DE2446178B2 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt

Info

Publication number
DE2446178B2
DE2446178B2 DE2446178A DE2446178A DE2446178B2 DE 2446178 B2 DE2446178 B2 DE 2446178B2 DE 2446178 A DE2446178 A DE 2446178A DE 2446178 A DE2446178 A DE 2446178A DE 2446178 B2 DE2446178 B2 DE 2446178B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finished
blow mold
intermediate molding
hollow body
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2446178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446178A1 (de
DE2446178C3 (de
Inventor
Albert Rudolf Toledo Ohio Uhlig (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2446178A1 publication Critical patent/DE2446178A1/de
Publication of DE2446178B2 publication Critical patent/DE2446178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446178C3 publication Critical patent/DE2446178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0031Making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4283Deforming the finished article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, bei dem ein schlauchförmiger Vorformling von kreisförmigem Querschnitt und gleichmäßiger Wandstärke ausgepreßt wird, der Vorformling in einer geschlossenen Zwischenblasform zu einem Zwischen- w> formling aufgeblasen wird, dessen freie Oberfläche kleiner ist als die des fertigen Hohlkörpers, und der Zwischenformling in einer geschlossenen, geteilten Fertigblasform zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen wird. br>
Ein derartiges Verfahren ist bekannt (DE-OS 23 469). Mit Hilfe eines in einer Zwischenblasform hergestellten Zwischenformlings wird bereits eine gute Annäherung an das Ziel erreicht, auch einem nicht rotationssymmetrischen Körper eine gleichmäßige Wanddicke zu erteilen. Bei Hohlkörpern, welche stark von der Kreisform abweichen, ergeben sich jedoch gleichwohl Probleme in dieser Hinsicht
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern bekanntgeworden, bei dem zunächst ein schlauchförmiger Vorformling ausgepreßt wird, der nach Abdichtung am unteren Ende zwischen den offenen Enden einer Fertigblasform zu einem Zwischenformling aufgeweitet wird, der beim Schließen der Blasformhälften in seinem Querschnitt etwas verringert wird. Hiermit ist jedoch ein Schrumpfen des Zwischenformlings verbunden, da es sich um einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlkörper handelt Aus dem geschrumpften Zwischenformling wird dann der fertige Hohlkörper, beispielsweise eine Flasche, aufgeblasen. Da der Zwischenformling ohne Hohlraumbegrenzung gebildet wird, sind seine Abmessungen und seine Wandstärke nicht präzise vorhersehbar. Es ist daher mit einem derartig geformten Zwischenformling nicht möglich, einen kompliziert geformten Hohlkörper zu blasen, wenn eine einwandfreie Gleichmäßigkeit der Wanddicke gewährleistet sein soll (US-PS 35 79 622).
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines konkav-konvexen Hohlkörpers bekanntgeworden, bei dem aus einem schlauchförmigen Vorformling ein geringfügig aufgeweiteter Zwischenformling durch einfaches Aufblasen gebildet wird. Die endgültige Herstellung des Fertigformlings erfolgt durch mechanische Körperformung, indem ein Formkern beweglich gelagert wird (DE-OS 21 37 103).
Bei diesem Verfahren ist der Nachteil gegeben, daß die Wände des Zwischenformlings schrumpeln, so daß keineswegs die gewünschte gleichmäßige Wandstärke erhalten werden kann. Darüber hinaus kann auch keine Gratbildung vermieden werden.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines konkav-konvexen Hohlkörpers ist bekannt einen Vorformling unter Umgehung des Aufblasens zu einem Zwischenformling durch die Wände der Fertigblasform zunächst zwischenzuformen, wobei Saugmittel in der Form dafür sorgen, daß die Wände des »Zwischenformlings« zusammenfallen (DE-OS 17 53 807). Der Aufwand für eine derartige Form ist jedoch verhältnismäßig hoch und gewährt dennoch nicht eine einwandfreie gleichmäßige Wandstärke und eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt anzugeben, das die Einhaltung annähernd konstanter Wanddicke auch bei komplizierten Körperformen gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenformling in der Zwischenblasform mit annähernd gleichmäßiger Wandstärke so weit aufgeblasen wird, daß seine freie Oberfläche nur geringfügig kleiner ist als die des fertigen Hohlkörpers, und der Zwischenformling in der Fertigblasform zunächst während der Schließbewegung der Blasformhälften durch Anlage an deren Innenwand so weit verformt wird, daß er sich der Gestalt des fertigen Hohlkörpers stark nähen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst in einer separaten Zwischenblasform ein Zwischenformling aufgeblasen mit gleichmäßiger Wandstärke, wobei seine Oberfläche nur geringfügig kleiner ist als
die des fertigen Hohlkörpers. Nach der Überführung des Zwischenformlings in die geöffnete Fertigblasform erfolgt die wesentliche Verformung des Zwischenformlings durch die aufeinander sich zubewegenden Blasformhälften, so daß im Augenblick des Schließens der Fertigblasform die Gestalt des fertigen Hohlkörpers annähernd erreicht ist Lediglich mit den Wänden der Blasformhälften nicht in Berührung gelangte Restabschnitte des Zwischenformlings werden anschließend durch Zufuhr von Blasluft ebenfalls gegen die Blasformwäiide gedrückt
Durch die Herstellung eines Zwischenformlings in einer Blasform können Wandstärke und Körperabmessungen des Zwischenformlings genau gesteuert werden, so daß im Anschluß die körperliche Verformung durch die Fertigblasformhälften ebenfalls zu einer genau vorhersehbaren weiteren Zwischengestalt führt Dabei ist sichergestellt daß die Wanddicke im wesentlichen durch die Ausformung in der Zwischenblasform eingestellt wird und so nachträglich durch das endgültige Aufblasen zum fertigen Hohlkörper nur noch geringfügig beeinflußt wird. Man erhält daher einen Hohlkörper mit gewünschter Wanddicke über den gesamten Wandbereich, und zwar auch bei sehr komplizierten Körperformen, wie bei einem doppelwandigen Gegenstand.
Da der Zwischenformling in seinen Abmessungen etwas unterhalb derjenigen des fertigen Hohlkörpers ist erfolgt keine Gratbildung beim Schließen der Fertigblasform, deren Beseitigung mit einem außerordentlich hohen Aufwand verknüpft ist, abgesehen von der Beeinträchtigung des Aussehens des fertigen Hohlkörpers.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Zwischenblasform;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 1 entlang der Linie 2-2;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Fertigblasform;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 3 entlang der Linie 4-4;
F i g. 5 zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie F i g. 3, jedoch in einem anderen Betriebszustand der dargestellten Teile;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 5 entlang der Linie 6-6;
F i g. 7 zeigt wiederum einen ähnlichen Schnitt wie F i g. 3, jedoch in einem anderen Betriebszustand wie Fig.3oderFig.5;
F i g. 8 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 7 entlang der Linie 8-8;
Fig.9 zeigt einen Schnitt durch eine andere Zwischenblasform;
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 9 entlang der Linie 10-10;
F i g. 11 zeigt einen Schnitt durch eine andere Fertigblasform;
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 11 entlang der Linie 12-12;
Fig. 13 zeigt eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 11, jedoch in einem anderen Betriebszustand der dargestellten Teile;
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 13 entlang der Linie 14-14;
F i g. 15 zeigt die perspektivische Ansicht eines fertigen Hohlkörpers.
In F i g. 1 ist ein schlauchförmiger Vorformling im ganzen mit 20 bezeichnet der in üblicher Weise fre^ hängend ausgepreßt und am unteren Ende 21 durch zwei Zwischenblasformhälften 22 abgekniffen wird. Die Zwischenblasformhälften 22 bilden zusammen einen Formhohlraum 23. Die Zwischenblasformhälften 22 sind von Halsformabschnitten 24 umgeben, die mit einem Blasdorn 25 zusammenwirken, um am oberen Ende des schlauchförmigen Vorformlings 20 ein Gewinde zu bilden. Blasluft wird durch den Blasdorn 25 eingeführt wobei sich der Vorformling 20 innerhalb des Formhohlraums 23 radial ausdehnt um einen Zwischenformling 30 zu bilden. Die Zwischenblasformhälften 22 tragen zwei zusammenwirkende Werkzeuge 27, die in bekannter Weise betätigbar sind, um den Schwanz 28 zu entfernen, wenn der Vorformling 20 beim Schließen der Zwischenblasformhälften 22 abgekniffen ist.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, hat der Zwischenformling 30 eine kreisförmige Querschnittsform und eine im wesentlichen längliche Gestalt mit einem sich konisch verjüngenden oberen Abschnitt 31 und einen gerundeten, etwa halbkugelförmigen Bodenabschnitt 32. Die maximale Querabmessung des Zwischenfcrmlings 30 wird durch die zylindrischen Seitenwandabschnitte 33 bestimmt- Infolge der kreisförmigen Querschnittsform ist der Zwischenformling 30 leicht aus dem schlauchförmigen Vorformling 20 zu blasen, wobei das im wesentlichen gleichmäßige Aufblasen bewirkt, daß die Wanddicke des Zwischenformlings 30 im wesentlichen konstant ist Diese Gleichmäßigkeit der Wanddicke ist wichtig. Der Zwischenformling 30 kann im übrigen beliebige Gestalt haben, wenn er aus dem schlauchförmigen Vorformling 20 so herstellbar ist, daß eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke erzielt wird.
Als nächstes werden die Zwischenblasformhälften 22 und die Halsformabschnitte 24 geöffnet und der Zwischenformling 30 wird an dem Blasdorn 25 in eine Fertigblasform umgesetzt. Wahlweise kann der Blasdorn 25 aus den Zwischenblasformhälften 22 und den Halsformabschnitten 24 herausgezogen werden, und es wird ein Fertigblasdom 35 in den offenen Hals des Zwischenformlings 30 eingeführt. Nach dieser Einführung werden die Zwischenblasformhälften 22 und die Halsformabschnitte 24 geöffnet und der geblasene Zwischenformling 30 wird mit dem Fertigblasdom 35 der Fertigblasstation nach F i g. 3 zugeführt.
In der Fertigblasformstation nach F i g. 3 werden zwei im ganzen mit 40 bezeichnete Fertigblasformhälften um den Zwischenformling 30 geschlossen. Diese Fertigblasformhälften 40 haben einen inneren Hohlraum begrenzende Wände 41, die die Form des fertigen, geblasenen Gegenstandes bestimmen. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Wände 41 des Hohlraums in einer Querrichtung langgestreckt sind und insgesamt ein längliches Oval bilden (F ig. 8).
Auf jeder Fertigblasformhälfte 40 ist ein Block 42
mi angeordnet, der durch eine an einem Anschlag 44 abgestützte Druckfeder 43 in Anlage an den fertigen Abschnitt des den Fertigblasdorn 35 umgebenden Zw'schenformlings 30 gedrückt wird. Aus einem Vergleich des Zwischenformlings 30 mit der fertigen in
" "> F i g. 11 gezeigten Flasche wird ersichtlich, daß es notwendig ist, den Zwischenformling 30 abzuflachen und körperlich zu verformen, damit er die länglich ovale Form des fertigen Gegenstandes annimmt. Diese
Formveränderung des Zwischenformlings 30 wird einfach durch Schließen der Fertigblasformhälften 40 um den Zwischenformling 30 erzielt, wobei normale Betätigungsmittel in bekannter Weise zum Schließen der Fertigblasformhälften 40 verwendet werden. Wenn sich die Fertigblasformhälften 40 fortschreitend schließen, wie in den F i g. 3 — 8 gezeigt, greifen die Wände 41 zuerst an den zylindrischen Seitenwandabschnitten 33 an. Die Wände 41 bilden Kühlflächen, die sofort die noch warme Wand des Zwischenformlings 30 erhärten läßt. Es ist ersichtlich, daß sich die Wände 41 beim Schließen der Fertigblasformhälften 40 progressiv an den Zwischenformling 30 anlegen und diesen fortschreitend stärker in die ovale Form der in F i g. 11 gezeigten fertigen Flasche bringen. Wenn die Wände 41 fortschreitend mit den Abschnitten des Zwischenformlings 30 in Berührung kommen, werden diese Abschnitte abgekühlt und mit ihrer ursprünglichen Wanddicke verfestigt, so daß die Wanddicke des Zwischenformlings 30 erhalten bleibt.
Wenn die Fertigblasformhälften 40, wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt, vollständig geschlossen sind, ist der Zwischenformling 30 körperlich und mechanisch im wesentlichen in die Gestalt der fertigen Flasche nach F i g. 7 verformt, wobei jedoch die Wanddicke nicht verändert worden ist. Es ist ferner ersichtlich, daß der Schulterabschnitt 46, die Bodenkantenabschnitte 47 und die am entferntesten liegenden Abschnitte 48 des Fertigblasformhohlraums noch nicht durch den körperlich verformten Zwischenformling 30 ausgefüllt sind. Wenn die Fertigblasformhälften 40 vollständig, wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt, geschlossen sind, wird Druckluft durch den Fertigblasdorn 35 in das Innere eingeführt, wobei der Zwischenformling 30 in genauer Übereinstimmung mit dem Blasformhohlraum aufgeblasen wird. Bei diesem Blasvorgang werden die verbleibenden Abschnitte, Schulterabschnitte 46, Bodenkantenabschnitte 47 und Abschnitte 48 in Anlage mit dem Zwischenformling 30 gebracht.
Wie ersichtlich, hat die fertige Flasche eine länglich ovale Querschnittsform. Diese ovale Form hat eine »Nebenachse«, die wesentlich kleiner als die »Hauptachse« ist.
Der Durchmesser des Zwischenformlings 30 liegt zwischen den Maßen der »Nebenachse« und der »Hauptachse« der fertigen Flaschenform und die Höhe des Zwischenformlings 30 ist wesentlich geringer als die Höhe der Flasche. Was das Volumen des Zwischenformlings 30 betrifft, ist dieses im wesentlichen gleich, jedoch immer etwas geringer als das Volumen der fertigen Flasche. Auf diese Weise wird ein Einquetschen des Zwischenformlings 30 während des Schließens der Fertigblasformhälften 40 vermieden. Die Differenz zwischen den Volumen des Zwischenformlings 30 und dem Volumen der fertigen Flasche ist entsprechend den relativen Formen veränderlich, aber vorzugsweise beträgt das Volumen des Zwischenformlings 30 nicht mehr als 25% weniger als das Volumen des fertigen Behälters. Diese minimale Volumendifferenz ist erwünscht, um die gleichmäßige Wanddicke des Zwischenformlings 30 beim fertigen Behälter so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Dies bedeutet ferner, daß das Aufblasverhältnis beim Fertigblasvorgang nach den Fig.7 und 8 so klein wie möglich ist, um ein übermäßiges Ausstrecken des Materials an den Schultern, den Bodenkanten und den entfernten Abschnitten des fertigen Behälters zu vermeiden.
Die Wanddicke des Zwischenformlings 30 bleibt an
den Abschnitten des fertigen Behälters, die während des Schließens der Fertigblasformhälften 40 und vor dem endgültigen Blasvorgang geformt werden, genau erhalten. Wie aus den F i g. 7 und 8 hervorgeht, hat der größte Teil des fertigen Behälters dieselbe Wanddicke wie der Zwischenformling 30. Die freiliegende, äußere Oberflächenzone des Zwischenformlings 30 ist mit Bezug auf die freiliegende äußere Flächenzone des fertigen Behälters wiederum wichtig, um ein Einquetsehen des Zwischenformlings 30 während des endgültigen Schließens der Fertigblasformhälften 40 zu vermeiden. Daher ist die freiliegende äußere Flächenzone des Zwischenformlings 30 immer etwas kleiner als die freiliegende, äußere Flächenzone des Behälters, wobei diese Differenz jedoch auf einem Minimum gehalten wird, um übermäßige Aufblasverhältnisse und dadurch bedingte Wanddickenminderung des Behälters beim Fertigblasvorgang zu vermeiden.
Aus einem Vergleich der F i g. 3 und 4 mit den F i g. 5 und 6 sowie den F i g. 7 und 8 ist ersichtlich, daß das Maß der »Nebenachse« des fertigen Behälters beim anfänglichen Schließen der Fertigblasformhälften 40 bestimmt wird und festliegt, während das Maß der »Hauptachse« beim endgültigen Blasvorgang festgelegt wird. Bei weitem der größere Teil des fertigen Behälters wird während des Schließens der Fertigblasformhälften 40 und durch die körperliche Verformung des Zwischenformlings 30 durch die Berührung mit den Fertigblasformhälften 40 vor dem endgültigen Blasvorgang geformt und festgelegt Die hierdurch erzielten Vorteile der gleichmäßigen Wanddickenverteilung über den ganzen Behälter und die Möglichkeit extrem bemessene Gegenstände aus einem schlauchförmigen Vorformling 20 herzustellen, liegt auf der Hand.
Es wird nunmehr auf die in den Fig.9—15 gezeigte Ausführungsform Bezug genommen. Wie ersichtlich, wird ein geblasener Zwischenformling 60 (F i g. 9) durch Aufblasen zwischen Zwischenblasformhälften 61, 62 hergestellt Das Aufblasen erfolgt mit Hilfe eines die Halsform 64 durchsetzenden Blasdorns 63.
Aus den Fig.9 und 10 ist ersichtlich, daß der Zwischenformling 60 im Querschnitt im wesentlichen rund, jedoch nicht genau kreisförmig ist Der Formhohlraum 66 der Zwischenblasformhälfte 61 ist größer als der Formhohlraum 67 der Zwischenblasformhälfte 62. Infolgedessen weist der Zwischenformling 60 zwei halbzylindrische Hälften auf, die beiderseits einer vertikalen Schnittebene liegen, die mit der Trennlinie 68 der Zwischenblasformhälften 61, 62 zusammenfällt Somit ist ein Abschnitt 70 im Radius größer als der andere Abschnitt 71. Radial geneigte Verbindungsabschnitte 72, die angrenzend an der Trennlinie 68 angeordnet sind, verbinden die beiden Abschnitte 70 und 71.
Der Zweck dieser Ausbildung dieses geblasenen Zwischenformlings 60 wird durch Betrachtung der Fig. 11 und 12 sofort ersichtlich. Nach dem Blasen des Zwischenformlings 60 wird dieser in eine Fertigblasstation überführt, während er noch am Blasdorn 63
m> gehalten ist In der Fertigblasstation wird der Zwischenformling 60 zwischen zwei Fertigblasformhälften 75 und 76 in Stellung gebracht Die Fertigblasformhälfte 75 ist in üblicher Weise ausgebildet und hat eine konkave, innere Ausnehmung 77, die im wesentlichen mit der
fa5 Form des konvexen Abschnitts des fertigen Gegenstandes übereinstimmt Die andere Fertigblasformhälfte 76 ist mit einem konvexen Vorsprung 78 versehen, der radial von der Längsachse des Zwischenformlings 60
vorsteht, wobei die Kontur dieses konvexen Vorsprunges 78 mit dem konkaven Abschnitt des fertigen Gegenstandes übereinstimmt.
Als nächstes werden die Fertigblasformhälften 75 und 76 progressiv um den Zwischenformling 60 geschlossen. Während sich die Fertigblasformhälften 75, 76 schließen, berührt der Vorsprung 78 den Abschnitt 71 des Zwischenformlings 60 und deformiert diesen Abschnitt 71 aus seiner ursprünglich konvexen Form in die fertige konkave Form. Der Vorsprung 78 berührt den Zwischenformling 60 und verfestigt ihn, wie dies zuvor im einzelnen beschrieben worden ist Während sich die Fertigblasformhälften 75, 76 schließen, schiebt sich der
Vorsprung 78 in die konkave Ausnehmung 77, wobei der kleinere Abschnitt 71 des Zwischenformlings 60 ebenfalls in den größeren Abschnitt 71 des Zwischenformlings 60 hineinbewegt wird.
Wenn die Fertigblasformhälften 75 und 76 endgültig geschlossen sind, ist ein konkav-konvexer Gegenstand geformt, ohne jedoch den Formhohlraum, der durch das Zusammenwirken des konvexen Vorsprungs 78 und der konkaven Ausnehmung 77 gebildet ist, vollständig auszufüllen. Schließlich wird Druckluft durch den Fertigblasdorn 79 eingeführt und der fertige Gegenstand geformt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der s Kreisform abweichenden Querschnitt, bei dem ein schlauchförmiger Vorformling von kreisförmigem Querschnitt und gleichmäßiger Wandstärke ausgepreßt wird, der Vorformling in einer geschlossenen Zwischenblasform zu einem Zwischenformling auf- ι ο geblasen wird, dessen freie Oberfläche kleiner ist als die des fertigen Hohlkörpers, und der Zwischenformling in einer geschlossenen, geteilten Fertigblasform zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenformling in der Zwischenblasform mit annähernd gleichmäßiger Wandstärke so weit aufgeblasen wird, daß seine freie Oberfläche nur geringfügig kleiner ist als die des fertigen Hohlkörpers, und der Zwischenformling in der Fertigblasform zunächst während der Schließbewegung der Blasformhälften durch Anlage an deren Innenwand so weit verformt wird, daß er sich der Gestalt des fertigen Hohlkörpers stark nähert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines im Querschnitt ovalen Hohlkörpers ein im Querschnitt kreisförmiger Zwischenformling geblasen wird, dessen Durchmesserabmessung zwischen dem Maß der Querschnittsabmessungen des fertigen Hohlkörpers liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines an sich bekannten doppelwandigen schalenförmigen Hohlkörpers die eine Hälfte des kreisförmigen Zwischenformlings während der Schließbewegung der Blas- formhälften unter Belassung eines Zwischenabstandes in die andere Hälfte eingestülpt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß ein Zwischenformling mit zwei halbzylindrischen Wänden unterschiedlichen Durchmessers verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling zu einem Zwischenformling mit einem Volumen von mindestens 75% des fertigen Hohlkörpers aufgeblasen und der Zwischenformling nach seinem Umformen während der Schließbewegung der Blasformhälften noch maximal 25% aufgeweitet wird.
DE2446178A 1973-10-03 1974-09-27 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt Expired DE2446178C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403051A US3892829A (en) 1973-10-03 1973-10-03 Method of making blown plastic articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446178A1 DE2446178A1 (de) 1975-04-10
DE2446178B2 true DE2446178B2 (de) 1978-12-07
DE2446178C3 DE2446178C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=23594298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446178A Expired DE2446178C3 (de) 1973-10-03 1974-09-27 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3892829A (de)
DE (1) DE2446178C3 (de)
GB (1) GB1466412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221273A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Rainer 3530 Warburg Fischer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141680A (en) * 1973-11-14 1979-02-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US4105730A (en) * 1976-01-12 1978-08-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of making a flexible, collapsible container for liquids with improved tail seal
DE2720448C2 (de) * 1977-05-06 1981-09-24 Rainer 3530 Warburg Fischer Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
JPS594292B2 (ja) * 1978-09-28 1984-01-28 固 青木 偏平容器の射出吹込成形方法
JPS56105935A (en) * 1980-01-26 1981-08-22 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Forming of plastic bottle
US5248533A (en) * 1984-02-15 1993-09-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US5562960A (en) * 1984-02-15 1996-10-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance
US5445784A (en) * 1984-02-15 1995-08-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of blow-molding biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US4678617A (en) * 1985-06-28 1987-07-07 Marpac Industries, Inc. Method for converting an expended thermoplastic article into a useful article
WO1987004661A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Rainer Fischer Process and extrusion blow-molding machine for producing flat bottles
IT1243735B (it) * 1990-10-12 1994-06-21 Sviluppo Settori Impiego Srl Procedimento per la preparazione di manufatti soffiati a doppia parete e ad elevato rapporto di stiro e prodotti cosi' ottenuti.
DE4421780A1 (de) 1994-06-22 1996-01-04 Rainer Fischer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen
US5589204A (en) * 1995-05-16 1996-12-31 Wohlgemuth; Emanuel E. Bottle mold with adjustable neck block
US5776518A (en) * 1995-05-16 1998-07-07 Ultraseal Technologies Corporation Bottle mold and adjustable top block assembly and top block alignment members
DE19618034C1 (de) * 1996-05-04 1998-03-26 Fischer W Mueller Blasformtech Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines doppelwandigen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE19917916B4 (de) * 1999-04-20 2005-11-03 Dalli-Werke Wäsche- und Körperpflege GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
DE10148933A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Beiersdorf Ag Kosmetisches Reinigungsprodukt
DE10206257C1 (de) 2002-02-15 2003-06-26 Beiersdorf Ag Massagegerät und dessen Verwendung
GB0918744D0 (en) * 2009-10-26 2009-12-09 Nampak Plastics Europe Ltd Plastic container
CN102345737A (zh) * 2010-07-28 2012-02-08 清华大学 一种承压容器的管嘴
BR112014016331B1 (pt) * 2011-12-30 2020-07-21 The Coca-Cola Company método e sistema para a fabricação de um recipiente metálico
JP6184851B2 (ja) * 2013-11-28 2017-08-23 株式会社吉野工業所 ブロー成形用金型
DE102021119052A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Khs Gmbh Formwerkzeug zum Formen eines Behälters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579622A (en) * 1966-10-17 1971-05-18 Monsanto Co Method for blow molding plastic articles
US3736201A (en) * 1970-11-19 1973-05-29 S Teraoka Method for molding bowl-shaped articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221273A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Rainer 3530 Warburg Fischer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3892829A (en) 1975-07-01
GB1466412A (en) 1977-03-09
DE2446178A1 (de) 1975-04-10
DE2446178C3 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE2720448B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
EP0256062B1 (de) Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE69812875T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbehälters und gemäß diesem Verfahren erhaltener Behälter
DE2446415C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP1257406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblasenen behälters
DE2303513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der spritz-blasmethode
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
WO2021110594A1 (de) Blasformwerkzeug, streckblasmaschine und verfahren zum formen eines behälters
DE69321362T2 (de) Urform von flaschenkörper mit griff und verfahren zum herstellen von flaschenkörper mit griff
DE19851076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zusatzteils für ein technisches Formteil
DE2141755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen des rohrförmigen Endes eines einseitig offenen Vorformlings
DE1454947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von mit Öffnung versehenen Hohlkörpern
DE2137103C3 (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger, schalenförmiger Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff
DE1259090B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee