DE2446802A1 - Stroemungsteiler - Google Patents

Stroemungsteiler

Info

Publication number
DE2446802A1
DE2446802A1 DE19742446802 DE2446802A DE2446802A1 DE 2446802 A1 DE2446802 A1 DE 2446802A1 DE 19742446802 DE19742446802 DE 19742446802 DE 2446802 A DE2446802 A DE 2446802A DE 2446802 A1 DE2446802 A1 DE 2446802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
slide
outlet
bore
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742446802
Other languages
English (en)
Inventor
Harold K Clendenen
Gerald K Oxley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2446802A1 publication Critical patent/DE2446802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Strömungsteiler
Die Erfindung betrifft einen Strömungsteiler und insbesondere einen Strömungsteiler, der die Fördermenge einer angetriebenen Pumpe in zwei Teile unterteilt, von denen jeder ein vorbestimmtes Verhältnis zur üesamtfördermenge der Pumpe aufweist.
Es ist bekannt, verschiedene Hydraulikkreise, die relativ dicht beieinander im gleichen System angeordnet sind, getrennt zu speisen und zwar entsprechend ihres gesonderten Druckmittelbedarfes. Beispielsweise werden die hydraulischen Lenk- und Bremskreise eines Fahrzeuges getrennt mit Druckmittel entsprechend dem Druckmittelbedarf gespeist. Derartige Systeme erfordern jedoch eine Anzahl von Anschlüssen, Schläuchen u. dgl., um die getrennten Hydraulikkreise vollständig auszubilden, und dies trägt zu den Gesämtkosten des Gesamtsystems bei.
509815/0964
Es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, einen Strömungsteiler zu schaffen, der den Betrieb von verschiedenen hydraulischen Geräten, von denen jedes einen eigenen Druckmittelbedarf hat, mittels einer einzigen angetriebenen Pumpe ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Strömungsteiler zu schaffen» der die Fördermenge einer angetriebenen Pumpe in getrennte Teile aufteilt, von denen jeder ein vorbestimmtes Verhältnis zur Gesamtfördermenge der Pumpe aufweist.
Insbesondere ist es ein spezielles Ziel der Erfindung, einen Strömungsteiler zu schaffen, der den Betrieb der hydraulisch betätigten Bremsen und einer Servolenkung unter Verwendung einer einzelnen angetriebenen Pumpe ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgaben weist erfindungsgemäfö der Strömungsteiler ein Gehäuse auf, welches eine langgestreckte Bohrung hat, in der gleitbar ein Paar federbelastete Schieberkolben angeordnet sind. Die langgestreckte Bohrung weist eine erste Nut auf, die in Verbindung mit der Druckmittelquelle steht, eine zweite Nut, die in Verbindung mit einem integralen Servolenkgetriebe steht und eine dritte Nut9 die in Verbindung mit einer zweiten hydraulischen Einrichtung steht. Die im Vorstehenden erwähnten Nuten sind im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich in Umfangsrichtung um die Schieberkolben herum. Jeder Schieberkolben weist eine axiale Bohrung auf, die in Strömungsverbindung mit der ersten Nut steht und zwar durch kalibrierte Bohrungen, deren Größe die Aufteilung der von der Druckmittelquelle kommenden Strömung bestimmt. Jeder Schieberkolben weist auch eine Umfangsnut und einen Strömungskanal auf, der diese Nut mit der zentralen Bohrung des Schieberkolbens verbindet, um die aufgeteilte Strömung aufzunehmen. In einem statischen Zustand stehen die ümfangsnuten der Schieberkolben in einer Strömungsverbindung mit den Ümfangsnuten in der Bohrung, welche den getrennten hydraulischen Kreisen
509815/0964
zugeordnet sind, um ein vorbestiir.mtes Strömungsverhältnis zu erzeugen. Die Schieberkolben verschieben sich, ansprechend auf Änderungen des Strömungsbedarfes einer hydraulischen Vorrichtung, die mit diesen in Verbindung steht, axial innerhalb der Bohrung und stellen automatisch die Strömung wieder auf den statischen Zustand ein und zwar als Reaktion auf die Änderung der Strömung zu einem der getrennten hydraulischen Kreise.
Erfindungsgemäß wird ein Strömungsteiler geschaffen, mit dem Druckmittel getrennten hydraulischen Kreisen, einschließlich eines Servolenkgetriebes, welches den Strömungsteiler trägt, zugeführt wird, wobei dieser Strömungsteiler ein Paar axial fluchtende Schieberkolben aufweist, die in einer gemeinsamen Bohrung eines Steuerschiebergehäuses angeordnet sind. Die Schieberkolben und die Bohrung weisen ümfangsnuten auf, die in StrömungsVerbindung mit einer Druckmittelquelle und den getrennten hydraulischen Kreisen stehen, und der Strömungsteiler teilt die Strömung des Druckmittels in sivei Teile mit einem vorbestimmten Verhältnis zwischen jedem Teil und der GesamtStrömung auf.
Weitere Ziele9 Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung in der folgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines hydraulischen Servolenkgetriebes und eines erfindungsgemäß ausgebildeten Strömungsteilers,
Fig. 2 eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, gesehen von der Linie H-II der Fig. 1 aus,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Strömungsteiler, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ists gesehen von der Linie III-III der Fig. 2 aus,
509815/0964
Fig. 1J eine Schnittansicht des Strömungsteilers, genommen längs der Linie IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung, wobei speziell ein Teil eines Druckbegrenzungsventils mit Zusatzfläche zum öffnen gezeigt ist.
Obwohl die Erfindung mit Vorteil bei vielen hydraulischen Systemen verwendet werden kann, bezieht sich die folgende detaillierte Beschreibung auf eine Ausführungsform der Erfindung und zwar auf eine Anwendung bei zwei hydraulischen Systemen, bei denen gefunden wurde, daß die Erfindung besonders vorteilhaft ist, und zwar auf ein Servolenkungsystem und ein Bremssystem für Fahrzeuge.
Es sei zuerst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Es ist ein hydraulisches Servolenkgetriebe 10 dargestellt, welches ein Gehäuse 12 aufweist. Eine Eingangswelle I1I ist bei 16 so ausgebildet, daß sie mit einer Lenksäule od. dgl. verbunden werden kam, die gestrichelt dargestellt ist, und eine Ausgangswelle 20 ist bei 22 derart ausgebildet, daß sie mit einem Radlenkmechanismus 24 verbunden werden kann, der gestrichelt dargestellt ist, beispielsweise mit einem Lenker.
Das Servolenkgetriebe 10 weist einen Druckmitteleinlaß 26 auf, der Druckmittel aufnimmt, und einen Druckmittelauslaß 28, über den das Druckmittel in den Vorratsbehälter der angetriebenen Pumpe zurückgeführt wird.
Das Druckmittel wird dem Einlaß 26 zugeführt und aus dem Auslaß 28 abgeführt und zwar über einen Strömungsteiler 30, der direkt am Servolenkgetriebe 10 montiert ist. Es sei bemerkt, daß es nicht erforderlich ist, den Strömungsteiler 30 als getrennte Einheit auszubilden und "diese am Servolenkge-
509815/0964
triebe oder an einer anderen hydraulischen Vorrichtung zu montieren, sondern daß der Strömungsteiler integral in das Gehäuse einer hydraulischen Vorrichtung eingebaut werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist der Strömungsteiler 30 am* Gehäuse 12 montiert, und es sind nicht dargestellte Dichtungen an den Stellen 32 und 34 der Strömungsverbindung mit dem Einlaß 26 und dem Auslaß 28 vorgesehen.
Wie die Pig·. 1 bis 3 zeigen, ist der Strömungsteiler 30 am Gehäuse 12 des Servolenkgetriebes 10 mittels mehrerer Schrauben 36 montiert.
Es sind mehrere Strömungsanschlüsse am Strömungsteiler 30 vorgesehen. Ein erster die.ser Anschlüsse 38 verbindet die Druckmittelquelle mit dem Strömungsteiler 30 über eine Leitung 1IO. Eine andere Leitung 44 ist mit dem Strömungsteiler 30 über einen Anschluß 42 verbunden und diese dient zur Rückführung des Druckmittels in den Vorratsbehälter. Eine dritte Leitung 48 ist mit dem Strömungsteiler 30 verbunden und über diese Leitung wird Druckmittel einer getrennten hydraulischen Vorrichtung zugeführt, beispielsweise den hydraulisch betätigten Bremsen des Fahrzeuges.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Auslaß 28 mit der Rückleitung 44 über eine Bohrung 50 im Strömungsteiler 30 verbunden. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Einlaß 26 für die Aufnahme von Druckmittel aus der Leitung 40 mit dieser über eine Bohrung 52 verbunden. Die Einzelheiten der Strömung durch den Strömungsteiler sollen noch beschrieben werden. .
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Strömungsteilers 30, der ein Gehäuse 31 aufweist, das die Form eines Metallblockes hat, in dem eine langgestreckte Bohrung 54 ausgebildet ist, die sich durch diesen hindurcherstreckt. Die Innenwand der
50 9815/0964
Bohrung 54 weist mehrere Umfangsnuten 56, 58 und 60 auf. Die Nut 56 steht in Strömungsverbindung mit der Einlaßleitung 40,·wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und nimmt Druckmittel aus der Pumpe auf. Die.Nut 58 steht in Strömungsverbindung mit der Bohrung 52, die gestrichelt dargestellt ist, um Druckmittel dem Einlaß 26 zuzuführ.en, wie es Fig. 1 zeigt. Die Nut 60 steht in Strömungsverbindung mit der Leitung 48, die eingezeichnet ist. Druckmittel wird über die Leitung 40 in die Nut 56 eingeführt, und das Druckmittel strömt dann in entgegengesetzten Richtungen durch die Bohrung 52 und die Leitung 48 über getrennte Wege, die die Nuten 58 und 60 umfassen.
Um die Strömung des Druckmittels zu den getrennten hydraulischen Kreisen proportional aufzuteilen und zu steuern, weist der Strömungsteiler zwei langgestreckte Schieberkolben 62 und 64 auf. Diese Schieberkolben 62 und 64 sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden und zwar mittels eines T-förmigen Schlitzes 66 am Schieberkolben 62, der ein T-förmiges Ende des Schieberkolbens 64 aufnimmt. Die Schieberkolben 62 und 64 sind innerhalb der Bohrung 54 axial verschiebbar. Jeder Sehieberkolben 62 und 64 weist im allgemeinen den gleichen Aufbau auf. Es sind'zentrale Bohrungen 70 und 72 vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit der Nut 56 über kalibrierte Öffnungen 74 und 76 stehen. Die Größe dieser Öffnungen 74 und 76 bestimmt das Verhältnis der Strömung zu den entsprechenden hydraulischen Kreisen. Bei der Darstellung in Fig. 4 ist die Öffnung 76 größer als die Öffnung 74. Bei einem Strömungsteiler, der bei einem Servolenksystem und bei einem Servobremssystem vorgesehen ist, werden die kalibrierten Öffnungen 74 und 76 derart bemessen, daß eine größere Strömungsmenge dem Servobremssystera zugeführt wird.
Die Schieberkolben 62 und 64 weisen umfangsnuten 78 und 82 mit entsprechenden Kanälen 80 und 84 auffl die die Strömungsverbindung zu den Nuten 58 und 60 bilden.
509815/0964
Die Schieberkolben 62 und 64 sind in einstellbarer Weise so vorgespannt, daß sie aufeinander zu gedruckt werden. Die Einstellungs- und Vorspannungseinrichtung für den Schieberkolben 62 umfaßt eine Schulter 90 innerhalb der Bohrung 70, gegen die ein Ende einer Feder 94 anliegt. Das andere Ende der Feder 91J liegt in einer flachen Bohrung 100 im Ende eines Gewindebolzens 98. Das äußere Ende der Bohrung 58 weist ebenfalls ein Gewinde zum Zweck der Einstellung auf. Der Gewindebolzen 98 hat beispielsweise einen Schlitz 102 zur Aufnahme eines Schraubenziehers und nimmt eine Verriegelungsmutter 104 auf. In gleicher Weise weist' die Mittelbohrung 72 des Schieberkolbens 9^ eine Schulter 92 auf, die ein Ende einer Feder 96 aufnimmt. Das andere Ende der Feder 96 ist in einer flachen Bohrung 108 am Ende des Gewindebolzens 106 angeordnet. Das entsprechende Ende der Bohrung 54 weist ein Gewinde zur Einstellung des Gewindebolzens 106 auf. Der Gewindebolzen 106 weist ebenfalls einen Schlitz 110 zur Aufnahme eines Schraubenziehers auf und eine Verriegelungsmutter 112.
Jeder der hydraulischen Kreise oder beide können ein Druckbegrenzungsventil aufweisen. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist ein Druckbegrenzungsventil 114 mif einer Zusatzfläche zum öffnen in einem Strömungsweg vorgesehen, mittels welchem die Nut 60 in Strömungsverbindung mit der Rückleitung 44 gebracht werden kann und zwar über einen Kanal 116, einen Kanal 118 und den Rückleitungskanal 50. Das Druckbegrenzungsventil 114 weist eine Bohrung 120 auf, die am äußeren Ende mit einem Gewinde versehen ist und einen Einstellbolzen IHO aufnimmt. Der Bolzen 140 weist einen Schraubenzieherschlitz 142 und eine Verriegelungsmutter 144 auf, ähnlich wie bei den Bolzen 98 und 106. Das Druckbegrenzungsventil 114 weist ein Ventilglied 122 auf, welches eine ümfangsnut 124 am inneren Ende neben einer Oberfläche 146 hat, die an einen Ventilsitz 148 angepaßt ist. Die Nut 124 und die Anordnung der Sitzfläche sind derart gestaltet, daß eine Flächendifferenz zwischen dem
509815/0964
Dichtungspunkt am abgeschrägten Sitz und der Dichtungsfläche des Kolbens 122 ausgebildet wird. Das Ventilglied 122 weist eine axiale Bohrung 130 auf, durch die der Kanal 118 mit dem anderen Ende des Ventilgliedes 122 in Verbindung gebracht wird, so daß in der Bohrung 120 im freien Bereich neben dem Ende des Ventilgliedes 122 der gleiche Druck herrscht wie im Kanal 118. Die Feder 134 ist auf den gewünschten Grenzdruck eingestellt und das Ventil 122 wird nach rechts bewegt, um die Oberflächen 146 und 148 zu trennen und zwar ansprechend auf einen Differenzdruck, der gegen die Oberflächen 132 und 128 einwirkt und ausreichend ist, um den Federdruck zu überwinden.
Es sei angenommen, daß eine Gesamtströmung von 30 Liter pro Minute dem Strömungsteiler 30 über eine Leitung 40 zugeführt wird und daß der Strömungsteiler eine Strömung von 11 Liter pro Minute dem Servolenksystem und eine Strömung von 19 Liter pro Minute dem Servobremssystem zuführt. Die kalibrierten öffnungen 74 und 76 sind in einer entsprechenden Weise dimensioniert. Der Steuerschieber des Strömungsteilers arbeitet in der folgenden Weise. Wenn in der Bohrung 72 ein abnehmender Druck herrscht, der vom Servobremssystem über die Leitung 48, die Nut 60, die Nut 82 und den Kanal 84 übertragen wird, so wird dies als ein Befehl dafür ausgelegt, daß die Strömung über diesen Strömungsweg von der Nut 56 durch die öffnung zunehmen soll. Wenn die Strömung von der Nut 56 durch die öffnung 76 zunimmt, so wird eine Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Nut 56 und in der Bohrung 72 ausgebildet, und durch diese wird der Schieberkolben 64 bei der Betrachtung der Fig. 4 nach rechts bewegt. Wenn der Schieberkolben 64 nach rechts bewegt wird, so beginnt eine Einschnürung der Strömung im Durchlaß zwischen der Nut 82 und einer Schulter 88, wodurch die Druckdifferenz am Schieberkolben 64 abnimmt, so daß die Schieberkolben sich wieder in einem Gleichgewichtszustand befinden.
509815/0964
■ - 9 -
Es sei ein Druckabfall in der Nut 58 angenommen und zwar hervorgerufen durch einen größeren Strömungsbedarf im Servolenkgetriebe. Eine Zunahme der Strömung von der Nut 56 in die Bohrung 70 über die öffnung 7 4 bewirkt, daß sich der Schieberkolben nach links bewegt und zwar wegen des Druckabfalls an der öffnung Jk, Wenn sich der Schieberkolben 62 nach links bewegt, so wird die Einschnürung der Strömung größer, da sich die rechte Kante der Nut 78 einer Schulter 86 der Nut 58 nähert. Diese Strömungsbegrenzung erzeugt einen Drosseleffekt im Kanal 80, und es wird eine Druckänderung erzeugt, die den Druckabfall an der öffnung 7k ausgleicht.
Wenn sich ein Schieberkolben gegen seine Feder bewegt, so bewegt sich der gegenüberliegende Schieberkolben derart, daß ein größerer Strömungsquerschnitt zwischen der Nut des zuletzt genannten Schieberkolbens und der zugeordneten Nut im Gehäuse 31 erzeugt wird.
Es ist zu erkennen, daß ein Befehl für eine Strömungsänderung eine abweichende Strömung auslöst, wobei der Schieberkolben, der dem Kreis zugeordnet ist, automatisch reagiert, um die anfängliche Strömungsänderung zu kompensieren und zwar dadurch, daß eine Drosselung der Strömung zu einem der Kreise erfolgt, so daß ein Gleichgewichtszustand geschaffen wird, in dem die Strömung gemäß dem gewünschten Strömungsverhältnis aufgeteilt wird.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, und es sei bemerkt, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.
509815/0964

Claims (1)

  1. ~10~ 24468Q2
    Patentansprüche
    (1.j Servolenkung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches einen, mit einer Druckmittelquelle verbundenen Einlaßkanal aufweist, einen, mit einem ersten Hydraulikkreis verbundenen ersten Auslaßkanal und einen, mit einem zweiten Hydraulikkreis verbundenen zweiten Auslaßkanal, eine Bohrung im Gehäuse, die in Verbindung mit dem Einlaßkanal und dem ersten und dem zweiten Auslaßkanal steht, Einrichtungen zur proportionalen Aufteilung in dieser Bohrung, die in Verbindung mit dem Einlaßkanal stehen und die das am Einlaß aufgenommene Druckmittel in einen ersten und einen zweiten Teilstrom unter einem vorbestimmten Verhältnis zueinander aufteilen, wobei Schieberkolben vorgesehen sind, die den ersten und den zweiten Strom mit dem ersten und dem zweiten Auslaßkanal verbinden und das vorbestimmte Strömungsverhältnis ansprechend auf Strömungsbedarfsänderungen des ersten und zweiten Strömungskreises aufrechterhalten, wobei ein Servolenkgetriebe in dem Gehäuse montiert ist und eine drehbar montierte Eingangswelle aufweist, die mit einem Lenkrad verbunden werden kann und eine drehbar montierte Ausgangswelle y die mit den gelenkten Rädern verbunden werden kann und die sich ansprechend auf die Drehung der Eingangswelle dreht und wobei ein Einlaßkanal und ©in Auslaßkanal vorgesehen sind, die den ersten Strömungskreis bilden und wobei ein Druckmittelauslaß mit dem ersten Strömungskreis in Verbindung steht, über den Druckmittel zur Druckraittelquelle zurückgeleitet wird.
    2. Servolenkung nach Ansprueh X6 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungswandung eine erste und eine, zweite, in axialem Abstand voneinander angeordnete ürafangsnut aufweist, die in Strönmngswerfoindung mit dem ersten und dem zweiten Auslaßkanal stehen, daß die Einrichtungen zur proportionalen Aufteilung einen ersten und einen zweiten axial beweglichen Schieberkolben in der Bohrung aufweisen, die miteinander ver-
    509815/0964
    " - 11 -
    bunden sind, von denen jeder eine Umfangsnut hat, die sich in eine überlappende Lage mit der entsprechenden ersten und zweiten Nut in der Bohrungswand befindet und ferner eine axiale Bohrung, die in Strömungsverbindung mit der entsprechenden umfangsnut steht und eine kalibrierte Zumeßöffnung, welche die a.xiale Bohrung des Schieberkolbens mit dem Einlaß des Druckmittels verbindet, wobei sich an der Zumeßöffnung eines Schieberkolbens eine Druckänderung ansprechend auf Änderungen einer Strömung durch diese Zumeßöffnung hindurch ausbilden und die Schieberkolben bewegen kann, um die Strömung durch den sich überlappenden Satz der Nuten zu vermindern, durch den ein größerer Teil als der vorbestimmte Strömungsteil ansprechend auf eine Strömungsbedarfsänderung in einem der hydraulischen Kreise hindurchgeht.
    Servolenkung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Feder, die jeweils in einer axialen Bohrung des ersten und zweiten Schieberkolbens angeordnet sind und eine erste und zweite Schieberkolbeneinstelleinrichtung, die in entgegengesetzten Enden der Gehäusebohrung angeordnet sind und diese Bohrung schließen und eine "axiale Einstellung der Schieberkolben ermöglichen.
    Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungswand eine dritte Umfangsnut aufweist, die in Strömungsverbindung mit dem Einlaßkanal und mit den kalibrierten öffnungen in den Schieberkolben steht.
    Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schieberkolben einen sich quer erstreckenden T-förmigen Schlitz an einem Ende aufweist, daß der andere Schieberkolben einen axial vorstehenden und quer sich erstreckenden T-förmigen Vorsprung an einem Ende aufweist, der von dem T-förmigen Schlitz aufgenommen wird, um die Schieberkolben miteinander zu verbinden.
    509815/0964
    6. Servolenkung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Rückst römungs kanal im Gehäuse, der mit dem Vorratsbehälter der Druckmittelquelle in Verbindung steht, einen Strömungskanal, der eine der Bohrungswandungsnuten mit dem Rückströmungskanal verbindet, ein Druckbegrenzungsventil in diesem Kanal, das ansprechend auf einen Druck in der einen Bohrungswandungsnut, der größer ist als ein vorbestimmter Druck, einen entsprechenden Kreis mit dem Rückströmungskanal verbindet.
    7. Servolenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil einen Kolben mit Zusatzfläche zum öffnen aufweist.
    8. Anlage mit einer ersten hydraulischen Vorrichtung, die mehrere Betriebszustände annehmen kann, in denen diese Druckmittel in verschiedenen Strömungsmengen benötigt, mit einer zweiten hydraulischen Vorrichtung, die mehrere Betriebszustände annehmen kann, in denen sie Druckmittel in verschiedenen Strömungsmengen benötigt und mit einer Pumpe, mit der Druckmittel zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen Strömungsteiler, der mit der Pumpe und mit der ersten und der zweiten hydraulischen Vorrichtung verbunden ist und die Strömung des Druckmittels von der Pumpe zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Vorrichtung gemäß einem vorbestimmten Verhältnis aufteilt und das vorbestimmte Strömungsverhältnis bei Änderungen in den Betriebsbedingungen der ersten und zweiten hydraulischen Vorrichtung aufrechterhält, wobei der Strömungsteiler eine Schieberkammer aufweist, die einen Einlaß hat, der mit der Pumpe in Verbindung steht, einen ersten Auslaß, der mit der ersten hydraulischen Vorrichtung verbunden ist, einen zweiten Auslaß, der mit der zweiten hydraulischen Vorrichtung verbunden ist, wobei ein erster Schieberkolben in der Schieberkammer angeordnet ist, der die Strömungsrate vom Einlaß zum ersten Auslaß regelt und eine erste Schieberkante aufweist, welche in dieser Schieberkammer neben dem ersten Auslaß angeordnet ist und wobei ein
    509815/0964
    zweiter Schieberkolben in der Schieberkammer vorgesehen ist, der die Strömungsrate vom Einlaß zum zweiten Auslaß regelt, wobei der zweite Schieberkolben eine zweite Schieberkante aufweist, die in dieser Schieberkammer neben der zweiten Auslaßöffnung und koaxial zur ersten Schieberkante angeordnet ist, wobei eine Verbindung vorgesehen ist, die den ersten und den zweiten Sehieberkolben miteinander verbindet und eine axiale Bewegung eines der Schieberkolben auf den anderen Schieberkolben überträgt, um eine gleichzeitige axiale Bewegung des ersten und zweiten Schiebeckolbens relativ zum ersten und zweiten Auslaß durchzuführen.
    509815/0964
DE19742446802 1973-10-05 1974-10-01 Stroemungsteiler Ceased DE2446802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/404,129 US3955473A (en) 1973-10-05 1973-10-05 Power steering gear with proportional flow divider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446802A1 true DE2446802A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23598284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446802 Ceased DE2446802A1 (de) 1973-10-05 1974-10-01 Stroemungsteiler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3955473A (de)
JP (1) JPS5060929A (de)
BE (1) BE820721A (de)
BR (1) BR7408261D0 (de)
CA (1) CA1017654A (de)
CH (1) CH578687A5 (de)
DE (1) DE2446802A1 (de)
ES (1) ES430718A1 (de)
FR (1) FR2329879A1 (de)
NL (1) NL7413149A (de)
SE (1) SE7412477L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087003A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-31 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Mengenteiler
EP0100589A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Modular Controls Corporation Stromteiler-Stromvereinigerventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES474243A1 (es) * 1977-10-17 1980-04-01 Cam Gears Ltd Conjunto de valvula divisoria de circulacion,destinada a in-corporarse en un sistema de direccion asistido por energia mecanica para vehiculos automotores
JPS6025298B2 (ja) * 1979-01-17 1985-06-17 日産自動車株式会社 油圧ブ−スタのリリ−フバルブ機構
GB2053107A (en) * 1979-07-17 1981-02-04 Cam Gears Ltd Hydraulic systems
US4585042A (en) * 1982-09-30 1986-04-29 Hutson James Henry Log debarker
US4522242A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 Hutson James Henry Hydraulic fed log debarker
BRPI0814240A2 (pt) 2007-07-13 2015-01-06 Cameron Int Corp Válvula rotativa integrada

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683370C (de) * 1937-09-09 1939-11-04 Knorr Bremse Akt Ges Hochhubsicherheitsventil
US2593185A (en) * 1945-09-26 1952-04-15 Denison Eng Co Flow proportioning apparatus
US3324872A (en) * 1964-04-27 1967-06-13 Honeywell Inc Shower control valve
US3334705A (en) * 1965-08-06 1967-08-08 Int Harvester Co Priority valve for closed center system
US3370602A (en) * 1965-08-24 1968-02-27 Int Harvester Co Automatic flow diverter valve
US3590844A (en) * 1969-05-07 1971-07-06 Boris Yakovlevich Ladenzon Device for dividing the flow of liquid into two parts
JPS4836015B1 (de) * 1969-06-05 1973-11-01
US3590689A (en) * 1969-11-26 1971-07-06 Gen Motors Corp Vehicle central hydraulic system
US3722524A (en) * 1971-04-30 1973-03-27 Case Co J I Flow divider valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087003A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-31 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Mengenteiler
DE3205368A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-22 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Mengenteiler
EP0100589A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Modular Controls Corporation Stromteiler-Stromvereinigerventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE820721A (fr) 1975-02-03
JPS5060929A (de) 1975-05-26
FR2329879A1 (fr) 1977-05-27
US3955473A (en) 1976-05-11
CA1017654A (en) 1977-09-20
NL7413149A (nl) 1975-04-08
CH578687A5 (de) 1976-08-13
FR2329879B1 (de) 1979-03-16
BR7408261D0 (pt) 1975-09-16
ES430718A1 (es) 1977-03-16
AU7355874A (en) 1976-03-25
SE7412477L (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002924A1 (de) Hydraulik-anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2702953A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines druckmittelstroms
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE3002598A1 (de) Hydraulisches steuerventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-servo-steuereinrichtungen
DE2616421A1 (de) Druckmittelunterstuetzte steuervorrichtung
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE69219642T2 (de) Flüssigkeitssteuerung mit lastgesteuerter Priorität-Durchflussregelmöglichkeit
DE3590510T1 (de) Öldruckreaktions-Steuerventil für eine Servolenkvorrichtung
DE102006026394A1 (de) Fluidregler
DE2204859A1 (de) Servobremse mit Antiblockiersteuerung
DE69114215T2 (de) Hydraulisches Druckregelventil.
WO1988001958A1 (en) Rotary gate valve for hydraulic servo-assisted steering systems
DE2553748A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE69202317T2 (de) Flüssigkeitssteuerung und verbesserte Rückschlagventileinrichtung dafür.
DE69102079T2 (de) Bremsventil mit Druckbegrenzungsfunktion.
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2752226C3 (de) Lenkventil für einen hydrostatischen Antrieb
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
DE2637644A1 (de) Hydraulische lenkhilfe
DE2513877A1 (de) Hydraulische steuerhilfe
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE2728118A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigbare vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection