DE2633856A1 - Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2633856A1
DE2633856A1 DE19762633856 DE2633856A DE2633856A1 DE 2633856 A1 DE2633856 A1 DE 2633856A1 DE 19762633856 DE19762633856 DE 19762633856 DE 2633856 A DE2633856 A DE 2633856A DE 2633856 A1 DE2633856 A1 DE 2633856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
downpipe
chamber
plant according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633856
Other languages
English (en)
Inventor
John K Sullins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canton Textile Mills Inc
Original Assignee
Canton Textile Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canton Textile Mills Inc filed Critical Canton Textile Mills Inc
Publication of DE2633856A1 publication Critical patent/DE2633856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/226"Deep shaft" processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
Frankfurt am Main 70 ·
Schneckenhofstr. 27 - Tel. 617079 26 3 38 5 6
27. Juli 1976 Gzm/Wa.
Canton Textile Mills, Inc., P.O. Box 845, Canton, Georgie,USA Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten
Unter Normalbedingungen ist die maximale Löslichkeit des Sauerstoffs in Wasser im Bereich von 8 mg pro Liter. Die Löslichkeit steigt mit fallender Temperatur und umgekehrt. Es gibt Lebewesen im Meer, die in Wasser existieren können, das nur 1 mg Sauerstoff pro Liter enthält, aber die meisten der Meereslebewesen benötigen mindestens 3 mg Sauerstoff pro Liter oder mehr, während einige Fischarten 6 mg Sauerstoff pro Liter benötigen, um zu überleben. Bei der Oxidation von Abfall, der Sauerstoff·erfordert, wird Sauerstoff verbraucht. Wenn der Sauerstoffgehalt der behandelten Flüssigkeit in Form von biologischen oder industriellen Abwässern genügend niedrig ist, dann kann das Einfließen von solchen Flüssigkeiten in Ströme und Seen den Sauerstoffgehalt des Wassers zu gefährlich niedrigen Sauerstoffkonzentrationen senken, was zu einer Zerstörung des Meereslebens führen kann.
Aufsichtsbehörden verlangen in einigen Fällen eine Behandlungsanlage, um den Sauerstoffbedarf sehr herabzudrücken; außerdem wird verlangt, daß das Abwasser mit 3 bis 5 mg Sauerstoff pro Liter beladen wird.
709807/1 164
7633856
Nach Henry's Gesetz ist die in einer gegebenen Lösung aufgelöste Gasmenge ihrem Partialdruck über der Lösung proportional.
Es ist wohlbekannt, daß die Schwierigkeit, Sauerstoff in die Lösung zu bringen, in dem Maße wächst, wie die Sättigung ansteigt; die Diffusionsgeschwindigkeit eines Gases aus einer Gasphase in eine flüssige Phase ist direkt proportional zur Oberfläche der flüssigen Phase. Nach diesem Prinzip arbeiten die konventionellen Belüftungssysteme. Mittels Oberflächen-Belüftungsanlagen werden Rührwerke konstruiert, um eine maximale Kavitation durch Pumpen zu erzielen. Bekannte Belüftungszerstäuber von diffundierter Luft neigen dazu, Luftblasen minimaler Größe zu erzeugen, aber nur unter wesentlichem Energieverbrauch.
Entsprechend dieser Erfindung wird die Belüftung bei niedrigen oder keinen Energiekosten durchgeführt, indem große Grenzflächen zwischen dem Gas und der Flüssigkeit verwendet werden und die Prinzipien von Henry's Gesetz angewendet werden (alles unter kontrollierten Bedingungen bezüglich der Zeit). Insbesondere läßt eine Umkehrkammer (head box) mit einem Einlaß und einer Ausflußöffnung zur Reduktion des Flüssigkeitsdrucks (entsprechend dem Venturi-Prinzip) die zu belüftende Flüssigkeit ab, und zwar mittels des freien Falls durch eine Eintrittskammer in das obere Ende eines vertikal angeordneten Fallrohrs, dessen unteres Ende mit einer Druckkammer verbunden ist. Ein Steigrohr ist mit der Druckkammer verbunden; es ist vertikal angeordnet, wobei sich sein oberes. Ende unterhalb des oberen Endes des Fallrohrs befindet. So wird die Flüssigkeit infolge der Venturi-Wirkung der Öffnung belüftet; eine
709807/1 164
weitere Vermischung der Luft und der Flüssigkeit folgt während des freien Falls von der Austrittsöffnung in das Fallrohr, in dem die Geschwindigkeit der herabfallenden Flüssigkeit mindestens so groß ist wie die Tendenz der Luftblasen aufzusteigen, so daß eine maximale Vermischung von Flüssigkeit und Luft erfolgt. Zudem wird der Druck, der von dem Druck (head) in dem Fallrohr und dem Steigrohr herrührt, auch in der Druckkammer wirken und dies erhöht entsprechend dem Henry's Gesetz den Belüftungsgrad. Vorzugsweise ist eine Wand vorgesehen, die abwärts von der Wand angeordnet ist, in welcher die Austrittsöffnung gebildet wird und zusammen mit der Wand der Austrittsöffnung bildet sie eine Eintrittskammer, die sich unmittelbar über dem Fallrohr befindet. Wenn der Zufluß der zu belüftenden Flüssigkeit größer ist als die Masse,welche abwärts durch das Fallrohr fällt, dann kann der Überschuß von der Eintrittskammer überfließen und im freien Fall abwärts in Richtung des oberen Endes oder des Austrittendes des Steigrohres fallen»· Falls erwünscht, können zwei oder mehr Phasen hintereinander geschaltet verwendet werden, so daß der Belüftungszyklus wenigstens einmal wiederholt wird.
Zu einem besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung verwiesen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Zweistufen-Belüftungsanlage;
709807/1 164
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Umkehrkammer; Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
In den Zeichnungen bezeichnet die Ziffer 1 im allgemeinen eine Umkehrkammer (head box), während die Ziffern 2 und 3 Seitenwände der Umkehrkammer bezeichnen, die offensichtlich entlang ihren Kanten eine stufenförmige Konfiguration aufweisen. Eine Bodenwand 4 ist entlang ihren Kanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden und ein Paar von transversalen Wänden 5 und 6 sind entlang ihren Kanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden und mit der Bodenwand 4, um die Aufnahmekammer zu bilden. Ein Einlaß 7 und eine Öffnung 8 in der Wand 5 dienen dazu, um die zu belüftende Flüssigkeit zur Aufnahmekammer zu bringen. Wenigstens eine Öffnung und vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen (siehe Ziffer 6a in Fig, 4) befinden sich in der transversalen Wand 6 und gestatten es, daß die zu belüftende Flüssigkeit von der Aufnahmekammer abfließt. Die Öffnungen 6a können, wie gezeigt, rund sein oder sie können irgendeine andere erwünschte Konfiguration aufweisen wie quadratisch, rechteckig oder irgendeine andere irreguläre Konfiguration. Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, weist die Öffnungsvorrichtung 6a eine solche Konfiguration auf, daß ihre Breite ungefähr gleich ist der Breite des Fallrohrs 11. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Konfiguration beschränkt. Der Durchgang der Flüssigkeit durch diese Öffnungen verursacht eine Reduktion des Flüssigkeitsdrucks gemäß dem Venturi-Prinzip und führt zu einer
709807/1164
Auflösung atmosphärischer Luft in der Flüssigkeit bei diesem Punkt.
Eine Flüssigkeit, welche die Öffnungen 6a passiert hat, kann dann frei durch die Eintrittskammer 9 fallen, welche zwischen den Seitenwänden 2 und 3 und zwischen der transversalen Viand 6 und einer dritten transversalen Wand 10 angeordnet ist und abwärts und einwärts geneigte Bodenwände 9a und 9b aufweist. Nach Fig. 1 und 2 ist die transversale Wand 10 abwärts von der transversalen Wand 6 angebracht und so angeordnet, daß die Eintrittskammer 9 zwischen den Wänden 2, 3, 6 und 10 unmittelbar über den Bodenwänden 9a und 9b und dem vertikalen Fallrohr 11 angeordnet ist, welches mit einer Druckkammer 12 an seinem unteren Ende in Verbindung steht. Da der Druck (head), welcher die Flüssigkeit durch die Öffnungen 6a drückt, geringer ist als derjenige, welcher den Fluß in dem Fallrohr 11 bewirkt, ist der totale Querschnitt der Öffnungsvorrichtung 6 vorzugsweise größer als derjenige der Röhre 11.
Das Fallrohr 11 weist einen derartigen Querschnitt auf, daß die Abwärtsbewegung einer Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit, die so groß oder größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Luftblasen in dem Fallrohr 11 steigen, erfolgt; auf diese Weise ist eine maximale Vermischung der atmosphärischen Luft und der abwärtsströmenden Flüssigkeit in dem Fallrohr 11 gewährleistet. Normalerweise sollte diese Geschwindigkeit im Bereich von 12 cm pro Sekunde bis 18 cm pro Sekunde liegen. Das untere Ende 13 des Fallrohrs 11 erstreckt sich etwas unter das obere Ende 14 der Druckkammer 12, so daß Luft, welche abwärts in die Druckkammer 12 geführt wird,
709807/1164
in dem oberen Teil dieser Kammer aufgehalten wird anstatt abwärts durch das Steigrohr 15 zu entweichen, das vertikal angeordnet ist und an seinem unteren Ende mit der Druckkammer 12 verbunden ist, wobei sich das untere Ende des Steigrohrs 15 etwas unterhalb der überwand 14 der Druckkammer 12 vorwölbt. Das obere Ende des Steigrohrs 15 bringt Flüssigkeit in eine zweite Aufnahmekammer; diese enthält eine zweite Bodenwand 16, die entlang ihren Kanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden ist und an einem Ende mit der dritten transversalen Wand 10 und am anderen Ende mit der vierten transversalen Wand 17· Wenn die Anlage nur aus einer Stufe besteht, kann Flüssigkeit aus der zweiten Aufnahmekammer durch die Wand 17 abfließen, falls erwünscht über einen geeigneten Weg, der nicht gezeigt ist; die Flüssigkeit kann auch einfach über die niedrige Wand 17 fließen.
Wenn zwei Stufen entsprechend den Zeichnungen verwendet werden, fließt die Flüssigkeit von der zweiten Aufnahmekammer durch die Öffnungen 17a in der Wand 17 und fällt dann im freien Fall abwärts durch die Eintrittskammer 18; diese hat abwärts und in das vertikal angebrachte Fallrohr 19 und daher in die Druckkammer 20 geneigte Bodenwände 18a und 18b; die Druckkammer 20 und die Druckkammer 12 sind ähnlich kontruiert. Die Öffnungsvorrichtung 17a und die Öffnungsvorrichtung 6a sind ähnlich. Eine fünfte transversale Wand 21 ist entlang ihren Kanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden und bildet einen Teil der Eintrittskammer 18.
Überschüssige Flüssigkeit, welche in die zweite Aufnahmekammer mit einer Geschwindigkeit fließt, die größer ist als die, die
709807/1164
dem Fallrohr 19 entspricht, fließt einfach über die fünfte transversale Wand 21.
Das vertikal angeordnete Steigrohr 21a steht an seinem unteren Ende mit der Druckkammer 20 in Verbindung und sein oberes Ende ragt durch die dritte Bodenwand 22, die entlang ihren Kanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden ist und entlang einer Kante mit der fünften transversalen Wand 21 und entlang seiner anderen Kante mit der sechsten transversalen Wand Auch die sechste transversale Wand 23 ist entlang ihren Seitenkanten mit den Seitenwänden 2 und 3 verbunden. Die Seitenwände 2 und 3 und die fünfte und sechste transversale Wand 21 und bilden eine dritte Aufnahmekammer; dies er wird belüftete Flüssigkeit zugeführt, und zwar von dem Steigrohr 21a und überschüssige Flüssigkeit, welche die fünfte transversale Wand 21 überfließt und diese Flüssigkeit durch den Auslaß 24 abführt, der vorzugsweise so angeordnet ist, daß die belüfteten Abwässer in einen Strom oder See abgeführt werden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Öffnungsplatten 6 und 17 den Druck infolge der Venturi-Wirkung reduzieren, wodurch die Flüssigkeit von der Atmosphäre einigermaßen belüftet wird. Zudem führt der freie Fall von der Öffnungsvorrichtung in die damit verbundene Eintrittskammer und das Fallrohr zu einer Vermischung der Flüssigkeit mit der atmosphärischen Luft; zudem wird Luft zurückgehalten, welche abwärts durch die Fallröhre gebracht wird und die nicht nach unten entweichen kann zur Folge der Tatsache, daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit abwärts in den Fallrohren wenigstens so groß ist wie die Geschwindigkeit, mit der die Luft in diesen Röhren aufwärts strömt. Natürlich führt das
709807/1164
Abwärtsfließen der Flüssigkeit in den Fallrohren verbunden mit der Tendenz der Luft, aufwärts zu strömen zu einer wesentlichen Vermischung und Lösung von Sauerstoff in der Flüssigkeit. In dem Maße, wie die Flüssigkeit und Luftblase die Fallrohre abwärtsströmen, nimmt der statische Druck allmählich zu; entsprechend "dem Henry'sehen Gesetz , erleichtert dieser Druckanstieg die Auflösung von Sauerstoff in der Flüssigkeit. Je langer die Fallrohre sind, desto mehr Sauerstoff geht in die Lösung, und zwar infolge der größeren Durchflußzeit und des größeren Druckes. Das untere Ende der Fallrohre befindet sich nahe dem Boden ihrer Druckkammern, so daß in ihren oberen Teilen Luft zurückgehalten wird und die Anwendung von Druck erleichtert wird und das Entweichen von Luft aufwärts der Fallröhren verhindert wird; die Luft kann in dem Maße aufgelöst werden, wie das Strömen der Flüssigkeit vonstatten geht.
Überschüssige Luft wird in die Atmosphäre abgegeben, und zwar durch die offene obere Umkehrkammer von den vertikal angeordneten Steigrohren. Bei optimalen Kontruktionskriterien hängt der endgültige Sauerstoffgehalt von der anfänglichen Sauerstoffkonzentration ab und von der Tiefe der Fallrohre; diese kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen an gelöstem Sauerstoff variieren oder in Abhängigkeit der Natur der Vorrichtung und des vorhandenen Druckes. Die Druckkammern sind in erster Linie verantwortlich für die Belüftung unter der Bedingung niedriger Strömungsgeschwindigkeiten. Wo übermäßige Strömungsgeschwindigkeiten vorkommen, wird die Luft in den Fallrohren zurückgehalten; sie wird abwärtsgerissen und steht nicht in Gleichgewicht,so daß die Wirksamkeit der Sauerstoffauf lösung verringert ist.
709807/1164
Für einige Anwendungen der Erfindung kann es unnötig sein, zwei Phasen, wie in Fig. 1 gezeigt, zu verwenden. Insbesondere kann eine Vorrichtung genügen, die ein Fallrohr 11 umfaßt und ein Steigrohr 15 zusammen mit der Druckkammer 12 und damit verbundenen Teilen. In einer derartigen "Vorrichtung mit einer einzigen Phase fließt die belüftete Flüssigkeit vorzugsweise durch eine Öffnung in der ¥and 17 und eine Leitung wie 24 ab. Eine zusätzliche zweite Phase einschließlich der Öffnungsvorrichtungen 17a, der Eintrittskammer 18, des Fallrohres 19, des Steigrohrs 21a und der Druckkammer 20 mit den damit verbundenen Teilen erhöht die Menge des gelösten Sauerstoffs. Nehmen wir ein Beispiel:
Nehmen wir an, daß die erforderliche Menge des gelösten Sauerstoffs 5 mg pro Liter betrage und der anfänglich gelöste Sauerstoffgehalt einen halben mg pro Liter betrage; eine Phase steigert die Menge des gelösten Sauerstoffs um 3,6 mg pro Liter auf 4,1 mg pro Liter, und zwar durch die Öffnungsvorrichtung 6a, das Fallrohr 11, die Druckkammer 12 und das Steigrohr 15. In diesem Stadium passiertdas V/asser die zweite Stufe bestehend aus der Öffnungsvorrichtung 17a, des Fallrohres 19, der Druckkammer 20 und des Steigrohrs 21 einschließlich der damit verbundenen Teile, wobei sich zusätzliche 1,9 mg Sauerstoff pro Liter ergeben, so daß der Endgehalt an gelöstem Sauerstoff 6 mg pro Liter beträgt, was für die üblichen Erfordernisse ausröicht.
Offensichtlich könnten drei oder mehr Stufen benutzt werden falls erforderlich und solche zusätzliche Stufen könnten gemäß den Zeichnungen kontruiert werden.
Die erfindungsgemäße Belüftungsanlage ist so konstruiert, daß das Abwasser aufgenommen wird und dann die belüftete Flüssig-
709807/1164
keit in einen Strom oder in einen See abfließt; es ist aber auch möglich, die Vorrichtung in Strömen mit geringer Wassertiefe aufzustellen und den Druck des Stroms zu verwenden, um den notwenigen Druck bereitzustellen.
Die Vorrichtung kann auch in tiefen Strömen, Teichen oder Seen aufgestellt werden; dann wird nur Energie benötigt, um eine Pumpe anzutreiben, die Wasser zum Zuführungskasten hebt; die erforderliche Energie ist offensichtlich minimal. Eine Serie von erfindungsgemäßen Anlagen kann verwendet werden, um die hohen Sauerstoffkonzentrationen bereitzustellen, die notwendig sind, um eine biologische Population aufrechtzuerhalten, die in Zusammenhang mit biologischen Behandlungssystemen verwendet wird. In diesem Fall kann eine Serie von Anlagen (siehe Fig. 1) miteinander verbunden werden, und zwar bei Höhen, die um 45 cm bis 60 cm differieren; die benötigten Pumpen, um die zu behandelnde Flüssigkeit zu heben, können mit minimalen Kosten betrieben werden.
Natürlich ist die Anlage für gewöhnliche Oxidationen brauchbar und erfordert keine Energie; als solche ist sie zuverlässig und bruchsicher, da sie keine beweglichen Teile hat; ihre Konstruktion und Wartung ist ebenfalls ökonomisch. Eine Anlage zur Belüftung von Flüssigkeiten bestehend aus einer Umkehrkammer mit einer Bodenwand, ein Paar von beabstandeten Seitenwänden, die mit der Bodenwand verbunden sind und ein Paar von beabstandeten transversalen Wänden, die mit den Seiten- und Bodenwänden verbunden sind, um eine Aufnahmekammer zu bilden, welcher die zu belüftende Flüssigkeit zugeführt wird und von der die Flüssigkeit die Öffnungsvorrichtung passiert, die in einer transversalen Wand des Umkehrkammer geformt ist, von wo
709807/1164
die Flüssigkeit im freien Fall eine Eintrittskammer passiert und in ein vertikal angeordnetes Fallrohr kommt, das an seinem Boden mit einer Druckkammer verbunden iäb, mit der ebenfalls ein vertikal angeordnetes Steigrohr verbunden ist. Eine dritte transversale Wand ist mit den Seitenwänden verbunden und etwas abwärts von der transversalen Wand angebracht, in welcher die Öffnungsvorrichtung geformt wird; da die Umkehrkammer oben offen ist, kann überschüssige Flüssigkeit, welche die transversale Wand mit den Öffnungsvorrichtungen überfließt, die dritte transversale Wand überfließen und im freien Fall abwärts durch den Raum fallen, der dem oberen Ende des Steigrohrs benachbart ist. Falls erforderlich, kann eine zweite oder können mehrere Phasen benützt v/erden; diese würden die oben beschriebenen Komponenten enthalten.
7098077 1164

Claims (13)

  1. - 12 -
    Patentansprüche
    Anlage zur Belüftung von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine oben offene Umkehrkammer mit einem Boden, einem Paar beabstandeter Seitenwände, die mit dem Boden verbunden sind, und einem Paar beabstandeter. transversaler Wände, die mit. den Seitenwänden und dem Boden verbunden sind, wobei sie eine Aufnahmekammer bilden, einen Einlaß in der Aufnahmekammer zur Aufnahme der zu belüftenden Flüssigkeit, und wenigstens eine Öffnung in der transversalen Wand der Umkehrkammer, durch welche die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit fließt und welche den Flüssigkeitsdruck reduziert, um die Belüftung der Flüssigkeit aus der Atmosphäre zu bewirken.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vertikal angeordnetes Fallrohr, das mit seinem oberen Ende auf einer Höhe etwas unterhalb und abwärts von der Öffnung zur Aufnahme der frei fallenden, durch die Öffnung fließenden Flüssigkeit angebracht ist, eine Druckkammer, die mit dem niedrigeren Ende des Fallrohres verbunden ist und ein vertikal angeordnetes Steigrohr, das mit der Druckkammer verbunden ist und mit seinem oberen Ende auf einer Höhe unterhalb des oberen Endes des Fallrohres zum Abfließen der belüfteten Flüssigkeit angebracht ist·
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung etwas größer ist als der Querschnitt der Innenseite des Fallrohres.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Fallrohres so beschaffen ist, daß die Abwärtsgeschwindigkeit der darin befindlichen Flüssigkeit wenigstens so groß ist wie die Geschwindigkeit» mit der die Luftblasen in dem Fallrohr aufsteigen.
    709807/ 1164
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetm daß eine Vielzahl von Öffnungen in der transversalen Wand der Unikehrkammer sind und deren gesamter Querschnitt etwas größer ist als der Querschnitt der Innenseite des Fallrohrs.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte transversale Wand mit den Seitenwänden verbunden ist und abwärts von einer Wand der Umkehrkammer angeordnet ist, wobei sich eine Eintrittskammer unmittelbar über und in Verbindung mit dem oberen Ende des Fallrohrs ergibt, um. überfließende Flüssigkeit aufzunehmen, wenn die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit in die Aufnahmekammer fließt, größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit abwärts durch das Fallrohr fließt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bodenwand mit den Seitenwänden in Höhe des oberen Endes des Steigrohres verbunden ist und eine vierte transversale Wand mit der zweiten Bodenwand und mit den Seitenwänden verbunden ist, wobei sich eine zweite Aufnahmekammer ergibt, die mit dem oberen Ende des Steigrohrs in Verbindung steht und Öffnungen in der vierten transversalen Wand gebildet werden.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein vertikal angeordnetes Fallrohr, das mit seinem oberen Ende auf einer Höhe unterhalb und abwärts von den Öffnungen zur Aufnahme der durchfließenden Flüssigkeit angebracht ist, eine zweite Druckkammer, die mit dem niedrigeren Ende des zweiten Fallrohres verbunden ist und ein zweites vertikal angeordnetes
    709807/1164
    Steigrohr an seinem unteren Ende mit der zweiten Druckkammer verbunden ist und mit seinem oberen Ende auf einer früher unterhalb des oberen Endes des zweiten Fallrohres zum Abfliessen der belüfteten Flüssigkeit angebracht ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte transversale Wand mit den Seitenwänden verbunden ist, wobei sich eine zweite Eintrittskammer über und in Verbindung mit dem zweiten Fallrohr ergibt und abwärts von der vierten transversalen Wand angeordnet ist, um überfließende, überschüssige Flüssigkeit, die von der abwärts durch das Fallrohr strömenden Flüssigkeit herrührt, von den Öffnungen aufzunehmen.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grösse der Druckkammern vergleichbar ist und die unteren Enden der Fall- und Steigrohre sicn durch Öffnungen in den oberen Wänden der damit verbundenen Druckkammer erstrecken.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Bodenwand in Höhe des oberen Endes des zweiten Steigrohres angebracht ist und mit den Seitenwänden und mit der fünften transversalen Wand verbunden ist und eine Öffnung aufweist, durch welche sich das obere Ende des zweiten Fallrohres erstreckt, wobei sich eine dritte Aufnahmekammer bildet und ein Auslaß in der dritten Aufnahmekammer gebildet wird, durch den die belüftete Flüssigkeit aus der Belüftungsanlage ausfließt.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Endender Fall- und Steigrohre unterhalb des Oberteils der Druckkammer sind, so daß Luft in dem oberen Teil der -
    709807/1164
    Druckkammer zurückgehalten wird.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Paar von abwärts geneigten Bodenwänden mit den Seitenwänden verbunden sind, um Teile des Bodens der. Bintrittskammer - auf entgegengesetzten Seiten des oberen Endes des Fallrohres zu bilden.
    709807/1164
DE19762633856 1975-07-28 1976-07-28 Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten Withdrawn DE2633856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,876 US3976575A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Liquid aeration device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633856A1 true DE2633856A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24401456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633856 Withdrawn DE2633856A1 (de) 1975-07-28 1976-07-28 Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3976575A (de)
JP (1) JPS5286564A (de)
CA (1) CA1063265A (de)
DE (1) DE2633856A1 (de)
FR (1) FR2319409A1 (de)
GB (1) GB1553906A (de)
IT (1) IT1066008B (de)
MX (1) MX3875E (de)
NL (1) NL7608348A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042510A (en) * 1976-09-02 1977-08-16 Canton Textile Mills, Inc. Liquid aeration device
US4659485A (en) * 1986-01-31 1987-04-21 Aeras Water Resources, Inc. Method and apparatus for aerating flowing water raceways
WO1992010432A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-25 Utb Umwelttechnik Buchs Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen von gas in einer flüssigkeit
US5462657A (en) * 1993-09-17 1995-10-31 Tennessee Valley Authority Aeration system
WO2006020872A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 A Better Power, Llc Hydraulic liquid pumping system
EP2127568A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Nestec S.A. Misch- und Ausgabevorrichtung mit beweglicher Mischkammer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US543411A (en) * 1895-07-23 taylor
US543410A (en) * 1895-07-23 taylor
US996560A (en) * 1905-06-19 1911-06-27 Richard B Wilson Apparatus for purifying water by ozone.
US895229A (en) * 1908-03-30 1908-08-04 Cecil C E Beddoes Method of treating sewage.
US1594947A (en) * 1922-04-27 1926-08-03 Electric Water Sterilizer & Oz Fluid-diffusing device
GB266893A (en) * 1926-02-16 1927-03-10 Thomas Whittaker Lovett Improvements relating to the treatment of sewage
US2374772A (en) * 1941-11-24 1945-05-01 Carl H Nordell Apparatus for aerating sewage
US3643403A (en) * 1970-04-29 1972-02-22 Richard E Speece Downflow bubble contact aeration apparatus and method
BE788794A (fr) * 1971-09-20 1973-03-13 Airco Inc Procede et appareil d'addition d'oxygene a un
US3840216A (en) * 1972-10-26 1974-10-08 Clark & Vicario Corp Vacuum aeration of liquid waste effluent
FR2257327A1 (en) * 1974-01-10 1975-08-08 Commissariat Energie Atomique Liq-gas exchange process for water treatment - using ozonised air bubbles to strike interface in con-current flow
US3882017A (en) * 1974-04-10 1975-05-06 Ren Vand Inc Method and apparatus for aeration of biodegradable waste material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319409A1 (fr) 1977-02-25
JPS5629583B2 (de) 1981-07-09
MX3875E (es) 1981-08-26
GB1553906A (en) 1979-10-10
US3976575A (en) 1976-08-24
CA1063265A (en) 1979-09-25
JPS5286564A (en) 1977-07-19
NL7608348A (nl) 1977-02-01
IT1066008B (it) 1985-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501175C2 (de)
DE3784753T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung stehender Gewässer.
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2246187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des sauerstoffgehaltes einer stroemenden fluessigkeit
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE2639252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeitsmischung in einem aktivschlammsystem
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE2633856A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE3020561A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion
DE3619247C2 (de)
DE3536057C2 (de)
DE2452295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasser-aufbereitung
DE3017289A1 (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser und verfahren zum betrieb einer biologischen abwasserreinigungsanlage
AT391849B (de) Verfahren zur begasung und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3208055A1 (de) Wasserablauf einer staumauer
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE735006C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Saturieren von Saeften, insbesondere Zuckersaeften, mittels Gase
DE3443241C2 (de)
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee