DE2657307B2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2657307B2
DE2657307B2 DE2657307A DE2657307A DE2657307B2 DE 2657307 B2 DE2657307 B2 DE 2657307B2 DE 2657307 A DE2657307 A DE 2657307A DE 2657307 A DE2657307 A DE 2657307A DE 2657307 B2 DE2657307 B2 DE 2657307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
tubes
openings
rib
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2657307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657307A1 (de
Inventor
Harry W.T. Kitchener Ontario Leedham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2657307A1 publication Critical patent/DE2657307A1/de
Publication of DE2657307B2 publication Critical patent/DE2657307B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
    • Y10S165/417Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle including spacer or support for transverse tube support or shell-side flow director

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Rührbündel-Wärmetauscher, die nach dem Gegenstromprinzip arbeiten, besitzen ein äußeres Gehäuse, welches ein Rohrbündel aufnimmt. Dieses enthält eine Mehrzahl von Röhren, die zwischen einander gegenüberliegenden Kopfplatten befestigt sind. Diese werden an den Enden des Gehäuses angeordnet. Ein Strömungsmittel verläuft durch die Röhren von einem Ende des Gehäuses zum anderen. Ein zweites Strömungsmittel wird in das Gehäuse eingeführt und fließt in der entgegengesetzten Richtung in Wärmetausch mit den Außenflächen der Röhren. Zur Verbesserung der Wärmeübertrtagungseigenschaften zwischen den bei
den Strömungsmitteln sind zwei Maßnahmen bekennt:
Häufig werden Abweis- oder Umlenk-Platten in Gehäusen vorgesehen, welche das Strömungsmuster des Strömungsmittels verändern, welches die Röhren umgibt Die Platten zeigen die Form von Scheiben, die eng an das Gehäuseinnere angepaßt sind, und besitzen öffnungen, durch welche die Röhren verlaufen. Von ihrem Umfang sind bestimmte Teile entfernt, so daß Strömungsmittel von einer Seite zur anderen gelangen kann. Die Anordnung der Platten erfolgt im allgemeinen so, daß das Strömungsmittel von einer Seite des Gehäuses zur anderen in sinusartiger Weise wechselt
Als zweite Maßnahme zur Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften sind Rippen bekannt, welche die Form radialer Flansche aufweisen und auf die Außenflächen der Röhren aufgebracht sind. Ein derartiger Wärmetauscher, von dem die Erfindung ausgeht, ist in der Britischen Patentschrift 9 14 072 beschrieben. Hier sind die Rippen, weiche die Wärmeübertragungsflächen vergrößern sollen, mit einer Mehrzahl von öffnungen versehen, welche den Durchtritt des Strömungsmittels ermöglichen. Die Anordnung und Ausgestaltung dieser zusätzlichen Öffnungen (kreisförmig und auf Kreisringen) erfolgte jedoch wenig planmäßig und führte zu keiner optimalen Verwirbelung der Strömungsmuster.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art derart fortzubilden, daß durch maximale Aufsplitterung und Verwirbelung der Strömungswege ein besserer Wirkungsgrad in der Wärmeübertragung zwischen den beiden Strömungsmitteln möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst
Die erfindungsgemäßen, plattenartigen Rippen besitzen keine Umfangsbeschneidung, sondern sind von vielen Schlitzen durchzogen, die der Durchströmung dienen. Mit diesen Schlitzen wird mehreres gleichzeitig erreicht Zum einen wird die Wärmetauscherfläche erhöht zum anderen wird eis,!: besonders gute Verwirbelung der Strömung erzielt Diese Doppelfunktion kann dann durch die Wirkung herkömmlicher Abweis- oder Umlenk-Platten ergänzt werden.
Darüber hinaus sind die Öffnungen der Rippen, weiche die Röhren aufnehmen, erfindungsgemäß von Ringflanschen begrenzt. Diese Ringflansche dienen, da die Rippen aneinander anliegend gestapelt werden, der Schaffung von Zwischenräumen zwischen den einzelnen Rippen. Hierdurch kann sich das Strömungsmittel zwischen den Rippen bewegen, ohne daß der massive, kompakte Aufbau der gesamten Einheit in Frage gestellt wäre.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers, teilweise aufgebrochen, mit rippentragenden Röhren;
Fi g. 2 die perspektivische Ansicht der rippentragenden Röhren mit den Kopfplatten, aus dem Gehäuse entfernt;
F i g. 3 die Vorderansicht einer einzigen Rippe;
Fig.4 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt gemäß Linie 4-4 von F i g. 3;
Fig.5 einen vergrößerten waagerechten Teilschnitt gemäß Linie 5-5 von F i g. 3;
10
15
20
25
Fig,6 die Vorderansicht von mindestens zwei Rippen, die auf den Röhren angeordnet sind;
Fig.7 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt gemäß Linie 7-7 vor. F i g, 6;
Fig.8 einen vergrößerten waagerechten Teilschnitt gemäß Linie 8-8 von F i g. 6;
Fig.9 einen waagerechten Teilschnitt, ähnlich der Fig,8, der jedoch eine alternative Orientierung benachbarter Rippen zeigt;
Fig. 10 die Seitenansicht, teilweise aufgehrochen, einer alternativen Ausfühningsform eines Wärmetauschers;
Fig. 11 die Explosionsansicht der rippentragenden Röhren von F ig. 10;
Fig. 12 die Vorderansicht einer Abweis- oder Umlenkplatte, die bei den rippentragenden Röhren der F i g. 10 und 11 verwendet ■wird;
Fig. 13 die perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, einer dritten Ausführungsform des Wärmetauschers;
F i g. 14 die Vorderansicht einer Rippe, die bei dem Wärmetauscher von F i g. 13 verwendet wird.
F i g. 1 zeigt einen Wärmetauscher 10 ?ür zwei Strömungsmittel, wie er z. B. als ölkühler für das Motoröl oder Getriebeöl eines Automobils verwendet wird. Er besitzt ein im wesentlichen zylindrisches, hohles Gehäuse 11 mit einer zylindrischen Innenfläche 12, das in zwei radialen Endflanschen 13, 13' endet Zwei Endplatten 14, 14' sind an den Endflanschen durch geeignete Befestigungsmittel, z. B. Bolzen 15 befestigt. Dichtungen 16 liegen zwischen den aneinander anstoßenden Flächen der Flansche und der Endplatten, wodurch der Wärmetauscher abgedichtet wird.
Jede Endplatte 14,14' ist mit einer Strömungsmittelleitung 17,17' versehen, die im wesentlichen zentral in ihr angeordnet ist, und die sich in eine Kammer 18 öffnet, die in der Endplatte vorgesehen ist Diese öffnung verteilt das Strömungsmittel auf ein Rohrbündel 19. Die Leitung in der Endplatte 14 dient als Strömungsmitteleinlaß 21, wogegen die Leitung in der gegenüberliegenden Endplatte 14' als Strömungsmittelauslaß 22 dient Das Gehäuse 11 besitzt außerdem einen im wesentlichen radial verlaufenden Strömungsmitteleinlaß 23 in der Nähe des Endflansches 13' und der Endplatte 14' sowie einen Strömungsmittelauslaß 24 in der Nähe des Endflansches 13 und der Endplatte 14. Hier tritt ein zweites Strömungsmittel in das Gehäuse 11 ein und verläuft durch das Rohrbündel 19 und um dieses herum.
Das Rohrbündel 19 besteht aus einer Mehrzahl längs verlaufender, in seitlichem Abstand befindlicher Röhren 25, deren Enden aufgeweitet sind oder sonst in geeigneter Weise in Öffnungen 26 befestigt sind. Diese Öffnungen sind in zwei Kopfplatten 27, 27' ausgebildet, die passend von der zylindrischen Innenfläche 12 an den Enden des Gehäuses 11 aufgenommen werden. Auf den Röhren 25 ist eine große Anzahl von Rippen 28 angebracht Diese besitzen die Form von Metallscheiben mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und sind mit einer Reihe von Offnungen 29 versehen. Diese Öffnungen 29 Kind in tfeihe angeordnet und nehmen die Röhren 25 auf. Die öffnungen 29 werden durch längs verlaufende Ringflansche 31 begrenzt, die beim Stanzen der öffnungen ausgeprägt werden. Die Ringflansche 31 werden vorzugsweise hart oder weich auf die Rohre 25 aufgelötet oder durch einen Preßsitz aufgebracht. Dieser Preßsitz kann dadurch erhalten werden, daß die Rohre 25 aufgeweitet wi.'den, daß die Ringflansche 31
35
40
50
55
60 niedergeschmiedet werden, oder daß lange, konisch zulaufende Ringflansche verwendet und der Rippenstapel komprimiert werden.
Zwischen den Reihen von öffnungen 29 ist eine Mehrzahl von Schlitzen 32 ausgebildet Diese sind gegenüber den Reihen der öffnungen 29 quer ausgerichtet und bilden eine Reihe eng benachbarter Schlitzöffnungen 33 in der Rippe. Die Schlitze und Schlitzöffnungen werden in die Rippe in Reihen eingestanzt, die parallel zu den Reihen der öffnungen verlaufen und sich in derselben Winkelrichtung in der Rippe befinden, wie dies aus den F i g. 5 und 8 zu ersehen ist Diese Rippen besitzen einen Kreisumfang, der in das Gehäuse mit wenig oder keiner Leckage zwischen den Rippen und der Innenfläche 12 paßt Außerdem besitzt, wie in Fig.7 zu erkennen, jeder Ringflansch 31 eine Endfläche 34, weiche gegen die Stirnfläche 35 der nächsten benachbarten Rippe 28 anliegt, wenn die Rippen auf die Röhren aufgestapelt sind. Dadurch erhalten benachbarte Rippen einen bestimmten Abstand, wodurch die Bewegung des Strömungsmittels zwischen den Rippen möglich wird. Gleichzeitig ergibt sich genügend Abstand, daß die winkelverdrehten Schlitzöffnungen untergebracht werden können.
Wie in Fig.8 zu erkennen ist besitzen die Schlitzöffnungen 33 benachbarter Rippen einen solchen Abstand, daß der Strömungsmittelfluß, der vom Pfeil A angedeutet wird, durch die Schlitze 32 zwischen den Schlitzöffnungen 33 einer ersten Rippe 28 erfolgt. Danach trifft die Strömung durch jeden Schlitz, wie durch die Pfeile B gezeigt auf den Vorderrand 36 einer Schlitzöffnung 33' in der nächsten Rippe 28'. Dadurch wird die Strömung aufgebrochen; die Strömungsmittelströme durch den nächsten Satz von Schlitzer. 32' werden neu gebildet. Diese treten aus den Schlitzen 32' heraus, wie dies durch die Pfeile C gezeigt ist. Dieses Aufspalten und Neubilden der Strömungsmittelströme tritt bei jeder Rippe auf. Auf diese Weise wird ein hoher Verwirbelungsgrad im Gehäuse erzeugt.
Das einfachste Aufbauverfahren des gerippten Rohrbündels besteht darin, alle Rippen gleich auszurichten, wobei alle Schlitzöffnungen in einer Richtung winkelorientiert sind. Dies ist in F i g. 8 zu erkennen. Da jedoch die Rippen um eine horizontale Mittellinie symmetrisch sind, besteht eine alternative Anordnung darin, jede zweite Rippe um 180° zu vei drehen, so daß die Schlitzöffnungen benachbarter Rippen in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Strömung, durch die Pfeile A"dargestellt, durch die Schlitze 32" an der ersten Rippe 28", winkelorientiert durch die Schlitzöffnungen 33". Danach verändern die Schlitzöffnungen 33'" der zweiten Rippe 28'" den Strömungsmittelweg in entgegengesetzter Richtung, wie dies durch die Pfeile Y gezeigt ist. Schließlich können die Rippen auf den Röhren auch zufällig angeordnet sein, öhre Rücksicht auf die Winkelorientierung der Schlitzöffnungen.
Im Betrieb tritt Kühlströmungsmittel, z. B. Wasser, am Strömungsmitteleinlaß 21 und in die Kammer 18 ein; es wird auf die Roh ,en 25 im Rohrbündel 19 verteilt und fließt durch diese hindurch. Nach dem Wärmetausch bzw. der Kühlung tritt das erwärmte Wasser durch den Strömungsmittelauslaß 22 aus. Öl oder ein anderes heißes Strömungsmittel, das gekühlt werden soll, tritt in das Gehäuse 11 durch den zweiten Strömungsmitteleinlaß 23 in der Nähe do Strömungsmittelauslasses 22 ein, verläuft durch das Gehäuse gegen die Strömung des kühlenden Strömungsmittels. Ein Raum 37 ist zwischen
der Kopfplatte 27' und der ersten Rippe 28 des Stapels vorgesehen und ist auf den zweiten Strömungsmitteleinlaß 23 ausgerichtet. Dadurch wird eine Verteilung des Öls über alle Röhren quer über das Ende des Gehäuses hinweg möglich. Das Öl fließt dann im wesentlichen längs durch die Schlitze 32 in den Rippen 28 und gelangt durch den Rippenstapel zu einem zweiten Raum 38 zwischen der letzten Rippe und der zweiten Kopfplatte 27. Dieser ist im wesentlichen auf den zweiten Strömungsmittelauslaß 24 ausgerichtet. Das jetzt gekühlte öl tritt durch den Strömungsmittelauslaß 24 aus und wird zur Wiederverwendung im Automobilmotor oder in einer anderen Arbeitsumgebung zurückgeführt.
Die Räume 37 und 38 zwischen den Rippen und den Kopfplatten können erzeugt werden, indem die Rippen auf die Röhren hart oder weich aufgelötet werden. Alternativ hierzu können auch Abstandshülsen auf mehreren Röhren zwischen der Kopfplatte und der ersten Rippe angeordnet werden. Die Rippen dienen ais vergrößerte Wärmeübertragungsflächen für das Strömungsmittel, das um die Röhren im Bündel herum zirkuliert. Die Schlitze 32 in den Rippen erhöhen die Wärmeübertragungskapazität, indem sie die Strömungsmittelgrenzschicht auf der Oberfläche jeder Rippe unterbrechen. Zusätzlich zum Gesichtspunkt der Wärmeübertragung dienen die Schlitze und die Schlitzöffnungen als Abweis- oder Umlenkplatten, da sie die Strömung des Strömungsmitttels durch das Gehäuse in im wesentlichen longitudinaler Weise lenken. Die gesamte Strömung des Strömungsmittels, welches gekühlt werden soll, erfolgt durch die Schlitze. Dabei lenken die Schlitzöffnungen, die von den Schlitzen gebildet werden, die Strömung diagonal, bezogen auf die Röhren, wie dies oben beschrieben wurde.
Die Fig. 10-12 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Wärmetauschers 10a. Hier sind entsprechende Teile mit derselben Bezugszahl und einem Suffix a versehen. Der Wärmetauscher enthält eine Gehäuse 11 a mit Endflanschen 13a, Endplatten 14a. einem Rohrbündel 19a. einem ersten Strömungsmitteleinlaß 21a, einem ersten Strömungsmittelauslaß 22a, einem zweiten Strömungsmitteleinlaß 23a und einem zweiten Strömungsmittelauslaß 24a Das Rohrbündel 19a enthält eine Mehrzahl längs verlaufender Röhren 25a zwischen zwei Kopfplatten 27a und einer Mehrzahl von Rippen 28a. Diese besitzen öffnungen 29a für die Röhren und die Schlitze 32a für die Strömung durch die Rippen und um die Röhren herum.
Die Rippen 28a besitzen von jeder Kopfplatte 27a einen gewissen Abfand. Dadurch ergeben sich Verteilungsräume 37a. 38a für das Strömungsmittel, welches in den Strömungsmitteleinlaß 23a eintritt und über den Strömungsmittelauslaß 24a austritt Auf diese Weise wird eine Zirkulation um die Röhren 25a herum möglich. Im Stapel der Rippen liegen in bestimmten Abständen verschiedene Abweis- und Umlenkplatten 39, die einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang 43 besitzen. Dieser paßt in das Gehäuse lla. Eine Mehrzahl von Öffnungen 41 nimmt die Röhren 25a des Rohrbündels 19a dicht auf. Abgesehen von den öffnungen 41 sind die Abweis- und Umlenkplatten nicht durchlöchert; sie besitzen einen abgeschnittenen Teil, der von einem Rand 42 begrenzt wird. Dieser verläuft sehnenartig quer über die Platte.
Wie in den Fig. 10, U gezeigt ist sind die Abweisoder Umlenkplatten 39 im Rippenstapel so angeordnet, daß der abgeschnittene Rand 42 aufeinanderfolgender Platten jeweils um 180° gedreht ist. Die Platten lenken den Strömungsmittelfluß im Gehäuse um die Rohre in im wesentlichen sinusartiger Weise, da das Strömungs-
ί mittel nur durch den weggeschnittenen Teil jeder Platte passieren kann. Auf diese Weise verläuft das Strömungsmittel nicht nur durch die Schlitze in jeder Rippe 28a. sondern auch durch den weggeschnittenen Teil der Platten. Dadurch wird eine Querströmung des Strömungsmittels, bezogen auf die Röhren, gefördert Durch diese Strömungsmittelflußwege und aufgrund der in den Rippen ausgebildeten Schlitzöffnungen wird die Wärmeübertragung vom Strömungsmittel, das um die Röhren herum zirkuliert, auf das Strömungsmittel, welches durch die Röhren fließt, verbessert und gefördert.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine dritte Ausführungsform des Wärmetauschers. Hier sind entsprechende Teile mit derselben Bezugszahl und einem zugefügten
■λ υ vciseilen,
Gehäuse 116 und ein Rohrbündel 196. Das Gehäuse weist Endplatten, zwei Strömungsmitteleinlässe und zwei Strömungsmittelauslässe (nicht gezeigt) auf. Das Rohrbündel 196 enthält eine Mehrzahl längs verlaufenes der Röhren 256 zwischen zwei Kopf platten 276 und eine Mehrzahl von Rippen 44. Diese besitzen Öffnungen 296 für die Röhren und Schlitze Hb für den Fluß durch die Rippen und um die Röhren herum. Außerdem ist jede Öffnung „:96 durch einen extrudierten Ringflansch (nicht gezeigt) begrenzt, welcher die Rippen im Rohrbündel 196in Abstand hält.
Jede Rippe 44 ist, wie in Fig. 14 zu erkennen ist, ähnlich der Rippe 28 oder 28a. öas heißt sie besitzt einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang 45. Der Umfang ist jedoch an diametral gegenüberliegenden Seiten beschnitten und wird dort durch parallelen Abschnitte 46 begrenzt die sehnenartig quer über die Platte verlaufen. Wenn man diese Rippe mit der Rippe 28 in F i g. 3 vergleicht, ist zu erkennen, daß die obere und die untere Reihe von öffnungen 29 und Schlitzen 32 von der Rippe 44 weggeschnitten wurde. Außerdem gibt es keinen Abstand zwischen den Rippen 44 und der jeweiligen Kopfplatte 276. Ein Rohr oder mehrere Röhren 47 verlaufen längs entlang dem gerippten
Rohrbündel 196 und ist bzw. sind in öffnungen 48 in den Kopfplatten 276 befestigt Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Stabilität des Rohrbündels. Die Röhren 256 sind in Öffnungen 266 in den Kopfplatten 276 in derselben Weise wie bei den zuvor beschriebenen
so Ausführungsbeispielen befestigt
In bestimmten Abständen befindet sich im Stapel der Rippen 44 verschiedene Abweis- oder Umlenkplaaen 396. Diese besitzen eine im wesentlichen kreisförmigen Umfang 436 und eine Mehrzahl von öffnungen. Die öffnungen nehmen die Röhren 256 des Rohrbündels 196 dicht auf. Anstelle der oberen Reihe von Öffnungen, die in Fi g. 12 für die Abweis- oder Umlenkplatten 396 gezeigt ist besitzt jede Platte eine oder mehrere Öffnungen 49, welche die Röhren 47 dicht aufnehmen.
Dadurch wird zur Stabilität des Rohrbündels 196 beigetragen. Jeder Abweis- oder Umlenkplatte 396 besitzt einen weggeschnittenen Teil, der vom Rand 426 begrenzt wird Dieser ist dem weggeschnittenen Teil einer Rippe 44 vergleichbar. Die Platten sind im übrigen nicht durchlöchert
Wie in F i g. 13 zu erkennen ist, sind die Abweis- oder Umlenkplatten 396 im Rippenstapel so angeordnet, daß der geschnittene Rand 426 aufeinanderfolgender
flatten jeweils um 180° wechselt, wobei er auf die Abschnitte 46 der Rippen 44 ausgerichtet ist. Die weggeschnittenen Teile der Rippen ergeben zusammen mit der inneren Zylinderwand des Gehäuses üb zwei längs verlaufende Segmentkammern Sl, 52 auf diame-'ral gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers lOfe Die Kammern werden nur durch die Abschnitte 53 abwechselnder Abweis- oder Umlenkplatten 390 1 intftt· jrochen, in denen sich Öffnungen 49 zur Aufnahme der Rohre 47 befinden.
Strömungsmittel, welches durch die Röhren 25b und
17 passierl. trill in das Gehäuse Wb durch den ersten ^römiingsmittelemlaü (nicht gezeigt) ein. Es gelangt uirch die Röhren und Kopfplatten 27b und tritt durch k'n ersten Strönuingsmittelauslaß (nicht gezeigt), wie ■lurch die Pfeile L angedeutet, aus. Das zweite Strömungsmittel 'ritt in das Gehäuse durch den zweiten itrömungsniitteleinlaß (nicht gezeigt) in eine Segment-■ inmer 51. dargestellt durch die Pfeile M. ein. Es gelangt zwischen den Rippen 44 nach unten und längs durch die Schlitze 32b in den Rippen in der Zone zwischen der Kopfplatte 27b und der ersten Abweis- und Umlenkplatte 39b zur Segmentkammer 52. Dort bewegt sich, wie durch die Pfeile N gezeigt, das Strömungsmittill längs in der Segmentkammer 52 an dem weggeschnittenen Teil der ersten Abweis- oder Umlenkplatte 39b vorbei und dann nach oben zwischen den Rippen hindurch, die zwischen den ersten beiden Platten liegen, und tritt in die Segmentkammer 51 jenseits des Abschnitts 53 der ersten Platte ein. Dann bewegt sich das Strömungsmittel, wie durch die Pfeile P gezeigt, längs an dem weggeschnittenen Abschnitt der zweiten Platte vorbei und dann abwechselnd um die verbleibenden Platten. Auf diese Weise ergibt sich ein im wesentlicher sinusartiges Strömungsmuster, welches eine verstärkte Wärmeübertragung zwischen den beiden Strömungsmitteln durch die Röhren 256 und die Rippen 44 erzeugt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Wärmetauscher mit einem länglichen Gehäuse, mit einer Mehrzahl von längs in dem Gehäuse verlaufenden Röhren, deren Epden in Kopfplatten befestigt sind und die in Kommunikation mit einer ersten Strömungsmittelleitung stehen, mit mehreren plattenartigen Rippen, weiche die Röhren formschlüssig umgebende öffnungen besitzen, zwischen ι ο den Kopfplatten auf den Röhren befestigt sind und deren Umrisse im wesentlichen dem Verlauf der Gehäuseinnenwand entsprechen, wobei die plattenartigen Rippen zusätzliche öffnungen haben und die Außenflächen der Röhren in Kommunikation mit einer zweiten Strömungsmittelleitung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Öffnungen jeder plattenartigen Rippe (28) durch eine Vielzahl von Schlitzen (32) gebildet sind, und daß die öffnungen (29) der Rippen (28), welche die Röhren (22) aufnehmen, von Ringflanschen (31) begrenzt werden, die aus der Fläche der Rippen (28) herausragen, wobei die Rippen (28) so aufeinandergestapelt sind, daß der Ringflansch (31) der einen Rippe (28) jeweils an die gegenüberliegende Fläche einer benachbarten Rippe (28) anstößt und zwischen diesen ein Zwischenraum geschaffen ist
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (32) an den Rippen (28) in Reihen ausgebildet sind und Schlitzöffnungen bilden, die in derselben Richtung orientiert sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (28) abwechselnd um 180° gedreht sind, so dali die Schlitzöffnungen (33) einer Rippe gegenüber den Schlitzöffnungen (33) in der benachbarten Rip'Ke entgegengesetzt winkelorientiert sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnungen (33) sich von der Ebene der Rippe in den Raum zwischen benachbarten Rippen hineinerstrecken.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl Abweis- oder Umlenk-Platten (39), die in Abständen über den Rippenstapel verteilt eingesetzt sind und jeweils nicht durchlöchert sind, mit Ausnahme der Öffnungen (41), welche die Röhren aufnehmen, wobei die Abweis- oder Umlenk-Platten einen weggeschnittenen Abschnitt (46) besitzen, dessen Orientierung jeweils um 180° abwechselt.
DE2657307A 1975-12-19 1976-12-17 Wärmetauscher Ceased DE2657307B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,506 US4049048A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Finned tube bundle heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657307A1 DE2657307A1 (de) 1977-06-30
DE2657307B2 true DE2657307B2 (de) 1981-04-09

Family

ID=24576851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657307A Ceased DE2657307B2 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4049048A (de)
BR (1) BR7608499A (de)
CA (1) CA1063595A (de)
DE (1) DE2657307B2 (de)
GB (1) GB1544927A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249596A (en) * 1979-11-13 1981-02-10 Don Burk Condenser and method of construction
NL8100334A (nl) * 1980-01-28 1981-08-17 Lummus Co Buis met plaatvormige ribben en warmtewisselaar die met zulke ribben is uitgerust.
EP0044734B1 (de) * 1980-07-23 1985-02-20 Armstrong Engineering Limited Wärmetauscher
DE3323987A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Mehrstufiger waermetauscher
JPH0610591B2 (ja) * 1983-07-29 1994-02-09 三菱電機株式会社 熱交換器
AU585946B2 (en) * 1985-03-07 1989-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger
US4689969A (en) * 1986-05-06 1987-09-01 Wilkerson Corporation Refrigerated gas separation apparatus
US4821795A (en) * 1987-10-22 1989-04-18 Mccord Heat Transfer Corporation Undulated heat exchanger fin
US5048596A (en) * 1990-01-02 1991-09-17 Mccord Heat Transfer Corporation Oil cooler
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
EA001900B1 (ru) 1997-07-08 2001-10-22 Бп Эксплорейшн Оперейтинг Компани Лимитед Теплообменный аппарат и способ его использования
NL1008748C2 (nl) * 1998-03-30 1999-10-07 Continental Engineering B V Warmtewisselaar.
US6378605B1 (en) 1999-12-02 2002-04-30 Midwest Research Institute Heat exchanger with transpired, highly porous fins
US7063131B2 (en) * 2001-07-12 2006-06-20 Nuvera Fuel Cells, Inc. Perforated fin heat exchangers and catalytic support
GB2395999A (en) * 2002-12-24 2004-06-09 Bloksma B V Heat exchanger with circular housing and rectangular cooling plates
CA2415536A1 (en) * 2002-12-31 2004-06-30 Long Manufacturing Ltd. Reformer for converting fuel to hydrogen
US8833437B2 (en) * 2009-05-06 2014-09-16 Holtec International, Inc. Heat exchanger apparatus for converting a shell-side liquid into a vapor
BE1018891A3 (nl) * 2009-09-23 2011-10-04 Atlas Copco Airpower Nv Buizenwarmtewisselaar.
DE102010008533A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Ott, Erwin, 72667 Wärmetauscher
CN101957150A (zh) * 2010-10-12 2011-01-26 岳阳市中达机电有限公司 高效油冷器
CN105910344B (zh) * 2011-09-26 2018-07-20 特灵国际有限公司 Hvac***中的制冷剂处理
JP5974276B2 (ja) * 2012-04-23 2016-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 フィンチューブ熱交換器
US20170205156A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
JP6618818B2 (ja) * 2016-01-22 2019-12-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 多管式熱交換器、その伝熱管洗浄方法
US20230013237A1 (en) * 2021-07-17 2023-01-19 Lindain Engineering, Inc. Deflector And Grid Support Assemblies For Use In Heat Exchangers And Heat Exchangers Having Such Assemblies Therein

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051796A (de) *
US2540339A (en) * 1948-06-14 1951-02-06 Richard W Kritzer Heat exchange unit
US2612350A (en) * 1948-09-17 1952-09-30 Griscom Russell Co Expansion compensated countercurrent heat exchanger
DE920079C (de) * 1951-11-22 1954-11-11 Ernst Goebels Waermeaustauscher mit direkten und indirekten Heizflaechen
US2873098A (en) * 1955-10-03 1959-02-10 Yates American Machine Co Heat exchange apparatus
US3135320A (en) * 1959-03-09 1964-06-02 Licencia Talalmanyokat Heat exchangers
GB914072A (en) * 1961-01-23 1962-12-28 Schwermaschb Karl Liebknecht Improvements in and relating to heat exchangers
US3397741A (en) * 1966-02-21 1968-08-20 Hudson Engineering Corp Plate fin tube heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US4049048A (en) 1977-09-20
BR7608499A (pt) 1977-12-20
CA1063595A (en) 1979-10-02
GB1544927A (en) 1979-04-25
DE2657307A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
DE10348803A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP1182416A2 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
EP0961095B1 (de) Kühler
DE3131737C2 (de)
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP0256259A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3406682C2 (de)
DE1601160A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
EP3824240B1 (de) Wärmetauscher
EP1469270B1 (de) Plattenwärmeübertragbarer mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused