DE2444700C2 - Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring

Info

Publication number
DE2444700C2
DE2444700C2 DE2444700A DE2444700A DE2444700C2 DE 2444700 C2 DE2444700 C2 DE 2444700C2 DE 2444700 A DE2444700 A DE 2444700A DE 2444700 A DE2444700 A DE 2444700A DE 2444700 C2 DE2444700 C2 DE 2444700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
container
blow mold
blow
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444700A1 (de
Inventor
Albert Rudolf Toledo Ohio Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE2444700A priority Critical patent/DE2444700C2/de
Publication of DE2444700A1 publication Critical patent/DE2444700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444700C2 publication Critical patent/DE2444700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/548Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles the movement of the mould parts during opening of the mould are interlinked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4283Deforming the finished article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines aus thenoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dern Boden des Behälters angeformten Standring mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung geht dabei von einem bekannten Verfahren aus (DE-OS 14 54 915). bei dem ein Kunststoffaß aus einem Schlauch hergestellt wird, der in das Mittelteil einer Blasform extrudiert und an beiden Enden von den Bodenformteilen der Blasform erfaßt wird, von denen eines einen Blasdorn aufweist. Nach dem Vorblasen werden die Bodenformteile auf das Mittelteil zugefahren, wobei zur Bildung je eines Standringes der Boden konkav eingewölbt wird, worauf das endgültige Aufblasen erfolgt. Mit diesem Verfahren ist eine gezielte Wanddickenverteilung im Bereich des Bodens und des Standringes nicht möglich. Auch läßt sich beim Einfahren der Bodenformteile der Bereich des anschließend beim Blasen anzuformenden Standrings nicht genau bestimmen. Ferner läßt sich durch das Einfahren der Bodenformteile lediglich ein verhältnismäßig flach eingewölbter Boden ausformen, der unmittelbar an die Seitenwand des Fasses anschließt.
Zum Ausformen eines Standrings in Form eines Fußteils an einem Behälter ist es auch bekannt (DE-AS 14 79 563), einen schlauchförmigen Vorformling in eine Blasform mit axial verschiebbarem Bodenformteil zu extrudieren und anschließend aufzublasen, wobei im Bereich der Aufstellfläche des zu bildenden Standringes eine Ringwulst ausgeformt wird. Anschließend wird das Bodenformteil axial nach innen verschoben, wodurch der Behälterboden eingestülpt wird. Dabei wird die Ringwulst in die Aufstellfläche des Ständringes umgeformt. Da der Durchmesser der Seitenwandung des Behälters größer sein muß als der Durchmesser des eingestülpten Behälterbodens, ergibt sich beim Einfahren des Bodenförmteils ein Ringbereich, in dem der unter Druck stehende Formling nicht abgestützt ist.
Dadurch kann der Standring eine unregelmäßige Form erhalten oder aufreißen.
Zum Blasformen von Behältern ist es auch bekannt (DE-OS 21 64 526), einen extrudierten Schlauch in einer Vorblasform in eine der Gestalt des endgültigen Behälters ähnliche Vorform vorzublasen, den Vorformling in der Vorblasform auf Orientierungstemperatur abzukühlen und anschließend in einer Fertigblasform unter axialer und radialer Vergrößerung in die
ίο endgültige Gestalt aufzublasen, wobei eine biaxiale Orientierung des Kunststoffes erfolgt Zum axialen Strecken des Vorformlings ist dabei ein axial verschiebbares Bodenformteil vorgesehen. Dieses bekannte Verfahren zielt nicht auf die Ausbildung von Standrin-
'5 gen an Behältern ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Behälter zu blasen, die für unter Druck stehende Flüssigkeiten geeignet sind und am konvex oder konkav gewölbten Boden einen Standring aufweisen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführ-
ιΞΠ ITiCTrCmSiC gCiGSi.
Es ist von wesentlichem Vorteil, die Ringwulst am Vorformling in der Vorblasform anzuformen. Damit wird zwangsläufig der Bereich festgelegt innerhalb dem das Einstülpen des Bodenteils erfolgt Wird der Vorformling dann in der endgültigen Blasform fertiggeblasen, so wird dei Vorformling in seinem Bodenbereich vollständig vom Bodenformtei! der Fertigblasform abgestützt, so daß sich ein konkav oder konvex gebildeter Boden mit einem Standring von großer Gleichmäßigkeit und Festigkeit herstellen läßt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann schon in der Vorblasform der Boden des Vorformlings mittels eines axial verschiebbaren Bodenteils vorgeformt werden. Die genau dimensionierte Ausbildung des Standrings und des Bodens erfolgt jedoch auch hier in der Fertigblasform, in der das Bodenformteil für eine vollständige Abstützung des Behälterbodens und des Standringes sorgt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 erzielt. Dadurch wird die Festigkeit des Standrings wesentlich vergrößert.
Schutz wird für die im Patentanspruch 1 angegebene Kombination der einzelnen Merkmale begehrt, jedoch nicht für die für sich allein bekannten Maßnahmen, einen extrudierten Schlauch in einer speziellen Vorblasform vorzublasen bzw an einem Vorformling eine Ringwulst anzuformen.
Vier Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Vorblasen eines Vorformlings gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 bis 4 einen Längsschnitt einer Blasvorrichtung zum Aufblasen des Vorformlings nach Fig. 1 zu einer Flasche,
F i g. 5 bis 7 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Vorblasen eines Yorformlings gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,.
Fig.8 bis 10 einen Längsschnitt einer Blasvorrichtung zum Aufblasen des Vorformlings nach F i g. 7 zu einer Flasche,
Fig. 11 bis 13 einen Längsschnitt einer Blasvorrichtung zum Aufblasen eines Vorformlings zu einer Flasche gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 bis 16 einen Längsschnitt eines Vorrichtung zum Vorblasen eines Vorformlings gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und
F i g. 17 bis 20 einen Längsschnitt einer Blasvorrichtung zum Aufblasen des Vorformlings nach Fig. 16 zu einer Flasche.
Ein frei extrudierter, herabhängender, nicht dargestellter Schlauch ist von einer Vorblasform 60 mit den Vorformhälften 60 a, 60 b umgeben (Fig. 1). Die Vorblasform 60 weist eine ringförmige Nut 61 auf, die in dem von den Vorformhälften 60a und 60ö bestimmten Hohlraum geschnitten ist Die Nut 61 umringt den Hohlraum ein wenig oberhalb dem Abschnitt des Hohlraums, mit dem der konvexe Boden 63 eines durch nachfolgendes Vorblasen des Schlauches hergestellten Vorformlings 62 bestimmt ist Der Vorformling 62 weist eine in der Nut 61 ausgebildete Ringwulsi 64 auf.
Als nächstes wird der Vorformling 62 in eine Blasform 65 gebracht (F i g. 2 bis 4), deren zwei Blasformteile 65a und 65b geöffnet und geschlossen werden können und zusammen eine Hohlform 66 mit offenen Enden bestimmen, wobei das obere Ende dieser Hohlform 66 eine den Abschluß bestimmende öffnung 67 aufweist und das untere Ende der Hohlform 66 eine öffnung 68 aufweist.
Teleskopartig über den Blasformteilen 65a und 65b sitzen getrennte relativ zueinander bewegliche Platten 69a und 696, eines Bodenformteils 69 die zusammen mit den Blasformteilen 65a und 65b zum Öffnen und Schließen in seitlicher Richtung beweglich sind. Die Platten 69a und 69£> sind auch teleskopartig in axialer Richtung relativ zu den Blasformteilen 65a, 65b beweglich, wenn diese unter dem Druck eines Blaskopf; 70 nach unten geschoben werden.
Der Blaskopf 70 weist einen axialen Luftkanal 71 auf, sowie einen unteren konischen Abschnitt 72 und am Umfang eine Abscherkante 73, die oberhalb des Abschnitts 72 angeordnet ist. Beim Einsetzen des Blaskopfs 70 in die Öffnung 63 der geschlossenen Blasform 65 geben die Fläche des Abschnitts 72 und die Abscherk?-ite 73 dem oberen Ende des Vorformlings 62 die endgültige Abschlußform des herzustellenden Behälters 76.
Ferner werden beim abwärts gerichteten Hub des Blaskopfs 70 die Blasformteile 65a, 65£> in Anlage mit den Platten 69a, 69i> gebracht. Ein erhabener konvexer, den Boden 75 des Behälters 76 be.timmender Abschnitt 74, der durch die Platten 69a, 696 bestimmt ist, berührt das untere Ende des Vorformlings 62 und biegt den Vorformling 62 nach oben durch, so daß sich der Boden 75 des fertigen flaschei-törmigen Behälters 76 ergibt.
Die Anordnung der Ringwulst 64 relativ zum anfänglichen konvexen Coden 63 ist derart, daß diese Ringwulst 64 von doppelter Dicke den Boden 75 des Behälters 76 als Standring umgibt.
Ein Vorformling 80 wird in einer Vorblasform 81 mit Vorformhälften 81a und SIb, die zusammen eine oben und unten offene Hohlform 83 bestimmen, hergestellt (Fig. 5 bis 7). Das untere Ende der Hohlform 83 wird durch getrennte Bodenplatten 84 geschlossen, die an den Vorformhälften 81a bzw. 810 abgestützt sind und ihre Querbewegung mitmachen, wobei die Bodenplatten 84 den zu Anfang vorliegenden nicht dargestellten, Schlauch dazwischen abquetschen, wodurch ein Schwanz 85 entsteht.
Die Bodenplatten 84 können außerdem in axialer Richtung relativ zu den Vorformhälften 81a und 81 b für den Vorformling SC bewegt werden, wie durch Vergleich der Fig.5 und 6 hervorgehe. Der abwärts gerichtete Hub eines Blaskopfs 86 wird nach anfänglichem Aufblasen des zu Anfang vorliegenden Rohlings im Inneren der Vorblasform 81 dazu verwendet, die Vorblasform 81 teleskopartig nach unten über die festen Bodenplatten 84 zu schieben.
Aus F i g. 5 geht hervor, daß sich der Querschnitt des Vorformlings 80, wie er zu Anfang ausgebildet ist, ti seinem Boden 89 hin auf die Verbindungsstelle des Bodens 101 des fertigen Behälters 100 und der Seitenwand des fertigen Behälters 100 zu verringert Unterhalb dieser Einschnürung 87 weitet sich der Vorformling 80 bis zu einer Ringwulst 88 konisch nach außen aus, wobei diese konische Form in den in umgekehrter Richtung zulaufenden konvexen Boden 89 des Vorformlings 80 übergeht Dabei ist die Querausdehnung der Bodenplatten 84 ein wenig kleiner als die lichte Weite der Einschnürung 87, wobei die Differenz kleiner als die zweifache Wanddicke des Vorformlings 80 ist.
Bei Verschiebung der Vorblasform 81 relativ zu den Bodenplatten 84 wird der Boden irj. des Vorformlings 80 relativ dazu nach oben zu der Einschnürung 87 gedrückt Die Größe der Verschiebung der Vorblasform 81 relativ zu den Bodenplatten 84 ist dabei so ausgelegt daß der Boden 89 des Vorformlings 80 mit der Einschnürung 87 fluchvet, wodurch ein glatter konvexer Boden 89 für den Vorformling 80 gebildet wird. Durch die unter dem Druck aufgrund der Relativbewegung der Vorblasformteile 81 erfolgende Berührung zwischen dem noch heißen plastizierten Material des Bodens 89 und demselben Material an der Einschnürung 87 werden in unmittelbarer Umgebung der Außenkanten der Bodenplatten 84 die Einschnürung 87 mit dem Boden 89 verschweißt.
In Wirklichkeit wurden durch die teleskopartig erfolgende Relativbewegung der Vorblasform 81 und der Bodenplatten 84 die Ringwulst 88 zusammengequetscht, v/odurch ein konischer Abschnitt % doppelter
Dicke am Vorformling 80 gebildet wird.
Nach dem Vorblasen wird der Vorformling 80 in eine Blasform 90 gebracht, die aus zwei Formhälften 90a und 90b mit einem inneren Hohlraum 91 besteht, der die Form und die Größe des flaschenförmigen Behälters
100 aufweist (Fig.8 bis 10). Jede Formhäifte 90a, 9Oi weist eine Bodenplatte 92 auf, die :'.um öffnen und Schließen zusammen mit der jeweiligen Formhälfte 90a, 90b in seitlicher Richtung beweglich ist und in axialer Richtung relativ zu ihrer jeweiligen Forrnhälfte 90a bzw. 90b verschoben werden kann. Jede Bodenplatte 92 ist dabei mit einer oberen bogenförmigen Ausnehmung 93 versehen, wobei diese Ausnehmungen 93 zusammen die Form für den Boden 101 des Behälters 100 bilden. Weiterhin weist jede Bodenplatte 92 eine halbkonische Auuenfläche 94 an ihrer Seite auf, wobei diese Außenfläche 94 mit den konischen unterhalb des Hohlraumes 91 befindlichen und damit in Verbindung stehenden Seitenflächen 95 der Formhälften 90a, 90ό zusammenwirkt. Die Seitenflächen 95 nehmen dabei den Abschnitt 96 des Vorformlings 80 auf.
Form und Größe des Hohlraums 91 der Blasform 90 sind dabei so, daß der Vorformling 80 im inneren des Hohlraums 91 auf einer ringförmigen unteren Lippe 97 des Hohlraums 91 aufsitzt, die an der Verbindungsstelle des Hohlraums 91 mit den Seitenflächen 95 angeordnet ist
Danach wird der Blaskopf 70 in das offene obere Ende des Vorformlings 80 eingesetzt, und der Blaskopf
70 drückt dann die Formhälften 90a, 906 relativ zu den Bodenplatten 92 nach unten. Diese Relativbewegung zwischen den Formhälften 90a, 9Oi und den Bodenplatten 92 bringt die Ausnehmungen 93 der Bodenplatten 92 mit dem Boden 89 des Vorformlings 80 in Berührung, wobei die Außenflächen 94 der Bodenplatten 92 mit den Seitenflächen 95 auf den Formhälften 90a und 906 zusammenwirken, um den zuvor umgeklappten Abschnitt 96 des Vorformlings 80 zu einem Standring 99 zusammenzudrücken (F i g. 9).
Danach wird zum Aufblasen des Vorformlings 80 zu dem Behälter 100 Druckluft über den Blaskopf 70 zugeführt.
Aufgrund der mechanischen Deformation und des unter Drucksetzens der zuvor umgequetschten Abschnitte % ergibt sich ein konischer Standring 99 mit doppelter Dicke der im wesentlichen über seine gesamte Länge verschweißt ist.
Ein Vorformling 120. der zuvor durch Aufblasen.eines nicht dargestellten Schlauches auf diese Form gebracht wurde, weist eine Seitenwand 121 auf, die mit einem konvexen Boden 122 über einen umklappbaren Verbindungsabschnitt 123 verbunden ist (Fig. 11). Der Verbindungsabschnitt 123 ist mit der Seitenwand 121 über eine Ringwulst 124 am Umfang verbunden, die sich unmittelbar unterhalb einer konisch nach außen geneigten Seitenwandabschnittes 125 befindet. Aus diesem Seitenwandabschnitt 125 wird später die äußere Sützwand 115 für den fertigen Behälter 110 gebildet. Der Verbindungsabschnitt 123 wird dabei zur inneren Stützwand 113 beim Behälter 110 und ist mit dem Boden 122 über eine nach innen hervorstehende Wulst 126 verbunden.
Der Vorformling 120 ist im Inneren von zwei trennbaren Blasformhälften 127, 128 mit einer oberen den Flaschenabschluß bestimmenden Öffnung 129 und einer unteren Öffnung 130 aufgehängt, die im allgemeinen mit der Ringwulst 124 in seitlicher Richtung fluchtet. Ferner sind getrennte Bodenplatten 131, 132 für jede Blasformhälfte 127, 128 vorgesehen, wobei die Bodenplatten 131, 132 in seitlicher Richtung mit den Blasformhälften 127,128 trennbar sind, jedoch in axialer Richtung unabhängig relativ zu diesen verschiebbar sind. Jede Bodenplatte 131, 132 weist eine konkave obere Fläche 133 für die Berührung mit dem Boden 122 des Vorformlings 120 auf.
Nach außen und nach unten geneigte halbkonische Flächen 134 sind an jeder Bodenplatte 131, 132 für die Berührung mit dem Verbindungsabschnitt 123 vorgesehen, sowie im allgemeinen parallel dazu verlaufende, nach unten und nach außen geneigte halbkonische Abschnitte 135 an jeder Blasformhälfte 127,128 für eine Berührung mit den Seitenwandabschnitten 125 des Vorformlings 120.
Zuerst vnrd ein Blaskopf 136 nach unten in Stellung gebracht um die Öffnung 129 zu schließen und das obere Ende des Vorformlings 120 relativ zu den Formhälften 127, 128 festzuhalten. Gleichzeitig damit gestaltet der Blaskopf 136 den Behälterabschluß in derselben Weise um.
Bei einer weiteren Bewegung des Blaskopfs 136 nach unten schieben sich die Blasformhälften 127, 128 in die Bodenplatten 131,. 132 teleskopartig hinein (Fig. 12). Bei einer derartigen teleskopartigen Bewegung wird der Boden 122 des Vorformlings 120 vertikal nach oben gedrückt, wobei der Wulst 126 die Kanten der Flächen 133 der Bodenplatten 131, 132 überdeckt, so daß die Flächen 134 an der Außenseite des Verbindungsabschnitts 123 des Vorformlings 120 angreifen. Sowie sich die Bodenplatten 131, 132 relativ nach oben bewegen, findet diese Anlage der Außenfläche des Verbindungsabschnitts 123 an die Flächen 134 statt, und die Seitenwandabschnitte 125 des Vorformlings 120 werden nach außen in Anlage mit den Abschnitten 135 der Blasformhälften 127, 128 gedrückt. Gleichzeitig wird Druckluft über den Blaskopf 136 zugeführt, wodurch der Vorformling 120 aufgeblasen wird.
Beim ersten Schritt der Herstellung eines flaschenförmigen Behälters 139 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird ein aus einem Extruderkopf 146 mit nach unten gerichteter öffnung austretender Schlauch 147 mittels eines Messer 148 abgeschnitten (F i g. 14).
Vor dem Abschneiden wird eine Vorblasform 150 für einen Vorformling 157 in eine Stellung gebracht, in der sie den Schlauch 147 umschließt, in dem die Vorformhälften 150a und 1506 der Vorblasform 150 geschlossen werden. Die Vorformhälften 150a und 1506 weisen an ihren unteren Enden zwei Abquetschelemente 154 auf, die zusammen mit den Vorformhälften 150a und 1506 geöffnet und geschlossen werden, jedoch in axialer Richtung relativ dazu beweglich sind.
Die Vorformhälften 150a, 1506 bilden für den Vorformling 157 eine Hohlform 151, die eine zwischen der Form des Schlauchs 147 und der des Behälters 139 liegende Form aufweist. Die Hohlform 151 weist eine am Urrfang verlaufende Nut 152 auf, die zwischen den die Seitenwand bestimmenden Abschnitten der Hohlform 151 und dem den Boden bestimmenden Abschnitt 153 der Hohlform 151 angeordnet ist. Wie zu sehen ist, ist der die Bodenwand bestimmende Abschnitt 153 konvex, also genau im Gegensatz zur konkaven Form des Bodens 142 des Behälters 139. Beim Schließen der Vorformhälften 150a. 1506 wird über die Abquetschelemente 154 der Schlauch 147 abgequetscht, wobei der untere abgequetschte Abschnitt 155 des Schlauchs 147 vollständig außerhalb der Hohlform 151 liegt.
Beim nächsten Schritt wird ein Blaskopf 156 in das abgeschnittene offene obere Ende des Schlauchs 147 eingesetzt und Druckluft in das Innere des Schlauchs 147 eingeführt (F ig. 15). Der Schlauch 147 wird dadurch zu dem Vorformling 157 aufgeblasen, der am Umfang eine den Vorformling 157 umgebende Ringwulst 158 aufweist.
Der Vorformling 157 wird anschließend zu einer Blasform 160 gebracht, die aus in Querrichtung öffnenbaren und schließenbaren Formhälften 160a und 1606 besteht (F ig. 17 bis 20).
Die geschlossenen Blasformhälften 160a, 1606 bestimmen einen Hohlraum 162, dessen For..r im allgemeinen mit der Form des Behälters 139 übereinstimmt und bei dem das obere Ende 161 und das untere Ende 163 offen ist Die Formhälften 160a, 1606 sind kürzer als der Vorformling 157, wobei das Ende 163 der Formhälften 160a, 1606 unmittelbar neben der Ringwuist 158 des Vorformiings 157 und oberhalb des Bodens 159 des Vorformlings 157 liegt Jede Formhälfte 160a, 1606 weist eine Bodenplatte 164 auf, wobei diese Bodenplatten 164 zum öffnen und Schließen mit den Formhälften 160a, 1606 beweglich sind. Ferner sind die Bodenplatten 164 in vertikaler Richtung (axial zum Vorformling 157) relativ zu den Formhälften 160a, 1606 beweglich. Insbesondere weisen die Bodenplatten 164 jeweils eine sphärische Oberfläche 165 auf, die mittig zur Blasform 160 angeordnet sind und im allgemeinen mit der Form des Bodens 142 des Behälters 139 übereinstimmen und über eine konische Fläche 169 in
eine untere Ausnehmung 166 für das Ende 163 der zugehörigen Formhälften 160a, 16Qb auslaufen. Eine vertikale Führungsfläche 167 erstreckt sich von der Ausnehmung 166 an ihrer Außenseite nach oben, um für eine Führung bei einer vertikalen Verschiebung der Bodenplatten 164 relativ zu den Formhälften 160a, 160b zu sorgen.
Zum Aufblasen wird ein Blaskopf 170 in das offene End«? des Vorformlings 157 eingesetzt. Der Blaskopf 170 weist sine konische Fläche 171 auf, die in das offene Ende des Vorformlings 157 eingesetzt wird, sowie eine ; den Flaschenabschluß bestimmende Aurtiehmung 172, die zur Bildung der öffnung des Behälters 139 mit dem Ende 161 der Blasform 160 zusammenwirkt. Im Blaskopf 170 ist ein Kanal 173 für Druckluft angeordnet, mit der der Vorformling 157 zu dem Behälter 139 aufgeblasen wird (F i g. 18).
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, wird durch den Schub des Blaskopfs 170 gegen das Ende 161 die Blasform 160 relativ zu den Bodenplatten 164 teleskopariig nach unten verschoben, wobei das Ende 163 der Formhälften 160a, 160Zj in die Ausnehmungen 166 eindringt. Bei einer derartigen teleskopartigen Bewegung berühren die Oberflächen 165 der Bodenplatten 164 den Boden 159 des Vorformlings 157 und biegen den Boden 159 nach oben zu dem konkaven Boden 142 durch. Durch diese Aufwärtsbewegung des Bodens 159. klappt der Boden 159 tatsächlich an der Ringwulst 158 um. Bei der teleskopartigcn Bewegung berühren die an den Unteren Enden d·-- Blasfo'-mhälffin 160a, 1606 vertieften kegelstumpfförmigen Wandabschnitte 168 die Außenseite des Vorformlings 157 unmittelbar oberhalb der
ίο Ringwulst 158, während die Flächen 169 unmittelbar am Übergang zu der Oberfläche 165 am Boden der Ausnehmung 166 die Außenfläche des Bodens 159 des Vorformlings 157 unmittelbar unterhalb der Ringwulst 158 berühren.
Die Wandabschnitte 168 und die Flächen 169 sind ein venig unterschiedlich geneigt und nähern sich einander im vollständigen Einschub, wodurch die Stützwandabschnitte 143, 145 aneinander gequetscht werden und miteinander verschweißt,
2Q Das Material, mit darr, ursprünglich die Ringwuisi 15S des Vorformlings 157 gebildet wurde, bildet jetzt den unteren Verbindungsabschnitt 144 eines Standringes 174 des Behälters 139.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring, bei dem ein Schlauch extrudiert, der Schlauch zu einem Vorformling mit konvexem Boden vorgeblasen, der Boden durch axiales Verschieben eines in einer Blasform angeordneten Bodenformteils eingeschoben und der Vorformling in der Blasform zu dem Behälter aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorblasen des Vorformlings in einer Vorblasform erfolgt und daß dabei an dem der Abstellfläche des Standringes zugeordneten Bereich eine Ringwulst geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorblasform der Boden des Vorformlings mittels eines axial verschiebbaren Bodenteils vorgeformt wird.
3. Verehren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zürn Herstellen eines Behälters mit einem doppclwandigen Standring, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Bodenformteils die beiden Wände des Standringes flach aufeinanderliegend verschweißt werden.
DE2444700A 1974-09-18 1974-09-18 Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring Expired DE2444700C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444700A DE2444700C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444700A DE2444700C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444700A1 DE2444700A1 (de) 1976-04-01
DE2444700C2 true DE2444700C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=5926143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444700A Expired DE2444700C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444700C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153298A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Chang Hsien Liu Fadenlose kunststoffblasformvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543082A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einem standring versehenen hohlkoerpers durch blasformen
DE4427125A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Otto Geb Kg Abdichtung und Werkzeug zum Herstellen der Abdichtung
DE102008004088A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252396A (de) * 1959-06-08
US3059810A (en) * 1959-09-17 1962-10-23 Illinois Tool Works Container, and method and machinery for producing same
NL288378A (de) * 1962-02-01
DE1454915A1 (de) * 1963-09-20 1969-05-14 Agk Ag Fuer Kunststoffprodukte Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Kunststoffaessern
DE1939025U (de) * 1966-02-08 1966-05-18 Solvay Werke Gmbh Kunststoffflasche.
DE1536016A1 (de) * 1966-05-13 1969-11-27 Evers Dr Dipl Ing Heinz Flasche,Fass,Transportcontainer und Lagerbehaelter aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153298A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Chang Hsien Liu Fadenlose kunststoffblasformvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444700A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE69411952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern, insbesondere flaschen, aus kunststoff
DE2626848A1 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3543082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einem standring versehenen hohlkoerpers durch blasformen
DE2164526B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE102009031441B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE2720448C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE69009926T2 (de) Kunststoffflasche mit verstärktem, konkavem Boden.
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
EP0278400A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers mit durch Blasen geformtem Körperteil
DE1454978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff im Blasverfahren
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2715897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
EP1112164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
DE2222535C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
WO2001062470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblasenen behälters
EP2310181B1 (de) Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee