DE2451899A1 - Triazindionverbindungen - Google Patents

Triazindionverbindungen

Info

Publication number
DE2451899A1
DE2451899A1 DE19742451899 DE2451899A DE2451899A1 DE 2451899 A1 DE2451899 A1 DE 2451899A1 DE 19742451899 DE19742451899 DE 19742451899 DE 2451899 A DE2451899 A DE 2451899A DE 2451899 A1 DE2451899 A1 DE 2451899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
triazinedione
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451899C2 (de
Inventor
Ian Trevor Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5082773A external-priority patent/GB1464248A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2451899A1 publication Critical patent/DE2451899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451899C2 publication Critical patent/DE2451899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING, H. FINCKE DIPL-ING. H. BOHR DIPL.-!NG. S. STAEGER
Pcjtontanwolio Dr. Finclco · Bohr · Staeger . 8 München 5 ■ MOIIorstroße
, 31· Oktober 1
MOllerstraße 31
Fomruf: (089)'266060
Telegramme: Claims München
Telex: 523903 claim d 2451899
Mappe No.
Bitte in der Antwort angeben
Case PP.26554/26799
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
London, Großbritannien
Triazindionverbindungen
Priorität:
1 Q7"* ^
) 2 1974 ) Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf heterozyklische Verbindungen und diese enthaltende chemische Zusammensetzungen sowie auf deren Verwendung als Pesticide, insbesondere als Herbicide
und Fungicid'e.
Gemäß der Erfindung werden Triazindionverbindungen der allgemeinen Formel '. . . ■
• 509819/1166
Bankverbindung «Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404 · Postscheckkonto 1 MOnchen 270 44-802
sowie die Salze derselben vorgeschlagen, worin R für ein . aliphatisches Radikal steht und entweder (a) R für ein carboxylisches Acylradikal und Vr für ein Wasserstoffatom
oder ein aliphatisches Radikal steht oder (b) R für ein Vasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal steht und Ir zusammen mit der Gruppe X ein zweiwertiges Radikal Z bildet, welches das Stickstoffatom mit R , welches an das Stickstoffatom des Triazinrings gebunden ist, verbindet, so daß ein zweiter 5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring gebildet wird, und X für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal' steht oder gemeinsam mit R"^ die zweiwertige Gruppe Z bildet.
Mit dem Ausdruck "carboxylisches Acylradikal" ist ein Acylradikal gemeint, das sich von einer Carbonsäure der Formel R .COgH ableitet, worin R für eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, ein aliphatisches Radikal, ein Phenyl- oder substituiertes Phenylradikal oder ein Alkoxyradikal steht. Bevorzugte Acylradikale sind Alkanoylradikale mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetyl-, Propionyl- und Butyry!radikale, und Alkoxycarbonylradikale mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z..B. Methoxycarbonyl-, A"thoxycarbony 1- und 'Propoxycarbonylradikale.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind z.B. solche, in denen R für ein aliphatisches Radikal mit 1 bis 20 Koh-
1 ■* lenstoffatomen steht. Insbesondere ist R ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen das Kohlenstoffatom von R , welches an das Stickstoffatom gebunden ist, ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom ist. Ein sekundäres Kohlenstoffatom ist ein solches, bei dem zwei Valenzen des Kohlenstoffatoms an andere Kohlenstoffatome gebunden sind, und ein-tertiäres Kohlenstoffatom ist ein solches, bei dem drei Valenzen des Kohlenstoffatoms an andere Kohlenstoffatome ge-
509819/1166
bunden sind. Beispiele für Verbindungen, die ein sekundäres Kohlenstoffatom enthalten, sind solche, in denen R ein Isopropyl- oder Cyclohexylradikal ist. Beispiele für Verbindungen, die ein tertiäres Kohlenstoffatom enthalten, sind solche, in denen B ein tertiäres Butylradikal ist.
Wenn Br ein aliphatisches Radikal ist, dann kann es beispielsweise ein Alkylradikal, beispielsweise ein Alkylradikal mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, sein.
Venn X ein aliphatisches Radikal ist, dann kann es beispielsweise ein Alkylradikal mit 1 bis β Kohlenstoffatomen sein. Venn X ein Wasserstoffatom ist, dann ist das Wasserstoffatom acidisch, Weshalb die Verbindungen mit Basen Salze bilden. Beispiele- für solche Salze sind Alkalimetallsalze, beispielsweise Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalzium- und Magnesiumsalze, Ammoniumsalze und Salze, die sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen, beispielsweise primären, sekundären und tertiären aliphatischen Aminen, worin ein, zwei oder drei aliphatische Radikale jeweils 1 bis β Kohlenstoffatome aufweisen, ableiten. Salze von Verbindungen, in denen X ein Wasserstoffatom ist, können im allgemeinen zweckmäßig dadurch hergestellt werden, daß man einfach die Triazindionverbindung mit den stöehiometrischen Mengen eines Alkalimetallhydroxids, Erdalkalimetallhydroxids, Ammoniaks oder Amins in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel mischt. Wasser ist im allgemeinen das bevorzugte Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel für diesen Zweck.
Die zweiwertige Gruppe Z der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie durch die obige Formel definiert wird, kann Valenzen zu zwei benachbarten verbundenen Atomen oder zu zwei durch ein drittes Atom miteinander verbundenen Atomen aufweisen, so daß beim Anbinden an den Triazinring in der oben erwähnten
509819/1166
Weise ein zweiter heterozyklischer Ring gebildet wird, der fünf oder sechs Ringatome aufweist. Die Ringatome der Gruppe Z können unsubstituiert sein, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Z aus einer -(CHg)2- oder -(CH2 K-Gruppe besteht. Z kann aber auch verschiedene Substituenten tragen. Beispielsweise kann die Gruppe Z aus einer Oxalylgruppe, -CO.CO-, oder einer 1,2-Dihydroxyäthylengruppe, -CH(OH)-CH(OH)-, oder einer Gruppe der Formel -CH2NR^CH2- worin R^ für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder V/a s s erst off steht, bestehen.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind in den folgenden Tabellen I und II aufgeführt.
Tabelle I
509819/1166
Tabelle I
crt ο co co
co
cn CD
Verbindung R1 C2H5 R2 H Η? X Fp 0C
1 H-C4H9 H CH5CO H 266
2 H-C4H9 C2H5 CH5CO H_ 272
5 Isopropyl C2H5 CH5CO H 102-105
4 Isopropyl CH, CH5CO H 125
• 5 Isopropyl
Isopropyl
Isopropyl
CH,
CH5CO H I62-I65
6
7
Isopropyl CH, CH5CO
C2H5CO
H
H
100-101
115-114
8 Isopropyl CH, n-C3H7CO H 100-101
• 9 · Cyclohexyl CH, (CH,)2.CH.C0 H 81-82
10 Cyclohexyl CH, CH5CO H I76-I77
11 Cyclohexyl CH, C2H5CO H 147-148
12 η-C4H9 C2H5 HOOCCO H 260
13 ή-Hexyl C2H5 C2H5.CO . H 114-115 .
