DE2452246A1 - Eintreibgeraet fuer mit drehung eintreibbare befestigungselemente wie z.b. schrauben - Google Patents

Eintreibgeraet fuer mit drehung eintreibbare befestigungselemente wie z.b. schrauben

Info

Publication number
DE2452246A1
DE2452246A1 DE19742452246 DE2452246A DE2452246A1 DE 2452246 A1 DE2452246 A1 DE 2452246A1 DE 19742452246 DE19742452246 DE 19742452246 DE 2452246 A DE2452246 A DE 2452246A DE 2452246 A1 DE2452246 A1 DE 2452246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
supply strip
driving
claw
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452246B2 (de
DE2452246C3 (de
Inventor
Allen R Obergfell
Frank R Potucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duo Fast Corp
Original Assignee
Duo Fast Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duo Fast Corp filed Critical Duo Fast Corp
Publication of DE2452246A1 publication Critical patent/DE2452246A1/de
Publication of DE2452246B2 publication Critical patent/DE2452246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452246C3 publication Critical patent/DE2452246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Duo-Fast Corporation, Franklin Park, Illinois (V.St.A.)
Eintreibgerät für mit Drehung eintreibbare Befestigungselemente, wie z.B. Schrauben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Eintreibgerät für mit Drehung eintreibbare Befestigungselemente, wie z.B. Schrauben, das einen in diese eingreifenden, drehend antreibbaren Eintreibdorn aufweist.
Wie bereits seit langem für Nägel, Heftklammern und dergl. finden Eintreibgeräte neuerdings auch für das Einbringen von Schrauben oder sonstigen mit Drehung eintreibbaren Befestigungselementen Verwendung. Als Beispiel hierfür mag die Anbringung von Wand- oder Verkleidungsplatten im modernen Hausbau dienen, die auf derartige Weise an Metallschienen oder sonstigen Tragelementen befestigt werden. Ein typisches Gerät der eingangs genannten Art, wie es für diesen Zweck Verwendung findet, hat ein
-2-
509819/0346
Gehäuse mit einem angeformten Handgriff und wird mit seinem Eintreibdorn einfach auf das betreffende Befestigungselement aufgesetzt, worauf das Gerät gegen das Werkstück gedruckt und der Dorn in Drehung versetzt wird, um das Befestigungselement einzutreiben. Dabei werden die Befestigungselemente einzeln von Hand angesetzt, beispielsweise durch Aufstecken auf den ggf. magnetisierten Eintreibdorn oder einfach durch Aufsetzen auf das Werkstück, um danach den Dorn mit ihnen in Eingriff zu bringen. Eine solche manuelle Zuführung einzelner Befestigungselemente ist zeitraubend, unbequem und u.U. sogar gefährlich.
Bei Eintreibgeräten für Befestigungselemente in Form von Nägeln, die mit Schlägen eingetrieben werden, ist es aus der USA-Patentschrift 2 009 580 bekannt, die Nägel von einem Magazin her automatisch zuzuführen, wo sie in Form eines aufgewundenen Vorratsstreifens gespeichert sind. In diesem Beispiel tritt der in einem Bogen aus dem seitlich rückwärtig an dem Gerät angebrachten Magazin austretende Vorratsstreifen, auf dem die Nägel lotrecht von einem flachen, biegsamen Träger abstehen, iß einen querverlaufenden Zuführungskanal innerhalb des Mundstücks des Geräts seitlich ein, das im wesentlichen aus einem gegen Federkraft axial zurückschiebbaren Gleitstück besteht. Seinen Vorschub erfährt der Vorratsstreifen durch kraftschlüssigen Eingriff einer Klaue an einem auf dem Gleitstück gelagerten Hebel, der seitens des Gleitstücks über ein mit totem Gang an einem festen Teil des Geräts angreifendes Zwischenstück angetrieben wird und jeweils bei der Rückkehr des Gleitstücks den Vorratsstreifen um eine Teilung mitzuführen vermag. Dabei wird das Ende eines jeden Vorschubschrittes durch Anstoßen des nachfolgenden Nagels an dem in dem Gleitstück ausgebildeten Eintreibkanal begrenzt und ein Überhub der Klaue durch einen entsprechenden Schlupf ausgeglichen. Auf diese Weise ist eine sehr genaue Positionierung
5 0 9 8 1 9 / 0 3 '»
der Befestigungselemente nicht zu erhalten, wie sie für einen raschen, zuverlässigen Eingriff des Domes im Falle drehend eintreibbarer Befestigungselemente erforderlich ist. Hinzukommt, daß der hier verwendete Vorratsstreifen nicht raumsparend aufgewunden werden kann und sein Träger einerseits weich genug sein muß, um den Eintreibdorn hindurchtreten zu lassen, was alleine schon zur Verhinderung einer Rückwärtsbewegung des Vorratsstreifens während der Ausholbewegung der Klaue erforderlich ist, andererseits aber fest genug, um dem Eingriff der Klaue standzuhalten.
Bei einem ähnlichen Eintreibgerät für Nägel nach der USA-Patentschrift 3 543 987 findet ein seitlich im wesentlichen liegend neben dem Mundstück angeordnetes Magazin Verwendung, in dem ein die Nägel querverlaufend zu dem flexiblen Träger enthaltender Vorratsstreifen in übereinanderliegenden Windungen aufgewunden ist. Bei diesem Gerät, das pneumatisch angetrieben ist, dient ein eigener Kolben dazu, mit Hilfe einer in Durchbrechungen des Trägers eingreifenden Klaue den Vorratsstreifen weiterzuführen, während ein zwischen die Nägel elastisch einfallendes Rastorgan ein Zurückweichen des Streifens verhindert. Obgleich diese Ausführung eine einwandfreie Positionierung von in einem Vorratsstreifen gehaltenen Befestigungselementen gegenüber dem Eintreibdorn zuläßt, leidet sie unter dem Erfordernis eines pneumatischen Antriebs verbunden mit einem eigenen Vorschubkolben und einem Rast- oder sonstigen eine Rückwärtsbewegung des Streifens verhindernden Organ. Weiterhin ist die Anordnung des Magazins neben dem Mundstück störend.
Schließlich ist aus der USA-Patentschrift 3 550 831 auch noch ein ebenfalls für die Verarbeitung von Nägeln aus einem entsprechenden Vorratsstreifen ausgelegtes Eintreibgerät bekannt, bei dem eine an den Nägeln angreifende Vorschubklaue
-4-
509819/0346
wiederum über ein einschiebbares Gleitstück mechanisch angetrieben wird. Auch dieses Gerät erfordert jedoch zur Vermeidung einer Rückwärtsbewegung des Streifens neben der Vorschubklaue ein eigenes Rastorgan, das hier als Sperrklaue ausgebildet ist. Zudem bedarf es einer sehr genauen Einstellung beider Klauen bzw. ihres Antriebs, um auf diese Weise eine genaue Positionierung der Befestigungselemente gegenüber dem Eintreibdorn zu erhalten. Für die Anordnung des Magazins gilt das gleiche wie im zuvor erörterten Fall.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Eintreibgerät der eingangs genannten Art für mit Drehung eintreibbare Befestigungselemente auf einfache Weise eine automatische Zuführung zu schaffen, bei der dauerhaft sichergestellt ist, daß der Eintreibdorn rasch in das jeweils einzutreibende Befestigungselement hineinfindet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Eintreibdorn in an sich bekannter Weise in ein das jeweils einzutreibende Befestigungselement aufnehmendes und gegen Federkraft axial nachgiebiges Mundstück eintaucht, das einen querverlaufenden Zufüfarungskanal zur Aufnahme eines Vorratsstreifens der Befestigungselemente sowie eine seitens des Mundstücks aagetriebene, bei ihrer Rückkehr den Vorratsstreifen mitfahrende Vorsehubklaue aufweist, und daß diese Vorschubklaue durch ein© Rückftihrungsfeder gegen einen Anschlag sücJtsiührfoar ist ηηύ bei ihrem Rückhub formschlüssig in entsprechende Hastuagen des Vorratsstreifens eingreift.
Durch den Anschlag Ih Verbindung mit dem foriaschlüssigen Eingriff wird das jeweils einzutreibende Befestigungselement genau in die für üem Eintreibdorn passende Position gebracht, ohne daß es hierzu einer diffizilen Einstellung
£0 9819/0346
bedarf. Da der formschlüssige Eingriff nur eine minimale Andruckkraft der Klaue erfordert, erübrigen sich überdies eigene Sperrmittel, um ein Zurückweichen des Streifens mit der Ausholbewegung der Klaue zu vermeiden. Falls auch hier wieder die Befestigungselemente mittels paarweiser seitlicher Lappen eines flexiblen Trägers in dem Vorratsstreifen gehalten werden, kann der Zuführungskanal auf der Außenseite eine Ausnehmung aufweisen, in die der dortige Lappen unter der Einwirkung des Dornes ausgebogen wird, um sich gegen ein Zurückweichen des Streifens zu sperren. Dazu noch kann der Antrieb der Vorschubklaue einen toten Gang aufweisen, der bewirkt, daß sie ihre Ausgangsstellung erst dann verläßt, wenn der Eintreibdorn die erwähnte Sperrung herbeigeführt hat, zumindest aber mit dem gerade einzutreibenden Befestigungselement in Eingriff getreten ist.
Um eine zu frühzeitige Vorschubbewegung der Klaue, noch ehe der Sintreibdorn den Vorratsstreifen freigegeben hat, zu vermeiden, können die Antriebsmittel der Klaue eine Sperre aufweisen, die wirksam wird, sobald das Gleitstück seine innere Endstellung erreicht, und so lange wirksam bleibt, bis das nach außen zurückkehrende Gleitstück bereits einen wesentlichen Teil seines Rückwegs zurückgelegt hat, um erst dann der auf die Klaue einwirkenden Rückführungsfeder eine Rückführung der Klaue unter Mitnahme des Streifens zu erlauben,
Auch im Falle der Erfindung ist der Vorratsstreifen vorzugsweise in einem Magazin untergebracht, das seitlich und zurückgesetzt an dem Gerät angeordnet ist. Indessen tritt er aus diesem Magazin in einem Bogen unter Verdrillung in den Zuführungskanal über. Diese Führung stellt die ungehinderte Beweglichkeit des Gleitstücks sicher, obgleich nun flache Streifen der vorgenannten Art zur Anwendung kommen können, die raumsparend in übereinanderliegenden Windungen in dem Magazin aufgewunden sein können.
-6-
509819/0346
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des betreffenden erfindungsgemäßen Geräts in Gestalt eines maschinellen Schraubenziehers,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig'. I;
Fig. 3 eine Stirnansicht aus der Ebene der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf den vorderen Teil des Geräts nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des Vorderteils des Geräts nach Fig. 1, gesehen von der anderen Seite,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8, Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 8,
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von Teilen aus dem Vorderteil des Geräts,
Fig. 13 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der gleichen und weiterer Teile des Vorderteils des Geräts, gesehen von der anderen Seite,
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich demjenigen der Fig. 6, der jedoch eine Zwischenphase während des Eintreibens einer der Schrauben zeigt,
Fig. 15 einen ähnlichen Schnitt, der die Teile am Ende eines Eintreibvorganges erkennen läßt,
6Q9819/Q34S
Fig. 16 einen ebensolchen Schnitt bei einer Zwischenphase während des Abhebens des Geräts von dem Werkstück,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie 17-17 in Fig. 14 und Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie 18-18 in Fig.
In dem gezeigten Beispiel ist eine erfindungsgemäße Zuführungseinrichtung 30 auf einem Eintreibgerät in Gestalt eines maschinellen Schraubenziehers 32 angebracht. Diese Zuführungseinrichtung dient dazu, dem Gerät 32 der Reihe nach einzelne Befestigungselemente bzw. Schrauben aus einem Vorratsstreifen 36 zuzuführen, um diese mit dem Gerät in ein Werkstück, wie das Werkstück 38 nach den Figuren 14 - 18,einzutreiben.
Im Prinzip ist die erfindungsgemäße Zuführungseinrichtung für Eintreibgeräte der verschiedensten Art anwendbar, wobei sie allerdings für solche zur Verarbeitung von mit Drehung eintreibbaren Befestigungselementen besondere Vorteile bietet. In dem gezeigten Beispiel, bei dem es sich, wie gesagt, um das Eintreiben von Schrauben handelt, sollen damit Wandplatten 38A auf Metallschienen 38B angebracht werden.
Das Gerät 32 hat ein Gehäuse 40 mit einem angeformten Handgriff 42, das einen (nicht gezeigten) Motor, wie z.B. einen Elektromotor oder Hydraulikmotor, enthält. Ein an den Handgriff 42 anschließender Abzug 44 dient dazu, den Motor in Betrieb zu setzen.
Vom vorderen Teil des Gehäuses 40 erstreckt sich ein drehend antreibbarer Eintreibdorn 46 nach vorne, dessen Spitze 46A mit den einzutreibenden Befestigungselementen 34 zum Eingriff kommt. Sofern das Gerät 32 speziell für die Anbringung von Wandplatten zur Verwendung kommt, kann
-8-
509819/0346
es in herkömmlicher Weise mit einer tiefenabhängigen Kupplung 47 (Fig. 7) ausgestattet sein. Die Kupplung 47 bewirkt, daß der Eintreibdorn 46 mit dem Motor des Geräts nur so lange in Äntriebsverbindung tritt, wie der Dorn gegen ein Befestigungselement gedrückt wird. Sie löst diese Antriebsverbindung, wenn das betreffende Befestigungselement bis asu einer bestimmten Tiefe eingetrieben ist. Ein Beispiel eines solchen Geräts mit einer tiefenabhängigen Kupplung ist der von der Firma Black & Decker Manufacturing Company, Towson, Maryland 21204/USA unter der Typenbezeichnung 2035 vertriebene Schraubenzieher, der im Katalog PE-3 (7/73 Supplement) BP dargestellt ist.
Zum Eintreiben von ein Gewinde aufweisenden Befestigungselementen wird der Eintreibdorn des Geräts mit einem der Befestigungselemente zum Eingriff gebracht, worauf das Gerät bei drehendem Dorn gegen das Werkstück gedrückt wird, um das Befestigungselement einzutreiben. Die dabei stattfindende Bewegung des Geräts gegenüber dem Werkstück wird nun in an sich bekannter Weise dazu ausgenützt, um dem Gerät aufeinanderfolgende Befestigungselemente 34 aus dem Vorratsstreifen 36 derart zuzuführen, daß sie beim nachfolgenden Arbeitsvorgang mit dem Eintreibdorn 46 zum Eingriff kommen.
Im einzelnen weist die Zuführungseimrichtung 30 einen Grundkörper 48 auf, der auf das Gerät 32 derart aufsetzbar ist, daß er die Zuführungseinrichtung 30 in geeigneter Position gegenüber dem Gerät 32 zu halten vermag. Weiterhin gehört zu der Zuführungseinrichtung 30 ein Mundstück 50 mit einer Anlagefläche 52, die während eines Arbeitsvorganges auf das Werkstück 38 gedrückt wird. Der Grundkörper 48 und das Mundstück 50 sind in Achsrichtung des Eintreibdornes 46 gegeneinander verschiebbar, so daß sie eine gegenseitige Lageänderung erfahren, wenn das Gerät 32 gegen das Werkstück
509819/0346
bewegt oder von diesem entfernt wird. Von dieser Relativbewegung wird ein Vorschubmechanismus betätigt, der in seiner Gesamtheit mit 54 bezeichnet ist und dazu dient, den Vorratsstreifen 36 schrittweise vorzurücken, um nacheinander dessen einzelne Befestigungselemente 34 in die Eintreibposition gegenüber dem Dorn 46 zu bringen.
Jedes der gezeigten Befestigungselemente 34 hat einen Schaft 58, der zumindest zu einem Teil ein Gewinde trägt, eine Spitze 60 am einen Ende des Schaftes und einen Kopf 62 am anderen Ende. Der Kopf 62 weist in dem gezeigten Beispiel einen Kreuzschlitz auf, der in der üblichen Weise zum Profil der Spitze 46A des Eintreibdornes 46 paßt. Indessen gibt es mancherlei mit Drehung eintreibbare Befestigungselemente, auf welche die Erfindung gleichermaßen anwendbar ist.
Der hier dargestellte Vorratsstreifen 36 hat einen Träger 56 in Form eines langgestreckten flexiblen Kunststoffbandes von im wesentlichen U-förmigem Profil. Dieser Träger besteht aus einem über die gesamte Länge des Streifens durchlaufenden Steg 64 mit seitlich daran anschließenden, paarweise einander gegenüberliegenden, abgewinkelten Lappen 66. Jeder dieser Lappen weist an seinem Ende eine Rastöffnung auf, mit der je zwei einander gegenüberliegende Lappen den Schaft 58 eines Befestigungselements 34 umfassen, so daß dieser parallel zur Ebene des dortigen Stegabschnittes und quer zur Längsrichtung des Steges gehalten wird. Der Steg selbst ist mit einer Reihe von Durchbrechungen 68 versehen, deren Hittenabstand demjenigen der aufeinanderfolgenden Befestigungselemente entspricht und die gegenüber den letzteren versetzt auftreten. Noch genauer ist ein solcher Streifen in der USA-Patentschrift 3 438 487 beschrieben. Er kann entweder als Meterware oder aber in Form von Wickeln auf den Harkt kommen, wie in der USA-Patentschrift 3 450 angegeben.
-10-
509819/Q346
In dem vorliegenden Beispiel kommt der Streifen 36 in Form eines Wickels 70 zur Anwendung, von dem er dem Mundstück 50 aus einem Magazin 72 zugeführt wird, welches in vorteilhafter Weise zurückversetzt an dem Gerät 32 angeordnet ist. Dabei erfährt der Streifen 36 beim Übertritt von dem Magazin zu dem Mundstück 50 eine Verdrillung um einen beträchtlichen Winkel, der im gezeigten Beispiel 90° beträgt, während der Streifen einen Bogen von ebenfalls etwa 90° beschreibt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Zuführungseinrichtung 30 langgestreckt und im wesentlichen gleichachsig mit dem Gehäuse 40 angeordnet, von dessen rückwärtigem Teil der Handgriff 42 seitlich absteht, und das Magazin 72 befindet sich in dem Winkel zwischen diesen Teilen und liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene. Infolgedessen ragt das Magazin nicht störend seitlich über das Gerät 32 hinaus, und der Schwerpunkt des Magazins mit dem darin enthaltenen Wickel 70 liegt unmittelbar unter der Hauptachse des Geräts 32 mit der Zuführungseinrichtung 30, wodurch das Gerät in der Hand der Bedienungsperson ausgewogen erscheint. Die Verdrillung des Streifens bewirkt, daß dieser der Beweglichkeit des Mundstücks 50 gegenüber dem Gerät nicht hinderlich ist, während durch die Bogenführung ein Zusammentreffen des Streifens mit dem Werkstück vermieden wird.
Im einzelnen weist das Magazin 72 ein Gehäuse 74, vorzugsweise aus einem verhältnismäßig leichten, jedoch schlagfesten Kunststoff, auf, das ein im wesentlichen kreisrundes Profil hat, um den Wickel 70 raumsparend aufzunehmen. Ein etwa halbkreisförmiger Außenwandabschnitt des Gehäuses 74 bildet eine Klappe 76, die in ihrer Schließstellung, wie gezeigt, von einer VerriegelungΈ festgehalten wird. Über einen Ansatz 80 ist das Gehäuse 74 an einem isaefe outen ragenden Zapfen 82 des Grundkörpers 48 durch eine Sehraube 84 befestigt. Wird ein Wickel 70 des Vorratsstreifens in das Magazin ein-
-11-
509819/0346
gelegt, so wird das außenliegende Ende des Streifens durch eine Öffnung 86 am Umfang des Gehäuses 74 nach außen und unter Biegen und Verdrillen um jeweils 90°, wie in Fig. 1 gezeigt, seitlich in das Hundstück 50 eingeführt.
Zu seiner Befestigung an dem Gerät 32 hat der Grundkörper 48 eine kreisrunde öffnung 90, die einen zylindrischen Vorsprung 92 eines mit dem Gehäuse 40 verbundenen Kupplungsgehäuses 94 umfaßt. Von der Öffnung 90 erstreckt sich ein Schlitz 96 nach außen (Figuren 2 und 12), der mit einer Klemmschraube 98 zusammengezogen werden kann, um damit den Grundkörper 48 in geeigneter Lage auf dem Vorsprung 92 festlegen zu können. Hit dem Grundkörper 48, von dem der Zapfen 82 vorzugsweise ein angeformtes Teil bildet, wird auch das Magazin 72 fest an dem Gehäuse 40 gehalten.
Das Hundstück 50 besteht im wesentlichen aus einem Gleitstück 100, das in einem Führungsteil 102 axial beweglich in bezug auf den Eintreibdorn 46 geführt ist. Im Profil (vergl. z.B. Figuren 2-4 und 13) ist das Führungsteil 102 etwa J- oder C-förmig, wobei es mit zwei nach innen gerichteten Profilschenkeln 104 und 106 endet. Hit einem Stirnende ist das Führungsteil an dem Grundkörper 48 angebracht. Hierzu weist dieser auf zwei aneinanderschließenden Selten eine zurückspringende Hontagefläche 108 auf, an der die Innenwand des Führungsteils 102 anliegt. Die Verbindung selbst kann durch Hartlöten oder Schweißen hergestellt sein.
Das Gleitstück 100 ist mit zwei sich über seine gesamte Länge erstreckenden Gleitschlitzen 110 und 112 versehen, welche die beiden Profilschenkel 104 und 106 des Führungsteils 102 passend aufnehmen. Damit kann sich das Gleitstück 100 in dem Führungsteil 102 auf den Grundkörper 48 zu- oder von ihm wegbewegen, ohne in eine andere Richtung ausweichen zu können.
-12-
B09819/034S
Durch sein annähernd J- oder C-förmiges Profil vermag das Führungsteil das Mundstück 50 ßaeh außen hin zn verschließen und zu schützen.
Zwischen den Grusidkörper 48 und das Gleitstück ist eine Rückholfeder 114 (Figuren 1, 6 und 12) eingespannt, um das Gleitstück in seine aiaßsnllegende Ausgangsstellung (Figuren 1 und 6) zurückzuführen. Zur Führung dieser Feder trägt der Grundkörper einen Stift 116, der gegen das Gleitstück 100 gerichtet ist und zusammen mit der- Feder in einer damit fluchtenden Bohrung 122 des Gleitstücks Aufnahme findet, wenn dieses gegen den Grundkörper zurückgeschoben wird,
Der Eintreibdorn 46 ist in ü®r üblichen Weise gleichachsig mit dem Gehäuse 40 angeordnet. Insbesondere verläuft er koaxial zu dem Kupplungsgehäuse M, wobei er ctaareli die Öffnung des Grundkörpers hindurch- umä ia das Gleitstück 100 eintritt. Zu diesem Zweck weist das letztere eine Bohrung 122 auf, die dem Dorn 46 eine Axial- wie atseh eine Drehbewegung gegenüber dem Gleitstück erlaubt.
Zur Zuführung der Befestigungselemente 34 durch den Vorratsstreifen 36, so daß dies© Befestigungselement© !Nacheinander gegenüber dem Eintreibdorn 46 in die Eintreibposition geraten, ist in dem Mundstück 50, genauer gesagt dem Gleitstück 100 und einem darauf angebracht©!* Führungsstüek 126, ein Zuführußgskanal 124 (Figuren 5, 7 und 12) ausgebildet, der quer durch das Gleitstück hindurch verläuft. Im einzelnen wird der Kanal 124 zum Teil von einem Boden 128, flankiert von zwei Seitenwinden 130 und 132 in dem Gleitstück, begrenzt, die so angeordnet sisd* daß sie d©n Träger 56 des Vorratsstreifens auf der Seite des Steges 64 fcs?we der Lappen 66 gleitfähig umschließen. Eine von Wänden 134 und 136 in dem Gleitstück begrenzte seitliche Erweiterung des Znfütoungskanals (Fig. 10 und 12) niasffit die Eöpfe 82 der mit dem Vorratsstreifen in den
509818/034
Kanal eintretenden Befestigungselemente 34 auf. Wenn, wie in dem dargestellten Beispiel (Fig. 8) die Wand 136 von den Köpfen 62 einen beträchtlichen Abstand einnimmt, können auch entsprechend längere Befestigungselemente zur Anwendung kommen als gezeigt. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente auf dem Träger 56 in solcher Weise angeordnet, daß ihre Spitzen 60 beim Eintritt in das Mundstück 50 nicht Ober die Anlagefläche 52 hinausragen.
Das Führungsstück 126 wirkt mit dem Gleitstück 100 zusammen, um den Zuführungskanal 124 zu begrenzen, und im besonderen, um den Vorratsstreifen 36 in den Kanal einzuführen und im Kanal zu halten. Es hat einen Fuß 138 (Fig. 8, 9 und 12), der mit Schrauben 140 an dem Gleitstück befestigt ist. Ein Deckabschnitt 142 des Führungsstücks erstreckt sich über den Kanal 124 und dient zur Abdeckung desjenigen Bereiches, durch den sich der Eintreibdorn 46 während eines Eintreibvorganges bewegt. Ein Deckflansch 144 verläuft zu der Wand 134 (Fig. 10) und umschließt den Kopf 62 eines in der Eintreibposition befindlichen Befestigungselements 34.
An seinem dem Fuß 138 abgewandten Ende hat das Führungsstück 126 einen geneigten EinfUhrungsflansch 146, der an einen länglichen Führungsabschnitt 148 gegenüber dem Boden 128 in dem Gleitstück 100 anschließt. Wie am besten aus den Figuren 3 und 9 ersichtlich, wird der Vorratsstreifen 36 durch den Flansch 146 in den Zufuhrungskanal 124 hineingeleitet. Dabei tritt der Führungsabschnitt 148 zwischen die beiderseitigen Lappen 66 des Trägers 56 ein, um den Träger in seiner Lage zu halten. Eine Entfernung des Trägers von dem Boden 128 wird durch Anlage der Schäfte 58 der Befestigungselemente an dem Führungsabschnitt 148 verhindert.
Nach Einführung des Vorratsstreifens 36 in den Zufuhrungskanal 124 befindet sich ein erstes Befestigungselement 34
509819/0346
in der EintreibpQsitioß w&r uem. Eintreibdorn 46 innerhalb des Mundstücks 50, Sin gekrümmter Fortsatz 152 des Führungsabsehnitts 148 umgibt dabei de» Schaft des Befestigungselemente in solchem Abstand, daß dessen Kopf 62 ebenso wie der Eimtreibdorn frei darnater hindurchtreten kann. Der Fortsatz 152 endet mit einem abgewinkelten Abführungsflanscb 154, um den Träger 36 naefe Abgabe der Befestigungselemente aus dem Kanal 124 hinaus zu geleiten. Besondere Bedeutung kommt dem Abführungsflanscli 154 bei der Führung des Vorratsstreifens dann ss«, wenn es sieh us die 'Zuführung der letztem Befestigungselemente handelt, nachdem der Streifes bereits das Magazin 72 verlassen hat«,
Nach Einführung des Streifens in den Zuführungskanal 124, wenn ein Befestigungselement 34 sicli ia der Eintreibposition 150 befindet jp ist das Gerät arbeitsbereit. Zur Auslösung eines Arbeitsvorganges wird das Mundstück 50 mit seiner Anlagefläche 52 gegen das Werkstück 38 gedrückt, wodurch das Gleitstück 100 ia öea Fülinmgsteil 102 zurückgeschoben wird «ad der lintreifedora 46 durch die B©fararag 122 in den Zuführungskaüal 124 eintritt« Dort tarnt die Spitze 46A des Bornes mit dem K©p£ 62 des festreffenden Befestigungselements 34 zum Eingriff s wolefees Mi@rdiareh gegea das Werkstück vorgeschoben
Weist das liiatreibge-jfatj, iri® in Fige 7 geneigt, eine tiefenabMagig® Kapplisag 47 εβ:£? se teisigt die seitens des Werkstücks übeT das B©festigiSKgs©l©aa©nt auf de^ Dorn 46 ausgeübte Druckkraft di© Ktappinmg zum umgriff, wodiircli dea* Dorn von cisa Motor des tl©s?ats in Drehung versetzt wird« Hierdurch wird pjat©r t@Ttg@&@t®t®m Äadraels des Geräts das Befestigeag-seiesiisnat ia «Sas Warlsstüek eimgetriebera» Hat Jas BefestigMings@l®is©Bt laäea^anf ©i© la Figo Ϊ© gezeigt© ladlag© erreicht j s© ist ©ia w©iteF©a ?©s?di*ing©i» des Geräts g©g®ss das Werkstück iiiimögiieko E@im ifasäiassaa der a'fflf d©s Bern 46
-15-
S09319/0346
ausgeübten Druckkraft gerät die Kupplung 47 außer Eingriff, wodurch der Dorn stillgesetzt wird. Schließlich kann das Gerät von dem Werkstück abgehoben werden.
Indessen ist die Verwendung einer tiefenabhängigen Kupplung nicht erforderlich. In diesem Falle findet die Bewegung des Geräts gegen das Werkstück in der gleichen Weise statt, während der Dorn nun beständig angetrieben oder aber nach dem Eingriff in dem einzutreibenden Befestigungselement vermittels des Abzuges 44 in Drehung versetzt werden kann.
Die Tiefe, bis zu der ein Befestigungselement 34 in das Werkstück eingetrieben werden kann, ist durch einen einstellbaren Anschlag 160 (Figuren 8, 11 und 12) festlegbar. Hierzu ist auf einer Seite des Gleitstücks 100 eine Anschlagplatte 162 versetzbar angebracht. Die Platte 162 wird von einer Kiemmutter 163 gehalten, die auf einen durch einen geneigten Schlitz 166 der Platte hindurchragenden Gewindestift 164 aufgeschraubt ist. In ihrer Klemmstellung ist die Mutter 163 durch einen Federring 165 gesichert. Die Platte 162 hat eine geneigte gezahnte Kante 168, passend zu einer entsprechend geneigten und gezahnten Kante 170 an dem Fuß 138 des Führungsstücks 126. Auf ihrer anderen Seite hat die Platte 162 eine Anschlagkante 172, mit der sie am Ende des eingestellten Hubes des Gleitstücks 100 auf den Grundkörper 48 auftrifft. Unter Lösen der Mutter 164 kann die Platte 162 derart versetzt werden, daß die Kante 172 gegenüber dem Gleitstück in eine andere Lage gerät. Damit kann der Hub des Gleitstücks entsprechend der gewünschten Eintreibtiefe der Befestigungselemente verändert werden. In dem gezeigten Beispiel trifft die Kante 172 auf den Grundkörper 48 gerade dann auf, wenn der Eintreibdorn 46 ein Befestigungselement ganz in das Werkstück 38 eingetrieben hat. Auch jede gewünschte Versenkung der Befestigungselemente ist auf diese Weise einstellbar.
509819/0346
Wie ersichtlich, vollführt mit jedes Ärbeitsvörgaag das Mundstück 50 eine Bewegung zu und von dem Grundkörper 48, wobei letzteres unter der Wirkung der Rückholfeder 114 geschieht. Von dieser Relativbewegung wird der Vorschub des Streifens 36 in dem Zuführungskanal 124 abgeleitet» Za diesem Zweck hat der Vorschubmechanismus 54 eine Vorsehubklaue 174, die sich an einem Vorsetuifoiiefeel 176 befindet. Ein Zwischenglied 178 veranlaßt den Hebel mit der Vorschubklaue, sich zwischen einer Ausgangsstellung (Figuren 6, 9 und 14) in eine Spannstellung (Figuren 15 und 16) zu bewegen, wenn das Mundstück 50 sich dem Grundkörper 48 nähert„ Umgekehrt kehrt die Haue 174 in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn das Mundstück 50 sieh von dem Grundkörp@r 48 entfernt, wobei sie den Vorratsstreifen 36 über eine Teilung hinweg entlang dem Zuführungskanal 124 mit sieh führt. Damit die Betätigung des Vorschubmechanismus 54 den Eintreibvorgang nicht beeinträchtigt, schließt sich an das Zwischenglied 178 eine Verbindung 180 mit totem Gang sa,
Der Hebel 176 ist auf dem Gleitstück 100 mittels einer Schulterschraube 182 (Figuren 11 und 14 - 18) schwenkbar gelagert. Schraube wie Hebel werden von einer seitlichen Aussparung 184 (Fig. 13) des Gleitstücks aufgenommen, um dem Mundstück eine kompakte Form zn geben «ad den Vorschubmechanismus 54 geschützt innerhalb des Führungsteils 102 unterbringen zu können.
Der Hebel 176 hat einen Schenkel 186, der sieh von der Schulterschraube 182 zu dem Zaführöngskaiaal 124 erstreckt und dessen abgebogenes Ende die Vorsefeubklaue 174 bildet. Ua die Klaue in den Steg 64 vom Träger 5© des Vorratsstreifens eingreifen zu lassen, ist in dem Gleitstück 100 zum Boden hin ein Schlitz 188 vorgesehen. Ein zweiter Schenkel 190 des Hebels 176 endet nit einer Abwickelung 192, die sich durch elften Schlitz 194 hindurch in einen Hohlraum 196 des Gleit-
509819/03
stocks erstreckt. In diesem ist eine Rückführungsfeder 198 untergebracht, die sich über ein Kopfstück 199 an der Abwinke lung 192 abstützt, um den Hebel 176 nach Fig. 14 bis 16 in Uhrzeigersinn zu drehen. Das Zwischenglied 178 ist irgendwo an dem Schenkel 186 des Hebels mit einem Gelenkzapfen 200 angelenkt, während das andere Ende des Zwischenglieds mit einem Gelenkzapfen 202 schwenkbar und verschiebbar in einen axial verlaufenden Schlitz 204 des Führungsteils 102 eingreift. Infolgedessen wird bei Annäherung des Mundstücks 50 an den Grundkörper 48 der Hebel 176 entgegen der Kraft der Feder 198 ausgelenkt, so daß er in die Position nach Fig. 15 gerät.
Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich, hat die Klaue 174 eine Nockenkante 206, mit der sie während der Auslenkung entgegen der Vorschubrichtung ohne Eingriff über den Vorratsstreifen 36 gleitet. Dazu besteht unter dem Kopf der Schraube 182 ein beträchtliches Spiel (Fig. 11), das es dem Schenkel 186 gestattet, sich von dem Gleitstück 100 zu entfernen. Nach Eintreiben eines Befestigungselements 34, wenn das Mundstück 50 sich von dem Grundkörper 48 wieder entfernt, bewegt sich die Klaue 174 unter dem EinfIuA der Feder 198 zurück in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 6. In ihrer Spannstellung mochte die Klaue mit einer der Durchbrechungen 68 des Vorratsstreifens in Eingriff stehen oder nicht, da diese Spannstellung von der Einstellung des Anschlages 160 abhängig ist. Jedenfalls aber ist ihr Hub groß genug, daß sie bei ihrer Rückkehr in die Ausgangsstellung in eine der Durchbrechungen 68 eintritt. Dazu unterliegt die Klaue, wie aus Fig. 11 ersichtlich, seitens der Feder 198 einer zusätzlichen Kraftkomponente, mit der sie gegen den Vorratsstreifen gedrückt wird. Im weiteren Verlauf ihrer Rückbewegung führt die Klaue den Vorratsstreifen folglich mit sich, womit das nachfolgende Befestigungselement in die Eintreibposition 150 gelangt. Zur genauen Festlegung dieser Position schlägt der Schenkel 186 des Vorschubhebels in seiner
-18-
509819/0348
Ausgangsstellung aß θ isser Schulter 207 des Gleitstücks 100 an (Figuren 6 wed
- Die von dem Schlitz 204 Ie Verbindung mit dem Gelenkzapfen 202 gebildet© Verbindung mit totem Gang verhindert eine Auslenkung der- Klaue bevor der Bora 46 mit dem feetreffenden Befestigungselement 34 zum Eingriff gekommen ist. Genauer gesagt, gleitet ®l©r Zapfen 202 in der ersten Phase der Bewegung des Mundstücks "50 gegea den Grundkörper 48 lediglich entlang dem Schlitz 204, so daß der Hebel 178 keine Drehung erfährt β Hat das Ftihrungsteil 102 gegenüber dem Mundstück jedoch die Stellung nach Fig» 14 erreicht, nachdem der Dorn 46 bereits in das Befestigungselement 34 eingegriffen hat, so schlägt der Zapfen 202 am Ende des Schlitzes 204 an, wodurch die Klaue 174 nunmehr gezwungen ist, ihre Ausgangsstellung wi verlassen. Zu diese® Zeitpunkt vermag die Betätigung des ¥orscli«bffi@ehaiiisa«s ύ@η Eiatreibvorgang nicht mehr zn beeinflussen.
