DE2440848A1 - Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2440848A1
DE2440848A1 DE2440848A DE2440848A DE2440848A1 DE 2440848 A1 DE2440848 A1 DE 2440848A1 DE 2440848 A DE2440848 A DE 2440848A DE 2440848 A DE2440848 A DE 2440848A DE 2440848 A1 DE2440848 A1 DE 2440848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
substance
section
filler
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440848A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KILLER AG DR
Original Assignee
W KILLER AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KILLER AG DR filed Critical W KILLER AG DR
Priority to DE2440848A priority Critical patent/DE2440848A1/de
Publication of DE2440848A1 publication Critical patent/DE2440848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/58Conditioning of the sorbent material or stationary liquid the sorbent moving as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1892Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns the sorbent material moving as a whole, e.g. continuous annular chromatography, true moving beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/20Separation by centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum fortlaufenden Trennen der Komponenten eines Stoffes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Trennen mindestens einer Komponente aus einem Stoff, bzw. Trennen der Komponenten eines Stoffes, sowie eine Vorrichtung mit einem Trennabschnitt zur Aufnahme des Stoffes, einem Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Stoffes in den Trennabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt, zur Aufnahme der getrennten Komponente, bzw. Komponenten.
  • Es sind viele Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen der Komponenten eines Stoffes aus mechanischem, chemischem, physikalischem etc. Weg oder Verbindungen derselben bekannt.
  • Die meisten Verfahren arbeiten diskoninierlich bzw. absatzweise, so dass viele an sich verwendbare Verfahren für Versuchs zwecke sich im Labor gut bewährt haben, aber in der Industrie nicht anwendbar sind.
  • Aus Kostengründen wird von der Industrie angestrebt, möglichst fortlaufende, ununterbrochene Arbeitsvorgänge zu verwenden, da jeder absatzweise erfolgende Arbeitsvorgang Ruhepausen aufweist, während welcher kein Erzeugnis erhaltbar ist. Folglich ist der Ausstoss pro Zeiteinheit absatzweise erfolgender Vorgänge klein, was dementsprechend hohe Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Ziel der Erfindung ist, den angeführten Nachteil zu beheben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten unterworfen werden und jeder ersten Geschwindigkeiten eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, deren Richtung von der Richtung der ersten Geschwindigkeiten verschieden ist, und dass die dadurch getrennten Komponenten an örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden und die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage zwischen dem Trennabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, oder zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt zur Erzeugung der zweiten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist., bzw. Geschwindigkeiten in Abhängigkeit der ersten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist.
  • Somit ist eine Relativbewegung nur zwischen dem Trennabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, nur zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt, nur zwischen dem Zufuhrabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt, und auch gleichzeitig zwischen dem Trennabschnitt und dem Zufuhrabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt möglich.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte, schaubildliche, teilweise aufgeschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Geschwindigkeiten zweier Komponenten, Fig. 3 eine vereinfachte,schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles mit Rückspülung, Fig. 4 eine vereinfachte schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausfmirungsbeispieles, Fig. 5 eine Aufsicht auf: die in der Fig. 4 dargestellte Trennvorrichtung, Fig. 6 eine vereinfachte, schaubildliche teilweise aufgeschnittene Darstellung eines- -weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Geschw#indigkeiten der Komponenten gemäss dem in der Fig. 6 aufgezeigten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine schematische Darstellung von durch die Bewegungspfade gebildete Körper, Fig. 9 eine schematische Darstellung von durch Bewegungspfade gebildete Körper, und Fig. 10 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Trennen weist allgemein drei Abschnitte auf, nämlich den Zufuhrabschnitt, der allgemein mit der Bezu#gsziffer 1 bezeichnet ist, den Trennabschnitt, der allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist, und den Aufnahmeabschnitt, der allgemein mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet ist.
  • Der Zufuhrabschnitt weist ein Zufuhrorgan 4 zur Zufuhr des in die einzelnen Komponenten zu trennenden Stoffes auf. Die Beschaffenheit des Stoffes ist nicht erfindungswesentlich. Es kann beispielsweise eine Lösung, eine Dispersion, ein pulverförmiges oder grobkörniges Gemisch, ein staubhaltiges Gas, oder ausschliesslich gasförmig sein, um einige mögliche Formen aufzuzeigen. Das Zufuhrorgan 4 ist hier als Rohrstutzen aufgezeigt. Dieses Zufuhrorgan ist mit einem Behälter 5 verbunden, in welchem der in einzelne Komponentenzu trennende Stoff 6 angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass der Stoff 6 aus -nur zwei Komponenten besteht, die mit 7 und 8 bezeichnet sind. Die Komponenten 7 und 8 können in einem Lösungsstoff 11 gelöst sein bzw. in einem-flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Trägermedium 11, mit welchem sie zum Strömen gebracht werden können, angeordnet sein.Zwischen dem Behälter 5 und dem Zufuhrorgan 4 ist eine Steuereinrichtung 9 geschaltet, welche ein vorbestimmtes Volumen des Stoffes 6 pro Zeiteinheit durchlässt, wobei diese Steuereinrichtung 9 eine Drossel irgendwelcher Art, z.B. eine Rohrverengung oder ein gesteuertes Durchstromventil aufweisen kann. Dementsprechend strömt der Stoff 6 in Form eines Strahles oder nur tröpfchenweise durch das Zufuhrorgan 4. Dabei ist zu bemerken, dass der Ausdruck Strahl nicht nur auf einen Stoff 6 in flüssigem Zustand, sondern auch in festen (z.B. Pulverförmig, Granulatj Zustand im gasförmigen Zustand, oder eine Vereinigung derselben zu beziehen ist.
  • Der Zufuhrabschnitt weist ein weiteres Zufuhrorgan für nur den Lösungsstoff 11 oder Trägermedium 11 auf. Diese weitere Zufuhr dient dazu, den Pegel im Trennabschnitt auf einem gleichen Wert zu behalten, ein mögliches Austrocknen zu verhindern und den Trennabschnitt auszuschwemmen.
  • Das Zufuhrorgan 10 weist einen Zuführstutzen 12 auf, der mit einem Sammelbehälter 13 für den Lösungsstoff 11 verbunden ist.
  • Der Zuführstutzen 12 mündet in einen Ringkanal 14, der oberhalb des Trennabschnittes 2 angeordnet ist. Weiterhin ist dem Zuführstutzen eine Steuervorrichtung 15 zugeordnet, so dass ein vorbestimmtes Volumen pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11 dem Ringkanal zuführbar ist. Der-Ringkanal 14 weist mehrere, nach unten gerichtete Auslässe 16 auf, durch welche der Lösungsstoff in dem Trennabschnitt 2 zuführbar ist.
  • Der Trennabschnitt 2 dieses Ausführungsbeispieles ist als kreiszylinderförmiger, doppelwandiger Zylinder ausgebildet.
  • Er weist ein äusseren,kreiszylinderförmigen Mantelteil 17 und einen inneren kreiszylinderförmigen Mantelteil 18 auf. Die zwei Mantelteile verlaufen koaxial zueinander. Sie sind mittels mehrerer in radialer Richtung verlaufenden Zwischenwänden 19 miteinander verbunden. Die Zwischenwände 19 dienen vor allem als Verbindungsglieder der zwei Mantelteile 17 und 18. So könnten auch zur Unterteilung des Raumes zwischen der Mantelteilen 17 und 18 in einzelne Trennkammern 20, müssen aber nicht dazu verwendet werden.
  • Somit ist mindestens eine Trennkammer 20 gebildet.
  • Der äussere Mantelteil 17 des Trennabschnittes 2 weist einen Träger 21 auf. Dieser stützt sich auf mehrere Tragrollen 22 ab, die ihrerseits in einem Lager 23 getragen sind. Demgemäss ist der Trennabschnitt um eine senkrecht verlaufende Mittellinie drehbar. Der Träger 21 ist mit mindestens einer Antriebsrolle 24 antriebsverbunden. Diese ist zweckdienlich mit einem Antriebsmotor 25 verbunden, der von einem Steuerapparat 26 steuerbar ist. Mittels der beschriebenen Anordnung ist der Trennabschnitt mit beliebiger, vorbestimmbarer Geschwindigkeit fortlaufend oder absatzweise drehbar, wobei im letzeren Fall die Zeitspannen des Drehens und des Stillstehens vom Steuerapparat 26 bestimmbar sind. In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Drehrichtung des Trennabschnittes 2 entsprechend dem Pfeil 27 festgelegt ist.
  • Es soll aber auch bemerkt werden, dass der Trennabschnitt auch nur eine Hin- und Herbewegung begrenzten Ausmasses ausführen kann, wobei er andauernd um eine vorbestimmte Strecke um die Drehachse oder in einer senkrecht verlaufenden Ebene hin- und herschwingt.
  • In jeder Kammer 20 ist ein Füllstoff 28 angeordnet. Dieser Füllstoff kann einen auf die Komponenten unterschiedlich einwirkenden Wirkstoff aufweisen, oder kann ausschliesslich der Wirkstoff selbst sein.
  • Jede Kammer 20 ist unten mit einem siebförmigen Bauteil 29 versehen, welcher Bauteil für den Füllstoff 28 undurchlässig ist. Schliesslich weist die Kammer 20 einen trichterförmigen Auslass 30 auf.
  • Unterhalb des Trennabschnittes 2 ist der Aufnahmeabschnitt 3 angeordnet. Er weist mehrere Auffangtrichter 31 zum Auffangen der aus der Kammer 20 strömenden Komponenten auf. Diese Auffangtrichter sind über Aufnahmebehälter 32 angeordnet. Die Aufnahmebehälter sind mit einer Abscheidevorrichtung 33 verbunden, welche weiter unten näher beschrieben sein wird. Die Abscheidevorrichtung 33 weist eine Austrittsstelle 34 für die Komponente und eine Austrittsstelle 35 für das Lösungsmittel auf.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Trennabschnitt 2 dreht sich fortwährend in Richtung des Pfeiles 27. Der Lösungsstoff 11 strömt aus dem Sammelbehälter 13 durch die Steuervorrichtung 15, durch den Zuführstutzen 12, durch den Ringkanal 10 und die Auslässe 16 in die Kammern 20. Die Zufuhrmenge pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11 ist gleich der Menge pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11, der aus dem Auslass 30 der Kammer 20 ausfliesst. Dies kann notwenig sein, wenn z.B. die Zufuhr aus dem Behälter 5 unterbrochen wird. Daher bleibt die Höhe, der Pegel der Flüssigkeitssäule des Lösungsstoffes 11 in der Kammer 20 annähernd unverändert.
  • Im Behälter 5 ist der zu trennende Stoff. 6, der aus den zwei Komponenten 7 und 8 besteht, angeordnet. Der Fluss des Stoffes 6 in das Zufuhrorgan 4 ist durch die Steuereinrichtung 9 derart steuerbar, dass einzelne aufeinanderfolgende Mengenteile, z.B. Tropfen oder ein fortlaufender Strahl oder Fluss des Stoffes 6 in das Zufuhrorgan 4 eintritt, wobei auch hier der Mengenfluss pro Zeiteinheit durch die Steuereinrichtung bestimmbar ist. Also wird einmal pro Umdrehung des Trennabschnittes 2 eine vorbestimmte Menge des -Stoffes 6 jeder Kammer 20 zugeführt.
  • Selbstverständlich kann mehr als ein Zufuhrorgan angeordnet sein, so dass jeder Kammer 20 pro Umdrehung des Trennabschnittes mehrere vorbestimmte Mengen des Stoffes 6 zugeführt werden In der Kammer 20 befindet sich ein Füllstoff 28. Die Komponenten 7 und 8 des zu trennenden Stoffes, die im Lösungsstoff 11 innerhalb der Kammer gelöst sind, bewegen sich auf Grund der Schwerkraft durch die Kammer 20 nach unten. Der Füllstoff 28 ist ein Stoff, der auf die Komponenten 7 und 8 eine adsorbierende Wirkung ausübt. Ein dazu verwendbarer Stoff ist beispielsweise Aluminiumoxyd, das pulve#rförmig in der Kammer 20 vorhanden ist. Da * #eine der Komponenten, in diesem Ausführungsbeispiel die Komponente 8, vom Füllstoff 28 in einem kleineren Ausmass als die Komponente 7 adsorbiert wird, weisen die Komponenten auf dem Weg durch die Kammer 20 unterschiedliche Geschwindigkeiten auf, wobei eine der Kammer 20 zugeführte Einheitsmenge des zu trennenden Stoffes in zwei Teile auftrennt wird, wobei der eine Teil die Komponenten 7 und der andere die Komponente 8 aufweist.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit ist demnach durch die Adsoptionswirkung und die Schwerkraft bestimmt, wobei in diesem Ausführungsbeipiel die durch das Drehen des Trennabschnittes 2 erzeugten Zentrifugalkräfte vernachlässigbar klein sind,-so dass die Komponenten 7 und 8 innerhalb der und in bezug auf die Trennkammer 20 einem geradlinigen Pfad folgen.
  • Die Komponente 8 erreicht nun den Auslass 30 zeitlich vor der Komponente 7. Jedoch müssen die Komponenteian örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden. Dieser wird durch das Drehen des Trennabschnittes 2 bewirkt, wodurch, in bezug auf einen Festpunkt, der Richtung der Geschwindigkeit der Komponenten 7, 8 eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, welche eine von der erstgenannten verschiedene Richtung aufweist, und somit eine örtliche Trennung erzielt wird.
  • Die Komponente 8 erreicht also den Auslass 30 zuerst, und bewegt sich von diesem in den Auffangtrichter 31. Die Komponente 7 befindet sich in diesem Zeitpunkt noch innerhalb der Kammer 20. Nun dreht sich der Trennabschnitt 20 weiter, wobei zu bemerken ist, dass sie Drehung fortlaufend oder absatzweise durchführbar ist. Wenn daher die Komponente 7 den Auslass 30 erreicht hat,befindet sich dieser über einem andern Auffangtrichter 31. Es ist dabei völlig unwichtig, ob dieser zweite Auffangtrichter 31 unmittelbar benachbart zum ersten Auffangtrichter angeordnet ist oder nicht, und auch wie viele Auffangtrichter 31 entlang der Kreisbogenlinie angeordnet sind. Wichtig ist nur, dass nun die zwei Komponente 7 und 8 erfolgreich örtlich getrennt sind.
  • Die im Auffangtrichter 31 vorhandene Komponente,z.B. die Komponente 8,strömt nun in den Aufnahmebehälter 32. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist die Komponente 8 in einem Lösungsstoff 11 gelöst. Daher ist dem Aufnahmebehälter 32 eine Abscheidevorrichtung 33 nachgeschaltet aufgzeigt, in welcher die Komponente 8 aus dem Lösungsstoff z.B. mittels Destillation ausgeschieden wird und dann durch die Austrittsstelle 34 zur endgültigen Verwendung austritt.
  • Der Lösungsstoff tritt aus der Austrittsstelle 35 auf, und ist nun wieder zum Sammelbehälter 13 zur Wiederverwendung im Kreislauf zurückfübrbar.
  • Die beschriebene Vorrrichtung ist zum Trennen von Flüssigkeiten, von Gasen und von Flüssigkeiten und Gasen verwendbar.
  • Beispielsweise kann sie für pha#zeutische Anlagen verwendet werden, in welchen Verunreinigungen aus Erzeugnissen ausgeschieden werden.
  • In der Fig. 2 sind die Geschwindigkeitsverhältnisse und die Bewegungspfade der zwei Komponenten schematisch aufgezeigt.
  • Der Trennabschnitt 2 bewegt sich mit einer Drehgeschwindigkeituo . Beim Punkt A werden die zwei Komponenten 7 und 8 zugeführt. Auf die Komponenten wirkt eine Beschleunigungskraft ein, welche durch Einwirkung eines Druckes oder eines Vakuums oder beider zusammen, oder auch durch Schwerkraft, mit oder ohne Zusammenwirkung mit den obengenannten Beschleunigungskräften erzeugt ist. Die somit erzeugte Beschleunigung, vermindert durch die Adsorptionskräfte und andere, für die Ueberlegung unwichtige Einwirkungen, ergibt die erste Geschwindigkeit vl der Komponente 8, und die erste Geschwindigkeit v2 der Komponente 7, somit einen Geschwindigkeitsunterschied der Grösse v2 - vl Im Punkt A sind die zwei Komponenten auch der Tangentialgeschwindigkeit v unterworfen. Durch vektorielle x Addition ergibt sich daher für die Komponente 8 der Geschwindigkeit vk2 und für die Komponente 7 der Geschwindigkeitsfaktor vkl, wobei für beide die Drehgeschwindigkeit wz gleich gross ist. Dementsprechend wandert die Komponente 8 entlang der gestrichelten, schraubenlinienförmigen Linie S2 und die Komponente 7 entlang der strichpunktierten, schraubenlinienförmigen Linie S2 nach unten. Diese zwei Linien kreuzen die Auslassebene D in zwei örtlich getrennten Punkten B für S1 und C für Vergleicht man die Fig. 2 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, erkennt man, dass bei bekannten, z.B. durch Versuche festgestellten Grössen von vl und v2 und gleichbleibender Drehgeschwindigkeit Wadie Lage des Zufuhrorganges 4, nämlich der Punkt A, und die Lage der Auffangtrichter 31, nämlich die Punkte B und C, genau bestimmbar ist.
  • In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Rückspülung aufgezeigt. Diese T£rennvorrichtung ist beispielsweise zum Reinigen von Rauchgas verwendbar.
  • Der Trennabschnitt 2 ist wieder in der Richtung des Pfeiles 27 drehbar. Die Bauteile zum Tragen, zum Antrieb und zum Steuern sind ähnlich denjenigen der Fig. 1 ausgebildet und daher der Einfachheit halber fortgelassen, wobei die Bezugsziffern die selben wie in der Fig. 1 sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel durchströmt Rauchgas, welches insbesondere SO, enthält, das Zufuhrorgan 4, um aufeinanderfolgend in die Kammern 20 einzutreten. Der Füllstoff 28 in jeder Kammer adsorbiert das SO2, hält es zurück, und somit strömt gereinigtes Raugas aus dem Austritt 30 hinaus. Beim selben Enbereich des Trennabschnittes 2, an welchem der Auslass 30 angeordnet ist, befindet sich ein weiterer Stutzen 36, durch welchen ein Spülstoff der Kammer 20 zuführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Spülstoff heisser Dampf. Dieser strömt nun im Gegenstrom in Richtung des Pfeiles 37 durch die Kammer 20 und den Füllstoff 28. Somit wird der Füllstoff regeneriert, aufbereitet. Aus dem Auslass 38 tritt konzentriertes 502 aus, welches einer Sammelstelle zuführbar ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel macht ein Auswechseln von Filterelementen, um sie zu reinigen oder aufzubereiten, wie es gemäss den entsprechend dem Stand der Technik ausgebildeten Rauchgasfiltern notwenig ist, überflüssig, weil der Vorgang hier fortlaufend und nicht schrittweise abläuft.
  • Die Vorrichtung ist ebenfalls zum mechanischen Trennen von Staub aus der Luft oder Feststoffkörpern aus Wasser verwendbar. Der Aufbau ist gleich demjenigen der Fig. 3. Wieder ist der Trennabschnitt 2 drehbar angeordnet. Das zu trennende Gemisch, welches gasförmig oder flüssig sein kann und in beiden Fällen Feststoffteilchen aufweist, strömt durch das Zufuhrorgan 4 in die Kammer 20. In der Kammer 4 ist ein herkömmlicher Füllstoff 28 angeordnet, der die Feststoffteilchen beispielsweise mechanisch zurückhält, oder deren Geschschwindigkeit auf 0 vermindert.
  • Demgemäss tritt gereinigte Luft, bzw. gereinigtes Wasser aus dem Auslass 30 aus. -Durch den Stutzen 36 strömt fortwährend Luft oder Wasser in Richtung des Pfeiles 37 in die Kammer 20 ein. Die darin vom Füllstoff 28 mechanisch zurückgehaltenen Teilchen werden somit im Gegenstrom 37 ausgespült und verlassen die Vorrichtung durch den Austritt 38, um einer Sammelstelle zugeführt zu werden.
  • Auch hier läuft der Vorgang fortlaufend ab. Ein Auswechseln von Filterelementen, verbunden mit einem ausser Betrieb nehmen der Filtervorrichtung ist nicht notwendig.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbei- -spiel als Destillationsapparat aufgezeigt. Beispielsweise soll ein Gemisch aus Azeton, Alkohol und Wasser getrennt werden.
  • Das Gemisch wird durch das Zufuhrorgan 4 in den Trennabschnitt 2 geführt, der sich in Richtung des Pfeiles 27 dreht. Dem Trennabschnitt 2 wird Wärme zugeführt. Während einem ersten Abschnitt 2 des Kreislaufes wird der Inhalt des Trennabschnittes 2 auf eine Temperatur von ungefähr 56,50C erwärmt, welche Temperatur die Yerdampfungstemperatur von Azeton ist. Das Azeton verdampft und verlässt den Trennabschnitt 2durch die -Abzugshaube 39. Während des nachfolgenden Abschnittes B des Kreislaufes wird das verbleibende Gemisch aus I Alkohol und Wasser auf eine Temperatur#von ungefähr 78,50C erwärmt,#welche Temperatur di#e Verdampfungstemperatur von Alkohol ist. Der Alkohol verdampft und verlässt den Trennabschnitt durch die Abzugshaube 40. Somit verbleibt Wasser, welches durch den Auslass oder während dem Durchlaufen des Abschfiittes C geöffnet ist, den Trennabschnitt verlässt.
  • Der Trennabschnitt wird entweder von aussen erwärmt, wobei zwei Wärmequellen 41 und 42 angeordnet sind. Die Leistung der Quellen ist offensichtlich derart bemessen, dass die Temperatur des Gemisches die obenerwähnten Werte erreicht.
  • Alternativ kann in jeder Kammer 20 eine Heizschlage 42 angeordnet sein, wovon nur eine in der Fig. 5 aufgezeigt ist, und wobei die Leitung der Heizschlangen 42 entsprechend den oben erwähnten Bedingungen änderbar ist.
  • Das in der Fig. 1 aufgezeigte Ausführungsbeispiel ist auch zur Trennung Gasen, als Gaschromatograph verwendbar.
  • Die Arbeitsgrundlagen sind dieselben. Nur ist der Füllstoff 28 entsprechend ausgewählt.
  • Das in der Fig. 3 aufgezeigte Ausführungsbeispiel, welches einem Rückstrom unterworfen wird, ist als Ionentauscher verwendbar, um Ionen von Flüssigkeiten abzuschneiden. Dementsprechend ist die Oberfläche der Füllstoffteile 28 aktiviert. Durch die Rückströmung 37 eines zweckdienlichen Stoffes wird der Füllstoff 28 regeneriert.
  • Das in den Fig. 1-5 aufgezeigte Ausführungsbeispiel umfasste grundlegend einen Zylinder mit Doppelmantel als Trennabschnitt 2, wobei sich Trennkammern 20 um eine sich ausserhalb diesen befindlichen Mittelachse entlang ein kreisförmigen Linie drehen, wobei der Mittelpunkt der kreisförmigen Linie auf der Mittelachse liegt.Dabei ist die Drehgeschwindigkeitoz derart kEin, dass die Einwirkung von Zentrifugalkräften vernachlässigbar ist.
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Zentrifugalkräfte nutzbar gemacht.
  • Zur Vereinfachung wird wieder angenommen, dass nur zwei Komponenten 7 und 8 zu trennen sind.
  • Der Trennabschnitt 2 weist nur eine Trennkammer 20 auf, ist hohlzylinderförmig ausgebildet und um seine Mittelachse mit hoher Geschwindigkeit drehbar Oberhalb der Trennkammer 20 ist wieder -das Zufuhrorgan 4 als Rohrstutzen 4 aufgezeigt. Im Ausführungsbeispiel fällt die Mittelachse des Rohrstutzens mit der Mittel,- bzw. Drehachse der Trennkammer 20 zusammen.
  • Dieses muss aber nicht notwendigerweise so sein, die zwei Achsen müssen nicht unbedingt zusammenfallen. Dem Zufuhrorgan 4 ist eine Steuereinrichtung 9 zugeordnet, mittels welcher das Volumen pro Zeiteinheit des zu trennenden Stoffes 6 steuerbar ist, wobei die Zufuhr in Tröpfchenform oder als ununterbrochener Strahl vor sich gehen kann. Durch das Zufuhrorgan kann -auch --ein Lösungsstoff 11 zugeführt werden. Der Trennabschnitt 2 ist kreiszylinderförmig, oben offen und- unten abgeschlossen. Somit weist er eine einzige Trennkammer 20 auf. Der Mantelteil 17 des Trennabschnittes 2, bzw.
  • Trennkammer 20 weist einen Träger 21 auf. Dieser stützt sich auf mehrere Tragrollen 22 ab, die ihrerseits in einem Lager 23 getragen sind. Demgemäss ist der Trennabschnitt 2 um seine senkrecht verlaufende- Mittellinie drehbar. Der Träger 21 ist mit mindestens einer Antriebsrolle 24 antriebsverbunden. Dies ist zw#eckdienlich mit einem Antriebsmotor 25 verbunden, der von einem Steuerapparat 26 steuerbar ist. Mitt-els der beschriebenen Anordnung ist der Trennabschnitt 2 mit einer hohen geschwindigkeit drehbar, auf welche weiter unten eingegangen wird. Es wird angenommen, dass die Drehrichtung des Trennabschnittes 2 entsprechend dem Pfeil 27 festgelegt ist.
  • In der Trennkammer 20 ist ein Füllstoff 28 angeordnet. Im Mantel 17 der Trennkammer 20 sind Auslässe 30A und 30B angeordnet. Die-Auslässe 30A und 30B sind entlang einer kreisförmigen Umfangslinie der Trennkammer 20 angeordnet, wobei die durch die kreisförmige Umfangslinie beschriebene Ebene mit der Drehachse der Trennkammer einen rechten Winkel einschliesst. Weitere Auslasse 30B sind entlang einer weitern kreisförmigen Umfangslinie der Trennkammer 20 angeordnet, wobei die durch die kreisförmige Umfangslinie beschriebene Ebene parallel zur vorgenannten verläuft und um eine vorbestimmte Strecke unterhalb der vorgenannten angeordnet ist.
  • Jeder Auslass -30A und 30B weist einen siebförmigen Bauteil 29 auf, welcher Bauteil für den Füllstoff 28 undruchlässig ist.
  • Der Aufnahmeabschnitt 3 ist durch zwei kreisringförmige Kanäle 43A und 43B gebildet, welche die Auslässe 30A, bzw. 30B umgreifen, um die austretenden Stoffe aufzufangen und je einem Auslass 44A bzw. 44B zuzuleiten. Die Auslässe 44A und 44B sind wieder mit in der Fig. 1 aufgezeigten Vorrichtung zum Sammeln und Abscheiden verbunden, welche zur Vereinfachung in der Fig. 6 nicht aufgezeigt sind. Die scheibenförmigen Bodenflächen 45A und 45B der Kanäle 43A und 43B liegen in je einer Ebene, die mit der Drehachse der Trennkammer einen Winkel einschliessen, der 0 von 90 verschieden ist, um somit eine geneigte Führungsbahn zu beschreiben,entlang welcher die aus den Auslässen 30A und 30B austretenden Stoffe zu den Auslässen 44 A, bzw. 44B fliessen können.
  • Die Arbeitsweise des in der Fig. 6 aufgezeigten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 beschrieben.
  • Der Trennabschnitt 2 dreht mit einer Drehgeschwindigkeit# o 5 welche gross genug ist, eine im Punkt A befindlicher Masse einer Fliehkraft zu unterwerfen.
  • Die sich im Punkt A befindliche Masse ist der zu trennende Stoff. Auf den Massenpunkt wirkt die Fliehkraft als zusätzlich zur Drehbewegung, Bewegungs-und Bewegungsrichtung bestimmenden Einfluss ein.
  • Es wird nun angenommen, dass im Punkt A zwei Komponenten dem Füllstoff 28 zugeführt werden, wobei die Komponente 8 diesen schneller durchdringt als die Komponente 7.
  • Daher erfährt die Komponente 8, hier als Massenpunkt betrachtet eine ersten Geschwindigkeit vl, die durch Einwirkung der Fliehkraft aufgebaut wird.
  • Zusätzlich ist sie der tangentialen Geschwindigkeit tl unterworfen, bewegt sich also mit der Vektorgeschwindigkeit vl + vl. Dieser Vektorgeschwindigkeit wird die durch Druck erzeugte Geschwindigkeit Si vektoriell -zugezählt. Somit ergibt sich die gerichtete Geschwindigkeit v7, gemäss welcher sich der Massenpunkt, bzw. die Komponente 8 schraubenlinienförmig durch die Trennkammer 20 nach unten bewegt, um am vorbestimmten Punkt B den Austritt 30B zu erreichen.
  • Die Komponente 8 ist auch einer Fliekraft unterworfen, wobei aber z.B. wegen Adorption durch den Füllstoff 28, ihre insgesamte Geschwindigekeit v2 beträgt, die kleiner als v1 ist. Diese Geschwindigkeit v2 wird wieder eine Tangentialgeschwindigkeit t2 vektoriell dazugezählt. Somit ergibt sich die Vektorgeschwindigkeit v2 + t2, die kleiner ist als die Vektorgeschwindigkeit vl + tl. Bemerkenswert ist noch die Tatsache, dass, weil v2 kleiner als v1 ist, t2 ebenfalls in jedem Zeitpunkt kleiner als tl ist. - -Nun wird zu v2 + t2 das ebenfalls durch beispielsweise Adsorptionskräfte verminderte die erste erzeugte Geschwindigkeit, vetoriell dazul gezählt, dass sich endlich die gerichtete Geschwindigkeit v8 ergibt.
  • Somit folgt der Massenpunkt, d.h. die Komponente 8 einem schraubenlinienförmigen Pfad 8, um beim Punkt B, den Auslass 30A auszutretn. Und damit sind die Komponenten 7 und 8 getrennt. -Wird der zu trennende Stoff in einem Punkt, der mit der Drehachse der Trennkammer 2 zusammenfällt, eingeführt, beschreiben die Pfade der Komponente 7 und 8 die in der Fig. 8 aufgezeigten glockenförmigen Durchflusskörper 7 und 8.
  • Wird der zu trennende Stoff in einem Punkt A, der nicht mit der Drehachse der Trennkammer 2 zusammenfällt, eingeführt, beschreiben die Pfade der Komponenten 7 und 8 die in der Fig. 9 aufgezeigten bogenförmigen oder hornförmigen Durchflusskörper.
  • Demgemäss ist eine eindeutige Trennung zweier Komponenten durchführbar.
  • Es ist nicht notwendig, die Trennvorrichtung kreiszylinderförmig auszuführen, wobei sich die Trennkammer 20 entlang einer kreisbogenförmigen Linie und eine Mittelachse drehen.
  • Zur Erzeugung der zweiten, dem Erfindungsgedanken entsprechender Geschwindigkeit, können die Trennkammer 20 jeder beliebigen Fortbewegungslinie folgen. In der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt, entsprechend welchem mehrere Trennkammern 20 mittels einem endlosen Band 46 miteinander verbunden sind, welches mit einem Antrieb 25 verbunden ist.
  • In diesem Fall wird der zu trennende Stoff durch das Zufuhrorgan 4 in die Trennkammer 20 eingeführt, wobei dann die Komponente 7 in einen Aufnahmebehälter 4'7, und die Komponente 8 in einem weiteren Aufnahmebehälter ~47 und ~48 an örtlich verschiedenen Stellen angeordnet sind.
  • Abschliesend soll noch festgehalten werden, dass das Verfahren und die Vorrichtung zum Durchführen desselben nicht nur zum Trennen eines beispielsweise 3 Komponenten A,B und C aufweisenden Stoffes in eine Komponente A, ein Komponente B und eine Komponente C verwendbar ist. Es ist ebenso verwendbar zum Trennen um eines-Komponenten aus einem mehrere Komponenten aufweisenden Stoffes. Beispielsweise könnte vom obigen Stoff von der Komponente C abgetrennt werden, so dass der Stoff in nur 2 Teile, nämlich (A + B) und C getrennt wird.~

Claims (41)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum fortlaufenden Trennen mindestens einer Komponente aus einem Stoff, bzw. Trennen der Komponenten eines Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten unterworfen werden und jeder ersten Geschwindigkeit eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, deren Richtung von der Richtung der ersten Geschwindigkeiten verschieden ist, und dass die dadurch getrennten Komponenten an örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden.
  2. 2. Vorrichtung mit einem Trennabschnitt zur Aufnahme des Stoffes, einem Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Stoffes in den Trennabschnitt un einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der getrennten Komponente, bzw.
    Komponenten zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage zwischen dem Trennabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, oder zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt zur Erzeugung der zweiten Geschwindigkeit, bzw. Geschwindigkeiten in Abhängigkeit der ersten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten einer sie beschleunigenden Kraft ausgesetzt und in Berührung mit einem Wirkstoff gebracht werden, der unterschiedliche verzögernde Kräfte auf die Komponenten ausübt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Geschwindigkeiten Null oder annähernd Null beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten durch unterschiedliche Adsorptionskräfte oder Absorptionskräfte der Komponenten durch den Wirkstoff gebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Geschwindigkeiten in annähernd gleicher Richtung verlaufen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff in einem flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Trägermedium zum Strömen gebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aktiviert ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten Wärmeeinwirkungen ausgesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente, deren erste Geschwindigkeit Null oder annähernd Null beträgt, mittels einem Spülstoff im Gegenstrom ausgespült wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit erzeugt wird, indem die Komponenten in eine Kammer gebracht werden, welche Kammer sich um einen ausserhalb ihr befindlichen Punkt dreht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit erzeugt wird indem die Komponenten in eine Kammer gebracht werden, welche Kammer in eine Richtung bewegt wird, welche von der Richtung der ersten Geschwindigkeit abweicht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten einer Fliehkraft ausgesetzt werden und in Berührung mit ....
    einem Wirkstoff gebracht werden, der unterschiedliche Bremswirkungen auf die Komponenten ausübt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt mindestens eine Trennkammer aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer in einer Richtung bewegbar ist, welche Richtung nicht mit der Richtung des sich durch die Trennkammer bewegenden Stoffes zusammenfällt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer um eine durch sie verlaufende Gerade drehbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer entlang einer Kreislinie um eine Gerade, auf welcher der Mittelpunkt der Kreislinie liegt, bewegbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Unspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennkammern im Raum zwischen den zwei Zylindermänteln angeordnet sind, wobei die Trennkammern parallel zur Mittelachse des Zylinders verlaufen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist, wobei mehrere Trennkammern im Raum zwischen den zwei Zylindermänteln angeordnet sind, wobei die Trennkammern schraubenlinienförmig um die Mittelachse des Zylinders verlaufen.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennkammer ein Füllstoff angeordnet ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer beim unteren Endbereich einen Auslass aufweist, wobei ein sie förmiger Bauteil zum Zurückhalten des Füllstoffes angeordnet ist.
  24. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich einen Auslass aufweist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer einen seitlich angeordneten Auslass aufweist, wobei ein siebförmiger Bauteil zum Zurückhalten des Füllstoffes angeordnet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt von einem Träger getragen ist, der scheibenförmig ~ausgebildet ist, wobei die von der Scheibe beschriebene Ebene mit der Zylinderachse einen rechten Winkel einschliesst, wobei der Träger von mehreren Rollen getragen ist wovon mindestens eine mit einem Antrieb verbunden ist, dem eine Steuervorrichtung zugeordnet ist.
  27. 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrabschnitt fuhrabschnitt mehrere Zufuhrorgane aufweist, die oberhalb der Trennkammer angeordnet sind.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch~26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zufuhrorgane mit einer Quelle eines Trägerstoffes des zu trennenden Stoffes verbunden' ist.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrabschnitt' eine Steuervorrichtung zum Steuern der durch ihn strömenden Massenströme aufweist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 23, Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt Sammelbehälter aufweist, die unterhalb der Trennkammer angeordnet ist.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter Sammelbehälter aufweist, die seitlich zur Trennkammer angeordnet ist.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt Aufnahmeabschnitt Sammelbehälter aufweist, die oberhalb der Trennkammer angeordnet sind.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennabschnitt eine Spülvorrichtung zugeordnet ist, von welcher ein Spülstoff in einer der Strömungsrichtung des zu trennenden Stoffes entgegengesetzten Richtung in die Trennkammer einführbar ist.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennabschnitt eine Wärmequelle zugeordnet ist.
  35. 35. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein mindestens eine der Komponenten adsorbierender Stoff ist.
  36. 36. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein mindestens eine der Komponenten absorbierender Stoff ist.
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Filterstoff ist.
  38. 38. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein zum chromatographieren verwendbarer Stoff ist.
  39. 39. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein zum gaschromatographieren verwendbarer Stoff ist.
  40. 40. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Jonen tauschender Stoff ist.
  41. 41. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aktiviert ist. Leerseite
DE2440848A 1974-08-26 1974-08-26 Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Pending DE2440848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440848A DE2440848A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440848A DE2440848A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440848A1 true DE2440848A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440848A Pending DE2440848A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440848A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371648A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Union Oil Company Of California Methode zur kontinuierlichen Verdrängungschromatographie und Vorrichtung
WO1991003298A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
US5124023A (en) * 1988-11-28 1992-06-23 Union Oil Company Of California Continuous removal of polynuclear aromatics from hydrocarbon recycle oil
US5149436A (en) * 1988-11-28 1992-09-22 Union Oil Company Of California Continuous displacement chromatographic method
EP0787028A1 (de) * 1993-09-21 1997-08-06 Van Thoi Phung Verhinderung von luftverunreinigung durch schädliche gasen und dämpfe
AT2190U1 (de) * 1997-09-08 1998-06-25 Prior Eng Ag Chromatographievorrichtung
AT405026B (de) * 1997-12-09 1999-04-26 Prior Eng Ag Annularchromatograph
AT405025B (de) * 1997-12-01 1999-04-26 Prior Eng Ag Annularchromatograph
FR2908054A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Partus Technologies Sa Procede et systeme de separation liquide-liquide de type cpc permettant d'eliminer les cavitations
CN107281882A (zh) * 2017-07-31 2017-10-24 苏州他山石环保科技有限公司 一种高效、安全型智能化废气处理设备及其工作方法
CN111659188A (zh) * 2020-06-15 2020-09-15 碧水蓝天环境工程有限公司 一种脱硫塔用防结垢高效除雾器
CN112410088A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 四川华蓥山广能集团瓦斯发电有限责任公司 一种煤矿瓦斯发电气液分离装置
CN114042347A (zh) * 2022-01-12 2022-02-15 东营市宝泽能源科技有限公司 一种油田破乳剂生产用具有颗粒物分离功能的过滤机

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371648A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Union Oil Company Of California Methode zur kontinuierlichen Verdrängungschromatographie und Vorrichtung
US5124023A (en) * 1988-11-28 1992-06-23 Union Oil Company Of California Continuous removal of polynuclear aromatics from hydrocarbon recycle oil
US5149436A (en) * 1988-11-28 1992-09-22 Union Oil Company Of California Continuous displacement chromatographic method
WO1991003298A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
US5133869A (en) * 1989-08-31 1992-07-28 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
EP0787028A1 (de) * 1993-09-21 1997-08-06 Van Thoi Phung Verhinderung von luftverunreinigung durch schädliche gasen und dämpfe
EP0787028A4 (de) * 1993-09-21 1997-10-15 Van Thoi Phung Verhinderung von luftverunreinigung durch schädliche gasen und dämpfe
US6391196B1 (en) 1997-09-08 2002-05-21 Prior Separation Technology Gmbh Chromatography apparatus
AT2190U1 (de) * 1997-09-08 1998-06-25 Prior Eng Ag Chromatographievorrichtung
AT405025B (de) * 1997-12-01 1999-04-26 Prior Eng Ag Annularchromatograph
AT405026B (de) * 1997-12-09 1999-04-26 Prior Eng Ag Annularchromatograph
WO1999029388A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Prior Separation Technology Gmbh Annularchromatograph
AU740246B2 (en) * 1997-12-09 2001-11-01 Prior Separation Technology Gmbh Annular chromatograph
FR2908054A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Partus Technologies Sa Procede et systeme de separation liquide-liquide de type cpc permettant d'eliminer les cavitations
CN107281882A (zh) * 2017-07-31 2017-10-24 苏州他山石环保科技有限公司 一种高效、安全型智能化废气处理设备及其工作方法
CN111659188A (zh) * 2020-06-15 2020-09-15 碧水蓝天环境工程有限公司 一种脱硫塔用防结垢高效除雾器
CN112410088A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 四川华蓥山广能集团瓦斯发电有限责任公司 一种煤矿瓦斯发电气液分离装置
CN114042347A (zh) * 2022-01-12 2022-02-15 东营市宝泽能源科技有限公司 一种油田破乳剂生产用具有颗粒物分离功能的过滤机
CN114042347B (zh) * 2022-01-12 2022-03-29 东营市宝泽能源科技有限公司 一种油田破乳剂生产用具有颗粒物分离功能的过滤机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440848A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE69201587T2 (de) Wäscher für mehrere Gase.
DE2912676A1 (de) Zentrifugierverfahren und -vorrichtung zum verarbeiten von fluidmaterialien
DE3528122C2 (de)
DE2847514C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von körnigem Gut
DE1953915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren oder Gewinnen von Trockensubstanz aus einer feststoffhaltigen Lösung oder Suspension
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE869938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase
EP0146885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE2234275C3 (de) Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE69508233T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE725325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer und physikalischer Prozesse zwischen Stoffen verschiedener Phasen
DE2610334C3 (de) Verfahren zum mechanischen und chemischen Behandeln von mit Feststoffen und ionalen Verunreinigungen beladenen flüssigen Medien in einem aus körnigem Gut bestehenden Filterbett
DE1934585B1 (de) Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl.
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe
DE2157831B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwefeloxiden aus abgasen
CH400095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen
DE937733C (de) Mehrstufige Gegenstrom-Extraktionsapparatur
DE1050316B (de) Verfahren und Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas oder Dampf
DE1961711A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD210215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von materialien aus gasen oder fluessigkeiten
DE1025386B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von geloesten Stoffen verschiedenen Dissozationsgrades
CH301791A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung wenigstens eines Stoffes aus einer Lösung durch Adsorption bzw. Absorption.