. 14 H-C4H9 CH,.CO H 98-99
15 CH,.CO H 77-78
VJl
Kl CJl
OO CD CD
I_[Forts
cn O CO OO _jk CO
cn CD
Verbindung R1 R2 PH, - r2 X Pp 0C
16 H-C4H9 .C2H5 C2H5.CO H 92-93
17 Cyclohexyl CH5 CH5CO H I9I-I92
18 Cyclohexyl C2H5 . CH5CO CH5 99
19 Cyclohexyl . CH5 . CH5CO CH5 99 .
20 Isopropyl H CH5CO CH5 100-101
21 Cyclohexyl H CH5CO CH5 ■ 92-93
22_ " Cyclohexyl C2H5 n-C4H9.CO CH5 71-72
25 η -C4H9 C2H5 n-C5II7. CO' H 66-67 ,
24 η-C4H9 C2H5 ■ · η-Cr-E1, .CO
5 Il
H 49-51
25 IsO-C5H7 CH5 CH5CO CH5 Öl
26 ISo-C5H7 CH5 C2H5OCO H 88-89
27 IsO-C5H7 CH5 C5H5CO H 124-125
28 Cyclohexyl CH5 n-C^.CO H I59-I6O
29 Cyclohexyl Xi-C4H9-CO H I79-I8O
i 1
K) CJl
GO OD CD
Verbindung R1 R2 C2H5 R? X Pp 0C
.30 IsO-C5H7 'C2H5 C2H5.CO H 88*90
31 IsO-C5H7 η-C5H7 *^ ■—f TT f^f\
LL, \^ι·τΓΙίγ * UU
H 84-85
32 IsO-C5H7 η-C4H9 η-C5H7.CO H 54-56 .
33 IsO-C5H7 η-C4H9 CH5CO H 89-90
34 IsO-C5H7 CH5 η -C5H7. CO H- öl
35 Cyclohexyl C2H5 C2H5OCO H 151-152
36 IsO-C5H7 CH5 C2H5OCO H 75-77
37 ISo-C5H7 H-C5H7 C2H5OCO.CO CH5 86
38 Cyclohexyl CH5CO H 176
Tabelle II
cn ο co OD
co
Verbindung R1 R2 Z ■ Fp 0C
39 Isopropyl C2H5 -CO-CO- 218-220
40 Isopropyl CH, -CO-CO- 224-225
41 Isopropyl Isopropyl -CO-CO- 208-209
. 42 Isopropyl CH, -(CH.OH)2- I58-I6O
43 Isopropyl CH, -CO-CH2- 2II-2I3
44 Cyclohexyl CH, -(CH-OH)2- 269-270
45 η-Butyl C2H5 -(CH. OH)2- 164-165
46 C2H5 H -(CH2J5- 268
00
K) cn
GO CD CD
CD CO OO
Verbindung R1 • R2 H Z Fp °C
47 H-C^H9 H -(CHg)j- 272-275
48 Cyclohexyl CgH5 -(CH2K- 280
49 Isopropyl C2H5 -CHgN(CHj)-CH2- 175-175'
50 Isopropyl - CH2N (C4H9n). CH2- (flüssig,
CHj n^° 1,5200)
51 Isopropyl Isopropyl - CHgN (CHj). CH2- I69-I7O
52 Isopropyl C2H5 -CHgN (CHj).CH2- 161-162
55 CHj -CHgN(CHj)-CH2- IO7-IO8
54 ISO-CjHy CHj -CHgCHg- I55-I56
55 Cyclohexyl CHj -CHp CHp- I92-I95
56 Cyclohexyl H-C3H7 -CHgN(C6H5)CHg- 176
57 Τ« *·* Λ1 TJ -CH2N(CHj)CH2- I68-I7O
OO CO CD
Das magnetische Kernresonanzspektrum einer Jeden der Verbindungen der Tabelle I und II wurde untersucht, wobei festgestellt wurde, daß es mit der in den Tabellen angegebenen Struktur übereinstimmte.
In der Tabelle II oben ist Z (sofern es unsymmetrisch ist) entgegen dem Uhrzeigersinn geschrieben, d.h. also, daß die linke Valenz an das Stickstoffatom gebunden ist, welches
R trägt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von unerwünschten Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanzen oder auf das Pflanzenwachstumsmedium eine phytotoxische Menge 'einer Triazin-
dionverbindung der allgemeinen Formel
R1
1 2 7>
aufbringt, worin R , R , R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Bevorzugte Verbindungen für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Pflanzenbekämpfungsverfahren sind solche, in denen R für ein Alkylradikal mit 1 bis β Kohlenstoffatomen steht,
2 "5
R für eine carboxylisehe Acylgruppe steht, Ir für ein aliphatisches Radikal steht und X für Wasserstoff oder ein a Iiphatisches Radikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, steht. Eine andere Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche, in denen R für ein Alkylradikal mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R für ein aliphatisches
509819/1166
Radikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und R^ zusammen mit X ein zweiwertiges Radikal Z bildet, welches das Stickstoffatom, an welches R^ gebunden ist, mit dem Stickstoff-
- zweiter
atom im Triazinring verbindet, so daß ein/5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring gebildet wird..
Die Rate, mit welcher die Verbindungen beim erfindungsgemäßen Pflarizenbekämpfungsverfahren aufgebracht werden, hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie z.B. der Art der Pflanze, deren Wachstum verhindert werden soll, und der Jeweils für die Anwendung ausgewählten Verbindung. Im allgemeinen ist jedoch eine Rate von 0,1 bis 10 kg/ha geeignet, während 0,5 bis 5 kg/ha bevorzugt werden. Die Nachlaufaktiv!tat der Verbindungen ist oftmals höher als. ihre Vorlaufaktivität.■
Es wurde gefunden, daß die Erfindungen im allgemeinen gegenüber Mais weniger phytotoxisch sind als gegenüber vielen anderen Pflanzenarten. Deshalb können die Verbindungen bei Anwendung einer geeigneten Rate selektiv zur Bekämpfung von Unkräutern in Maisanbauten verwendet werden.
Demgemäß betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Verhinderung des Wachsturas von Unkräutern in Maisanbauten, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Anbaufläche eine Triazindionverbindung der Formel
509819/1166
1 ο Ί
worin R , R", Pr und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, aufbringt, und zwar in einer Menge, die ausreicht, das Wachstum der Unkräuter zu verhindern, die aber nicht ausreicht, den Mais wesentlich zu schädigen.
«
Bevorzugte Verbindungen für die Verwendung der selektiven
Bekämpfung von Unkräutern in Maisanbauten sind solche, in denen die Gruppe R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlen-
2 Stoffatomen steht. Vorzugsweise ist R eine carboxylische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und ist die Gruppe R·^ ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe. Alternativ
2
wird bevorzugt, wenn R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^ für eine oben definierte Gruppe Z steht.
Gewisse erfindungsgemäße Verbindungen sind gegen Pflanzenpilzkrankheiten in Aufbringraten aktiv* die unterhalb denjenigen liegen, bei denen eine beträchtliche Schädigung der Pflanzen stattfindet.
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzlichen Pilzerkrankungen durch Aufbringen einer fungiciden, aber weltgehend nicht-phytotoxischen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung auf die Pflanzen oder auf das Pflanzenwachstumsmedium.
Bevorzugte Verbindungen für diesen Zweck sind solche, in denen R für eine aliphatische Gruppe mit 2 bis β Kohlenstoffatomen steht. Besonders bevorzugte - Verbindungen sind solche, in denen
1 2
R für eine Butylgruppe steht. Vorzugsweise ist R ein Alkanoyl-
radikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ist R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam gegen Befall durch pulvrigen Mehltau bei Getreidepflanzen (beispielsweise Gerste), A'pfeln und Rebstöcken. Die Rate,
509819/1166
mit welcher die Verbindung bei Verwendung als Fungicid aufge- ' bracht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von der zu bekämpfenden Krankheit, von der ausgewählten Verbindung und von· der Toleranz der Gastpflanzen gegenüber der herbiciden V/ir kurig der für die Verwendung ausgewählten Verbindung. Eine
Rate zwischen 0,05 und 5 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2. kg/ha, ist jedoch im allgemeinen geeignet.
Die fungicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen hat sich als systemisch erwiesen. D.h. also, daß die Chemikalien den Pilzbefall nicht nur an der Stelle bekämpfen, wo sie mit den Pflanzen in Kontakt kommen, sondern daß sie in Pflanzen aufgenommen und zu anderen Teilen der Pflanzen transportiert werden, wo sie den Pilzbefall ,bekämpfen. Die fungicide Wirkung ist im" allgemeinen hochspezifisch. So ist beispielsweise die Verbindung Nr. 3 der Tabelle I ge.gen pulvrigen Mehltau von Weizen und Gerste (Erysiphe graminis) und flaumigen Mehltau und pulvrigen Mehltau am Rebstock aktiv, aber bei den meisten anderen Blattpilzerkrankungen viel weniger aktiv. Gewisse erfindungsgemäße Verbindungen sind auch gegen Pflanzenbakterien aktiv.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen werden vorzugsweise auf die Pflanzen in Form einer Zusammensetzung aufgebracht, in welcher der aktive Bestandteil mit einem Verdünnungsmittel oder Trägermittel gemischt ist. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen auch ein oberflächenatives Mittel, welches die Ausbreitung der Zusammensetzung, über die Oberfläche der Pflanzen unterstützt.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können fest eider flüssig sein. Sie können verdünnt oder konzentriert sein, wobei im letzteren Fall vor dem Gebrauch eine Verdünnung vorgenommen v/erden muß. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen 0,01 bis 90 Gew.-% des als aktiver Bestandteil verwendeten
5098 19/1166
Triazindions. Verdünnte Zusammensetzungen, die gebrauchsfertig sind, enthalten vorzugsweise von 0,01 bis 2 Gew.-% von dem ak ■-tiven Bestandteil, während konzentrierte Zusammensetzungen 20 bis 90 Gew. -%, vorzugsweise 20-70» Gew..-%,von dem aktiven Be standteil enthalten.
Feste Zusammensetzungen können die Form eines Pulvers aufweisen, in welchem der aktive Bestandteil mit einem pulverisierten festen Verdünnungsmittel gemischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel sind beispielsweise Fuller'sehe Erde, pulverisiertes Kaolin, Gips, Kreide und Kieseiguhr. Solche feste Zusammensetzungen können als Blattstäubemittel oder (für fungicide Zwecke) als Saatbeizen angewendet werden.
Flüssige Zusammensetzungen können aus einer .Lösung oder einer Dispersion eines aktiven' Bestandteils in Wasser bestehen, wobei diese Lösung oder diese Dispersion gegebenenfalls auch ein oberflächenaktives Mittel enthält. Sie können aber auch aus Lösungen oder Dispersionen eines aktiven Bestandteils in einem organischen Verdünnungsmittel, das gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält, bestehen. Eine weitere Form von flüssigen Zusammensetzungen besteht aus einer Lösung eines aktiven Bestandteils in einem mit Wasser unmischbaren organischen Lösungsmittel, welches in Form von Tröpfchen in Wasser dispergiert wird. .
Beispiele für oberflächenaktive Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind die Produkte der Kondensation von Äthylenoxid mit den folgenden Stoffen: alkylsubstituierte Phenole, wie z.B. Octylphenol und Nonylphenol; Sorbitanmonolaurat; Oleylalkohol; und Propylenoxidpolymer. Ein spezielles Beispiel: eines solchen Kondensationsprodukts ist der Stoff, der unter dem Namen "Lissapol" ("Lissapol" ist ein eingetragenes Warenzeichen) verkauft wird.
509819/1166
Andere zufriedenstellende oberflächenaktive Mittel sind Kalzium-dodecylbenzolsulfonat und Kalzium-, Natrium- und Ämmoniumlignosulfonat. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variieren, wie es für einen Fachmann selbstverständlich ist, jedoch sind Mengen von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Triazindionverbindung oftmals geeignet.
Eine bevorzugte Form einer konzentrierten Zusammensetzung enthält den aktiven Bestandteil in einer fein zerteilten Form als Dispersion in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Suspendiermittels. Bevorzugte Suspendiermittel sind solche, die dem Konzentrat thixotrope Eigenschaften verleihen und dessen Viskosität erhöhen. Beispiele für bevorzugte Suspendiermittel sind hydratisierte kolloidale Mineralsilikate, wie z.B. Montmorillonit, Beidellit, Hectorit und Saucorit. Bentonit wird besonders bevorzugt. Andere Suspendiermittel sind Zellulosederivate und Polyvinylalkohol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen
Wegen hergestellt werden. Verbindungen, in denen R für eine carboxylisehe Acy!gruppe steht und fr für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal steht, können beispielsweise dadurch hergestellt' werden, daß man eine Triazindionverbin-
2
dung, worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit einem carboxylischen Acylierungsmittel, wie z.B. einem Carbonsäurechlorid oder einem Carbonsäureanhydrid, umsetzt, wie. sich dies aus dem folgenden Schema ergibt:
509819/1166
ITCOCl TöcTer5 ■ (R4CO^O
(D
•τ.
Im obigen Schema stehen Fr und X jeweils für ein Wasserstoff-
1 4 atom oder ein aliphatisches Radikal, während R und R die oben angegebenen Definitionen besitzen.
Verbindungen der Formel t(I) sind im allgemeinen bereits bekannt. Beispielsweise sind sie in den BG-PSen 799 9J2 und 8o6 964 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von (i) sind deshalb ebenfalls bereits bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch auch neue Verfahren
auch zur Herstellung sowohl der Acylaminotriazindiorie- als /der Aminotriazindione der Formel (I), aus denen sie hergestellt werden können. Drei Verfahren A, B und C sind weiter unten für die Herstellung der Aminotriazindione beschrieben. Diese Verfahren können zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oben verwendet werden, welche dann acyliert werden können.
METHODE A
Bei dieser Methode wird ein Guanidinderivat der Formel
NH
■R1
509819/1166
6 7
worin R und R1 jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal stehen, mit einem Chlorameisensäureester
Q Ο
ClCO2R > worin R für eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe .mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl oder Äthyl, steht, oder vorzugsweise mit
einem Dialkylcarbonat (R O)2CO umgesetzt, wobei ein Zwischenprodukt (III) entsteht. Dies wird dann weiter mit einem Isocyanat R NCO, worin R irgendeine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umgesetzt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt zyklisiert in eine Triazindionverbindung, wie es das folgende Schema zeigt:
NH NH0
ClCO2R
*C
NRC
■ ?°2R
oder (RO)5CO C7
NR6R?
(III)
R1NCO.
' (IV)
Die Umwandlung1 von (III) nach (IV) kann in Gegenwart einer katalytischen Menge eines tertiären Amins, vorzugsweise eines Trialkylamins, worin jede der drei Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, durchgeführt werden.
Die Reaktion des Chlorameisensäureesters ClCO2R
mit Guanidin
kann in Wasser ausgeführt werden. Alternativ kann die Herstellung des Äthoxycarbonylguanidins dadurch erfolgen, daß man Diäthylcarbonat mit der freien Guanidinbase in Äthanollösung umsetzt. Bei diesem Verfahren wird die freie Guanidinbase vorzugsweise in Ä'thanol hergestellt, indem man 1 molaren Anteil . Natriumäthoxid zu einem Guanidinsalz in Äthanol zugibt.
509819/1166
METHODE_B
Diese Methode basiert auf der Feststellung, daß gewisse Triazinonäther durch. Erhitzen in Triazindione umgewandelt werden, wie es sich aus dem folgenden Schema ergibt:
R1
Hitze,
(V) · ■ (IV) ■ ·.
Im obigen Schema besitzen R , R und R' die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Triazinonäther (V), die als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren erforderlich sind, können auf folgenden alternativen Wegen hergestellt werden:
(a) , Ein Alkylester einer Alkoxy(thionocarbonyl)carbaminsäure (VI) wird in ein S-Alky!derivat (VII) umgewandelt und letzteres wird dann mit einem Guanidinderivat umgesetzt, WO' bei ein Triazinonäther (V) entsteht, und zwar gemäß dem folgenden Schema:
0RJ
ίο.
R^OCNHCSOR·1- -V R3OCON=C
O R
(VI)
(V)
509819/1 166
Im obigen Schema besitzen R1, R und R7 die oben angegebenen Bedeutungen, während R^ für ein Alkylradikal, vorzugsweise ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht, R 0A für ein Alkylierungsmittel steht und R ° für eine Alkylgruppe, die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, steht.
Das Alkylierungsmittel kann ein Alkylhalogenid, wie z.B. Methyl- oder Äthyljodid, oder ein.Dialkylsulfat, wie z.B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat, sein. Die Alkyl-alkoxy(thionocarbonyl)carbamate (yi)., die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind selbst bekannte Verbindungen. Beispielsweise wurden sie von R.E.Doran in Journal of the Chemical Society, I896, Seite 524, beschrieben.
(b) Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung der Triazinonäther (V) besteht das Ausgangsmaterial aus Cyanurchlorid. Das Cyanurchlorid wird zunächst mit einem Amin R R7NH .umgesetzt, und zwar vorzugsweise in'Gegenwart eines säurebindenden Mittels, worauf dann das so erhaltene Aminotriazin (VIII mit einem Metallderivat Ή OM eines Alkohols R OH umgesetzt wird, wobei der Triazinäther (IX) erhalten wird. Dieser wird dann durch Umsetzung mit Ameisensäure in den Triazinonäther (V) umgewandelt. Das Reakti ons schema ist in der Folge angegeben:
γ J RR7NH
W" rVi C1- '^ -m R
Säureakzeptor· ν ^j (VIII)
Cl
R1OM
(V) · HCO2H
NR6R7
(IX) 5098 197 1166
245 Ί 899
Die Umwandlung von (IX) in (V) mit Ameisensäure verläuft glatt, obwohl es sich als extrem schwierig herausgestellt hat, das Chloratom von (IX) durch Hydrolyse mit wäßrigem Alkali zu entfernen. Der im obigen Schema erwähnte Säureakzeptor kann beispielsweise ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder ein Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid sein.
METHQDS-C
Bei dieser Methode werden Aminotriazindione durch Erhitzen eines S-substituierten Mercaptotriazindions (X) mit einem Carbonsäureadditionssalz eines Amins der Formel R R'NH hergestellt, wie dies das folgende Schema zeigt:
SR (X)
H2NR6R7,R10CO,
Hitze 9
Im obigen Schema besitzen die Symbole R , R , R', R° und R die oben angegebenen Bedeutungen.
Die S-substituierten Mercaptoverbindungen sind bekannte Verbindungen.
Die Ring-NH-Gruppe in den 4-Alkylthioverbindungen (X) kann leicht durch Behandlung mit einem Alkylierungsmittel, wie z.B.
509819/1 166
einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat, in Gegenwart einer Base alkyliert werden. Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen die Gruppe (X) ein aliphatisches Radikal ist, können deshalb durch die Methode C dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel (X) oben mit dem geeigneten Alkylierungsmittel alkyliert, hierauf die alkylierte Verbindung mit einem Aminsalz erhitzt, um sie in das entsprechende 4-Aminoderivat umzuwandeln, und abschließend letzteres zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen acyliert. Dies wird durch das folgende Schema erläutert:
(X)
R11A °' ; H, t
Ir6R7
SR9 ,+NR6R7,R10
Hitze
Im obigen Schema besitzen R , R , R', R° und R jeweils die angegebenen Bedeutungen, während R A ein Alkylierungsmittel ist, worin R ' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist. ·
Beispiele für Alkylierungsmittel sind Alky!halogenide und Dialkylsulfate.
ρ Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen die Gruppe R für ■ -CO.GO2H steht, d.h. also Oxalamlde, können durch Hydrolyse von Verbindungen hergestellt werden, in denen Z für -CO.CO-steht' (die Herstellung dieser Verbindungen ist weiter unten
beschrieben). Verbindungen, in denen die Gruppe.R für
-CO.OR steht, können durch Acylierung des entsprechenden
Aminotriazindions mit einem Chlorameisensäureester Cl.CO,OR
erhalten werden.
5 09819/1166
Verbindungen, in denen Z für -CO.CO- steht, neigen zu einer Hydrolyse in Wasser, wobei Verbindungen entstehen, in denen X für H steht und R2 für -CO.CO2H steht. Die Hydrolysegeschv digkeit ändert sich von einer Verbindung .zur anderen.
Verbindungen, in denen Z für -CO.CHp- steht, werden hergestellt durch Kondensation des entsprechenden Triazindions, .worin Fr für H steht, mit Chloressigsäureanhydrid. Verbindungen, in denen Z für -CH(OH).CH(OH)- steht, werden hergestellt durch Kondensation des entsprechenden Triazindions, worin B. für H steht, mit Glyoxal. Verbindungen, in denen Z für -CH2NR-^CH2-steht (R-5 ist Wasserstoff oder ein aliphatischer, alizyklischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) werden hergestellt durch Umsetzung des entsprechenden Triazindions, worin. R^ für H steht, mit
5 Formaldehyd und einem primären Amin der Formel R NH2* Verbindungen, in denen Z für'(-CH2Jn- (n = 2 oder J>) steht, können durch die .Methode . A hergestellt werden, wobei das entsprechende zyklische Guanidin wie In Beispiel 7 verwendet wird.
BEISPIEL_1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie in Tabelle I aufgeführt sind,- mit Ausnahme der Verbindung Nr. 12.
Die Verbindung der Nr. J5 von Tabelle I wurde dadurch hergestellt, daß 2,12 g l-n-Butyl-4-äthylaminotetrahydro-l,3,5- ' triazin-2,6-dion (Formel I, R1 = C4H9, R^ = C3H5, X = H) und Essigsäureanhydrid 2 Stunden auf Rückfluß erhitzt wurden. Entfernung des Überschusses an Essigsäureanhydrid unter vermindertem Druck und anschließende Kristallisation des Rückstands aus Chloroform/Hexan ergab das Produkt in Form von farblosen Nadeln mit einem Fp von 102 bis 10j5°C.
509819/1166
Die restlichen Verbindungen von Tabelle II, außer der Verbindung Nr. 12, wurden durch ähnliche Verfahren hergestellt, wobei von dem entsprechenden 4-Amino-l,3*5-triazin-2,6-dion-Derivat und dem entsprechenden Säureanhydrid oder Säurechlorid ausgegangen wurde.
Die 4-Amino-l,3i5-"fcr±azin-2,β-dion-Derivate wurden durch die Methoden: A und C hergestellt. Als Beispiel der Methode A wird die Herstellung von 4-Dimethylamino-1-äthyl-tetrahydrol,3,5-triazin-2,6-dion (Formel IV, R1 = C2H5, R = R7 = CH3) beschrieben.
(a) Herstellung des Carbamatzwischenprodukts.
123,5 g (1 Mol) Ν,Ν-Dimethylguanidin-hydrochlorid wurden zu einer Lösung von 112,2 g (2 Mol) Kaliumhydroxid in ca. 300 ml Wasser zugegeben. Die Lösung wurde bei -10°C bis -5°C unter Kühlen gerührt, währenddessen 108,5 g (1 Mol) Äthylchloroformiat während eines Zeitraums von^5 Minuten zugegeben wurden. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wurde das Wasser im Vakuum abgedampft., und wurde der Rückstand mit 300 ml kochendem Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden abgekühlt, getrocknet und eingedampft, wobei ein gelber öliger Rückstand zurückblieb. Umkristallisation aus einem 2:!-Gemisch von Toluol und Petroläther (Kp 4o bis 6o°C) ergab das weiße kristalline Carbamatderivat (Formel III, R = CgH,-, R=R' = CH,) mit einem Schmelzpunkt von 73 bis 0
(b) Herstellung des Triazindions.
Das so erhaltene Carbamatderivat wurde in trockenem Toluol (ca. 100 ml je I5 g Carbamat) aufgelöst und mit 1 Mol Äthylisoeyanat und etwas trockenem Triäthylamin 16 Stunden als Katalysator erhitzt. Das Toluol wurde dann in einem Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde aus Äthanol kristallisiert,
509819/1166
wobei das Triazindion als weißer fasriger Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 2j56 bis 2380C erhalten wurde.
Unter Verwendung des entsprechenden Guanidinausgangsmaterials und von aliphatischem Isocyanat wurden die folgenden 4-Aminotriazindione durch das Verfahren nach Methode A hergestellt.
509819/1 166
Tabelle_III ,1
/1K ■"
R-.
R1 C4H9 R Pp °C
IsO-C5H7 · C2H5 244
ISO-C5H7 C2H5 228 .
ISO-C5H7 ' CH5 28Ο-282
n-Hexyl ISO-C5H7 255-237
U-C4H9 . C2H5 218-220
H-C4H9 U-C4H9 247-248
C2H5 CH5 241-242
C4H9 H
H
Weitere 4-Aminotriazindione wurden durch die Methode C hergestellt, d.h. also durch Umsetzung eines entsprechenden 1-substituierten 4-Methylthio-tetrahydro-l,j5,5-triazin-2,6-dions mit dem Carbonsäuresalz des entsprechenden Amins·. Als Beispiel von Methode C wird in der Folge die Herstellung von 1-Cyclohexyl-4-methylamino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion beschrieben.
5 0 9 8 19/1166
Ein Gemisch aus 24,1 g l-Cyclohexyl-4-methylthio-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion und 4-5,5 g Methylammoniumacetat wurde 3 Stunden auf 1500C erhitzt. Nachdem das Gemisch abkühlen gelassen worden war, wurden 200 ml Wasser zugegeben, worauf sich das Produkt, l-Cyclohexyl-4-methylamino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion, abschied. Es wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus wäßrigem Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 21,0 g farblose Nadeln (95 f0) mit einem Schmelzpunkt von 299 bis 3000C (unter Zersetzung) erhalten wurden. Die Verbindungen in der folgenden Tabelle wurden in der gleichen Weise hergestellt.
509819/1166
Tabelle_IV
R1 . "
"H
■R
R1 R CH, X FP °C
Cyclohexyl C2H5% H 299-5ΟΟ
Cyclohexyl CH, H 257-259
Cyclohexyl C2H5 CH5 262
Cyclohexyl CH, CH, 214
Iso-C,H7 H CH, 224
Cyclohexyl C2H5 'CH, 287-288
Iso-C^E, U-C5H7 CH, 193
Iso-C,EU n-C4H9 H IO7-IO8
Iso-C,BL. H-C3H7 H 98-99 "
Cyclohexyl H 237-238
509819/1166
BEISPIEL 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 43 von Tabelle II.
Ein Geraisch aus 1,84 g l-Isopropyl-4-methylamino-tetrahydrol,3.»5-triazin-2,6-dion und 7*5 g Chloressigsäureanhydrid wurde 2 bis 5 Stunden auf 1300C erhitzt. Reiben des Rückstands mit Hexan ergab einen Peststoff, der sich abschied und mit Hexan gewaschen wurde. Kristallisation des Peststoffs aus Dichloromethan/Äther ergab 1,48 g des Produkts in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 211 bis 213°C.
BEISPIEL^ :
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 12 von Tabelle I.
Ein Gemisch aus 2,84 g l-Cyclohexyl-4-methylamino-tetrahydro-1»3* 5-triazin-2,6-dion und 4,0 ml Oxalylchlorid wurde .'.in 4o ml wasserfreiem Toluol 3 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das resultierende Gemisch wurde mit Wasser geschüttelt. Die Verbindung Nr.-.12 wurde abgetrennt. Sie besaß nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 26o°C.
BEISPIEL_4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 4o von Tabelle II.
Ein Gemisch aus 2,76 g l-Isopropyl-4-methylamino-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion und 3,9 ml Oxalylchlorid wurde in 4o ml wasserfreiem Toluol 3 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Entfernung des Toluols unter vermindertem Druck und Kristallisation des Rückstands aus Aceton/Leichtpetroläther ergab
509819/1166
2,7 g des Produkts in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 224 bis 225°C. Unter Verwendung des entsprechenden 4-Aminotriazinderivats und Oxalylchlorids wurden die Verbindungen 39 und 4l von Tabelle II durch das gleiche Verfahren hergestellt.
BEISPIEL_5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 45 von Tabelle II.
Ein Gemisch aus 2,12 g l-n-Butyl-4-äthylamino-tetrahydroli3>5-triazin-2,6-dion und 0,84 g Glyoxalhydrat wurde in 8o ml Äthanol 3 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Im Anschluß an die Entfernung des Äthanols unter vermindertem Drück wurde der restliche Gummi in Äther aufgenommen und filtriert, wobei unlösliches Material entfernt wurde. Abdampfen des Äthers und Kristallisation des Rückstands aus Wasser ,ergab 1,2 g des Produkts in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 166°C.
Die Verbindungen 42 und 44 von Tabelle II wurden ebenfalls auf diese VJeise hergestellt.
- ■ ι
BEISPIEL_6 !
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 53 von Tabelle II.. . .
Zu einer Lösung von 2,12 g l-n-Butyl-4-äthylamino-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion in 70 ml siedendem Äthanol wurde eine wäßrige Lösung von 1,5 ml 40 tigern (G/V) Formaldehyd zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten abkühlen gelassen. Jetzt wurden 1,24 ml 25 #iges (G/V) wäßriges Methylamin zugegeben, worauf das Gemisch eine weitere Stunde auf Rückfluß
5Q9819/1166
■ - 30 -
erhitzt wurde. Im Anschluß an die Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform aufgenommen, welches dann mit' 50 ml 5 /&igem wäßrigen Natriumhydroxid gewaschen wurde. Die Chloroformschicht wurde über Na2SO2, getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde aus Methylenchlorid/ ' n-Hexan/Äther bei -6o°C getrocknet, wobei 1,3g des Produkts in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 107 bis lo8°C erhalten wurden.
Durch die gleiche Technik wurden die Verbindungen 50, 51, und 57 von Tabelle II hergestellt.·
BEISPIEL_7 . ·
Dieses Beispiel erläutert die' Herstellung der Verbindung Nr. 54 von Tabelle II. ·
Ein Gemisch aus 1,71 S Ä'thyl-hexahydropyr'imidin-2-ylidencarbamat (hergestellt gemäß der Vorschrift von Kay et al, J1CS. Perkin I, 2644 (1973)) und 0,71 g A'thylisocyanat in 15 ml wasserfreiem Toluol wurde Ιβ Stunden auf Rückfluß erhitzt. Entfernung des Toluols unter vermindertem Druck und Kristallisation des Rückstands aus Wasser ergab 1,1 g Produkt in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 268°C.
Die Verbindungen 55 und 56 von Tabelle II wurden durch die gleiche Technik hergestellt, wobei die entsprechenden Ausgangsmaterialien verwendet wurden.
BEISPIEL_8
.. Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von l-Äthyl-4-diraethylamino-tetrahydro-l,3J5-triazin-2,6-dion durch die Methode B, wobei von Cyanurchlorid ausgegangen.wird.
509819/1166
(a) Herstellung von 2,4-Dichloro-6-dimethylamino-1,3,5-triazin.
Eine Suspension von 27,6 g Cyanurchlorid in 600 ml wasserfreiem Äther wurde bei -J5O°C gehalten und mit 13*5 g Dimethylamin behandelt. Im Anschluß an die Zugabe wurde das Gemisch auf O0C erwärmt und auf Eis geschüttet. Die Ätherschicht wurde abgetrennt* getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde aus Leichtpetroilutber kristallisiert, wobei 26,0 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124-0C erhalten wurden. - - .
(b) 2-Chloro-4-äthoxy-6-dimethylamino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von 0,46 g Natrium in 50 ml Äthanol wurde unter Rühren und Wasserbadkühlung (250C) zu einer Lösung von 3*86 g des Dichlorotriazins aus, (a) in 50 ml Äthanol zugegeben. Im Anschluß an die Zugabe wurde die Lösung auf 250 ml Eisvrasser ge· schüttet und das Produkt gesammelt, getrocknet und aus Petroläther in Form von 2,5 g Nadeln auskristallisiert, die einen Schmelzpunkt von 124°C aufwiesen.
1,2 g des Chlorotriazins aus (b) wurden in I5 ml Ameisensäure auf einem Dampfbad 45 Minuten lang erhitzt, worauf die Gasentwicklung .aufhörte. Die überschüssige Ameisensäure wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rück- : stand wurde in der geringstmöglichen Menge Wasser aufgelöst, worauf die Lösung durch Zusatz von festem Natriumbiearbonat auf pH 6 bis 7 gebracht wurde. Die Lösung wurde mit Chloroform extrahiert, und die Extrakte wurden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol kristallisiert, wobei 1,1 g des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 2160C erhalten wurden. (Der Schmelzpunkt der wieder verfestigten Probe war dann 0)
509819/1166
(d) 4-Dimethylamino-l-äthyl-l, 3,5-triazin-2,6-dion.
O,5 g des Triazinons aus (c) wurden 10 Minuten in einem ölbad auf 2200C erhitzt. Das abgekühlte Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei das Triazindion mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 2j55°C (Zersetzung) erhalten wurde.
BEISPIEL_9
Dieses Beispiel erläutert eine alternative Herstellung von 4-Dimethylamino-6-äthoxy-l,3,5-triazin-2-on (Formel V, R = R' = CH,), dessen Herstellung bereits in Beispiel 8 beschrieben wurde.
(a) Herstellung von Äthyl-N-(äthoxy(methylthio)methylen)-carbamat (Formel VIII, R1 = C3H5, R9 = C3H5, R10 = CH3).
1 Mol Äthyl-äthoxythiocarbonylcarbamat wurde zu einer gerührten Lösung von Kaliumcarbonat in Wasser (10 ml je g Carbamat) zugegeben. Nach einem I5 Minuten dauernden Rühren wurde die Lösung filtriert und wurde Dimethylsulfat tropfenweise zum Filtrat unter.heftigem Rühren während 45 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde dann 1 Stunde gerührt und mit Leichtpetroläther extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet und auf -4o°C abgekühlt, worauf das Carbamat sich abschied. Umkristallisation aus Petroläther ergab ein Carbamat mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 39°C.
(b) 3,23 g (0,026 Mol) Ν,Ν-Dimethylguanidin-hydrochlorid wurden zu einer Lösung von 0,61 g (0,026 Mol) Natrium in 50 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben, worauf das Gemisch 30 Minuten auf Rückfluß erhitzt wurde. Das bei (a) oben hergestellte Carbamat (5,0 g, 0,026 Mol) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde 22 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde entfernt, 75 ml Wasser wurden zugegeben, und der pH der Lösung wurde mit Essigsäure auf
509819/1166
- 25 -
β bis 7 eingestellt. Das Produkt wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 4-Dimethylamino-6-äthoxy-l,;5,5-triazin-2-on erhalten wurde.
BEISPIEL^IO
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung Nr. 54 von Tabelle II. '
1,5 g l-Isopropyl-4~(N-2-hydroxyäthyl-N-methyl)aminotetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion, die in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert waren, wurden mit 5 ml Thionylchlorid behandelt. Im Anschluß an eine milde exotherme Reaktion wurde die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann eingedampft. Der zurückbleibende Peststoff würde in 50 ml Wasser aufgenommen^ worauf diese Lösung dann durch Zusatz von festem Natriumbicarbonat auf pH 7 gebracht und mit 4"χ 20 ml Chloroform extrahiert wurde. Eindampfen der Extrakte und anschließende Kristallisation des Rückstands aus Tetrachlorkohlenstoff ergab 1,0 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 1^5 bis
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung wurde dadurch erhal ten, daß die bekannte Verbindung l-Isopropyl-4-methylthiotetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion mit dem Acetatsalz von N-Methylathanolamin gemäß der Methode C behandelt und direkt ohne weitere Reinigung für die Herstellung der Verbindung 5^ Verwendet wurde. Die Verbindung 55 wurde in der gleichen Weise hergestellt. -
BEISPIEL_11 .
Dieses Beispiel erläutert die herbiciden Eigenschaften von erfindungsgemäßen Verbindungen. . . ■
509819/1166
- 24 -
0,12 g einer jeden Verbindung wurden für den Test dadurch formuliert, daß sie mit' 5 ml einer Emulsion gemischt wurden, die durch Verdünnen von 100 ml einer Lösung, welche 21,8 g/1 Span 8o" und 78,2 g/l Twe.en 20 in Me thy !cyclohexanon . enthielt, mit Wasser auf 500 ml hergestellt wurde. "Span" 8o ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel, das ein Kondensat aus Sorbitanmonolaurat mit 20 molaren Anteilen Äthylenoxid ist. Das Gemisch der Verbindung und die Emulsion wurden mit Glasperlen geschüttelt und mit Wasser auf 12 ml verdünnt.
Die so hergestellte Spritzzusammensetzung wurde auf Junge Topfpflanzen (Nachlauftest) der in der folgenden Tabelle V angegebenen Arten mit einer Rate aufgespritzt, die 1000 l/ha (10 kg Pyrimidinverbindung/ha) entsprach- Die Schädigung der Pflanzen wurde 14 Tage nach dem Spritzen durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen untersucht und auf· einer Skala von 0 bis j5 eingestuft, wobei 0 keine Beeinflussung und 5 eine 75 bis 100 #ige Abtötung bedeutet. In einem Test auf Vorlaufaktivität wurden Samen der zu testenden Arten auf die Oberfläche von Fasertrögen mit Boden gebracht und mit den Zusammensetzungen in einer Rate von 1000 l/ha bespritzt. Die Samen wurden dann mit weiterem Boden bedeckt. 14 Tage nach dem Bespritzen wurden die in den bespritzten Fasertrögen gewachsenen Sämlinge mit solchen in unbespritzten Vergleichströgen verglichen, wobei die Schädigung auf einer Skala von 0 bis 3 ausgedrückt wurde. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle V angegeben. Es.sollte darauf hingewiesen werden, daß die Abtötung der Pflanzen bei diesen Tests nach 14 Tagen nicht unbedingt vollständig ist. Pflanzen, die zu diesem Zeitpunkt noch gesund scheinen, können später noch absterben, und zwar insbesondere beim Vorlauftest.
509819/1186
Tabelle V
Verbindung Vorlauftest Le To Cl Wh Dg Pr Nachlauftest Le To Cl Wh Dg Pr
0 0 0 0 Ό 0 0 0 2 3 2
6 0 . 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0
13 0 0 ο- 1 0 0 0 3 0 0 .0 0
14 0 0 0 0 0 0 2 3 1 0 0 0
15 0 0 0 0 ■1 0 1 . 3 2 0 1 0 .
21 Ι 1 1 0 0 0 1 3 2 1 1 0
22 Ο 0 0 0 2 0 0 1 1 0 0 0
23 1 0 0 0 1 0 0 2 2 0 0 0
24 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 2 0
33 0 0 0 0 0 2 - 0 0 1 0 0
34 0 0 0 0 0 0 0 2 2 1 2 0
36 1 1 1 0 2 - 3 3 3 1 3 2
37 Ό "0 0 0 0 0 2 - 3 Ö 2 1
41 2 1 2 0 2 0 3 3 - 1 2 0
56
Die Namen der Pflanzen waren wie folgt:
Le - Lattich, To - Tomate,
Cl - Klee, Wh - Weizen,
Dg - Digitaria sanguinalis
Pr - winterhartes Raigras
OO CO CD
BEISPIEL 12
Dieses Beispiel erläutert die herbiciden Eigenschaften von erfindungsgemäßen Verbindungen. Für diesen Test wurde jede Verbindung dadurch formuliert, daß sie mit 5 ml einer Emulsion gemischt wurde, die durch Verdünnen von l60 ml· einer Lösung, die 21,8 g/l Span 80 und 78,2 g/l Tween 20 in Methylcyclohexanon enthielt, mit Wasser auf 500 ml hergestellt wurde. 5 ml der Emulsion, welche die Testverbindung enthielt, wurden dam mit Wasser auf 40 ml- verdünnt und auf eine Reihe von Testpflanzen, die in Tabelle VI angegeben sind, in der für Beispiel 11 beschriebenen Weise aufgespritzt. Die Schädigung der Testpflanzen wurde auf einer Skala von 0 bis 5 eingeteilt, wobei 0 keine Wirkung und 5 eine vollständige Abtötung bedeutet.
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Sb - Zuckerrübe Rp - Raps
Ct - Baumwolle P -. Erbse
Sn - Senecio vulgaris Ip r Ipomoea purpurea Am - Amaranthus retroflexus Pa - Polygonum aviculare Ca - Chenopodium album
Po - Portulaca oleracea
Mz - Mais
Br - Gerste
Rc - Reis
Ot - Hafer
Dg - Digitaria sanguinalis
El - Eleusine indica
Pn - Poa annua
509819/1166
Tabelle VI
σι ο co
CO
Verbindung Vor- oder
Nachlauf
Rate
kg/ha
Testpflanzen
Sb Rp Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
VjJ Vor
Nach
5
5
0010 4 O 00000000000
000002 11100000000
4 Vor
Nach
Vor
Nach
5 ·
5
1
1
4202433333134. 3553
45445,543551334-555
01002012210000241
1332 1. 43I54OOOO444
5 · Vor
Nach
Nach·
5
5
1
2IOO524314IIOI2II
55155555553444555.
45415555552221555
7 Vor
Nach
Nach
5
5
1
2IIO5O2413OOOOIIO
55 535555553445555
55515555550331545
8 Vor
Nach
Nach
«-· VJlUl IOOOOO2303OOOOOOO
55535555551444555
555.15 5. 55550433455
VjJ
ro cn
.00 CD CD
cn ο co co
co
Verbindung Vor- oder
Nachlauf
Rate
kg/ha
Testpflanzen
Sb Rp Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
9 Vor
Nach
Nach '
5
5
1
31 005334ο. 40000.4 03
55535555552334445
45515. 5 55552343455
10 - Vor
Nach
5
5
5201411324020-001
545-5. 555553334555
11 Vor
1 Nach
LfNlA 40034 00032 1 1 0-001
545-5555 551333555
12 Vor
Nach
VJIUl 40004004 22 02 1 -.001
545-555555IO2I544
16 Vor
Nach
5 .
5
4OOO5I233OOOO2OOO
54315554550223225
17 Vor
Nach
LfNiA 5OO340OO3IO231413
30024 001 020000001
VjJ 00
ro 4^ cn
OO CO CO
Tabelle JVT_(Forts .
CD CD CO
Verbindung Vor- oder
Nachlauf
Rate
kg/ha
Testpflanzen
Sb Rp Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
18 Vor
Nach
5
.5
4543555555 .2 4055 5 4
4.5535454551222334
19 Vor
Nach
5 ·
5
54114443330103221
3 54344 34 5. 5.0 100 O 03
20 Vor
Nach
5
5
54335455350104332
34535444550111223
26 Vor
Nach
5
5
554455555535 4 5555
-443445455222353 5
27 Vor
Nach
5
5
55435455450335545
• -■5455554551212434
28 Vor
Nach
5
5
53444105430435405
555455 --.55001,132 4
29 Vor
Nach .
5
5
5O432oo4oiO3354o3
540352--550010303
VjJ VO
OO CO CD
cn
CO OO
CO
Verbindung Vor- oder
Nachlauf
Rate
•kg/ha
Testpflanzen
Sb Rp Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
30 Vor
Nach
5
5
53011204452104454
4-255545521445555
31 Vor
Nach
5 ·
5
5432345355IIO4234
24214442430122012
35 Vor
Nach
5
53ΟΙ52245ΌΟΟΟΙ333
54325404503435555
39 Vor
Nach
5
5
I2OO2II22IOOOO32I
452Ο454255ΟΟΟΟ453
40 Nach
Nach
5
1
354O555355OOOOI23
0.5 3 O. 4553440000013
42 Vor
Nach
5
5
00010122000000000
455Ο555555ΟΟ23444
43 Nach
Nach
5
1
342O4544423OOOO2I
000001 1 1000000000
4=· O
cn
OO co co
cn
CO OO
to
Verbindung Vor- oder
Nachlauf
Rate
kg/ha
Testpflanzen
Sb Rp' Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot .Dg El Pn
44 Nach
Nach
5 "
1
555055 5 5 5541 02544
555 155 55-5531OO144
45 Nach Ul 45113554540102514
49 Vor
Nach
5
5
12 01 2' 215520001511
4553555455OOOI554
50 ' Vor
Nach
5
5
22002212520001110
45313553550121554
51 Vor
Nach
UlUl 0000003401 00 -0 - -0
55505555555210145
52 Nach
Nach
5
1
54404554552000053
03001^4 53340000010
53 Vor
Nach "
5
5
0000-000000000000
33214313540010221
4=·
ro
cn
QO CO co
O CO CO
Verbindung Vor- oder Rate Sb Rp Ct P Sn IP Testpflanzen Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
54 Nachlauf kg/ha 4 4 0 O 4 Am 2 4 4 O O O O 1 1 2
Vor VJl 4 4 4 4 5 5 0 3 5 5 O O 2 2 3 3 3
ι1 55 Nach VJl 5 5 2 2 4 5 5 4 ■ 2 5 1 3 4 4 4 4
Vor VJl 2 4 2 2 5 4 5. 3 4 4 O 1 1 2 3 4
Nach 5 4
Ein Strich (-) in der obigen Tabelle bedeutet, daß kein Test ausgeführt wurde.
BEISPIEL 13
Dieses Beispiel erläutert die selektive herbicide Aktivität erfindungsgemäßer Verbindungen. Die Verbindungen wurden durch die vorher in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren getestet. Zum Vergleich sind die Testr'esultate, die mit "einer verwandten Verbindung erhalten wurden, welche als Herbicid in der BE-PS 799 932 beschrieben ist, beigeschlossen. Die Vergleichsverbindung war die Verbindung der folgenden Formel:
Diese Verbindung ist in der folgenden Tabelle mit Verbindung A bezeichnet. Die in der Tabelle angegebenen Resultate beziehensich auf Nachlauftests. Eine Schädigung der Pflanzen ist auf einer Skala von 0 bis 9 ausgedrückt, wobei 0 keine Wirkung und 9 eine vollständige Abtötung bedeutet. Es ,ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Mais in den Raten weitgehend ungiftig sind, die eine starke Schädigung anderer Pflanzenarten herbeiführen.
509819/1166
Tabelle VII
Verbindung Rate
ΐτ(τ /ha
Mz Rc Sg sy Testpflanzen Ct El Ec St Dg Po Am
9 9 9 9 Gn 9 9 9 9 9 9 9
A 0,5 0 7 7 8 9 9 9 8 9 9 9 9
4 2 0 7 7 8 9 9 9 9 9 9 9 9
VJI 2 0 5 7 9 9 9 9 8 9 9 9 9
7 2 1 6 6 9 9 9 9 9 9 9 9 9 ·
8 2 2. 0 VJl 9 7 9 9 9 9 9 9 9
9 2 0 6 6 8 8 8 7 7 5 7 9 9
10 1 0 β 7 9 Ul 8 7 9 7 7 9 9.
11 1 0 1 1 0 4 3 5 β 6 5 9 9
. 12 2 1 3 3 9 3 β 2 8 2 1 9 9
28 2 ο ■ VJl 1 9 8 6 0 Ul 1 0 9 β
29 2 Ό 2 5 9 9 9 8 4 9 9 9 9
42 2 2 6 8 9 8 9 9 9 9 9 9 9
43 2 8
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Mz - Mais Gn - Erdnuß
Rc - Reis · Ct - Baumwolle
Sg - Sorghum . Ei - Eleusine indica
Sy - Sojabohne Eo - Echinochloa crus-galli
St - Setaria viridis Po - Portulaoa oleracea
Dg - Digitaria sanguinalis Am -Amaranthus retroflexus
509819/1166
BEISPIEL 14
Dieses Beispiel erläutert die fungiciden Eigenschaften erfindungsgemäßer Verbindungen. Die Verbindungen wurden gegen eine Reihe von Blattpilzerkrankungen von Pflanzen getestet. Bei diesen Versuchen wurde eine Zusammensetzung, die aus einer wäßrigen Lösung oder Suspension der Testverbindung bestand, auf das Laubwerk von nicht-infizierten Pflanzen aufgespritzt. Der Boden, in dem die Pflanzen wuchsen, wurde ebenfalls mit der Zusammensetzung getränkt. Die für das Spritzen und· Tränken verwendeten Zusammensetzungen enthielten 100 ppm der Test verbindung, sofern in der folgenden Tabelle nichts anderes an gegeben ist. Nach dem Bespritzen und Tränken wurden die Pflan zen mit der Krankheit infiziert, die bekämpft werden sollte. Außerdem wurden Vergleichspflanzen mit dieser Krankheit infiziert, die nicht mit der· Verbindung behandelt worden waren. Nach einigen Tagen, je nach der jeweiligen Krankheit, wurde das Ausmaß der Krankheit visuell als Prozentsatz der-auf den Vergleichspflanzen herrschenden Krankheit ermittelt, und dabei wurde das folgende Einstufungsschema verwendet:
Krankheit als Prozentsatz der Er-
0 61 bis 100
1 26 bis 60·
2 . 6 bis 25
3 0 bis 5 1} ., 0
In der folgenden Tabelle VIII ist der Name der Krankheit in der ersten Spalte angegeben, während die zweite Spalte die Zeit ausweist, die zwischen der Infizierung der Pflanze und der Bestimmung des Ausmaßes der Krankheit verstrich. Tabelle IX gibt die Testresultate an. " "P" bedeutet, daß die Verbindung phytotoxisch ist.
'19/11®
Tabelle VIII
Krankheit und Pflanze Zeit
(Tage)'
Krankheits-
code
(Tabelle IX)
Phytophthora infestans
(Tomate)
A
Plasmopara vitioola
(Rebstock)
7 B
Uncinula necator
(Rebstock)
10 C
Piricularia oryzae
(Reis)
7 . D
Podosphaera leucotric'ha'
(Apfel)
10 E
Puccinia recondita .
(Weizen)
10 F
l'Oili t/1
Tabelle IX
Verbindung • A · •β' . C D • .E ■>
,3 - 0-1 - ο · . 4 0 ' 4 • O ·
■. 4 0 2-3 .· 4, P. 0 ■' 3,P ..0,P
■ 5 . .; : ' .'■>■; 3,P . ■ 3,P. Ο,Ρ P 2
. 8 ■ . P - '-■ O P 3
9 P - ;- . · ο ■ P 3
10 P P-: .P ■ ■ ο P . 4
11 · P . ■ Ρ ■ P . 1 ..■ρ. 4
12 P 'ρ- .· P 3,Ρ 3,Ρ 4
0,P 2-3Ρ .4 O ' 4 O
: 14 0 .0-1 2-3 ■2-3 ■ 3 O
.15 If 1O ■ 4 •2 O
16 ' ρ · ■ "·3. ■·.' 4 . Ο,Ρ ·.·. 4 O
18 _;' P P 3-4 , P ■ ρ . 3
19* ;. ■ ρ- ' :ρ '■■ 2-3 P . P · 2
20* '. ρ ■ 4,Ρ 2-3 P • .ρ , 2
23*' 3 0-1 3-4 " • 3 - '■ ν O
■ 24* · 3 0-1 4 . O " ■4· O
26* P -.. ρ'".· P 4.
S"-
509819/116 6
Verbindung ■ A B C D E- P
27*
.· 31* '
. ' P
1 ·
4,P
' 3 /
- 4
0
P
0
4
• 2
.32,. • 0-2 0 '. - P 3a4 '.· 0
• 36 ' • ■ p * 3 - P 4 3
37* . P 3 · ' mm · • P 3
39 * 2 • O V3-4. 0 Q 0
212 : O,P P 4,P P 0 0,P
44 p' .P P 0 . P. 4
45* . • 0 ' ■ . - - 0 •■'4 0
• 46 .· · · 1· ■ "■ 2 . 0 . - ·"'■- 0
3 ·. : 0 0-3 0 0 0
•49 ' '-. - p'. 0-3 4,P ;.o... ° . 0
.52 \ : P -' 0-2 ;2 0 . ; 0 . 0
• 53. .-·· 0 • ■' 0 " ■ 4 ■■'-· 0 4 0
54*"- '.· P ' ' Jr ' P . ■7: P . .3
'5^V P; • " ■' ■ - '."■-. P 1 ,. 4 4
*>;.; ;■ " P V V:*:..:- - 0 3
Die mit einem Stern . ■♦' bezeichneten Verbindungen wurden mit 200 ppm getestet.
509819/1166
BEISPIEL_15
Dieses Beispiel erläutert die fungicide Aktivität gewisser erfindungsgemäßer "Verbindungen in niedrigen Raten bei pulverigem Mehltau an Gerste im Vergleich zu einem handelsüblichen Standard.
D-ie verwendete Technik entsprach derjenigen von Beispie 1 14, jedoch wurden gesonderte Tests für protektive (PP), eradizierende (EP) und translozierende (TP) fungicide Aktivität ausgeführt. Bei den protektiven Tests wurden die -Pflanzen 1 bis 2 Tage vor der Beimpfung mit der Krankheit bespritzt; beim eradizierenden Test wurden die Pflanzen 1 bis 2 Tage vor dem Bespritzen infiziert, und beim translozierenden Test wurde der Boden 1 bis 2 Tage vor der Infizierung getränkt. Die Versuche wurden wie in Beispiel 1;4 nach den in dem Beispiel angegebenen Zeiten ausgeführt. Die Resultate sind durch den gleichen Code in Tabelle X angegeben.
Tabelle X
50 TP Aufbringrate 25 (ppm) TF PP 5
Test
verbin
PP EP 5-4
4
. 5-4
EP TP 10 0-5
5-4
5
0-1
0
2
EF TP
dung = 5-4 PP 2-4
4
5-4
PF EF
• 15
55
Ethirimol
0-2
1-2
5
0
0
1-2
509819/1166
BEISPIEL 16
Dieses Beispiel erläutert die Aktivität einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegen Bakterienpflanzenkrankheiten. Die Verbindungen der Tabelle I und II wurden gegen Pseudomonas tomatö und Xanthomonas oryzae getestet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle XI angegeben.
Das Testverfahren für Pseudomonas tomato:
Tomatensämlinge, die in Töpfen mit 5 cm Durchmesser wuchsen, wurden mit 10 ml einer Wurzeltränke-, die 200 ppm der zu testenden chemischen Verbindung enthielt, behandelt. 24 Stunden später wurden die Sämlinge mit Pseudomonas tomato infiziert, indem eine Suspension von Zellen dieses Bakteriums auf am Sämling erzeugte Wunden aufgebracht wurde.
Nach drei Wochen wurde der Zustand der Tomatensämlinge auf einer Skala von 0 bis 4 eingeteilt. 0 bedeutet keine Bekämpfung, 1 eine leichte Bekämpfung, 2 eine mäßige Bekämpfung, 3 eine gute Bekämpfung und 4 eine vollständige Bekämpfung.
Testverfahren für Xanthomonas oryzae (bakterielle Trockenfäule an Reis):
Reissämlinge im Dreiblattzustand wurden mit 10 ml einer Wurzeltränke behandelt und bis zum Ablaufen mit der zu testenden chemischen Verbindung in einer Rate von 200 ppm bespritzt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen durch Verwunden mit einer Pinzette, die in.eine'Suspension der Sporen von Xanthomonas oryzae eingetaucht worden war, infiziert. Nach 14 Tagen bei 100 % relativer·Feuchte wurden die Sämlinge auf ihre Krankheit untersucht, wobei diese Krankheit auf einer 'Skala von 0 bis 4, wie oben beschrieben, eingestuft wurde.
509819/1166
Tabelle XI
Verbin
dung
(Tabel
len 1-2)
KRANKHEIT 2-3 Pseudomonas tomato
■ ι Xanthomonas· oryzae
2 2
39 . 1-2 3
49 2 3
50' 3
52 0-1
Die Verbindungen in der obigen Tabelle ergaben eine geringe Schädigung der Testpflanzen. Bei der Verbindung 52 war diese Schädigung jedoch wesentlich geringer.
MTT
(«■«β. Μ. flNCKE, DIF1L-HO. H. DWt-WG. 8. 0TAÖ&*
509819/1 166

Claims (1)

  1. P_a_t e n_t_a_n s_p r_ü c h_e Triazindionverbindungen der Formel
    und Salze derselben, worin R für ein aliphatisches Radikal
    steht und entweder (a) R für ein carboxylisches Acylradikal und Br für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal
    steht oder (b) R für ein Wasserstoffatorn oder ein aliphatisches Radikal steht und "R zusammen mit.der Gruppe X ein zweiwertiges Radikal Z bildet, welches das Stickstoffatom mit Br verbindet, das an das Stickstoffatom im Trlazinring gebunden ist, so daß ein 5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring gebildet wird, und X für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal st
    tige Gruppe Z bildet.
    phatisches Radikal steht .oder gemeinsam mit Br die zweiwer-
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein aliphatisches Radikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
    5 0 9 8 19/1166
    4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatom von R , welches an das Stickstoffatom gebunden ist, ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom Ist.
    5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    2 durch gekennzeichnet, daß R f bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
    ρ
    durch gekennzeichnet, daß R für ein Alkanoy!radikal .mit 2
    6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R-5 für ein aliphatisches Radikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
    7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, -daß die Gruppe X für ein Alkylradlkal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
    8. Salze der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin X für Wasserstoff steht, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze.oder Aminsalze handelt.
    9. Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder auf das Pflanzenwachstumsmedium eine phytotoxische Menge einer Triazindionverbindung der Formel
    509819/1166
    1 2 "5
    aufbringt, worin R , R , R^ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringrate der Triazindionverbindung 0,1 bis 10 kg/ha beträgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß· die Aufbringrate der Triazindionverbindung 0,5 bis 5 kg/ha beträgt.
    12. Verfahren zur Inhibierung des Wachstums von Unkräutern in Maisanpflanzungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die A-npflanzungsfläche eine Triazindionverbindung der Formel
    1 2 "5
    aufbringt, worin R , R , R^ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei die Menge so gewählt wird, daß das Wachstum der Unkräuter verhindert wird, aber der Mais nicht wesentlich geschädigt wird.
    I?. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R in der Triazindionverbindung eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Ij5, dadurch gekennzeichnet,, daß die aufgebrachte Triazindionverbindung eine solche ist, bei der das Kohlenstoffatom der Gruppe R , welches an
    509819/1166
    das.Stickstoffatom'im Triazinring gebunden.ist, ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom ist.
    15. Verfahren nach- einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Triazindion ein solches
    ρ
    ist, bei dem die Gruppe R ein carboxylisches Acylradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und die Gruppe X ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe ist. ;
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ,Triazindion ein solches ist, bei wel-
    ehern· die Gruppe R eine Alkylgruppe mit 1 bis- 4 Kohlenstoffatomen ist und die Gruppe R"^ gemeinsam mit der Gruppe X ein zweiwertiges Radikal Z bildet.
    17. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder auf das Pflanzenwachstumsmedium eine Verbindung der Formel von Anspruch-1 aufbringt, wobei R für ein aliphatisches Radikal mit 2 bis-6 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Menge so gewählt wird, daß die Pilzerkrankung bekämpft wird, aber die Pflanzen nicht wesentlich geschädigt werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gruppe R in der Triazindionverbindung eine Butylgruppe
    19. Verfahren nach Anspruch I7 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringrate der Triazindionverbindung 0,05 bis 5 kg/ha beträgt.
    20. Herbicide und fungicide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Triazindionverbindung der Formel von Anspruch 1 in Mischung, mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel enthält.
    509819/1166
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 90 Gew.-% der als aktiver Bestandteil verwendeten Triazindionverbindung enthält.
    22. Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein oberflächenaktives Mittel enthält.
    25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem fein zerteilten festen inerten Verdünnungsmittel besteht.
    24. Verfahren zur Herstellung einer Triazindionverbindung der Formel
    Vy
    worin R für ein aliphatisches Radikal steht und worin ent-'
    /f ty
    weder R und R' jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal stehen oder R und R' gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) ein Dichlorotriazin der Formel
    509819/1166
    N "■
    mit einem Metallderivat eines aliphatischen Alkohols MOR umsetzt, wobei das Monochlorotriazin der Formel
    Cl
    erhalten wird,
    (2) das Monochlorotriazin mit Ameisensäure erhitzt, um das Monochlorotriazin in das Triazinon der folgenden Formel
    umzuwandeln, und
    ■ N
    509819/1166
    • - 58 -
    (3) das obige Triazinon auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, so daß eine molekulare Umlagerung des Triazinons in ■das Triazindion der folgenden Formel
    . . R1 ι
    stattfindet.
    25. Verfahren zur Herstellung einer Triazindionverbindung der Formel
    worin R , R und R' die in Anspruch 24 angegebene Definition besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) einen Alkylester eines Alkoxy(thionocarbonyl)carbamin-
    Ql Q
    säureesters der Formel R-7OCNHCSOR , worin Ir für eine Alkyl-
    gruppe steht, mit einem Alkylierungsmittel der Formel R A umsetzt, wobei ein S-Alkylderivat der Formel
    R9OCON=C
    OR
    OQ pi I Q / 1
    _ cn _
    erhalten wird,
    (2) das S-Alkylderivat mit einem Guanidin der Formel
    umsetzt, wobei ein Triazinon der in Stufe (2) von Anspruch angegebenen Formel erhalten wird, und (j5) das Triazinon auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, so daß eine molekulare Umlagerung des Triazinons zur gewünschten Triazindionverbindung stattfindet, worauf man die gewünschte Triazindionverbindung isoliert.
    26. Verfahren zur Herstellung einer Triazindionverbindung der Formel
    ■ v
    I ■
    β/ \ 7
    RD R7
    worin R , R und R' die in Anspruch 24 angegebenen Bedeutun gen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) ein Guanidin der Formel
    worin jedes der Symbole R und R' für ein Wasserstoffatom oder ein aliphatisches Radikal steht, mit einem Chlorameisen-
    509819/1166
    - βο -
    ο ο
    säureester ClCOpR oder einem Dialkylcarbonat (R O)2CO umsetzt, wobei ein Carbamatderivat der Formel
    8
    J CO„R
    ,NH
    .. N
    erhalten wird, worin R für ein Kohlenwasserstoffradikal
    steht;
    (2) das obige Guanidincarbamat mit einem aliphatischen Iso-
    cyanat R NCO umsetzt; und
    die gewünschte Triazindionverbindung isoliert.
    27. Verfahren zur Herstellung eines Acylaminotrlazindions der Formel
    w 1 ■.-··..■■"-!
    worin R für ein aliphatisches Radikal steht, X für Wasser-
    2 · stoff oder ein aliphatisches Radikal steht, R. für ein
    carboxylisches Acylradikal steht und R^ für Wasserstoff oder ein aliphatisches Radikal steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminotriazindion der Formel
    509819/1166
    4
    mit einem Säurechlorid R COCl oder einem Säureanhydrid
    h. ' k
    (R-CO)2O umsetzt, worin R für ein aliphatisches Radikal,
    ein Phenyl- oder substituiertes Phenylradikal oder, im Falle des Säurechlorids, ein Alkoxyradikal steht.
    ALTE K dNCJCe, DIPL-MQ. a ΟϋΜΝβ. IUMMt
    5098 19/11 SI
    509819/1166
DE2451899A 1973-11-01 1974-10-31 Triazindionverbindungen Expired DE2451899C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5082773A GB1464248A (en) 1973-11-01 1973-11-01 Substituted triazinediones their preparation and use as herbicides
GB695974 1974-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451899A1 true DE2451899A1 (de) 1975-05-07
DE2451899C2 DE2451899C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=26241056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451899A Expired DE2451899C2 (de) 1973-11-01 1974-10-31 Triazindionverbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4226990A (de)
JP (1) JPS5436651B2 (de)
BR (1) BR7408999D0 (de)
CA (1) CA1062707A (de)
CH (1) CH597756A5 (de)
DE (1) DE2451899C2 (de)
DK (1) DK138571B (de)
ES (1) ES431552A1 (de)
FR (1) FR2249881B1 (de)
IL (1) IL45899A (de)
IT (1) IT1049324B (de)
NL (1) NL7414175A (de)
OA (1) OA04842A (de)
PH (1) PH14373A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244732B2 (en) * 2003-06-20 2007-07-17 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds
US7589092B2 (en) 2003-06-20 2009-09-15 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543037A (en) * 1975-02-05 1979-03-28 Ici Ltd Selective herbicidal triazine-diones
GB8506153D0 (en) * 1985-03-09 1985-04-11 Fisons Plc Growing media

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850924A (en) * 1973-04-05 1974-11-26 Du Pont Process for preparing herbicidal triazines
US4035365A (en) * 1973-11-01 1977-07-12 Imperial Chemical Industries Limited Triazinediones
US4068081A (en) * 1974-02-15 1978-01-10 Imperial Chemical Industries Limited Δ-Triazine-2,6-dione
US3907796A (en) * 1974-05-24 1975-09-23 Du Pont Imidazo-s-triazinediones and byrimido-s-triazinediones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244732B2 (en) * 2003-06-20 2007-07-17 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds
US7589092B2 (en) 2003-06-20 2009-09-15 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds
AU2004249245B2 (en) * 2003-06-20 2010-03-11 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds
US7982034B2 (en) 2003-06-20 2011-07-19 Koronis Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of heteroaryl compounds
US8324379B2 (en) 2003-06-20 2012-12-04 Koronis Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of heteroaryl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7414175A (nl) 1975-05-06
AU7439074A (en) 1976-04-29
DK138571B (da) 1978-10-02
DK138571C (de) 1979-03-05
JPS5077539A (de) 1975-06-24
CH597756A5 (de) 1978-04-14
JPS5436651B2 (de) 1979-11-10
IT1049324B (it) 1981-01-20
BR7408999D0 (pt) 1975-08-26
FR2249881A1 (de) 1975-05-30
FR2249881B1 (de) 1979-04-27
ES431552A1 (es) 1977-02-01
IL45899A0 (en) 1974-12-31
DE2451899C2 (de) 1984-02-09
OA04842A (fr) 1980-10-31
US4226990A (en) 1980-10-07
CA1062707A (en) 1979-09-18
DK567974A (de) 1975-06-23
PH14373A (en) 1981-06-17
IL45899A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE1817879C3 (de) l-(N-Äthoxycarbonyl-N'-thioureido)-2-(N-methoxycarbonyl-N'-thioureido) benzol, seine Herstellung und seine Verwendung als Fungicid. Ausscheidung aus: 1806123
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DD283760A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumregulierende mittel und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des in ihnen enthaltenen wirkstoffes
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
DE2809035A1 (de) N'- eckige klammer auf 4-(phenethyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n-methyl- n-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE3514057C2 (de)
DE2741437C2 (de)
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2409011B2 (de) 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3782931T2 (de) Mittel zur erzeugung einer maennlichen sterilitaet in pflanzen.
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
DE2451899A1 (de) Triazindionverbindungen
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE2636620A1 (de) Herbicide, keimtoetende und acarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A01N 25/00 C07D487/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2603180

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee