DE2447229A1 - Styrylfarbstoffe - Google Patents

Styrylfarbstoffe

Info

Publication number
DE2447229A1
DE2447229A1 DE19742447229 DE2447229A DE2447229A1 DE 2447229 A1 DE2447229 A1 DE 2447229A1 DE 19742447229 DE19742447229 DE 19742447229 DE 2447229 A DE2447229 A DE 2447229A DE 2447229 A1 DE2447229 A1 DE 2447229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methyl
alkyl
formula
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447229
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Beecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742447229 priority Critical patent/DE2447229A1/de
Priority to US05/617,142 priority patent/US4046771A/en
Priority to CH1260275A priority patent/CH594027A5/xx
Priority to GB4014475A priority patent/GB1466207A/en
Priority to JP50117781A priority patent/JPS5161532A/ja
Priority to FR7530383A priority patent/FR2286862A1/fr
Publication of DE2447229A1 publication Critical patent/DE2447229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in Wasser praktisch unlösliche Farbstoffe der Formel
■ CN
(D
CH=C
worin
X für ein 0- oder S-Atom, B für eine Alkylengruppe,
R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder die restlichen Glieder eines teilgesättigten, mit dem Ring c annellierten
5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, Z eine Cyan- oder Carbonsäureestergruppierung CO3R bezeichnet
in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder
Aralkylrest bedeutet,
und worin die Ringe a, b und c sowie die genannten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylengruppen und Ringglieder des gegebenenfalls dem Ring c annellierten Heterocyclus weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
Le A 16 029
809816/0887
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien und zur Massefärbung von Thermoplasten.
Nichtionische Substituenten im Sinne der Erfindung sind in der Styrylfarbstoff-Chemie übliche, in neutralem bis saurem pH-Bereich nicht wasserlöslich machende Substituenten, wie beispielsweise C1- bis Cg-Alkyl, C1- bis Cg-Alkoxy, C1- bis Cg-Alkylmercapto, gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituiertes und/oder an niederes Alkyl gebundenes C1-- bis Cg-Cycloalkyl, C,- bis Cg-Alkenyl, C,- bis Cg-Alkenyloxy, CV- bis Cg-Cycloalkyloxy, C,- bis Cg-Alkenylmercapto, C5-bis Cg-Cycloalkylmercapto, gegebenenfalls durch niederes Alkyl und/oder niederes Alkyloxy und/oder Halogen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylmercapto oder Phenyl-C^- bis -C^-alkyl; Halogene, Carbonsäure-niedrigalkylester-, Cyan-, C1- bis Cc-Alkylcarbonyl- und Benzoylreste.
Niederes Alkyl steht für C1- bis C^-Alkylreste, die gegebenenfalls nichtionisch substituiert sein können; hierbei bevorzugte Substituenten sind Cl, CN und C1- bis Cp-Alkoxy.
Geeignete Arylreste sind Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls 1- bis 3-mal durch Halogen, C^- bis C^-Alkyl, C1- bis Cjj-Alkoxy, C1- bis C^-Alkylmercapto, Benzyl, Cyclohexyl oder Cyclopentyl substituiert sein können. Bevorzugte Arylreste sind gegebenenfalls substituierte Phenylreste.
Bevorzugte Cycloalkylreste sind Cyclopentyl und Cyclohexyl, die ihrerseits 1- bis 3-mal durch Methyl oder Äthyl substituiert sein können.
Le A 16 029 - 2 -
B09816/0887
2447223 3
Geeignete Aralkylreste sind besonders Benzyl, Phenäthyl und Phenpropyl, deren Phenylrest gegebenenfalls 1- bis 3-mal durch Halogen, niederes Alkyl oder Alkoxy substituiert ist.
Geeignete Alkenylreste sind Allyl und Butenyl.
Halogen bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung außer Fluor und Brom insbesondere Chlor.
Als Alkylengruppen B eignen sich im Sinne der Erfindung nichtchromophore Glieder, vorzugsweise gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochene C2- bis C^-Alkylenketten, die auch^ verzweigt und/oder durch eine CL- bis Cj.-Alkoxy- oder C,- bis C^-Alkenyloxy-, eine Benzyloxy- oder Phehoxygruppe substituiert sein können.
Eine Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Farbstoffe besitzt
die Formel
CN (II) CH=C^
worin X, a und b die unter Formel (I) angegebene Bedeutung
haben und
B für — C5Hi1- , —C-J.H/·—, —Cj.Hq—, —CH(CH-,)CHO—, -CH(Cz-Hr-)CH«—, -CH(CH2OCH3)CH2-, -CH(CH2OC2H5)CH2-, -CH(CH2OCH2CH=CH2)Ch2-
-CH(CH2OC6H5)CH2- oder -CH(CH2OCH2C6H5)CH2-, R' für Wasserstoff, CH3, C3H5, C3H7, Cj1H9, CH2CgH5,. C3H C2Hj1OC2H5, C2Hj1CN, C2Hj1C6H5, CH2CH(C6H5)CH3 oder
CCH2)3C6H5,
Y1 für Wasserstoff, C1- bis Cjj-Alkyl, C1- bis Cj.-Alkoxy,
CF,, Phenoxy, F, Cl oder Br,
Le A 16- 029 - 3 -
R09816/0887
Y2 für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy,
Chlor oder Brom
sowie
Z' für CN oder ein gegebenenfalls durch OCH,, OC2H5, Cl,
CN oder Phenyl substituiertes COO-C1- bis -C^-Alkyl
stehen.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Farbstoffe im Sinne der Erfindung sind solche der Formel (II), worin R' und Y« gemeinsam die fehlenden Glieder des gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl oder Chlor substituierten teilgesättigten Heterocyclus eines Indolin-, l^^^-Tetrahydrochinolin-, 2,3-Dihydrobenzoxazin-(1,4)- oder 2,3}^,5~Tetrahydrobenzazepin-Ringsystems bilden.
Besonders bevorzugte Farbstoffe im Rahmen der Erfindung entsprechen der Formel
CH=* C
(III)
worin X und Z' die oben angegebene Bedeutung haben und D und E unabhängig voneinander für C1- bis Ch-Alkyl,
Cv-bis Ch-Alkoxy, Trifluormethyl, Chlor oder Brom und D zusätzlich für Phenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
m und η unabhängig voneinander für 0 bis *1,
für C0Hj1, -CH(CH^)CH0-, -CH(CH0OCH^)CH5- oder
-CH(C6H5)CH2-,
Le A 16 029
609816/0887
R" für Wasserstoff oder gegebenenfalls methoxy-, äthoxy-, cyan- oder phenylsubstituiertes C1- bis C^-Alkyl,
Y1' für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Trifluornethyl, C1- bis Cjj-Alkoxy oder Chlor,
Y2 1 für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy oder Chlor stehen, oder
R" + Yp' gemeinsam die fehlenden Glieder des gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Propyl und/oder Chlor substituierten teilgesättigten Heterocyclus eines Indolin-, 1,2,3,^-Tetrahydrochinoline 2,3-Dihydrobenzoxazin-(l,4)- oder 2,3,^>5-Tetrahydrobenzazepin-Ringsystems bilden.
Ganz besonders wertvolle erfindungsgemäße Farbstoffe fallen unter die allgemeine Formel
(IV)
\7.
worin X und Z' die oben angegebene Bedeutung haben und
D' Viasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxy,
Äthoxy, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, E' Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxy
oder Äthoxy,
In1 und U1 jeweils 0. bis 2,
B"' -C2H24- oder -CH(CH3)CH2-,
Y1" Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder
Chlor, Y2" Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy ,
Le A 16 029 - 5 -
09816/0 887
R1" Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten oder R'" + Y2" gemeinsam die Ringelemente -CH(CH3)CH2-CH2-, C(CH3J2-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3J2-CHCl-CH(CH3)-, CH(I-C3H7)CH2-CH2-, -CH(C2H5)CH2-CH2-, -CH(CH3)CH2-O-eines Tetrahydrochinolin- oder Benzmorpholin-Systems darstellen.
In den vorstehend genannten Formeln steht Z bzw. Z1 vorzugsweise für CN.
Die Darstellung der neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter V/eise, indem man Aldehyde der Formel
CHO (V)
worin X, B, R, a, b und c die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
oder deren funktionelle Derivate, wie beispielsweise Azomethine, mit methylenaktiven Verbindungen der Formel
.CN
(VI)
umsetzt,
wobei Z die unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen
Die Umsetzungen erfolgen bei Temperaturen zwischen 20 und l60 C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 50 bis 1200C, in der Schmelze oder zumeist in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise niedere aliphatische Alkohole mit 1 bis k
Le A 16 029 - β -
6098 18/0887 , ;
Kohlenstoffatomen genannt, insbesondere Methanol, Äthanol, die Propanole und Butanole, ferner Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Acetonitril. Zur Beschleunigung der Reaktion können die für die Knoevenagel-Reaktion gebräuchlichen basischen Katalysatoren zugesetzt werden, wie beispielsweise Ammoniak, Diäthylamin, Triäthylamin, Piperidin, Morpholin, N-Äthylpiperidin, N-Methylmorpholin, basische Ionenaustauscherharze, Alkalihydroxide, Alkalialkoholate, Alkalicarbonate, Alkaliacetate, Acetate des Ammoniaks und organischer Basen, wie zum Beispiel Ammoniumacetat oder Piperidinacetat. Die Reaktion kann jedoch auch in Gegenwart von Essigsäure und selbst in Eisessig als Lösungsmittel gut durchgeführt werden.
Mit Vorteil kann man auf die übliche, meist verlustreiche Isolierung der Aldehyde (V) auch verzichten und diese nach Zersetzung von überschüssigem Vilsmeier-Reagenz durch niedere aliphatische Alkohole und .Einstellen eines pH-Wertes von etwa ■6,5 bis 8,5 unmittelbar für Kondensationen mit den methylenaktiven Komponenten (VI) verwenden. Hierbei kann die Gegenwart eines emulgierenden Zusatzes, beispielsweise von Oxäthylierungsprodukten höherer Alkohole oder substituierter Phenole, nützlich sein, insbesondere wenn zur pH-Einstellung wäßriges Alkali oder wäßriger Ammoniak verwendet werden (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 308 706).
Geeignete methylenaktive Verbindungen (VI) sind beispielsweise Malonsäuredinitril, Cyanessigsäuremethylester, Cyanessigsäureäthylester, Cyanessigsäurepropylester, Cyanessigsäurebutyl-,ester, Cyanessigsäurecyclohexylester, Cyanessigsäure-y-methoxypropylester, Cyanessigsäurecyanäthylester, Cyanessigsäure-ßchloräthylester, Cyanessigsäure-ß-acetoxyäthylester, Cyanessigsäurebenzylester, Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester,
Le A 16 029 - 7 -
fi0981ß/0887
Cyanessigsäure-j^-dichlorbenzylester, Cyanessigsäure-2,^,6-trichlorbenzylester, Cyanessigsäure-ß-phenoxyäthylester, Cyanessigsäure-ß-(4-chlorphenoxy)-äthylester, Cyanessigsäureß-(i|-methylphenoxy)-äthylester, Cyanessigsäure-ß-(ij-tert.-butylphenoxy)-äthylester, Cyanessigsäure-ß-(^-cyclohexylphenoxy )-ä thy lest e-r, Cy anessigsäure-γ-phenoxypropylester, Cyanessigsäure-ß-phenyläthylester, Cyanessigsäure-y-phenylpropylester, Cyanessigsäure-y-phenylallylester, Cyanessigsäure a-naphthylmethylester.
Zur Herstellung der Aldehyde (V) geht man am vorteilhaftesten von Basen der Formel
(VII)
aus, worin X, B, R, a, b und c die oben angegebene Bedeutung haben.
Diese Basen werden in an sich bekannter Weise mit sogenannten Vilsmeier-Reagenzien, d.h. mit Gemischen von N-Formyl-Verbin-
dungen ' >^___ _
Rl\
N—CHO
und anorganischen Säurehalogeniden, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Phosgen, zur Reaktion gebracht oder nach Duff (Journal of the Chemical Society [London] 1952, Seiten 1159 bis H'6*l) formyliert, vorteilhaft nach der Variante der Deutschen Patentschrift 1 206 879.
Le A 16 029 - 8 -
809816/0887
Geeignete Aldimine von (V) erhält man beispielsweise nach den Angaben in der US-Patentschrift 2 583 551 (Beispiel 17).
