DE2457021A1 - Krawattenverpackung - Google Patents

Krawattenverpackung

Info

Publication number
DE2457021A1
DE2457021A1 DE19742457021 DE2457021A DE2457021A1 DE 2457021 A1 DE2457021 A1 DE 2457021A1 DE 19742457021 DE19742457021 DE 19742457021 DE 2457021 A DE2457021 A DE 2457021A DE 2457021 A1 DE2457021 A1 DE 2457021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
container
side edges
seam
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457021B2 (de
DE2457021C3 (de
Inventor
Geb Beythien Kemna
Gerhard Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMNA GEB IRMGARD
SEUFERT KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN
Original Assignee
KEMNA GEB IRMGARD
SEUFERT KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEMNA GEB IRMGARD, SEUFERT KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN filed Critical KEMNA GEB IRMGARD
Priority to DE19742457021 priority Critical patent/DE2457021C3/de
Priority claimed from DE19742457021 external-priority patent/DE2457021C3/de
Publication of DE2457021A1 publication Critical patent/DE2457021A1/de
Publication of DE2457021B2 publication Critical patent/DE2457021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457021C3 publication Critical patent/DE2457021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Krawattenverpackung Die Erfindung bezieht sich auf eine Krawattenverpackung, bestehend aus einem Behälter aus Hart-PVC-Folie, der aus einem einteiligen Zuschnitt entsprechend der Form und Breite der Krawatte konisch gefaltet und an einer in Längsrichtung verlaufenden Klebenaht verklebt ist.
  • Bei einer bekannten Krawattenverpackung dieser Gattung ist der Behälter nach Art eines sechsflächigen Faltkartons so gerillt und gefaltet, daß zwischen den beiden konischen Hauptflächen zwei gegenüberliegende Schmal flächen durchgehend gleicher Breite entstehen. Dabei sind die Öffnungen an beiden Behälterenden durch an zwei Rillinien gefaltete Einstecklaschen verschließbar. Die Klebenaht ist bei dieser bekannten Krawattenverpackung an einer der beiden Schmal flächen vorgesehen. Diese Krawattenverpackung besitzt eine Reihe von Nachteilen, die sowohl die Herstellung als auch die Lagerung, den Transport und die Verlfendung betreffen.
  • Bei der llerstellung bereitet insbesondere die Anbringung der seitlichen Klebenaht Schwierigkeiten, weil der Faltbehälter infolge seiner konischen Form vor dem Verkleben aufgerichtet werden muß, d. h. in eine Lage zu bringen ist, in welcher seine vier Mantelflächen senkrecht zueinander stehen bzw. paarweise parallel verlaufen. Bei der Herstellung der Klebenaht muß daher vom Innenraum des Behälters her eine Gegenfläche an der Schmalseite vorgesehen werden, an welcher die Klebenaht angebracht werden soll, damit die die Klebenaht bildende Folienüberlappung entsprechend gepreßt werden kann. Da die Krawattenverpackung naturgemäß aber nur über eine der Krawatte angemessene verhältnismäßig geringe Tiefe verfügt, ist das Verkleben umständlich und kann nur von Hand erfolgen. Auch der Aufrichtevorgang, der im Gegensatz zu quaderförmigen Schachteln bei der konischen Krawattenverpackung nicht nach dem Verkleben, d. h. nach Bildung eines geschlossenen Schachtelmantels, vorgenommen werden kann, ist zeitraubend und umständlich, weil einzelne Flächen des Behälters an den vorgerillten Biegekanten gefaltet werden müssen. Nach dem Verkleben kann der konische Behälter nicht mehr flach gelegt werden, wodurch er einen sehr erheblichen Lager- und Transportraum einnimmt. Bei der Einlegung und beim I-lerausnehmen der Crawatte schließlich müssen die vorgerillten Einstecklaschen in den Behälter eingeschoben bzw. herausgezogen werden, was angesichts der bereits erwähnten geringen Behältertiefe ebenfalls nicht ohne Schwierigkeiten vor sich geht.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Krawfattenverpackung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß ihre Herstellung vereinfacht und verbilligt wird, sie bei der Lagerungund dem Transport nur einen geringen Raumbedarf hat, und die zu verpackende Krawatte schnell eingelegt und wieder entnommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Behälter im wesentlichen die Form eines flachgedrückten Schlauches von schlanker Kegelstunlpfform besitzt und an beiden Enden durch zwei aus den-Behälterwänden an konkav gekrümmten Rillinien einwärts gefaltete, sich überlappende und dem Behälter einen auf seine Seitenkanten spitz zulaufenden Querschnitt verleihende Faltlaschen verschließbar ist, und daß die Klebenaht zwischen den Seitenkanten verläuft.
  • Bei der Herstellung der erfindungs-gemäßen Krawattenverpackung sind für die Formung des konischen Behälters nur zwei Rilllinien vor-zusehen, welche nach dem Falten des Behälters dessen Seitenkanten bilden. Außerdem sind an den Zuschnittenden lediglich die konkav gekrümmten Rillinien einzudrücken, damit die Faltlaschen gebildet werden. Aufgrund dieser Ausbildung entfällt die Notwendigkeit einer Aufrichtung des Behälters, weil keine Schmalflächen vorgesehen sind. Der Behälter wird lediglich an seinen beiden Seitenkanten gefaltet und entlang der einen zweigeteilten sich überlappenden Behälterwand verklebt. tlierbei befindet sich der Behälter in Flachlage, so daß von innen kein Gegendruck beim Verkleben vorzusehen ist, was den Klebevorgang außerordentlich vereinfacht und beschleunigt. Die erfindungsgemäße Krawattenverpackung kann flachliegend gelagert und transportiert werden, so daß sie nur einen geringen Stauraum und einen wesentlich geringeren Bedarf an Verpackungsmaterial für ihre Versendung erfordert.
  • In Ermangelung von Schmal flächen und von Einstecklaschen ist der Verbrauch an teurer Klarsichtfolie wesentlich herabgesetzt. Für das Einlegen der Krawatte und für das Verschließen des Behälters sind lediglich die vorgerillten Faltlaschen nach innen umzubiegen, wodurch der Behälter zugleich aus seiner Flachlage in seine Raumform gebracht wird, die an Stabilität derjenigen der bekannten Krawattenverpackung nicht nachsteht. Um den Behälter für das Einlegen oder das herausnehmen der Krawatte zu öffnen, ist lediglich auf die Seitenkanten im Bereich des breiten Endes des Behälters ein geringer Druck auszuüben, wodurch sich die überlappenden Faltlaschen unter Freigabe einer geräumigen Öffnung voneinander entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Krawattenverpackung ist vorgesehen, daß die zu verklebenden Zuschnittkanten und damit die spätere Klebenaht parallel zu einer der Behälterseitenkanten verlaufend vorgesehen sind. Durch diese das äußere Erscheinungsbild der Krawattenverpackung nicht beeinträchtigende Maßnahme läßt sich die Krawattenverpackung trotz ihrer konischen Form auf herkömmlichen Maschinen verkleben, weil die zur Klebenaht parallel verlaufende Behälterseitenkante an die Maschinenanlage angelegt werden kann, wodurch die Klebenaht parallel zur Bewegungsrichtung der Schachtel auf der Maschine ausgerichtet ist. Durch den geringeren Folienverbrauch, durch den Fortfall einer Aufrichtenotwendigkeit und durch die Möglichkeit des maschinellen Verklebens läßt sich die erfindungsgemäße Krawattenverpackung wesentlich billiger herstellen als die bekannte Krawattenverpackung, wodurch ihre Massenfertigung außergewöhnlich gefördert wird.
  • Für die Ausbildung der die Querschnittsform des Behälters bestimmenden Faltlaschen bestehen im Verfolg des Erfindungsgedankens mehrere Möglichkeiten. Einmal können die Faltlaschen eine symmetrische von Bogenlinien, z. B. von Creisbogenlinien oder Ellipsenbogenlinien, begrenzte Flächengestalt besitzen, wodurch sich ein etwa schifförmiger Querschnitt des Behälters ergibt. Zum anderen können die Faltlaschen aber auch die Flächenform eines langgestreckten gleichseitigen Parallelogramms aufweisen, ohne daß der Behälter an Stabilität verlieren würde. Schließlich können die Faltlaschen auch eine symmetrische von Vielecklinien begrenzte Flächengestalt besitzen. Unabhängig davon, welche geometrische Figur für die Faltlaschen auch gewählt wird,lassen sich die Faltlaschen an der dieser geometrischen Figur entsprechenden Rillinie leicht falten.
  • In der Nähe des schmalen Endes des Behälters sind die Seitenkanten gegenüberliegend jeweils durch eine Öffnung für das Durchstecken eines an sich bekannten Krawattenhakens aus Draht unterbrochen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 den Zuschnitt einer Ausfiihrungs form der Krawattenverpackung, Fig. 2 die Hauptansicht einer aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 gefalteten Krawattenverpackung mit eingestecktem Krawattenhaken und verschlossenen Enden, Fig. 3 den Zuschnitt einer anderen Ausführungsform der Krawattenverpackung, Fig. 4 die aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 3 gefaltete Krawattenverpackung in einer der Fig. 2 ähnlichen Ansicht, Fig. 5 eine Seitenansicht der in den Fig. 2 bzw. 4 dargestellten Krawattenverpackullg, jedoch ohne Krawattenhaken, Fig. 6 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2, Fig. 7 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 2, Fig. 8 eine Draufsicht auf das verschlossene untere Ende der Krawattenverpackung, und Fig. 9 eine Draufsicht auf das durch Druck auf die Seitenkanten geöffnete untere Ende der Krawattenverpackung.
  • Der in- Fig. 1 dargestellte symmetrische Zuschnitt 1 der einen Ausführungsform der Krawattenverpackung ist an zwei durchgehenden Rillinien 2 und 3 vorgerillt, die den Seitenkanten der in Fig. 2 dargestellten fertigen Wrawattenverpackung entsprechen. Die Rillinien 2 und 3 konvergieren in Richtung auf das schmale Zuschnittende, wodurch sich die konische Form der Krawattenverpackung ergibt. Diese Form kann selbstverständlich jeder Krawattenform angepaßt werden.
  • Die von den beiden Rillinien 2 und 3 seitlich begrenzte Behälterwånd 4 wird oben und unten von einer Bogen'linie, beispielsweise von einem Kreisbo-gen- 5 bzw. 6 begrenzt. Entsprechende Bogenlinien 7 bzw. 8 sind in symmetrischer Anordnung in den Zuschnitt eingerillt. Die-Linien 5 und 7 einerseits und 6 und 8 andererseits stellen die Begrenzung der Faltlaschen 9 und 10 dar. Die von den seitlichen Zuschnittkanten 11 und 12 einerseits und den Rillinien 2 und 3 andererseits sei-tlich begrenzten Flächen sind die Hälften der anderen Behälterwand 13, die jedoch geringfügig breiter ausgeführt sind, damit sie sich beim Falten zur Bildung der Klebenaht 14 (Fig. 2) überlappen -können.
  • Die Hälften der Behälterwand 13 werden oben und unten jeweils durch Bogenlinien 15 und 16 begrenzt, die den Bogenlinien 5 bzw. 6 entsprechen, jedoch nur etwa deren halbe Länge aufweisen. Die Hälften der Behälterwand 13 sind weiterhin mit den Rillinien 7 und 8 entsprechenden Rillinien 17 bzw. 18 versehen. An der fertigen Krawattenverpackung entsprechen die Rillinien 7, 8 und 17, 18 den entsprechend bezeiclmeten Außenkanten (Fig. 2, 5). Die- Bogenlinien 15, 17 und 16, 18 begrenzen die zur Behälterwand 13 gehörenden Faltlaschen 19 bzw. 20, die in Fig. 1 jeweils etwa in halber Flächengröße dargestellt sind.
  • Die Rillinien 2 und 3 bzw. die entsprechenden Seitenkanten des Behälters sind in der Nähe des oberen Zuscittendes bzw. Behälterendes durch die beiden gegenüberliegenden Öffnungen 21 und 22 unterbrochen, durch welche das gerade Ende des Krawattenhakens 23 hindurchgesteckt wird. Die Krawatte (nicht dargestellt) wird in der Kraattellverpackung durch den grawattenhakell 23 gehalten, indem die Krawatte ein- od. mehrmals gefaltet und mit ihrer oberen Faltstelle über das gerade Ende des Krawattenhakens 23 gehängt ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die andere, maschinengerechte Ausführungsform der Krawattenverpackung dargestellt. Zu diesem Zweck ist der in Fig. 3 dargestellte Zuschnitt 1' unsymmetrisch ausgeführt, wobei die seitlichen Zuschnittkanten 11' und 12' so verlaufen, daß die beiden Teile der Behälterwand 13' eine unterschiedliche Größe und geometrische Form au£weisen. hierbei verläuft die Zuschnittkante 11' parallel zur Rillinie 2, wodurch die Klebenaht 14' der fertigen Krawattenverpackung ebenfalls parallel zu der der Rillinie 2 entsprechenden Seitenkante des Behälters verläuft. Entsprechend der unterschiedlichen Größe der beiden Teile der Behälterwand 13' eisen auch die Teile der Faltlaschen 19' und 20' eine voneinander abweichende Größe auf. Sie ergänzen sich jedoch nach Anbringung der Klebenaht 14' zu einer den Faltlaschen 9 bzw. 10 entsprechenden Flächengröße. Im übrigen entspricht die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Krawattenverpackung derjenigen, die mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 5 beschrieben wurde.
  • Auch die Fig. 6 bis 9 beziehen sich auf beide Ausführungsformen der Krawattenverpackung. Nach Faltung des Zuschnitts 1 an den Rillinien 2, 3 verlaufen beide Zuschnittkanten 11', 12' parallel zur Seitenkante 2.
  • Aus Fig. 6 geht im Querschnitt die Situation am geschlossenen unteren Behälterende hervor. Hierbei liegen die einwärts gefalteten Faltlaschen 20 und 10 einander vollständig überlappend flächig aufeinander, wodurch die Krawattenverpackung nicht nur verschlossen wird, sondern im Zusammenwirken mit den Faltlaschen 9 und 19 am oberen Ende der Krawattenverpackung auch ihre stabile Querschnittsform erhält. Obwohl der Verschluß keiner zusätzlichen Sicherung bedarf, kli-nn es insbesondere für den Transport von mit Krawatten gefüllten Behältern zweckmäßig sein, wenn über jedes Ende des Behälters ein kurzer klarsictiger Klebestreifen 24 angebracht wird, die er aus Fig. 8 in Verbindung mit Fig. 2 für das untere Ende des Behälters hervorgeht.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Situation der Faltlaschen 9 und 19 entspricht derjenigen am unteren Ende, die mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben wurde. Auch hierbei liegen die Faltlaschen 9 und 19 sich vollständig überlappend flächig aufeinwander.
  • Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eindrucksvoll, welcher Querschnittsullterschíed zwischen der geschlossenen Krawattenverpackung und der durch Druck auf die Seitenkanten 2 und 3 geöffneten Krawattenverpackung besteht. Im geöffneten Zustand geben die Faltlaschen 10 und 20 eine Öffnung 25 frei, die ein bequemes Einlegen und Herausnehmen der Krawatte ermöglicht.
  • Bei der herstellung des Zuschnitts werden sämtliche Zuschnittaußenkante-n 11, 12, 5, 6, 15, 16 und die Rillinien 2, 3, 7, 8, 17, 18 gleichzeitig gebildet. Auch die Öffnungen 21 und 22 können zur gleichen Zeit gelocht werden. Danach sind lediglich noch die beiden Teile der Behälterwand 13 bzw. 13' längs der Rillinien 2, 3 zu falten und entlang der Klebenaht 14 bzw. 14' zu verkleben, um die Krawattenverpackung versandfertig zu machen. Hierfür kann selbstverständlich auch der Krawattenhaken 23 schon eingesetzt werden. Die Faltung der vorgerillten Faltlaschen erfolgt beim Einlegen der Krawatte.
  • - Ansprüche -

Claims (6)

  1. Ansp rfi che 1. Krawattenverpackung, bestehend aus einem Behälter aus 9 t-P\C-Folie, der aus einem einteiligen Zuschnitt entsprechend der Form und Breite der Krawatte konisch gefaltet und an einer in Längsrichtung verlaufenden Klebenaht verklebt ist, dadurch gekennzeichllet, daß der Behälter im esentlichen die Form eines flachgedrückten Schlauches von schlanker Kegel-stumpffolm besitzt und an beiden Enden durch zwei aus den Behälterwänden an konkav gekrümmten Rillinien (8, 18; 7, 17) einwärts gefaltete, sich überlappende und dem Behälter einen auf seine Seitenkanten (2, 3) spitz zulaufenden Querschnitt verleihende Faltlaschen (10, 20; 9, 19) verschließbar ist, und daß die Klebenaht (14) zwischen den Seitenkanten verläuft.
  2. 2. Krawattenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichllet, daß die zu verklebenden Zuschnittkanten (11', 12') und damit die Klebenaht (14') parallel zu einer der Rehälterseitenkanten (2) verlaufend vorgesehen sind.
  3. 3. Krawattenverpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlaschen (10, 20; 9, 19) eine symmetrische von Bogenlinien (6, 8; 16,18; 5, 7; 15, 17) begrenzte Flächengestalt besitzt.
  4. 4. Krawattenverpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlaschen die Flächenform eines langgestreckten gleichseitigen Parallelogramms aufweisen.
  5. 5. Krawattenverpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekQnnzeichnet, daß die Faltlaschen eine symmetrische von Vielecklinien begrenzte Flächengestalt besitzen.
  6. 6. Krawattenverpackung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des schmalen Endes des Behälters die Seitenkanten (2, 3) gegenüberliegend jeseils durch eine Öffnung (21, 22) für das Durchstecken eines an sich bekannten Krawattenhakens (23) aus Draht unzerbrochen sind.
    L e e r s e i t e
DE19742457021 1974-12-03 Krawattenverpackung Expired DE2457021C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457021 DE2457021C3 (de) 1974-12-03 Krawattenverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457021 DE2457021C3 (de) 1974-12-03 Krawattenverpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457021A1 true DE2457021A1 (de) 1976-06-16
DE2457021B2 DE2457021B2 (de) 1977-04-07
DE2457021C3 DE2457021C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022230A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Wollen, Brian, Raymond, Edward Self-closing boxes
FR2774361A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-06 Finega Etui de conditionnement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022230A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Wollen, Brian, Raymond, Edward Self-closing boxes
FR2774361A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-06 Finega Etui de conditionnement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457021B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019304B1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP0251343A2 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
CH623006A5 (de)
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
DE2538845A1 (de) Zweiteilige faltschachtel und verfahren zu ihrer herstellung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
EP2704956A1 (de) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE102015014078A1 (de) Zigarettenpackung
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE2915166C2 (de)
DE2656860A1 (de) Karton
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE2457021A1 (de) Krawattenverpackung
DE2457021C3 (de) Krawattenverpackung
DE3644618C2 (de)
DE7440161U (de) Krawattenverpackung
DE2208891A1 (de) Verpackung mit einfacher ausgusstuelle
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE2307139A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern und nach dem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE1761738B1 (de) Aus einem Zuschnitt gefertigte Schachtel fuer Zigaretten oder Zigarillos
DE3719152C2 (de)
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee