DE2904101A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken

Info

Publication number
DE2904101A1
DE2904101A1 DE19792904101 DE2904101A DE2904101A1 DE 2904101 A1 DE2904101 A1 DE 2904101A1 DE 19792904101 DE19792904101 DE 19792904101 DE 2904101 A DE2904101 A DE 2904101A DE 2904101 A1 DE2904101 A1 DE 2904101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
tube
pipe
water
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904101C2 (de
Inventor
Walter Grimmel
Herbert Ing Grad Hartmannshenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biwater Ibo 61239 Ober-Moerlen De GmbH
Original Assignee
Ibo W Grimmel Ind & Co KG GmbH
Ibo-W Grimmel Industriebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibo W Grimmel Ind & Co KG GmbH, Ibo-W Grimmel Industriebau & Co KG GmbH filed Critical Ibo W Grimmel Ind & Co KG GmbH
Priority to DE2904101A priority Critical patent/DE2904101C2/de
Publication of DE2904101A1 publication Critical patent/DE2904101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904101C2 publication Critical patent/DE2904101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken, bei dem unterhalb der Wasseroberfläche ein Belüftungsgas, nämlich reiner Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch, insbesondere Luft, in das Abwasser eingeblasen wird und bei dem das Abwasser durch Einwirkung fester Flächen derart in Bewegung gesetzt wird, daß der gesamte Beckeninhalt umgewälzt wird und mit dem Belüftungsgas in Berührung kommt und der Belebtschlamm durch die Bewegung des Abwassers in Schwebe gehalten wird.
  • Vor allem kommunale Abwässer werden nac-h einer mechanischen Vorreinigung in Belebtschlammbecken von noch vorhandenen organischen Verunreinigungen befreit. In dem Belebtschlamm befinden sich aerobe Baktieren. Um diese Baktieren am Leben zu erhalten, muß dem Abwasser Sauerstoff zugeführt werden.
  • Die Sauerstoffzufuhr erfolgt meist durch Einblasen von Luft in das Wasser. Manchmal wird auch reiner Sauerstoff in das Abwasser eingebracht. Bekannt sind auch Belüftungsräder, mit denen das Wasser großflächig mit Luft in Berührung gebracht wird. Für die optimale Leistung einer Abwasserreinigungsanlage ist von wesentlicher Bedeutung, daß das Abwasser so mit Sauerstoff versorgt wird, daß dieser in der geeigneten Menge im gesamten Inhalt eines Belebtschlammbeckens gleichmäßig verteilt wird. Der Sauerstoffgehalt soll im Bereich von 1,5 bis 2 Milligramm Sauerstoff pro Liter Abwasser liegen.
  • Für die Sauerstoffversorgung ist ein gewisser Energieaufwand erforderlich. Das einzuführende Gas, meist Luft, muß nämlich unter einem Überdruck zugeführt werden, um den statischen Druck des Abwassers und Leitungswiderstände zu überwinden. Wenn man die Luft gleichzeitig zur Bewegung des Abwassers verwendet, sind große Luftmengen erforderlich und damit auch ein großer Energieaufwand.
  • Es ist auch bekannt (DE-AS 19 32 640), in einem als Umlaufgraben ausgebildeten Belebungsbecken das Wasser mittels großer langsamlaufender Propeller anzutreiben, so daß die Luft keine Antriebsaufgabe zu erfüllen hat. Durch die Trennung von Luftzufuhr und Antrieb des Abwassers soll eine Energieersparnis erzielt werden.Dieser Erfolg wird auch erreicht, jedoch ist der Luftverbrauch immer noch beträchtlich, da nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes im Abwasser gelöst wird, bis die Luft an der Oberfläche des Abwassers ausperlt.
  • Der Energieaufwand für die Komprimierung der Luft bzw.
  • für die Herstellung von reinem Sauerstoff wird umso geringer, je besser der Sauerstoff ausgenutzt wird.
  • Der Erfindung nun liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem eine möglichst gute Ausnutzung des eingeblasenen Sauerstoffes erreicht wird. Ferner sollen für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen vorgeschlagen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser im Bereich der aufsteigenden Gasblasen nach unten bewegt wird.
  • Durch dieses Gegenstromprinzip wird die Aufsteiggeschwindigkeit der Gasblasen relativ zur Umgebung vermindert.
  • Bei einer gegebenen Tiefe des Beckens ist deshalb die Verweilzeit der Gasblasen in der Flüssigkeit größer als bei bekannten Verfahren, so daß eine bessere Ausnutzung des Sauerstoffes stattfindet. Dies bedeutet eine wesentliche Energieersparnis. Beim Einblasen reinen Sauerstoffes wird an Energie für die Gewinnung des reinen Sauerstoffes gespart, während bei Einblasung von Luft Kompressionsarbeit für die Herstellung von Druckluft eingespart wird.
  • Bei der speziellen Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 läßt sich die Abwärtsströmung des Abwassers besonders exakt einregulieren. Dieses Verfahren ist besonders dann von Vorteil, wenn reiner Sauerstoff eingeblasen werden soll. Man kann die zugeführte Sauerstoffmenge und die Abwärtsströmung so aufeinander abstimmen, daß reiner Sauerstoff vollständig gelöst wird, daß also überhaupt kein gasförmiger Sauerstoff die Oberfläche des Wassers erreicht.
  • Im Anspruch 4 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Die Anordnung eines Rohres erleichtert die Herstellung einer definierten Strömung, da aufsteigende und absteigende Wassermassen durch den Rohrmantel voneinander getrennt werden. Besonders einfach ist ein Förderer in Form eines Propellers (Anspruch 5). Es sind jedoch auch andere Förderer möglich, wie z.B. Pumpen, mit denen Wasserbewegungen induzierende Wasserstrahlen innerhalb des Abwassers erzeugt werden können.
  • Eine Leitfläche gemäß Anspruch 6 begünstigt die Umlenkung der im Rohr. vorhandenen vertikalen Strömung in eine horizontale Strömung etwa parallel zur Wasseroberfläche, so daß längs den Wänden des Beckens eine nach unten gerichtete Strömung entsteht. Diese Umlenkung wird noch verbessert mittels Leitflächen gemäß Anspruch 7.
  • Ein kleiner Abstand des unteren Randes des Rohres vom Beckenboden gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, daß an der Eintritts- stelle der Flüssigkeit in das Rohr eine relativ große Strömungsgeschwindigkeit besteht, wodurch ein Absetzen von Schlamm in diesem Bereich sicher vermieden wird und dadurch gewährleistet ist, daß die das Abwasser umwälzende Strömung dauernd erhalten bleibt.
  • Die Strömung im Rohr wird mit Ausrundungen gemäß Anspruch 9 begünstigt. Man vermeidet dadurch möglichst Wirbelbildungen, die einen höheren Energieaufwand mit sich bringen würden.
  • Es ist sowohl möglich, das Rohr (oder mehrere Rohre) fest im Becken anzuordnen, als auch Rohre der zuvor beschriebenen Ausbildung beweglich anzuordnen. Im Anspruch 10 ist die ortsfeste Anordnung des Rohres angegeben. Bei einer solchen festen Anordnung muß das Verhältnis zwischen dem Durchlaßquerschnitt des Rohres und dem Beckenquerschnitt in einem solchen Bereich liegen (siehe Anspruch 11), daß der gesamte Inhalt des Belebtschlammbeckens umgewälzt wird.
  • Bei fester Anordnung des Rohres im Becken sind verschiedene Beckenformen möglich. Zu bevorzugen sind Becken mit im wesentlichen senkrechten Wänden gemäß Anspruch 12. Solche Becken können z.B. zylindrisch ausgebildet sein (Anspruch 13) oder aber auch quadratisch (Anspruch 14). Ein rundes Becken hat den Vorteil, daß über den gesamten Beckenumfang gleiche Strömungsverhältnisse herrschen, während quadratische Becken baulich einfacher sind und auch eine platzsparende Nebeneinanderanordnung mehrerer Becken gestatten. Das Becken kann aber gemäß Anspruch 15 auch länglich ausgebildet werden. In diesem Falle werden mehrere Rohre in Reihe längs der Beckenmitte angeordnet. Beckenausformungen gemäß den Ansprüchen 16 und 17 sind für die Ausbildung der Strömung im Becken vorteilhaft. Die Vermeidung von engen Winkeln mittels Abschrägungen gemäß Anspruch 16 trägt auch dazu bei, daß Schlammablagerungen am übergang vom Beckenboden zur Beckenwand vermieden werden.
  • Die Becken können mit verschiedenen Größen ausgeführt werden. Zweckmäßige Größenangaben sind im Anspruch 18 enthalten.
  • Das Verhältnis zwischen Beckendurchmesser und Beckenbreite liegt vorteilhafterweise in den Bereichen, die im Anspruch 18 angegeben sind. Es handelt sich hier jedoch um beispielsweise Angaben. Wesentlich ist, daß in dem Bereich, in dem Luftblasen aufsteigen, eine der Aufsteigrichtung entgegengerichtete Strömung besteht. Es soll auch der gesamte Bekkeninhalt möglichst gleichmäßig mit Sauerstoff in Berührung gebracht werden, was mit den Querschnittsverhältnissen gemäß Anspruch 18 erreicht werden kann.
  • Wie schon weiter oben angegeben, kann das Rohr (oder mehrere Rohre) auch beweglich innerhalb des Beckens angeordnet werden, wie es im Anspruch 19 angegeben ist. Hierbei ist es-vorteilhaft, gemäß Anspruch 20 auch die Gasausblasöffnungen mit dem Rohr zu bewegen. Möglich sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Gasausblasöffnungen innerhalb des Beckens fest angeordnet werden, während das Rohr beweglich ist. Die Mitbewegung der Gasausblasöffnungen hat den Vorteil, daß bei jeder Stellung des Rohres innerhalb des Beckens eine gute Ausrichtung der Abwärtsströmung auf die aufsteigenden Gasblasen gegeben ist.
  • Bei beweglicher Anordnung des Rohres kann man sowohl Rundbecken (Ansprüche 21 und 22) als auch längliche Becken (Anspruch 23) vorsehen. Im ersteren Fall wird man das Rohr auf einer Kreisbahn bewegen, während im letzteren Fall das Rohr parallel zur Längsrichtung des Beckens bewegt wird.
  • Im Anspruch 24 ist eine Vorrichtung zu der Verfahrensvariante angegeben, bei der das sauerstoffhaltige Gas innerhalb eines Mantels aufsteigt. Die glockenförmige Ausbildung des Mantels gemäß Anspruch 25 hat den Vorteil, daß längs des Man- tels verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten bestehen. Kleine Gasbläschen oder Sauerstoffbläschen lösen sich bereits im weiten Bereich des Rohres, also im unteren Rohrbereich, während größere Bläschen aufgrund ihrer größeren Auftriebskraft und ihres großen Volumens von der stärkeren Strömung im oberen Rohrbereich so lange festgehalten werden, bis auch diese Bläschen aufgelöst sind. Vorteilhafterweise befindet sich ein Antriebspropeller gemäß Anspruch 26 an der engsten Stelle des Rohres. Selbstverständlich kann auch eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 24 bis 26 ein bewegliches Rohr (oder mehrere bewegliche Rohre) aufweisen, also analog den Vorrichtungen nach den Ansprüchen 19 bis 23 ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch ein etwa zylindrisches Belebungsbecken nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch das Belebungsbecken entsprechend der Linie Il-Il in Fig. 1, Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden horizontalen Schnitt durch ein im Grundriß quadratisches Belebungsbecken, das den gleichen Querschnitt wie das Becken nach den Fig. 1 und 2 aufweist, Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt durch ein längliches Becken, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6# einen horizontalen Schnitt durch ein Belebungsbecken gemäß einer weiteren Ausführungsform nach Linie VI-VI in Fig. 7, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt nach Linie Vil-Vil in Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf ein kreisförmiges Belebungsbecken mit beweglichen Rohren entsprechend den Pfeilen Vill-Vill in Fig. 9, Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 8 in einem gegenüber Fig. 8 vergrößerten Maßstab, Fig.10 eine Draufsicht auf ein längliches Belebungsbecken mit beweglichem Rohr entsprechend den Pfeilen X-X in Fig. 11 und Fig. 11 einen Querschnitt nach Linie XI-XI in Fig.10.
  • Das Belebungsbecken nach den Fig. 1 und 2 hat einen ebenen Boden 1 und eine senkrechte zylindrische Wand 2. Das Becken kann aus Beton bestehen und einen Durchmesser von z.B. 10 m aufweisen. Im allgemeinen ist das Becken in den Boden eingelassen. Am Übergang vom Boden 1 zur Wand 2 befindet sich eine kegelförmige Fläche 3. Das Becken ist oben offen und von einem Steg 4 überbrückt.
  • Im Zentrum des Beckens ist ein insgesamt mit 5 bezeichnetes Rohr angeordnet. Das Rohr 5 hat an seinem unteren Ende einen Erweiterungsabschnitt 5a und an seinem oberen Ende einen Erweiterungsabschnitt 5b. Der Abstand a des unteren Randes 5c des Rohres 5 vom Beckenboden 1 ist verhältnismäßig klein, im dargestellten Fall etwa 1/3 bis 1/2 des Rohrdurchmessers d. Der obere Erweiterungsabschnitt 5b geht in eine Leitfläche 5d über. Gegenüber der Fläche 5d ist eine Leitfläche 6 angeordnet, die eine horizontale Lage hat. Der Abstand b zwischen den Flächen 5d und 6 ist ebenfalls verhältnismäßig klein, nämlich etwa 1/3 bis 1/2 des Rohrdurchmessers d.
  • Unterhalb des Rohres 5 ist ein Leitkegel 34 angeordnet, dessen Boden 34a auf dem Beckenboden 22 aufsitzt und dessen Spitze 34d in das Rohr 5 hineinragt, etwa bis zu der Höhe, an der die untere Erweiterung des Rohres 5 beginnt. Durch den Leitkegel 34 wird die Einströmung des Abwassers in das Rohr 5 begünstigt.
  • In der oberen Hälfte des Rohres 5 ist ein Propeller 7 angeordnet, dessen Durchmesser nur wenig kleiner ist als der Durchmesser des Rohres 5. Der Propeller 7 sitzt auf einer Welle 8, die in einem Rohr 9 gelagert ist. Die Welle 8 wird von einem Elektromotor 10 über Untersetzungsgetriebe 11 und 12 angetrieben.Der Propeller wird verhältnismäßig langsam angetrieben, z.B. mit 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute. Das Lagerrohr 9 ist von einer kegelförmigen Fläche 13 umgeben.
  • In der Nähe des Bodens 1 sind sogenannte Belüfterkerzen 14 angeordnet. Wie man insbesondere auch aus Fig. 1 ersehen kann, sind diese Belüfterkerzen in radialer Richtung angeordnet.
  • Es handelt sich um rohrförmige Körper mit verhältnismäßig feinen Löchern, aus denen Luft ausperlen kann. Die Belüfterkerzen 14 sind an Leitungen 15 angeschlossen, die zu einer Ringleitung 16 führen. In der Leitung 15 ist ein Ventil 17 angeordnet, das die Absperrung und Drosselung der Leitung 15 ermöglicht.
  • Im Betrieb ist das Becken B1 mit Abwasser A gefüllt. Der Oberflächenspiegel des Abwassers ist mit 18 bezeichnet. Dieser Oberflächenspiegel liegt noch etwas höher als die Leitfläche 6.
  • Der Propeller 7 rotiert mit solcher Drehrichtung, daß innerhalb des Rohres 5 eine nach oben gerichtete Strömung entsteht.
  • Das Wasser wird am oberen Ende durch die Ausrundung 5b, die Fläche 5d, die Kegelfläche 13 und die Leitfläche 6 in eine horizontale Richtung umgelenkt. In der Nähe der Wand 2 bewegt sich das Wasser nach unten. Im Bereich des Bodens 1 bewegt sich sich das Wasser im wesentlichen horizontal auf das Rohr 5 zu. Das Wasser wird in das untere Ende des Rohres 5 eingesaugt.
  • Diese Strömung ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.
  • Aus den Belüfterkerzen 14 tritt Luft aus, die aufgrund des Auftriebes der Luftbläschen nach oben steigt. Die Steiggeschwindigkeit relativ zur Beckenwand 2 wird jedoch durch die Abwärtsströmung des Wassers im Bereich der Wand 2 verlangsamt, wodurch eine längere Verweildauer der Luftbläschen im Wasser erzielt wird. Dadurch erreicht man eine wesentlich bessere Ausnutzung des Luftsauerstoffes, so daß relativ wenig Druckluft gebraucht wird, was gleichbedeutend mit einer Energieersparnis ist.
  • Wenn mittels eines Sauerstoffdetektors ein gewisser oberer Grenzwert des Sauerstoffgehaltes festgestellt wird, z.B.
  • ein Sauerstoffgehalt von 2 Milligramm Sauerstoff pro Liter Abwasser, wird die Luftzufuhr automatisch abgestellt. Wenn ein unterer Grenzwert, z.B. 1,5 Milligamm Sauerstoff pro Liter, festgestellt wird, wird die Luftzufuhr wieder in Bewegung gesetzt. Der Propeller 7 läuft auch dan weiter, wenn die Luftzufuhr abgestellt ist. Durch die zeitweise Abschaltung der Lufteinblasung wird auch eine bessere Ausgasung des an sich unerwünschten Stickstoffes herbeigeführt, der als Hauptbestandteil der eingeblasenen Luft ebenfalls im Wasser gelöst wurde.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat das insgesamt mit B2 bezeichnete Becken einen quadratischen Grundriß. Die Belüfterkerzen 14' sind in zu den Wänden 2' parallelen Reihen angeordnet und erstrecken sich rechtwinklig zu diesen Wänden. Der Querschnitt entsprechend der Linie II-II stimmt überein mit dem Querschnitt II-II des Beckens nach Fig. 1, so daß weitere Erläuterungen nicht erforderlich sind.
  • Die quadratische Beckenform ist baulich einfacher. Bei der Nebeneinanderanordnung mehrerer Becken ist diese Beckenform platzsparender als das Rundbecken nach Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist ein trogförmiges Becken B3 verwendet. Dieses Becken kann eine praktisch beliebige Länge haben. In Fig. 2 ist nur ein Abschnitt des Beckens gezeigt. In dem Becken sind mehrere Rohre 5 angeordnet, und zwar derart, daß die Rohrachse jeweils in der durch die strichpunktierte Linie 19 definierten Längsmittelebene des Beckens liegt. Die Belüfterkerzen 14" sind in Reihen parallel zu den Längswänden 20, 21 des Troges angeordnet und erstrecken sich wiederum rechtwinklig zu diesen Seitenwänden.
  • Der Querschnitt des Beckens weicht von dem Querschnitt gemäß Fig. 2 ab. Der ebene Boden 22 des Beckens geht in die Seitenwände 20 und 21 über Ausrundungen 23 über. Im oberen Bereich der Seitenwände 20, 21 sind schräge Leitflächen 24 angeordnet, die über Ausrundungen 25 in die senkrechten Wände übergehen. Oberhalb der Leitflächen 24 befinden sich Zulauirinnen 26, die über Spalte 27 mit dem Beckeninnenraum in Verbindung stehen. Auch bei dieser Ausführungsform sind unterhalb der Rohre Leitkegel 34 angeordnet, wie sie bereits anhand der Fig. 2 beschrieben wurden.
  • Zu bemerken ist noch, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Rohres 5 und der Breite des Beckens B3 größer ist als das entsprechende Verhältnis bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3. Dieses Verhältnis kann in relativ weiten Grenzen schwanken. Es muß nur sichergestellt werden, daß der gesamte Beckeninhalt umgewälzt wird.
  • Die Anlage nach den Fig. 4 und 5 wird in gleicher Weise betrieben, wie dies bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Das Abwasser wird laufend über die Rinnen 26 zugeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist ein insgesamt mit B4 bezeichnetes, im Grundriß quadratisches Becken verwendet. Im Zentrum dieses Beckens ist ein insgesamt mit 28 bezeichnetes Rohr angeordnet. Das Rohr hat insgesamt eine Glockenform, d.h. es erweitert sich nach unten. Der untere Rand 28a hat auch hier einen Abstand vom Beckenboden 29 und der obere Rand 28b liegt unterhalb der Wasseroberfläche 30.
  • Das Rohr hat eine Einschnürungsstelle 28c, von der aus sich das Rohr sowohl nach unten als auch nach oben erweitert.
  • An der Einschnürungsstelle ist im Rohrinneren ein Propeller 31 31 angeordnet, der von einem Elektiromotor 32 über um w Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
  • In der Nähe des unteren Randes des Rohres 28 sind innerhalb des Rohres Belüfterkerzen 33 angeordnet.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7 wird aus den Belüfterkerzen 33 vorzugsweise reiner Sauersoff ausgeblasen. Dieser Sauerstoff versucht etwa entsprechend den eingezeichneten gestrichelten und mit Pfeilen versehenen Bewegungsbahnen nach oben zu steigen. Der Propeller 31 wird mit solcher Drehrichtung gedreht, daß er das Abwasser A"' innerhalb des Rohres nach unten fördert. Die Förderrichtung des Propellers ist also gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen umgekehrt. Das Wasser tritt am unteren Ende des Rohres 28 aus, so daß ein Strömungsmuster entsteht, wie es durch die kreisförmigen Pfeile angedeutet ist. Wegen der Kontinuitätsbedingung verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers innerhalb des Rohres 28 von oben nach unten. Feiner Sauerstoffbläschen werden schon im Bereich der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit im unteren Bereich des Rohres 28 im Wasser gelöst.
  • Größere Bläschen steigen weiter nach oben, werden jedoch am vollständigen Aufsteigen bis zur Wasseroberfläche 30 hin durch die verhältnismäßig schnelle Strömung im mittleren und oberen Bereich des Rohres gehindert. Die Zuführung des Sauerstoffes sowie die Bläschengröße und die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr 28 und die Abmessungen des Rohres werden so aufeinander abgestimmt, daß reiner Sauerstoff vollständig gelöst wird, also gasförmiger Sauerstoff überhaupt nicht an die Oberfläche 30 gelangt. Durch diese vollständige Ausnutzung des Sauerstoffes wird wiederum Energie gespart, die für die Gewinnung reinen Sauerstoffes aufgewendet werden müßte.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7 kann auch mit Luft betrieben werden. Allerdings kann Luft nicht vollständig gelöst werden, jedoch kann man die Bedingungen so wählen, daß der Luftsauerstoff annähernd vollständig im Wasser gelöst wird, so daß im wesentlichen nur noch Stickstoff an die Oberfläche 30 gelangt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist das Belebtschlammbecken insgesamt mit B5 bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, daß die Rohre, durch die die Abwasserströmung hindurchgeleitet wird, innerhalb des Beckens B5 beweglich sind. Die Rohre als solche samt den in den Rohren angeordneten Propellern sind im Prinzip gleich ausgebildet wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5. Die Rohre werden demgemäß auch hier insgesamt mit 5 bezeichnet.
  • Die Rohre 5 sind an einer insgesamt mit 35 bezeichneten begehbaren Brücke aufgehängt. Die Brücke 35 ist um eine Achse 36 drehbar. Zu diesem Zweck erhebt sich aus der Mitte des im Grundriß gesehen kreisrunden Beckens eine Säule 37, an der sich ein Zapfen 38 befindet, an dem die Brücke 35 gelagert ist. Die Brücke hat an einem Ende Laufrollen 39, mit denen die Brücke auf einer kreisförmigen Laufbahn 40 abgestützt ist, die sich am oberen Rand des Beckens befindet.
  • Eine der Laufrollen ist mittels eines Elektromotors 41 antreibbar. Das andere Ende 35a der Brücke 35 ist nicht aufgelagert. Die Gleichgewichtsverhältnisse sind so gewählt, daß die Laufrollen 39 mit einer gewissen Kraft auf der Lauffläche 40 aufliegen.
  • Auf der Brücke 35 ist auch ein Luftverdichter 42 montiert, der mit einem Elektromotor 43 angetrieben wird. Von dem Luftverdichter 42 gehen Leitungen 44 und 45 aus, die zu Ring- leitungen 46 und 47 führen, die an der Unterseite der Brücke 35 montiert sind. Von den Ringleitungen 46, 47 gehen vertikale Leitungen 48 aus, an deren unteren Enden Belüfterkerzen 49 oder andere Elemente, in denen sich Luftaustrittsöffnungen befinden, angeordnet sind.
  • In den Leitungen 44 und 45 befinden sich Ventile 50, 51 und in den vertikalen Leitungen 48 Ventile 52. Die Ventile 50, 51 ermöglichen die vollständige Abstellung der Luftzufuhr zu den Ringleitungen 46, 47, während die Ventile 52 die Zu-und Abschaltung von Belüfterkerzen ermöglichen. Wie man aus Fig. 8 ersehen kann, sind über den Umfang der Rohre 5 mehrere Belüfterkerzen 49 angeordnet.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung nach den Fig. 8 und 9 werden die Propeller innerhalb der Rohre 5 bewegt, wodurch Strömungen entstehen, wie sie bereits beschrieben wurden. Gleichzeitig steigt aus den Belüfterkerzen 49 ein Belüftungsgas, z.B.
  • Luft nach oben, wie dies ebenfalls bereits erläutert wurde, so daß die Strömung den aufsteigenden Gasblasen entgegengerichtet ist. Gleichzeitig dreht sich die Brücke 35 um die Achse 36, so daß die Rohre 5 auf einer kreisförmigen Bahn bewegt werden (die Rohre sind symmetrisch zur Drehachse 36 angeordnet). Dadurch wird der gesamte Beckeninhalt erfaßt.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Brücke 35 wird so gewählt, daß das Abwasser im gesamten Becken ständig in Bewegung ist. Die Vorrichtung nach den Fig. 8 und 9 eignet sich insbesondere für große Belebtschlanmbecken B5. Die Gescheindigkeit am äußeren Antriebsrad 39 der Brücke 5 kann im Bereich von 2 cm pro Sekunde bis 50 cm pro Sekunde liegen.
  • Das Belebtschlammbecken nach den Fig. 10 und 11 ist insgesamt mit B6 bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein trogförmiges längliches Becken. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Rohr 5 beweglich innerhalb des Beckens angeordnet.
  • Quer über das Becken erstreckt sich eine Brücke 53, an der das Rohr aufgehängt ist. Die Brücke 53 trägt an beiden Enden Laufrollen 54 und 55, die auf den Längsrändern 56 und 57 des Bekkens fahrbar sind. Auch auf dieser Brücke ist ein Verdichter 58 montiert, der eine Ringleitung 59 mit Druckluft speist, von der aus Druckluft in die Belüfterkerzen 60 gedrückt wird.
  • Die Brücke 53 fährt parallel zur Längsachse 61 auf dem Becken mit solcher Geschwindigkeit hin und her, daß der gesamte Beckeninhalt in ständiger Bew-egung ist.
  • Bei einem breiten Becken können an der Brücke auch zwei oder mehr Rohre montiert werden. Bei einem sehr langen Becken könnte man auch mehr als eine Brücke 53 vorsehen.
  • Leerseite

Claims (26)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken Ansprüche: Verfahren zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken, bei dem unterhalb der Wasseroberfläche ein Belüftungsgas, nämlich reiner Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch, insbesondere Luft, in das Abwasser eingeblasen wird und bei dem das Abwasser durch Einwirkung fester Flächen derart in Bewegung gesetzt wird, daß der gesamte Beckeninhalt umgewälzt wird und mit dem Belüftungsgas in Berührung kommt und der Belebtschlamm durch die Bewegung des Abwassers in Schwebe gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser im Bereich der aufsteigenden Gasblasen nach unten bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärtsströmung des Wassers innerhalb eines im Becken angeordneten Mantels mit geschlossenem horizontalem Querschnitt erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas reiner Sauerstoff eingeblasen wird und daß die Gasmenge pro Zeiteinheit und die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers in dem Mantel so aufeinander abgestimmt werden, daß der Sauerstoff unterhalb der Wasseroberfläche vollständig gelöst wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Belebtschlammbecken (B1 bis B63 mindestens ein in diesem im wesentlichen vertikal angeordnetes Rohr (5), dessen unteres Ende einen Abstand (a) vom Behälterboden (1) und dessen oberes Ende (5d) einen Abstand von der Wasseroberfläche (18; 18") hat,einen innerhalb des Rohres (5) angeordneten Förderer (7), der das Abwasser (A) nach oben bewegt und außerhalb des Rohres (5) im unteren Bereich des Beckens (B1 bis B6) angeordnete Gas-Ausblasöffnungen (14; 14'; 14").
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (7) ein Propeller ist, dessen Durchmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser (d) des Rohres (5) und dessen Welle (8) längs der Achse des Rohres (5) verläuft, wobei die Antriebseinrichtung für den Propeller (7), vorzugsweise ein Elektromotor (10) mit Untersetzungsgetriebe (11, 12), oberhalb des Wasserspiegels (18) angeordnet ist und die Drehzahl des Propellers vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand (b) vom oberen Ende (5d) des Rohres (5) noch unterhalb des Wasserspiegels (18) eine im wesentlichen horizontale Leitfläche (6) angeordnet ist, deren Durchmesser vorzugsweise gleich oder größer als der Durchmesser des Rohres (5) an seinem Austrittsende ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der horizontalen Leitfläche~(6) zur Achse des Rohres (5) hin konvergierende Leitflächen angeordnet sind, vorzugsweise eine Kegelfläche (13)
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des unteren Randes (5c) des Rohres (5) vom Boden (1) des Beckens kleiner als die Hälfte des engsten Rohrdurchmessers (d) ist, vorzugsweise im Bereich von 1/10 bis 1/3 dieses Durchmessers liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr im Bereich seines unteren Endes und/oder im Bereich seines oberen Endes zu der jeweiligen Mündung hin erweitert ist (Erweiterungsabschnitte 5a und Sb),wobei vorzugsweise an den oberen Erweiterungsabschnitt ein Leitblech anschließt, dessen Ebene parallel zu der Leitfläche (6) ist und vorzugsweise in das untere Ende des Rohres (5) ein Leitkegel (34) hineinragt, dessen Grundfläche (34a) zum Beckenboden (22) parallel ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) relativ zum Becken (B1, B2, B3 B4) fest angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Durchlaßquerschnitt des Rohres (5) und dem Beckenguerschnitt im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 50 liegt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken im wesentlichen senkrechte Wände (2; 2'; 20, 21) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B) im wesentlichen zylindrisch ist, wobei die Zylinderachse mit der Rohrachse zusammenfällt (Fig. 1 und 2).
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B2) einen quadratischen Grundriß hat, wobei die Rohrachse in der Mitte des Quadrates liegt (Fig. 3).
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B3) die Form eines länglichen Troges mit parallelen Seitenwände (20, 21) hat und daß im Trog (B3) eine Reihe aus mehreren Rohren (5) angeordnet ist, deren Achsen in der Längsmittelebene (19) des Troges liegen (Fig. 4, 5).
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am übergang von dem im wesentlichen horizontalen Beckenboden (1; 22) zu den Beckenwänden (2; 2'; 20, 21) Ausrundungen (23) oder Abschrägungen (3) angeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Beckenwände (20, 21) zur Beckenmitte hin gerichtete Leitflächen (24) angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Beckendurchmesser bzw.
    Beckenbreite zu Beckentiefe im Bereich von ca. 2 : 3 bis 5 : 1 liegt, wobei die Beckentiefe vorzugsweise im Bereich bis ca. 5.500 mm liegt.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet'daß das Rohr (5) im Becken (B5; B6) auf einer horizontalen Bahn beweglich ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Ausblasöffnungen (49; 60) relativ zum Rohr (5) fest angeordnet und zusammen mit diesem bewegbar sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B5) in der Draufsicht gesehen kreisrund ist und daß das Rohr (5) an einer Brücke (35) aufgehängt ist, die um die Mittelachse (36) des Beckens (B5) drehbar ist (Fig. 8, 9).
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch21, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Drehachse (36) der Brücke (35) an dieser Rohre (5) angeordnet sind, vorzugsweise beiderseits der Drehachse (36) je ein Rohr (5).
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B6) die Form eines länglichen Troges hat, das von einer fahrbaren Brücke (53) überquert ist, an der mindestens ein Rohr (5) aufgehängt ist (Fig. 10, 11).
  24. 24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Belebtschlammbecken (B4), mindestens ein in diesem im wesentlichen vertikal angeordnetes Rohr (28), dessen unteres Ende einen Abstand vom Beckenboden (29) und dessen oberes Ende einen Abstand von der Wasseroberfläche (30) hat, eine innerhalb des Rohres (28) angeordneten Förderer (31), der das Abwasser (A"') nach unten bewegt und im unteren Bereich des Rohres (28) innerhalb desselben angeordnete Gas-Ausblasöffnungen (33) (Fig. 6, 7).
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (28) über den größten Teil seiner Länge von oben nach unten erweitert, vorzugsweise glockenförmig.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (28) an einer engsten Stelle (28c) als Förderer ein Propeller (31) angeordnet ist und daß sich das Rohr (28) oberhalb des Propellers (31) nach oben und unterhalb des Propellers nach unten erweitert.
DE2904101A 1979-02-03 1979-02-03 Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken Expired DE2904101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904101A DE2904101C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904101A DE2904101C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904101A1 true DE2904101A1 (de) 1980-08-14
DE2904101C2 DE2904101C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6062073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904101A Expired DE2904101C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904101C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387377B (de) * 1981-10-20 1989-01-10 Agrotechnika Np Vorrichtung zur biologischen aktivierreinigung von abwasser
DE3818646A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Schreiber Berthold Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
WO2001039872A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Gerard Van Dijk Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries
EP1201296A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Roland Hänggi Vorrichtung zum Begasen eines flüssigen Mediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918295C2 (de) * 1989-06-05 1997-01-23 Egon Hans Kiesling Vorrichtung für Belebtschlammbecken
EP3740320A4 (de) * 2018-01-17 2021-08-04 Outotec (Finland) Oy Reaktor für gas-flüssigkeitsmassentransfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584885A1 (de) * 1965-09-14 1970-02-05 Danjes Dipl Ing Martin Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
AT313818B (de) * 1971-08-13 1974-03-11 Kaelin J R Verfahren zur Eintragung von Sauerstoff in die in einem Belebungsbecken einer Kläranlage sich befindende Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584885A1 (de) * 1965-09-14 1970-02-05 Danjes Dipl Ing Martin Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
AT313818B (de) * 1971-08-13 1974-03-11 Kaelin J R Verfahren zur Eintragung von Sauerstoff in die in einem Belebungsbecken einer Kläranlage sich befindende Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Lehr- und Handbuch der Abwasser- technik", Bd.II, Berlin 1975, Verlag von Wilhelm Ernst, S.463-464 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387377B (de) * 1981-10-20 1989-01-10 Agrotechnika Np Vorrichtung zur biologischen aktivierreinigung von abwasser
DE3818646A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Schreiber Berthold Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
WO2001039872A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Gerard Van Dijk Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries
US6557835B2 (en) 1999-11-30 2003-05-06 Gerard Van Dijk Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries
EP1201296A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Roland Hänggi Vorrichtung zum Begasen eines flüssigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904101C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE1246605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2359655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE1784469B1 (de) Verfahren und Klaeranlage zum Belueften von Abwasser in einem ringfoermigen Belueftungsbecken
DE3536057C2 (de)
DE1584975B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, z.B. von Luft, in Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
DE2404198C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE3401161C2 (de)
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2800035C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE2820692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser
DE1708604B2 (de) Anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIWATER IBO GMBH, 61239 OBER-MOERLEN, DE