Zur Darstellung der Basen (VII) eignen sich die für die Herstellung von N-Alkoxyalkyl- und N-Aryloxyalkyl-anilinen aus der Literatur bekannten Methoden, hier vor allem die Umsetzung von N-Halogenalkyl-anilinen, N-Halogenalkyl-indolinen, -tetrahydrochinolinen und -benzomorpholinen mit Phenolen der Formel
(VIII)
in Gegenwart üblicher Halogenwasserstoffakzeptoren, wie beispielsweise Alkalihydroxiden, oder mit den entsprechenden Alkaliphenolaten in der Schmelze oder in unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln (aliphatische C-- bis C1--Alkohole, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Äthylenglykolmonoäthyl- oder -methylather, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und andere) bei Temperaturen bis ca. IiIO0C, vorzugsweise bei 50 bis 1000C.
Die Herstellung geeigneter Aldehyde (V) kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen, indem man die Phenolate mit bereits formylierten N-Halogenalky!-Verbindungen (IX) gemäß
+ HaI-B-N-// n V-CHO
-> ν
(IX)
umsetzt, wobei Hai neben Brom vorzugsweise Chlor bezeichnet.
Le A 16 029 -- 9 -
809816/0887
Auch diese Reaktion ist an sich bekannt (vgl. Beispiel 1 der US-Patentschrift 3 635 957). Die Umsetzungen erfolgen in der Schmelze oder in unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln. Sie verlaufen langsam bereits bei Raumtemperatur, werden zweckmäßig jedoch bei erhöhten Temperaturen vorgenommen, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 150 C. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanole, Butanole oder Amylalkohole, ferner Toluol, Xylol, Dimethylformamid und N-Methyl-pyrrolidon.
Eine weitere Darstellungsweise für die Basen (VII) besteht in der Umsetzung von Halogenalkyläthern (X) mit sekundären Basen (XI) in an sich bekannter Weise nach folgender Gleichung:
■> VII
^ f - HHaI
B —Hai
(X) (XI)
Die Reaktion erfolgt in unter ihren Bedingungen inerten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Toluol, Xylol, Chlor- und Dichlorbenzol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidin oder Amylalkohol, in Gegenwart üblicher Halogenwasserstoffakzeptoren bei vorzugsweise 120 bis l60°C. Mit Vorteil arbeitet man in überschüssiger sekundärer Base (XI) als Solvens und HHaI-Akzeptor im genannten Temperaturbereich.
Geeignete Benzoxazolylphenole und Benzthiazolylphenole (VIII) zur Darstellung von (VII), gegebenenfalls via (X), und zur direkten Umsetzung mit (IX) zu (V) sind literaturbekannt bzw. nach literaturbekannten Verfahren zugänglich, beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 2-Aminophenolen oder
Le A 16 029 - 10 -
609818/0887
2-:Aminothiophenolen mit den isomeren Phenolcarbonsäuren oder deren Derivaten, in besonderen Fällen durch Phenolverkochung von Anilinverbindungen des Typs Dehydro-thio-p-toluidin. Als Beispiele seien folgende genannt, die die Vielfalt der Möglichkeiten nur andeuten können: Aus der Benzoxazol-Reihe das 2- (H '-Hydroxyphenyl)-, 2- (3 '-Hydroxyphenyl)-, 2- (1I · -Hydroxyphenyl )-5-methyl-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5-methyl-, 2-(4'-Hydroxyphenyl)-5-chlor-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5,7-dichlor-, 2-(V-Hydroxyphenyl) -5,7-dichlor-, 2-(^'-Hydroxyphenyl) -5-äthy1-, 2~(V-Hydroxyphenyl)-5-phenyl-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5-äthy1-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5-phenyl-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5~butoxy-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5-cyclohexyl-, 2-(V-Hydroxy-3'-chlorphenyl)-, 2-(4'-Hydroxy-3',5'-dichlor)-, 2-(3'-Hydroxyphenyli|,5,7-trichlor- oder 2-(31-Hydroxyphenyl)-5,7-dimethyl·t)enzoxazol und aus der Benzthiazol-Reihe das 2-(V-Hydroxyphenyl)-6-methyl-, 2-(V-Hydroxy-3'-methylphenyl>-^,6-dimethyl-, 2-(3'~ Hydroxyphenyl )-6-methyl- , 2- (3'-Hydroxyphenyl J-il-methy 1-6-chlor-, 2-(3'-Hydroxyphenyl)-6-äthoxy- und 2-(1J' -Hydroxyphenyl ) -6-1ert.butyl-benzthiazol.
Geeignete sekundäre Basen (XI) zur Herstellung der Basen (VII) und gegebenenfalls der N-Halogenalkyl-Vorprodukte sind beispielsweise N-Methyl-anilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Methyl-mchloranilin, N-Methyl-m-anisidin, N-Ä'thyl-2,5-diniethoxy-anilinJ N-Methyl-m-phenetidin, N-Methyl-2,5-diäthoxy-anilin, N-Äthylanilin, N-Propyl-anilin, N-n-Butyl-anilin, N-Benzyl-anilin, N-Phenäthyl-anilin, N-ß-Phenylpropyl-anilin, Ν-γ-Phenylpropylanilin, N-Äthyl-m-toluidin, N-Propyl-m-toluidin, N-n-Butylm-toluidin, N-Benzyl-m-toluidin, N-a-Phenyläthyl-m^-toluidin, N-ß-Phenyläthyl-m-toluidin, N-ß-Phenylpropyl-m-toluidin, Ν-γ-Phenylpropyl-m-toluidin, N-Cyanäthyl-anilin, N-Methoxyathylm-toluidin, N-Äthyl-m-phenoxy-anilin, N-Äthyl-m-anisidin, N-Äthyl-m-phene'tidin, N-Äthyl-m-chloranilin, N-Äthyl-o-toluidin,
Le A 16 029 - 11 -
609816/0887
N-Äthyl-3-bromanilin, N-Methyl-2-äthylanilin, N-Methyl-2-isopropylanilin, N-Methyl-2,5-dimethylanilin, N-Methyl-2-methoxy-5-methylanilin, N-Butyl-3-chloranilin, N-Cyclohexylanilin, N-Cyclopentyl-m-toluidin, N-Methyl-2,5~dichloranilin, N-Methyl-3-propionylamino-anilin, N-Benzyl-m-anisidin, N-Propyl-3-trifluormethyl-anilin, N-Äthyl-3-acetamino-anilin, N-Cyanäthyl-m-toluidin, 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-Methyl-6-chlor-, 2,5-Dimethyl-, 2,3,3-Trimethyl-, 2,3,3,6-Tetramethyl-, 2,3,3-Trimethyl-6-chlor-, 2,3,3~Trimethyl-6-methoxy-, 2,3,3,7-Tetramethyl-2,3-dihydroindol, 2-Methyl-, 2,7-Dimethyl-, 2,2,4-Trimethyl-, 2-Methyl-7-methoxy-, 2-Methy.l-7-chlor-, 2-Methyl-7-brom-, 2-Methyl-7-acetamino-, 2-Methyl-7-phenyl-, 2,2,^- Trimethyl-7-methoxy-, 2,2,4-Trimethyl-7-brom-, 2,2,^-Trimethyl-7-chlor-, 2,2,il-Trimethyl-7-trifluormethyl-, 2-Xthyl-7-methyl-, 2-n-Butyl-7-methyl-, 2-i-Propyl-7-methyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin, 3,6-Dimethyl-, 2,3-Dimethyl-, 2,3,6-Trimethyl-, 2,2,3-Trimethyl-, 2,2,3,6-Tetramethyl-, -2,2,3-Trimethyl-6-methoxy-, 2,2,3-Trimethyl-6-chlor-, 2,2,3-Trimethyl-6-acetamino-, 3-Äthyl-6-methyl-2,3-dihydro-benzoxazin-(l,it), 3,3-Tetramethylen-2-methyl-, 3J3-Pentamethylen-2-methyl-, 3,3-Tetramethylen-2,6-dimethyl-, 3,3-Pentamethylen-2,6-dimethy1-, 2,3-Trimethylen-6-methyl-, 2,3-Tetramethylen- und 2,3-Tetramethylen-6-methyl-2,3-dihydroindol.
Setzt man die N-Hydroxyalkyl-Derivate der vorstehend genannten sekundären Basen (XI) nach Vilsmeier um, beispielsweise mit Dimethylformamid und PhosphoroxyChlorid, so gewinnt man in bekannter Weise daraus die entsprechenden N-Chloralkylaldehyde (IX); sie dienen zur Darstellung der Aldehyde (V), wie vorstehend dargelegt.
Aus der Vielfalt der herstellbaren und zur Umsetzung mit Phenolen (VIII) geeigneten Aldehyde (IX) seien einige bei-
Le A 16 029 - 12 -
809816/0887
spielhaft genannt: N-ß-Chloräthyl-N-methyl-ty-aminobenzaldehyd, N-ß-Ghloräthyl-N-äthyl-4-aminobenzaldehyd, N-ß-Chlorpropyl-N-äthyl-4-aminobenzaldehyd, Ν-γ-Chlorpropyl-N-äthyl-^-aminobenzaldehyd, N-ß-Chlor-ß-phenyläthyl-N-methyl-m-toluidin-1!- aldehyd, N-ß-Chloräthyl-N-benzyl-m-toluidin-^-aldehyd, N-ß-Chloräthyl-N-Y-phenylpropyl-m-toluidin-^-aldehyd, N-ß-Chlor-Y-phenoxypropyl-N-äthyl-m-toluidin-^-aldehyd, N-ß-Chloräthyl-N-ß-phenylpropy1-2-chlor-4-aminobenzaldehyd, N-ß-Chloräthyl-N-methyl-2,5-dimethoxy-^-aminobenzaldehyd, N-cCßrombutyl-N-methyl-^-aminobenzaldehyd, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2-methyl-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2,7-dimethyl-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2,2,4-trimethyl-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2-methyl-7-methoxy-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2J2,4-trimethyl-7-chlor-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2,2,1l,7-tetramethyl-, N-ß-Chlorpropyl-6-formyl-2,2,4,7-tetramethyl-, N-Y-Chlorpropyl-2,2,1l-triraethyl-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2-äthyl-7-methyl-, N-ß-Chloräthyl-6-formyl-2,2,4-trimethyl-7-trifluormethy1-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, N-ß-Chloräthyl-7-formyl-3,6-dimethyl-, N-ß-Chloräthyl-7-formyl-2,3,6-trimethy1-, N-ß-Chloräthyl-7-formyl^-methyl-ö-chlor-, N-Y-Chlorpropyl-7-formyl-2,3>6-trimethyl-, N-ß-Chlorpropyl-7-forray 1-3-äthyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzoxazin-(1,4), N-cf-Chlorbutyl-5-formyl-2,3,3-trimethyl-, N-Y-Chlorpropyl-5-formyl-2,3,3-trimethyl-, N-ß-Chlorpropyl-5-formyl-2,3,3-trimethyl- und N-ß-Chloräthyl-5-formy1-2,3,3-trimethy1-2,3-dihydroindol.
Schließlich kann man die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch dadurch herstellen, daß man die N-IIalogenalkyl-aldehyde (IX) zuerst mit den methylenaktiven Verbindungen (VI) zu den N-Halogenalkyl-Styrylfarbstoffen (XII) kondensiert und diese in an sich bekannter Weise mit Phenolen (VIII) umsetzt gemäß folgender Gleichung:
Le A 16 029 - 13 -
609816/0887
F λ . /CN
Hal — B—N (/ c \\ CH=C >I
XZ ONa
(VIII) (XII)
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken hydrophober Fasermaterialien, insbesondere von Polyestern, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, von Polycarbonaten, zum Beispiel solchen aus α,α-Dimethyl-t,t '-dihydroxy-diphenylmethan und Phosgen, von Estern der Cellulose, beispielsweise Cellulosetriacetat, und von Fasern auf Polyvinylchlorid-Basis.
Die Farbstoffe werden nach den bekannten Färbeverfahren angewandt, beispielsweise im Ausziehverfahren als wäßrige Dispersionen in Gegenwart von üblichen Dispergiermitteln und gegebenenfalls üblichen Quellmitteln (Carrier) bei Temperaturen nahe 1000C oder ohne Carrier bei 120 bis ItO0C (HT-Verfahren). Vorzüglich eignen sie sich ferner zum Färben nach dem bekannten Thermosol-Verfahren. Sie färben gleichzeitig im Färbebad anwesende Wolle und Baumwolle nicht oder nur wenig an, so daß sie gut zum Färben von Polyester/Wolle- und Polyester/ Cellulosefaser-Mischgeweben verwendbar sind. Sie besitzen vorzügliche Löslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln und können zum Färben von Lacken, ölen, Kunststoffen, wie Polystyrol und Polyäthylen, in der Masse und von Fasern nach den üblichen Spinnfärbeprozessen dienen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe verleihen den genannten hydrophoben Materialien klare, gelbe Färbungen von sehr guter Lichtechtheit und guter Wasch- und Sublimierechtheit. Sie
Le A 16 029 - It -
6098 16/0887
können mit blauen Azo- und Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen kombiniert gefärbt werden und ergeben dabei auf Cellulosetriacetat und auf Polyester Grünfärbungen von guten Lichtechtheiten, die kein "catalytic fading" zeigen.
Besonders hervorzuheben ist die gute Färbebad- und Verkochungsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe in neutralen bis mäßig basischen Flotten bzw. Druckpasten (pH-Stabilität bis ca. pH 10), so daß sie sich auch gut für das einbadige Färben (Thermosol-Thermofixier-Verfahren) und Bedrucken von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben in Kombination mit Reaktivfarbstoffen eignen, welche die Gegenwart von Alkali (Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat) erfordern.
In den folgenden Beispielen bezeichnen Teile Gewichtsteile, falls nicht ausdrücklich anders angegeben; sie stehen zu Volumteilen (Vol.-Teile) im Verhältnis wie Gramm zu Milliliter. Die Temperaturangaben sind als Celsius-Grade zu verstehen.
Le A 16 029 · - 15 -
9816/0887
Beispiel 1;
a) 22 Teile Base der Formel
2447223
0—
werden bei 40 bis 50 in 33 Teilen Dimethylformamid gelöst und bei dieser Temperatur langsam 9 Teile Phosphoroxychlorid zugetropft. Anschließend rührt man das Gemisch 20 Stunden bei 50°, tropft unter Kühlung 40 Volumteile Methanol und danach ca. 20 Volumteile konzentrierten wäßrigen Ammoniak bis pH 8 bis 9 zu, saugt den abgeschiedenen Aldehyd der Formel
0-C2H1,
CHO
abΛ wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man erhält 21 Teile, die ohne Reinigung zur Farbstoffsynthese eingesetzt werden, indem man sie in 80 Volumteilen Dimethylformamid mit 3,6 Teilen Malodinitril und 0,1 Teil Piperidin zur Kondensation 2 Stunden auf 75° erhitzt. Nach Abkühlen gibt man 200 Volumteile Äthanol hinzu, saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn gut mit Äthanol und mit Wasser und trocknet ihn bei 80° im Vakuum, Die Ausbeute beträgt 20,5 Teile gelbes Kristallpulver vom Schmelzpunkt 176 bis 177,5°, welcher nach Umkristallisieren aus Toluol über Bleicherdezusatz auf 179 bis 180° steigt. Die folgende Struktur des Farbstoffs
Le A 16 029
16 -
609818/0887
2447223
C2H5
-C(CN).
wird durch Analyse und Massenspektrometrie (Molmasse berechnet und gefunden: 517) bestätigt.
Der Farbstoff färbt Polyester- und Cellulosetriacetat!^asern nach den für Dispersionsfarbstoffe üblichen Verfahren in brillanten grünstichig gelben Tönen von sehr guten Licht-, Naß- und besonders Sublimierechtheiten, guten Allgemeinechtheiten und zeigt eine vergleichsweise hervorragende Verkochungsbeständigkeit in Färbebeädern von neutralem bis mäßig alkalischem pH-Wert (9 - 10).
b) Die in diesem Beispiel als Ausgangsprodukt eingesetzte Base stellt man her, indem man zu einer Lösung von 2,3 Teilen Natrium in 160 Volumteilen Äthanol 30,8 Teile 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5,7-dichlor-benzoxazol und 19,8 Teile N-ß-Chloräthyl-N-äthyl-m-toluidin gibt, 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt und das farblose Reaktionsprodukt nach Erkalten des Gemisches absaugt, mit wenig Methanol und dann mit Wasser wäscht und bei 50° im Vakuum trocknet. Ausbeute: 39»^ Teile vom Schmelzpunkt 89 bis 91°. Die Base wird ohne besondere Reinigung weiter umgesetzt.
c) Das unter b) eingesetzte 3-Benzoxazolyl-phenol kann wie folgt dargestellt werden:
In die Suspension von 1IoO Teilen 93 /Sigem i<,6-Dichlor-2-aminophenol-chlorhydrat in 1500 Volumteilen Dichlorbenzol-Gemisch werden bei 110 bis 120° unter Stickstoffatmosphäre
Le A 16 029 - 17 -
609816/0887 ■ ■■
2447228
178 Teile ^5 $ige Natronlauge getropft, der entstehenden klaren Lösung 30 Teile Borsäure und 276 Teile 3-Hydroxybenzoesäure hinzugefügt und das Wasser mittels eines Wasserabscheiders ausgekreist (ca. 10 Stunden). Man gießt die heiße Reaktionslösung darauf in ca. 2500 Volumteile n-Butanol, klärt die Lösung heiß mit Bleicherde und gewinnt nach Erkalten und gegebenenfalls weiterem Einengen ca. 280 bis 290 Teile 2-(3'-Hydroxyphenyl)-5,7-dichlor-benzoxazoli das durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol weiter gereinigt werden kann (Schmelzpunkt 233 bis 234°). Molekulargewicht berechnet und durch Massenspektrometrie bestätigt bei m/e = 280.
Beispiel 2;
19,3 Teile Base der Formel
I Y-// V-O
werden analog Beispiel 1 mit 33 Teilen Dimethylformamid und 9 Teilen Phosphoroxychlorid nach Vilsmeier formyliert und der in hoher Ausbeute isolierte Aldehyd ohne Zwischenreinigung in 80 Volumteilen Dimethylformamid mit 3,6 Teilen Malodinitril in Gegenwart von 0,1 Teil Piperidin zum Farbstoff der Formel
CH=C(CN)2
umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 18,5 Teile eines gelben Kristallpulvers vom Schmelzpunkt 177 bis 178,5°, der beim Umkristallisieren aus Toluol/Bleicherde auf 178 bis 179° steigt.
Le A 16 029 - 18 -
609816/0887
Der Farbstoff färbt Polyester- und Cellulosetriacetatfasern nach den für Dispersionsfarbstoffe üblichen Verfahren in brillanten grünstichig· gelben Tönen von guten Licht-, Naß- und besonders Sublimierechtheiten, guten Allgemeinechtheiten und zeigt eine vergleichsweise hervorragende Verkochungsbeständigkeit in Pärbebädern von neutralem bis mäßig alkalischem pH-Wert (9 - 10).
Das für die Farbstoffsynthese erforderliche 2-(4!-Hydroxyphenyl )-5-methyl-benzoxazol gewinnt man analog Abschnitt c) des Beispiels 1, indem aus einem Gemisch von 2^6 Teilen 3-Amino-^-hydroxy-toluol, 176 Teilen ^-Hydroxybenzoesäure, 20 Teilen Borsäure und I5OO Volumteilen Dichlorbenzol unter Np-Atmosphäre binnen ca. 9 Stunden das Reaktionswasser ausgekreist, das Produkt durch Austragen in Butanol, Klären mit Bleicherde und nötigenfalls Einengen der Lösung zur Kristallisation gebracht und gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus n-Butanol weiter gereinigt wird. Ausbeute ca. 36Ο Teile. Schmelzpunkt des Reinproduk'tes 276 bis 278°.
Hieraus stellt man die in diesem Beispiel als Ausgangsprodukt dienende Base analog Abschnitt b) des Beispiels 1 her, indem man 2A,7 Teile des 2-(V-Hydroxyphenyl)-5-methy 1-benzoxazols und 19,8 Teile N-ß-Cyhloräthyl-N-äthyl-m-toluidin in einer Lösung von 2,3 Teilen Natrium in I60 Volumteilen Äthanol 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten saugt man das auskristallisierte Produkt ab, wäscht es mit wenig Methanol und mit Wasser und erhält nach dem Trocknen 3^,5 Teile N-Xthyl-N-ß-[k'-(5"-methyl-benzoxazol-2"-yl)-phenoxy]-äthyl-m-toluidin vom Schmelzpunkt 99 bis 100°. Die Struktur wird durch Analyse und Massenspektrometrie (gefunden m/e = 386, berechnet Molgewicht 386,5) bestätigt.
Le A 16 029 - 19 -
609816/0887
fio
Wird der in Beispiel 2 mit Malodinitril zum Farbstoff umgesetzte Aldehyd unter gleichen Bedingungen stattdessen mit
äquivalenten Mengen von Cyanessigestern NC-CH2-Z kondensiert, so gewinnt man weitere wertvolle Styrylfarbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften wie beim Malodinitrilfarbstoff. Ihre Farbtöne auf Polyesterfasern sind wenig grünstichiger
gelb und in folgender Tabelle für einige Beispiele angegeben:
Tabelle 1 Methinfarbstoffe
CN
CH=C.
Beispiel
Nr.
Farbton auf Polyester
5 β 7 8
9 10
COOCH, COOC2H5
COOC2H21C6H5 C00-/17
stark grünstichiges Gelb j
stark grünstichiges Gelb
stark grünstichiges Gelb '.
stark grünstichiges Gelb '
stark grünstichiges Gelb
stark grünstichiges Gelb
stark- grünstichiges Gelb
stark grünstichiges Gelb
Le A 16
- 20 -
16/0Ö87
2447223
Beispiel 11:
17,9 Teile des rohen Aldehyds der Formel
.0-C2H11-N
CHO
werden in 70 Volumteilen Dimethylformamid mit 3,6 Teilen Malodinitril unter Zusatz von 0,1 Teil Piperidin 2 Stunden bei 50 bis 60° kondensiert und der Farbstoff nach Erkalten des Reaktionsgemisches durch Versetzen mit 250 Volumteilen Methanol in kristallisierter Form abgeschieden. Er wird durch Absaugen, Waschen mit Methanol und Wasser und Trocknen bei 80° im Vakuum gewonnen. Ausbeute: 16,5 Teile oranges Kristallpulver vom Schmelzpunkt 159 bis 163°, das durch Umkristallisieren aus Toluol weiter gereinigt werden kann. Molekulargewicht berechnet und massenspektrometrisch gefunden: 478.
Der Farbstoff besitzt die Formel
= C(CN).
und färbt Polyester- und Cellulosetriacetatfasern in grünstichig gelben Tönen von guten Allgemeinechtheiten bei sehr guter Sublimierechtheit und zeichnet sich durch eine vergleichsweise hervorragende Verkochungsbeständigkeit in neutralen bis mäßig basischen Färbebädern (pH 9 bis 10) aus.
Le A 16 029
- 21 -
609816/0887
Zur Darstellung des Ausgangsaldehyds stellt man durch 6stündiges Rückflußkochen von 13,3 Teilen 2-(4'-Hydroxyphenyl)-6-methyl-benzthiazol (gut zugänglich durch Phenolverkochung von "Dehydro-thio-p-toluidin") und 10 Teilen N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-m-toluidin in einer Lösung von 1,27 Teilen Natrium in 80 Volumteilen Äthanol analog Beispiel 1 die Base der Formel
/ \\_0- C~H,,—N
dar (Ausbeute: 18,8 Teile vom Rohschmelzpunkt 99 bis 103°) und setzt die Gesamtmenge analog Beispiel 1 mit 33 Teilen Dimethylformamid und 19,2 Teilen Phosphoroxychlorid bei 50 bis 60° 15 Stunden nach Vilsmeier zum Aldehyd um. Ausbeute: 17,9 Teile vom Schmelzpunkt 108 bis 110° (roh).
Ausgehend von 2-(4'—Amino-S'-methyD-^jo-dimethyl-benzthiazol ("Dehydra-thio-m-xylidin") und verwandten 1If-Amino-Verbindungen dieses Typs sind weitere ty'-Hydroxy-Vorprodukte für erfindungsgemäße Farbstoffe zugänglich.
Durch entsprechende Variation der Benzazolylphenol- und der gegebenenfalls ringgeschlossenen N-Halogenalkylanilin-Ausgangskomponenten und der Cyanessigsäure-Derivate gelingt es, eine Vielzahl wertvoller Styrylfarbstoffe zu synthetisieren, die sich durch ähnliche coloristische Eigenschaften und Verkochungsbeständigkeiten auszeichnen wie die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Farbstoffe.
Zur Erläuterung sind in der folgenden Tabelle einige Beispiele derartiger Farbstoffe zusammengestellt, die Polyesterfasern in grünstichig gelben Tönen färben.
Le A 16 029
-' 22 -
609816/0887
tr1
.ro
σ\
O
ro
vo
Tabelle 2 Methinfarbstoffe der Formel 51
6"
CH=C
η
CN
Bsp. Substxtuenten Nr. in a, b und c
ro
Verknüpfung von -O-B-mit Ring b
R bzw.
R + Y
4,6,3',2"-tetra-CH
6,2"-di-CH3
6,2"-di-CH3
6,2"-di-CH3
6-CH3-2"-Cl
6-CH
6-Cl-2"-CH3
6-Cl-2"-CH,
12
13
IM
15
16
17
18
19
20 —
21 —
22 2"-CH,
S S S S S S S O O
ip ip
3'
M'
3'
I»»
-CH(CH3)CH2- C2H5
C2HH -CH(CH3)-(CH2)g
CgH1, -CH(CH3)-CH2-O-
C2H1, CH3
C2H1, C2H5
C2H1, C2H5
CgH1, C3H7(n)
CgH1, CH3
C2H1, C2H5
CN
CN CN CN CN CN CN
CN
cn
CN
cn-ο
co
tr1 Bsp. Substituenten
φ Nr. in a, b und c
X Verknüpfung von -0-B-mit Ring b
R bzw.
R + Y
O
ro
to
j=·
23 2"-CH3
24 5-Cyclohexyl-2"-CH3
25 5-Cyclohexyl-2"-CH3
26 5-Cyclohexyl
27 5-t-C4Hq-2"-CH3 y
28 5,2"-di-CH3
29 5,2"-di-CH3
30 5,2"-di-CH3
31 —
32 2"-CH3
33 2"-CH3
34 5,2"-di-CH3
35 5-CH,
0 0
0 0
0 0
0 0 0 0 0 0
31 3f
4'
V 3f
V V
21 4' 4* 3f 3' 4«
C2H4 C2H4
C2H4
C2H4 C2H4 C2H4 C2H4 C2H4 C2H4
C2H5
C2H5
CH,
C2H5
CH,
C2H5
CH,
C2H5
-C(CH3)2-CH2-CH(CH3)-
-C(CH3J2-CH2-CH(CH3)-
-CH(CH3)-CH2-O-
-C(CHj)2-CH2-CH(CH3)-
-CH(CH3)-C(CH3)2-
CN CN CN CN CN CN
(D Bsp.
Nr.
Substituenten
in a, b und c
X Verknüpfung
von -0-B-
mit Ring b
B R bzw.
R + Y
ISJ
σ\
O
36 5-Cl-2"-CH3 0 3f C2HU -CH(CH3)-C(CH3)g- CN
VO 37 Γ" OU, O ft ^\OTT
j w XH ^ £» v* OXi ^
0 3' C2HU CH3 CN
38 5-Cl-2",5"-
di-OCH3
0 3* C2H1, CH3 CN
39 5,2"-di-CH3 0 U' (CHg)3 C2H5 CN
σ*
ο
UO 5-OC2H5-2»-CH3 0 U' C2H2, C2H5 CN
co
00
ro
Ul
Ul 5,2"-di-CH3 0 3' (CHg)1, C2H5 CN
U2 5,2"-di-CH3 0 y (CHg)1, C2H5 COOCgH5 U
O
εο
U3 5-CH3 0 y -CH-CHg- CgH5 CN

-4
CHgOCgH5
UU 5-Cl-2"-CH3 0 3' CgH1, CH3 CN
U5 5-C1-2"-CH3 0 U' C2HU C2H5 CN
U6 5-Cl-2"-CH3 0 y C2HU CgH5 CN
U7 5-C6H -2"-CH3 0 y CgHi, C2H5 CN
Beispiel 48;
1 Teil des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 der Formel
N-// \V-CH=C (CN)2
Cl
wird in 25 g Dimethylformamid gelöst, 1 Teil eines Dispergiermittels (Alkylarylpolyglykoläther) hinzugefügt und durch Einrühren in 1IOOO Volumteile V/asser eine feine Dispersion hergestellt. Man setzt dieser noch 20 g eines Carriers (Kresotinsäureester) und 4 g Mononatriumdihydrogenphosphat zu und stellt mit Essigsäure den pH-Wert des Färbebades auf 4,5 bis 5 ein. In dieses geht man bei 40 bis 50° mit 100 Teilen vorgereinigtem Polyestermaterial (Polyäthylenglykolterephthalat vom Typ Dacron der Firma Du Pont) ein, steigert die Temperatur binnen 15 bis 20 Minuten auf 80 bis 85°, um sie hier 20 Minuten zu halten, und bringt nun allmählich auf Kochtemperatur. Nach 1 bis 1,5 Stunden Kochdauer ist der Färbeprozeß beendet. Das Färbegut wird einmal heiß, dann kalt gespült und getrocknet. Es weist eine klare, grünstichig gelbe Färbung von sehr guten Licht-, Wasch- und Sublimierechtheiten auf.
Der Farbstoff kann auch als formiertes Pulver zur Anwendung kommen, indem er als wäßrige Paste mit einem Dispergiermittel (beispielsweise Ligninsulfonat) vermählen und dann getrocknet wird.
Le A 16 029 - 26 -
609816/0887
? 2U7229
Unter Verzicht auf die Mitverwendung eines Carriers erhält man eine vergleichbare.Färbung, wenn man bei einem Flottenverhältnis 1 : 20 nach dem Hochtemperatur-Färbeverfahren (HT-Verfahren) arbeitet. Man geht wiederum bei 1JO bis 50° mit dem vorgereinigten Polyestermaterial in das sonst gleichartig bereitete Färbebad ein, steigert die Badtemperatur binnen 30 bis llO Minuten auf 125° und färbt 1 bis 1,5 Stunden bei dieser Temperatur.
Beispiel ^9:
In einem aus 1,5 Teilen des Farbstoffs gemäß Beispiel 28, *J Teilen Marseiller Seife und 4000 Teilen Wasser bereiteten Färbebad werden 100 Teile eines Gewebes aus Cellulosetriacetat seide 1 Stunde bei Kochtemperatur gefärbt. Die erhaltene grünstichig gelbe Färbung besitzt sehr gute Echtheiten.
Beispiel 50:
1000 Teile Polystyrol werden mit 6 Teilen des Farbstoffs gemäß Beispiel ^7 vermengt und auf übliche Weise bei ca. 200° unter Stickstoffatmosphäre verschmolzen. Die aus diesem Material erhaltenen grünstichig gelben Spritzgußteile weisen gute Farbechtheiten auf.
Le A 16 029 - 27 -
609816/0887

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe der Formel
R Ό-B-N—/f
CN
CH=C,
worin
X für ein 0- oder S-Atom, B für eine Alkylengruppe,
R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder die restlichen Glieder eines teilgesättigten, mit dem Ring c annellierten
5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, Z eine Cyan- oder Carbonsäureestergruppierung COpR bezeichnet, in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder
Aralkylrest bedeutet,
und worin die Ringe a, b und c sowie die genannten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylengruppen und Ringglieder des gegebenenfalls dem Ring c annellierten Heterocyclus weitere nichtionische Substituenten enthalten können.
2. Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
.Y,
CH- θ!
Le A 16 029
- 28 -
$09816/0887
worin X, a und b die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
B' für -C2Hi1-, -C3Hg-, -C11H8-, -CH(CH3)CH2-, -CH(CgH5)CH2-, -CH(CH2OCH3)CH2-, -CH(CH2OC2H5)CH2-, -CH(CH0OCrHc)CH0- oder -CH(CH0OCH0C^Hc)CH
R« für Wasserstoff, CH3, C3H5, C3H7, C11H9, CH3CgH5, C2H11OC2H5, C2H11CN, C2H11CgH5, CH2CH(CgH5)CH3 oder
Y1 für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C11 CF,, Phenoxy, F, Cl oder Br,
Y2.für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C4 Chlor oder Brom
sowie·
Z' für CN oder ein gegebenenfalls durch OCH3, OC2H5, Cl,
CN oder Phenyl substituiertes COO-C1- bis -C^Alkyl ·
stehen.
3. Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
CH-C
worin X und Z1 die in Anspruch 1 und 2 angegebene Bedeutung
haben und
D und E unabhängig voneinander für C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C11-AIkOXy, Trifluormethyl, Chlor oder Brom und D zusätzlich für Phenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
Le A 16 029
- 29 -
609816/0887
m und η unabhängig voneinander für 0 bis 4,
B" . für C9H21, -CH(CH,)CH9-, -CH(CH9OCH,)CH0- oder
für Wasserstoff oder gegebenenfalls methoxy-, äthoxy-, cyan- oder phenylsubstituiertes C1-, bis C^-Alkyl, £ür .Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Trifluormethyl, C^- bis Ch-Alkoxy oder Chlor,
für Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy oder Chlor stehen, oder
gemeinsam die fehlenden Glieder des gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Propyl und/oder Chlor substituierten teilgesättigten Heterocyclus eines Indolin-, 1,2,3,^-Tetrahydrochinoline 2,3-Dihydrobenzoxazin-(l,4)~ oder 2,3,4,5-Tetrahydrobenzazepin-Ringsystems bilden.
4. Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
o-Bttf— ν—// \\—CH= c;
worin X und Z1 die in Anspruch 1 und 2 angegebene Bedeutung
haben und
D1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxy,
Äthoxy, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, E1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxy
oder Äthoxy,
m1 und n1 jeweils 0 bis 2, B"1 ~C2H4~ oder ~
Le A 16 029
- 30 -
609816/0887
Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder
Chlor,
Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten oder ,"gemeinsam die Ringelemente -CH(CH3)CH2-CH2-, ": C(CH3)2-CH2-CH(CH3)-, -C(CK3^-CHCi-CH(CH3)-,
CHU-C3H7)CH2-CH2-, -CH(C2H5)CH2-CH2-, -CH(CH3)CH2-O-
eines Tetrahydrochinolin- oder Benzmorpholin-Systems
darstellen.
5. Styry!farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
CH=C(CN).
6. Styry!farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
0-C2H1+-N
CH=C(CN)
7. StyryIfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
Le A 16
H,C CH
0-C2H11-Ii )_CH3
CH3 CH=C(CN)2
- 31 6098 16/0887
8. Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Styrylfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
0-B— N—/' Λ V-CHO
worin X, B, R, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
oder deren funktioneile Derivate mit methylenaktiven Verbindungen der Formel
worin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
9. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien bzw. zum Massefärben von Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserunlösliche Styrylfarbstoffe gemäß Anspruch 1 einsetzt.
Le A 16 029 - 32 -
609816/0887
DE19742447229 1974-10-03 1974-10-03 Styrylfarbstoffe Withdrawn DE2447229A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447229 DE2447229A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Styrylfarbstoffe
US05/617,142 US4046771A (en) 1974-10-03 1975-09-26 Styryl dyestuffs
CH1260275A CH594027A5 (de) 1974-10-03 1975-09-29
GB4014475A GB1466207A (en) 1974-10-03 1975-10-01 Styryl dyestuffs
JP50117781A JPS5161532A (de) 1974-10-03 1975-10-01
FR7530383A FR2286862A1 (fr) 1974-10-03 1975-10-03 Colorants styryliques, leur obtention et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447229 DE2447229A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Styrylfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447229A1 true DE2447229A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447229 Withdrawn DE2447229A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Styrylfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4046771A (de)
JP (1) JPS5161532A (de)
CH (1) CH594027A5 (de)
DE (1) DE2447229A1 (de)
FR (1) FR2286862A1 (de)
GB (1) GB1466207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130052A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Bayer Ag Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861897A (en) * 1987-06-22 1989-08-29 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-Aryloxyalkylaminobenzoxazoles and 2-aryloxyalkylaminobenzothiazoles
US6372770B1 (en) * 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
EP1722863B1 (de) * 2003-12-04 2012-02-08 DSM IP Assets B.V. Mikrokapseln mit uv-filter-wirkung udn verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505875A (de) * 1966-08-29 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Styrylfarbstoffen
DD111920A5 (de) * 1973-04-04 1975-03-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130052A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Bayer Ag Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen
EP1130052A3 (de) * 2000-02-29 2003-11-12 Bayer Ag Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286862B1 (de) 1980-07-25
JPS5161532A (de) 1976-05-28
CH594027A5 (de) 1977-12-30
GB1466207A (en) 1977-03-02
FR2286862A1 (fr) 1976-04-30
US4046771A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920393T2 (de) Polycyclische Farbstoffe.
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE3033159A1 (de) Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe
DE2447229A1 (de) Styrylfarbstoffe
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1285647B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2529434A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe
DE2446759A1 (de) Styrylfarbstoffe
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1644650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2237372A1 (de) Neue farbstoffe
DE2103361C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2047431A1 (en) Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades
DE2301738A1 (de) 3-amidinocumarin-farbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2445583A1 (de) Styrylfarbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE2312133A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen
DE2610674C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen organischen Fasermaterialien
DE2316766C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
JPS6352674B2 (de)
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal