DE1907278A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1907278A1
DE1907278A1 DE19691907278 DE1907278A DE1907278A1 DE 1907278 A1 DE1907278 A1 DE 1907278A1 DE 19691907278 DE19691907278 DE 19691907278 DE 1907278 A DE1907278 A DE 1907278A DE 1907278 A1 DE1907278 A1 DE 1907278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tube
gas
channels
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907278
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwik Smolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691907278 priority Critical patent/DE1907278A1/de
Publication of DE1907278A1 publication Critical patent/DE1907278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüsslgkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Erzeugung von Zirkulation sowie zur Belüftung von Flüssigkeiten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie dienen zur Behandlung bzw. Aufbereitung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise von Frischwasseranlagen für Städte, von Flüssen, Seen und im besonderen stillstehenden Gewässern, Buchten und Becken o. dgl. in denen keine natürliche Strömung herrscht. Vorrichtungen der bekannten Art verwenden für die Belüftung und Vermischung entweder Turbinen-Oberflächenbelüfter, die mit Ausnahme der unmittelbar obersten Schicht nahe des Flüssigkeitsspiegels keine wirksame Behandlung garantieren, oder am Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnete Rohre, die über eine Anzahl von Düsen einen Luftstrom in die Flüssigkeit einblasen. Dieser Luftstrom erzeugt letztlich nur frei und schnell zur Oberfläche aufsteigende Luftblasen, die die Flüssigkeit etwas in Bewegung bringen und dabei geringfügig Belüften.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, daß eine neue und wirkungsvolle Behandlung von Flüssigkeiten gestattet und eine rasche Aufnahme großer Gasmengen durch die behandelte Flüssigkeit in größerem Maße als bisher garantiert.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren erreicht, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß in die zu bearbeitende Flüssigkeit ein an beiden Enden offenes Rohr im wesentlichen senkrecht versenkt wird und daß Gas in das untere Ende des Rohres derart eingeblasen wird, daß ein aus Gasblasen und Flüssigkeit bestehender Strom von unten nach oben durch das Rohr fließt, ferner daß der mit Gasblasen beladene Flüssigkeitsstrom innerhalb des Rohres schneckenförmig gewundenen Kanälen folgt, wobei eine derartige Turbulenz erzeugt wird, daß die Gasblasen zerteilt werden und von der Flüssigkeit absorbiert werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein an beiden Enden offenes, in die zu bearbeitende Flüssigkeit im wesentlichen senkrecht einbringbares Rohr vorgesehen ist, daß in seinem Innenraum ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Trennwände zur Abtrennung einer oder mehrere schneckenförmig gewundener Kanäle aufweist, und daß am unteren Endes des Rohres ein Gasblasen erzeugender Generator vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, daß die Gasblasen unter Mitreißen von Flüssigkeit in die schneckenförmig gewundenen Kanäle des Rohres von unten her einströmen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass das Rohr derart in der zu bearbeitenden Flüssigkeit angeordnet ist, daß das obere Ende unterhalb des Flüssigkeitssgieghls zu liegen kommt, wobei dem innerhalb des Rohres/die schneckenförmig gewundenen Kanälen hindurchfließenden, mit Gasbläschen beladenen Flüssigkeitsstrom eine derartige Rotationsbewegung erteilt wird, daß sich beim Austritt aus der Auslaßöffnung des Rohres zwischen dieser Auslaßöffnung und dem Wasserspiegel eine sich nach oben kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz ausbildet.
  • Diese Turbulenz trägt nicht nur dazu bei, das vom Generator ausgeblasene Gas mit einer großen Menge von Flüssigkeit zu vermischen, sondern sie erzeugt auch einen bestimmten Umwälzeffekt, wodurch ein großer Teil der Flüssigkeit an die Oberfläche gelangt und dort mit atmosphärischer Luft in Berührung kommt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die die schneckenförmig gewundene Trennwand den Innenraum des Rohres in zwei voneinander getrennte Kanäle unterteilt, wobei die Trennwand einen S-förmigen Querschnitt aufweist und daß für jeden der schneckenförmig gewundenen Kanäle ein Blasengenerator vorgesehen ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß das Rohr und die Trennwand aus in der zu bearbeitenden Flüssigkeit schwimmenden Material bestehen und das Rohr damit selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Flüssigkeitsoberfläche einnimmt. Diese Rohre können selbstverständlich in beliebiger Anzahl und Anordnung in der zu bearbeitenden Flüssigkeit vorgesehen werden. Die Rohre selbst können mit Befestigungseinrichtungendie ein Verschwenken der Rohre gestatten an parallel oder in Serie geschalteten Versorgungsleitungen befestigt sein, die auf dem Grund oder Boden des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters abgesenkt worden sind. Die Befestigungseinrichtungen gestatten den Rohren bei einer Berührung mit Booten und dgl. ein Ausweichen und verhindern damit weitgehende mechanische Beschädigungen. Auch wird eine Beseitigung von Verstopfungen dadurch auf einfache Weise ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten läßt sich auf den verschiedensten Gebieten anwenden. Beispielsweise kann das Verfahren bei der biologischen Aufbereitung von flüssigen Abfallprodukten oder Abwässern Verwendung finden, bei der gelöste organische Verunreinigungen durch Bakterien abgebaut werden sollen. Ebenso kann das Verfahren zur Umschichtung von Flüssigkeiten angewandt werden, wobei beispielsweise durch das Umwälzen von wärmeren Wassermengen von unten nach oben eine Eisbildung an der Wasseroberfläche verhindert werden kann. Auch ist es möglich die Wellenbildung in Schiffahrtskanälen oder in der Nähe von Werften oder Dockanlagen zu verringern. Weiterhin ist es möglich, beispielsweise Fischen und Seetieren in Tanks oder Behältern durch das erfindungsgemäße Verfahren Sauerstoff in genügender Menge zuzuführen.
  • Ganz allgemein kann das Verfahren überall dort Anwendung finden, wo entweder ein inniger Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit oder eine Bewegung der zu bearbeitenden Flüssigkeit erwünscht oder notwendig ist.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer aus drei Rohre in heiten 13 bestehenden Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohres; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in der Ebene 3 - 3 der Fig. 2 und Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer verschwenkbaren Befestigungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bewegung und Lüftung in einer Flüssigkeit 10, beispielsweise einem Fluß, einer Bucht, einem See, einem natürlichen oder künstlichen Behälter und dergl. versenkt dargestellt. Der Wasserspiegel ist in dieser Darstellung mit der Bezugszahl 11 versehen, während der Boden des Beckens mit der Bezugszahl 12 gekennzeichnet ist, Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bewegung und Belüftung muß dabei mindestens aus einer Rohreinheit 13 bestehen, die in der zu bearbeitenden Flüssigkeit senkrecht zum Wasserspiegel 11 angeordnet ist und mit einem Blasengenerator 23 zusammenarbeitet. Dieser Generator 23 ist jeweils unter einer Rohreinheit 13 auf einer Versorgungsleitung 14 angebracht, die durch eine in der Figur nicht dargestellte Pumpe oder einem Gebläse mit Luft gespeist wird, Die Anzahl der Rohreinheiten 13 richtet sich nach der Menge der zu behandelnden Flüssigkeit. Die auf dem Boden 12 ruhende Versorgungsleitung 14 kann dort durch entsprechende Mittel wie z.B. Ankerblöcke 15 in bestimmten Abständen befestigt werden. Weist das Becken eine große Tiefe auf, so kann die Versorgungsleitung auch in entsprechend#Höhe über den Boden 12 angeordnet werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau einer Rohreinheit 13 dargestellt. Die Einheit besteht aus einem Rohr 16, das an beiden Enden offen ist, also eine Einlaßöffnung 17 und eine Auslaßöffnung 18 aufweist. Im Innenraum des Rohres 16 ist eine sich über die ganze Länge des Rohres erstreckende schneckenförmig gewundene Trennwand 19 befestigt, die wie aus Fig. 3 zu ersehen ist den Rohrinnenraum in zwei schneckenförmig gewundene Kanäle 20 und 20' unterteilt. Vorzugsweise ist der Querschnitt dieser Trennwand 19, wie in Fig. 3 dargestellt S-förmig, um der hindurchströmenden Flüssigkeit, wie später noch beschrieben werden wird, eine bestimmte Bewegung zu erteilen.
  • Jede Rohreinheit 13 ist mit der Versorgungsleitung 14 durch zwei Laschen 21 verbunden. Diese Laschen 21 sind mit ihrem einen Ende fest mit der Versorgungsleitung 14 verbunden während das andere Ende eine Bohrung aufweist, in die ein mit dem Rohr 16 verbundener Bolzen 22 hineinragt. Da die Bolzen 22 an dem Rohr 16 diametral gegenüberliegend befestigt sind, kann die Rohreinheit wie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien 13a und 13b dargestellt, um die Achse der Bolzen 22 nach zwei Seiten verschwenkt werden. Da nun aber das Rohr 16 und die schneckenförmig gewundene Trennwand 19 aus in der zu bearbeitenden Flüssigkeit schwimmenden Material, wie beispielsweise Kunststoff hergestellt sind, wird die Rohreinheit lj zwangsläufig selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage der Flüssigkeitsoberfläche 11 einnehmen. Sollte nun eine Rohreinheit 13 durch Vorbeifahren von Booten, schwimmenden Abfällen oder anderen Hindernissen irgendwelcher Art berührt werden, so kann Qie Einheit 13 frei um die Bolzen 22 in eine Lage schwingen, die eine mögliche Beschädigung des Rohres vermeidet.
  • Die zur Wasseroberfläche 11 senkrechte Lage des Rohres 16 wird nicht nur durch den eigenen Auftrieb sondern auch durch das durch das Rohrinnere strömende Wasser-Luftgemisch erzeugt Unter jeder Rohreinheit 13 ist die Versorgungsleitung 14 mit einem Blasengenerator versehen, der vorzugsweise aus zwei Düsen 23 besteht, die wie in Fig. 2 gezeigt auf der Oberseite der Versorgungsleitung 14 angebracht sind. Die Düsen 23 sind dabei so ausgerichtet, daß der austretende Luftstrom durch die Einlaßöffnung 17 genau in die schneckenförmig gewundenen Kanäle 20, 20' des Rohres 16 einströmt. Eine der Düsen 23 versorgt dabei den Kanal 20 während die zweite Düse den Kanal 20 t versorgt.
  • Die Einlaßöffnung 17 ist mit Ausnahme des schmalen Bereiches der Laschen 21 von allen Seiten her gut zugängig, so daß durch den aus den Düsen 23 austretenden Luftstrom Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 24 in die Einlaßöffnung 17 des Rohres 16 hineingezogen wird.
  • Das Gemisch aus Blasen und Flüssigkeit strömt dann weiter durch die gewundenen Kanäle 20 und 20' durch das Rohr 16 hindurch um dann aus der Auslaßöffnung 18 mit einer bestimmten Rotationsbewegung in den freien Flüssigkeitsraum auszutreten.
  • Bei diesem Vorgang werden die Luftblasen durch die Flüssigkeit komprimiert und zerteilt, wobei die aufwärtsströmende Luft von der Flüssigkeit derart absorbiert wird, daß eine gute Belüftung der Flüssigkeit erhalten wird. Werden jedoch die von der schneckenförmig gewundenen Trennwand 19 gebildeten gewundenen Kanälen 20, 20' nicht vorgesehen, so würde die mit Luftbläschen beladene Flüssigkeit sehr schnell durch das Rohr hindurch zur Oberfläche der Flüssigkeit wandern und in die Atomsphäre ausströmen, ohne eine wirklich optimale Durchlüftung der Flüssigkeit bewirkt zu haben. Dagegen erzeugen die von der schneckenförmig gewundenen Trennwand 19 gebildeten Kanäle 20, 20' eine derartige Bewegung und Turbulenz in der mit Luftbläschen beladenen Flüssigkeit, daß die Kompression und Zerteilung der Luftblasen und somit die daraus resultierende Belüftung der Flüssigkeit erhebl-ich wirkungsvoller ist. Außerdem zwingen die schneckenförmig gewundenen Kanäle 20, 20' die mit Luftbläschen beladene Flüssigkeit zum Durchströmen einer längeren Strecke, als dies bei einem Rohr mit geradem Durchgang der Fall sein würde. Daraus ergibt sich, daß die Kompression und die Zerteilung der Luftblasen eher, also am Anfang des Rohres stattfindet und damit durch die größere Ausströmzeit und in Länge ren Blasenweg einer wirkungsvolleren Belüftung Vorschub leistet.
  • Die Rohreinheiten 13 können derart angeordnet werden, daß ihre Auslaßöffnungen 18 etwa mit der Wasseroberfläche 11 abschließen. Vorzugsweise werden diese Rohre mit ihren Auslaßöffnungen 18 in einem bestimmten Abstand unter dem Wasserspiegel 11 derart angeordnet, daß dieser Abstand ungefähr der halben Länge des Rohres 13 entspricht. Außerdem im vorangegangenen bereits beschriebenen Zweck dienen die mit einer schneckenförmig gewundenen Trennwand 19 ausgerüsteten Kanäle 20, 20' dazu, der in dem Rohr nach oben fließenden Flüssigkeit eine Rotation zu erteilen, die beim Austritt aus der Auslaßöffnung 18 im Bereich 25 zwischen dieser Auslaßöffnung und dem Wasserspiegel 11 eine sich nach oben kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz erzeugt. Dxse Maßnahme vergrößert den Belüftungseffekt nicht nur durch die Erfassung eines größeren Wasservolumens, sondern bringt auch durch die erzeugte Turbulenz ein größeres Volumen der zu bearbeitenden Flüssigkeit mit der Außen luft über dem Wasserspigel in Verbindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungegemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Zirkulation und Belüftung verhindert den Stillstand in Flüssen, Seen, Wasserbecken u. dgl. mit nur wenig oder gar keiner natürlichen Bewegung. Ebenso kann dieses Verfahren in Wasserbehältern oder Wassertanks angewendet werden, die mit einer ausreichenden Sauerstoffversorgung für Fische ausgestattet sein müssen. Auch kann es zur Durchführung von chemischen oder physikalischen Verfahren benützt werden, bei denen ein wirkungsvoller Gas#Flüs-sigkeit-Kontakt wünschenswert oder gar notwendig ist.
  • Im besonderen kann dieses Verfahren und die Vor richtung bei der biologischen Aufbereitung von flüssigen Abfallprodukten oder Abwässern Verwendung finden, bei der gelöste organische Verunreinigungen durch Bakçterien abgebaut werden sollen. Ce Mikrooganismen sind in der Lage die organischen Stoffe aufzubrauchen, wozu zur Assimilierung Sauerstoff benötigt wird. Die Mikroorganismen können ihre Funktion wirksam ausüben und zum Erhalt optimaler Abbaugeschwindigkeiten beitragen, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist und wenn die Mikroorganismen durch turbulentes Mischen mit den fraglichen Stoffen in enge Berührung gebracht werden.
  • Vorrichtungen der bekannten Art verwenden für die Belüftung und Vermischung entweder Turbinen-Oberflächen-Belüfter, die mit Ausnahme der unmittelbar obersten Schicht nahe des Flüssigkeitssptgel eine wirksame Behandlung garantieren, oder am Boden des Flüssigkeitsbehälters angebrachte Blasen-Generatoren 5 die letztlich nur frei und schnell zur Oberfläche aufsteigende Luftblasen erzeugen, wodurch sich eine wirkungsvollecptimale Absorbtion und Belüftung gar nicht erst ausbilden kann.
  • Die vorliegende Erfindung dagegen gewährleistet einen hochwirksamen innigen Kontakt der Luftblasen mit der durch die schneckenförmig gewirndenen Kanäle des gesamten Rohres hindurchströmenden Flüssigkeit.
  • Verstärkt wird dieser Effekt durch die Wirksamkeit der in dem Bereich zwischen der Auslaßöffnung des Rohres und dem Wasserspiegel sich ausbildenden wirbelartigen Turbulenz, so daß damit eine optimale Belüftung und Zirkulation der gesamten Flüssigkeit gewährleistet wird.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die zu bearbeitende Flüssigkeit (ao) ein an beiden Enden offenes Rohr (16) im wesentlichen senkrecht versenkt wird und daß Gas in das untere Ende (17) des Rohres (16) derart einem blasen wird, daß ein aus Gasblasen und Flüssigkeit bestehender Strom von unten nach oben durch das Rohr (16) fließt, ferner daß der mit Gasblasen beladene Flüssigkeitsstrom innerhalb des Rohres (16) schnecken förmig gewundenen Kanälen (20, 20') folgt, wobei eine derartige Turbulenz erzeugt wird, daß die Gasblasen zerteilt werden und von der Flüssigkeit absorbiert werden können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (16) derart in der zu bearbeitenden Flüssigkeit (lo) angeordnet ist, daß das obere Ende (18) unterhalb de+'lüssigkeitsspiegels (11) zu liegen kommt, wobei dem innerhalb des Rohres (16) durch die schneckenförmig gewundenen Kanäle (20, 20i) hindurchtließenden, mit Gasbläschen beladenen Flüssigkeitsstrom eine derartige Rotationsbewegung erteilt wird, daß sich beim Austritt aus der Auslaßöffnung (18) des Rohres (16) zwischen dieseiAuslaßöffnung und dem Wasserspiegel (11) eine sich nach oben kegelförmig erweiternde wirbelartige Turbulenz ausbildet.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein an beiden Enden offenes, in die zu bearbeitende Flüssigkeit (lo) im wesentlichen senkrecht einbringbares Rohr (16) vorgesehen ist, daß in seinem Innenraum ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Trennwände (19) zur Abtrennung einer oder mehrerer schneckenförmig gewundener Kanäle (20, 201 ) aufweist, und daß am unteren Ende des Rohres (16) ein Gasblasen erzeugender Generator (23) vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, daß die Gasblasen unter Mitreißen von Flüssigkeit in die schneckenförmig gewundenen Kanäle (20, 20') des Rohres (16) von unten her einströmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die schneckenförmig gewundene Trennwand (19) den Innenraum des Rohres (16) in zwei voneinander getrennte Kanäle (20, 201 ) unterteilt, wobei die Trennwand (19) einen S-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß der Gasblasen generator aus einer Anzahl von die Gasblasen erzeugenden Düsen (23) besteht, wobei diese Düsen (23) derart angeordnet sind, daß ihre Ausströmöffnungen genau unter dem jeweiligen Kanal (20, 20') liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Versorgungsleitung (14) vorgesehen ist, die in bestimmten Abständen mit Blasengeneratoren und mit Einriohtungen (21) zur Befestigung des Rohres t16) ausgestattet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungseinrichtungen (21) Elemente (22) umfassen, die ein Verschwenken des Rohres (16) gestatten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elemente (22) von Stiften gebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohr (16) und die Trennwand (19) aus in der zu bearbeitenden Flüssigkeit schwimmenden Material bestehen und das Rohr (16) damit selbsttätig eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Flüssigkeitsoberfläche (ii) einnimmt.
    lo. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e II n z e i c h n e t , daß für jeden der schneckenförmig gewundenen Kanäle (20, 20') ein Blasengenerator (23) vorgesehen ist.
DE19691907278 1969-02-13 1969-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten Pending DE1907278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907278 DE1907278A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907278 DE1907278A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907278A1 true DE1907278A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5725172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907278 Pending DE1907278A1 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907278A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290153A (en) * 1978-04-18 1981-09-22 Thyssen Industrie Ag Method and apparatus for generating a controlled current flow and waves in a water pool
EP0051021A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Centre National Du Machinisme Agricole, Du Genie Rural, Des Eaux Et Des Forets (Cemagref) Verfahren zum Feindispergieren eines Fluids in einem Fluidstrom höherer Dichte, insbesondere eines Gases in einer Flüssigkeit, sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0102435A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Brv Technologie-Systeme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
US4479908A (en) * 1981-10-27 1984-10-30 Centre National Du Machinisme Agricole, Du Genie Rural, Des Eaux Et Des Forets (Cemagref) Device for dispersing a fluid in a jet of fluid of higher density, particularly of a gas in a liquid
WO1988004572A1 (en) * 1986-12-17 1988-06-30 Peter Hiltebrand Fluid treatment process
EP1884496A2 (de) * 2006-07-24 2008-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für ein Belebungsbecken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290153A (en) * 1978-04-18 1981-09-22 Thyssen Industrie Ag Method and apparatus for generating a controlled current flow and waves in a water pool
EP0051021A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Centre National Du Machinisme Agricole, Du Genie Rural, Des Eaux Et Des Forets (Cemagref) Verfahren zum Feindispergieren eines Fluids in einem Fluidstrom höherer Dichte, insbesondere eines Gases in einer Flüssigkeit, sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0051021A3 (en) * 1980-10-28 1982-08-18 Cemagref Centre Nat Machinisme Agricole Genie Bural Eaux Et Forets Process for dispersing a fluid in a stream of a high-density fluid, especially of a gas in a liquid, and apparatus therefor
US4479908A (en) * 1981-10-27 1984-10-30 Centre National Du Machinisme Agricole, Du Genie Rural, Des Eaux Et Des Forets (Cemagref) Device for dispersing a fluid in a jet of fluid of higher density, particularly of a gas in a liquid
EP0102435A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Brv Technologie-Systeme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
WO1988004572A1 (en) * 1986-12-17 1988-06-30 Peter Hiltebrand Fluid treatment process
CH669185A5 (de) * 1986-12-17 1989-02-28 Peter Hiltebrand Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.
EP1884496A2 (de) * 2006-07-24 2008-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für ein Belebungsbecken
EP1884496A3 (de) * 2006-07-24 2010-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für ein Belebungsbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2805794A1 (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE2404289B2 (de) Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
WO1979001095A1 (en) Device for decomposing substances contained in sludge and waste waters
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2412543C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem langgestreckten Umlaufbecken.
DE2023981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE68928055T2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT286892B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE4123814C2 (de) Einrichtung zur Anlagerung von Sauerstoff in Ober- und Tiefenwasser für stehende oder fließende sauerstoffarme Gewässer
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2436273A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit
DE19942802C2 (de) Misch-Belüftungssäule
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser
AT377498B (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser