DE2440848A1 - Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material - Google Patents

Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material

Info

Publication number
DE2440848A1
DE2440848A1 DE2440848A DE2440848A DE2440848A1 DE 2440848 A1 DE2440848 A1 DE 2440848A1 DE 2440848 A DE2440848 A DE 2440848A DE 2440848 A DE2440848 A DE 2440848A DE 2440848 A1 DE2440848 A1 DE 2440848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
substance
section
filler
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440848A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KILLER AG DR
Original Assignee
W KILLER AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KILLER AG DR filed Critical W KILLER AG DR
Priority to DE2440848A priority Critical patent/DE2440848A1/en
Publication of DE2440848A1 publication Critical patent/DE2440848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/58Conditioning of the sorbent material or stationary liquid the sorbent moving as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1892Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns the sorbent material moving as a whole, e.g. continuous annular chromatography, true moving beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/20Separation by centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Continuous separation of >=1 component from a mixt. so specified that the components, having primary velocities in one direction, have a second velocity component super-imposed on this, so that the two components are collected at two different positions. The device consists of a separation zone to accept the material, a feed section and suitable receptacles for the separated components. The relative posn. of the separation zone to the receptacles and the feed zone is changed so as to produce the required velocity component, this been variable with time. The primary velocity variation is produced by passing the mixture through a material with different affinities for the different components. The principle is capable of application to any mixt. of components where several are dissolved or suspended in a carrier fluid. It provides a continuous separation where often at present only batchwise operation is feasible.

Description

Verfahren zum fortlaufenden Trennen der Komponenten eines Stoffes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Trennen mindestens einer Komponente aus einem Stoff, bzw. Trennen der Komponenten eines Stoffes, sowie eine Vorrichtung mit einem Trennabschnitt zur Aufnahme des Stoffes, einem Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Stoffes in den Trennabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt, zur Aufnahme der getrennten Komponente, bzw. Komponenten. Process for the continuous separation of the components of a substance and device for carrying out the method. The invention relates to a method for the continuous separation of at least one component from a substance or separation the components of a substance, as well as a device with a separation section for Receiving the substance, a feed section for feeding the substance into the separating section and a receiving section for receiving the separated component or components.

Es sind viele Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen der Komponenten eines Stoffes aus mechanischem, chemischem, physikalischem etc. Weg oder Verbindungen derselben bekannt. There are many methods and devices for separating the components of a substance from a mechanical, chemical, physical, etc. route or compounds same known.

Die meisten Verfahren arbeiten diskoninierlich bzw. absatzweise, so dass viele an sich verwendbare Verfahren für Versuchs zwecke sich im Labor gut bewährt haben, aber in der Industrie nicht anwendbar sind. Most of the procedures work in a discounted or intermittent manner, so that many methods that can be used per se for experimental purposes work well in the laboratory have proven themselves, but are not applicable in industry.

Aus Kostengründen wird von der Industrie angestrebt, möglichst fortlaufende, ununterbrochene Arbeitsvorgänge zu verwenden, da jeder absatzweise erfolgende Arbeitsvorgang Ruhepausen aufweist, während welcher kein Erzeugnis erhaltbar ist. Folglich ist der Ausstoss pro Zeiteinheit absatzweise erfolgender Vorgänge klein, was dementsprechend hohe Herstellungskosten zur Folge hat.For reasons of cost, the industry strives to provide continuous, to use uninterrupted operations, since each operation is intermittent Has rest breaks during which no product can be obtained. Hence is the output per unit of time of intermittent operations is small, which is accordingly results in high manufacturing costs.

Ziel der Erfindung ist, den angeführten Nachteil zu beheben. The aim of the invention is to remedy the stated disadvantage.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten unterworfen werden und jeder ersten Geschwindigkeiten eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, deren Richtung von der Richtung der ersten Geschwindigkeiten verschieden ist, und dass die dadurch getrennten Komponenten an örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden und die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage zwischen dem Trennabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, oder zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt zur Erzeugung der zweiten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist., bzw. Geschwindigkeiten in Abhängigkeit der ersten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist. The method according to the invention is characterized in that the components are subjected to different first speeds and each first speed a second speed is superimposed, whose Direction is different from the direction of the first velocities, and that the thus separated components are collected at different locations and the inventive device for performing the method is thereby characterized in that the relative position between the separating section and / or the receiving section and the supply section, or between the separating section and the receiving section to generate the second speed can be changed over time., or speeds can be changed over time as a function of the first speed.

Somit ist eine Relativbewegung nur zwischen dem Trennabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, nur zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt, nur zwischen dem Zufuhrabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt, und auch gleichzeitig zwischen dem Trennabschnitt und dem Zufuhrabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt möglich. There is thus only a relative movement between the separating section and the feed section, only between the separating section and the receiving section, only between the supply section and the receiving section, and also at the same time possible between the separating section and the supply section and the receiving section.

Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. The subject matter of the invention is described below with reference to the drawings for example explained in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte, schaubildliche, teilweise aufgeschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Geschwindigkeiten zweier Komponenten, Fig. 3 eine vereinfachte,schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles mit Rückspülung, Fig. 4 eine vereinfachte schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausfmirungsbeispieles, Fig. 5 eine Aufsicht auf: die in der Fig. 4 dargestellte Trennvorrichtung, Fig. 6 eine vereinfachte, schaubildliche teilweise aufgeschnittene Darstellung eines- -weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Geschw#indigkeiten der Komponenten gemäss dem in der Fig. 6 aufgezeigten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine schematische Darstellung von durch die Bewegungspfade gebildete Körper, Fig. 9 eine schematische Darstellung von durch Bewegungspfade gebildete Körper, und Fig. 10 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.It shows: FIG. 1 a simplified, diagrammatic, partially cutaway Representation of a first embodiment, FIG. 2 is a schematic representation the speeds of two components, FIG. 3 a simplified, graphical one Representation of a further embodiment with backwashing, FIG. 4 a simplified one Diagrammatic representation of a further exemplary embodiment, Fig. 5 shows a plan view of the separating device shown in FIG. 4, FIG. 6 shows a simplified, diagrammatic, partially cut-away representation of another Exemplary embodiment, FIG. 7 shows a diagrammatic representation of the speeds of the components according to the embodiment shown in FIG. 6, FIG. 8 a schematic representation of bodies formed by the movement paths, FIG. 9 shows a schematic representation of bodies formed by movement paths, and FIG. 10 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment.

Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Trennen weist allgemein drei Abschnitte auf, nämlich den Zufuhrabschnitt, der allgemein mit der Bezu#gsziffer 1 bezeichnet ist, den Trennabschnitt, der allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist, und den Aufnahmeabschnitt, der allgemein mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. The device shown in Fig. 1 for separating generally has three sections, namely the feed section, generally with the reference number 1, the separating section, which is generally designated by the reference numeral 2 is, and the receiving portion, which is generally designated by the reference numeral 3 is.

Der Zufuhrabschnitt weist ein Zufuhrorgan 4 zur Zufuhr des in die einzelnen Komponenten zu trennenden Stoffes auf. Die Beschaffenheit des Stoffes ist nicht erfindungswesentlich. Es kann beispielsweise eine Lösung, eine Dispersion, ein pulverförmiges oder grobkörniges Gemisch, ein staubhaltiges Gas, oder ausschliesslich gasförmig sein, um einige mögliche Formen aufzuzeigen. Das Zufuhrorgan 4 ist hier als Rohrstutzen aufgezeigt. Dieses Zufuhrorgan ist mit einem Behälter 5 verbunden, in welchem der in einzelne Komponentenzu trennende Stoff 6 angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass der Stoff 6 aus -nur zwei Komponenten besteht, die mit 7 und 8 bezeichnet sind. Die Komponenten 7 und 8 können in einem Lösungsstoff 11 gelöst sein bzw. in einem-flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Trägermedium 11, mit welchem sie zum Strömen gebracht werden können, angeordnet sein.Zwischen dem Behälter 5 und dem Zufuhrorgan 4 ist eine Steuereinrichtung 9 geschaltet, welche ein vorbestimmtes Volumen des Stoffes 6 pro Zeiteinheit durchlässt, wobei diese Steuereinrichtung 9 eine Drossel irgendwelcher Art, z.B. eine Rohrverengung oder ein gesteuertes Durchstromventil aufweisen kann. Dementsprechend strömt der Stoff 6 in Form eines Strahles oder nur tröpfchenweise durch das Zufuhrorgan 4. Dabei ist zu bemerken, dass der Ausdruck Strahl nicht nur auf einen Stoff 6 in flüssigem Zustand, sondern auch in festen (z.B. Pulverförmig, Granulatj Zustand im gasförmigen Zustand, oder eine Vereinigung derselben zu beziehen ist. The feed section has a feed member 4 for feeding the into the individual components to be separated on. The nature of the substance is not essential to the invention. For example, a solution, a dispersion, a powdery or coarse-grained mixture, a dusty gas, or exclusively be gaseous to show some possible forms. The feed organ 4 is here shown as a pipe socket. This feed member is connected to a container 5, in which the substance 6 to be separated into individual components is arranged. For simplification The description assumes that substance 6 consists of only two components, which are denoted by 7 and 8. Components 7 and 8 can be in a solvent 11 be dissolved or in a-liquid, gaseous or vaporous Carrier medium 11, with which they can be made to flow, arranged A control device 9 is located between the container 5 and the supply element 4 switched, which lets through a predetermined volume of the substance 6 per unit of time, this control device 9 being a throttle of some kind, for example a pipe constriction or may have a controlled flow valve. The flows accordingly Substance 6 in the form of a jet or only in droplets through the supply element 4. It should be noted that the term jet does not only refer to a substance 6 in liquid State, but also in solid (e.g. powder, granulatej state in gaseous State, or an association of the same.

Der Zufuhrabschnitt weist ein weiteres Zufuhrorgan für nur den Lösungsstoff 11 oder Trägermedium 11 auf. Diese weitere Zufuhr dient dazu, den Pegel im Trennabschnitt auf einem gleichen Wert zu behalten, ein mögliches Austrocknen zu verhindern und den Trennabschnitt auszuschwemmen. The feed section has a further feed member for only the solvent 11 or carrier medium 11. This further supply serves to maintain the level in the separating section to keep at the same value, to prevent possible dehydration and flush out the separating section.

Das Zufuhrorgan 10 weist einen Zuführstutzen 12 auf, der mit einem Sammelbehälter 13 für den Lösungsstoff 11 verbunden ist. The feed member 10 has a feed connector 12, which with a Collection container 13 for the solvent 11 is connected.

Der Zuführstutzen 12 mündet in einen Ringkanal 14, der oberhalb des Trennabschnittes 2 angeordnet ist. Weiterhin ist dem Zuführstutzen eine Steuervorrichtung 15 zugeordnet, so dass ein vorbestimmtes Volumen pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11 dem Ringkanal zuführbar ist. Der-Ringkanal 14 weist mehrere, nach unten gerichtete Auslässe 16 auf, durch welche der Lösungsstoff in dem Trennabschnitt 2 zuführbar ist. The feed connector 12 opens into an annular channel 14 which is above the Separating section 2 is arranged. Furthermore, the feed connector is a control device 15 assigned, so that a predetermined volume per unit of time of the solvent 11 can be fed to the ring channel. The ring channel 14 has several, downwardly directed Outlets 16 through which the solvent in the separating section 2 can be fed is.

Der Trennabschnitt 2 dieses Ausführungsbeispieles ist als kreiszylinderförmiger, doppelwandiger Zylinder ausgebildet. The separating section 2 of this embodiment is as a circular cylindrical, double-walled cylinder formed.

Er weist ein äusseren,kreiszylinderförmigen Mantelteil 17 und einen inneren kreiszylinderförmigen Mantelteil 18 auf. Die zwei Mantelteile verlaufen koaxial zueinander. Sie sind mittels mehrerer in radialer Richtung verlaufenden Zwischenwänden 19 miteinander verbunden. Die Zwischenwände 19 dienen vor allem als Verbindungsglieder der zwei Mantelteile 17 und 18. So könnten auch zur Unterteilung des Raumes zwischen der Mantelteilen 17 und 18 in einzelne Trennkammern 20, müssen aber nicht dazu verwendet werden. It has an outer, circular cylindrical jacket part 17 and a inner circular cylindrical shell part 18 on. The two jacket parts run coaxial to each other. You are by means of several extending in the radial direction Partitions 19 connected to one another. The partitions 19 serve primarily as Connecting links of the two shell parts 17 and 18. So could also be used for subdivision of the space between the shell parts 17 and 18 in individual separation chambers 20 must but not to be used for it.

Somit ist mindestens eine Trennkammer 20 gebildet.At least one separating chamber 20 is thus formed.

Der äussere Mantelteil 17 des Trennabschnittes 2 weist einen Träger 21 auf. Dieser stützt sich auf mehrere Tragrollen 22 ab, die ihrerseits in einem Lager 23 getragen sind. Demgemäss ist der Trennabschnitt um eine senkrecht verlaufende Mittellinie drehbar. Der Träger 21 ist mit mindestens einer Antriebsrolle 24 antriebsverbunden. Diese ist zweckdienlich mit einem Antriebsmotor 25 verbunden, der von einem Steuerapparat 26 steuerbar ist. Mittels der beschriebenen Anordnung ist der Trennabschnitt mit beliebiger, vorbestimmbarer Geschwindigkeit fortlaufend oder absatzweise drehbar, wobei im letzeren Fall die Zeitspannen des Drehens und des Stillstehens vom Steuerapparat 26 bestimmbar sind. In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Drehrichtung des Trennabschnittes 2 entsprechend dem Pfeil 27 festgelegt ist. The outer jacket part 17 of the separating section 2 has a carrier 21 on. This is based on several support rollers 22, which in turn in one Bearings 23 are worn. Accordingly, the separating section is around a perpendicular one Rotatable center line. The carrier 21 is drivingly connected to at least one drive roller 24. This is expediently connected to a drive motor 25 from a control apparatus 26 is controllable. By means of the arrangement described, the separating section is with Can be rotated continuously or intermittently at any predetermined speed, in the latter case the periods of rotation and standstill of the control apparatus 26 can be determined. In the following description it is assumed that the The direction of rotation of the separating section 2 is set according to the arrow 27.

Es soll aber auch bemerkt werden, dass der Trennabschnitt auch nur eine Hin- und Herbewegung begrenzten Ausmasses ausführen kann, wobei er andauernd um eine vorbestimmte Strecke um die Drehachse oder in einer senkrecht verlaufenden Ebene hin- und herschwingt. However, it should also be noted that the separating section is also only can perform a back and forth movement of a limited extent, where it is continuous by a predetermined distance around the axis of rotation or in a perpendicular one Level swings back and forth.

In jeder Kammer 20 ist ein Füllstoff 28 angeordnet. Dieser Füllstoff kann einen auf die Komponenten unterschiedlich einwirkenden Wirkstoff aufweisen, oder kann ausschliesslich der Wirkstoff selbst sein. A filler 28 is arranged in each chamber 20. This filler may have an active ingredient that has different effects on the components, or it can only be the active ingredient itself.

Jede Kammer 20 ist unten mit einem siebförmigen Bauteil 29 versehen, welcher Bauteil für den Füllstoff 28 undurchlässig ist. Schliesslich weist die Kammer 20 einen trichterförmigen Auslass 30 auf. Each chamber 20 is provided at the bottom with a sieve-shaped component 29, which component is impermeable to the filler 28. Finally, the chamber points out 20 has a funnel-shaped outlet 30.

Unterhalb des Trennabschnittes 2 ist der Aufnahmeabschnitt 3 angeordnet. Er weist mehrere Auffangtrichter 31 zum Auffangen der aus der Kammer 20 strömenden Komponenten auf. Diese Auffangtrichter sind über Aufnahmebehälter 32 angeordnet. Die Aufnahmebehälter sind mit einer Abscheidevorrichtung 33 verbunden, welche weiter unten näher beschrieben sein wird. Die Abscheidevorrichtung 33 weist eine Austrittsstelle 34 für die Komponente und eine Austrittsstelle 35 für das Lösungsmittel auf. The receiving section 3 is arranged below the separating section 2. It has several collecting funnels 31 for collecting the flowing out of the chamber 20 Components on. These collecting funnels are arranged above receiving containers 32. The receptacles are connected to a separation device 33, which further will be described in more detail below. The separation device 33 has an exit point 34 for the component and an exit point 35 for the solvent.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Trennabschnitt 2 dreht sich fortwährend in Richtung des Pfeiles 27. Der Lösungsstoff 11 strömt aus dem Sammelbehälter 13 durch die Steuervorrichtung 15, durch den Zuführstutzen 12, durch den Ringkanal 10 und die Auslässe 16 in die Kammern 20. Die Zufuhrmenge pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11 ist gleich der Menge pro Zeiteinheit des Lösungsstoffes 11, der aus dem Auslass 30 der Kammer 20 ausfliesst. Dies kann notwenig sein, wenn z.B. die Zufuhr aus dem Behälter 5 unterbrochen wird. Daher bleibt die Höhe, der Pegel der Flüssigkeitssäule des Lösungsstoffes 11 in der Kammer 20 annähernd unverändert. The operation of the device is as follows: The separation section 2 rotates continuously in the direction of arrow 27. The solvent 11 flows from the collecting container 13 through the control device 15, through the feed nozzle 12, through the annular channel 10 and the outlets 16 into the chambers 20. The supply quantity per unit time of the solvent 11 is equal to the amount per unit time of the solvent 11, which flows out of the outlet 30 of the chamber 20. This may be necessary if e.g. the supply from the container 5 is interrupted. Therefore, the amount remains The level of the liquid column of the solvent 11 in the chamber 20 is almost unchanged.

Im Behälter 5 ist der zu trennende Stoff. 6, der aus den zwei Komponenten 7 und 8 besteht, angeordnet. Der Fluss des Stoffes 6 in das Zufuhrorgan 4 ist durch die Steuereinrichtung 9 derart steuerbar, dass einzelne aufeinanderfolgende Mengenteile, z.B. Tropfen oder ein fortlaufender Strahl oder Fluss des Stoffes 6 in das Zufuhrorgan 4 eintritt, wobei auch hier der Mengenfluss pro Zeiteinheit durch die Steuereinrichtung bestimmbar ist. Also wird einmal pro Umdrehung des Trennabschnittes 2 eine vorbestimmte Menge des -Stoffes 6 jeder Kammer 20 zugeführt. The material to be separated is in the container 5. 6, made up of the two components 7 and 8 is arranged. The flow of the substance 6 into the supply element 4 is through the control device 9 can be controlled in such a way that individual successive parts of the quantity, e.g. drops or a continuous jet or flow of substance 6 into the supply organ 4 occurs, with the flow of quantities per unit of time through the control device here as well determinable is. Thus, once per revolution of the separating section 2, a predetermined amount becomes des material 6 is supplied to each chamber 20.

Selbstverständlich kann mehr als ein Zufuhrorgan angeordnet sein, so dass jeder Kammer 20 pro Umdrehung des Trennabschnittes mehrere vorbestimmte Mengen des Stoffes 6 zugeführt werden In der Kammer 20 befindet sich ein Füllstoff 28. Die Komponenten 7 und 8 des zu trennenden Stoffes, die im Lösungsstoff 11 innerhalb der Kammer gelöst sind, bewegen sich auf Grund der Schwerkraft durch die Kammer 20 nach unten. Der Füllstoff 28 ist ein Stoff, der auf die Komponenten 7 und 8 eine adsorbierende Wirkung ausübt. Ein dazu verwendbarer Stoff ist beispielsweise Aluminiumoxyd, das pulve#rförmig in der Kammer 20 vorhanden ist. Da * #eine der Komponenten, in diesem Ausführungsbeispiel die Komponente 8, vom Füllstoff 28 in einem kleineren Ausmass als die Komponente 7 adsorbiert wird, weisen die Komponenten auf dem Weg durch die Kammer 20 unterschiedliche Geschwindigkeiten auf, wobei eine der Kammer 20 zugeführte Einheitsmenge des zu trennenden Stoffes in zwei Teile auftrennt wird, wobei der eine Teil die Komponenten 7 und der andere die Komponente 8 aufweist. Of course, more than one feed organ can be arranged, so that each chamber 20 per revolution of the separating section several predetermined Quantities of the substance 6 are supplied. In the chamber 20 there is a filler 28. The components 7 and 8 of the substance to be separated, which are in the solvent 11 within the chamber are released move through the chamber due to gravity 20 down. The filler 28 is a substance that is based on the components 7 and 8 has an adsorbing effect. A substance that can be used for this purpose is, for example, aluminum oxide, which is present in the chamber 20 in powder form. Since * # one of the components in In this embodiment the component 8, from the filler 28 in a smaller one To the extent that component 7 is adsorbed, the components show on the way through the chamber 20 at different speeds, one of the chamber 20 supplied unit amount of the material to be separated is separated into two parts, one part having components 7 and the other having component 8.

Die Strömungsgeschwindigkeit ist demnach durch die Adsoptionswirkung und die Schwerkraft bestimmt, wobei in diesem Ausführungsbeipiel die durch das Drehen des Trennabschnittes 2 erzeugten Zentrifugalkräfte vernachlässigbar klein sind,-so dass die Komponenten 7 und 8 innerhalb der und in bezug auf die Trennkammer 20 einem geradlinigen Pfad folgen. The flow velocity is therefore due to the adsorption effect and the force of gravity is determined, in this embodiment that by rotating of the separating section 2 generated centrifugal forces are negligibly small, -so that the components 7 and 8 within and with respect to the separation chamber 20 one follow straight path.

Die Komponente 8 erreicht nun den Auslass 30 zeitlich vor der Komponente 7. Jedoch müssen die Komponenteian örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden. Dieser wird durch das Drehen des Trennabschnittes 2 bewirkt, wodurch, in bezug auf einen Festpunkt, der Richtung der Geschwindigkeit der Komponenten 7, 8 eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, welche eine von der erstgenannten verschiedene Richtung aufweist, und somit eine örtliche Trennung erzielt wird. The component 8 now reaches the outlet 30 before the component 7. However, the components must be collected at different locations locally. This is effected by rotating the separating section 2, whereby, with respect to a fixed point, the direction of the speed of the Components 7, 8 a second speed is superimposed, which is one of the first-mentioned has different direction, and thus a spatial separation is achieved.

Die Komponente 8 erreicht also den Auslass 30 zuerst, und bewegt sich von diesem in den Auffangtrichter 31. Die Komponente 7 befindet sich in diesem Zeitpunkt noch innerhalb der Kammer 20. Nun dreht sich der Trennabschnitt 20 weiter, wobei zu bemerken ist, dass sie Drehung fortlaufend oder absatzweise durchführbar ist. Wenn daher die Komponente 7 den Auslass 30 erreicht hat,befindet sich dieser über einem andern Auffangtrichter 31. Es ist dabei völlig unwichtig, ob dieser zweite Auffangtrichter 31 unmittelbar benachbart zum ersten Auffangtrichter angeordnet ist oder nicht, und auch wie viele Auffangtrichter 31 entlang der Kreisbogenlinie angeordnet sind. Wichtig ist nur, dass nun die zwei Komponente 7 und 8 erfolgreich örtlich getrennt sind. The component 8 thus reaches the outlet 30 first and moves from this into the collecting funnel 31. The component 7 is located in this Time still within the chamber 20. Now the separating section 20 continues to rotate, it should be noted that the rotation can be performed continuously or intermittently is. Therefore, when the component 7 has reached the outlet 30, this is located over another collecting funnel 31. It is completely unimportant whether this second one Collecting funnel 31 arranged immediately adjacent to the first collecting funnel is or not, and also how many collecting funnels 31 along the circular arc line are arranged. It is only important that the two components 7 and 8 are now successful are spatially separated.

Die im Auffangtrichter 31 vorhandene Komponente,z.B. die Komponente 8,strömt nun in den Aufnahmebehälter 32. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist die Komponente 8 in einem Lösungsstoff 11 gelöst. Daher ist dem Aufnahmebehälter 32 eine Abscheidevorrichtung 33 nachgeschaltet aufgzeigt, in welcher die Komponente 8 aus dem Lösungsstoff z.B. mittels Destillation ausgeschieden wird und dann durch die Austrittsstelle 34 zur endgültigen Verwendung austritt. The component present in the collecting funnel 31, e.g. the component 8, now flows into the receptacle 32. According to this embodiment, the Component 8 dissolved in a solvent 11. Therefore, the receptacle 32 is a separation device 33 is shown downstream, in which the component 8 is eliminated from the solvent e.g. by means of distillation and then through exit point 34 exits for final use.

Der Lösungsstoff tritt aus der Austrittsstelle 35 auf, und ist nun wieder zum Sammelbehälter 13 zur Wiederverwendung im Kreislauf zurückfübrbar. The solvent emerges from exit point 35, and is now back to the collecting container 13 for reuse in the circuit.

Die beschriebene Vorrrichtung ist zum Trennen von Flüssigkeiten, von Gasen und von Flüssigkeiten und Gasen verwendbar. The device described is for separating liquids, of gases and liquids and gases.

Beispielsweise kann sie für pha#zeutische Anlagen verwendet werden, in welchen Verunreinigungen aus Erzeugnissen ausgeschieden werden. For example, it can be used for pha #eutical systems, in which impurities are eliminated from products.

In der Fig. 2 sind die Geschwindigkeitsverhältnisse und die Bewegungspfade der zwei Komponenten schematisch aufgezeigt. In Fig. 2 are the speed ratios and the movement paths of the two components shown schematically.

Der Trennabschnitt 2 bewegt sich mit einer Drehgeschwindigkeituo . Beim Punkt A werden die zwei Komponenten 7 und 8 zugeführt. Auf die Komponenten wirkt eine Beschleunigungskraft ein, welche durch Einwirkung eines Druckes oder eines Vakuums oder beider zusammen, oder auch durch Schwerkraft, mit oder ohne Zusammenwirkung mit den obengenannten Beschleunigungskräften erzeugt ist. Die somit erzeugte Beschleunigung, vermindert durch die Adsorptionskräfte und andere, für die Ueberlegung unwichtige Einwirkungen, ergibt die erste Geschwindigkeit vl der Komponente 8, und die erste Geschwindigkeit v2 der Komponente 7, somit einen Geschwindigkeitsunterschied der Grösse v2 - vl Im Punkt A sind die zwei Komponenten auch der Tangentialgeschwindigkeit v unterworfen. Durch vektorielle x Addition ergibt sich daher für die Komponente 8 der Geschwindigkeit vk2 und für die Komponente 7 der Geschwindigkeitsfaktor vkl, wobei für beide die Drehgeschwindigkeit wz gleich gross ist. Dementsprechend wandert die Komponente 8 entlang der gestrichelten, schraubenlinienförmigen Linie S2 und die Komponente 7 entlang der strichpunktierten, schraubenlinienförmigen Linie S2 nach unten. Diese zwei Linien kreuzen die Auslassebene D in zwei örtlich getrennten Punkten B für S1 und C für Vergleicht man die Fig. 2 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, erkennt man, dass bei bekannten, z.B. durch Versuche festgestellten Grössen von vl und v2 und gleichbleibender Drehgeschwindigkeit Wadie Lage des Zufuhrorganges 4, nämlich der Punkt A, und die Lage der Auffangtrichter 31, nämlich die Punkte B und C, genau bestimmbar ist. The partition section 2 moves at a rotational speed u . At point A the two components 7 and 8 are fed. On the components acts an acceleration force, which by the action of a pressure or a vacuum or both together, or by gravity, with or without interaction is generated with the above acceleration forces. The acceleration thus generated, diminished by the forces of adsorption and others that are unimportant for consideration Actions, results in the first speed vl of the component 8, and the first Speed v2 of the component 7, thus a speed difference of the Size v2 - vl At point A the two components are also the tangential velocity v subject. The vectorial x addition therefore results in the component 8 the speed vk2 and for component 7 the speed factor vkl, where the speed of rotation wz is the same for both. Accordingly migrates the component 8 along the dashed, helical line S2 and the component 7 along the dash-dotted, helical line S2 downward. These two lines cross the outlet plane D in two spatially separated ones Points B for S1 and C for Comparing FIG. 2 with the exemplary embodiment 1, it can be seen that in known, e.g. Sizes of vl and v2 and constant speed of rotation Wadhe position of the feeder 4, namely the point A, and the position of the collecting funnel 31, namely the points B and C, is precisely determinable.

In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Rückspülung aufgezeigt. Diese T£rennvorrichtung ist beispielsweise zum Reinigen von Rauchgas verwendbar. In Fig. 3 is a further embodiment with Backwash shown. This separation device is, for example, for cleaning usable from flue gas.

Der Trennabschnitt 2 ist wieder in der Richtung des Pfeiles 27 drehbar. Die Bauteile zum Tragen, zum Antrieb und zum Steuern sind ähnlich denjenigen der Fig. 1 ausgebildet und daher der Einfachheit halber fortgelassen, wobei die Bezugsziffern die selben wie in der Fig. 1 sind. The separating section 2 can again be rotated in the direction of the arrow 27. The components for carrying, driving and controlling are similar to those of FIG Fig. 1 and therefore omitted for the sake of simplicity, the reference numerals are the same as in FIG.

In diesem Ausführungsbeispiel durchströmt Rauchgas, welches insbesondere SO, enthält, das Zufuhrorgan 4, um aufeinanderfolgend in die Kammern 20 einzutreten. Der Füllstoff 28 in jeder Kammer adsorbiert das SO2, hält es zurück, und somit strömt gereinigtes Raugas aus dem Austritt 30 hinaus. Beim selben Enbereich des Trennabschnittes 2, an welchem der Auslass 30 angeordnet ist, befindet sich ein weiterer Stutzen 36, durch welchen ein Spülstoff der Kammer 20 zuführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Spülstoff heisser Dampf. Dieser strömt nun im Gegenstrom in Richtung des Pfeiles 37 durch die Kammer 20 und den Füllstoff 28. Somit wird der Füllstoff regeneriert, aufbereitet. Aus dem Auslass 38 tritt konzentriertes 502 aus, welches einer Sammelstelle zuführbar ist. In this embodiment, flue gas flows through, which in particular SO, contains the feed member 4 to enter the chambers 20 successively. The filler 28 in each chamber adsorbs the SO2, holds it back, and thus flows Purified Raugas from the outlet 30 out. At the same end area of the separating section 2, at which the outlet 30 is arranged, there is another connecting piece 36, through which a rinsing agent can be supplied to the chamber 20. In the present embodiment this rinsing agent is hot steam. This now flows in countercurrent in the direction of arrow 37 through chamber 20 and filler 28. Thus, the filler regenerated, processed. Concentrated 502 emerges from outlet 38, which can be fed to a collection point.

Dieses Ausführungsbeispiel macht ein Auswechseln von Filterelementen, um sie zu reinigen oder aufzubereiten, wie es gemäss den entsprechend dem Stand der Technik ausgebildeten Rauchgasfiltern notwenig ist, überflüssig, weil der Vorgang hier fortlaufend und nicht schrittweise abläuft. This embodiment makes an exchange of filter elements, in order to clean or prepare them as required according to the status Flue gas filters designed according to the technology are necessary, because the process here runs continuously and not step-by-step.

Die Vorrichtung ist ebenfalls zum mechanischen Trennen von Staub aus der Luft oder Feststoffkörpern aus Wasser verwendbar. Der Aufbau ist gleich demjenigen der Fig. 3. Wieder ist der Trennabschnitt 2 drehbar angeordnet. Das zu trennende Gemisch, welches gasförmig oder flüssig sein kann und in beiden Fällen Feststoffteilchen aufweist, strömt durch das Zufuhrorgan 4 in die Kammer 20. In der Kammer 4 ist ein herkömmlicher Füllstoff 28 angeordnet, der die Feststoffteilchen beispielsweise mechanisch zurückhält, oder deren Geschschwindigkeit auf 0 vermindert. The device is also for the mechanical separation of dust from the air or solids from water can be used. The structure is the same that of FIG. 3. Again, the separating section 2 is rotatably arranged. That too separating mixture, which can be gaseous or liquid and in both cases Solid particles has, flows through the feed member 4 into the chamber 20. In the chamber 4 is a conventional filler 28 arranged, which the solid particles for example retains mechanically, or reduces its speed to 0.

Demgemäss tritt gereinigte Luft, bzw. gereinigtes Wasser aus dem Auslass 30 aus. -Durch den Stutzen 36 strömt fortwährend Luft oder Wasser in Richtung des Pfeiles 37 in die Kammer 20 ein. Die darin vom Füllstoff 28 mechanisch zurückgehaltenen Teilchen werden somit im Gegenstrom 37 ausgespült und verlassen die Vorrichtung durch den Austritt 38, um einer Sammelstelle zugeführt zu werden. Accordingly, purified air or purified water emerges from the Outlet 30 off. -Air or water continuously flows through the nozzle 36 in the direction of arrow 37 into chamber 20. Those mechanically retained therein by the filler 28 Particles are thus flushed out in countercurrent 37 and leave the device through the outlet 38 to be fed to a collection point.

Auch hier läuft der Vorgang fortlaufend ab. Ein Auswechseln von Filterelementen, verbunden mit einem ausser Betrieb nehmen der Filtervorrichtung ist nicht notwendig. Here, too, the process runs continuously. A replacement of filter elements, combined with taking the filter device out of operation is not necessary.

In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbei- -spiel als Destillationsapparat aufgezeigt. Beispielsweise soll ein Gemisch aus Azeton, Alkohol und Wasser getrennt werden. 4 and 5 is an exemplary embodiment as a distillation apparatus shown. For example, a mixture of acetone, alcohol and water should be separated will.

Das Gemisch wird durch das Zufuhrorgan 4 in den Trennabschnitt 2 geführt, der sich in Richtung des Pfeiles 27 dreht. Dem Trennabschnitt 2 wird Wärme zugeführt. Während einem ersten Abschnitt 2 des Kreislaufes wird der Inhalt des Trennabschnittes 2 auf eine Temperatur von ungefähr 56,50C erwärmt, welche Temperatur die Yerdampfungstemperatur von Azeton ist. Das Azeton verdampft und verlässt den Trennabschnitt 2durch die -Abzugshaube 39. Während des nachfolgenden Abschnittes B des Kreislaufes wird das verbleibende Gemisch aus I Alkohol und Wasser auf eine Temperatur#von ungefähr 78,50C erwärmt,#welche Temperatur di#e Verdampfungstemperatur von Alkohol ist. Der Alkohol verdampft und verlässt den Trennabschnitt durch die Abzugshaube 40. Somit verbleibt Wasser, welches durch den Auslass oder während dem Durchlaufen des Abschfiittes C geöffnet ist, den Trennabschnitt verlässt. The mixture is fed through the feed element 4 into the separating section 2 guided, which rotates in the direction of arrow 27. The partition portion 2 becomes heat fed. During a first section 2 of the cycle, the content of the Separating section 2 heated to a temperature of about 56.50C, which temperature is the evaporation temperature of acetone. The acetone evaporates and leaves the Separating section 2 through the extractor hood 39. During the following section B of the cycle is the remaining mixture of I alcohol and water on a Temperature # of about 78.50C heated, # which temperature is the evaporation temperature of alcohol is. The alcohol evaporates and leaves the separation section through the Extractor hood 40. Thus there remains water which passes through the outlet or during the Go through section C open is the separating section leaves.

Der Trennabschnitt wird entweder von aussen erwärmt, wobei zwei Wärmequellen 41 und 42 angeordnet sind. Die Leistung der Quellen ist offensichtlich derart bemessen, dass die Temperatur des Gemisches die obenerwähnten Werte erreicht. The separating section is either heated from the outside, with two heat sources 41 and 42 are arranged. The power of the sources is obviously such that that the temperature of the mixture reaches the above-mentioned values.

Alternativ kann in jeder Kammer 20 eine Heizschlage 42 angeordnet sein, wovon nur eine in der Fig. 5 aufgezeigt ist, und wobei die Leitung der Heizschlangen 42 entsprechend den oben erwähnten Bedingungen änderbar ist. Alternatively, a heating shock 42 can be arranged in each chamber 20 be, of which only one is shown in Fig. 5, and wherein the line of the heating coils 42 is changeable according to the conditions mentioned above.

Das in der Fig. 1 aufgezeigte Ausführungsbeispiel ist auch zur Trennung Gasen, als Gaschromatograph verwendbar. The embodiment shown in Fig. 1 is also for separation Gases, usable as gas chromatograph.

Die Arbeitsgrundlagen sind dieselben. Nur ist der Füllstoff 28 entsprechend ausgewählt. The working bases are the same. Only the filler 28 is corresponding selected.

Das in der Fig. 3 aufgezeigte Ausführungsbeispiel, welches einem Rückstrom unterworfen wird, ist als Ionentauscher verwendbar, um Ionen von Flüssigkeiten abzuschneiden. Dementsprechend ist die Oberfläche der Füllstoffteile 28 aktiviert. Durch die Rückströmung 37 eines zweckdienlichen Stoffes wird der Füllstoff 28 regeneriert. The embodiment shown in Fig. 3, which one Backflow is subjected to is used as an ion exchanger to remove ions from liquids to cut off. The surface of the filler parts 28 is activated accordingly. The filler 28 is regenerated by the return flow 37 of a suitable substance.

Das in den Fig. 1-5 aufgezeigte Ausführungsbeispiel umfasste grundlegend einen Zylinder mit Doppelmantel als Trennabschnitt 2, wobei sich Trennkammern 20 um eine sich ausserhalb diesen befindlichen Mittelachse entlang ein kreisförmigen Linie drehen, wobei der Mittelpunkt der kreisförmigen Linie auf der Mittelachse liegt.Dabei ist die Drehgeschwindigkeitoz derart kEin, dass die Einwirkung von Zentrifugalkräften vernachlässigbar ist. The exemplary embodiment shown in FIGS. 1-5 basically comprised a cylinder with a double jacket as the separating section 2, separating chambers 20 around a central axis located outside this along a circular one Rotate the line with the center of the circular line on the central axis The speed of rotation oz is such that the action of centrifugal forces is negligible.

Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Zentrifugalkräfte nutzbar gemacht. In the exemplary embodiment described below, centrifugal forces made usable.

Zur Vereinfachung wird wieder angenommen, dass nur zwei Komponenten 7 und 8 zu trennen sind. For the sake of simplicity, it is again assumed that only two components 7 and 8 are to be separated.

Der Trennabschnitt 2 weist nur eine Trennkammer 20 auf, ist hohlzylinderförmig ausgebildet und um seine Mittelachse mit hoher Geschwindigkeit drehbar Oberhalb der Trennkammer 20 ist wieder -das Zufuhrorgan 4 als Rohrstutzen 4 aufgezeigt. Im Ausführungsbeispiel fällt die Mittelachse des Rohrstutzens mit der Mittel,- bzw. Drehachse der Trennkammer 20 zusammen. The separating section 2 has only one separating chamber 20 and is in the shape of a hollow cylinder formed and rotatable about its central axis at high speed Above the separating chamber 20 is shown again - the feed member 4 as a pipe socket 4. in the Embodiment the central axis of the pipe socket coincides with the middle or Axis of rotation of the separation chamber 20 together.

Dieses muss aber nicht notwendigerweise so sein, die zwei Achsen müssen nicht unbedingt zusammenfallen. Dem Zufuhrorgan 4 ist eine Steuereinrichtung 9 zugeordnet, mittels welcher das Volumen pro Zeiteinheit des zu trennenden Stoffes 6 steuerbar ist, wobei die Zufuhr in Tröpfchenform oder als ununterbrochener Strahl vor sich gehen kann. Durch das Zufuhrorgan kann -auch --ein Lösungsstoff 11 zugeführt werden. Der Trennabschnitt 2 ist kreiszylinderförmig, oben offen und- unten abgeschlossen. Somit weist er eine einzige Trennkammer 20 auf. Der Mantelteil 17 des Trennabschnittes 2, bzw.However, this does not necessarily have to be the case, as the two axes must do not necessarily coincide. A control device 9 is assigned to the feed member 4, by means of which the volume per unit of time of the substance 6 to be separated can be controlled is, with the supply in droplet form or as a continuous jet in front of it can go. A solvent 11 can also be supplied through the supply element. The separating section 2 is circular-cylindrical, open at the top and closed at the bottom. It thus has a single separation chamber 20. The jacket part 17 of the separating section 2 or

Trennkammer 20 weist einen Träger 21 auf. Dieser stützt sich auf mehrere Tragrollen 22 ab, die ihrerseits in einem Lager 23 getragen sind. Demgemäss ist der Trennabschnitt 2 um seine senkrecht verlaufende- Mittellinie drehbar. Der Träger 21 ist mit mindestens einer Antriebsrolle 24 antriebsverbunden. Dies ist zw#eckdienlich mit einem Antriebsmotor 25 verbunden, der von einem Steuerapparat 26 steuerbar ist. Mitt-els der beschriebenen Anordnung ist der Trennabschnitt 2 mit einer hohen geschwindigkeit drehbar, auf welche weiter unten eingegangen wird. Es wird angenommen, dass die Drehrichtung des Trennabschnittes 2 entsprechend dem Pfeil 27 festgelegt ist.Separation chamber 20 has a carrier 21. This is based on several Support rollers 22, which in turn are carried in a bearing 23. Accordingly is the separating section 2 is rotatable about its perpendicular center line. The carrier 21 is drivingly connected to at least one drive roller 24. This is useful connected to a drive motor 25 which can be controlled by a control apparatus 26. By means of the arrangement described, the separating section 2 is at a high speed rotatable, which will be discussed further below. It is believed that the The direction of rotation of the separating section 2 is set according to the arrow 27.

In der Trennkammer 20 ist ein Füllstoff 28 angeordnet. Im Mantel 17 der Trennkammer 20 sind Auslässe 30A und 30B angeordnet. Die-Auslässe 30A und 30B sind entlang einer kreisförmigen Umfangslinie der Trennkammer 20 angeordnet, wobei die durch die kreisförmige Umfangslinie beschriebene Ebene mit der Drehachse der Trennkammer einen rechten Winkel einschliesst. Weitere Auslasse 30B sind entlang einer weitern kreisförmigen Umfangslinie der Trennkammer 20 angeordnet, wobei die durch die kreisförmige Umfangslinie beschriebene Ebene parallel zur vorgenannten verläuft und um eine vorbestimmte Strecke unterhalb der vorgenannten angeordnet ist. A filler 28 is arranged in the separation chamber 20. In the coat 17 of the separation chamber 20 are outlets 30A and 30B. Die outlets 30A and 30B are arranged along a circular circumference of the separation chamber 20, wherein the plane described by the circular circumference line with the Axis of rotation the separation chamber encloses a right angle. Further outlets 30B are along a further circular circumferential line of the separation chamber 20, wherein the by the circular circumferential line described plane parallel to the aforementioned extends and arranged a predetermined distance below the aforementioned is.

Jeder Auslass -30A und 30B weist einen siebförmigen Bauteil 29 auf, welcher Bauteil für den Füllstoff 28 undruchlässig ist. Each outlet -30A and 30B has a sieve-shaped component 29, which component is impervious to the filler 28.

Der Aufnahmeabschnitt 3 ist durch zwei kreisringförmige Kanäle 43A und 43B gebildet, welche die Auslässe 30A, bzw. 30B umgreifen, um die austretenden Stoffe aufzufangen und je einem Auslass 44A bzw. 44B zuzuleiten. Die Auslässe 44A und 44B sind wieder mit in der Fig. 1 aufgezeigten Vorrichtung zum Sammeln und Abscheiden verbunden, welche zur Vereinfachung in der Fig. 6 nicht aufgezeigt sind. Die scheibenförmigen Bodenflächen 45A und 45B der Kanäle 43A und 43B liegen in je einer Ebene, die mit der Drehachse der Trennkammer einen Winkel einschliessen, der 0 von 90 verschieden ist, um somit eine geneigte Führungsbahn zu beschreiben,entlang welcher die aus den Auslässen 30A und 30B austretenden Stoffe zu den Auslässen 44 A, bzw. 44B fliessen können. The receiving section 3 is formed by two circular channels 43A and 43B, which encompass the outlets 30A and 30B, respectively, around the exiting Collect substances and feed them to an outlet 44A or 44B. The outlets 44A and 44B are again with the device shown in FIG. 1 for collecting and separating connected, which are not shown in FIG. 6 for the sake of simplicity. The disc-shaped Bottom surfaces 45A and 45B of the channels 43A and 43B are each in a plane that is with the axis of rotation of the separation chamber include an angle that is 0 different from 90 is to thus describe an inclined guideway along which the out Substances exiting the outlets 30A and 30B flow to the outlets 44A and 44B, respectively can.

Die Arbeitsweise des in der Fig. 6 aufgezeigten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 beschrieben. The mode of operation of the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is described below with reference to FIG.

Der Trennabschnitt 2 dreht mit einer Drehgeschwindigkeit# o 5 welche gross genug ist, eine im Punkt A befindlicher Masse einer Fliehkraft zu unterwerfen. The partition section 2 rotates at a rotation speed # o 5 which is large enough to subject a mass located at point A to a centrifugal force.

Die sich im Punkt A befindliche Masse ist der zu trennende Stoff. Auf den Massenpunkt wirkt die Fliehkraft als zusätzlich zur Drehbewegung, Bewegungs-und Bewegungsrichtung bestimmenden Einfluss ein. The mass in point A is the material to be separated. On the mass point the centrifugal force acts as in addition to the rotary motion, motion and The direction of movement.

Es wird nun angenommen, dass im Punkt A zwei Komponenten dem Füllstoff 28 zugeführt werden, wobei die Komponente 8 diesen schneller durchdringt als die Komponente 7. It is now assumed that at point A two components are the filler 28 are supplied, the component 8 penetrating this faster as the component 7.

Daher erfährt die Komponente 8, hier als Massenpunkt betrachtet eine ersten Geschwindigkeit vl, die durch Einwirkung der Fliehkraft aufgebaut wird. Therefore, the component 8, considered here as a mass point, experiences a first speed vl, which is built up by the action of centrifugal force.

Zusätzlich ist sie der tangentialen Geschwindigkeit tl unterworfen, bewegt sich also mit der Vektorgeschwindigkeit vl + vl. Dieser Vektorgeschwindigkeit wird die durch Druck erzeugte Geschwindigkeit Si vektoriell -zugezählt. Somit ergibt sich die gerichtete Geschwindigkeit v7, gemäss welcher sich der Massenpunkt, bzw. die Komponente 8 schraubenlinienförmig durch die Trennkammer 20 nach unten bewegt, um am vorbestimmten Punkt B den Austritt 30B zu erreichen.In addition, it is subject to the tangential velocity tl, thus moves with the vector velocity vl + vl. This vector velocity the speed Si generated by pressure is vectorially counted. Thus results the directional velocity v7, according to which the mass point, resp. the component 8 is moved helically downwards through the separation chamber 20, to reach exit 30B at predetermined point B.

Die Komponente 8 ist auch einer Fliekraft unterworfen, wobei aber z.B. wegen Adorption durch den Füllstoff 28, ihre insgesamte Geschwindigekeit v2 beträgt, die kleiner als v1 ist. Diese Geschwindigkeit v2 wird wieder eine Tangentialgeschwindigkeit t2 vektoriell dazugezählt. Somit ergibt sich die Vektorgeschwindigkeit v2 + t2, die kleiner ist als die Vektorgeschwindigkeit vl + tl. Bemerkenswert ist noch die Tatsache, dass, weil v2 kleiner als v1 ist, t2 ebenfalls in jedem Zeitpunkt kleiner als tl ist. - -Nun wird zu v2 + t2 das ebenfalls durch beispielsweise Adsorptionskräfte verminderte die erste erzeugte Geschwindigkeit, vetoriell dazul gezählt, dass sich endlich die gerichtete Geschwindigkeit v8 ergibt. The component 8 is also subjected to a centrifugal force, but e.g. because of adsorption by filler 28, their overall speed v2 is less than v1. This speed v2 becomes a tangential speed again t2 added vectorially. This results in the vector velocity v2 + t2, which is smaller than the vector velocity vl + tl. That is also noteworthy The fact that because v2 is smaller than v1, t2 is also smaller at each point in time as is tl. - -Now this becomes v2 + t2, also through adsorption forces, for example decreased the first generated speed, counted vetorially also that itself finally results in the directional speed v8.

Somit folgt der Massenpunkt, d.h. die Komponente 8 einem schraubenlinienförmigen Pfad 8, um beim Punkt B, den Auslass 30A auszutretn. Und damit sind die Komponenten 7 und 8 getrennt. -Wird der zu trennende Stoff in einem Punkt, der mit der Drehachse der Trennkammer 2 zusammenfällt, eingeführt, beschreiben die Pfade der Komponente 7 und 8 die in der Fig. 8 aufgezeigten glockenförmigen Durchflusskörper 7 und 8. Thus the mass point, i.e. the component 8, follows a helical one Path 8 to exit outlet 30A at point B. And with that are the components 7 and 8 separately. -The fabric to be separated will be in a point that corresponds to the axis of rotation the separation chamber 2 collapses, introduced, describe the paths of the component 7 and 8 show the bell-shaped flow-through bodies shown in FIG 7th and 8.

Wird der zu trennende Stoff in einem Punkt A, der nicht mit der Drehachse der Trennkammer 2 zusammenfällt, eingeführt, beschreiben die Pfade der Komponenten 7 und 8 die in der Fig. 9 aufgezeigten bogenförmigen oder hornförmigen Durchflusskörper. If the material to be separated is at a point A, which is not with the axis of rotation the separation chamber 2 collapses, introduced, describe the paths of the components 7 and 8 the arcuate or horn-shaped flow-through bodies shown in FIG. 9.

Demgemäss ist eine eindeutige Trennung zweier Komponenten durchführbar. Accordingly, a clear separation of two components can be carried out.

Es ist nicht notwendig, die Trennvorrichtung kreiszylinderförmig auszuführen, wobei sich die Trennkammer 20 entlang einer kreisbogenförmigen Linie und eine Mittelachse drehen. It is not necessary for the separating device to be circular-cylindrical execute, wherein the separation chamber 20 along an arcuate line and rotate a central axis.

Zur Erzeugung der zweiten, dem Erfindungsgedanken entsprechender Geschwindigkeit, können die Trennkammer 20 jeder beliebigen Fortbewegungslinie folgen. In der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt, entsprechend welchem mehrere Trennkammern 20 mittels einem endlosen Band 46 miteinander verbunden sind, welches mit einem Antrieb 25 verbunden ist. To generate the second, which corresponds to the idea of the invention Speed, the separation chamber 20 can follow any line of travel. In Fig. 10, an embodiment is shown, corresponding to which several Separation chambers 20 are connected to one another by means of an endless belt 46, which is connected to a drive 25.

In diesem Fall wird der zu trennende Stoff durch das Zufuhrorgan 4 in die Trennkammer 20 eingeführt, wobei dann die Komponente 7 in einen Aufnahmebehälter 4'7, und die Komponente 8 in einem weiteren Aufnahmebehälter ~47 und ~48 an örtlich verschiedenen Stellen angeordnet sind. In this case, the substance to be separated is fed through the feed organ 4 introduced into the separation chamber 20, the component 7 then being placed in a receiving container 4'7, and the component 8 in a further receptacle ~ 47 and ~ 48 on site are arranged in different places.

Abschliesend soll noch festgehalten werden, dass das Verfahren und die Vorrichtung zum Durchführen desselben nicht nur zum Trennen eines beispielsweise 3 Komponenten A,B und C aufweisenden Stoffes in eine Komponente A, ein Komponente B und eine Komponente C verwendbar ist. Es ist ebenso verwendbar zum Trennen um eines-Komponenten aus einem mehrere Komponenten aufweisenden Stoffes. Beispielsweise könnte vom obigen Stoff von der Komponente C abgetrennt werden, so dass der Stoff in nur 2 Teile, nämlich (A + B) und C getrennt wird.~ Finally, it should be noted that the procedure and the device for performing the same not only for separating one for example 3 components A, B and C containing substance into a component A, a component B and a component C can be used. It can also be used for separating a component made of a substance comprising several components. For example could be separated from the above substance from component C, so that the substance is separated into only 2 parts, namely (A + B) and C. ~

Claims (41)

Patentansprüche 1. Verfahren zum fortlaufenden Trennen mindestens einer Komponente aus einem Stoff, bzw. Trennen der Komponenten eines Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten unterworfen werden und jeder ersten Geschwindigkeit eine zweite Geschwindigkeit überlagert wird, deren Richtung von der Richtung der ersten Geschwindigkeiten verschieden ist, und dass die dadurch getrennten Komponenten an örtlich verschiedenen Stellen gesammelt werden. Claims 1. A method for continuous separation at least a component of a substance, or separation of the components of a substance, thereby characterized in that the components have different first speeds and every first speed a second speed is superimposed, the direction of which is different from the direction of the first speeds is, and that the thereby separated components in locally different places to be collected. 2. Vorrichtung mit einem Trennabschnitt zur Aufnahme des Stoffes, einem Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Stoffes in den Trennabschnitt un einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der getrennten Komponente, bzw. 2. Device with a separating section for receiving the substance, a supply section for supplying the substance into the separating section and a receiving section to accommodate the separated component or Komponenten zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage zwischen dem Trennabschnitt und/oder dem Aufnahmeabschnitt und dem Zufuhrabschnitt, oder zwischen dem Trennabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt zur Erzeugung der zweiten Geschwindigkeit, bzw. Geschwindigkeiten in Abhängigkeit der ersten Geschwindigkeit zeitlich veränderbar ist.Components for performing the method according to claim 1, characterized in that the relative position between the separating section and / or the receiving section and the supply section, or between the separating section and the receiving section for generating the second speed or speeds can be changed over time as a function of the first speed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten einer sie beschleunigenden Kraft ausgesetzt und in Berührung mit einem Wirkstoff gebracht werden, der unterschiedliche verzögernde Kräfte auf die Komponenten ausübt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the different first velocities are generated by the components of an accelerating them Exposed to force and brought into contact with an active ingredient that is different exerting retarding forces on the components. 4. Verfahren nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Geschwindigkeiten Null oder annähernd Null beträgt. 4. The method according to claim 3, - characterized in that one of the first speeds is zero or approximately zero. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten durch unterschiedliche Adsorptionskräfte oder Absorptionskräfte der Komponenten durch den Wirkstoff gebildet werden. 5. The method according to claim 3, characterized in that the different first speeds due to different adsorption forces or absorption forces of the components are formed by the active ingredient. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Geschwindigkeiten in annähernd gleicher Richtung verlaufen. 6. The method according to claim 1, characterized in that the first Speeds run in approximately the same direction. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff in einem flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Trägermedium zum Strömen gebracht wird. 7. The method according to claim 1, characterized in that the substance brought to flow in a liquid, gaseous or vaporous carrier medium will. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aktiviert ist. 8. The method according to claim 3, characterized in that the active ingredient is activated. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ersten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten Wärmeeinwirkungen ausgesetzt werden. 9. The method according to claim 1, characterized in that the different First speeds are generated by the components being exposed to heat get abandoned. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente, deren erste Geschwindigkeit Null oder annähernd Null beträgt, mittels einem Spülstoff im Gegenstrom ausgespült wird. 10. The method according to claim 4, characterized in that the component, whose first speed is zero or approximately zero, by means of a flushing agent is rinsed in countercurrent. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit erzeugt wird, indem die Komponenten in eine Kammer gebracht werden, welche Kammer sich um einen ausserhalb ihr befindlichen Punkt dreht. 11. The method according to claim 1, characterized in that the second Speed is generated by bringing the components into a chamber, which chamber rotates around a point outside of it. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit erzeugt wird indem die Komponenten in eine Kammer gebracht werden, welche Kammer in eine Richtung bewegt wird, welche von der Richtung der ersten Geschwindigkeit abweicht. 12. The method according to claim 1, characterized in that the second Speed is generated by bringing the components into a chamber, which chamber is moved in a direction which is from the direction of the first speed deviates. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Geschwindigkeiten erzeugt werden indem die Komponenten einer Fliehkraft ausgesetzt werden und in Berührung mit .... 13. The method according to claim 1, characterized in that the different Second speeds are generated by taking the components of a centrifugal force exposed to and in contact with ... einem Wirkstoff gebracht werden, der unterschiedliche Bremswirkungen auf die Komponenten ausübt.an active ingredient that has different braking effects exerts on the components. 14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt mindestens eine Trennkammer aufweist. 14. The device according to claim 14, characterized in that the Separating section has at least one separating chamber. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer in einer Richtung bewegbar ist, welche Richtung nicht mit der Richtung des sich durch die Trennkammer bewegenden Stoffes zusammenfällt. 15. The device according to claim 14, characterized in that the Separation chamber is movable in one direction, which direction does not match the direction of the material moving through the separation chamber collapses. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer um eine durch sie verlaufende Gerade drehbar ist. 16. The device according to claim 10, characterized in that the Separation chamber is rotatable about a straight line running through it. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer entlang einer Kreislinie um eine Gerade, auf welcher der Mittelpunkt der Kreislinie liegt, bewegbar ist. 17. The device according to claim 15, characterized in that the Separation chamber along a circular line around a straight line on which the center point the circular line is movable. 18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt kreiszylinderförmig ausgebildet ist. 18. The device according to claim 2, characterized in that the Separating portion is formed circular cylindrical. 19. Vorrichtung nach Unspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist. 19. The device according to Unspruch 18, characterized in that the Separating section is designed as a double-walled cylinder. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennkammern im Raum zwischen den zwei Zylindermänteln angeordnet sind, wobei die Trennkammern parallel zur Mittelachse des Zylinders verlaufen. 20. The device according to claim 18, characterized in that several Separation chambers are arranged in the space between the two cylinder jackets, the Separation chambers run parallel to the central axis of the cylinder. 21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist, wobei mehrere Trennkammern im Raum zwischen den zwei Zylindermänteln angeordnet sind, wobei die Trennkammern schraubenlinienförmig um die Mittelachse des Zylinders verlaufen. 21. The device according to claim 18, characterized in that the Separating section is designed as a double-walled cylinder, with several separating chambers are arranged in the space between the two cylinder jackets, the separation chambers run helically around the central axis of the cylinder. 22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennkammer ein Füllstoff angeordnet ist. 22. The device according to claim 14, characterized in that in a filler is arranged in the separation chamber. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer beim unteren Endbereich einen Auslass aufweist, wobei ein sie förmiger Bauteil zum Zurückhalten des Füllstoffes angeordnet ist. 23. The device according to claim 22, characterized in that the Separation chamber at the lower end region has an outlet, one of them more shaped Component is arranged to hold back the filler. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich einen Auslass aufweist. 24. Device according to claims 19 or 20, characterized in that that the upper end region has an outlet. 25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer einen seitlich angeordneten Auslass aufweist, wobei ein siebförmiger Bauteil zum Zurückhalten des Füllstoffes angeordnet ist. 25. The device according to claim 22, characterized in that the Separation chamber has a laterally arranged outlet, wherein a sieve-shaped Component is arranged to hold back the filler. 26. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt von einem Träger getragen ist, der scheibenförmig ~ausgebildet ist, wobei die von der Scheibe beschriebene Ebene mit der Zylinderachse einen rechten Winkel einschliesst, wobei der Träger von mehreren Rollen getragen ist wovon mindestens eine mit einem Antrieb verbunden ist, dem eine Steuervorrichtung zugeordnet ist. 26. The device according to claim 18, characterized in that the Separating section is carried by a carrier which is disk-shaped ~, where the plane described by the disk is on the right with the cylinder axis Includes angle, wherein the carrier is carried by several rollers of which at least one is connected to a drive to which a control device is assigned. 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrabschnitt fuhrabschnitt mehrere Zufuhrorgane aufweist, die oberhalb der Trennkammer angeordnet sind. 27. Device according to claims 2 and 14, characterized in that that the feed section has a plurality of feed members driving section, the above the separation chamber are arranged. 28. Vorrichtung nach Anspruch~26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zufuhrorgane mit einer Quelle eines Trägerstoffes des zu trennenden Stoffes verbunden' ist. 28. The device according to claim 26, characterized in that at least a part of the supply organs with a source of a carrier of the to be separated Substance 'is connected. 29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrabschnitt' eine Steuervorrichtung zum Steuern der durch ihn strömenden Massenströme aufweist. 29. The device according to claim 26, characterized in that the Feed section 'a control device for controlling the mass flows flowing through it having. 30. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 23, Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt Sammelbehälter aufweist, die unterhalb der Trennkammer angeordnet ist. 30. Apparatus according to claim 2 and 23, dependent claim 23, characterized characterized in that the receiving portion has collecting containers below the separation chamber is arranged. 31. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter Sammelbehälter aufweist, die seitlich zur Trennkammer angeordnet ist. 31. The device according to claim 2 and claim 25, characterized in that that the receiving container has collecting containers that are laterally to the separation chamber is arranged. 32. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt Aufnahmeabschnitt Sammelbehälter aufweist, die oberhalb der Trennkammer angeordnet sind. 32. Apparatus according to claim 2 and claim 24, characterized in that that the receiving portion has receiving portion collecting container above the separation chamber are arranged. 33. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennabschnitt eine Spülvorrichtung zugeordnet ist, von welcher ein Spülstoff in einer der Strömungsrichtung des zu trennenden Stoffes entgegengesetzten Richtung in die Trennkammer einführbar ist. 33. The device according to claim 14, characterized in that the Separating section is assigned a flushing device from which a flushing agent is in a direction opposite to the direction of flow of the substance to be separated can be introduced into the separation chamber. 34. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennabschnitt eine Wärmequelle zugeordnet ist. 34. Apparatus according to claim 14, characterized in that the Separating section is assigned a heat source. 35. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein mindestens eine der Komponenten adsorbierender Stoff ist. 35. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is a substance that adsorbs at least one of the components. 36. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein mindestens eine der Komponenten absorbierender Stoff ist. 36. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is an absorbent substance that absorbs at least one of the components. 37. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Filterstoff ist. 37. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is a filter material. 38. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein zum chromatographieren verwendbarer Stoff ist. 38. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is a substance that can be used for chromatography. 39. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein zum gaschromatographieren verwendbarer Stoff ist. 39. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is a substance that can be used for gas chromatography. 40. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Jonen tauschender Stoff ist. 40. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is an ion exchanging substance. 41. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aktiviert ist. Leerseite 41. Apparatus according to claim 22, characterized in that the Filler is activated. Blank page
DE2440848A 1974-08-26 1974-08-26 Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material Pending DE2440848A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440848A DE2440848A1 (en) 1974-08-26 1974-08-26 Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440848A DE2440848A1 (en) 1974-08-26 1974-08-26 Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440848A1 true DE2440848A1 (en) 1976-03-18

Family

ID=5924100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440848A Pending DE2440848A1 (en) 1974-08-26 1974-08-26 Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440848A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371648A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-06 Union Oil Company Of California A continuous displacement chromatographic method and apparatus
WO1991003298A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
US5124023A (en) * 1988-11-28 1992-06-23 Union Oil Company Of California Continuous removal of polynuclear aromatics from hydrocarbon recycle oil
US5149436A (en) * 1988-11-28 1992-09-22 Union Oil Company Of California Continuous displacement chromatographic method
EP0787028A1 (en) * 1993-09-21 1997-08-06 Van Thoi Phung Prevention of air pollution by noxious gases and vapours
AT2190U1 (en) * 1997-09-08 1998-06-25 Prior Eng Ag CHROMATOGRAPHY DEVICE
AT405025B (en) * 1997-12-01 1999-04-26 Prior Eng Ag Annular chromatograph
AT405026B (en) * 1997-12-09 1999-04-26 Prior Eng Ag Annular chromatograph
FR2908054A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-09 Partus Technologies Sa Non-miscible liquid-liquid separating method for disk/monoblock type cylindrical rotor, involves adjusting rotor rotation direction and driving direction to oppositely set driving direction and circuit's content driving direction
CN107281882A (en) * 2017-07-31 2017-10-24 苏州他山石环保科技有限公司 A kind of efficient, safe type intelligent waste gas treatment equipment and its method of work
CN111659188A (en) * 2020-06-15 2020-09-15 碧水蓝天环境工程有限公司 Anti-scaling high-efficiency demister for desulfurizing tower
CN112410088A (en) * 2020-11-18 2021-02-26 四川华蓥山广能集团瓦斯发电有限责任公司 Gas-liquid separation device for coal mine gas power generation
CN114042347A (en) * 2022-01-12 2022-02-15 东营市宝泽能源科技有限公司 Filter with particle separation function for production of oilfield demulsifier

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371648A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-06 Union Oil Company Of California A continuous displacement chromatographic method and apparatus
US5124023A (en) * 1988-11-28 1992-06-23 Union Oil Company Of California Continuous removal of polynuclear aromatics from hydrocarbon recycle oil
US5149436A (en) * 1988-11-28 1992-09-22 Union Oil Company Of California Continuous displacement chromatographic method
WO1991003298A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-21 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
US5133869A (en) * 1989-08-31 1992-07-28 Union Oil Company Of California Continuous high performance liquid chromatography
EP0787028A1 (en) * 1993-09-21 1997-08-06 Van Thoi Phung Prevention of air pollution by noxious gases and vapours
EP0787028A4 (en) * 1993-09-21 1997-10-15 Van Thoi Phung Prevention of air pollution by noxious gases and vapours
US6391196B1 (en) 1997-09-08 2002-05-21 Prior Separation Technology Gmbh Chromatography apparatus
AT2190U1 (en) * 1997-09-08 1998-06-25 Prior Eng Ag CHROMATOGRAPHY DEVICE
AT405025B (en) * 1997-12-01 1999-04-26 Prior Eng Ag Annular chromatograph
AT405026B (en) * 1997-12-09 1999-04-26 Prior Eng Ag Annular chromatograph
WO1999029388A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 Prior Separation Technology Gmbh Annular chromatograph
AU740246B2 (en) * 1997-12-09 2001-11-01 Prior Separation Technology Gmbh Annular chromatograph
FR2908054A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-09 Partus Technologies Sa Non-miscible liquid-liquid separating method for disk/monoblock type cylindrical rotor, involves adjusting rotor rotation direction and driving direction to oppositely set driving direction and circuit's content driving direction
CN107281882A (en) * 2017-07-31 2017-10-24 苏州他山石环保科技有限公司 A kind of efficient, safe type intelligent waste gas treatment equipment and its method of work
CN111659188A (en) * 2020-06-15 2020-09-15 碧水蓝天环境工程有限公司 Anti-scaling high-efficiency demister for desulfurizing tower
CN112410088A (en) * 2020-11-18 2021-02-26 四川华蓥山广能集团瓦斯发电有限责任公司 Gas-liquid separation device for coal mine gas power generation
CN114042347A (en) * 2022-01-12 2022-02-15 东营市宝泽能源科技有限公司 Filter with particle separation function for production of oilfield demulsifier
CN114042347B (en) * 2022-01-12 2022-03-29 东营市宝泽能源科技有限公司 Filter with particle separation function for production of oilfield demulsifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440848A1 (en) Continuous separation of component mixtures - using rotating annular vessel with cells filled with adsorbent material
DE102004024070B3 (en) Drying of SPE cartridges
EP0376356A1 (en) Method and apparatus for removing undesirable components from an exhaust gas
DE2912676A1 (en) CENTRIFUGATION METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING FLUID MATERIALS
DE3528122C2 (en)
DE1953915B2 (en) Method and device for concentrating or recovering dry matter from a solids-containing solution or suspension
DE2645740A1 (en) METHOD OF ELIMINATING THE LIQUID PHASE OF HYDROCARBONS OR DERIVATIVES FROM AN AEROSOL AND FILTER TO CARRY OUT THE PROCEDURE
CH643982A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING AND DEPOSITING SEEDS, IN PARTICULAR SEEDS.
DE869938C (en) Method and device for cleaning and drying compressed gases
DE950281C (en) Method and device for the chromatographic separation of mixtures of different substances in solutions by means of sorption
DE2234275C3 (en) Device for desulphurising flue gas
EP0476300B1 (en) Process and device for adsorption or chemisorption of gaseous components of a gas stream
DE725325C (en) Method and device for carrying out chemical and physical processes between substances in different phases
DE2610334C3 (en) Process for the mechanical and chemical treatment of liquid media loaded with solids and ionic impurities in a filter bed consisting of granular material
DE1934585B1 (en) Centrifuge, especially for washing out test tubes or the like.
DE745223C (en) Device for adsorbing gases and vapors with automatic recycling of the adsorbing substances
DE2157831B2 (en) DEVICE FOR REMOVING SULFUR OXIDES FROM EXHAUST GASES
CH400095A (en) Method and device for carrying out mass transfer and / or energy transfer and / or reactions
DE937733C (en) Multi-stage countercurrent extraction apparatus
DE1050316B (en) Method and device for bringing a liquid into contact with a gas or steam
DD210215A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING MATERIALS FROM GASES OR LIQUIDS
EP0175721B1 (en) Method and apparatus for the separation of components of a mixture by thin layer chromatography
DE1771606A1 (en) Method and device for treating a gas in order to remove impurities or additions therefrom
DE1025386B (en) Process for the continuous separation of dissolved substances of various degrees of dissociation
CH301791A (en) Method and device for separating at least one substance from a solution by adsorption or absorption.