DE2445909A1 - Feuerwaffe - Google Patents

Feuerwaffe

Info

Publication number
DE2445909A1
DE2445909A1 DE19742445909 DE2445909A DE2445909A1 DE 2445909 A1 DE2445909 A1 DE 2445909A1 DE 19742445909 DE19742445909 DE 19742445909 DE 2445909 A DE2445909 A DE 2445909A DE 2445909 A1 DE2445909 A1 DE 2445909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
firearm according
lever
actuating rod
cartridge chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445909
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority to DE19742445909 priority Critical patent/DE2445909A1/de
Priority to BE6045182A priority patent/BE833735A/xx
Priority to US05/617,178 priority patent/US4020740A/en
Priority to FR7529483A priority patent/FR2286360A1/fr
Publication of DE2445909A1 publication Critical patent/DE2445909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/045Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/03Shot-velocity control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/69Box magazines having a cartridge follower characterised by multiple-row or zigzag arrangement of cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • F42B10/08Flechette-type projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/22Projectiles of cannelured type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S102/00Ammunition and explosives
    • Y10S102/703Flechette

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Hans-Ludwig Schirneker
A 6822 Rons, Nr. 46
(Vorarlberg), Österreich
Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Feuerwaffe, insbes. eine als Gasdrucklader ausgeführte vollautomatische Schulterwaffe, mit Auslösemechanismus und zugeordnetem Abzugshebel, Verschlußmechanismus und zugeordnetem Magazin, wobei der Auslösemechanismus auf Einzel- , Stoß- und Dauerfeuer einstellbar ist und bei zurückgezogenem Abzugshebel eine federbelastete Betätigungsstange mit einerseits am Lauf geführtem Gaskolben und andererseits in bezug auf den Lauf beweglichem Patronenlager freigibt, wodurch die
6 098 16/0 420
Andrejewski, Honk©, Gesthuysen & Mosch; !Patentanwälte in Essen
2/
Waffe nach Abfeuerung des Geschosses bis zum erneuten Spannen des dem Patronenlager zugeordneten Schlagbolzens repetiert.-Unter Schulterwaffen sind alle Waffen zu verstehen, die zum Feuern in die Schulter des Schützen eingezogen werden können, um ggf. den Rückstoss aufzufangen. Diese Gruppe umfasst alle Gewehre, Schnellfeuergewehre, Maschinenpistolen und Maschinengewehre. Es handelt sich dabei um Waffen, die auch aus der Hüfte des Schützen oder mit beiden Händen haltend abgefeuert werden können. Unter Repetieren ist das Entriegeln des Verschlußsystems nach dem Abfeuern, Ausziehen der leeren Patronenhülsen aus dem Patronenlager sowie Auswerfen aus dem Waffengehäuse, das Zuführen neuer Patronen, Laden, Verriegeln und Spannen des Verschlußsystems zu verstehen.
Bei der Entwicklung und Konstruktion von Feuerwaffen müssen stets vielseitige Gesichtspunkte Berücksichtigung finden. So müssen so unterschiedliche Forderungen erfüllt werden, wie ein Maximum an Treffgenauigkeit, Schussleistung, Feuergeschwindigkeit, Einfachheit an Bedienung und'Wartung. Kürzeste Fertigungszeit, einfachste Fertigungsart unter Verwirklichung unkomplizierter und gewichtssparender Bauweise werden verlangt. Hinzu kommen vollautomatische Funktion wie Einzel-, Stoss- und Dauerfeuer sowie eine schmiermittelfreie und robuste Konstruktion. Darüber hinaus wird hohe Lebensdauer verlangt. Stets ist problematisch, dass mit der Grosse der Waffenwirkung der technische Aufwand ständig zunimmt und für jede Feuerwaffe eine möglichst vielseitige Verwendung angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Feuerwaffe, insbes. eine als Gasdrucklader ausgeführte vollautomatische Schulterwaffe, zu schaffen, die sich durch grösste Wirkung am Ziel,grösste Beweg-
609818/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
lichkeit durch geringes Gewicht und geringste Größe, kleinsten technischen Aufwand hinsichtlich ihrer Konstruktion, geringsten personellen Aufwand hinsichtlich ihrer Bedienung und geringste Fertigungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Feuerwaffe dadurch, daß der Abzugshebel auf einen Schwenkhebel mit Rastausnehmungen für die vollautomatische Funktion und der Schwenkhebel auf einen federbelasteten Kipphebel mit einem gegen den Schwenkhebel verstellbaren Rastglied mit einerseits Rastnase zum Eingreifen in die zugeordneten Rastausnehmungen und andererseits eigenen Rastausnehmungen zum Eingreifen eines Transporthebels zum in Abhängigkeit von der Schußfolge schrittweise Verstellen des Rastgliedes und auf den Transporthebel eine auf dem Kipphebel gelagerte Schieberplatte und gegen die Schieberplatte bei zurückgezogenem Abzugshebel und dadurch niedergeschwenktem Kipphebel eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel hochgeschwenkten Kipphebel abgestützte Auslösenase an der Betätigungsstange arbeitet, wodurch die gespannte Betätigungsstange freigegeben und der Schlagbolzen ausgelöst wird. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß mit Hilfe sowohl in konstruktiver als auch funktioneller Hinsicht einfacher Bauelemente ein besonders leichter und funktionsgerechter Auslösemechanismus verwirklicht wird, welcher unschwer auf Einzel-, Stoß- und Dauerfeuer eingestellt werden kann. Um im Falle der Einstellung auf Dauerfeuer die Kadenz zu reduzieren, da anders das Magazin zu schnell entleert ist, sieht die Erfindung ferner vor, daß der Schwenkhebel in Laufrichtung einerseits gegen das Rastglied am Kipphebel, andererseits gegen einen Auflaufkeil mit in Laufrichtung
60981 6/0420
Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wirkender Dämpfungsvorrichtung längenverstellbar und dadurch der Auflaufkeil gegen eine Ausformung an der Betätigungsstange höhenverstellbar ist und unter Federbelastung mit einem Anschlag gegen die Ausformung bei in Dauerfeuerstellung zurückgezogenem Schwenkhebel und dadurch hochgedrücktem Auflaufkeil gegen die vorlaufende Betätigungsstange arbeitet. Auf diese Weise wird also der Vorlauf der Betätigungsstange, welche nach Abfeuerung infolge Gasdruckbeaufschlagung zum Zwecke des Repetierens zurückgelaufen war, gedrosselt, und über diese Drosselung eine verzögerte Auslösung des Schlagbolzens zu erreichen. Die Dämpfungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise als eine schwenkbar gelagerte und gegen eine Spreizfeder abgestützte Zylinderkolbenanordnung mit Dämpfungsfeder für den Kolben und an die Kolbenstange angeschlossenem Auflaufkeil ausgebildet=. Weiter empfiehlt die Erfindung, daß der längenverstellbare Schwenkhebel hinter den Rastausnehmungen für Einzel™ und Stoßfeuer eine Leerlaufausnehmung für Dauerfeuer aufweist. In diesem Fall läuft also das Rastglied leer und erfolgt Patronenabfeuerung,, solange der Abzugshebel zurückgezogen ist. Der Kipphebel ist vorzugsweise gegen eine Spreizfeder abgestützt und wird dadurch stets in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt. Das Rastglied kann als Zylinderkolbenanordnung mit federbelastetem Kolben ausgebildet sein, dessen Kolbenstange die Rastnase und die dem Transporthebel zugeordneten Rastausnehmungen aufweist· Die auf dem Kipphebel gelagerte Schieberplatte ist zweckmäßigerweise mit einer Rückstellfeder zum Rückstellen in Ausgangsstellung beaufschlagt.
6098 16/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
sr
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in prinzipieller Hinsicht dem oben beanspruchten Auslösemechanismus entspricht, ist vorgesehen, dass der Abzugshebel auf einen Schwenkhebel mit Rastnase und der Schwenkhebel auf einen federbelasteten Kipphebel mit einem gegen den Schwenkhebel verstellbarem Rastglied mit abgestuften Rastausnehmungen zum einerseits Eingreifen der Rastnase, andererseits eines Transportschiebers zum in Abhängigkeit von der Schussfolge schrittweise verstellen des Rastgliedes und auf den Transportschieber ein Stellhebel und auf den Stellhebel bei zurückgezogenem Abzugshebel und dadurch niedergeschwenktem Kipphebel eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel hochgeschwenkten Kipphebel abgestützte Auslösenase an der Betätigungsstange arbeitet, wodurch die gesamte Betätigungsstange freigegeben und der Schlagbolzen ausgelöst wird.- Dieser Auslösemechanismus eignet sich insbes. dann, wenn der Gaskolben zum Zwecke der Massen- und damit Gewichtsreduzierung hinter dem Auslösemechanismus angeordnet werden soll. Dabei kann der Stellhebel in dem Kipphebel gegen eine Rückstellfeder schwenkbar gelagert und der zugeordnete Transportschieber gegen den Kipphebel mittels einer Spreizfeder angedrückt sein. Auch in diesem Fall wird eine in gewichtsmässiger Hinsicht besonders leichte und in konstruktionsmässiger Hinsicht besonders einfache Bauweise für den Auslösemechanismus mit der Möglichkeit der Einstellung von : Einzel-, Stoss- und Dauerfeuer verwirklicht. Für die Reduzierung der Kadenz sieht die Erfindung hier vor, dass die Betätigungsstange eine auf ihrer Rückseite als Keil ausgebildete Auslösenase aufweist, welche beim Rücklauf der Betätigungsstange gegen einen Auflaufkeil mit zugeordneter Dämpfungseinrichtung bei auf Dauerfeuer-Stellung eingestelltem Schwenkhebel arbeitet.-
60981 β/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Potentanwälte in Essen
Besondere Bedeutung kommt dem Vorschlag der Erfindung zu,wonach der Gaskolben im Bereich des Auslösemechanismus angeordnet und dort eine Ringkammer zur Führung des als Hohlkolben ausgebildeten Gaskolbens mit Verbindungsbohrung zur Laufbohrung als Gasdurchtritt vorgesehen und die gegen den Gaskolben abgestützte Spannfeder für die Betätigungsstange zwischen Auslösemechnismus und Patronenlager angeordnet ist sowie dadurch das Laufende vor dem Auslösemechanismus frei vorkragt. Diese Ausbildung der erfindungsgemässen Feuerwaffe ermöglicht infolge Masse- bzw. Gewichtsreduzierung hinsichtlich insbes. der verkürzten Betätigungsstange ein schnelleres Repetieren und damit eine Erhöhung der Kadenz. Aus dem frei vorkragenden Laufende resultiert verbesserte Präzision.
Der Verschlussmechanismus mit in Laufrichtung verschiebbarem Patronenlager und Ladekeil und rückseitig zugeordnetem Dorn zum Ausstossen der leeren Patronenhülsen ist nach bevorzugter Ausführungsform mit selbständiger Bedeutung dadurch gekennzeichnet, dass an das Patronenlager ein in das Magazin vorkragender Patronenmitnehmer angeschlossen und diesem Patronenmitnehmer ein Niederhalter für eine zwischen dem Patronenmitnehmer gelagerte Ladefeder zugeordnet ist, welche bei in Offenstellung befindlichem Patronenlager und mitgeführtem Niederhalter die von dem Patronenmitnehmer zugeführte neue Patrone geschoßseitig in die Bahn des Patronenlagers hochdrückt, während die Patrone bodenseitig von dem Ladekeil im Zuge der Rückführung des Patronenlagers in Schließstellung Untergriffen, hochgedrückt und dabei die leere Patrone über eine Keilfläche am zugeordneten Laufende ausgeworfen wird. Die ortsfeste Ladefeder kann einen überlaufkeil für die von dem Patronenmitnehmer mitgeführte Patrone aufweisen. Ferner sieht die Erfindung vor, dass der Schlagbolzen am Patronenlager schwenkbar gelagert ist und in Spannstellung
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
elnerseits von einer an dem Patronenlager befestigten Spannfeder beaufschlagt ist, andererseits gegen ein ortsfestes Widerlager anliegt und beim Auslösen und dadurch bedingten Vorlauf der Betätigungsstange und damit des Patronenlagers das Widerlager überfährt und gegen den Patronenboden bzw. des darin angeordneten Zündhütchens vorschnellt. Das Widerlager ist vorzugsweise als federbelasteter Kipphebel ausgebildet und dadurch von dem rücklaufenden Patronenlager bzw. Schlagbolzen umlegbar, so dass es sich nach dem überfahren durch den Schlagbolzen wieder aufrichtet und erneut Widerlagerfunktion für den Schlagbolzen in gespannter Stellung der Betätigungsstange übernimmt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass das Patronenlager in bezug auf den Lauf schwenkbar gelagert und dazu über ein Kniehebelsystem mit der Betätigungsstange zusammenarbeitet, wobei das Patronenlager über das Kniehebelsystem in zumindest drei unterschiedliche Funktionsstellungen einstellbar ist, nämlich in unausgeschwenkte Schließstellung bei gespannter Betätigungsstange, in vollausgeschwenkte Offenstellung bei zurückgelaufener Betätigungsstange und in teilausgeschwenkte Sperrstellung bei teilweise vorgelaufener Betätigungsstange,- Diese Massnahmen
■ der Erfindung ermöglichen einen vollständig neuen Laderhythmus, und zwar sowohl das Be- als auch Entladen des Patronenlagers im Zuge der Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange. Hinzu kommt, dass sich der Laderhythmus auf extrem hohe Repetiergeschwindigkeit und folglich Kadenz abstellen lässt. Voraussetzung dafür ist ausreichende Zeit zur Gasentladung nach abgegebenem Schuss.
j Diese Zeit wird dadurch gewonnen, dass nunmehr die gasbeaufschlagte Betätigungsstange im Zuge ihres Rücklaufes zum Zwecke
Θ09816/0Α20
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
des Repetierens nicht länger unmittelbar auf das Patronenlager arbeitet, sondern über das zwischengeschaltete Kniehebelsystem, dessen Betätigung und damit Ausschwenkung des Patronenlagers unschwer solange verzögert werden können, bis ausreichende Gasentladung erfolgt ist, um die leere Patronenhülse aus dem Patronenlager ausstossen zu können. Dabei kann das Patronenlager nach unten, oben oder seitlich schwenkbar gelagert sein, wobei in Ausschwenkstellung stets die oberste Patrone im Magazin zugeordnet ist. Im einzelnen wird zur Verwirklichung eines Laderhythmus, wonach Entladen und Beladen des Patronenlagers lediglich im Zuge der Vorlaufbewegung der Betätigungsstange erfolgt, so vorgegangen, dass an die Betätigungsstange ein schwenkbar gelagerter Mitnehmerbügel angeschlossen und in einen hinter dem Patronenlager verlaufenden Langloch mit die obere Patrone im Magazin bei zurückgelaufener Betätigungsstange und ausgeschwenktem Patronenlager hintergreifender Klaue geführt ist. Auf diese Weise wird also im Zuge des anschliessenden Vorlaufes der Betätigungsstange die von dem Mitnehmerbügel ergriffene Patrone dem Patronenlager zugeführt, wirft die darin noch vorhandene leere Patronenhülse aus und wird dabei selbst in das Patronenlager eingeführt. Die für die Gasentladung erforderliche Verzögerung des Auswerfens der leeren Patronenhülse aus dem Patronenlager wird nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass das Kniehebelsystem mit seinem Knielager in ein Langloch der Betätigungsstange eingreift und dadurch erst bei zurückgefahrener und schliesslich wieder vorgefahrener Betätigungsstange gegen die Langlochenden anschlägt sowie das Patronenlager in Offenstellung und Schließsteilung über die zugeordneten Kniehebel überführt. Zwischen diesen beiden Stellungen liegt die Sperrstellung, in welcher das Patronenlager teilweise und derart ausgeschwenkt ist,dass einerseits Laden und Auswerfen
60 9 816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
oder nach erfolgtem Auswerfen und Laden Schussabgabe ausgeschlossen ist, weil das Patronenlager zur Laufachse schräg gestellt und unverriegelt ist. Das Langloch in der Betätigungsstange führt jedenfalls in einfacher Weise zu einer verzögerten Betätigung des Kniehebelsystems und damit verzögerten Ausschwenken des Patronenlagers, so dass ausreichende Zeit für Gasentladung zur Verfügung steht. Das Kniehebelsystem ist vorzugsweise auf Offenstellung, Schließstellung und Sperrstellung einstellbar, wozu ein zugeordneter Einstellmechanismus mit einem federbelasteten Einstellstiff in eine Einstellnut der Betätigungsstange eingreift. Die Betätigungsstange ist zweckmässigerweise als Doppelstange mit beidseitig des Laufes verlaufenden Stangenabschnitten ausgebildet, wobei die Enden der Stangenabschnitte einerseits über den Gaskolben, andererseits über dan Schlagbolzen miteinander verbunden sind. Der Gaskolben kann zugleich die Auslösenase und eine Auflauffläche aufweisen. Für die Betätigungsstange und den Schlagbolzen ist hinter dem Patronenlager eine Führungsschiene vorgesehen. Das Patronenlager kann beidseitig und/oder an seinen beiden Enden an Kniehebelsysteme angeschlossen sein, wobei dann jedoch stets nur ein Kniehebelsystem von der Betätigungsstange in die verschiedenen Stellungen überführt wird und das andere Kniehebelsystem über eine Verbindungsstange als Schleppsystem funktioniert,- Diese Konstruktion zeichnet sich durch besonders geringe bewegte Masse und folglich geringes Gewicht aus, so dass die Waffe sich selbst bei Dauerfeuer verhältnismässig ruhig verhält und mit einem extrem geringen Streubereich gefeuert werden kann. Um jedoch den Ruckstoss und die hin- und herbewegten Bauteile zum Zwecke erhöhter Waffenruhe weiter zu verringern, lehrt die Erfindung, dass der Betätigungsstange eine Zylinderkolbenanordnung zugeordnet und deren Kolben mit :
609816/042 0"
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
der Betätigungsstange vor- und zurückläuft sowie über eine Pleuelstange auf eine umlaufende Antriebsscheibe für den Mitnehmerbügel arbeitet, an welche der Mitnehmerbügel exzentrisch angeschlossen ist. Insoweit werden also verschiedene sonst hin- und herbewegte Bauteile durch eine umlaufende Antriebsscheibe ersetzt. Dabei arbeitet die Antriebsscheibe vorzugsweise gegen eine Sperrklinke, die nach jeder Umdrehung in eine Sperrausnehmung am Scheibenuinfang einrastet. Das Patronenlager kann über einen Führungshebel mit Langloch höhenverschwenkbar an die Achse der Antriebsscheibe angeschlossen sein, während der Mitnehmerbügel gegen den Schlagbolzen arbeitet und diesen im Zuge des Entriegeins zurückdrückt, wonach der zurückgedrückte Schlagbolzen von einem zugeordneten Sperrhebel in gespannter Stellung gehalten wird. Im Zuge des Auslösevorganges gibt dieser Sperrhebel den Schlagbolzen frei. Besonders vorteilhaft bei diesem Antriebssystem für den Mitnehmerbügel ist auch die Tatsache, dass sich besonders günstige Übersetzungsverhältnisse zwischen Kolben, Pleuelstange und Antriebsscheibe verwirklichen lassen, so dass äusserst geringer Kolbenhub maximale Kadenz ermöglicht. - Für den Fall, dass im Zuge des automatischen Repetierens ein Versager anfällt, ist bei sämtlichen Ausführungsformen ein Verstellmechanismus für die Betätigungsstange zum mechanischen Repetieren vorgesehen.
Bei der erfindungsgemässen Konstruktion mit schwenkbar gelagertem Patronenlager ist vorgesehen, dass das Magazin hinter dem Patronenlager angeordnet und der Mitnehmerbügel bei hochschwenkbarem Patronenlager nach oben und bei niederschwenkbarem Patronenlager nach unten in dem zugeordneten Langloch
609818/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-11-
geführt ist, um die jeweils oberste Patrone in dem Magazin hintergreifen und transportieren, d.h. dem Patronenlager zuführen zu können. Erfindungsgemäss ist das Magazin im Waffengehäuse, insbes. im Schaft, untergebracht, wozu das Waffengehäuse an seinem Schaftende eine abklappbare Kappe aufweist. Das Magazin besteht nach Lehre der Erfindung aus lediglich einem Behälter mit einer Trennwand zur Unterteilung in zwei Magazinfächer mit jeweils einem Schieber und einer zugeord- > neten Transportfeder, wobei die Trennwand für eines der beiden Magazinfäöher eine Transportsperre aufweist, so dass zunächst stets nur aus dem anderen Magazinfach die Patronen in Doppel- ; reihe bis zu ihrer Vereinzelung angeordnet sind. Die Trenn wand besitzt vorzugsweise einen in das entleerte Magazinfach überschwenkbaren Wandabschnitt mit der Transportsperre. Dieser Wandabschnitt wird also automatisch umgelegt, wenn das ent-
j sprechende Magazinfach entleert ist, so dass dann die Entlee-
rung des anderen Magazinfaches erfolgen kann. Die Erfindung j sieht ausserdem vor, dass der Behälter auf seiner Schmalseite den getrennten Magazinfächern zugeordnete Längsschlitze aufweist und darin jeweils eine aussen in dem Waffengehäuse angeordnete Transportfeder eingreift und den zugeordneten Schieber untergreift sowie bis zum Erreichen eines Anschlages im Zuge der Magazinentleerung hochdrückt. Durch die Aussenordnung der Transportfeder lässt sich ein Magazin mit grösserem Aufnahmevermögen als bisher verwirklichen, da bei den bekannten Ausführungsformen die Transportfeder stets innerhalb des Magazins unterhalb des bzw. der Schieber angebracht werden musste Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform lässt sich folglich der Behälter zur Aufnahme der Patronen sehr viel länger als bisher ausführen, und damit eine grössere Magazinfüllung erreichen ·
609816/0420
Ändrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die erfindungsgemässe Handfeuerwaffe ist mit einer optischen Visiereinrichtung ausgerüstet. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, dass die Visiereinrichtung im Waffengehäuse oberhalb des Laufes untergebracht ist und lediglich ein vorgeschaltetes Prisma mit Okular über das Waffengehäuse vorkraft, wobei das Okular zugleich als Träger einer Kimme ausgebildet ist, der in vorgegebenem Abstand auf dem Waffengehäuse ein Korn zugeordnet ist,- Die in das Waffengehäuse verlegte optische Visiereinrichtung ermöglicht eine bessere Tarnung des Schützen als bisher, weil die Tarnung unmittelbar auf dem Waffengehäuse vor dem Okular angeordnet werden kann.Ausserdem sieht die Erfindung vor, dass Prisma und Okular seitlich bis schräg nach unten aus dem Waffengehäuse bzw. der Visiereinrichtung herausschwenkbar gelagert sind, so dass der Schütze sein Ziel seitlich anvisie - | ren und folglich aus ggf.Feuer- oder zumindest teilweiser Deckung schiessen kann, also gar kein oder nur ein geringes Ziel bietet. Vorzugsweise ist im Bereich der Visiereinrichtung der Lauf auf zumindest seiner Oberseite gegen das Waffengehäuse wärmeisoliert, so dass in der Visiereinrichtung keine Sichtbehinderungen durch Lufterwärmung auftreten können.
Eine in fertigungstechnischer Hinsicht besonders einfache Bauweise wird dadurch verwirklicht, dass das Waffengehäuse aus zwei Halbschalen besteht und darin Lauf, Auslösemchanismus und Verschlussmechanismus zu einem einheitlichen Block zusammengefasst und an lediglich drei Pjankten befestigt sind, sich also leicht montieren und demontieren lassen. Zugleich besteht das Waffengehäuse aus verhältnismässig einfachen Preeateilen und sorgen die beiden Halbschalen für eine totale Schliessung des Waffengehäuses, so dass ein Eindringen vom Schmutz praktisch ausgeschlossen wird.- Der Lauf kann in an sich bekannter Weise ein
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Polygonprofil aber auch ein herkömmliches Zug/Feld-Profil aufweisen. Das Polygonprofil zeichnet sich durch geringeren Verschleiss aus und ist bei der erfindungsgemässen Feuerwaffe möglich, weil das Magazin und der Verschlussmechanismus zum Repetieren von Patronen mit ebenfalls Polygonprofil geeignet sind. Denn bei der erfindungsgemässen Ausführungsform wird auf eine Rollbewegung der Patronen im Zuge des Repetierens verzichtet. Im Waffengehäuse ist erfindungsgemäss vor dem Patronenlager auf dem Lauf eine Auswerfbahn mit Weichenkeil für Linksund Rechtsauswurf angeordnet.
Ein besonderes Problem, welches jedoch stets im Zusammenhang mit der Konstruktion einer Feuerwaffe zu sehen ist, stellen die damit abzufeuernden Patronen dar. Aus Gründen der Gewichts- , Material- und Kostenersparnis sowie zur Erhöhung der Magazinierung, Vergrösserung der Reptiergeschwindigkelt und Reduzierung des Rückstosses werden Patronen mit möglichst kleinem Kaliber angestrebt. Voraussetzung für kleinkalibrige Patronen bleiben jedoch hohe Anfangsgeschwindigkeit, Rasanz, Präzision und Effektivität bei vorgegebener Schussweite. Effektivität meint praktisch Durchschlagskraft und Stoppwirkung und damit die Querschnittsbelastung des Geschlosses, d.h. das Verhältnis von Geschossgewicht zu Geschossquerschnitt. Bei kleinem Kaliber kann die Querschnittsbelastung des Geschosses und damit seine Schussweite nur durch Verkleinerung des Verhältnisses von Geschoss durchmesser zu Geschosslänge erreicht werden. Darin wiederum geht die Wahl des Materials ein. Da man in der Materialwahl beschränkt ist, muss bei besonders kleinen Kalibern zwangsläufig die Geschosslänge im Verhältnis zum Geschossdurchmesser erheblich vergrössert werden. Vergrösserung der Geschosslänge aber ist nicht ohne weiteres möglich, wenn das Geschoss sich nicht während des Fluges überschlagen soll.
609816/0420
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Tatsächlich verlangt extreme Geschosslänge besondere Stabilisierungsmassnahmen. Bei herkömmlichen Kalibern und Geschossen genügt ein Drallwinkel von 4° bis 7°, um ausreichende Geschossstabilisierung durch Drall und damit Sicherung gegen Überschlagen zu erreichen. Hier kommt also die Eigenrotation des Geschosses um seine Längsachse zum Tragen. Bei extrem langen Geschossen müssen Drallwinkel bis zu 1o° in Kauf genommen werden. Unter Drallwinkel ist dabei jener Winkel zu verstehen, den die Züge eines Laufes mit einer Parallelen zu seiner Seelenachse bilden. Zunehmender Drallwinkel bedeutet jedoch verstärkter Verschleiss im Bereich des übergangskonus am Laufende, weil dort das nach dem Abfeuern zunächst freifliegende Geschoss in eine Kreiselbewegung um seine Längsachse überführt werden muss,, und zwar mit Hilfe der in den Lauf eingeschnittenen Züge s in welche das Geschoss beim Eintreten eingepresst wird. Grosser Drallwinkel kann darüber hinaus zu einer Überstabilisierung des Geschosses führen, was jedoch bei kleinen Kalibern unbeachtlich ist. Dagegen kann der erhöhte Verschleiss nicht in Kauf genommen werden. Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, eine kleinkalibrige Patrone für die erfindungsgemässe Feuerwaffe zu schaffen, welche trotz der erforderlichen erhöhten Geschoßstabilisierung den Verschleiss im Bereich des Einlaufkonus des Laufes auf ein Minimum reduziert und folglich äusserst lauffreundlich ist.
Die Erfindung betrifft in diesem Zusammenhang eine Patrone für Feuerwaffen mit Patronenhülse, Treibladung und Geschoss, wobei die Patronenhülse am geschoßseitigen Hülsenende einen radialen Innenflansch sowie eine Trägerbuchse für das vollständig in die Patronenhülse untergebrachte Geschoss aufweist.
60981 6/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bei einer derartigen Patrone wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Geschoss ein Rändelprofil oder Biygonprofil mit vorgegebenem Drallwinkel aufweist und damit in die Trägerbuchse eingesetzt ist.- Diese Massnahmen haben zur Folge, dass das Geschoss unmittelbar bei Inbewegungsetzung und damit schon für den Freiflug einen Vordrall erhält, weil sich das Rändelprofil bzw. Polygonprofil entsprechend dem vorgegebenem Drallwinkel im die Trägerbuchse aus z.B. Kunststoff einpresst und dadurch schon vor Erreichen des Übergangskonus in Drallbewegung versetzt wird. Folglich wird durch diesen Vorteil der Verschleiss im Bereich des Übergangskonus erheblich reduziert, weil nun selbst bei extrem grossem Drallwinkel der Übergang des Geschosses in den stabilisierenden Enddrall über den Vordrall angepasst wird. Es handelt sich insoweit um ein besonders lauffreundliches Geschoss. Eine Patronenhülse mit radialem Innenflansch sowie vollständig darin angebrachtem Geschoss findet Verwendung, weil eine solche Patrone einwandfreie Abdichtung in einem verschiebbaren oder verschwenkbaren Patronenlager gewährleistet. Bei herkömmlichen Patronenhülsen ist eine solche Abdichtung wegen des Hülsenhalses zur Aufnahme des vorkragenden Geschosses nicht gewährleistet. Besonders einwandfreie Abdichtung wird erreicht, wenn Patronenstirnfläche und Patronenboden gewölbt sind. Im übrigen ist vorgesehen, dass das Rändelprofil mit einem rückwärtigen Dichtungsbund abschliesst, um Gasdruckentweichung nach vorne zu unterbinden. Bei einer Patrone mit weicher Spitze und hartem Heck können Spitze und Heck formschlüssig im Pressverfahren mit — einander verbunden sein, kann also auf eine sonst übliche Lötverbindung vollständig verzichtet werden,- Ausser drallstabilisierten Geschossen kennt man auch flügelstabilisierte Geschosse.
816/0420
Ändregewski, Honker G@sfhyysen & Maseh, Patentanwälte in Essen
Es handelt sich dabei um Pfeilgeschosse mit Spindelkörper und heckseitigen Stabilisierungsflächen. Derartige Geschosse lassen extrem kleine Kaliber zu. Sie können aus Feuerwaffen mit glatten Läufen abgefeuert werden. Um die Lebensdauer des Laufes zu erhöhen, sieht die Erfindung bei der Verwendung eines solchen Pfeilgeschosses in der erfindungsgemässen Feuerwaffe vor, dass der Spindelkörper im Bereich seines rückwärtigen Endes einen verformbaren Dichtungskragen aufweist. Dieser Dichtungskragen sorgt also selbst bei hohem Laufverschleiss für stets einwandfreie Abdichtung, um die erforderliche Anfangsgeschwindigkeit, Rasanz, Präzision und schliesslich Effektivität auch nach extrem häufiger Schussabgabe zu gewährleisten.- In beiden Fällen kann die Treibladung als Pressling ausgeführt sein. Ein Pulverpressling ermöglicht die Verwirklichung eines geringeren Hülsenquerschnittes und bedingt dadurch Raumersparnis. In diesem Zusammenhang ist von besonderem Vorteil', dass nicht die herkömmlichen Patronenhülsen sondern eben nur zylindrische Patronenhülsen mit entsprechender Einfüllöffnung zur Aufnahme von Presslingen geeignet sind, wie sie bei der erfindungsgeraässen Patrone Verwendung finden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin su sehen, dass nach Lehre der Erfindung eine Feuerwaffe verwirklicht wird,die sich selbst bei Verwendung kleinkali briger Patronen durch grösste Wirkung am Ziel,wegen Ihres geringen Gewichtes und geringe Grosse durch grösste Beweglichkeit, kleinsten technischen Aufwand und einfachste Bedienung bei minimalen Herstellungekosten auszeichnet. Stets ist ein Maximum an
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Treffgenauigkeit, Schussleistung und Feuergeschwindigkeit gewährleistet. Nicht nur die Bedienung der erfindungsgemässen Feuerwaffe sondern auch deren Wartung ist äusserst einfach. Im Ergebnis handelt es sich um eine robuste Konstruktion, welche vielfältigen Einsatz ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Feuerwaffe im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im Horizontalschnitt durch den Lauf,
Fig. 3 bis 7 verschiedene Querschnitte durch den Gegenstand nach Fig. 1 gemäss der Linien A-A, B-B, C-C, D-D und E-E, im Maßstab 1:1,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. im Vertikalschnitt,
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 3 im Horizontalschnitt durch den Lauf,
Fig. 1o und 11 Querschnitte durch den Gegenstand nach Fig. 8 gemäss der Linien F-F und G-G, im Maßstab 1:1,
Fig. 12 einen abgewandelten Antrieb für das Patronenlager des Gegenstandes nach Fig. 8, im Maßstab 1:1,
809816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 13 einen abgewandelten Verschlussmechanismus für den Gegenstand nach Fig. 8, im Maßstab 1:1,
Fig. 14 eine erfindungsgemässe Patrone im Längsschnitt,
Fig. 15 bis 17 verschiedenartige Geschosse für den Gegenstand nach Fig. 14,
Fig. 18 die Einzelheit A aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Maßstab 1 : 1 und
Fig. 19 die Einzelheit B aus dem Gegenstand nach Fig. S im Maßstab 1:1.
In den Figuren ist eine Feuerwaffe 1, insbesondere als Gasdruck lader ausgeführte vollautomatische Schulterwaffe dargestellt, und zwar mit in ihrem grundsätzlichen Aufbau Auslösemechanis- j
mus 2 und zugeordnetem Abzugshebel 3, Verschlussmechanismus 4
und zugeordnetem Magazin 5, wobei der Auslösemechanismus 2 ] auf Einzel-, Stoss- und Dauerfeuer einstellbar ist und bei zurückgezogenem Abzugshebel 3 eine federbelastete Betätigungsstange 6 mit einerseits am Lauf 7 geführtem Gaskolben 8 und andererseits in Jssug auf den Lauf 7 beweglichem Patronenlager 9 freigibt, wodurch die Waffe nach Abfeuerung des Geschosses bis zum erneuten Spannen des dem Patronenlager 9 zugeordneten Schlagbolzens 1o repetiert.Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 18 ist ein Auslösemechanismus verwirklicht, bei welchem der Abzugshebel 3 auf einen Schwenkhebel 11 mit Rastausnehmungen 12 und der Schwenkhebel auf einen federbelasteten Kipphebel 13 mit einem gegen den Schwenkt
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
hebel 11 verstellbaren Rastglied 14 mit einerseits Rastnase 15 zum Eingreifen in die zugeordneten Rastausnehmungen 12 und andererseits eigenen Rastausnehmungen 16 zum Eingreifen eines Transporthebels 17 zum in Abhängigkeit von der Schussfolge schrittweise Verstellen des Rastgliedes 14 arbeitet. Auf den Transporthebel 17 arbeitet eine auf dem Kipphebel 13 gelagerte Schieberplatte und gegen die Schieberplatte bei zurückgezogenem Abzugshebel 3 und dadurch niedergeschwenktem Kipphebel 13 eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel 3 hochgeschwenktem Kipphebel 13 abgestützte Auslösenase 19 an der Betätigungsstange 6,wodurch die gesamte Betätigungsstange 6 freigegeben und der Schlagbolzen 1o ausgelöst wird. In Fig. 1 und Fig. 18 ist die Feuerwaffe in gespanntem Zustand dargestellt,also mit dem Kipphebel 13 in Ausgangsstellung und dagegen abgestützter Auslösenase 19 der Betätigungsstange 6. Der Schwenkhebel 11 ist in Laufrichtung einerseits gegen das Rast'*- glied 14 am Kipphebel. 13, andererseits gegen einen Auflaufkeil 2o mit in Laufrichtung wirkender Dämpfungsvorrichtung 21 längenver- ; stellbar. Dadurch wiederum ist der Auflaufkeil 2o gegen eine Ausformung 22 an der Betätigungsstange 6 höhenverstellbar und arbeitet unter Federbelastung mit einem Anschlag 23 gegen die Ausformung 22 bei in Dauerfeuer-Stellung zurückgestelltem Schwenkhebel 11 und dadurch hoch£edrücktem Auflaufkeil 2o gegen die vorlaufend Betätigungsstange 6; Die Dämpfungsvorrichtung 21 ist als eine schwenkbar gelagerte und gegen eine Spreizfeder 24 abgestützte Zylinderkolbenanordnung 25 mit Dämpfungsfeder 26 für den Kolben und. an die Kolbenstange 27 angeschlossenem Auflaufkeil 2o ausgebildet. Ausserdem kann mit Bremsflüssigkeit gearbeitet werden. Der längenverstellbare Schwenkhebel 11 weist hinter den Rastausnhhmungen 12 für Einzel- und Stossfeuer eine Leerlaufausnehmung 28 für Dauerfeuer auf. Wird der Schwenkhebel soweit gegen di
6 0 9816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
V2O- 10
Dämpfungsvorrichtung 21 vorgeschoben, dass er nicht mehr gegen das Rastglied 14 arbeitet, sondern bei zurückgezogenem Abzugshebel 3 daran vorbeifährt, ist die Waffe gegen Schussabgabe gesichert. Zur Längenverstellung des Schwenkhebels 11 in Einzel-, Stoss- und Dauerfeuer-Stellung ist ein Umstellmechniemus 29 mit auf den Schwenkhebel 11 arbeitendem Exzenter 3o vorgesehen, welche lediglich angedeutet sind. Wie die Dämpfungsvorrichtung 21, so ist auch der Kipphebel 13 gegen eine Spreizfeder 31 abgestützt. Das Rastglied 14 ist als Zylinderkolbenanordnung 32 mit federbelastetem Kolben 33 ausgebildet, dessen Kolbenstange 34 die Rastnase 15 und die dem Transporthebel 17 zugeordneten Rastausnehmungen 16 aufweist. Befindet sich die Rastnase 15 in der Leerlaufausnehmung 28 des Schwenkhebels 11, so arbeitet der Transporthebel 17 ohne Wirkung, d.h. Dauerfeuer bei zurückgezogenem Abzugshebel 3, Befindet sich die Rastnase 15 im Bereich der letzten der Rastausnehmungen 12 des entsprechend verstellten Schwenkhebels 11, so erfolgt Einzelfeuer. Befindet sich die Rastnase 15 im Bereich der ersten der Rastausnehmungen 12, so erfolgt bei ständig zurückgezogenem Abzugshebel 3 Stossfeuer, bis die Rastnase 15 in Abhängigkeit der Betätigung des Rastgliedes 14 durch den Transporthebel 17 über sämtliche Rastausnehmungen 12 hinweggerastet ist.- Die auf dem Kipphebel 13 gelagerte Schieberplatte 18 ist mit einer Rückstellfeder 35 zum Rückstellen in Ausgangsstellung beaufschlagt, damit bei jedem Anschlagen der Auslösenase 19 erneute Betätigung des Transporthebels 17 und damit des Rastgliedes 14 erfolgt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten AusfUhrungsform ist im Prinzip der gleiche Auslösemechanismus verwirklicht, jedoch mit konstruk-
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
tiven Abwandlungen. Hier ist vorgesehen, dass die Abzugshebel 3 auf einen Schwenkhebel 36 mit Rastnase 37 und der Schwenkhebel 36 auf einen federbelasteten Kipphebel 38 mit einem gegen den Schwenkhebel 36 verstellbaren Rastglied 39 mit abgestuften Rastausnehmungen 4o,41 zum einerseits Eingreifen der Rastnase 37, andererseits eines Transportschiebers 42 zum in Abhängigkeit von der Schussfolge schrittweise Verstellen des Rastgliedes 39 arbeitet. Darüber hinaus arbeitet auf den Transportschieber 42 ein Stellhebel 43 und auf den Stellhebel 43 bei zurückgezogenem Abzugshebel 3 und dadurch niedergeschwenktem Kipphebel 38 ebenfalls eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel 3 hochgeschwenktem Kipphebel 38 abgestützte Auslösenase 44 an der Betätigungsstange 45,wodurch die gespannte Betätigungsstange 45 freigegeben und der Schlagbolzen 46 ausgelöst wird. Der Stellhebel 43 ist in dem Kipphebel 38 schwenkbar gegen eine Rückstellfeder 47 gelagert. Der zugeordnete Transportschieber 42 ist gegen den Kipphebel 38 mittels einer Spreizfeder 48 angedrückt. Die Betätigungsstange 45 weist eine auf ihrer Rückseite als Keil ausgebildete Auslösenase 44 auf, welche beim Rücklauf der Betätigungsstange 45 gegen einen Auflaufkeil 49 mit zugeordneter Dämpfungsvorrichtung 5o bei auf Dauerfeuer-Stellung eingestelltem Schwenkhebel 36 arbeitet. Hier ist der Gaskolben 51 im Bereich des Auslösemechanismus 2 angeordnet, wo eine Ringkammer 52 zur Führung des als Hohlkolben ausgebildeten Gaskolbens 51 mit Verbindungsbohrung 53 zur Laufbohrung 54 als Gasdurchtritt vorgesehen und die gegen den Gaskolben 51 abgestützte Spannfeder 55 für die Betätigungsstange 45 zwischen Auslösemechanismus 2 und Patronenlager 9 angeordnet ist sowie dadurch das Laufende 56 vor dem Auslösemechanis-
009816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
mus 2 frei vorkragt. Diese Ausführungsform arbeitet also mit einer erheblich verkürzten Betätigungsstange 45 und damit geringerer Masse.
Bei der Feuerwaffe 1 nach Fig. 1 ist ein in Laufrichtung verschiebbares Patronenlager 9 mit Ladekeil 57 und rückseitig zugeordnetem Dorn 53 zum Ausstossen der leeren Patronenhülse verwirklicht. An das Patronenlager 9 ist ein in das Magazin 5 vorkragender Patronenmitnehmer 59 angeschlossen und diesem Patronenmitnehmer 59 ein Niederhalter 6o für eine^zwischen dem Patronenmitnehmer gelagerte Ladefeder 61 zugeordnet, welche bei in Offenstellung befindlichem Patronenlager 9 und mitgeführtem Niederhalr ter 6o die von dem Patronenmitnehmer 59 zugeführte neue Patrone ,
geschoßseitig in die Bahn des Patronenlagers 9 hochdrückt, während die Patrone bodenseitig von dem Ladekeil 57 im Zuge der Rückführung des Patronenlagers 9 in Schließstellung untergriffen, hochgedrückt und dabei die leere Patrone über eine Keilfläche 62 am zugeordneten Laufende ausgeworfen wird. Die ortsfeste Ladefeder 61 weist einen überlaufkeil 63 für die ! von dem Patronenmitnehmer 59 mitgeführte Patrone auf. Der Schlagbolzen 1o ist schwenkbar am Patronenlager 9 gelagert und in J Spannstellung einerseits von einer an dem Patronenlager befestigten Spannfeder 64 beaufschlag-, liegt andererseits gegen ein ortsfestes Widerlager 65 an. Beim Auslösen und dadurch bedingten Vorlauf der Betätigungsstange 6 und damit des Patronenlagers 9 überfährt der Schlagbolzen 1o das Widerlager 65 und schnellt gegen den Patronenboden bzw. das darin befindliche Zündhütchen vor. Das Widerlager 65 ist als federbelasteter Klapphebel ausgebildet und wird dadurch von dem zurücklaufenden
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Patronenlager 9 bzw. mitgeführten Schlagbolzen 1o umgelegt, richtet sich danach jedoch wieder auf.
Bei der Feuerwaffe nach Fig. 3 und Fig. 19 ist das Patronenlager 4 in bezug auf den Lauf 7 schwenkbar gelagert und arbeitet dazu über ein Kniehebelsystem 66 mit der Betätigungsstange 45 zusammen, wobei das Patronenlager 9 über das Kniehebelsystem 66 in zumindest drei unterschiedliche Funktionsstellungen einstellbar ist, nämlich in unausgeschwenkte Schließstellung bei gespannter Betätigungsstange 45, in vollausgeschwenkte Offenstellung bei zurücklaufender Betätigungsstange 45 und in teilausgeschwenkte Sperrstellung bei teilweise vorgelaufener Betätigungsstange 45. Grundsätzlich sind auch nur zwei Funktionsstellungen denkbar, nämlich Offenstellung und Schließstellung. Hier ist das Patronenlager 9 nach unten schwenkbar gelagert, gemäss Fig. 13 dagegen nach oben schwenkbar gelagert. Auch seitliche schwenkbare Lagerung ist denkbar. Stets ist dafür Sorge getragen, dass in Ausschwenkstellung die oberste Patrone im Magazin 5 dem Patronenlager 9 zugeordnet ist. An die Betätigungsstange 45 ist ein schwenkbar gelagerter Mitnehmerbügel 67 angeschlossen. Dieser Mitnehmerbügel 67 ist in einem hinter dem Patronenlager 9 verlaufenden Langloch 68 mit die oberste Patrone im Magazin bei zurückgelaufener Betätigungsstange 45 und ausgeschwenktem Patronenlager 9 hintergreifender Klaue 69 geführt. Das Kniehebelsystem 66 greift mit seinem Knieläger 7b in ein Langloch 71 der Betätigungsstange 45 ein und schlägt dadurch bei zurückgefahrener und vorgefahrener Betätigungsstange 45 gegen die Langlochenden an, wodurch das Patronenlager 9 in Offenstellung bzw. Schließstellung überführt wird.
60 9816/0A20
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
Dazwischen liegt eine Sperrstellung, welche in Fig. 8 und Fig. 19 dargestellt ist. Diese Sperrstellung bedeutet Sicherung der Feuerwaffe, weil weder geladen noch ausgeworfen noch abgefeuert werden kann. Das Kniehebelsystem 66 ist auf Offenstellung A, Schließstellung B und Sperrstellung C einstellbar. Dazu greift ein zugeordneter Einstellmechanismus mit einem federbelasteten Einstellstift 72 in eine Einstellnut 73 der Betätigungsstange 45 ein und ist von einer Andrückfeder 74 beaufschlagt. Die Betätigungsstange 45 ist als Doppelstange mit beidseitig des Laufes verlaufenden Stangenabschnitten ausgebildet, wobei die Enden der Stangenabschnitte einerseits über den Gaskolben 51, andererseits über den Schlagbolzen 46 miteinander verbunden sind und der Gaskolben 51 zugleich die Auslösenase 44 und eine Auflauffläche 74a aufweist. Bei der als Doppelstange ausgeführten Betätigungsstange 45 befindet sich selbstverständlich beidseitig das Kniehebelsystem 66 und der Einstellmechanismus. Kniehebelsystem 66 und Einstellstift 72 sind in Fig. 8 angedeutet und befinden sich beide in Schließstellung B, im Gegensatz zu dem in Sperrstellung C gezeigten Patronenlager 9. Insoweit besteht also keine Übereinstimmung und sind mit Absicht zwei unterschiedliche Funktionsstellungen dargestellt worden. Die Sperrstellung C und schliesslich Offenstellung A des Kniehebelsystems 66 wurde jedoch angedeutet. Für die Betätigungsstange 45 und den Schlagbolzen 46 ist hinter dem Patronentger 9 eine Führungsschiene 75 vorgesehen.
Nach Fig. 12 ist der Betätigungsstange 45 eine Zylinderkolbenan Ordnung 76 zugeordnet, deren Kolben 77 mit der Betätigungsstange 45 vor- und zurückläuft sowie über eine Pleuelstange 78 auf
609818/0420
Andrejewski, Honke, GestKuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ar
eine umlaufende Antriebsscheibe 79'für den^Mitnehmerbügel67 arbeitet, an welche der Mitnehmerbügel exzentrisch angeschlossen ist. Dadurch werden die hin- und herbewegten Massen beachtlich reduziert. Die Antriebsscheibe 79 arbeitet gpgen eine Sperrklinke 8o, die nach jeder Umdrehung in eine Speirrausnehmung 81 am Scheibenumfang einrastet. Das Patronenlager 9 ist über einen Führungshebel 82 mit Langloch 83 höhenverschwenkbar an die Achse der Antriebsscheibe 79 angeschlossen. Der Mitnehmerbügel 67 arbeitet gegen den Schlagbolzen 46 und drückt diesen im Zuge des Entriegelungsvorganges zurück. Der zurückgedrückte Schlagbolzen 46 wird von einem zugeordneten Sperrhebel 84 in gespannter Stellung gehalten.- In Fig. 13 ist ein hochschwenkbares Patronenlager 9 mit an seinen beiden Enden angeschlossenem Kniehebelsystem 66 dargestellt. In diesem Fall ist der Schlagbolzen 46 nicht mit der Betätigungsstange 45 unmittelbar gekoppelt, sondern vielmehr hinter dem Schlagbolzen 46 das Magazin 5 angeordnet.
Grundsätzlich ist vorgesehen, dass das Magazin 5 hinter dem schwenkbar gelageEten Patronentger 9 angeordnet und der Mitnehmerbügel 67 bei hochschwenkbarem Patronenlager 9 gemäss Fig. 13 nach oben und bei niederschwenkbarem Patronenlager 9 gemäss Fig. 8 ^a' Fig, 19 nach unten in dem zugeordneten Langloch 68 geführt ist. Das Magazin 5 ist im Waffengehäuse 85 untergebracht, insbesondere im Schaft, wozu das Waffengehäuse 85 an seinem Schaftende eine abklappbare Kappe 86 aufweist. Insofern wird ein vorstehendes und dadurch störendes Magazin 5 vermieden, wie es bei herkömmlichen Feuerwaffen allgemein üblich ist. Das Magazin 5 besteht aus einem Behälter 37 mit einer Trennwand 83 zur Unterteilung in zwei Magazinfächer 89,9o mit jeweils einem Schieber
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
91 und einer zugeordneten Transportfeder 92, wobei die Trennwand 38 für eines der beiden Magazinfächer 89 eine Transportsperre 93 aufweist. Die Trennwand 83 besitzt einen in das entleerte Magazinfach 9o überschwenkbaren Wandabschnitt 94 mit der Transportsperre 95. In beiden Magazinfächern 89 ,9o lassen sich Patronen 95 in zwei zueinander parallelen Reihen anordnen, die über zugeordnete Ausbuchtungen 96 im oberen Fachbereich eine Vereinzelung erfahren und dann als einzelne Patronen über Magazinlippen 97 an den Mitnehmerbügel 67 abgegeben bzw. von diesem abtransportiert werden. Zunächst wird das Magazinfach 9o ohne die Transportsperre 93 durch den hochfahrenden Schieber 91 entleert, anschliessend, nach dem Umlegen des Wandabschnittes 94 mit der Transportsperre 93, das andere Magazinfach 89. Stets ist einwandfreie Vereinzelung ohne Verklemmung sichergestellt. Dieses Magazin 5 ermöglicht darüber hinaus die Abgabe von Patronen 95 mit Polygonquerschnitt, denn die Vereinzelung verlangt bei diesem Magazin 5 keine Drehbewegung der Patronen 95. Der Behälter 87 weist auf seiner Schmalseite den getrennten Magazinfächern 39,9o zugeordnete nicht gezeigte Längsschlitze auf, worin jeweils eine aussen in dem Waffengehäuse angeordnete Transportfeder 92 angfreift und den zugeordneten Schieber 91 untergreift sowie bis zum Erreichen eines Anschlages 98 im 2uge der Magazinentleerung hochgedrückt. Insoweit lässt sich durch die Aussenanordnung der Transportfeder 92 also ein verhältnismässig langes Magazin 5 und damit grosse Magazinfüllung verwirklichen.
Bei der Handfeuerwaffe nach Fig. 8 ist eine optische Visiereinrichtung 99 verwirklicht.Diese Visiereinrichtung 99 ist im Uaf-
609816/0420
24A5909
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
fengehäuse 85 oberhalb des Laufes 7 untergebracht, wobei lediglich ein vorgeschaltetes Prisma 1oo mit Okular 1o1 über das Waffengehäuse 85 vorkragt. Das Okular 1o1 kann zugleich als Träger einer Kimme 1o2 ausgebildet sein, während darüber hinaus das Waffengehäuse 85 im Bereich des Laufendes ein zugehöriges Korn 1o3 trägt. Prisma 1oo und Okular 1o1 können seitlich bis schräg nach unten aus dem Waffengehäuse 85 herausschwenkbar gelagert sein. Im Bereich der Visiereinrichtung 99 ist der Lauf 7 zumindest auf seiner Oberseite gegen das Waffengehäuse 85 wärmeisoliert.Das Waffengehäuse 85 besteht aus zwei Halbschalen, worin! Lauf 7, Auslösemechanismus 2 und Verschlussmechanismus 4 zu einem einheitlichen Block zusammengefasst und an drei Punkten befestigt sind. Der gesamte Block last sich also unschwer ein- und ausbauen. Der Lauf kann Polygonprofil aufweisen, weil Magazin 5 und Patronenlager 9 zum Transport von Patronen 95 mit Polygonprofil geeignet sind. Im Waffengehäuse 85 ist vor dem Patronenlager 9 auf dem Lauf eine Auswerfbahn 1o4 mit Weichenkeil für Links- und Rechtsauswurf 1o5 angeordnet. Der Weihenkeil ist nicht dargestellt.
In den Fig. 14 bis 17 ist eine Patrone 95 dargestellt, die sich insbesondere für die Verwendung in der erfindungsgemässen Feuerwaffe 1 besonders eignet. Diese Patrone besitzt in üblicher Weise eine Patronenhülse 1o6, ein Zündhütchen 1o7, eine Treibladung 1o8 und ein Geschoss 1o9, wobei die Patronenhülse 1o6 am geschoßseitigen Hülsenende einen radialen Innenflansch 11o sowie eine Trägerbuchse 111 für das vollständig in der Patronenhülse 1p6 untergebrachte Geschoss 1o9 aufweist. Das Geschoss 1o9 besitz ein Polygonprofil 117 (vgl* Fig. 15) oder Rändelprofil 118 (vgl· Fig. 16) mit vorgegebenem Drallwinkel <^-und ist damit in die Trägerbuchse 111 eingesetzt, so dass das Geschoss 1o9 im Zuge der Abfeuerung einen Vordrall über das Polygon- bzw. Rändelprofil entsprechend deren DrallwinkeLlerhält. Das Rändel-
6-0 9816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
λ?
profil 118 schliesst mit einem rückwärtigen Dichtungsbund 119 ab. Nach Fig. 17 Jab ein Pfeilgeschoss mit Spindelkörper 112 und heckseitigen Stabilisierungsflächen 113 verwirklicht, wobei der Spindelkörper 112 im Bereich seines rückwärtigen Endes einen verformbaren Dichtungskragen 114 aufweist, welcher dichtend gegen den in diesem Fall innen glatten oder gezogenen Lauf 7 abschliesst.- Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Treibladung 1o8 als Pressling auszuführen, was sich bei der erflndungsgemässen Patrone 95 anbietet, da diese eine zylindrische Patronenhülse 1o6 ohne Hals herkömmlicher Art aufweist. Das Geschoss 1o9 besteht im übrigen aus einer weichen Spitze 115 und einem harten Kern bzw. Heck 116, wodurch seine Durchschlagskraft erhalten und sein Stoppwirkung im Ziel vergrössert wird. Spitze 115 und Heck 116 können formschlüssig im Pressverfahren miteinander verbunden sein. Ferner ist vorgesehen, dass die Patrone 95 an Patronenstirnfläche 12o und Patronenboden 121 gewölbt ist. Im Falle eines Pfeilgeschosses kann der hintere Geschossteil, d.h. der an den Spindelkörper anschliessende Geschossteil aus Aluminium bestehen, um eine Schwerpunktverlagerung nach vorne zu erhalten.Geschosse 1o9 in der dargestellten Ausführungsform ermöglichen die Verwirklichung von Patronen 95 mit extrem kleinem Kaliber.
6098.1 fi/ 0 4 2 Q

Claims (45)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Ansprüche:
1.) Feuerwaffe, insbesondere als Gasdrucklader ausgeführte vollautomatische Schulterwaffe, mit Auslösemechanismus und zugeordnetem Abzugshebel, Verschlussmechanismus und zugeordnetem Magazin, wobei der Auslösemechanismus auf Einzel-, Stoss- und Dauerfeuer einstellbar ist und bei zurückgezogenem Abzugshebel eine federbelastete Betätigungsstange mit einerseits am Lauf geführtem Gaskolben und andererseits in bezug auf den Lauf beweglichem Patronenlager freigibt, wodurch die Waffe nach Abfeuerung des Geschosses bis zum erneuten Spannen des dem Patronenlager zugeordneten Schlagbolzens repetiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugshebel (3) auf einen Schwenkhebel (11,36) mit Rastausnehmungen (12,4o) und der Schwenkhebel (11,36) auf einen federbelasteten Kipphebel (13,38) mit einem gegen die Schwenkhebel (11,36) verstellbaren Rastglied (14,39) mit einerseits Rastnase (15,37) zum Eingreifen in die zugeordneten Rastausnehmungen (12,4o) und andererseits eigenen Rastausnehmungen (16,41) zum Eingreifen eines Transporthebels (17) zum in Abhängigkeit von der Schussfolge schrittweise Verstellen des Rastgliedea (14,39) und auf den Transporthebel (17) eine auf dem Kipphebel (13,38) gelagerte Schieberplatte (18) und gegen die Schieberlplatte (18) bei zurückgezogenem Abzugshebel (3) und dadurch nieder-i igeschwenktem Kipphebel (13,38) eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel (3) hochgeschwenktem Kipphebel(13,38) abgestützte Auslösenase (19,44) an der Betätigungsstange(6,45) arbeitet, wodurch die gespannte Betätigungsstange (6,45) freigegeben und der Schlagbolzen (1o,46) ausgelöst wird.
609816/042Q
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (11) in Laufrichtung einerseits gegen das Rastglied (14) am Kipphebel(13) andererseits gegen einen Auflaufkeil(2o) mit in Laufrichtung wirkender Dämpfungsvorrichtung(21) längenverstellbar und dadurch der Auflaufkeil(2o) gegen eine Ausformung (22) an der Betätigungsstange (6) höhenverstellbar ist und unter Federbelastung mit einem Anschlag(23) gegen die Ausformung(22) bei in Dauerfeuer-Stellung zurückgezogenem Schwenkhebel(11) und dadurch hochgedrücktem Auflaufkeil(2o) gegen die vorlaufende Betätigungsstange(6) arbeitet.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasg die Dämpfungsvorrichtung(21) als eine schwenkbar gelagerte und gegen eine Spreizfeder (24) abgestützte Zylinderkolbenanordnung (25) mit Dämpfungsfeder (26) für den Kolben und an die Kolbenstange (27) angeschlossenem Auflaufkeil(2o) ausgebildet ist.
4. Feuerwaffe nach einem der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längenverstellbare Schwenkhebel(11) hinter den Rastausnehmungen(12) für Einzel- und Stossfeuer eine Leerlaufausnehmung (28) für Dauerfeuer aufweist.
5. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel(13) gegen eine Spreizfeder(31) ab- ; gestützt ist. :
6. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied(14) als Zylinderkolbenanordnung(32) mit federbelastetem Kolben (33) ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (34) die Rastnase (15) und die dem Transporthebel (17) zugeordneten Rastausnehmungen (16) aufweist.
609816/0A20
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
7. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kipphebel (13) gelagerte Schieberplatte (18) mit einer Rückstellfeder (35) zum Rückstellen in Ausgangsstellung beaufschlagt ist.
8* Feuerwaffe nach Anspruch 1 und unabhängig davon,dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugshebel(3) auf einen Schwenkhebel(36) mit Rastnase (37) und der Schwenkhebel(36) auf einen federbelasteten Kipphebel(38) mit einem gegen den Schwenkhebel(36) verstellbarem Rastglied(39) mit abgestuften Rastausnehmungen (4o,41) zum einerseits Eingreifen der Rastnase (37), andererseits eines Transportschiebers (42) zum in Abhängigkeit von der Schussfolge schrittweise Verstellen des Rastgliedes (39) und auf den Transportschieber (42) ein Stellhebel(43) und auf den Stellhebel(43) bei zurückgezogenem Abzugshebel (3) und dadurch niedergeschwenktem Kipphebel(38) eine gegen den bei ungezogenem Abzugshebel (3) hochgeschwenktem Kipphebel(38) abgestützte Auslösenase (44) an der Betätigungsstange (45) arbeitet, wodurch die gespannte Betätigungsstange (45) freigegeben und der Schlagbolzen(46) ausgelöst wird.
9. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel(43) in dem Kipphebel(38) gegen eine Rückstellfeder (47) schwenkbar gelagert und der zugeordnete Transport-schieber (42) gegen den Kipphebel(38) mittels einer Spreizfeder (48) angedrückt ist.
609816/0420
Andrejewski, Honice, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
10. Feuerwaffe nach Anspruch 1,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (45) eine auf ihrer Rückseite als Keil ausgebildete Auslösenase (44) aufweist, welche beim Rücklauf der Betätigungsstange (45) gegen einen Auflaufkeil (49) mit zugeordneter Dämpfungsvorrichtung(5o) bei auf Dauerfeuer-Stellung ein- , gestelltem Schwenkhebel(36) arbeitet.
11. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben(51) im Bereich des Auslösemechanismus(2) angeordnet und dort eine Ringkammer(52) zur Führung des als Hohlkolben ausgebildeten Gaskolbens (51) mit Verbindungsbohrung(53) zur Laufbohrung(54) als Gasdurchtritt vorgesehen und die gegen den Gaskolben (51) abgestützte Spannfeder (55) für die Betätigungsstange (45) zwischen Auslösemechanismus (2) und Patronenlager (9) angeordnet ist sowie dadurch das Laufende (56) vor dem Auslösemechanismus (2) frei vorkragt.
12. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und unabhängig davon, mit in Laufrichtung verschiebbarem Patronenlager mit Ladekeil und rückseitig zugeordnetem Dorn zum Ausstossen der leeren Patronenhülsen, dadurch gekennzeichnet, dass an das Patronenlager (9) ein in das Magazin (5) vorkragender Patronenmitnehmer (59) angeschlossen und diesem Patronenmitnehmer (59) ein Niederhalter (6o) für eine zwischen dem Patronenmitnehmer (59) gelagerte Ladefeder (61) zugeordnet ist, welche bei in Offenstellung befindlichen Patronenlager (9) und mitgeführtem Niederhalter (6o) die von dem Patronenmitnehmer (59) zugeführte neue Patrone geschoßseitig in die Bahn des Patronenlagers (9) hochdrückt, während die Patrone bodenseitig von dem Ladekeil
(57) im Zuge der Rückführung de· Patronenlagers (9) in Schließstellung Untergriffen, hochgedrückt und dabei die leere Patrone über eine Keilfläch· (62) am zugeordneten Laufende ausgeworden wird·
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
13. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Ladefeder (61) einen überlaufkeil (63) für die von dem Patronenmitnehmer(59) mitgeführte neue Patrone aufweist.
14. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (1o) am Patronenlager (9) schwenkbar gelagert ist und in Spannstellung einerseits von einer an dem Patronenlager (9) befestigten Spannfeder (64) beaufschlagt ist, andererseits gegen ein ortsfestes Widerlager (65) anliegt und beim Auslösen und dadurch bedingten Vorlauf
: der Betätigungsstange (6) und damit des Patronenlagers (9) das Widerlager überfährt und gegen den Patroneriboden bzw. das darin angeordnete Zündhütchen (1o7) vorschnellt.
15. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- ; kennzeichnet, dass das Widerlager (65) als federbelasteter Klapphebel ausgebildet und dadurch von dem rücklaufenden Patronenlager (9) bzw. Schlagbolzen (1o) umlegbar ist und sich nach
, dem überfahren wieder aufrichtet. ;
16. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und unabhängig i : davon, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenlager(9) in bezug ] auf den Lauf (7) schwenkbar gelagert und dazu über ein Kniehebel- j system (66) mit der Betätigungsstange (45) zusammenarbeitet,, |
i ι wobei das Patronenlager (9) über das Kniehebelsystem (66) in zu-
: mindest drei unterschiedliche Funktionsstellungen einstellbar ist,j nämlich in unausgeschwenkte Schließstellung bei gespannter Be- ι tätigungsstange (45) , in vollausgeschwenkte Offenstellung bei zurückgelaufener Betätigungsstange (45) und in teilausgeschwenkter Sperrstellung bei teilweise vorgelaufener Betätigungsstange (45) .
609816/0A20
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
17. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenlager (9) nach unten, oben oder seitlich schwenkbar gelagert und in Ausschwenkstellung die oberste Patrone im Magazin(5) zugeordnet ist.
18. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an die Betätigungsstange (45) ein schwenkbar gelagerter Mitnehmerbügel(67) angeschlossen und in einem hinter dem Patronenlager (9) verlaufenden Langloch(68) mit die oberste Patrone im Magazin(5) bei zurücklaufender Betätigungsstange (45) und ausgeschwenktem Patronenlager(9) hintergreifender Klaue (69) geführt ist.
19. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelsystem (6) mit seinem Knielager(7o) in ein Langloch(51) der Betätigungsstange(45) eingreift und dadurch bei zurückgefahrener und vorgefahrener Betätigungsstange (45) gegen die Langlochenden anschlägt sowie das Patronenlager(9) in Offenstellung und Schließstellung überführt.
20. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelsystem (66) auf Offenstellung, Schließstellung und Sperrstellung einstellbar ist und dazu ein zugeordneter E ins tellmechanisraus mit einem federbelasteten Einstellstift (72) in eine Einstellnut (73) der Betätigungsstange (45) eingreift.
609816/0 42 0
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
21. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (45) als Doppelstange mit beidseitig des Laufes (7) verlaufenden Stangenabschnitten ausgebildet ist und die Enden der Stangenabschnitte einerseits über den Gaskolben(51), andererseits über den Schlagbolzen (46) miteinander verbunden sind, wobei der Gaskolben(51) zugleich die Auslösenase(44) und eine Auflauffläche(74a) aufweist.
22. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigungsstange (45) und ; den Schlagbolzen(46) hinter dem Patronenlager (9) eine Führungs^ schiene (75) vorgesehen ist. |
23. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 16.bis 22, I dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenlager (9) beidseitig und/oder an seinen beiden Enden an Kniehebelsysteme(66) ange- ■ schlossen ist. !
24. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16,17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstange (45) eine Zylinderkolbenanordnung(76) zugeordnet und deren Kolben(77) mit der Betätigungsstange(45) vor- und zurückläuft sowie über eine Pleuelstange(73) auf eine umlaufende Antriebsscheibe(79) für den Mitnehmerbügel(67) arbeitet, an welchem der Mitnehmerbügel (67) exzentrisch angeschlossen ist.
25. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16,17 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe(79) gegen eine Sperrklinke (8o) arbeitet , die nach jeder Umdrehung in eine Sperrausnehmung (81) am Scheibenumfang einrastet.
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
26. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,16,17,24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenlager (9) über einen Führungshebel(82) mit Langloch(33) höhenverschwenkbar an die Achse der Antriebsscheibe(79) angeschlossen ist.
27. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,16,17 oder bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerbügel(67) gegen den Schlagbolzen(46) arbeitet und diesen im Zuge des Entriegeins zurückdrückt, und dass der zurückgedrückte Schlagbolzen (46) von einem zugeordneten Sperrhebel(84) in gespannter Stellung gehalten ist.
28. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin(5) hinter dem schwenkbar gelagerten Patronenlager(9) angeordnet und der Mitnehmerbügel (67) bei hochschwenkbarem Patronenlager(9) nach oben und bei niederschwenkbarem Patronenlager (9) nach unten in dem zugeordneten Langloch(68) geführt ist.
29. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin(5) im Waffengehäuse(85), insbesondere im Schaft, untergebracht ist und dazu das Waffengehäuse (85) an seinem Schaftende eine abklappbare Kappe (86) aufweist.
30. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin(5) aus einem Behälter (87) mit einer Trennwand (88) zur Unterteilung in zwei Magazinfächer (89,9o) mit jeweils einem Schieber (91) und einer zugeordneten Transportfeder (92) besteht und die Trennwand(88) für eines der beiden Magazinfächer(89,9o) eine Transportsperre(93) aufweist.
09816/042
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
31· Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3o, dadurch gekennzeichnet , dass die Trennwand (88) einen in das entleerte Magazinfach (9o) überschwenkbaren Wandabschnitt (94) mit der Transportsperre (93) besitzt.
32. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (87) auf seiner Schmalseite den getrennten Magazinfächern (89,9o) zugeordnete Längsschlitze aufweist und darin jeweils eine aussen in dem Waffengehäuse(85) angeordnete Transportfeder(92) eingreift und den zugeordneten Schieber(91) untergreift sowie bis zum Erreichen eines Anschlages (93) im Zuge der Magazinentleerung hochdrückt.
33. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 32, mit optischer Visiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtung^) im Waffengehäuse(85) oberhalb des Laufes (7) untergebracht ist und ein vorgeschaltetes Prisma(1oo) mit Okular (1o1) über das Waffengehäuse(85) vorkragt, wobei das Okular (1o1) zugleich als Träger einer Kimme(1o2) ausgebildet ist.
34. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gej kennzeichnet, dass Prisma(1oo) und Okular(1o1) seitlich bis
j schräg nach unten aus dem Waffengehäuse(85) herausschwenkbar ; gelagert sind.
35. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge- j kennzeichnet, dass im Bereich der Visiereinrichtung(99) der Lauf(7) zumindest auf seiner Oberseite gegen das Waffengehäuse (85) wärmeisoliert ist.
609816/0A20
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
36. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffengehäuse (85) aus zwei Halbschalen besteht und darin Lauf(7) , Auslösemechanismus (2) und Verschlussmechanismus (4) zu einem einheitlichen Montagdiock zusammengefasst und an drei Punkten befestigt sind.
37. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf(7) in an sich bekannter Weise ein Polygonprofil aufweist.
38. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass im Waffengehäuse(35) vor dem Patronenlager (9) auf dem Lauf(7) eine Auswerfbahn(1o4) mit Weichenkeil für Links- und Rechtsauswurf (1o5) angeordnet ist.
39. Patrone für Feuerwaffen nach einem der Ansprüche 1 bis 38 und unabhängig davon, mit Patronenhülse, Treibladung und Geschoss f wobei die Patronenhülse am geschoßseitigen Hülsenende einen radialen Innenflansch sowie eine Trägerbuchse für das vollständig in der Patronenhülse untergebrachte Geschoss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1o9) ein Rändelprofil(118) oder Polygonprofil(117) mit vorgegebenem Drallwinkel aufweist und damit in die Trägerbuchse (111) eingesetzt ist.
40. Patrone für Feuerwaffen nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Rändelprofil (113) mit einem rückwärtigen Dichtungsbund (119) abschliesst.
41. Patrone nach Anspruch 39oder 4o, mit weicher Spitze und hartem Heck, dadurch gekennzeichnet, dass Spitze(115) und Heck
(116) formschlüssig im Pressverfahren miteinander verbunden sind,
609816/0420
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
42. Patrone nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass sie an Patronenstirnfläche(12o) und Patronenboden ( 1 2 1 ) gewirkt ist.
43. Patrone nach einem der Ansprüche 39-42, mit einem Pfeilgeschoss mit Spindelkörper und heckseitigen Stabilisierungsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkörper(112) im Bereich . seines rückwärtigen Endes einen verformbaren Dichtungskragen (114) aufweist.
44. Patrone nach einem der Ansprüche 39-43, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Spindelkörper(112) anschliessende | hintere Geschosskörper aus Aluminium besteht. |
45. Patrone nach einem der Ansprüche 39-44, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (1o8) als Pressling ausgeführt i ist. ' . '
6 0981 6 /0420
DE19742445909 1974-09-26 1974-09-26 Feuerwaffe Pending DE2445909A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445909 DE2445909A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Feuerwaffe
BE6045182A BE833735A (fr) 1974-09-26 1975-09-23 Arme a feu
US05/617,178 US4020740A (en) 1974-09-26 1975-09-26 Firearms for selectively continuous and non-continuous operation
FR7529483A FR2286360A1 (fr) 1974-09-26 1975-09-26 Arme a feu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445909 DE2445909A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445909A1 true DE2445909A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5926750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445909 Pending DE2445909A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Feuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4020740A (de)
BE (1) BE833735A (de)
DE (1) DE2445909A1 (de)
FR (1) FR2286360A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276808A (en) * 1979-08-27 1981-07-07 York Norman N Attachment for firearms
US4266782A (en) * 1980-04-03 1981-05-12 Patterson Michael J Hunting arrow
US4503633A (en) * 1983-02-10 1985-03-12 Edward D. Jasper Muzzle loading firearm
US4827652A (en) * 1987-10-02 1989-05-09 Martin Ernest J T Cocking-bar, target-framing and range-finding, carrying, hanging and standing device
DE20315989U1 (de) * 2003-10-17 2005-02-24 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Gewehr
US7353741B2 (en) * 2004-01-20 2008-04-08 John Brixius Gun barrel assembly
US7523579B2 (en) * 2006-02-08 2009-04-28 Abdul Qader Al-Mulla Long gun stock
US20090223103A1 (en) * 2008-01-31 2009-09-10 Young Nicholas E Cartridge magazine with shoulder retention features
RU2594318C2 (ru) * 2010-03-25 2016-08-10 АРМВЕСТ, ЭлЭлСи Магазин большой емкости со множеством пружин
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
BR112013017963B1 (pt) 2011-01-14 2022-06-14 ArmWest, LLC Arma de fogo
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
US8746126B2 (en) * 2011-11-23 2014-06-10 Jing Zheng Annular piston system for rifles
US8985005B1 (en) 2013-12-19 2015-03-24 Smith & Wesson Corp. Repeating firearm
US10488136B2 (en) 2016-09-23 2019-11-26 ArmWest, LLC Selective fire firearm systems and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149956A (fr) * 1956-04-19 1958-01-03 Etude Et Realisation D Outil D Dispositif d'arrêt automatique de tir pour armes automatiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286360A1 (fr) 1976-04-23
FR2286360B3 (de) 1978-05-12
BE833735A (fr) 1976-01-16
US4020740A (en) 1977-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847638B4 (de) Luftpistole
DE2445909A1 (de) Feuerwaffe
DE1578427A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE3505443C2 (de)
DE1206331B (de) Druckluftschusswaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE1728088A1 (de) Offenkammer-Verschlussmechanismus mit treibgasbetaetigtem Zylinder
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE4009050C2 (de)
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
EP4242573A1 (de) Selbstladepistole
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection