DE2448832A1 - Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln - Google Patents

Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln

Info

Publication number
DE2448832A1
DE2448832A1 DE19742448832 DE2448832A DE2448832A1 DE 2448832 A1 DE2448832 A1 DE 2448832A1 DE 19742448832 DE19742448832 DE 19742448832 DE 2448832 A DE2448832 A DE 2448832A DE 2448832 A1 DE2448832 A1 DE 2448832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid metal
container
tube bundle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448832C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Jansing
Kurt Dr Ing Vinzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19742448832 priority Critical patent/DE2448832C2/de
Priority to FR7527369A priority patent/FR2288285A1/fr
Priority to GB4132575A priority patent/GB1514831A/en
Priority to JP12375275A priority patent/JPS5164104A/ja
Publication of DE2448832A1 publication Critical patent/DE2448832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448832C2 publication Critical patent/DE2448832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Go/Di
11.10.1974
24.277.9
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren
Rohrbündeln
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigmetall/ Wasser-Wärmetauscher, bei dem zahlreiche Wasser bzw. Dampf von hohem Druck enthaltende Rohre in einem mit Flüssigmetall von niedrigerem Druck gefüllten Behälter angeordnet sind. Dieser Wärmetauscher ist besonders geeignet als Zwangdurchlaufdampferzeuger für Kernenergieanlagen.
Bei Wärmetauschern dieser Art muß auch bei sorgfältiger Fertigung und Betriebs führung mit kleinen Undichtigkeiten gerechnet werden, die infolge der oft heftigen exothermen Reaktion zwischen dem heißen Flüssigmetall und Wasser zu größeren Schaden führen, wenn sie nicht schnellstens festgestellt und die betreffenden Rohrleitungen verschlossen werden.
Bisher wurde, wenn am Austritt eines Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauschers Hydride oder Oxide des betreffenden Flüssigmetalls festgestellt wurden, der ganze Wärmetauscher abgestellt, entleert, geöffnet und mit sehr langwierigen und mühseligen Verfahren das schadhafte Rohr lokalisiert und verschlossen. Dieses Vorgehen ist noch nicht befrie-
609817/0603
digend. Schäden an einem Rohr führen oft später zu weiteren Schaden an benachbarten Rohren oder sogar an der Behälterwand. Wenn nach längerer Betriebszeit zahlreiche Rohre ausgefallen sind, die, wie beschrieben, nur provisorisch verschlossen tairden, muß der Dampferzeuger im ganzen ausgewechselt oder repariert werden. Diese Reparaturen verursachen längere Betriebsunterbrechungen. Der Dampferzeuger muß abgekühlt, entleert und gereinigt werden. Die schadhaften und verschlossenen Rohre sind teilweise mit Flüssigmetall und teilweise mit dessen Reaktionsprodukten gefüllt, was bei der Reinigung besondere Schwierigkeiten verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigmetall/ Wasser-Wärmetauscher, bei dem die zur Beseitigung eines Schadenfalles an einem Wärmetauscherrohr benötigte Betriebsunterbrechung möglichst kurz ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher, bei dem zahlreiche Wasser bzw. Dampf von hohem Druck enthaltende Rohre in einem oder mehreren mit Flüssigmetall von niedrigerem Druck gefüllten Behältern angeordnet sind, vorgeschlagen, bei dem ein oder mehrere senkrechte Rohrbündel, die von einem oben und unten offenen Mantel umgeben sind, im Behälter nach oben auswechselbar angeordnet sind und der freie Querschnitt zwischen Behälterinnenwand und Mantelaußenwand zumindestens annähernd abgedichtet ist. Diese Anordnung setzt voraus, daß der Behälter in üblicher Weise an seinem oberen bzw. seinem unteren Ende einen Zu- bzw. Abfluß für Flüssigmetall aufweist. Da die einzelnen Rohrbündel zur StrÖmungsführung jeweils von einem oben und unten offenen Mantel umgeben sind und dieser Mantel zur Behälterinnenwand hin zumindestens annähernd abgedichtet ist, fließt das Flüs-
609817/0603
sigmetall zwangsläufig und ohne wesentliche Nebenströme im Gegenstrom durch das Dampf bzw. Wasser führende Rohrbündel. Die einzelnen auswechselbaren Rohrbündel sind jeweils nur an ihrem oberen Ende mit einem Flansch auf einem entsprechenden Flansch im Behälterdeckel befestigt und können sich in senkrechter Richtung nach unten frei ausdehnen. Im Schadensfall werden nur die Dampf bzw. Wasser enthaltenden Rohrleitungen oberhalb des Rohrbündels unterbrochen, die Flanschverbindung wird gelöst und das ganze Rohrbündel nach oben aus dem Behälter herausgehoben. Zweckmäßigerweise wird das ganze Rohrbündel in eine besondere Wechselvorrichtung hineingezogen, die während dieser Handhabung dicht auf dem Behälterdeckel befestigt ist. Wenn in dem Behälter am oberen Ende ein Schutzgasraum vorgesehen ist, kann die Flanschverbindung zwischen dem oberen Ende des Behälters und dem Wärmetauscherbündel in konventioneller Weise abgedichtet sein. Ein Ablassen des Flüssigmetalls oder gar die Unterbrechung von Flüssigmetall enthaltenden Rohrleitungen ist vor oder während der Auswechselung eines Rohrbündels nicht notwendig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der oben und unten offene Mantel des Rohrbündels ebenfalls auswechselbar gestaltet ist. Bei dieser Anordnung kann das Rohrbündel wesentlich schneller ausgewechselt werden, weil es durch diesen Mantel gegen Beschädigen beim Auswechseln geschützt ist. Außerdem kann der Abstand zwischen den äußeren Rohren des Rohrbündels und der Innenwand dieses Mantels wesentlich geringer sein, so daß der nicht am Wärmeaustausch teilnehmende Nebenstrom des Flüssigmetalls innerhalb des Mantels geringer wird. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei einem Schaden an einem äußeren Rohr des Rohrbündels auch dieser Mantel beschädigt wird. Daher sollte eine Inspektion dieses Mantels bei jedem Wechsel des Rohrbündels durchgeführt werden können.
609817/0603
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der oben und unten offene Mantel des Rohrbündels an seinem unteren Ende trichterförmig verengt ist. Diese trichterförmige Verengung, die selbstverständlich auch mit einem abgerundeten Übergang zum eigentlichen Mantel versehen sein kann, erleichtert nicht nur die Montage beim Einsetzen des Rohrbündels in den Behälter, sondern führt auch das aus dem Rohrbündel austretende Flüssigmetall zusammen, so daß an dieser Stelle eine geeignete Sonde zum Nachweis von Undichtigkeiten am Rohrbündel angeordnet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in der Mitte des Rohrbündels ein Zentralrohr vorhanden ist, das an seinem unteren Ende verschlossen ist und ein oder mehrere Fallrohre für das kalte Speisewasser enthält. Ein solches Zentralrohr ist nicht nur sehr zweckmäßig als Kern bei wendeiförmigen Rohrbündeln, sondern es schützt auch die kalten Speisewasserrohre vor dem direkten Kontakt mit dem heißen Flüssigmetall. Da diese Fallrohre, oft einen wesentlich größeren Durchmesser haben als die eigentlichen Wärmetauscherrohre, würde bei Führung im Flüssigmetall ein Leck an einem solchen Fallrohr einen wesentlich größeren Schäden verursachen, als ein Leck an einem Wärmetauscherrohr. Die kalten Fallrohre werden an ihrem oberen Ende zweckmäßigerweise nur gleitend gegen das Zentralrohr abgestützt, um Wärmespannungen zwischen den kalten Fallrohren und dem warmen Zentralrohr zu vermeiden. Der Zwischenraum zwischen den Fallrohren und dem Zentralrohr kann in üblicher Weise mit einem Inertgas gefüllt sein oder sogar mit der Außenluft in Verbindung stehen. Außerdem können die Zentralrohre benutzt werden zur Anordnung von Leck- oder Schwingungsdetektionssystemen.
609817/0603
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der mit Flüssignietall gefüllte Behälter aus mehreren Behältern besteht, die jeweils an ihren oberen bzw. unteren Enden mit einem gemeinsamen Zu- bzw. Abfluß für Flüssigmetall verbunden sind. Auf diese Weise werden die Wandstärken des Behälters sowie das Flüssigmetallvolumen im Behälter erheblich verringert. Die Anordnung mehrerer Behälter kann beispielsweise auf einem Kreis mit einem zentralen Zu- bzw. Abfluß oder aber auch in einer Reihe mit einem an dieser Reihe entlanglaufenden Zu- bzw. Abfluß für das Flüssigmetall erfolgen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen mögliche Beispiele der Erfindung.
Figur 1 zeigt in schematisierter Form einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher. Dabei wird in der linken Hälfte ein Schnitt durch ein Wendelrohrbündel und in der rechten Hälfte ein Schnitt durch ein Gradrohrbündel mit Rohrböden gezeigt. Figur 2 zeigt einen waagerechten Querschnitt durch Figur 1, wobei in diesem Fall sieben Rohrbündel in einem zylindrischen Behälter angeordnet sind.
Figur 3 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der aus mehreren parallelen Behältern besteht.
Figur 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch Figur 3, wobei in diesem Fall acht Behälter vorhanden sind, die jeweils mit einem zentralen Zu- bzw. Abfluß für Flüssigmetall verbunden sind.
In den Figuren 1 und 2 enthält der Behälter 1 sieben oben und unten offene Mantelrohre, die in diesem Fall jeweils an ihrem oberen Ende mit dem Behälterdeckel 3 verschweißt sind und jeweils entweder ein Wendelrohrbündel 4 oder ein Gradrohrbündel 5 enthalten. Der Behälter 1 hat
609817/0 6 03
an seinem oberen Ende mindestens einen Zuflußstutzen 25 für heißes Natrium und aus Sicherheitsgründen mindestens einen weiteren Stutzen 6, der mit einer Berstscheibe 7 verschlossen ist und zu einem nicht näher beschriebenen Abscheider und Sammelraum führt. An seinem unteren Ende enthält der Behälter 1 mindestens einen Abflußstutzen 8 für das abgekühlte Natrium und jeweils unter den Mantelrohren 2 einen Stutzen 9 in denen nicht näher beschriebene Oberwachungssonden für das aus den Mantelrohren 2 austretende Natrium angeordnet sein können. Die am oberen Deckel 3 des Behälters 1 fest eingespannten Mantelrohre sind über mehrere waagerechte Zwischenböden 10 gegeneinander und gegen die Innenwand des Behälters 1 abgestützt. Die Abstützung zwischen den Mantelrohren 2 und den waagerechten Böden 10 erfolgt in an sich bekannter Weise gleitend mit geringem Abstand, so daß sich die Mantelrohre frei nach unten ausdehnen können und kein wesentlicher Nebenstrom des heißen Natrium zwischen den Mantelrohren 2 und der Innenwand des Behälters 1 hindurchfließen kann. Wie weiter oben bereits beschrieben, können die Mantelrohre 2 auch auswechselbar gestaltet sein. In dem Fall sind die Mantelrohre 2 von weiteren in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Stutzen umgeben, die jeweils in den Behälterdeckel 3 eingeschweißt sind. In jedem Fall schützen die Mantelrohre die Behälterwand vor weiteren Schäden durch Natrium-Wasser-Reaktionen, wenn im Rohrbündel ein Loch entsteht. In der Mitte der Rohrbündel 4 bzw. 5 ist jeweils ein Zentralrohr 11 bzw. 12 enthalten und darin wiederum ein oder mehrere kalte Speisewasserrohre 13 bzw. 14. Diese Zentralrohre 11 bz\v. 12 sollen die kalten Speisewasserrohre 13 bzw. 14 vor dem direkten Kontakt mit dem heißen Natrium schützen. Im Falle des in der linken Hälfte der Figur 1 dargestellten Wendelrohrbündels dient dieses Zentralrohr gleichzeitig als Kern für das aus mehreren parallelen Rohrschlangen
6 09817/080 3
gewickelte Rohrbündel. Außerdem können in diesen Zentralrohren in nicht näher gezeigter Weise Sonden für den Nachweis von Lecks oder Schwingungen angeordnet werden. Unter diesen Umständen kann auf die Anordnung der schon beschriebenen Stutzen 9 am Boden des Behälters Ί verzichtet werden. Am oberen Ende der Rohrbündel 4 bzw. 5 ist jeweils ein Speisewasserstutzen 15 bzw. 16 und ein Dampfstutzen 17 bzw. 18 vorgesehen. Der in der linken Hälfte der Figur 1 gezeigte Speisewasserstutzen ist an seinem unteren Ende 13 in an sich bekannter Weise verschlossen und über Wärmespannungen ausgleichende Rohrbogen durch das Zentralrohr 11 hindurch mit dem Rohrbündel 4 verbunden. Beim Austritt aus dem Rohrbündel 4 werden die Wendelrohre in ebenfalls an sich bekannter Weise durch einen Deckel 19 zu einem Sammler 20 geführt, der mit dem Dampfstutzen 17 verbunden ist. In der rechten Hälfte der Figur 1 wird das untere Ende 14 des Speisewasserrohres 16 in einen Ringraum 22 geführt, dessen Oberseite einen Rohrboden darstellt für das aus geraden Rohren bestehende Rohrbündel 5. Am oberen Ende dieses Rohrbündels 5 ist wiederum in üblicher Weise ein Rohrboden vorgesehen, der durch die Haube 23 verschlossen und mit dem Dampfstutzen 18 verbunden ist.
In den Figuren 3 und 4 sind die Behälter 30 jeweils an ihren oberen und unteren Enden über sternförmige Rohrleitungen 31 bzw. 32 mit einem Zufluß 33 bzw. Abfluß für das Flüssigmetall verbunden. In den Behältern 30 sind wie in Figur 1 auf der linken Seite aber in nicht näher gezeigter Weise Wendelrohrbündel enthalten, die ebenfalls einen Speisewasserstützen 35, einen Sammler 36 und einen Dampfstutzen 37 aufweisen. An der Unterseite der Behälter 30 sind jeweils im tiefsten Punkt Stutzen 38 vorgesehen, die wie in Figur 1 zur Anordnung von Sonden aber auch als Ablaßöffnung benutzt werden können. Aus dem Vergleich der
- 8 609817/0603
Figuren 1 und 2 einerseits mit den Figuren 3 und 4 andererseits ist ersichtlich, daß die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anordnung wesentlich weniger Natriumvolumen benötigt. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anordnung mehrerer miteinander verbundener Behälter kann anstatt auf einem Kreis auch in einer oder in mehreren parallelen Reihen erfolgen.
609817/0603

Claims (5)

1Λ Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher, bei dem zahlreiche ^ Wasser bzw. Dampf von hohem Druck enthaltende Rohre in einem oder mehreren mit Flüssigmetall von niedrigerem Druck gefüllten Behältern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere senkrechte Rohrbündel, die jeweils von einem oben und unten offenen Mantel umgeben sind, im Behälter nach oben auswechselbar angeordnet sind und der freie Querschnitt zwischen Behälterinnenwand und Mantelaußenwand zumindestens annähernd abgedichtet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oben und unten offene Mantel mit dem Rohrbündel zusammen auswechselbar gestaltet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oben und unten offene Mantel am unteren Ende trichterförmig gestaltet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Inneren des Rohrbündels ein Zentralrohr vorhanden ist, das an seinem unteren Ende verschlossen ist und das ein oder mehrere Fallrohre für das Speisewasser enthält.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter aus mehreren parallelen Behältern besteht, die jeweils an ihren oberen bzw. unteren Enden mit einem gemeinsamen Zu- bzw. Abfluß für Flüssigmetall verbunden sind.
609817/0603
DE19742448832 1974-10-14 1974-10-14 Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln Expired DE2448832C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448832 DE2448832C2 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
FR7527369A FR2288285A1 (fr) 1974-10-14 1975-09-05 Echangeur de chaleur metal liquide-eau avec faisceaux tubulaires interchangeables
GB4132575A GB1514831A (en) 1974-10-14 1975-10-08 Liquid metal/water heat exchanger
JP12375275A JPS5164104A (en) 1974-10-14 1975-10-14 Ekitaikinzoku mizunetsukokanki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448832 DE2448832C2 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448832A1 true DE2448832A1 (de) 1976-04-22
DE2448832C2 DE2448832C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=5928234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448832 Expired DE2448832C2 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5164104A (de)
DE (1) DE2448832C2 (de)
FR (1) FR2288285A1 (de)
GB (1) GB1514831A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656426A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Stein Industrie Waermetauscher aus mehreren parallelgeschalteten moduln
DE2830225A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Linde Ag Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz
EP0011834A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung
WO2014187560A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager, verfahren zur wartung bzw. herstellung und zum betreiben eines wärmeübertragers, kraftwerk und verfahren zur erzeugung elektrischer energie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592942A5 (de) * 1976-05-11 1977-11-15 Sulzer Ag
CH607803A5 (de) * 1976-11-12 1978-10-31 Sulzer Ag
NL172996C (nl) * 1977-05-13 1983-11-16 Neratoom Kernreactorinrichting en warmtewisselaar voor een dergelijke inrichting.
FR2419565A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Commissariat Energie Atomique Echangeur d'ultime secours, notamment pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2480925A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Electricite De France Echangeur thermique modulaire
IT1171177B (it) * 1983-06-10 1987-06-10 Nira Spa Generatore di vapore modulare a tubi diritti
US4644906A (en) * 1985-05-09 1987-02-24 Stone & Webster Engineering Corp. Double tube helical coil steam generator
US4753773A (en) * 1985-05-09 1988-06-28 Stone & Webster Engineering Corporation Double tube steam generator
FR2583865B1 (fr) * 1985-06-19 1989-03-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur a tubes en u coaxiaux a ecoulement intermediaire de gaz neutre et reacteur nucleaire a neutrons rapides comportant des echangeurs de ce type.
CN101539287B (zh) * 2009-05-06 2011-01-05 清华大学 一种蒸汽发生器
RU179856U1 (ru) * 2017-03-14 2018-05-28 Сергей Николаевич Расторгуев Устройство для передачи тепловой энергии

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102853C (de) * 1897-10-12
FR547162A (fr) * 1922-02-13 1922-12-02 L Air Chaud Réchauffeur d'air ou autres fluides
DE452487C (de) * 1925-01-30 1927-11-11 Vormals Skodawerke Ag Dampfueberhitzer mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
FR928633A (fr) * 1946-06-07 1947-12-03 Heurtey & Cie éléments métalliques, concentriques, borgnes à bride auto-serrante-rapidement démontables, pour échangeur de chaleur entre fluides gazeux
US2639125A (en) * 1949-04-14 1953-05-19 Ruston & Hornsby Ltd Fluid to fluid heat exchanger
DE1131702B (de) * 1959-03-30 1962-06-20 Babcock & Wilcox Co Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
FR1399180A (fr) * 1964-06-18 1965-05-14 Foster Wheeler Ltd Générateurs de vapeur perfectionnés du type tubulaire, dans lesquels le fluide de chauffage est un métal liquéfié, comme le sodium, particulièrement avantageux pour les réacteurs nucléaires
DE6604247U (de) * 1966-05-12 1970-01-15 Commissariat Energie Atomique Waermetauscher.
DE1551463A1 (de) * 1967-02-04 1970-03-19 Interatom Waermetauscher
DE2139495A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-02 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
FR2134067A1 (fr) * 1970-03-06 1972-12-08 Stein Industrie Module echangeur de chaleur
FR2183091A1 (de) * 1972-05-01 1973-12-14 Foster Wheeler Corp
GB1342679A (en) * 1970-01-22 1974-01-03 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchangers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102853C (de) * 1897-10-12
FR547162A (fr) * 1922-02-13 1922-12-02 L Air Chaud Réchauffeur d'air ou autres fluides
DE452487C (de) * 1925-01-30 1927-11-11 Vormals Skodawerke Ag Dampfueberhitzer mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
FR928633A (fr) * 1946-06-07 1947-12-03 Heurtey & Cie éléments métalliques, concentriques, borgnes à bride auto-serrante-rapidement démontables, pour échangeur de chaleur entre fluides gazeux
US2639125A (en) * 1949-04-14 1953-05-19 Ruston & Hornsby Ltd Fluid to fluid heat exchanger
DE1131702B (de) * 1959-03-30 1962-06-20 Babcock & Wilcox Co Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
FR1399180A (fr) * 1964-06-18 1965-05-14 Foster Wheeler Ltd Générateurs de vapeur perfectionnés du type tubulaire, dans lesquels le fluide de chauffage est un métal liquéfié, comme le sodium, particulièrement avantageux pour les réacteurs nucléaires
DE6604247U (de) * 1966-05-12 1970-01-15 Commissariat Energie Atomique Waermetauscher.
DE1551463A1 (de) * 1967-02-04 1970-03-19 Interatom Waermetauscher
GB1342679A (en) * 1970-01-22 1974-01-03 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchangers
FR2134067A1 (fr) * 1970-03-06 1972-12-08 Stein Industrie Module echangeur de chaleur
DE2139495A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-02 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
FR2183091A1 (de) * 1972-05-01 1973-12-14 Foster Wheeler Corp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656426A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Stein Industrie Waermetauscher aus mehreren parallelgeschalteten moduln
DE2830225A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Linde Ag Waermetauscher fuer hochdruck- und hochtemperatureinsatz
EP0011834A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung
WO2014187560A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager, verfahren zur wartung bzw. herstellung und zum betreiben eines wärmeübertragers, kraftwerk und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
CN105324622A (zh) * 2013-05-21 2016-02-10 林德股份公司 换热器、维护、制造和运行换热器的方法、发电厂和产生电力的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5164104A (en) 1976-06-03
FR2288285B1 (de) 1982-06-11
FR2288285A1 (fr) 1976-05-14
DE2448832C2 (de) 1985-03-07
GB1514831A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
DE2314732A1 (de) Waermeaustauscher
EP0160161B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE2209119A1 (de) Wärmetauscher
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE3406893C2 (de)
DE2851197A1 (de) Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung
DE2417507A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE3538515C2 (de)
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2330705A1 (de) Dampferzeuger
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE7434344U (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE2517694C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt mit einer Anzahl von Rohrbündeln
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
CH364493A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee