DE2458513A1 - Zuschlaege fuer die stahlerzeugung - Google Patents

Zuschlaege fuer die stahlerzeugung

Info

Publication number
DE2458513A1
DE2458513A1 DE19742458513 DE2458513A DE2458513A1 DE 2458513 A1 DE2458513 A1 DE 2458513A1 DE 19742458513 DE19742458513 DE 19742458513 DE 2458513 A DE2458513 A DE 2458513A DE 2458513 A1 DE2458513 A1 DE 2458513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
surcharges
oxide
contain
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458513
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Anthony Fishburn
Even Thomas Richard Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE2458513A1 publication Critical patent/DE2458513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 6.Dez.l974 Eg/Ax
Foseco International Ltd., Long Acre, Nechells, Birmingham/ B7 5JR/ England
Zuschläge für die Stahlerzeugung
Die Erfindung "betrifft die Erzeugung von Stahl, insbesondere Zuschläge, die in Verbindung mit Kalk zur Bildung einer dünnflüssigen basischen Schlacke während des Frischens von Stahl bei der Stahlerzeugung im basisch zugestellten Ofen zu verwenden sind.
Bei der Erzeugung von Stahl nach diesem Verfahren werden Verunreinigungen aus dem in einen Ofen eingesetzten Eisenbad durch Oxydation entfernt· (Diese Verunreinigungen bestehen hauptsächlich aus Silicium, Mangan, Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel.) Die Oxyde der Verunreinigungen steigen zusammen mit dem während der Oxydation gebildeten Eisenoxyd zur Oberfläche des Bades und bilden eine Schlacke. Bekanntlich ist eine stark basische Schlacke (unter Basizität ist das sog.V-Verhältnis, d.h. das Verhältnis von & CaO/# SiO2 in der Schlacke zu verstehen) für die Entschwefelung und Entphosphorung erforderlich. Um eine stark basische Schlacke zu erzielen, werden große Kalkmengen dem Frischofen zugesetzt.
Bei basischen Windfrischverfahren mit Sauerstoff, bei denen 300 t Stahl in einer kurzen Zeit von beispielsweise 40 bis 45 Minuten erzeugt werden könn.en, sind die Stahlbildungsreaktionen nur während des Aufblasens
509825/0785
des Sauerstoffs mit der Lanze voll wirksam, wobei das Blasen kurzzeitig bis hinab zu 16 Minuten sein kann. Die Frischgeschwindigkeit hängt weitgehend von der Geschwindigkeit ab, mit der eine stark basische Schlacke gebildet wird, was wiederum von der Auflösungsgeschwindigkeit des Kalks abhängt, langsame Schlackenbildung ist daher das Haupthindernis, das weitere Verkürzung des Erzeugungszyklus verhindert.
In den letzten Jahren wurde der Ausbildung der optimalen Eigenschaften des Kalks hinsichtlich der Beeinflussung seiner Fähigkeit, frühzeitig eine reaktionsfähige Schlacke zu bilden, große Aufmerksamkeit gewidmet. Es hat sich allgemein gezeigt, daß schwach gebrannter, reaktionsfähiger Kalk, der durch eine feine Teilchengröße gekennzeichnet ist, stark gebranntem Kalk, dessen Teilchen größer sind und die Form von groben Kristalliten haben, die seine schnelle Aufnahme in die Schlacke verhindern, überlegen ist. Zwar wird feiner Kalk schneller in Lösung genommen, jedoch besteht die Gefahr von Verlusten in die Atmosphäre während der Blas-! zeit sowie eine Neigung zur Bildung großer schwimmender Flecken oder Inseln, die verhindern, daß ein Teil des restlichen Kalks der Schlacke in der angewandten kurzen Blas-zeit mit der Lanze verfügbar wird. Eine theoretische Lösung dieses Problems scheint der Zusatz kleiner Klumpen zu sein, die groß genug sind, um als einzelne getrennte Einheiten in der Schlacke zu bleiben, jedoch klein genug sind, um schnell in Lösung zu gehen. Es ist offensichtlich, daß, wenn der Kalk nicht schnell gelöst wird, die Gefahr besteht, daß der Kalk im Ofen stark gebrannt wird, wodurch seine Auflösungsgeschwindigkeit weiter verringert wird.
Kalk hat einen hohen Schmelzpunkt (etwa 2600°G), der weit über den Stahlbildungstemperaturen (1300 bis 1400 C zu Beginn der Blas -zeit mit der Lanze) liegt.
509825/0785
Dies setzt voraus, daß der Kalk, um in der Schlacke gelöst zu werden, zuerst mit einem oder mehreren Bestandteilen der Schlacke reagieren muß, um ein niedriger schmelzendes Material zu "bilden. Dies alles erfordert Zeit.
Ein anderer Grund für die "begrenzte Auflösungsgeschwindigkeit des Kalks in der Schlacke liegt darin, daß die Kalkteilchen in der Schlacke häufig mit Siliciumdioxyd reagieren, wodurch ein Überzug aus Dicaloiumsilicat (Schmelzpunkt etwa 21O0°C) um die Kalkteilchen gebildet wird. Die frühzeitige Bildung dieses Dicalciumsilicats ist äußerst nachteilig, da es eine feuerfeste Schicht um das Kalkteilchen "bildet und verhindert, daß es in lösung genommen wird, und es effektiv deaktiviert.
Um das Problem der langsamen Auflösung des Kalks zu lösen, werden Flußmittel, z.B. Flußspat und Walzenzunder oder Kalk in Form von Dicalciumferrit, der Schlacke zugesetzt. Zwar ist Flußspat das gebräuchlichste Flußmittel für alle in basisch zugestellten öfen durchgeführten Verfahren, jedoch stößt seine Verwendung aus Gründen der Umweltverunreinigung auf zunehmende Ablehnung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Anwesenheit von Flußspat in einer Schlacke, die Phosphorsäure enthält, ihren Wert als Düngemittel verringert. In den letzten Jahren hat sich ferner gezeigt, daß Menge und Qualität des für metallurgische Zwecke verfügbaren Flußspats abgenommen haben.
Die schnelle Auflösung des Kalks hat nicht nur eine Verlängerung der Zeit, die für das Stattfinden der Stahlbildungsreaktionen verfügbar ist, sondern auch einen geringeren Angriff auf die basische feuerfeste Zustellung des Stahlerzeugungsofens zur Folge. Wenn beispielsweise Silicium im Anfangsteil eines Schmelz-
509825/0785
ganges oxydiert wird, reagiert das Siliciumdioxyd leicht mit dem Magneaiumoxyd in der Zustellung (die feuerfeste Zustellung besteht gewöhnlich aus mit Teer oder Pech imprägnierten Ziegeln, die reich an dichtem Magnesiumoxyd sind, das "bis über 1600°C gebrannt worden ist). Die Erfahrung hat gelehrt, daß ein erheblicher Verlust an basischer feuerfester Zustellung während der ersten wenigen Minuten nach der Oxydation des Siliciums stattfindet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zuschlag für die Stahlerzeugung, der wenigstens 20 Gew.-j£ Aluminiumoxyd und außerdem ein oder mehrere Oxyde von Eisen, Magnesium, Mangan und Titan enthält und einen Schmelzpunkt von weniger als 16000C, vorzugsweise von weniger als 15000C hat. Der Zuschlag wird mit dem Kalk zugesetzt, um dessen Auflösung zu beschleunigen. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Metalloxyds bzw. der Metalloxyde aus der aus Eisenoxyd, Manganoxyd, Magnesiumoxyd und Titandioxyd bestehenden Gruppe 20 bis 80 Gew.-^ des Flußmittels, während die restlichen 80 bis 20 Gew.-$ aus Aluminiumoxyd bestehen. Der Zuschlag kann gegebenenfalls einen geringen Anteil von beispielsweise bis zu 20 GeWo_# eines die Schlacke dünnflüssiger machenden Mittels, z.B. Flußspat, enthalten.
Die Verwendung eines solchen Zuschlags gemäß der Erfindung führt zu einer Verbesserung der Stahlerzeugung in basisch zugestellten öfen durch Erleichterung der schnellen Auflösung von Kalk in der Schlacke und damit zu einer kürzeren Zeit des Schmelzganges. Der Kalk löst sich schnell unter Bildung einer gut flüssigen, stark basischen Schlacke, mit der verbesserte Entschwefelung und Entphosphorung erzielt werden. Ferner wird die Lebensdauer der feuerfesten Zustellung verlängert, weil die Basizität der Schlacke schnell steigt«, Die Erfindung umfaßt sowohl das verbesserte
509825/0785
Stahlerzeugungsverfahren als auch die Zuschlagstoffe für die beschleunigte Auflösung des Kalks bei der Stahlerzeugung in basisch zugestellten öfen.
Durch die sorgfältige Wahl von Gemischen bestimmter Oxyde mit Aluminiumoxyd können Zuschlagstoffe hergestellt werden, die mit dem Kalk Gemische ergeben, die Schlakken bei niedrigeren Temperaturen und schneller bilden, als dies mit Gemischen von Kalk mit jeweils einem einzelnen Oxyd allein möglich wäre.
Als Quelle des Aluminiumoxyds im Zuschlag wird vorzugsweise Grubenschlacke, sog. "pit solids", verwendet. Dies ist ein Nebenprodukt, das bei der Aluminiumerzeugung anfällt. Es besteht hauptsächlich aus Al3O3, dessen Anteil gewöhnlich 5o bis 80 Gew.-% beträgt, enthält jedoch eine Reihe von Verunreinigungen, deren genaue Menge und Art von der jeweiligen Herkunft der Grubenschlacke abhängt. Im allgemeinen haben die "pit solids" einen Schmelzpunkt von etwa l8oo°C. Die Verunreinigungen in den pit solids tragen zur Bildung eines Zuschlags bei, der bei einer Temperatur unter 15oo C schmilzt. Nachstehend wird eine typische Zusammensetzung einer Probe von "pit solids" genannt:
Bestandteil Gew.-%
SiO2 -? 5,8
MgO 6,6
CaO 3,6
Fe3O3 1,5
Al2O3 55,4
Al (Metall) 2
Al (als Nitrid) o,75
N2 o,39
Cl 1,9
S O,14
Glühverlust 1,8%
509825/0785
Ea ist jedoch zu bemerken, daß andere Proben von
"pit' solids" eine wesentlich andere Zusammensetzung haben (obwohl sie stets 50 bis 80 Gew.-^ Aluminiumoxyd enthalten) und sich dennoch für die Zwecke der Erfindung eignen können.
Die speziellen Arten und Mengen anderer Metalloxyde
im Zuschlag werden so gewählt, daß mit dem Aluminiumoxyd ein Flußmittel gebildet wird, das bei einer Temperatur unter 15000C schmilzt. Dies begünstigt schnelle Reaktionen mit dem Kalk. Der Siliciumdioxydgehalt des Zuschlags sollte möglichst gering sein, um zusätzliche Bildung von Dicalciumsilicat weitgehend auszuschalten und eine möglichst hohe Basizität in der Schlacke zu
erzielen. Zwar ist Al2O* ein saures Oxyd, jedoch gilt es im allgemeinen als weit weniger sauer als Siliciumdioxyd, so daß es die Basizität nur wenig beeinflußt.
Die relativ zur Kalkmenge verwendete Menge des Zuschlags ändert sich mit dem jeweiligen Stahlerzeugungsverfahren, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 1 Gew.-Teil Zuschlag auf 5 bis 15 Gew.-Teile Kalk.
Der Zuschlag kann mit der Gesamtmenge oder einem Teil der Kalkcharge gemischt werden. Er kann dem Kalkstein vor dem Brennen oder dem gebrannten Kalk zum anschließenden Brikettieren zugesetzt werden. Es ist zu erwarten, daß die Reaktionen zwischen dem Kalk und den Flußmitteln in einem innigen Gemisch schneller verlaufen, als wenn der Kalk und das Flußmittel getrennt in den Ofen gegeben werden.
Bei der Herstellung der Zuschläge kann die den ·'
."pit solids" zugesetzte Quelle der Oxyde ein
handelsüblicher Rohstoff an Stelle eines chemisch
reinen Oxyds sein. Beispielsweise können Walzenzunder als Lieferant für Eisenoxyd, Ilmenit als Titanoxyd
bildendes Material und Eisenoxyd und Manganerz als
5 0 9825/0785
Manganoxyd bildendes Material verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 (Vergleich)
Die Reaktionen zwischen Kalk und Flußmitteln wurden untersucht, indem Kalk und Flußmittelkomponenten in verschiedenen Mengenverhältnissen gemischt, diese Gemische zu Tabletten von δ mm Durchmesser geformt und die Tabletten in einem 1 kW-Hochfrequenzofen erhitzt wurden· Die Tabletten konnten durch Augenschein beobachtet werden. Temperaturmessungen wurden mit einem optischen Pyrometer vorgenommen. Die Schmelzpunkte der verschiedenen Kalk/Flußmittel-Gemische sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1 80/20 70/30 60/4-0
Kalk/Flußmittel- -Gewichts-
verhäihtnis 17000O 165O0C 155O0C
Flußmittel·. 17000O 165O0C UOO0C
Flußspat 17000O 165O0C 165O°C
Colemanit 165O°C 14350C UOO0C
Manganerz
Pit solids
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit Mehrkomponenten-Flußmitteln gemäß der Erfindung wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
B 0 9 8 2 5 / 0 7 8 5
Tabelle 2
Kalk/Flußmittel-Gewichts- 80/20 70/30 60/4
verhältnis
Flußmittel 1675 1425 1345
Gemisch A 1665 1400 1350
Gemisch B 1650 1400 1375
Gemisch C 1670 1450 1375
Gemisch D
Die Analyse hatte für diese Plußmittelgemische A, B, C und D die in Tabelle 3 genannten Ergebnisse (in Gew.-jO,
Tabelle 3
O3 CaO TiO2 Fe2O3 MnO2 MgO SiO2 P Glühver lust
Gemisch A Gemisch B Gemisch G
30,6 12,7 0,3 17,0 6,0 3,9 4,6 8,1 16,8 30,6 2,3 9,5 17,6 6,0 4,0 4,3 1,3 24,4 29,5 9,5 6,3 15,3 6,0 4,0 3,9 5,5 20,0
Gemisch D 30,0 2,5 6,4 25,2 6,4 4,0 3,8 1,1 20,6
Die tatsächliche Zusammensetzung der Zuschläge ist nachstehend genannt:
lime- Mangan- Fluß- Walzennit erz spat zünder
A Pit
B Solids
Gemisch C 60%
Gemisch D 6o%
Gemisch 60%
Gemisch 60%
1096
Wie bereits erwähnt, hat der Zuschlag die wichtige Aufgabe, auf das Dicalciumailicat so einzuwirken, daß ein niedrigschmelzendes Material gebildet wird, um zu verhindern, daß die Kalkteilchen mit einer feuerfesten Masse umhüllt werden. In dieser Hinsicht sind die Zuschlagstoffe gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft.
509825/0785
iig.1 ist eine graphische Darstellung, die den Schmelzpunkt von 2CaO.SiO2 + Zuschlagstoffe bei verschiedenen Anteilen des Zuschlags für fünf verschiedene Zuschläge zeigt.
Mg.2 ist eine Darstellung der Schmelzpunkte von Gemischen von 80$ 2CaOoSiO2 + 20# Zuschlag für verschiedene Zuschlagstoffe.
Pig.1 zeigt eindeutig, daß "bei geringen zugesetzten Mengen die Gemische A und B Überzüge von 2CaO.SiO2 wirksamer verflüssigen als Colemanit und Flußspat.
In Pig.2 sind die Zuschläge gemäß der Erfindung mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
509 825/07 8 5

Claims (13)

- ίο - Patentansprüche
1) Zuschläge für die Stahlerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination wenigstens 20 Gew.-$6 Aluminiumoxyd sowie außerdem ein oder mehrere Oxyde aus der Gruppe Bisenoxyd, Magnesiumoxyd, Manganoxyd und Titanoxyd enthalten und einen Schmelzpunkt von weniger als 16000C haben.
2) Zuschläge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von weniger als 15000C.
3) Zuschläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl Eisenoxyd als auch Manganoxyd enthalten.
4) Zuschläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl Eisenoxyd als auch Magnesiumoxyd enthalten.
5) Zuschläge nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 50 Gew.-# pit solids enthalten.
6) Zuschläge nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß sie Oxyde von Eisen, Magnesium, Mangan und Titan in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-# enthalten.
7) Zuschläge nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 20 Gew.-# Flußspat enthalten.
8) Zuschläge nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich-■ net, daß sie ein Gemisch von pit solids und Walzenzunder und/oder Manganerz und/oder Ilmenit enthalten.
9) Zuschläge nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Granulat, Tabletten oder Briketts vorliegen.
509825/0785
10) Ofenzuaatz in Porm von Granulat, Tabletten oder Briketts, die Kalk enthalten, gekennzeichnet durch einen Zuschlag nach Anspruch 1 bis 8·
11) Verwendung der Zuschläge nach Anspruch 1 bis 9 und des Ofenzusatzes nach Anspruch 10 für die Stahlerzeugung, wobei man mit dem Kalk zur Förderung der Schlackenbildung einen Zuschlag nach Anspruch 1 bis 9 oder einen Ofenzusatz nach Anspruch 10 zusetzt.
12) Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Gewichtsverhältnis von Zuschlag zu Kalk 1:5 bis 1:15 beträgt.
13) Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei man den Zuschlag und den Kalk vor ihrer Zugabe zur Stahlschmelze innig mischt.
509825/0785
DE19742458513 1973-12-12 1974-12-11 Zuschlaege fuer die stahlerzeugung Withdrawn DE2458513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57604/73A GB1494479A (en) 1973-12-12 1973-12-12 Additives to slag formation in steelmaking furnaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458513A1 true DE2458513A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=10479573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458513 Withdrawn DE2458513A1 (de) 1973-12-12 1974-12-11 Zuschlaege fuer die stahlerzeugung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3964899A (de)
BE (1) BE823284A (de)
BR (1) BR7410325A (de)
CA (1) CA1030355A (de)
DD (1) DD118122A5 (de)
DE (1) DE2458513A1 (de)
ES (1) ES432844A1 (de)
FR (1) FR2254644B1 (de)
GB (1) GB1494479A (de)
IT (1) IT1030083B (de)
ZA (1) ZA747898B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015079A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Foseco Int Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl oder geschmolzenem eisen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261110A (en) * 1975-11-14 1977-05-20 Aikoh Co Desulfurization of iron melt
JPS6058283B2 (ja) * 1978-03-24 1985-12-19 東ソー株式会社 冶金用添加剤の製造法
US4217134A (en) * 1979-06-13 1980-08-12 Molten Steel Products, Inc. Compositions and methods for desulphurizing molten ferrous metals
AT375400B (de) * 1980-05-19 1984-07-25 Vgini I P Rabot Ogneupornoj Schutzschichtbildende masse zum schutz des futters von eisenhuettenanlagen gegen schlackeneinwirkung und moeller zur erzeugung einer solchen masse
US4735973A (en) * 1985-11-15 1988-04-05 Brander John J Additive for sand based molding aggregates
US4790872A (en) * 1988-01-19 1988-12-13 Hamilton Specialty Bar Division Of Slater Industries, Inc. Additive for promoting slag formation in steel refining ladle
US4842642A (en) * 1988-01-19 1989-06-27 Hamilton Specialty Bar Division Of Slater Industries Inc. Additive for promoting slag formation in steel refining ladle
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
US6179895B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes
US6372013B1 (en) 2000-05-12 2002-04-16 Marblehead Lime, Inc. Carrier material and desulfurization agent for desulfurizing iron
WO2009004565A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Bumatech (Pty) Limited Flux and method of making same
US8641800B2 (en) * 2011-06-27 2014-02-04 Joseph B. McMahan Method of alloying various grades of steel with manganese oxides
US11891343B2 (en) 2019-08-16 2024-02-06 Purdue Research Foundation Methods, materials systems, and devices for inhibiting infiltration and penetration of molten salts into solid materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318687A (en) * 1964-04-30 1967-05-09 James J Bowden Treatment of slag in the process of making steel
US3320052A (en) * 1964-09-17 1967-05-16 James J Bowden Flux used in the making of steel
US3459540A (en) * 1966-02-01 1969-08-05 Norman F Tisdale Production of clean fine grain steels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015079A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Foseco Int Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl oder geschmolzenem eisen

Also Published As

Publication number Publication date
BE823284A (fr) 1975-04-01
ES432844A1 (es) 1976-11-01
CA1030355A (en) 1978-05-02
FR2254644A1 (de) 1975-07-11
FR2254644B1 (de) 1976-10-22
IT1030083B (it) 1979-03-30
GB1494479A (en) 1977-12-07
ZA747898B (en) 1976-03-31
US3964899A (en) 1976-06-22
BR7410325A (pt) 1976-06-29
DD118122A5 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458513A1 (de) Zuschlaege fuer die stahlerzeugung
DD151077A5 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
EP0061012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Roheisen- und Stahlschmelzen
DE2521202A1 (de) Verfahren zum herstellen von phosphorarmem stahl durch sauerstoff-frischen
DE1303099B (de)
EP0220522A1 (de) Entschwefelungsgemisch für Metallschmelzen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2146943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels, um in der Stahlindustrie eine kornförmige basische Schlacke zu bilden
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE2612500B2 (de) Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung
EP0011779B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DE3587565T2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem Sauerstoffaufblas-Konverter.
DE2709062A1 (de) Mittel und verfahren zur entschwefelung von eisenschmelzen
DE19747896B4 (de) Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken
EP0050743A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im basischen Konverter unter Verwendung von flüssiger Konverterschlacke
DE898595C (de) Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
DE2403902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Chromstähle und Ferrochromlegierungen
DE724643C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasschlacke mit hohem Gehalt an ammoncitratloeslicher Phosphorsaeure
DE69022839T2 (de) Verfahren zur entphosphorung von chrom-enthaltenden roheisen mit niedrigem oxidationsverlust von chrom.
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
AT208373B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT360570B (de) Masse fuer die entschwefelung von eisenmetall- schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal