DE24574C - Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen - Google Patents

Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE24574C
DE24574C DENDAT24574D DE24574DA DE24574C DE 24574 C DE24574 C DE 24574C DE NDAT24574 D DENDAT24574 D DE NDAT24574D DE 24574D A DE24574D A DE 24574DA DE 24574 C DE24574 C DE 24574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cock
cone
oil
oil container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24574D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. RUDOLPHS in Stockholm
Publication of DE24574C publication Critical patent/DE24574C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Schmiervorrichtung wird auf dem Dampfzuleitungsrohr des Schiebers, auf dem Schieberkasten selbst oder auch auf dem Cylinder angebracht und wirkt selbstthätig.
Der waagrechte Schenkel B des Kniestücks A ist als Hahnkegel gebildet, auf welchem der Oelbehälter C sitzt, der mittelst Zeigers D und der aufserhalb dieses Zeigers aufgeschraubten Muttern E auf dem Hahnkegel festgehalten wird. Der Oelbehälter C ist mit einem Fülltrichter F versehen, dessen Oeffnung mittelst eines Pfropfens G geschlossen werden kann. Das untere Ende des Pfropfens ist hohl und aufsen mit Schraubengewinde versehen, welches in die untere Oeffnung des Trichters F eingeschraubt wird. Die Oefmungen H in, dem Gewindetheil des Pfropfens sind verdeckt, wenn der Pfropfen völlig eingeschraubt ist. J stellt ein Abblaseventil zum Ablassen des Niederschlagwassers dar. Dasselbe dient auch als Probirventil und kann mittelst der Schraube K verschlossen werden. Statt dieses Ventils kann auch ein gewöhnlicher Hahn benutzt werden. Der Theil des Oelbehälters, welcher den Hahnkegel B umschliefst, ist mit einem Rohr L versehen, welches, von der inneren Kante der äufseren Wand des Oelbehälters ausgehend, in die Wandung des als Hahngehäuse dienenden mittleren Theiles des Behälters C eingesetzt ist und bis an den Hahnkegel reicht. Vor dem äufseren Ende dieses Rohres befindet sich in der äufseren Wand des Oelbehälters C ein eingeschraubter Pfropfen M. Der Hahnkegel B hat einen Einschnitt JV, welcher mit dem Rohr L in Verbindung steht, wenn der Oelbehälter in die entsprechende Stellung gedreht wird. Die Schraube O macht das Innere des Hahnkegels B zugänglich.
Wenn das Kniestück A in das Dampfrohr, den Schieberkasten oder den Cylinder eingeschraubt ist und Dampf in das Kniestück und den Hahnkegel eindringt, wird der Pfropfen G etwas aufgeschraubt, um OeI in den Trichter F eingiefsen zu können und die kleinen Oeffnimgen H freizumachen. Durch diese Oeffnungen fiiefst dann das OeI in den Behälter C. Indem dies stattfindet, mufs der Behälter C in die Lage, wie in Fig. 4 dargestellt ist, gedreht werden, damit das Rohr L vom Hahnkegel B verschlossen wird. Das Probirventil J hält man ebenfalls verschlossen. Nun wird der Oelbehälter um den Hahnkegel gedreht, so dafs das Rohr L in die senkrechte Stellung kommt und sein Inneres mit dem Einschnitt N im Hahnkegel in Verbindung tritt. Das über der Rohrmündimg befindliche OeI fiiefst dann durch das Rohr L, den Hahnkegel B und das Kniestück A ab und wird vom Dampf bis nach dem Cylinder fortgeführt. Der Dampf tritt hierbei in den von dem ausgeflossenen OeI freigemachten Raum ein und wird hier niedergeschlagen. Indem das Niederschlagwasser zu Boden sinkt, wird eine entsprechende Menge OeI durch das Rohr L zum Abfliefsen gebracht und vom Dampf in den Cylinder mitgeführt. Die Vorrichtung schmiert dann mit der geringsten Oelmenge, weil die der Abkühlung des Dampfes sich bietende Oberfläche jetzt die kleinste ist. Wird der Oelbehälter weiter gedreht, so dafs er zu dem Hahnkegel B die in Fig. 6 dargestellte Lage einnimmt, so sinkt der Oelspiegel, und der Dampf kommt mit einer gröfseren Kühl-
fläche in Berührung, weshalb sich jetzt mehr Niederschlagwasser bildet, welches eine entsprechend gröfsere Oelmenge verdrängt. Wird die Schmiervorrichtung dagegen so eingestellt, dafs das Rohr L eine waagrechte Lage nach links hin einnimmt, so wird die verdrängte Oelmenge die erreichbar gröfste.
Man. kann durch Versuche und Rechnung eine Scala P, Fig. ι, mit einem Zeiger D bestimmen, wonach die Vorrichtung eingestellt werden kann, damit sie. die gewünschte Oelmenge an die Maschine abzugeben vermöge. Mittelst des Probirventils J kann man untersuchen, wie viel Wasser sich im Behälter C gesammelt hat. Man dreht zu diesem Zweck die Vorrichtung in verschiedene Lagen, indem man gleichzeitig das Ventil ein wenig öffnet. Je nachdem nun OeI oder Wasser ausfliefst, kann man beurtheilen, wie hoch das Wasser im Behälter steht, ferner ob das OeI verbraucht und demnach neues eingefüllt werden mufs. Falls es nöthig sein sollte, mit einer gröfseren Oelmenge als gewöhnlich zu schmieren, kann dies leicht dadurch erzielt werden, dafs der Oelbehälter aus der in Fig. 6 dargestellten Lage nach rechts gedreht wird; das Rohr L füllt sich dann mit OeI an, welches sofort abfliefst, sobald der Oelbehälter wieder in die Lage Fig. 6 zurückgebracht wird. Wenn das 'Rohr L eine fast senkrechte Stellung hat, kann man durch Drehen desselben nach links in die waagrechte Lage rasch eine gröfsere Oelmenge auf einmal ablassen. Die Vorderseite des Oelbehälters kann zur besseren Beobachtung der verschiedenen Flüssigkeitsspiegel auch mit einer Glasscheibe versehen werden.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung. Der Oelbehälter Q steht hier fest und der Hahnkegel R ist drehbar. Der Hahnkegel, welcher sich in der Mitte des Oelbehälters befindet und mittelst der eingeschraubten Stopfbüchse S festgehalten wird, wird mittelst eines an demselben befindlichen Rades T gedreht. Dieses Rad ist an seinem Umfange mit einer Gradeintheilung versehen. Am inneren Ende des Hahnkegels und im Innern des Oelbehälters Q ist das Rohr U befestigt, wodurch der Oelbehälter mit dem Innern des Hahnkegels und, wenn dieser sich in der zugehörigen Lage befindet, auch mit einem Ablafskanal V und dem Dampfrohr in Verbindung tritt.
Diese abgeänderte Vorrichtung kann auch verwendet werden, um eine bestimmte Oelmenge abzugeben, wenn man den Hahnkegel R mittelst des Rades T so dreht, dafs das am Hahnkegel befestigte Rohr U eine entsprechende Lage einnimmt, wodurch dann der Oelspiegel im Behälter Q höher oder niedriger zu stehen kommt und die Kühlfläche vergröfsert oder vermindert wird.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Eine Schmiervorrichtung, bestehend aus einem feststehenden, an einem Stutzen A sitzenden Hahnkegel B, auf welchem das Hahngehäuse eines Oelbehälters C drehbar ist, dessen Rohr L in verschiedenen Lagen Verbindung mit dem Innern des Hahnkegels durch die Oeffnung N des letzteren erhält, behufs Regulirung der Oelabfuhr durch den Stutzen A.
  2. 2. Ein Oelbehälter C für Schmiervorrichtungen, welcher das Gehäuse eines Hahnkegels bildet und mit einem Fülltrichter, einem Ablafshahn für das Niederschlagwasser und einem Rohr L versehen ist, welches im Hahngehäuse auf der Mitte des Oelbehälters sitzt und bis nahe an den Umfang des letzteren reicht, um dasselbe durch Drehen des Oelbehälters in oder aufser Verbindung mit dem Innern des Hahnkegels B des Schmierstutzens bringen zu können.
  3. 3. Bei einer solchen Schmiervorrichtung die Anbringung einer Gradeintheilung auf der Aufsenseite des Behälters C sowie eines Zeigers D am Hahnkegel.
  4. 4. Die Abänderung einer solchen Schmiervorrichtung, darin bestehend, dafs der Oelbehälter Q feststeht, während der Hahnkegel darin drehbar und mit einem Rohr U versehen ist, welches der Umdrehung des Hahnkegels folgt.
  5. 5. Bei Schmiervorrichtungen die Anordnung eines in einem Oelbehälter eingeschlossenen Rohres, welches entweder mit dem als Hahngehäuse gebildeten Oelbehälter oder mit dem Hahnkegel des Gehäuses in der Art drehbar ist, dafs durch Drehung des Oelbehälters bezw. des Hahnkegels. das Rohr in oder aufser Verbindung mit dem Schmierstutzen kommt, wobei es zugleich durch Aenderung seiner Lage das Schmieren mit verschieden grofsen Mengen Oeles ermöglicht.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24574D Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen Active DE24574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24574C true DE24574C (de)

Family

ID=301064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24574D Active DE24574C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24574C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021209B2 (en) 2001-03-20 2006-04-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
US7124683B2 (en) 2001-12-06 2006-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for regulating cylinders in a printing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021209B2 (en) 2001-03-20 2006-04-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
US7258065B2 (en) 2001-03-20 2007-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
US7124683B2 (en) 2001-12-06 2006-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for regulating cylinders in a printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24574C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE546498C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit zwei abwechselnd sich fuellenden und entleerenden Spuelwasserbehaeltern
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
DE58755C (de) Dampfschmiervorrichtung mit selbstthätiger Abführung des Uebermafses von Niederschlagwasser
DE2709028C3 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE28976C (de) Schmiervorrichtung für Cylinder- und Schieberflächen
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE57445C (de) Neuerung an der unter Nr. 48420 patentirten Schmiervorrichtung mit Niederschlag- oder Druckwasserwirknng und abschliefsbarer unmittelbarer Verbindung zwischen Zu- und Abflufsleitung
DE588136C (de) Zeitspuelapparat, insbesondere fuer Beduerfnisanstalten
DE28680C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtung gen
DE536897C (de) Vorrichtung zur OElabfuehrung und Regelung des Fluessigkeitsstandes bei Kaeltemaschinenverdampfern
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE189322C (de)
DE389076C (de) Einrichtung zur Abfuehrung des Schlammwassers aus Dampfkesseln
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE164951C (de)
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE548544C (de) Wasserableiter fuer Pressluft und Dampf
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
DE390030C (de) Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern
DE280287C (de)
DE191316C (de)