DE2445529A1 - Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2445529A1
DE2445529A1 DE19742445529 DE2445529A DE2445529A1 DE 2445529 A1 DE2445529 A1 DE 2445529A1 DE 19742445529 DE19742445529 DE 19742445529 DE 2445529 A DE2445529 A DE 2445529A DE 2445529 A1 DE2445529 A1 DE 2445529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
nhch3
alkoxycarbonylphenylureas
cotton
herbicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445529
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Engelbert Dr Kuehle
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742445529 priority Critical patent/DE2445529A1/de
Priority to AU79156/75A priority patent/AU7915675A/en
Priority to IL46853A priority patent/IL46853A0/xx
Priority to DD184848A priority patent/DD118790A5/xx
Priority to TR18260A priority patent/TR18260A/xx
Priority to BR1583/75A priority patent/BR7501583A/pt
Priority to LU72082A priority patent/LU72082A1/xx
Priority to DK113175A priority patent/DK113175A/da
Priority to IE598/75A priority patent/IE40843B1/xx
Priority to GB1142475A priority patent/GB1451299A/en
Priority to RO7581709A priority patent/RO66457A/ro
Priority to JP50033088A priority patent/JPS50126637A/ja
Priority to NL7503351A priority patent/NL7503351A/xx
Priority to FR7508722A priority patent/FR2264804B3/fr
Priority to JP50033089A priority patent/JPS50126828A/ja
Publication of DE2445529A1 publication Critical patent/DE2445529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/42Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß gewisse Methoxycarbonyl-und Äthoxycarbonylphenylharnstoffe als Herbizide verwendet werden können. (vgl. japanische Patentanmeldung 1314/69).
  • Diese Verbindungen zeigen jedoch in niedrigen Aufwandmengen keine befriedigende Wirkung mehr. Außerdem ist bekannt, daß der N-(3-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff als selektives Herbizid, z.B. in der Baumwolle, eingesetzt werden kann (vgl. US-Patentschrift 3 134 665).
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Alkoxycarbonylphenylharnstoffe der Formel in welcher X1 und X2 für Chlor oder Wasserstoff stehen, wobei X1 oder X2 den Rest bedeutet, R1 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder ethoxy steht und R2 für einen aliphatischen Rest mit mindestens 3 C-Atomen steht, dessen Kette gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Alkoxycarbonylphenylharnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man Isocyanate der Formel in welcher X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Alkoxycarbonylphenylharnstoffe eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik vorbekannten chemisch verwandten Methoxy- und Äthoxycarbonylphenylharnstoffe. Die erfindungsgemäßen Alkoxycarbonylphenylharnstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man das 3-Isobutoxycarbonylphenylisocyanat und Dimethylamin als Ausgangskomponenten, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isocyanate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Im Rest steht R2 vorzugsweise für einen aliphatischen Rest mit 3-8 C-Atomen, der gegebenenfalls eine Kohlenstoffdoppel- bzw. -dreifachbindung besitzen kann oder dessen Kette durch Sauerstoff bzw.
  • Schwefel unterbrochen sein kann.
  • Die Isocyanate der allgemeinen Formel (II) sind bislang noch nicht bekannt. Sie können jedoch in an sich bekannter Weise aus bekannten Vorprodukten synthetisiert werden, indem man in einer ersten Stufe Nitrobenzoylchloride der allgemeinen Formel in welcher X Wasserstoff oder Chlor bedeutet, mit einem Alkohol der Formel HOR2 (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels umsetzt - und die hierbei gebildeten Alkoxycarbonylnitrobenzole der allgemeinen Formel - in welcher X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, in einer zweiten Stufe katalytisch hydriert, z.B. in Gegenwart von Raney-Nickel, und schließlich in einer dritten Stufe die hierbei gebildeten Aniline der Formel in welcher X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, in üblicher Weise durch Phosgenierung in die Isocyanate (II) überführt (vgl. auch unter Herstellungsbeispielen).
  • Als Beispiele für Isocyanate der Formel (II) seien im einzelnen genannt: 3-Propoxycarbonyl-, 3-Isopropoxycarbonyl-, 3-Isobutoxyearbonyl-, 3-tert.-Butoxycarbonyl-, 3-Pentoxycarhonyl-, 3-Neopentoxycarbonyl-, 3-Hexoxycarbonyl-, 3-Octoxycarbonyl-phenyl isocyanat, 3-Chlor-4-alloxycarbonyl-, 3-Chlor-4-sek.-butoxycarbonyl-, 3-Chlor-4-isopentoxycarbonyl-, 3-Chlor-4-propargoxycarbonyl-phenylisocyanat, 4-Isobutoxycarbonylphenylisocyanat, 3-sek.-Butoxy-4-chlorphenylisocyanat.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy. Diese Amine sind bekannt. Als Beispiele seien genannt: Methylamin, Dimethylamin, Methyläthylamin, Methylbutylamin, O,N-Dimethylhydroxylamin.
  • Als Verdünnungsmittel kommen Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören Äther, wie Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, und Ketone, wie Aceton.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich 0 variiert werden, im allgemeinen arbeitet man bei 10-80 C, vorzugsweise bei 20-500C.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man im allgemeinen etwa äquimolare Mengen an Isocyanat (II) und Amin (III) ein, jedoch schadet ein ueberschuß an Amin nicht. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) weisen eine sehr gute herbizide Wirksamkeit auf und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
  • Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
  • Als Unkräuter kommen insbesondere in Frage: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galins9ga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Knöterich (Polygonum), Kreuzkraut (Senecio), Rauhhaar-Amaranth (Amaranthus retroflexus); Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Windhafer (Avena fatua), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Sorghum (Sorghum halepense).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich wegen ihrer sehr guten Verträglichkeit für Baumwolle vorzugsweise zur selektiven Unkrautbekämpfung in Baumwollkulturen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Fqrmulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
  • Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder-Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, -stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgaotren, wie Polyo Xyf3 thyle n-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Settalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Eungiziden, Insektiziden und lkariziden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90P.
  • Die Wirkstoffe können als solche oder in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl im pre- als auch post-emergence-Verfahren angewandt werden. Sie sind besonders gut wirksam im post-emergence-Verfahren und zeichnen sich bei dieser Anwendungsform durch besonders gute Verträglichkeit in Baumwolle aus.
  • Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen variiert werden. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 kg/ha.
  • Die Uberlegenheit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegenüber vergleichbaren vorbekannten Stoffen wird durch die folgenden Verwendungsbeispiele dargelegt.
  • Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 1/pa. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in ffi Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
  • Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung 100 ffi = Totale Vernichtung.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: post-emergence-Test / Gewächshaus
    Wirkstoff Aufwand- Baum- Galin- Stella- Ama- Echino- Digi-
    menge wolle Senf soga ria ran- chloa taria
    kg/ha thus
    COOC2H5
    #-NHC-N(CH3)2 1 20 90 100 100 100 20 100
    0,5 0 80 100 80 60 10 90
    O
    (bekannt)
    O
    #-NHC-N-(CH3)2 1 10 100 90 80 100 70 75
    0,5 0 100 60 80 90 60 70
    CF3
    (bekannt)
    Nr. 16 * 1 20 100 100 100 100 80 100
    (erfindungsgemäß) 0,5 0 100 100 90 100 75 100
    * Wirkstoff-Nr. vgl. Herstellungsbeispiele S. 12 ff Fortsetzung post-emergence-Test / Gewächshaus Wirkstoff Aufwand- Baun- Galin- Stella- Amaran- Echino- Digimenge wolle Senf soga ria thus chloa taria kg/ha Nr. 2 * 1 20 100 100 100 100 100 100 (erfindungsgemäß) 0,5 0 100 100 100 100 90 100 Nr. 15 * 1 20 100 100 100 100 90 100 (erfindungsgemäß~ 0,5 10 100 100 90 100 80 100 Nr. 5 * 1 20 100 100 100 100 80 100 (erfindungsgemäß) 0,5 10 100 100 100 90 70 80 * Wirkstoff-Nr. vgl. Herstellungsbeispiele S. 12 ff Fortsetzung post-emergence-Test / Gewächshaus Wirkstoff Aufwandmenge Baumwolle Senf Galinsoga Stellaria Echinochloa kg / ha Nr. 17 * 1 40 100 100 100 100 (erfindungsgemäß) 0,5 20 100 100 90 80 Nr. 18 * 1 10 100 100 100 100 (erfindungsgemäß) 0,5 0 100 80 90 90 *Wirkstoff-Nr. vgl. Herstellungsbeispiele S. 12 ff.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1: In eine Lösung von 20.5 g 3-n-Propoxycarbonylphenylisocyanat in 100 ml Toluol leitet man 5-6 g Dimethylamin ein. Hierbei steigt die Temperatur bis etwa 350C an. Man engt die Lösung ein und erhält hierbei 23 g des obigen Harnstoffes vom Fp.
  • 84-860c, Beispiel 2: In eine Lösung von 25.3 g 3-sek.-Butoxycarbonyl-4-chlor-phenylisocyanat in 100 ml Aceton tropft man 12 ml einer ca. 50 %igen wässrigen Dimethylaminlösung. Nach Beendigung der Reaktion fällt man das Reaktionsprodukt mit Wasser aus und erhält 24 g vom Fp. 95-970C.
  • In entsprechender Weise können folgende Harnstoffe hergestellt werden:
    Beispiel Formel Schmelzpunkt
    COOC3H7n
    3 b SIHCONHCH3 110-1120C
    COOC4H9n
    4 WNHCON(CH3)2 93- 950C
    COOC4HSi
    5 SIHCON(CH3 )2 100-1010C
    Beispiel ~~ Formel Schmelzpunkt
    6 iC3H70C k NHCON(CH3)2 l90-l93°C
    0
    7 IC3H70C)-NHCONHCHs l570C
    Cl
    8 iC3H70C 4 NHCON(CH3)2 1320
    11 /2
    C>
    9 nC3H70C11NHC0N(CH3 )2 l02-l030C
    o
    Cl
    10 iC4H90C 4 NHCON(CH3)2 1340c
    o
    Cl
    11 iC4HgOC W C4Hs0?NHC0NHCH3 141-1430c
    o
    ci
    12 CH3\ CH0C1NHC0N0H )a 97- 970c
    C2H5, 9 II\I
    0
    13 CH30CH2CH20C G NHCON(CHs)2 122°
    o
    Cl
    14 C2H5SCH2CH2OC W NHCON(CH3)2 67-70°
    0
    C1
    15 (CH3)2CHCH2CH20p )2 CHa)2 68-700C
    o
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Scllme lpunkt
    16 (CH),C-CH,-O-CC-Q- I I-
    16 (CH3)3C-CH2-o-Co-X-NH-Co-N(CH3)2 140-144 OC
    Cl
    N
    17 n-H11C5°-C°- X -NH-CO-N(CH3)2 73-75 oC
    Cl
    18 CH3-CH-CH2CH-0-C-NN-C0-N(CH3)2 (1,5453)
    CH3 6H
    3
    Cl
    19 n-H17C80-CO- )-NH-CO-N(CH3)2 74-76 OC
    lu 3
    20 n-H13C-O-CO- ) -NH-CO-N(CH3)2 68-70 OC
    Cl
    21 H5C2CH-CH2-O-CO- -NH-Co-N(CH3)2 88-90 0C
    C2H5
    C1
    22 H9C4H-CK20-CO- 9 -NH-CO-N(CH! (1,5458)
    C2H5
    Cl
    23 CH30C,H-CH2-CH20-C0--NH-C0-N(CH3)2 (1,5599)
    CH3
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    Cl
    N
    24 (CH3)2CHOCH2CH20-CO-O-NH-CO-N(CH3)2 77-78 °C
    Cl
    25 CH30CH2CH20CH2CH20-CO-O-NH-CO-N(CH3)2 48 0C
    C>OOC5H11 n
    26 )-NH-CO-N(CH3)2 87-88 0C
    Cx°°C6H13 -n
    27 /2-NH-CO-N(CH3)2 60-62 0C
    C,2N5
    CsOOCH2CH H
    25
    28 )-NH-CO-N(CH3)2 58 OC
    COOCgH17-n
    29 O )-NH-CO-N(CH3)2 80-82 OC
    02H5
    COOCH2-CH C4M9
    30 )-NH-CO-N(CH3)2 (1,5310)
    CH3
    COOCH2-CH2-CHOCH3
    31 )-NH-CO-N(CH3)2 71-73 0C
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    CH3
    C>oOCH-CH2-CH(CH3)2
    32 )-NH-CO-N(CH3)2 71-74 C
    Cs0OCH2CH20CH3
    33 -NH-Co-N(CH3)2 73-76 0C
    csOoCH2cH20c 2H5
    34 -NH-Co-N(CH3)2 72-74 OC
    COOCH2CH20CH(CH3)2
    35 -NH-Co-N(CH3)2 60-61 0C
    36 n-H11c5o-co-C)-NH-co-N(cH3)2 105-106 0C
    I--NH-CO-N(CH 127-129 0C
    38 (C2H5)CHCH20-CO-C)-NH-CO-N(CH3)2 81-84 °C
    39 n-H17C80-CO-O-NH-CO-N(CH3)2 114-115 °C
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    40 C4HaCHCH30~CO' r-' -NH-CO-N(CH3)2 74-76 oC
    C2H5
    41 CH30CHCH2CH20-CO-X)-NH-CO-N(CH3)2 97-98 OC
    CH3
    42 CH30CH2CH20-CO-(D-NH-CO-N(CH3)2 106-108 OC
    43 C2H50CH2CH20-CO-X)-NH-CO-N(CH3)2 86-88 OC
    44 (cH3 H0CH2CH20-C0--NH-C0-N(CH3)2 104-106 OC
    45 CH30CH2CH20CH2CH2° COoNH-CO-N(CH3)2 89-90 OC
    46 C2H5SCH2CH2C-C0--NH-C0-N(CH3)2 115-118 OC
    C\00C5H11 -n
    47 Cl-(X)-NH-CO-N(CH3)2 97-98 OC
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    COC6H13
    48 Cl-C-NH-CO-N(CH3)2 74-75 oC
    C0CH2CH(C2H5)2
    49 Cl-G)-NH-CO-N(CH3)2 63-65 OC
    CH3 C,H3
    COOCH-CH2-CH-CH3
    50 Cl-C)-NH-CO-N(CH3)2 95-97 oC
    C£0C8H1 7-n
    51 Cl-C)-NH-CO-N(CH3)2 80-82 0C
    02H5
    COOCH2-CHC4Hg
    52 Cl--NH-CO-N(CH3)2 62-64 0C
    Cl
    53 n-H11C,O-CO-NH-CO-NHCH 92-93 CC
    Cl
    54 n-H17Cs0-CO-Q -NH-CO-NHCH3 98-99 C
    55 n-H1 3C60-C0--NH-CO-NCH3 106-107 OC
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    Cl
    56 (C2H5?CHCH20-CO-O-NH -CO-NHCH3 65-66 0C
    CH3
    COOCH2CHOCH3
    57 Cl-NH-CO-N(CH3)2 95-96 OC
    CuOOCH2CH20CH3
    58 Cl<-NH-CO-N(CH3)2 97-98 Oc
    COOCH2CH20 - C 2H5
    L L V215
    59 Cl-W-NH-CO-N(CH3)2 103-105 OC
    COOCH2CH20CH(CH3)2
    60 Cl-C)-NH-CO-N(CH3)2 70-72 OC
    COOCH2CH20CH2CH20CH3
    61 Cl-G)-NH-CO-N(CH3)2 71-73 0C
    COOCH2CH2SC2H5
    62 Cl)-NH-CO-N(CH3)2 61-62 OC
    CH
    COOCH-C~CH
    63 Cl--NH-C0-N(CH3 2 130-132 OC
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    C1
    64 C4H9C,HCH20-C0--NH-C0-NHCH3 73-74 0C
    C2H5
    Cl
    65 CH30CHCH2CH20-CO-O-NH-Co-NHCH3 75-76 0C
    CH3-
    Cl
    66 CH30CH2CH20-CO-t)-NH-CO-NHCH3 146-147 0C
    Cl
    67 (CH3)2CHOCH2cH20~co -NH-CO-NHCH3 93-94 °C
    Cl
    68 CH30CH2CH2oCH2CH2o-CO-O-NH-CO-NHCH3 99 °C
    C\00C5H11fl
    69 h )-NH-CO-NHCH3 61-62 0C
    C°°C6H13 n
    70 -NH-CO-NHCH3 62-63 0C
    CsOOCH2-CH(C2H5)2
    71 )-NH-CO-NHCH3 73-74 0C
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    C°°C8H17 n
    72 )-NH-CO-NHCH3 73-74 C
    C,2H5
    COOCH2-CH-C4 Hg
    73 (X) -NH-CO-NHCH3 (1.5330)
    CH
    CsOCH2CH2-CHOCH3
    74 )-NH-CO-NHCH3 90-91 OC
    CNOO CH2CH2OCH3
    75 (D-NH-CO-NHCH3 104-105 OC
    COOCH2CH2OC2H5
    76 XNH-CO-NHCH3 113-114 OC
    COOCH2CH20CH(CH3)2
    77 )-NH-CO-NHCH3 72-73 °C
    COOCH2CH2OCH2CH2OCH3
    78 -NH-CO-NHCH3 77-78 0C
    3
    79 H11C50-CO-C-NH-CO-NHCH 119-120 0C
    Beispiel Formel (Brechuslgsindex)
    Schmel:punk-t
    80 H CO-NHCH, i 1 3 6 X 3 12(?-121 12Q-121 OC
    81 (C2H5)2CHCH20-CO-C-NH-CO-NHCH3 103-104 OC
    82 n-H1 7C8O-C0--MI -CO-MICH3 104-105 OC
    COOCH2-C-CH
    83-NH -CO-MICH3 10g-103 OC
    C,H3
    COOCH-C-CH
    84 )-NH-CO-N(CH3)2 124-127 OC
    0113
    COOCH-C-CH
    85 O-NH -CO-NHCH3 142-143 0C
    COOCH2C
    COOCH2CH2S C2H5
    86 )-NH-CO-N(CH3)2 6,0-83 °C
    COOCH2CH2S C2H5,
    -NH -CO-NHCH 94-95 C
    3
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    88 (CH3)2CH-CH2CHO-CO-G-NH-CO-N(CH3)2 94~,97 OC
    CH3
    89 C4H9CHCK20C-Q-NH-CO-NHCH, 96 97 C
    C2H5
    90 CH2=CH-CH20-CO-<S-NH-CO-N(CH3)2 117~119 OC
    91 CH2=CH-CH20-Co4-NH-co-NHcH3 a29130 OC
    92 CH3ocH-cH2-cH2o-co-X-}dH-co-NHcH3 117 ,118 OC
    CH3
    93 CH30CH2CH20-CO-G-NH-CO-NHCH3 151q,152 °C
    94 C2H5oCH2CH2o-CO-O-NH-CO-NHCH3 141 ,142 OC
    95 (CH3)2CHoCH2CH2o-Co-O-NH-co-NHcH3 124-125 OC
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    96 C2H5SCH2CH2O-C0--NHC9-MICH3 126-127 OC
    CO0C5H11
    97 Cl > -CO-NHCH 97-98 OC
    Cu°°C6H13 n
    98 Cl- O -NH-C0-NHCH3 77-78 oC
    C00CH2CH(C2H5)2
    99 Cl--NH-C0-MICH3 (1,5495)
    0,113
    CsOOCHCH2CH(CH3)2
    100 Cl- O -NH-C0-NHCH3 (1,5382)
    COOC,H, -n
    101 Cl--NH-C0-MICH3 91-92 0C
    C,2H5
    CNOOCH2CH C4H9
    102 C1- O -NH!-C0-NHCH3 (1,5425)
    0,113
    COOCH2CH2CHOCH.3
    103 Cl- O -NH-C0-NHCH 67-68 OC
    3
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    CNOOCH2CH2 OCH3
    104 ClXNH~co-NHcH3 114-115°C
    COOCH2CH20 C 2H5
    105 Cl-O-NH-CO-NHCH3 102-103 OC
    COOCH2CH20CH (CH3)2
    106 Cl-C)-NH-CO-NHCH3 88-89 OC
    COOCH2CH20CH2CH20CH3
    107 Cl- /- Cl-G)-NH-CO-NHCH3 (1,5548)
    108 CH-C-CH20-CO--MI-CO-N(CH3 N 127-129 °C
    COOCH2CH2S C 2H5
    109 Cl- )-NH-CO-NHCH3 80-81 oC
    110 CH-C-CH20-CO-C-NH-CO-NHCH3 209-210 °C
    111 CH-=C-CHO-CO--MI-CO-N(CH3)2 147-149 OC
    CH3
    Beispiel Formel (Brechungsindex)
    Schmelzpunkt
    112 CH-C-CHO-CO-C-NH-CO-NHCH 177-178 0C
    CH
    CH3
    COOCH-C-CH
    113 Cl- -NH-CO-NHCH3 147-148 0C
    114 (0113 )2CHCH2C,HO-CO--MI-CO-NHCH3 87-88 OC
    CH3
    Herstellungsbeispiele für die Ausgangsstoffe A) 3-n-Propoxyearbonyl-nitrobenzol in 200 ml n-Propanol löst man 50 g 3-Nitrobenzoylchlorid und erhitzt bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffabspaltung 2 Stunden lang zum Sieden. Man engt i. Vak. ein und erhält 57 g des 3-n-Propoxycarbonyl-nitrobenzols vom nD20:1.5260, das roh zur katalytischen Hydrierung eingesetzt werden kann.
  • In analoger Weise können folgende Nitrobenzole hergestellt werden:
    X1 ~ x2 n2o (Schmelzpunkt)
    H -COOC4H9n 1.5197
    H -COOCiH9i 1.5180
    COOC3H7i H (108°C)
    -COOC3H7n Cl je 5440
    -COOC3H7i Cl
    -COOC4H9i Cl 1.5384
    CO0CfCH$ Cl 1.5404
    02115
    -COOCH2CH20CH3 Cl l.5452
    -COOCH2CH2SC2H5 Cl 1.5679
    -COOCH2CH2CI(CH3)2 Cl l.5305
    -COOCH2XC(CHs )2 Cl (44-46°C)
    B) 3-n-Propoxycarbonyl-anilin lllg 3-n-Propoxycarbonyl-nitrobenzol werden in 300 ml Dioxan gelöst und unter Zusatz von 5 g Raney-Nickel bei 30°C katalytisch hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator gesaugt und die Lösung i. Vak.
  • eingeengt. Man erhält 90 g 3-n-Propoxycarbonylanilin vom n20 1 5468.
  • In analoger Weise erhält man folgende Aniline:
    n20 (Schmelzpunkt)
    xl x2
    H -COOC4H9n 1.5409
    H -COOC4Hei 1.5371
    -COOC3H7i H (8400)
    -COOC3H7n Cl (78°C)
    -COOC3H7t Cl (107°C)
    -COOCoHgi Cl (650c)
    /0113
    -COOCH Cl (580cm
    XC2H5
    -COOCH2CH20CH3 Cl (130°C)
    -COOCH2CH2SC2H5 Cl (630c)
    -COOCH2CH2CH(CH3)2 Cl (490c)
    -COOCHz-C(CH3)3 Cl (1120C)
    C) 3-n-Propoxycarbonylphenylisocyanat In die Lösung von 80 g Phosgen in 300 ml Xylol tropft man unter Eiskühlung bei 5-15°C die Lösung von 90 g 3-n-Propoxycarbonylanilin in 100 ml Xylol ein. Nach der Zugabe erhitzt man innerhalb von etwa 2 Stdn. unter weiterem Phosgeneinleiten bis zur Siedehitze. Nach der Klarlösung erhitzt man noch eine Zeitlang, destilliert das Lösungsmittel i. Vak. und destilliert anschließend das Isocyanat bei Kpoes 119-1230C 76 g, 20: 1.5245 In analoger Weise erhält man
    X1 X2 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    H -C4Hgn 98-lO2°/0.08
    fJ -C4H9i 97-iooO/.o4
    -COOC3H7i H 105-111°/0.13
    -COOC3H7i Cl 1G50/l5
    ~COOC4Hgi Cl 125-128°/0.3
    /0113
    CHs Cl 115-120°/O.l
    02H5
    -COOCH2CH20CH3 Cl
    -COOCH2CH2SC2H5 Cl 160-165°/0.15
    -COOCH2CH2CH(CH3)2 Cl 126-127°/O.l
    -COOCH2C(CH3 )3 Cl 115-120°/0.12

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Alkoxycarbonylphenylharnstoffe der Formel in welcher X1 und X2 für Chlor oder Wasserstoff stehen wobei X1 oder X2 den Rest bedeutet, R1 für Wasserstoff, niederes Alkyl oder Methoxy steht und R2 für einen aliphatischen Rest mit mindestens 3 C-Atomen steht, dessen Kette gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylphenylharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Isocyanate der Formel in welcher X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkoxycarbonylharnstoffen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoxycarbonylphenylharnstoffe gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Alkoxycarbonylphenylharnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoxycarbonylphenylharnstoffe gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19742445529 1974-03-20 1974-09-24 Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2445529A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445529 DE2445529A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AU79156/75A AU7915675A (en) 1974-03-20 1975-03-17 Alkoxycarbonylphenylureas
IL46853A IL46853A0 (en) 1974-03-20 1975-03-17 Novel alkoxycarbonylphenylureas,their preparation and their use as herbicides
DD184848A DD118790A5 (de) 1974-03-20 1975-03-18
TR18260A TR18260A (tr) 1974-03-20 1975-03-18 Alkiksikarbonilfeniluereler,imal lerine mahsus usul ve harbisidler olarak kullanilmalari
BR1583/75A BR7501583A (pt) 1974-03-20 1975-03-18 Processo para a preparacao de novas alcoxicarbonilfenilureias e composicoes herbicidas a base destas
LU72082A LU72082A1 (de) 1974-03-20 1975-03-18
DK113175A DK113175A (de) 1974-03-20 1975-03-19
IE598/75A IE40843B1 (en) 1974-03-20 1975-03-19 Novel alkoxycarbonylphenylureas,their preparation and their use as herbicides
GB1142475A GB1451299A (en) 1974-03-20 1975-03-19 Alkoxycarbonyl-phenylureas their preparation and their use as herbicides
RO7581709A RO66457A (ro) 1974-03-20 1975-03-19 Procedeu pentru prepararea unor alcoxicarbonilfeniluree folosite ca erbicide
JP50033088A JPS50126637A (de) 1974-03-20 1975-03-20
NL7503351A NL7503351A (nl) 1974-03-20 1975-03-20 Werkwijze voor het bereiden van alkoxycarbonyl- fenylurea, alsmede de toepassing daarvan als herbiciden.
FR7508722A FR2264804B3 (de) 1974-03-20 1975-03-20
JP50033089A JPS50126828A (de) 1974-03-20 1975-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445529 DE2445529A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445529A1 true DE2445529A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445529 Pending DE2445529A1 (de) 1974-03-20 1974-09-24 Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244704A (en) * 1990-05-04 1991-12-11 Consultant Suppliers Limited Substituted benzene compounds as transferase inhibitors
US5079381A (en) * 1990-09-28 1992-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Method for the preparation of 4-methylsulfonyl benzoic acid derivatives and intermediates
US5719151A (en) * 1990-05-04 1998-02-17 Shall; Sydney Substituted benzene compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244704A (en) * 1990-05-04 1991-12-11 Consultant Suppliers Limited Substituted benzene compounds as transferase inhibitors
GB2244704B (en) * 1990-05-04 1995-05-17 Consultants Suppliers Limited Substituted benzene compounds
US5719151A (en) * 1990-05-04 1998-02-17 Shall; Sydney Substituted benzene compounds
US5079381A (en) * 1990-09-28 1992-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Method for the preparation of 4-methylsulfonyl benzoic acid derivatives and intermediates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE4120904A1 (de) Acylierte aminophenol-derivate
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
EP0055429B1 (de) N-Sulfenylierte Allophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1543604C3 (de)
DE2366039A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-4&#39;- nitro-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2133871A1 (de) N-arylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe