DE2443568A1 - Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2443568A1
DE2443568A1 DE2443568A DE2443568A DE2443568A1 DE 2443568 A1 DE2443568 A1 DE 2443568A1 DE 2443568 A DE2443568 A DE 2443568A DE 2443568 A DE2443568 A DE 2443568A DE 2443568 A1 DE2443568 A1 DE 2443568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
shielding wall
free
gas bubbles
bubbles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443568A
Other languages
English (en)
Inventor
Gillis Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Aerospace Sweden AB
Original Assignee
Volvo Flygmotor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Flygmotor AB filed Critical Volvo Flygmotor AB
Publication of DE2443568A1 publication Critical patent/DE2443568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herunterführen von Gasblasen in Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herunterführen von Gasblasen in Flüssigkeiten, beispielsweise zum energie-ökonomischen Herunterführen von Luft in großen Tiefen in Seen und Wasserliufen.
  • Die Erzeugung oder das Einführen von Gasblasen in Flüssigkeiten stellt ein sehr altes Problem dar, das bei einem M.hrzahl von technischen Verwendungen aktuell ist, beispielsweise beim Reinigen von Flüssigkeiten durch Flotation, bei der Durchführung von verschiedenen chemischen Prozessen usw. Zur Erzeugung einer günstigen Wirkung sollen dabei die Gasblasen so klein wie möglich sein, um eine große Kontaktfläche gegenüber der umgebenden Flüssigkeit zu erhalten, und in der Größe so gleichmäßig wie möglich. Eine Reihe von verschiedenen konstruktiven Lösungen zur Erreichung dieses Zweckes sind vorgeschlagen worden. Eine von diesen besteht darin, daß man in einem Druckbehälter die Flüssigkeit mit einem darin gelösten Gas sättigt. Bei plötzlicher Dekompression erhält man dann einen Schwarm oder eine Wolke von Gasblasen xit sehr gleichmäßiger, kleiner Größe. Diese Lösung ist aber mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden. Eine andere, konstruktiv einfachere Lösung besteht darin, unter Druck stehendes Gas durch verschiedene Arten poröser Körper direkt in eine Flüssigkeit einzuführen. Bei diesem Verfahren bestehen jedoch erhebliche Schwierigkeiten, die Größe und Streuung der Gasblasen zu kontrollieren.
  • Eine dritte Lösung ist durch die schwedische Patentschrift 161 969 bekannt, bei der kleine Flüssigkeitstropfen gegen eine freie Flüssigkeitsoberfläche unter Bildung von Blasen gespritzt werden, wodurch die gewünschten Blasen auf sehr vorteilhafte Weise erzeugt werden können. Diese dringen jedoch bei dieser Lösung nicht tief genug in die Flüssigkeit ein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bisherigen Lösungen des Problems zu beseitigen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe verfahrensgemäß dadurch, daß in einer in einer freien wlüssiekeit befindlichen kommunizierenden Röhre mittels eines Flüssigkeitsstrahls gebildete Gasblasen durch in nach unten gerichtete, durch den Flüssigkeit#strahl erzeugte Flüssigkeitsströmung dadurch nach unten XitgeriDgen werden, daß die Geschwinffi elt der Strömung höher ist als die Auftrieb1£eschvindi#keit der Gasblasen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe weiterhin durch eine Vorrichtung, die sich dadurch suszeichnet, daß eine vertikale Abschirmwand mit geschlossener kreisförmiger Kontur vorgesehen ist, die einen Bereich einer freien Flüssigkeitsoberfläche gegen ein Gas, vorzugsweise Luft, abschirmt, wobei gegen diesen Bereich ein feinverteilter Strahl derselben Flüssigkeit mit bestimmter Geschwindigkeit gerichtet ist, so daß in der Flüssi##eit innerhalb der Abschirmwand Gasblasen gebildet werden, wobei die Abschirmwand sich bis zur gewünschten Tiefe zum Ausstoßen der Gasblasen in die freie Flüssigkeit erstreckt und der feinverteilte FluasigkeitsGtrshl einen solchen Massenfluß pro Zeiteinheit hat, daß eine im wesentlichen vertikale Strömung im Flüssigkeitsquerschnitt innerhalb der Abschirmvand besteht, die eine größere Geschwindigkeit hat als die ;#teiggeschwindigkeit der Gasblasen von gewünschter Maximalgröße in der Flüssigkeit.
  • Bei dieser Lösung wird das bekannte physikalische Gesetz der kommunizierenden Röhren benutzt, um eine Beschränkung der Größe der Gasblasen auf gewünschte Maximalwerte und ein Herunterführen der gebildeten Blasen zur gewünschten Tiefe unterhalb der freien Flüssigkeitsoberfläche zu erreichen.
  • Dies bringt in vielen Ausführungen Vorteile mit sich, und zwar beispielsweise bei chemischen Prozessen oder dergleichen, aber besonders, wenn Luft in größere Wassertiefe einzuführen ist, beispielsweise in Verbindung mit Einführen von Sauerstoff in den Bodenbereich von verunreinigten oder sterbenden Seen.
  • Es ist dann nicht mehr notwendig, Luft bis zu einem den hydrostatischen Druck in der gewünschten Tiefe übersteigenden Druck zu komprimieren, sondern man kann sehr viel einfacher und energiesparend die Blasen durch Herstellen einer vertikalen Flüssigkeitsströmung bis zur gewünschten Tiefe herunterführen.
  • Ein Druck von nur einigen Zehntel Kp/cm² in der Flüssigkeit in der Spritzdüse ist meistens genug, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2a und 2b eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher die Abschirmwand zur Bildung eines geschlossenen Raumes nach oben geschlossen ist, wobei dieser Raum entweder in einem bestimmten Abstand oberhalb der freien Flüssigkeitsoberfläche oder in einer bestimmten Tiefe unterhalb derselben liegt, Fig. 3a eine Schirmwand, welche zur Bildung eines geschlossenen Raumes nach oben und nach unten geschlossen ist und mit mindestens einer Auslaßöffnung versehen ist, und Fig. 3b eine Vorrichtung gemaß Fig. 3a, wobei der gesamte geschlossene Raum außerhalb des Behälters, in welchem sich die freie Flüssigkeit befindet, angeordnet ist.
  • Aus Fig. 1 der Zeichnung geht hervor, daß in einem bestimmten Abstand oberhalb einer freien Flüssigkeitsoberfläche 1 eine Düse 2 derart angeordnet ist, daß ein Flüssigkeitsstrahl gegen die Flüssigkeitsoberfläche gerichtet wird. Der Strahl ist gemäß der Erfindung feinverteilt, so daß die aus der Düse 2 austretende Flüssigkeit beim Auftreffen auf die freie Flüssigkeitsoberfläche in eine Vielzahl von einzelnen Tropfen zerstäubt ist. Ein Tropfen, der mit ausreichender Geschwindigkeit auf eine freie Flüssigkeitsoberfläche trifft, erzeugt bekanntermaßen eine Wellenbewegung, die eine Abschnürung einer geringen Menge des oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindlichen Gases zur Bildung einer Gasblase in der Flüssigkeit zur Folge hat. Dies tritt beispielsweise auf, wenn Regentropfen auf eine Wasseroberfläche treffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Grundgedanke in sehr vorteilhafter Weise dazu benutzt, daß man in bekannter Weise den Bereich der freien Flüssigkeitsoberfläche 1, der von dem fein verteilten Flüssigkeitsstrahl 3 getroffen wird, mittels einer Abschirmwand 4 abschirmt, die eine geschlossene kreisförmige Kontur aufweist und in die Flüssigkeit hineinragt.
  • Die vom Flüssigkeitsstrahl 3 in der Flüssigkeit innerhalb der Schirmwand 4 gebildeten Gasblasen werden dann entweder gegen die Flüssigkeitsströmung aufsteigen, sofern sie verhältnismäßig groß sind und eine Steiggeschwindigkeit aufweisen, die größer als die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist, oder der vertikalen, nach unten gerichteten Flüssigkeitsströmung innerhalb der Schirmwand 4 folgen. Dadurch erhält man eine sehr einfache Möglichkeit zur genauen Regulierung der Maximalgröße der gebildeten Gasblasen, und man wählt den Massenfluß pro Zeiteinheit im Strahl 3 derart, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Querschnitt innerhalb der Schirmwand 4 größer ist als die Steiggeschwindigkeit der Gasblasen der gewünschten Maximalgröße in der Flüssigkeit.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsstrahl 3 der Düse 2 im wesentlichen senkrecht zu der freien Flüssigkeitsoberfläche 1 gerichtet Die Abschirmwand 4 erstreckt sich bis zu einer Tiefe in die Flüssigkeit, in der die Gasblasen frei in der Flüssigkeit austreten sollen. Dies bringt den technischen Effekt mit sich, daß man durch Verwendung des bekannten Gesetzes der kommunizierenden Röhren eine Herunterführung der gebildeten Gasblasen bis zu sehr großen Tiefen erreichen kann, was bei der Verwendung der Erfindung in Verbindung mit der Reinigung verunreinigter oder sterbender Seen durch Einführung von Luft in den Boden derselben besonders vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wie aus Fig. 2a und 2b der Zeichnung hervorgeht, kann die Abschirmwand 4 oben zur Bildung eines geschlossenen Raumes geschlossen sein. Dieser Raum kann dabei entweder entsprechend Fig. 2a mit der Flüssigkeitsoberfläche in einem bestimmten Abstand oberhalb der freien Flüssigkeitsoberfläche 1 oder entsprechend Fig. 2b mit der Flüssigkeitsoberfläche unterhalb der freien Flüssigkeitsoberfläche 1 angeordnet sein. Wie in der ersten Ausführungsform wird die Flüssigkeit dabei unter Bildung eines feinverteilten Flüssigkeitsstrahls 3 durch die Düse 2 zugeführt, wobei dieser die innerhalb des geschlossenen Raumes gebildete Flüssigkeitsoberfläche trifft. Oberhalb dieser Flüssigkeitsoberfläche ist im oberen Teil des geschlossenen Raumes eine regulierbare Gaseinführung angeordnet, die mit der Umgebung oder einem separaten Gasbehälter in Verbindung steht und eine Atmosphäre aufbaut, mit der die zur Erreichung der gewiinschten Gasblasenbildung erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Dadurch ist es natürlich auch möglich, verschiedene Gasatmosphären oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche innerhalb des geschlossenen Raumes bzw. oberhalb des übrigen Teiles der Flüssigkeitsoberfläche zu verwenden. Die gleiche Beschreibung gilt auch für den in Fig. 2b gezeigten geschlossenen Raum, der unterhalb der übrigen freien Flüssigkeitsoberfläche liegt.
  • Am unteren Rand der Abschirmwand 4 oder des geschlossenen Raumes strömen also die vom vertikalen Flüssigkeitsstrom mitgenommenen Gasblasen in allen Richtungen heraus und steigen zur freien Flüssigkeitsoberfläche auf. Die Blasen sind vorzugsweise von sogenannter Mikrogröße, d. h. sie sind von der Größenordnung 0,1 mm oder kleiner, welche eine geringe Steiggeschwindigkeit haben. Allgemein ist zu sagen, daß die Steiggeschwindigkeit einer Gasblase etwa proportional zum Quadrat des Durchmessers der Blase ist (Stokesches Gesetz). Beim Übergang in die Flüssigkeit außerhalb der Abschirmwand 4 stoßen bisweilen einige Blasen zusammen, so daß größere Blasen gebildet werden, die dann eine größere Steiggeschwindigkeit erhalten und sich schneller zur Oberfläche bewegen.
  • Bei einigen Ausführungen, bei denen insbesondere Gasblasen zu größeren Tiefen unter die freie Flüssigkeitsoberfläche 1 heruntergeführt werden sollen, kann es wünschenswert sein, die Geschwindigkeit der nach unten gerichteten Gasblasen im Flüssigkeitsstrom trotz der Kompression konstant zu halten.
  • Dies ist dadurch leicht zu erreichen, daß der Querschnitt der Abschirmwand 4 nach unten progressiv abnimmt.
  • Es wurde vorstehend beschrieben, daß die Gasblasen am unteren Rand der Abschirmwand 4 oder des geschlossenen Raumes in alle Richtungen frei austreten dürfen. Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, den ausgestoßenen Gasblasen am unteren Rand der Abschirmwand 4 eine besondere Richtung zu geben. Dann ist es entsprechend Fig. 3a und 3b möglich, das untere Ende der Abschirmwand 4 zu schließen und seitlich unten ein oder mehrere Schlitze oder Drosselöffnungen in der Abschirmwand 4 auszubilden, so daß die Strömung dort auf eine höhere Geschwindigkeit w als die Strömungsgeschwindigkeit v der nach unten gerichteten Strömung im Querschnitt innerhalb der Abschirmwand 4 beschleunigt wird, wodurch die gewünschte Richtung des Gasblasenschwarms erreicht wird.
  • Aus Fig. 3b der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Abschirmwand 4 oder der geschlossene Raum nicht notwendigerweise in der übrigen freien Flüssigkeit liegen muß, sondern nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren auch außerhalb dieser liegen kann.
  • Ansprüche:

Claims (10)

  1. Ansprüche: 1. Verfahren zum Herunterführen von Gasblasen in Flüssigkeiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer in einer freien Flüssigkeit befindlichen kommunizierenden Röhre mittels eines Flüssigkeitsstrahls gebildete Gasblasen durch eine nach unten gerichtete, durch den Flüssigkeitsstrahl erzeugte Flüssigkeitsströmung dadurch nach unten mitgerissen werden, daß die Geschwindigkeit der Strömung höher ist als die Auftriebsgeschwindigkeit der Gasblasen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gasblasen aus dem freien Ende der kommunizierenden Röhre richtungsunabhängig in die freie Flüssigkeit ausgestoßen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gasblasen in eine bestimmte Richtung ausgestoßen werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine vertikale Abschirmwand (4) mit geschlossener kreisförmiger Kontur vorgesehen ist, die einen Bereich einer freien Flüssigkeitsoberfläche (1) gegen ein Gas, vorzugsweise Luft, abschirmt, wobei gegen diesen Bereich ein feinverteilter Strahl (3) derselben Flüssigkeit mit bestimmter Geschwindigkeit gerichtet ist, so daß in der Flüssigkeit innerhalb der Abschirmwand (4) Gasblasen gebildet werden, wobei die Abschirmwand (4) sich bis zur gewünschten Tiefe zum Ausstoßen der Gasblasen in die freie Flüssigkeit erstreckt und der feinverteilte ~Flüssigkeitsstrahl (3) einen solchen Massenfluß pro Zeiteinheit hat, daß eine im wesentlichen vertikale Strömung im Flüssigkeitsquerschnitt innerhalb der Abschirmwand (lot) besteht, die eine größere Geschwindigkeit hat als die Steiggeschwindigkeit der Gasblasen von gewünschter Maximalgröße in der Flüssigkeit.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abschirmwand (4) nach oben hin geschlossen ist und in diesem Wandteil eine Düse (2) zur Bildung des Flüssigkeitsstrahls angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a -d u r c h -g e k e n n z e i c h n e t , daß am Wandteil des oberen Abschlusses der Abschirmwand (4) eine regelbare Umluftzuführleitung angeschlossen ist, durch die in den freien Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels innerhalb der Abschirmwand (4) Gas bzw. Luft einführbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die geschlossene Abschirmvand (4) bis auf die Austrittsöffnung außerhalb einer freien Flüssigkeitsflache (1) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß die geschlossene Abschirmwand (4) vollständig unterhalb der freien #lüisigkeitsoberfläche (1) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dsß die Abschirjirand auch unten geschlossen ausgebildet #st und seitlich eine oder mehrere öffnungen auf@eist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die oben und unten geschlossene Abschirmwand (4) außerhalb der freien Flüssigkeit angeordnet ist und eine seitliche Öffnung mit der freien Flüssigkeit in Verbindung steht.
DE2443568A 1973-09-12 1974-09-12 Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten Withdrawn DE2443568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7312434A SE375704B (de) 1973-09-12 1973-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443568A1 true DE2443568A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=20318516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443568A Withdrawn DE2443568A1 (de) 1973-09-12 1974-09-12 Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2443568A1 (de)
SE (1) SE375704B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371948A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Linkrose Ltd Procede de mise en contact de gaz et de liquide
EP0001834A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Absorbieren nitroser Gase
DE2833190A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Hoechst Ag Verfahren zum durchfuehren von gas/fluessigkeits-reaktionen in abstromreaktoren
WO1981001700A1 (en) * 1979-12-18 1981-06-25 Boc Ltd Method and apparatus for dissolving gas in a liquid
FR2518419A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Koezponti Valto Hitelbank Procede pour mettre des liquides en contact avec des gaz
EP0036600B1 (de) * 1980-03-26 1983-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
EP0036598B1 (de) * 1980-03-26 1983-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
US4735750A (en) * 1985-01-16 1988-04-05 Damann Franz Josef Process and device for the dissolution of gas in liquid
EP2186557A1 (de) * 2007-08-03 2010-05-19 Fresh Water (Beijing) Technology Co., Ltd. System zur einspeisung von gas in eine flüssigkeit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371948A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Linkrose Ltd Procede de mise en contact de gaz et de liquide
EP0001834A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Absorbieren nitroser Gase
DE2833190A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Hoechst Ag Verfahren zum durchfuehren von gas/fluessigkeits-reaktionen in abstromreaktoren
FR2433366A1 (fr) * 1978-07-28 1980-03-14 Hoechst Ag Procede pour executer des reactions entre gaz et liquides
WO1981001700A1 (en) * 1979-12-18 1981-06-25 Boc Ltd Method and apparatus for dissolving gas in a liquid
EP0036600B1 (de) * 1980-03-26 1983-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
EP0036598B1 (de) * 1980-03-26 1983-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE3247266A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Központi Váltó- és Hitelbank Rt. Budapest, Innovációs Alap, 1054 Budapest Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten mit gasen
FR2518419A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Koezponti Valto Hitelbank Procede pour mettre des liquides en contact avec des gaz
US4735750A (en) * 1985-01-16 1988-04-05 Damann Franz Josef Process and device for the dissolution of gas in liquid
EP2186557A1 (de) * 2007-08-03 2010-05-19 Fresh Water (Beijing) Technology Co., Ltd. System zur einspeisung von gas in eine flüssigkeit
EP2186557A4 (de) * 2007-08-03 2011-12-28 Fresh Water Beijing Technology Co Ltd System zur einspeisung von gas in eine flüssigkeit
US8814147B2 (en) 2007-08-03 2014-08-26 Fresh Water (Beijing) Technology Co., Ltd. System for feeding gas into liquid

Also Published As

Publication number Publication date
SE7312434L (de) 1975-03-13
SE375704B (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501175C2 (de)
DE2925457C2 (de)
DE2647714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit durch umwaelzung und kontakt mit einem gas
DE2222594A1 (de) Schwimmbecken mit umlaufstroemung
DE2203317A1 (de) Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
DE3740345A1 (de) Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten und gasen
DE3210473C2 (de) Tauchbelüfter
DE2518878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines gases mit einer fluessigkeit
DE2633856A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE202005011195U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE3122493C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE3208055A1 (de) Wasserablauf einer staumauer
DE2603842C3 (de) Verfahren zum Begasen oder Belüften verschmutzten Wassers
CH654560A5 (en) Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
DE723204C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Saturation von Zuckersaeften
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1194337B (de) Einrichtung zur grossblasigen Belueftung von Abwaessern und anderen Fluessigkeiten
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal