DE2440853B2 - Spülklosett - Google Patents

Spülklosett

Info

Publication number
DE2440853B2
DE2440853B2 DE2440853A DE2440853A DE2440853B2 DE 2440853 B2 DE2440853 B2 DE 2440853B2 DE 2440853 A DE2440853 A DE 2440853A DE 2440853 A DE2440853 A DE 2440853A DE 2440853 B2 DE2440853 B2 DE 2440853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
water inlet
inlet valve
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440853A1 (de
DE2440853C3 (de
Inventor
Yukihiro Neyagawa Gokoh
Kanji Inui
Jun-Ichi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2440853A1 publication Critical patent/DE2440853A1/de
Publication of DE2440853B2 publication Critical patent/DE2440853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440853C3 publication Critical patent/DE2440853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

eingebaut ist, daß das Wassereinlaßventil erst nach einer bestimmten Zeitdauer für einen Wassereinlaß in die Füllkammer der Pumpe geöffnet und wieder geschlossen wird, kurz bevor die Pumpe in ihre Normallage zurückgekehrt ist
Es wird damit ein Spülklosett bereitgestellt, bei dem für einen einmaligen Spülvorgang der Klosettschüssel nur die in der Füllkammer der Membranpumpe gespeicherte Wassermenge zum Austritt über die am oberen Schüsselrand angeordnete Wasseraustrittsöffnu.ng gebracht werden kann, da für die Betätigungsdauer der Membranpumpe aus der Wasserkammer kein Wasser in diese Füllkammer nachfließen kann. Für diesen Spülvorgang ist dabei gleichzeitig sichergestellt daß alles in dieser Füllkammer gespeicherte Wasser mit einer damit also sehr genauen Dosierung herausgedrückt wird, weil mit der Betätigung der Membranpumpe in dieser Füllkammer ein entsprechend großer und für die Betätigungsdauer der Pumpe unveränderlicher Druck aufgebaut wird, der auch höher liegt als der in der Wasserkammer vorherrschende Wasserdruck, so daß mithin aus dieser Wasserkammer erst dann V.'asser in die Füllkammer der Membranpumpe fließen kann, wenn nach beendigter Betätigung der Membranpumpe dieser höhere Druck in der Füllkammer abgebaut ist Indem >? weiterhin in das Verbindungsgestänge zwischen dem Wassereinlaßventil und der Membranpumpe die Verzögerungseinrichtung eingebaut ist, kann damit auch nicht mit einer rascheren Aufeinanderfolge einer Betätigung der Membranpumpe ein unerwünscht «1 höherer Wasserverbrauch erzielt werden, weil bei jeder neuen Betätigung der Membranpumpe erst der Füllvorgang für ihre Füllkammer beginnt und dann augenblicklich ein weiteres Nachfließen des Wassers aus der Wasserkammer unterbrochen wird, sobald dabei r> wieder in der Füllkammer dieser gegenüber dem Wasserdruck in der Wasserkammer höhere Druck vorherrscht.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 2 bis 8 tu erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht eines für eine stationä- ·»■> re Ausbildung ausgeführten Spülklos; tts gemäß Erfindung,
F i g. 2A und 2B in einer jeweiligen Perspektivansicht die beiden Hauptteile des Spülklosetts gemäß Fig. 1,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf w den in F i g. 2B gezeigten Stützkörper des Spülklosetts,
F i g. 4A e<ne Schnittansicht des Spülklosetts nach der Linie IV-IVin Fig. 3,
Fig.4B in Perspektivansicht eine Einzelheit des Spülklosetts an der Stelle der am oberen Schüsselrand v, angeordneten Wasseraustrittsöffnung,
Fig.5 eine teilweise aufgebrochene und teilweise geschnittene Ansicht von rückwärts des Spülklosetts gemäß Fig. 1,
Fig.6 eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI in «) Fig. 3,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die an der Vorderseite des Spülklosetts angeordneten Fußpedale,
F i g. 8 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Draufsicht gemäß F ig. 3,
F i g. 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Betriebsweise der Membranpumpe des Spülklosetts gemäß Fig. 1,
Fig. IO eine Perspektivansicht der Betätigungsmittel für das Wassereinlaßventil und die Membranpumpe,
Fig. 11 —i3 eine jeweilige Schnittansicht der in Fig. 10 gezeigten Einzelheit zur Veranschaulichung verschiedener, zeitlich aufeinanderfolgender Betriebszustände des Wassereinlaßventils und der Membranpumpe während eines Spülvorganges,
Fig. 14 eine Schnittansicht nach der Linie XIV-XIV in F i g. 8 und
F i g. 15 eine Schnittansicht nach der Linie XV-XV in Fig. 8.
Das in F i g. 1 in seiner Gesamtheit gezeigte Spülklosett besteht aus den beiden Hauptteilen A und B. Das Hauptteil A umfaßt die Klosettschüssel 1 mit daran angeformter Wasserkammer 2 und dem üblichen Sitz 3 mit Deckel 4, die beide am oberen Schüsselrand schwenkbar angeordnet sind. An die Wasserkammer 2 ist eine am Aufstellungsort für ein solches Spülklosett vorhandene Versorgungsleitung 7 für Wasser angeschlossen, die mit einem üblichen FüM'-'entil 6 (Fig.5) ausgerüstet ist, dessen öffnung und .srhließung durch einen Schwimmkörper 39 gesteuert ist In der Wasserkammer 2 ist außerdem das übliche Überlaufrohr 8 angeordnet, welches an einer Stelle oberhalb des normalen Wasserspiegels eine Einlaßöffnung 9 hat und am unteren Ende 40 an ein Abflußrohr des Spülklosetts angeschlossen ist. An der Vorderseite sind noch drei auf einer gemeinsamen Lagerwelle 42 (Fig.4A) schwenkbar angeordnete Fußpedale 14, 15 und 19 angeordnet Die Fußpedale 14 und 15 sind einzeln betätigbar und werden gemeinsam betätigt, wenn das Fußpedal 19 niedergedrückt wird. Die beiden mittels einer nicht näher gezeigten Schraubverbindung zusammengehaltenen Hauptteile A und B des Spülklosetts, die in den Fig. 2A und 2B getrennt dargestellt sind, sind aus Kunststoff bestehende Formteile.
Der als Stützkörper für die Klosettschüssel 1 und derer. Wasserkammer 2 ausgebildete eine Teil B des Spülklosetts nimmt ein metallisches Montageteii 29 (F i g. 2B) zur Befestigung der Lagerwelle 42 für die drei Fußp^dale 14, 15 und 19 auf. Das Fußpedal 14 ist mit einer horizontal ausschwenkbaren Verschlußplatte 10 verbunden, die oberhalb einer in dem Teil B ausgebildeten Fallöffnung 11 angeordnet ist und durch welche diese Fallöffnung gegen die Fäkafien-Aur.tragöffnung 5 der Klosettschüssel 1 abschließbar ist. Wenn die Verschlußplatte 10 beim Niederdrücken des Fußpedals 14 unter Vermittlung eines an ihr befestigten und auf einer Welle 30 gelagerten Betätigungshebels 31 sowie eines Übersetzungshebels 32 gegen die Kraft einer an dem Montageteii 29 verankerten Rückstellfeder 33 im Uhrzeigergegensinn (Fig.3) horizontal ausgeschwenkt wird, dann steht die Fäkalien-Austragöffi.ung 5 der Klosettschüssel 1 mit der an das Abflußrohr angeschlossenen Fallöffnung 11 in Verbindung. Die Rückstellfeder 33 greift an einem Dbersetzungshebel 34 an, der eine Zapfenführung in einem zu der Welle 30 konzentrisch ausgebildeten Ringschlitz des Betätigungshebels 31 hat. Durch das Fußpedal 15 kann eine in dem Teil B untergebrachte Membranpumpe 13 betätigt werden, an deren Betätigungsstößel ein L-förmiger Winkelhebel 36 angelenkt ist dessen im Winkelknie angeordnete Lagerwelle 44 durch einen Ständer 35 abgestützt ist. An dem Winkelhebel 36 greift eine Rückstellfeder 23 an sowie ein an ihm mittels einer Befestigungslasche 49 befestigtes Zugseil 43 (Fig. W), über welches die Verbindung zu dem Fußpedal 15 hergestellt ist. Der Winkelhebel 36 ist weiterhin noch
mit einem Wassereinlaßventil 21 gekoppelt, über welches eine Füllkammer 38 der Membranpumpe 13 einen Anschluß an die Wasserkammer 2 erhalten kann.
Die Füllkammer 38 der Membranpumpe 13 ist über eine Verbindungsleitung 16 (F i g. 4A) an eine am oberen Schlüsselnd angeordnete Wasseraustrittsöffnung 17 angeschlossen, die etwas tiefer liegt als ein gekrümmter Endabschnitt dieser Verbindungsleitung. Durch diese Krümmung wird erreicht, daß nach jeder Beendigung eines Spülvorganges noch etwas Wasser über die Wasseraustrittsöffnung 17 ausfließt, so daß die Innenwand der Klosettschüssel 1 mit einem dünnen Wasserfilm benetzt wird und sich dann auf der geschlossenen Verschlußplatte 10 eine kleine Wassermenge ansammelt, die als Geruchsverschluß wirkt. Die Wasiseraustrittsöffnung 17 ist im übrigen mit einem besonderen Prallkörper 60 (Fig. 4B) ausgerüstet, der ein Leitblech 61 hat, welches das zuströmende Wasser in gensinn (Fig. II) verschwenkt, dann wird durch die damit ausgelöste Betätigung der Membranpumpe 13 alles in der Füllkammer 38 gespeicherte Wasser über die Verbindungsleitung 16 zur Spülung der Klosettschüssel 1 herausgedrückt, wobei das Wassereinlaßventil 21 anfänglich noch geschlossen ist, so daß über die Anschlußleitung 18 an die Wasserkammer 2 kein Wasser nachfließen kann. Sobald jedoch die Feder 20 genügend stark zusammengedrückt und damit das anfängliche Spiel zwischen dem Übersetzungshebel 27 und dem Betätigungsstößel 24 des Wassereinlaßventils 21 beendet ist, wirkt die Feder 20 dann als ein Kraftübertragungsmittel zwischen dem Übersetzungshebel 27 und dem Betätigungsstößel 24, so daß dann das Wassereinlaßventil 21, wie in Fig. 12 gezeigt, geöffnet wird. Solange die Membranpumpe 13 betätigt bleibt, wird indessen auch bei geöffnetem Wasereinlaßventil 21 ein Nachfließen von Wasser aus der Wasserkammer 2 in
auf diese Bahn lenkt, so daß die Hauptmenge des Spülwassers in einer mehr oder weniger gleichmäßigen Verteilung entlang der Innenwand der Klosettschüssel nach unten fließen kann. Außerdem ist an diesem Prallkörper 60 eine düsenförmige Austrittsöffnung 62 ausgebildet, mittels welcher ein auf den Einlaufbereich der Fäkalien-Austragöffnung 5 ausgerichteter Wasserstrahl erreichbar ist.
Dus bei seiner Betätigung eine Verbindung zwischen der Füllkammer 38 der Membranpumpe 13 und der Wasserkammer 2 herstellende Wassereinlaßventil 21 in (Fig.6, Il bis 13) ist in einem horizontal ausgerichteten Endiibschnitt eines Verbindungsrohres 18 angeordnet. Bei unbetätigter Membranpumpe 13 (Fig. II) schließt dieses Wassereinlaßventil 21 die Füllkammer 38 der Membranpumpe gegen die Wasserkammer 2 ab. Wird J5 die Membranpumpe 13 betätigt und dabei in die Funktionslage 13' (F i g. 4A) überführt, dann wird dabei das Wassereinlaßventil 21 geöffnet, indem sein Betätigungsstößel 24 in Richtung des Pfeiles Y verschoben wird. Der Betätigungsstößel 24 ist über einen Übersetzungshebel 27 mit dem Winkelhebel 36 verbunden und an einem Antriebshebel 48 angelenkt, der auf einem Lagerzapfen 47 an dem einen der beiden Ständer 35 gelagert ist, welche die Lagerwelle 44 für den Winkelhebel 36 abstützen. An dem Antriebshebel 48 ist ein Führungsschlitz ausgebildet, in welchen ein an dem Winkelhebel 36 befestigter Antriebsstift 46 einfaßt, an welchem auch die Befestigungslasche 49 für das Zugseil 43 befestigt ist. Das andere Ende des Übersetzungshebels 27 wird durch eine gabelförmige Abbiegung 28 gebildet, welche den Betätigungsstößel 24 des Wassereinlaßventils 21 übergreift und an einen Ringbund 25 desselben durch eine Feder 20 angedrückt wird, deren anderes Ende an einem weiteren Ringbund 26 des Betätigungsstößels 24 abgestützt ist Wird nach dem Loslassen des Fußpedals 15 der Winkelhebel 36 durch die an ihm angreifende Rückstellfeder 23 in seine Ausgangslage zurückgebrachtdann wird dabei unter Mitwirkung der Feder 20 der Übersetzungshebel 27 in Richtung des Pfeiles X verschoben und damit das Wassereinlaßventil 21 mit einer im wesentlichen durch die Feder 20 bestimmten Verzögerungswirkung wieder geschlossen
Durch die zwischen den beiden Ringbünden 25 und 26 abgestützte Feder 20 erhält der Übersetzungshebel 27 eine Verbindung mit Spiel mit dem BetätigungsstöBei 24 des Wassereinlaßventils 21. Wird beim Niederdrücken des Fußpedals 15 der Winkelhebel 36 im Uhrzeigerge- Membranpumpe für den Wasseraustritt in die Klosettschüssel 1 über die Verbindungsleitung 16 bewirkte Förderdruck höher ist als der in der Wasserkammer 2 vorherrschende Wasserdruck, der im übrigen durch den Einbau eines nicht näher bezeichneten Rückschlagventils in die Anschlußleitung 18 an einer Stelle stromaufwärts von der Füllkammer 38 noch zusätzlich abgeschirmt wird, während andererseits auch der Förder-'t-'ick der Membranpumpe 13 durch ein ebenfalls nicht näher bezeichnetes, entgegengesetzt wirkendes und in die Verbindungsleitung 16 stromabwärts von der Füllkammer 38 eingebautes Rückschlagventil gleichartig abgeschirmt wird. Sobald d:e Membranpumpe 13 nach dem Loslassen des Fußpedals 15 durch die Rückstellfeder 23 in ihre Normallage zurückgeholt wird und dabei dann eine Umkehrung dieser Druckverhältnisse stattfindet, kann dann Wasser aus der Wasserkammer 2 über das geöffnete Wasscreinlaßventil 21 in die Füllkammer 38 nachfließen, indem dabei das Rückschlagventil in der Anschlußleitung 18 geöffnet und gleichzeitig das entsprechende Rückschlagventil in der Verbindungsleitung 16 geschlossen wird. Dieser Füllvorgang der Füllkammer 38 findet dabei wegen des bestehenden Druckunterschiedes und der durch die Bewegung der Membranpumpe 13 zurück in ihre Normallage zusätzlich ausgelösten Saugwirkung verhältnismäßig rasch statt und ist dann beendet, wenn nach abgeschlossener Dehnung der Feder 20 der Betätigungsstößel 24 durch den Übersetzungshebel 27 wieder in die Schließlage des Wassereinlaßventils 21 verschoben ist. Diese Schließlage des Wassereinlaßventils 21 ist erreicht noch bevor die Membranpumpe 13 in ihre Normallage zurückgekehrt ist
Die in die Füllkammer 38 der Membranpumpe 13 aus der Wasserkammer 2 nachfließende und durch die Betätigung der Membranpumpe 13 für jeden Spülvorgang der Klosettschüssel 1 aus der Füllkammer 38 verdrängte Wassermenge kann verändert werden, indem dafür die wirksame Länge des Zugseiles 43 verändert wird. Für diesen Zweck ist auf ein endseitiges Stellgewinde des Zugseiles 43 eine Stellmutter 51 (F i g. 9) aufgeschraubt die durch eine Feder 50 an der Befestigungslasche 49 abgestützt ist Im übrigen ist noch der Verschlußplatte 10 eine Dichtmanschette 53 (Fig. 14) zugeordnet deren Dichtlippe 52 an der Oberseite der Verschlußplatte anliegt, so daß damit beim Ausschwenken der VerschhiBpiatie aiie auf dieser liegenden Fäkalien abgewischt werden. Damit insbesondere das Toilettenpapier nicht zwischen dieser Dichtlip-
pe 52 und der Verschlußplatte 10 gefangen wird, ist die Fallöffnung 11 mit einem konisch erweiterten Anschlußende 54 versehen, so daß ein Ringspalt 55 gebildet ist, der mit Sicherheit ein solches Einfangen von Toilettenpapier verhindert.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Spülklosett, bei dem die durch einen Stützkörper abgestützte und an ihrer Fäkaiien-Austragöffnung durch eine an diesem Stützkörper angeordnete Verschlußplatte abschließbare Klosettschüssel von einer Wasserkammer umgeben ist, in deren an eine Pumpe angeschlossener Verbindungsleitung mit einer am oberen Schüsselrand angeordneten Wasseraustrittsöffnung ein mit der Pumpe gekoppeltes Wassereinlaßventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine in dem Stützkörper (B) untergebrachte Membranpumpe (13) ist, die ein mit dem Wassereinlaßventil (21) über ein Verbindungsgestänge mechanisch verbundenes Betätigungsmittel (36) aufweist, wobei in das Verbindungsgestänge eine so gestaltete Verzögerungseinrichtung (20,24 bis 28) eingebaut ist, daß das WassereinlaBventil (21) erst nach einer bestimmten Zeitdauer fär einen Wassereinlaß in die Füllkammer (38) der Pumpe geöffnet und wieder geschlossen wird, kurz bevor die Pumpe in ihre Normallage zurückgekehrt ist
2. Spülklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (36) für die Membranpumpe (13) als ein L-förmiger Winkelhebel ausgebildet ist, an welchen ein mit dem Betätigungsstößel (24) des Wassereinlaßventils (21) mit Spiel verbundener Übersetzungshebel (27) angelenkt ist.
3. Spülklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungsstößel (24) des Wassereinlaßventils (21) z» ei insbesondere als jeweiliger Ringbund ausgebildete Anschläge (25,26) für das zwischen diesen Änscii igen bewegliche Verbindungsende des Übersetzungshebels (27) vorgesehen sind.
4. Spülklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsende des Übersetzungshebels (27) mit dem Betätigungsstößel (24) des Wassereinlaßventils (21) durch eine sich an dem einen Anschlag (26) abstützende Rückstellfeder (20) gegen den anderen Anschlag (25) vorgespannt ist.
5. Spülklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Betätigungsmittel (36) für die Membranpumpe (13) mit einer Rückholeinrichtung, wie einer Rückstellfeder (23) od. dgl., ausgerüstet ist.
6. Spülklosett nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (36) für die Membranpumpe (13) über ein in seiner wirksamen Länge veränderbares Zugmittel, wie ein Zugseil (43) od. dgl. an ein zugeordnetes Fußpedal (15) angeschlossen ist.
7. Spülklosett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Fußpedal (15) zwei weitere Fußpedale (14, 19) vorgesehen sind, von denen das eine Fußpedal (14) zur Betätigung der Verschlußplatte (10) und das andere Fußpedal (19) zur gemeinsamen Bedienbarkeit der beiden anderen Fußpedale (14,15) angeordnet ist.
8. Spülklosett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Fußpedale (14, 15, 19>) schwenkbar auf einer gemeinsamen Lagerwelle (42) angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spülklosett, bei dem die durch einen Stützkörper abgestützte und an ihrer Fäkalien-Austragöffnung durch eine an diesem Stützkörper angeordnete Verschlußplatte abschließbare Klosettschüssel von einer Wasserkammer umgeben ist, in deren an eine Pumpe angeschlossener Verbindungsleitung mit einer am oberen Schüsselrand angeordneten Wasseraustrittsöffnung ein mit der Pumpe gekoppeltes Wassereinlaßventil angeordr^t ist
ίο Bei einem aus der US-PS 35 70 018 bekannten Spülklosett der vorgenannten Art, das für eine transportable Ausbildung ausgeführt ist, ist am oberen Ende eines in die Wasserkammer eingesetzten Steigrohres eine Balgpumpe am Schüsselrand vorgesehen, dnrch deren manuelle Betätigung ein in dem Steigrohr angeordnetes Klappenventil geschlossen und gleichzeitig ein anderes Klappenventil geöffnet wird, das in der von dem Steigrohr abgezweigten Verbindungsleitung mit der am oberen Schüsselrand angeordneten Wasser austrittsöffnung angeordnet ist, so daß alles in dieser Verbindungsleitung und in dem Steigrohr sowie teilweise auch innerhalb des Balges der Pumpe stromaufwärts von den beiden Klappenventilen gespeicherte Wasser dann für einen einmaligen Spülvorgang der Klosettschüssel zum Austritt gebracht wird. Sobald dieser einmalige Spülvorgang beendet und der auf die Balgpumpe manuell ausgeübte Druck wieder aufgehoben ist, wird infolge der dann ermöglichten Rückstellung des Blages der Pumpe das in der Verbindungsleitung
jo angeordnete Klappenventil wieder geschlossen, während gleichzeitig das in dem Steigrohr angeordnete Klappenventil eine öffnung erfährt, so daß durch den bei dieser Rückstellung sich einstellenden Saughub dann aus der Wasserkammer neues Wasser für den nächsten
j) Spülvorgang angehoben werden kann. Bei dem bekannten Spülklosett ist andererseits für die Verschlußplatte eine von der Balgpumpe getrennte Belätigungsmöglichkeit mittels eines Fußpedals vorgesehen, so daß bei der Betätigung dieses Fußpedals die Verschlußplatte gegen die Kraft einer Rückstellfeder für einen Austrag der Fäkalien in den als Sammelbehälter für die Fäkalien ausgebildeten Stützkörper geöffnet wird. Spülklosetts dieser Ausbildung sind darin nachteilig, daß sie einen verhältnismäßig großen Wasserver- brauch benötigen bzw. zumindest zu einem solchen größeren Wasserverbrauch durch die von der Betätigung der Verschlußplatte getrennte manuelle Betätigung der Balgpumpe verleiten, indem damit nicht sichergestellt werden kann, daß mit einer einmaligen Betätigung dieser Balgpumpe alles für einen einmaligen Spülvorgang der Klosettschüssel benötigte Wasser aus dem maßgeblichen Speicherraum herausgedrückt wird und durch die Anordnung der Balgpumpe am oberen Schüsselrand zu einem mehrmaligen Pumpvorgang geradezu aufgefordert wird, was dann einen entsprechend übermäßigen Wasserverbrauch zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Spülklosett der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einem insgesamt sparsamen Wasserverbrauch mit einfachen Mitteln die für den Spülvorgang benötigte Wassermenge genauer dosiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpe eine in dem Stützkörper untergebrachte Membranpumpe ist, die ein mit dem Wassereinlaßventil über ein Verbindungsgestänge mechanisch verbundenes Betätigungsmittel aufweist, wobei in das Verbindungsgestänge eine so gestaltete Verzögerungseinrichtung
DE2440853A 1973-08-28 1974-08-26 Spülklosett Expired DE2440853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48096365A JPS5110023B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440853A1 DE2440853A1 (de) 1975-04-03
DE2440853B2 true DE2440853B2 (de) 1979-05-03
DE2440853C3 DE2440853C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=14162940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440853A Expired DE2440853C3 (de) 1973-08-28 1974-08-26 Spülklosett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3932901A (de)
JP (1) JPS5110023B2 (de)
CA (1) CA1000452A (de)
DE (1) DE2440853C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039521A2 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Control Fluidics, Inc. Wassersparende Toiletteneinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562348A (en) * 1977-04-13 1980-03-12 Celanese Corp Water closets
US4145772A (en) * 1977-07-11 1979-03-27 Trayco, Inc. Plastic toilet
US4185340A (en) * 1978-11-22 1980-01-29 Thetford Corporation Toilet apparatus
US5054133A (en) * 1989-04-26 1991-10-08 Masco Corporatiopn Of Indiana Low water consumption toilet fixture
US4996726A (en) * 1989-04-26 1991-03-05 Masco Corporation Of Indiana Accelerated rim wash for a toilet
US5060320A (en) * 1990-06-25 1991-10-29 Thetford Corporation Recreational vehicle toilet with foot pedal flush
US5073994A (en) * 1990-09-12 1991-12-24 Thetford Corporation Low water toilet with pulsed flush
US5305475A (en) * 1992-11-13 1994-04-26 Kohler Co. Pump operated plumbing fixture
US5906011A (en) * 1998-09-30 1999-05-25 Sanitation Equipment Limited Dual foot pedal-operated flush toilet
TW472384B (en) * 1999-06-17 2002-01-11 Fujitsu Ltd Semiconductor device and method of manufacturing the same
US8032956B2 (en) * 2005-11-21 2011-10-11 Ideal Standard International Bvba Multi-phase, high energy flushing system
US8978172B2 (en) * 2009-11-17 2015-03-17 Kohler Co. Plumbing fixture having modular control housing
CN101851952B (zh) * 2010-06-11 2012-11-21 鲍银军 一种节水便器
WO2013025888A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Flow Control Llc. Toilet with ball valve mechanism and secondary aerobic chamber
KR101281902B1 (ko) * 2013-01-17 2013-07-03 이승재 절수형 수세식 변기
KR101281948B1 (ko) 2013-01-17 2013-07-03 이승재 절수형 수세식 변기
KR101306047B1 (ko) 2013-05-06 2013-09-09 이승재 절수형 양변기
KR101393135B1 (ko) 2014-02-13 2014-05-08 이승재 절수형 풋레버 양변기

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253106A (en) * 1882-01-31 Water closet
US254086A (en) * 1882-02-21 alexander
US300905A (en) * 1884-06-24 Water-closet
US1107515A (en) * 1912-12-02 1914-08-18 Philip Haas Detachable flush-rim fixture.
US1888842A (en) * 1931-05-06 1932-11-22 Sands & Son Company Ab Marine toilet
US2119328A (en) * 1937-05-05 1938-05-31 Boeing Aircraft Co Toilet for vehicles
US2815510A (en) * 1954-04-22 1957-12-10 John Leslie Mcdonald Sanitary unit
US3038169A (en) * 1958-12-23 1962-06-12 Mission West Mfg Company Toilet
US3340545A (en) * 1965-04-02 1967-09-12 Thetford Engineering Corp Water closet
US3570018A (en) * 1968-04-25 1971-03-16 Thetford Corp Portable toilet
US3577569A (en) * 1969-03-21 1971-05-04 Thetford Corp Toilet apparatus
US3577568A (en) * 1969-10-10 1971-05-04 Ole Bjerke Johansen Water closet
US3860973A (en) * 1973-04-04 1975-01-21 Itt Toilet construction
US3858249A (en) * 1973-10-10 1975-01-07 Durrell Unger Howard Self-contained sanitary closet for vehicles or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039521A2 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Control Fluidics, Inc. Wassersparende Toiletteneinrichtung
EP0039521A3 (en) * 1980-05-07 1982-01-06 International Water Saving Systems, Inc. Water saving toilet system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440853A1 (de) 1975-04-03
JPS5110023B2 (de) 1976-04-01
CA1000452A (en) 1976-11-30
DE2440853C3 (de) 1979-12-20
JPS5045439A (de) 1975-04-23
US3932901A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440853C3 (de) Spülklosett
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE9421034U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter
LU83666A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE29517363U1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE102007004833A1 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE3123501A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE298253C (de)
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE2440292A1 (de) Spuelkasten fuer sanitaeranlagen
DE2832499A1 (de) Toilette
DE102004046721B4 (de) Spülsystem mit Luftmengensteuerung
DE313898C (de)
DE963319C (de) Spuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee