nut (22) verdrehsicher gehalten ist, und daß die Blindkupplung (18) einen Bund (23) aufweist, in dem ein an die Steckerstifte (6, 7) anpaßbarer Schutzkontaktstreifen (24) angeordnet ist.
6. Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Steckerstifte (6, 7) im Betriebszustand mit einer einclipsbaren Kontaktkupplung verbunden sind, die gegen die schützende Blindkupplung (18) austauschbar ist.
DE19742460427 1974-12-20 1974-12-20 Zündvorrichtung für passives Rückhaltesystem Expired DE2460427C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460427 DE2460427C2 (de) 1974-12-20 Zündvorrichtung für passives Rückhaltesystem
FR7538439A FR2295360A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-16 Dispositif d'allumage susceptible d'etre monte sur systeme de retenue place a demeure
GB51495/75A GB1489269A (en) 1974-12-20 1975-12-16 Ignition device for a stand-by gas-supply system
US05/641,772 US4110813A (en) 1974-12-20 1975-12-17 Ignition device for passive retention system
SE7514481A SE7514481L (sv) 1974-12-20 1975-12-19 Tendanordning for en passiv personuppfangningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460427 DE2460427C2 (de) 1974-12-20 Zündvorrichtung für passives Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460427B1 true DE2460427B1 (de) 1976-03-11
DE2460427C2 DE2460427C2 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168588A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-22 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mit beschränkter Haftung Gasgenerator
FR2569686A1 (fr) * 1984-09-05 1986-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Generateur de gaz ultrarapide a securite renforcee
DE4230443A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-25 Trw Inc Initiatoranordnung mit verbinder-uebergangs-element
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
EP0717259A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Altech Industries (Pty) Limited Detonatoren
FR2799279A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Fci France Cle de montage et de demontage d'une embase pyrotechnique et procede d'utilisation d'une telle cle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168588A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-22 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mit beschränkter Haftung Gasgenerator
DE3425836A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Gasgenerator
FR2569686A1 (fr) * 1984-09-05 1986-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Generateur de gaz ultrarapide a securite renforcee
EP0180488A1 (de) * 1984-09-05 1986-05-07 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Ultraschneller Gaserzeuger mit erhöhter Sicherheit
DE4230443A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-25 Trw Inc Initiatoranordnung mit verbinder-uebergangs-element
DE4230443C2 (de) * 1991-09-13 2002-05-02 Trw Inc Zündvorrichtung mit Adapter
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
EP0717259A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Altech Industries (Pty) Limited Detonatoren
FR2799279A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Fci France Cle de montage et de demontage d'une embase pyrotechnique et procede d'utilisation d'une telle cle

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514481L (sv) 1976-06-21
FR2295360A1 (fr) 1976-07-16
US4110813A (en) 1978-08-29
FR2295360B1 (de) 1979-02-02
GB1489269A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738436C1 (de) Elektrische Anzuendeinrichtung
EP2040339B1 (de) Steckverbinder mit Lamellenkontakt für Glühkerze
DE10157068A1 (de) Temperatursensor
EP1335179B1 (de) Pyrotechnische Zündkette mit einem Anzündträger aus Kunststoff mit integrierter Metalleinlage
EP1834342A1 (de) Vorrichtung zur durchführung elektrischer anschlusskabel
WO2007000369A1 (de) Glühstiftkerze
DE102017117452B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460427C2 (de) Zündvorrichtung für passives Rückhaltesystem
DD208216A1 (de) Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE2460427B1 (de) Zuendvorrichtung fuer passives Rueckhaltesystem
DE10009597B4 (de) Elektrochemischer Messfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
WO1986001878A1 (en) Sheathed-element glow plug for internal combustion engines
DE102009011891A1 (de) Sicherheitsbatterieklemme für Fahrzeuge
EP1469205B1 (de) Kraftelement
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE202013104757U1 (de) Auslösevorrichtung für einen Gurtstraffer
AT513494B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Gurtstraffer
DE202004011348U1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator
DE102012101232B4 (de) Glühkerzensteckverbinder
DE19522657C2 (de) Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE102021206238A1 (de) Vorrichtung mit einem elektrischen Anschluss und mit einem mit dem Anschluss verbindbaren elektrischen Anschlusselement
EP3065228A1 (de) Explosionsgeschützte kabelverschraubung
DE2540008C2 (de) Zündkerzenstecker
DE3303724C2 (de) Gehäuse für elektrisches Zündmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2633590

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)