Andererseits verläßt di© Klaue 174 ihre Spasmsteilung
niefet, ehe eier Born 46 fi®a Träger 56 des Vorratsstreifens in asm Zuführsmgsk&E-ffil 124 ^©s?lassen feat. Dies ist darauf zurückzuführen, daß am Muü® ά&τ &rasli©[email protected]üi5ig der Klaue, wenn diese ihre tSpaaast©Urasag ©rreieht, das Zwischenglied 178 iß eine Tot st® i liEiig gerät „ fö©i öer es alt <ä©sa Sehlits 204 einen Winkel vofi etwa 9Q& ©dar a©fe @ii«scfeli@I>t. Da da© Zwischenglied 178 diese Stellung alleiE© aiefet sna verlassen ver-nags ist die Feder 198 saaEeäst sielit im si©2· Lag@s ü®m H@b©l 176 iait der Klaue in seia© £asgasg®stcsli5aag ^msnehswS&Aren9 seifest wsnn ucis Mimcüst'öek sieli xmm ü®n G^iaailsorpei' 4ß wleüer entisrai,. Erst wenn im 7q:t1qm'£® di©g©i? Bswegraiag Eiaefe Figs 1β äse aaclsr© lade des £^!iiits®s iO4 cm ©l@ia l&p£©a 2©2 aiastößt^ was erst gsBQhiehtj ^©as d©? Β©ϊέ 4® '2©s TsfSg®!5 5® irerlssssr h&tt wird das Zwiseli^Stgli©© IfS tangslegt,. s@ ial ®na äi© F©fer 198 siefe
Ein besonderer Vorteil des soweit beschriebenen Vorschubmechanismus besteht darin, daß Keine Rastmittel, Sperrklauen oder dergl. erforderlich sind, um ein Zurückweichen des Vorratsstreifens mit dem Ausholen der Vorschubklaue zu verhindern. Dies ist zum Teil dem Umstand zuzuschreiben, daß der Hebel 176 unter dem Einfluß der Feder 198 nur verhältnismäßig leicht auf dem Streifen aufliegt, ohne hierdurch einen sicheren Eingriff mit dem Streifen in Frage zu stellen, zum anderen darauf, daß die Ausholbewegung erst dann eingeleitet wird, wenn der Dorn 46 bereits mit dem einzutreibenden Befestigungselement zum Eingriff gekommen ist.
Eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Zurückweichen des Vorratsstreifens wird jedoch noch auf folgende Weise erreicht:
Wie aus Fig. 17 ersichtlich, werden die Lappen 66 in Verbindung mit dem gerade eingetriebenen Befestigungselement 34 zu dem Werkstück 38 hin verbogen, sofern man ihnen hierzu Raum läßt. Dies ist der Fall, indem das Gleitstück 100 im Anschluß an den Zuführungskanal 124 zu der Anlagefläche 52 hin ausgespart ist, so daß es eine Schulter 208 (Figuren 13 und 17) aufweist. An dieser Schulter kommt der eine der ausgebogenen Lappen 66 des Vorratsstreifens zu liegen. Dabei bildet er eine wirksame Sperre gegen ein Zurückweichen des Streifens innerhalb des Führungskanals.
Obgleich die Erfindung hier speziell in Verbindung mit Vorratsstreifen nach der USA-Patentschrift 3 438 487 beschrieben wurde, liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß sie ggf. unter geringfügigen Abwandlungen auch mit andersartigen Vorratsstreifen Anwendung finden kann. Anstelle von Durchbrechungen 68 oder dergl. kann die Klaue 174 erforderlichenfalls auch an den Schäften der Befestigungselemente selbst angreifen, ähnlich wie dies auch nach der USA-Patentschrift 3 550 831 der Fall ist.
- Patentansprüche -
509819/Q346

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Eintreibgerät für mit Drehung eintreibbare Befestigungselemente, wie 3»B. Schrauben, das einen in diese eingreifenden, drehend antreibbaren Eintreibdorn aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Ei«tr©ibdorn (46) in an sich bekannter Weise in ein das jeweils ©iazutreibende Befestigungselement (34) aufnehmendes und gegea Federkraft axial nachgiebiges Mundstück eintaucht, das einen querverlaufenden Zuführungskanal (124) zur Aufnahme eines Vorratsstreifens (36) der Befestigungselemente sowie eine seitens des Mundstücks angetrieben©, bei ihrer Eückkelir den Vorratsstreifen mitfahrende ¥©rsehsihklaue (174) aufweist, und daß diese Vorsetrabklaue durch eine Eückftihruiagsfeder (198) gegen einen Anschlag (207) rückführbar ist nmu bei ihrem Rückhub formschlüssig in entsprechende Rastungen (68) des Vorratsstreifens eingreifte
    2« Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antrieb der Vorsctabklaue (174) ein toter Gang auftritt, der groß genug ist, nm die Vcrschubklaue erst dann aus^ulenken, wenn der Eintreibdorn (46) mit dem gerade einzutreibenden Befestigungselement (34) jBum Eingriff gekommen ist.
    3. Eintreifogerät nacii Anspruch 1 ©der 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel (102, 204, 202, 178, 176) der Vorschubklawe (174) eine Sperre (178, 204) enthalten, welche die Vorechubklaue bei der Hückkehr des Mundstücks (50) in seine Ansgangslage zumindest so lange in ihrer Spannstellung festhalten, Ms der lintreibdorn (46) den Vorratsstreifen (36) freigegeben hat.
    509819/0346
    4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Vorschubklaue (174) auf einem schwenkbaren Hebel (176) befindet, der etwas lose auf dem Mundstück (50) gelagert und so von der Rückführungsfeder (198) belastet ist, daß eine seitliche Komponente der Federkraft die Vorschubklaue gegen den Vorratsstreifen (36) drückt.
    5. Eintreibgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel der Vorschubklaue aus einem an dem Hebel (176) angelenkten Zwischenglied (178) bestehen, dessen anderes Ende gelenkig und axial verschiebbar an einem festen Teil (102) des Geräts angreift, und daß die Sperre von diesem Zwischenglied gebildet wird, das mit der Ankunft des Mundstücks (50) in dessen innerer Endstellung in eine Blockierstellung (Fig. 15) gerät, die es von alleine nicht zu verlassen vermag.
    6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Mundstück (50) im Anschluß an den Zuführungskanal (124) eine Ausnehmung mit einer Schulter (208) aufweist, an der ein unter der Einwirkung des Eintreibdornes (46) aus dem übrigen Profil herausgebogener Trägerabschnitt (66) des Vorratsstreifens (36) sich gegen eine Rückwärtsbewegung des Streifens sperrend zur Anlage kommt.
    7. Eintreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die von dem Eintreibdorn (46) herausbiegbaren Trägerabschnitte des Vorratsstreifens (36) aus je einem von beidseitig an einen durchlaufenden Steg (64) des Trägers (56) anschließenden Lappen (66) bestehen, die paarweise die Befestigungselemente (34) tragen.
    -22-
    509819/0346
    8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastungen des Vorratsstreifens (36) aus Durchbrechungen (68) seines Trägers (56) bestehen.
    9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Magazin (72) aufweist, in dem der Vorratsstreifen (36), vorzugsweise mit zur Wickelachse parallelen Schäften (58) der Befestigungselemente (34), aufgewunden ist und aus dem er unter Verdrillung um vorzugsweise 90 in einem Bogen zu dem Zuführungskanal (124) übertritt.
    10, Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hub des Mundstücks (50) nach innen zu durch einen einstellbaren Anschlag (160) begrenzt ist.
    iSQgeii/Q34§
DE2452246A 1973-11-05 1974-11-04 Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug Expired DE2452246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/412,684 US3930297A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Fastener feed apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452246A1 true DE2452246A1 (de) 1975-05-07
DE2452246B2 DE2452246B2 (de) 1980-09-04
DE2452246C3 DE2452246C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=23634015

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462793A Expired DE2462793C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungselemente an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE2452246A Expired DE2452246C3 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE2462997A Expired DE2462997C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462793A Expired DE2462793C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungselemente an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462997A Expired DE2462997C2 (de) 1973-11-05 1974-11-04 Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3930297A (de)
JP (1) JPS574471B2 (de)
AT (1) AT348962B (de)
BR (1) BR7409018D0 (de)
CA (1) CA1007900A (de)
CH (1) CH585612A5 (de)
DE (3) DE2462793C2 (de)
ES (1) ES431652A1 (de)
FR (1) FR2249748B1 (de)
GB (1) GB1427507A (de)
IT (1) IT1023131B (de)
SE (1) SE416527B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541046A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Helfer & Co Kg Feinwerkbau Geraet zum eindrehen von schrauben
FR2364742A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Reich Maschf Gmbh Karl Appareil a enfoncer des vis ou elements similaires assembles en une bande
US4674367A (en) * 1983-07-15 1987-06-23 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Apparatus for inserting and removing screws
AT383764B (de) * 1983-10-19 1987-08-25 Sfs Stadler Ag Eintreibgeraet fuer in einem magazinierstreifen zugefuehrte schrauben

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603439A1 (de) * 1975-05-05 1976-12-02 Multifastener Corp Stanzkopf zum befestigen von muttern
US4199014A (en) * 1978-03-02 1980-04-22 Nickle Kenneth E Automatic feeding screwdriver
DE2907486C2 (de) * 1979-02-26 1985-05-23 SFS Stadler AG, Heerbrugg Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
JPS5645381A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Kanematsu Duo Fast Kk Automatic screw driver
JPS5645380A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Kanematsu Duo Fast Kk Automatic screw driver
NZ196400A (en) * 1980-03-10 1984-03-16 Furma Mfg Co Pty Ltd Sequential unit feeding apparatus
JPS629014Y2 (de) * 1981-06-02 1987-03-02
DE3141248C2 (de) * 1981-10-15 1986-09-18 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
JPS59124579A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 室金属工業株式会社 連続ビス締付機
US4606455A (en) * 1984-08-17 1986-08-19 Duo-Fast Corporation Collated fastener strip
US4689866A (en) * 1984-12-18 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Methods for transferring spring clips
US4774863A (en) * 1985-05-13 1988-10-04 Duo-Fast Corporation Fastener feeder and driver apparatus
US4609136A (en) * 1985-08-15 1986-09-02 Nifco Inc. Rivet driver
DE3606927A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Willy Kress Handgeraet zum einschrauben von schrauben
AT389745B (de) * 1987-10-21 1990-01-25 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen fuer befestiger
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
JPH0741543Y2 (ja) * 1989-07-28 1995-09-27 オプトエンジニアリング株式会社 リベット保持体
US5083483A (en) * 1991-01-02 1992-01-28 Santomi Shoji Co., Ltd. Screw positioning device
KR100261925B1 (ko) * 1991-11-20 2000-07-15 스튜어트에드먼드블래킷 조임공구 및 테이프
US5934162A (en) * 1993-02-17 1999-08-10 Habermehl; G. Lyle Screwdriver with dual cam slot for collated screws
US5568753A (en) * 1993-02-17 1996-10-29 G. Lyle Habermehl Screw driver with replaceable nose for collated screws
US5927163A (en) * 1993-02-17 1999-07-27 G. Lyle Habermehl Screwdriver with slotted nose for collated screws
US5337636A (en) * 1993-04-13 1994-08-16 Shea Reeford P Automatic screw feeder
WO1996000637A1 (en) * 1993-04-13 1996-01-11 Shea Reeford P Automatic screw feeder
US5943926A (en) * 1994-04-28 1999-08-31 Habermehl; G. Lyle Drivers for screws carrying washers
DE9412563U1 (de) * 1994-08-04 1994-11-17 Schmitz, Hermann, 47051 Duisburg Werkzeug zum Verschrauben von Gewindedraht
US5870933A (en) * 1995-08-07 1999-02-16 Habermehl; G. Lyle Advance mechanism for collated screwdriver
WO1997023326A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Habermehl G Lyle Hand-held power tool with on/off switch in rear part of ergonomic handle
US5855151A (en) * 1996-10-30 1999-01-05 Habermehl; G. Lyle Lockable telescoping screwdriver
JPH10249750A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Muro Corp:Kk 連続ビス締付機
US6186035B1 (en) 1997-09-12 2001-02-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Power-operated screw driving device
US20030057248A1 (en) * 1999-09-10 2003-03-27 Bruins Roger C. Automatic washer feeder for automatic nailer
GB9810746D0 (en) * 1998-05-19 1998-07-15 Multi Automation Limited Fastening apparatus
US6212980B1 (en) 1999-08-12 2001-04-10 Vermont American Corporation Screw aligning and guiding device having arrangement which facilitates loading and unloading of screw strip
US6779700B2 (en) 2000-02-18 2004-08-24 National Nail Corp. Cap assembly and cap feeder for automatic fastener driver
US6813977B2 (en) * 2001-06-11 2004-11-09 Davicorp Inc. Screw gun
US7172103B2 (en) * 2001-10-03 2007-02-06 Max Kabushiki Kaisha Fastener magazine of fastening machine
US7134367B2 (en) * 2002-12-09 2006-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener feeding system
WO2005069830A2 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 Fulbright David J A fastner installaton system
JP4570893B2 (ja) * 2004-03-31 2010-10-27 日本パワーファスニング株式会社 携帯式ファスナー打ち込み工具
US7866521B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-11 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7231710B2 (en) 2004-12-20 2007-06-19 Neil Edward Boa Apparatus for securing wire connectors
US20070295779A1 (en) * 2005-01-13 2007-12-27 Fulbright David J Fastener installation system
NZ542508A (en) * 2005-09-20 2008-09-26 Paslode New Zealand Nail gun safety interlock for stud and plate framing nailer table
DE102006048475A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Vorrichtung zum Bereithalten von Befestigungselementen aus Kunststoff und Befestigungselement aus Kunststoff
JP4994933B2 (ja) * 2007-04-20 2012-08-08 株式会社マキタ ねじ締め機
US8276798B2 (en) * 2007-06-21 2012-10-02 Illinois Tool Works Inc. Feeder mechanism retention device for fastener driving tool
US8302832B2 (en) 2007-06-21 2012-11-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener feeder delay for fastener driving tool
US9216502B2 (en) 2008-04-03 2015-12-22 Black & Decker Inc. Multi-stranded return spring for fastening tool
US8534527B2 (en) * 2008-04-03 2013-09-17 Black & Decker Inc. Cordless framing nailer
US8262669B2 (en) * 2009-01-14 2012-09-11 Walker Douglas W Method for using an automatic feed medical screwdriver
US9271732B2 (en) * 2009-01-14 2016-03-01 Douglas W. Walker Multi-chamber automatic feed medical screwdriver
GB0915371D0 (en) * 2009-09-04 2009-10-07 Black & Decker Inc Fastener assembly
US8292145B2 (en) * 2009-10-28 2012-10-23 Wind Strips, LLC Mount and feed guide apparatus and methods for selectively directing a supply of material to a fastener driver head
JP5745528B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-08 ヘンロブ・リミテッド 留め具付与装置
CN102092026B (zh) * 2010-12-03 2013-04-03 苏州市海新机电工业设备有限公司 整理螺丝装置
RU2467820C2 (ru) * 2010-12-20 2012-11-27 Владимир Федорович Бояркин Способ соединения листовых деталей, преимущественно фланцев и патрубков к воздуховодам, и устройство для его осуществления
CN102328290B (zh) * 2011-09-13 2013-11-27 永康市正大实业有限公司 自动进给电动螺丝刀
SE536259C2 (sv) * 2011-10-31 2013-07-23 Bjarnes System Ab Takklammermonteringsverktyg med remsformigt takmonteringsklammermagasin, samt takfogsklammer
US9399281B2 (en) 2012-09-20 2016-07-26 Black & Decker Inc. Stall release lever for fastening tool
US9346158B2 (en) 2012-09-20 2016-05-24 Black & Decker Inc. Magnetic profile lifter
US9616557B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-11 Black & Decker Inc. Nosepiece and magazine for power screwdriver
RU2557844C1 (ru) * 2014-03-11 2015-07-27 Максим Владимирович Бояркин Способ соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам, секций карманных фильтров очистки воздуха и устройство для его осуществления
CA2953140C (en) * 2014-06-20 2022-12-13 Glenn J. Tebo Decking clip
DE102014017957B4 (de) * 2014-12-05 2018-01-04 Lorenz Stöger Vorrichtung zum Zuführen von Schrauben o. dgl. Befestigungsmitteln zu einem Schraubgerät oder Setzgerät
RU2617805C2 (ru) * 2015-09-16 2017-04-26 Максим Владимирович Бояркин Устройство для соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам и секций карманных фильтров очистки воздуха
WO2017196825A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Omg, Inc. Handheld fastener installation guide
SE541414C2 (sv) * 2016-09-01 2019-09-24 Ruben Haegglunds Maskin Ab Bandupprullare
RU2756677C1 (ru) * 2020-05-12 2021-10-04 Общество с ограниченной ответственностью "ХТС Патент" Устройство для соединения листовых деталей, преимущественно фланцев из шин к воздуховодам, и способ его изготовления
CA3202570A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Glenn J. Tebo Screw magazine and collating screws
WO2023225493A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hreinsson Sigurdur Ottar A device for positioning a series of fasteners in front of a driver, and related methods and components

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009580A (en) * 1930-10-01 1935-07-30 Walter G Govanus Nailing tool
US2946059A (en) * 1956-03-29 1960-07-26 Fastener Corp Stapling apparatus
US2982595A (en) 1959-05-14 1961-05-02 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
FR1328158A (fr) 1962-07-06 1963-05-24 Reich Maschf Gmbh Karl Bande de clous et dispositif servant à poser les clous de cette bande
CH490938A (de) * 1968-09-09 1970-05-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
US3543987A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Fastener Corp Fastener driving tool
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
DE2027642A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 C.& E. Fein, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug
US3632032A (en) * 1968-08-05 1972-01-04 Pierre Termet Apparatus using the energy produced by the explosion of a machine gun cartridge (shell)
US3707406A (en) * 1970-10-19 1972-12-26 Spotnails Fastener guiding device
DE2404990A1 (de) 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374934A (en) * 1963-11-05 1968-03-26 Dickson Weatherproof Nail Comp Nail driving apparatus
US3554246A (en) * 1968-06-07 1971-01-12 Donald B Halstead Tool for driving fasteners

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009580A (en) * 1930-10-01 1935-07-30 Walter G Govanus Nailing tool
US2946059A (en) * 1956-03-29 1960-07-26 Fastener Corp Stapling apparatus
US2982595A (en) 1959-05-14 1961-05-02 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
FR1328158A (fr) 1962-07-06 1963-05-24 Reich Maschf Gmbh Karl Bande de clous et dispositif servant à poser les clous de cette bande
US3543987A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Fastener Corp Fastener driving tool
US3632032A (en) * 1968-08-05 1972-01-04 Pierre Termet Apparatus using the energy produced by the explosion of a machine gun cartridge (shell)
CH490938A (de) * 1968-09-09 1970-05-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
DE2027642A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 C.& E. Fein, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug
US3707406A (en) * 1970-10-19 1972-12-26 Spotnails Fastener guiding device
DE2404990A1 (de) 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541046A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Helfer & Co Kg Feinwerkbau Geraet zum eindrehen von schrauben
FR2364742A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Reich Maschf Gmbh Karl Appareil a enfoncer des vis ou elements similaires assembles en une bande
US4674367A (en) * 1983-07-15 1987-06-23 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Apparatus for inserting and removing screws
AT383764B (de) * 1983-10-19 1987-08-25 Sfs Stadler Ag Eintreibgeraet fuer in einem magazinierstreifen zugefuehrte schrauben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA891674A (de) 1978-07-15
BR7409018D0 (pt) 1975-09-16
JPS574471B2 (de) 1982-01-26
CH585612A5 (de) 1977-03-15
DE2452246B2 (de) 1980-09-04
AT348962B (de) 1979-03-12
SE7413317L (de) 1975-05-06
GB1427507A (en) 1976-03-10
US3930297A (en) 1976-01-06
FR2249748B1 (de) 1981-05-29
ES431652A1 (es) 1976-11-01
SE416527B (sv) 1981-01-19
IT1023131B (it) 1978-05-10
DE2462997C2 (de) 1981-09-17
DE2452246C3 (de) 1981-07-02
FR2249748A1 (de) 1975-05-30
CA1007900A (en) 1977-04-05
JPS5074899A (de) 1975-06-19
DE2462793C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452246A1 (de) Eintreibgeraet fuer mit drehung eintreibbare befestigungselemente wie z.b. schrauben
DE69510648T2 (de) Tragbares Kabelbinder-Installationswerkzeug
EP0131851B1 (de) Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE69603219T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung eines Enschraubgerätes mit Schraubenstreifen
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
DE3153236C2 (de) Träger- und Amboßplatte für einen Streifen von Heftklammern in einem chirurgischen Klammersetzgerät
DE69612695T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Nagelmaschine
DE69601333T2 (de) Schraubenzieher für Schraubenbänder mit auswechselbarem Frontteil
DE69102158T2 (de) Hautklammergerät mit rotierendem Kopf.
EP1785232B1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3439106C2 (de)
EP0624435B1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
DE69601716T2 (de) Schindellehre zur verwendung mit einem nageleintriebwerkzeug
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
DE69724719T2 (de) Zuführvorrichtung für ein befestigungsmitteleintreibgerät
EP0522996A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE69414768T2 (de) Vorrichtung zum leichten Entfernen von verklemmten Heftklammern
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
EP0783616B1 (de) Stangenverschluss
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
DE69302126T2 (de) Bandklammervorrichtung
DE3005968A1 (de) Fadenschneider
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462793

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee