DE2439461A1 - Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE2439461A1
DE2439461A1 DE19742439461 DE2439461A DE2439461A1 DE 2439461 A1 DE2439461 A1 DE 2439461A1 DE 19742439461 DE19742439461 DE 19742439461 DE 2439461 A DE2439461 A DE 2439461A DE 2439461 A1 DE2439461 A1 DE 2439461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
compound
piperazine
compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742439461
Other languages
English (en)
Inventor
Shigehito Araki
Yasuo Fujimoto
Yoshitaka Inamoto
Riitiro Iwaki
Hiroshi Murasaki
Hiroshi Nakajima
Kuniichiro Ohno
Yukio Onogawa
Kataumi Sakai
Michiaki Takagi
Akihito Taniguchi
Katsuki Taoka
Yasuo Yamada
Masashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Chemical Industries Co Ltd
Nippon Chemiphar Co Ltd
Original Assignee
Fuji Chemical Industries Co Ltd
Nippon Chemiphar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48091318A external-priority patent/JPS5041878A/ja
Priority claimed from JP48092097A external-priority patent/JPS5046678A/ja
Priority claimed from JP48092096A external-priority patent/JPS5046677A/ja
Priority claimed from JP49080727A external-priority patent/JPS518284A/ja
Priority claimed from JP49080728A external-priority patent/JPS518285A/ja
Priority claimed from JP49080729A external-priority patent/JPS518286A/ja
Application filed by Fuji Chemical Industries Co Ltd, Nippon Chemiphar Co Ltd filed Critical Fuji Chemical Industries Co Ltd
Publication of DE2439461A1 publication Critical patent/DE2439461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft -^-Cyanamin-l/erbindungen und insbesondere N-oC-Cyanobenzylpiperazinderivate oder N-o(-Cyanobenzyl-Homopiperazinderivate und deren Säureadditionssalze sowie l/erfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Mittel mit einem Gehalt der !/erbindungen.
Es besteht ein grosses Bedürfnis nach therapeutischen und prophylaktischen Arzneimitteln gegen verschiedene Kreislauferkrankungen und insbesondere gegen Störungen des Zerebralkreislaufs und des Koronarkreislaufs.
Unter diesen Mitteln ist insbesondere 2,3,4-Trimethoxybenzylpiperazin-dihydrochlorid bevorzugt. Dieses ist unter dem Namen Vastarel F (allgemeine Bezeichnung: Trimetazidindihydrochlorid) im Handel. Dieses Mittel ist gegen Angina wirksam, es steigert die Blutströmung durch die Koronargefässe und es steigert ferner auch den Myokard-Stoffwechsel. Nachteiligerweise tritt jedoch diese Wirkung nur vorübergehend ein. Die Wirkungsdauer ist relativ kurz. Ausserdem übt dieses Mittel eine dämpfende Wirkung auf das Herz aus.
505809/1169
Es ist somit Aufgabe dar vorliegenden Erfindung, t-Cyanoamin-Verbindungen zu schaffen, weiche zur Behandlung won ischämischen Herzerkrankungen und insbesondere von Anginapectoris geeignet sind und welche den Blutstrom durch die Koronargef ä'sse steigern und den Sauerstoff im Sinuskoronarius erhöhen und keine nachteiligen Nebenwirkungen haben, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben.
Diese Aufgabe wird erf indungsgemäss durch °C-Cyanoamin-\/erbindungen der folgenden allgemeinen Formel oder durch Säureadditionssalze derselben gelöst:
\ (D
CN
wobei R- ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe, R2 und R~ Wasserstoffe oder niedere Alkoxygruppen, R- ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe, R1- ein Wasserstoff atom, eine Gruppe der Formel -COQR,. (R,- = niedrige Alkylgruppe), eine Gruppe der Formel
-CH2CH=CH
(R~ = niedere Alkoxygruppe; m = 0 bis 3),
eins Gruppe der Formel -Rn-COORg (RR = niedere Alkylengrup-
pe; Rg = niedere Alkylgruppe), eine Gruppe der Formel
-CH9CON «ς
(R1 , R11 = Wasserstoffatoms oder niedere Alkylgruppen oder R1 und R11 bilden gemeinsam eine Alkylengruppe), oder eins Gruppe der Formel
. CN
bis R- haben die oben angegebene Bedeutung)
509809/1169
-ύ-
bedeutet, und wobei η 2 oder 3 bedeutet. Diese Verbindungen zeigen eine ausgeprägte blutdrucksenkende Wirkung. Sie
führen zu einer ausgeprägten Gefässeru/eiterung der Koronargefässe und zu einer starken Verringerung der Belastung des linken Ventrikels. Ferner wurde festgestellt, dass diese
Verbindungen während einer sehr langen Zeitdauer wirken.
Hierdurch wird der Sauerstoff im Sinuscoronarius erhöht.
Ferner haben diese Verbindungen· eine geringers Toxizität
und einen geringeren Einfluss auf das zentrale und periphere Nervensystem.
Sofern bei der Definition der erfindungsgemässen Verbindungen won "niederen" Gruppen die Rede ist, handelt es sich vorzugsweise um Gruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäss können diese Verbindungen hergestellt werden, indem man aromatische Carbonylverbindungen mit Piperazinverbindungen oder Homopiperazinverbindungen in Gegenwart von Blausäure oder deren Salzen umsetzt. Alternativ können
diese Verbindungen durch Umsetzung von N-(oC-Cyanobenzyl)-Piperazinen oder N-(o(.-Cyanobenzyl)-Homopiperazinen oder von Säureadditionssalzen derselben mit halogenierten Verbindungen hergestellt werden.
Unter den beschriebenen Verbindungen sind diecO-Cyanoamin-Verbindungen der nachstehenden Formeln besonders bevorzugt:
/—\
CN ^—
N-COOR6
2: Niedere Alkoxygruppe
f ^3' ^5:-^Θ °ben angegeben.
509809/1 169
Rg: Niedere Alkylgruppe R12 ! ^ie oben angegeben
: Wie ob8n angegeben
N-CH2CH=CH
R2,
R.
m: angegeben
-CH-N NH CN N '
ie oben angegeben
CH-N N-CH ι \ / ι
CN
12
CN angegeben
R3 r-\
CH-N N-COOR, CN
, R3,
-j2: angegeben
CH-N N-CH0CON CN
10
11
R2,
, R10, R11* R12S Wis otl8n angegeben
12"
R2, R3, R<j2:
OH-N H-0HQCH=CH V
oben angegeben
509809/1169
R2-.
(1ο) R,
CH- N NH
CN
Rj, R-v;»
ie c )ben 'angegeben 2
-R12
OE- -N N-CH-<(
CN V V CN ^=
_^R
\\
Hy, Rr,, R.„: Wie oben angegeben
Gornäss nachstehender Reaktionsgleichung können die genannten cV-Cyanoamin-Uerbindungen (l) durch Umsetzung von aromatischen Carbonyluerbindungen (il) mit Piperazinv/arbindungen oder Hornopiperazinuerbindungen (111) oder Säureadditions3alz8n derselbon und Cyanujasserstoff (IV) oder einem Salz desselben hergestellt werden, wobei R bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben:
HN
\
(II)
N-Rr
(III) *
HCN
(IV)
C-N W-R5 CN (CH2)η (I)
Das srf indungsgemäss.e Verfahren besteht in einer«^ -Cyano- aminierung von Carbonylyerbindungen. Diese Umsetzung ist als Strecker-Reaktion bekannt. Somit können auch Salze von Cyanwasserstoff säure, welche bei Zusatz von Säuren-'leicht Blausäure abgeben, eingesetzt werden. Dies kann geschehen, indem man zusammen mit der Piperazinverbindung oder der Homopip-razinverbindung eine äquimolare Menge Säure zu dem betreffenden Salz gibt. Allgemein-gesprochen besteht das erfindungsgemässe
509809/1169
Verfahren somit in der Umsetzung von drei verschiedenen Ausgangsmaterialien, nämlich von aromatischen Carbonylverbindungen, von Piperazinverbindungen oder Homopiperazinverbindungen und von Cyanuiasserstof f, iuelche in verschiedener Form vorliegen können. In allen Fällen verläuft die Umsetzung quantitativ.
Die Zugabe von Cyanwasserstoff oder einem Salz desselben, der Piperazinverbindung oder der Homopiperazinverbindung oder einem Säureadditionssalz derselben und/oder der Säuren kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Ferner können die Ausgangsmaterialien gleichzeitig vermischt werden. Bevorzugt ujird folgendermaßen gearbeitet:
(1) Zunächst uiird die aromatische Carbonylverbindung mit der Piperazinverbindung oder der Homopiperazinverbindung oder einem Säureadditionssalz derselben umgesetzt, gefolgt von der Zugabe von Cyaniuasserstof f oder einem .Salz desselben oder einer Lösung desselben. Alternativ kann man folgendermaßen verfahren:
(2) Zunächst wird die aromatische Carbonylverbindung mit. Cyanwasserstoff oder einem Salz desselben versetzt. In diesem Fall kann die Umsetzung beschleunigt werden, indem man Natriumsulfit oder Natriumbisulf it zusetzt. Nachfolgend wird die Piperazinverbindung oder die Homopiperazinverbindung zu der erhaltenen Mischung gegeben. Dabei werden die angestrebten Produkte in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Wegen der einfachen Verfahrungsführung und der geringeren Kosten der Ausgangsmaterialian arbeitet man bevorzugt mit Salzen der Cyanwasserstoff säure. Bevorzugte Salze sind: Kaliumcyanid, Natriumcyanid, Kupfercyanid. Aus diesen wird unter Zugabe von Säure leicht Cyanwasserstoff freigesetzt.
Bei diesem Verfahren können beliebige inerte Lösungsmittel eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind polare Lösungs-
509809/1169
mittel ujia methanol, Äthanol, UJas,'3er, Dimethylformamid, und zujar im Hinblick auf die Löslichkeit und die Reaktivität der Ausgangsstoffβ. Es können auch gemischte Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Reaktion schreitet bei Zimmertemperatur genügend rasch voran. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Reaktionsansatz zu kühlen, da es' sich um eine exoterne Reaktion handelt. In einigen Fällen könnte es auch erforderlich sein, die Reaktionsmischung zur Beschleunigung der Umsetzung zu erhitzen.
Bevorzugte Säureadditionssalze der Piperazinverbindungen oder Hornopiperazinverbindungen sind Salze mit mineralsäuren wie Hydrochloride oder Hydrobromide. Falls freie Cyanwasserstoff säure direkt eingesetzt wird, so kann die Umsetzung unter Zugabe einer den Cyanujasserstoff enthaltenden Lösung durchgeführt werden oder unter Einleitung von Cyanwasserstoff in eine die anderen materialien enthaltende Lösung.
Alternativ können die srfindungsgemässen Verbindungen gemäss folgender Umsetzung hergestellt werden:
R5X
(V) (VI)
R* C 7~ G— N N-Rc + IiX
\ M I V
Dabei haben R^ bis R5 die oben angegebene Bedeutung und X bedeutet ein Halogenatom.
509809/1169
IrI dies8fti Fall werden somit N-(*C-Cyanobenzyl)-Piperazine oder N-(oL-Cyanobenzyl)-Hoinopiperazine der Formel (V) mit halogeniert8n Verbindungen der Formel (Vl) umgesetzt, uiobei die angestrebteno^-Cyanoamin-Produkte erhalten werden. Bei dieser Reaktion können herkömmliche Lösungsmittel mit Ausnahme won primären und sekundären Aminen eingesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind inerte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Alkylbenzol und Halogenbenzol. Ferner kann man Pyridin einsetzen, welches auch als Dehydrohalogenierungsmittel wirkt. Darüber hinaus eigenen sich Äther wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan; Ketone wie Azeton; Alkohole wie Isopropanol, Propanol und Äthanol. Die Reaktion kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Eine Reaktionsbeschleunigung ist möglich, wenn man die Reaktionsmischung erhitzt. Bev/orzugt wird die Umsetzung in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durchgeführt, zum Beispiel in Gegenwart von Carbonaten oder Bifcarbonaten der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle oder organischer Basen wie Triethylamin, N,N-Dimethylamin und Pyridin. Dabei erzielt man die angestrebten Produkte in ausgezeichneten Ausbeuten. Gewöhnlich ist die Reaktionsgeschwindigkeit gross. lYlan kann die halogenierten Verbindungen direkt mit den Piperazinverbindungen oder Homopiperazinverbindungen umsetzen. Wan kann aber'auch die halogenierten Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel auflösen und dann mit der Piperazinverbindung oder der Homopiperazinverbindung umsetzen. In jedem Fall findet die Reaktion statt, wenn man die Base oder die Basen zusetzt. Die Umsetzung schreitet raaeh voran. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen in gewissem Maße von der Art der halogenierten Verbindungen ab. Bei Normaltemperatur oder bei erhöhter Temperatur bedarf es etwa 2 bis 5 Stunden bis zur Vervollständigung der Reaktion. Bei diesem Verfahren können Verbindungen eingesetzt werden, welche mittels Substitutionsreaktion aus den entsprechenden Alkoholen erhalten wurden wie Dialkylcarbonat und Cinnamylp-toluolsulfonat. Dabei erhält man N-^-Cyanobenzyl-N'-
509809/1169
iilkaxy-carbonyl-piporazin-l/erbindungen oder N-oC-Cyanobenzyl-N '-alkoxy-carbonyl-hornopiperazin-Uerbindungen soiuis N-o(_- Cyanobenzyl-N'-cinnamyl-piparazin-Verbindungenoder N-0C-Cyanobenzyl-NT-cinnamyl-homopiperazin-Verbindungen.'
Im folgenden werden die pharmakologischen Wirkungen v/erschiedener Vertreter der erfindungsgamässan Verbindungsklasse im Vergleich mit Vastarel F (Trimetazidin-dihydrochlorid) untersucht. Dia folgenden Verbindungen wurden getestet:
A CH7O —
-CH-N
r~\
CN
N-OOOO0Hc
N-CH2COOC
C CH7O
/ V
ΓΛ
CH-N N-CH0CON
CN
Ή01
ΟΗ,Ο
'Tf\
CH-N CN \
N-CH2CH=CH-/ J. HCl
E CHxO
CN
—N N-OH2OH=CH
N NH-HCl CN Λν /
509809/1169
Vastarel F OH^O—T y-ÖE^E NH ·2H01 (Vergleich)
Alle Versuche wurden mit männlichen und weiblichen erwachsenen Hunden mit einem Gewicht· von etwa 1o kg (Mischrasse) durchgeführt, an welchen eine Thorakotomie ausgeführt wurde. Die Verbindungen A, D, E und F werden in o,2^iger CIYIC-Lösung suspendiert. Die Verbindung B wird in Salzsäure (pH G) aufgelöst und die Verbindung C und aktives Placebo werden in physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst. Den Tieren wurde die Testverbindung oder das aktive Placebo intravenös in den Oberschenkel des Vorderbeins verabreicht.
Danach wurde der arterielle Blutdruck mittels eines Druckwandlers (Nippon Koden IYlPU-ο,5) gemessen.' Dieser Druckwandler wurde mit einer Kanüle verbunden, welche von einer freigelegten Carotisarterie in die Aorta eingeführt wurde. Die Blutströmung in der Aorta wurde mittels eines elektromagnetischen Strömungsmessers (Nippon-Koden IYlF—S) am Beginn der Aorta gemessen. Die Ausströmung aus dem Sinuskoronarius und der Sauerstoff im Sinuskoronarius wurden mittels eines elektromagnetischen Strömungsmessgeräts (Nippon Koden 1Y1F-5) bzw. einer Pr^-Macroelektrode (Beckmann Moder 16o-C) unter· Verwendung der ITIorawitz-Kanülentechnik bestimmt. Der Herzschlag wurde mittels eines Kardiotachometer (Nippon Koden RT-2), das mit dem systolischen Blutdruck der Aorta synchronisiert wurde, gemessen. Die Leistung des linken Ventrikels wurde aus nachstehender Gleichung berechnet:
Leistung das mittlerer arterial- Blutströmungslinken Ventrikels = ler Blutdruck (mmHG) x· rate in der χ 13, (Kg/min.) Aorta (l/min.)
509*09/1169
(1) llJirkung auf den mittleren arteriellen Blutdruck (siehe Tabelle 1).
Die Verbindungen A, C, D und E zeigen blutdrucksenkende Wirkungen proportional der Dosis. Diese Wirkungen halten mährend einer langen Zeit an. Die Verbindung B übt eine vorübergehende blutdrucksenkende Wirkung unmittelbar nach Verabreichung aus. Danach wird der Blutdruck erhöht und dann nach etuia 1o Minuten nach Verabreichung kehrt der Blutdruck wieder zu-m Ausgangsuiert zurück. Bei Verabreichung der Verbindung F beobachtet man eine Erhöhung des Blutdrucks unmittelbar nach Verabreichung. Dann s'tellt sich jedoch eine blutdrucksenkende Wirkung ein, u/elche mährend einer langen Zeit anhält. Das herkömmliche Mittel Vastarel F zeigt eine blutdrucksenkende Wirkung proportional der Dosis, welche nur kurzzeitig anhält.
(2) Wirkung auf die Blutströmung in der Aorta (siehe Tabelle 2).
Die Verbindung A führt zu einer Steigerung der Aorta-Blutströmung um 2 bis &% während des Beobachtungszeitraums. Die Verbindungen B, C, D, E und F bewirken eine Steigerung der Blutströmung unmittelbar nach Verabreichung gefolgt von einer Senkung der Blutströmung. Vastarel F senkt die Blutströmung unmittelbar nach Verabreichung merklich, worauf eine Steigerung der Aortablutströmung beobachtet wird.
(3) Wirkung auf die Ausströmung aus dem Sinus coronarius (siehe Tabelle 3).
Die Verbindungen A, B, C, D und E üben eine bemerkenswert steigernde Wirkung auf die Ausströmung aus dem Sinus eoronarius aus. Diese Wirkung ist proportional der Dosis und hält lange an. Die Verbindung F führt unmittelbar nach Verabreichung zu einer Steigerung der Ausströmung aus dem Sinus öoronarius.
509809/1169
Diese Wirkung hält jedoch nur relativ kurzzeitig im Vergleich zu den vorgenannten Verbindungen an. Demgegenüber bewirkt Vastarel F schon nach einer Minute nach Verabreichung eine Senkung der Ausströmung aus dem Sinus coronarius und nach etu/a 5 Minuten kommt es zu einer äusserst geringen Steigerung.
(4) Wirkung auf den Sauerstoff im Sinuscoronarius (siehe Tabelle 4).
Die Verbindungen A, B, D, D und E bewirken eine beachtliche Steigerung des Sauerstoffs im Sinuscoronarius. Diese hält mährend einer langen Zeit an. Die Verbindung F bewirkt eine Steigerung des Sauerstoffs um etwa 2o/S. Diese Wirkung hält jedoch nur vorübergehend im Vergleich zu den oben angegebenen Verbindungen an. Demgegenüber bewirkt Vastarel F nur eine minimale Steigerung des Sauerstoffs um 3 bis 5% während etwa 5 bis 2o Minuten nach Verabreichung.
(5) Wirkung auf den Herzschlag (siehe Tabelle 5).
Die Verbindungen A, B, D, D und E zeigen eine geringe negative chronotrope Wirkung. Demgegenüber zeigen die Verbindung F sowie Vastarel F eine geringe negative chronotrope Wirkung, begleitet von einer Steigerung des Herzschlags unmittelbar nach Verabreichung.
Aus diesen Ergebnissen und insbesondere aus den Tabellen 3 und 4 kann man schliessen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen die Blutausströmung aus dem Sinus coronarius und den Sauerstoff im Sinuscoronarius merklich steigern. Die dabei erzielten Wirkungen sind wesentlich stärker und halten wesentlich länger an, als die entsprechenden Wirkungen von Vastarel F. Darüber hinaus führen diese Verbindungen zu einer Verringerung der Arbeitsleistung des linken Ventrikels, berechnet gemäss obiger Formel. Darüber hinaus wirken sich die
509809/1169
genannten Verbindungen in geringem Maße dämpfend auf das Herz aus. Die akute Toxizität (LD5 , oral; Mäuse) der Verbindung A beträgt 22oo mg/kg. Andererseits beträgt die akute Toxizität bei Vastaral F 96o mg/kg (LDr ). Daher eignen sich die erfindungsgamässen Verbindungen zur Behandlung von ischämischen Herzerkrankungen und insbesondere von Angina pectoris, ohne dass Nebenwirkungen eintreten.
509809/1169
Tabelle 1.; wirkung auf den mittleren arteriellen Blutdruck
O (O CX) O
Verbin
dungen
A Dosis
(mgAg)
Anzahl
der
Tiere
.Anfängliche
Basalujerte
(mnHg)
sofort Änderungen
1 5
-2.6
-5.2
-16.9
der- Basala'erte (%)
10 20 30
-3.8
-5.2
-17.0
-4.5 ■
-3.Ö
-14.9
I
40(min.)
•Warb,- - B 2.0
6.0
20.0
6
5
104
98
124
-4.0
-4.2
-14.5
-1.5
-3.4
-16.9
+0.4
- +0.1
+2.5
-4.2
-6.0
-16.0
-0.1
0
-1.0
0
0
-0.5
■Verb. C 0.2
0.6
3.0
4
5
4
108
101
104
-5.0
-14.4
-16.2
+4.8
+6.2
+7.0
0
-1.6
-18.8
+0.1
-0.3
+0.4

-3.6
-27.2
0
-2.5
-28.0
0
0
0 "
.'Verb. D 2.0
6.0
20.0
5
5
6
102
104
98
-4.2
-12.1
-29.0
+0.8
-3.9
-17.1
-3.0
-10.3
-14.4
0
-0.7
-22.2
-0.5
-6.0
-8.3
0
-3.0
-5-1
0
-1.3
-26.1
"V-erb. .- E 2.0
6.0
20.0
5
4
112
110
112
-13.6
-36.1
-45.0
+1.6
-9.7
-19.7
-3.3
-6.0
-15.9
-1.5
-10.0
-13.5
-1.0
-8.2
-19.9
-0.3
-3.8
-16.2
0
-1.0
-3.1
Verb. F 2.0
6.0
20.0
4
4
117
110
106
-7.4
-22.6
-29.9
' -1.5
-3.8
-8.3
.-4.9
-9.3
-2.1
-10.9
-21.2
-2.1
-10.0
-0.4
-5.2
0
-2.8
-11.4
l/erb.. . F 2.0
6.0
5
5
100
97
+2.3
+16.0
-1.3
+15.8
-2.0
-1.5
-2.0
-3.3
-12.5
0
0
-1.C
0
0
--2.C.
0
-2.8
Vastarel .0.2
0.6
2.0
4
5
4
94
96
102-
-3.0
-6.0
-55.0
-1.0
-2.0
-35.0
-1.5
-1.0
-1.0
-
tabelle 2: Wirkung auf die Aorta-Blutströrnung
Verbin
dungen
A Dosis
(mg /Kr)
Anzahl
der
Tiere
Anfängliche
Basalujer_te
C£?/min)
sofort Änderunger
1 5
+3.7
+3.7
+10.2
ι der B
10
asalwerte (%)
'20. 30
+1.0
+0.2
+1.0
40(min.)
B 2.0
6.0
20.0
5
δ
1.2
0.7
0.8
+0.5
+4.3
+6.1
+4.3
+5.8
+7.3
+0.3
+2.3
-1.2
+2..3
+0.1
+8.0
+1.0
-0.2
+3.3
0
-0,7
0
cn
CD
Verb. σ 0.2
0.6
2.0
4'
4
0.7
0.6
0.7
+2.5
+4.8
+6.2
+1.2
+1.6
+4.3
+0.7
+1.1
+4.8
-0.1
0
-2.1
• 0
-1.1
-1.8
-0.1
-2.0
-11.9
0
0
0
3 8 0 9/ Verb. D 2.0
6.0
20.0
5
5
6
0.8
0.7
0.8
+1.1
+8.5
+15.8
+2.3
+3.4
+6.2
-0.8
-2.7
-3.8
-1.5
0
+1.3
-0.3
-1.0
-7.1
0
0
-1.8
0
-1.1
-8.3
1 169 Verb.· E 2.0
6.0
20.0
5 ·
- 5
4
0.6
0.6
0.6
+8.3
+12.0
+27-4
+3.3
+3.3
+16.3
+0.8
0
-4.8
0
+0.7
-4.0
0
+0.5
-3.4
0
-1.5
-9.5
0
0
-0.3
Verb. ■ F 2.0
S.O
20.0
4
4
0.8
0.8
0.7
+9.9
+11.7
+16.3
+3.6
+5.8
+7.6
-4.1
-2.2
0
-3.7
-12.4
0
-2.8
-10.5
0
0
0
-0.3
-7.6
Verb. 2.0
6.0
5
5
0.6
0.7
+9.2
+20.5
+0.7
+12.1
0
o ·
+11.0
-1.2
-2.0
0
-1.2
0
0
+5.0
0
0
Vastarel 0.2
0.6
2.0
4
4
0.8
0.7
0.7
0
+1.5
-78.0
0
+0.5
0
' 0
-1.0
+23.0
0
-1.0
+5,0
-
Tabelle 3: Wirkung auf die Ausströmung aus dem Sinu/iüronarius
Verbin
dungen
A ι '' ™' ■'■
Dosis
(mg Ag)
Anzahl
der
Tiere.-
Anfängliche
Basaliuerte-
(ΐηχ/min)
sofort Änderungen
1 5
+5.4
+17.0
+48.3
der Basalmerte (%)
10 20 30
+4.0
+8.5
+30.0
+3.5
+8.0
+11.8
40(inin.)
Verb. B 2.0
6.0
20.0
6
5
36.4
38.0
51.6
+10.9
+12.0
+18.5
+7.6
+16.6
+34.3
+0.7
-■ +0.9
+8.2
+4.7
+18.0
+47.1
-0.3
-0.2
+3.2
0
0
.+1-5.
509ί Verb. C 0.2
0.6
2.0
4
4
56.0
64.0
75.0
+18.0
+39.5
+55.1
+4.9
+30.7-
+47.4
+4.9
+28.6
+92.1
0
-0.7
+5.9
+2.1
+18.2
+56.2
+1.6
+14.3
+36.2
0
0
0
309/1 Verb. D 2.0
6.0
20.0
5
5
6
71.0
69.0
78.0
+17.8
+58.2
+101.9
+4.7
+50.7
+103.2
-3.1
-0.2
+9.1
+3.2
+19.4
+80.8
0
-0.2
+8.0
0
0
+5.7
+1.1
+7.6
+30.0
σ>
co
Verb. E 2.0
6.0
20.0
5
5
4
56.0
93.0
47.0
+6.2
+23.0
+66.2
+1.6
+9.1
+49.3
-0.8
+4.2
+14.7
-1.0
-0.4
+8.4
-0.3
+2.3
+15.4
0
+1.5
+12.1
0
0
+3.0
Verb. F 2.0
5.0
20.0
4
5
4
65.0
73.0 .
72.0
+7.8
+51.3
+90.3
+2.5
+24.3
+64.3
-1.7
+7-4
-1.0
+3.3
+15.8
-3.1
-8.2
-1.0
-5.3
0
+1.1
+9.8
Verb. j? 2.0
6.0
5
5
48.0
47.O
+12.4
+74.5
+2.9
+68.6
0
+0.5
+3.0
-4.4
+0.1
0
0
+4.0
0
0
0
-0.2
-2.1
Vastarel 0.2
0.6
2.0
4
5
4
30.0
68.0
68.0
+4.0
+6.0
-13.0
+1.0
+2.5
-3.0
0
0
+9.0
0
0
Tabelle 4: Wirkungen auf :ien Sauers eof f Ln Sinus sron^rius
Verbin
dungen
A Dosis
(msAs:
Anzahl
der
) Tiere
Anfängliche
Basalujerte
(mmHg)
sofort Änderungen der ί
. 1 5 10
+13.8
+27.Ο
+39.0
+12.5
+30.0
+91.7
3asalvuer
20
te (5C)
30
40(inin.)
Verb. B 2.0
6.0
2O5O
5
6
5
19.1
■ 12.4
+19.9
+11.2
+18.0
+31.6
+15.2
+27.5
+47.2
+1.0
+8.9
+26.7
-2.0
+ 3.2
+8.0
+12.0
+19.6
+72.5
+12.0
+13.5
+56.9.
;
5098 Verb. - G 0,2
0.6
2.0
4
4
17.7
17.8
19.6
+25.5
+68.4
+80.7
+11.3
+46.4
+70.9'
+2.8
+22.3
+86.7
+2.0
+19.8
+70.4
-0.5
-0.9
+3.0
. 0
0
+0.8
0
0
0
09/1 Verb.· D 2.0
5.0
20.0
5
5
6
19.5
18.8
20.6
+12.1
+36.9
+79.1·
+5.4
+29.2
+96.2
+0.5
+5.8
+21 ..2
-1.0
+1.0
+8.4
+1.1
+15.0
-+63.7
+14.3
+60.9
0
+12.0
+51.5
cn Verb.· E 2.0
5.0
20.0
r-
5
4
19.0
16.2
18.5
+6.7
+23.8
+60,3
+2.7
+14.0
+43.8
+1.1
+8.0"
+20.4
+0.5
+8.5
+16.6
-0.5
-1.0
+3.2
0
0
+2.0
0
0
+0.2
Verb.. j? .2.0
6.0
20.0
4
17.6
16.9
I9.5
+8.3 '
+29.7
+46.2
+4.1
+27.0
+39.2
+3*9 -1.4
+1.0
0
+4.2
+20.8
0
+2.5
+20.2
0
+0.8
+19.8
Verb. F 2.0
6.0
4
3
21.5
20.7
+1Q.9
+20.1
+1.4
+20.3
——!■mi II.——I
0
+1.0
+2.0
0
0
+5.0
-0.8
-4.1
0
-1.2
0
-0.3
Vastarel 0.2
0.6
2.0
4
5
4
18.5
22.3
22.0
»Μ ,ι ■ > I I ■. II »I ■■
+3.0
+9.0
+3.0
+1.0
+5.5
+1.5
0
0
+3.0
0
0-
0
Tabelle 5: Wirkungen auf den Herzschlag
Verbin
dungen
A Dosis
(mg/Kg)
Anzahl
der
Tiere
Anfängliche
Basaluierte
(beats/min)
sofort Änderungen
1 5
-0.6
-2.3
0
der Basaluierte
10 20
0
+1.0
-6.0
30 40(min.)
Verb. . B 2.0
6.0
20.0
5
6
5
184
• 186
176
-5.2
-5.0
-7.0
-4.7
-3.9
+1.5
0
-0.8
-1.5
-0β4
-0.9
-1.8
0
0
0
•0
+1.0
-6.7
O
co
OO
Verb. σ 0.2
0.6
2.0
4
5
4
168
161
' 160
-2.4
-13.1
-25.3
-0.9
+0.6 -
-ZA
+0.3
+1.3
+1.6
0
-0.2
-0.7
ο ■
- -1.0
-1.4
0
-0.5
0
0
0
0
09/11 Verb. ' D 2.0
δ.Ο
20.0
5
5
6
166
160
151
-2.8
-5.3
-25.6
+1.1
+5.1
+0.8
0
-0.9
-3.5
-0.2
-0.3
-1.0
0
-1.0
-2.8
0
0
-2.8
0
■ 0
-2.0
co . Verb. E 2.0
6.0
20.0
5
5
4
160
166
144
-0.6
-1.5
-14.5
+1.0
+1.5
-3.1
-2.6
-3.7
-7.8
0
-1.6
-3.9
0
-?I9
0
-0.5
-1.3
0
0
-0.5
Verb. , F 2.0
6.0
20.0
4
5
4
156
154
141
-2.9
-9.1
-16.8 .
-0.2
-0.9
-1.0
-1.5
-2.2
-1.3
-1.4
-9.1
0
—0.8
0
-0.6
-6.6
Verb. P 2.0
6.0
5
5
125
122
+1.4
-7.2
+2.6
+3.7
-1.5
+0.5
-2.0
-2.3
-3.6
0
-1.0
-1.5
-0.7
-2.0
0
-1.4
Vostarel 0.2
0.5
2.0
4
5
4
176
150
1SO -
+1.5
+1.5
+5.5
0
+0.5
-2,0
-1.0
0
-1.5
0
0
-1.5
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispialen näher erläutert.
Beispiel 1
8,3 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd werden in 4o ml Methanol aufgelöst und 2,5 g Natriumcyanid in 1o ml UJasser werden hinzugegeben. 17 g Piperazinhydrochlorid in -3o ml Wasser werden zu der erhaltenen Mischung gegeben und die Mischung lüird bei 2o bis 21 C während 3 Stunden gerührt. Die abgeschiedenen Kristalle (2 g Nebenprodukt) uierden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem öligen Rückstand gibt man 2o ml Wasser und die Mischung wird unter Zugabe von Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und damit Benzol extrahiert. Der Extrakt utird über Natriumsulfat getrocknet und dann mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die abgetrennten Kristalle werden gesammelt und filtriert und aus einer IKlischung von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert, wobei man 12,6 g N-(dl-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)piperazin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 2oo C erhält.
Elementaranalyse: Als
54 C 6 H 13 N
Berechnet (%): 53 ,17 6 ,49 13 ,54
Gefunden (%): ,86 ,49 ,95
Beispiel 2
In einen Kolben gibt man 2 g 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 9,9 g Piperazin-hexahydrat, o,5 g Natriumcyanid und 5 ml methanol und 6 ml UJasser, wobei man eine homogene Lösung erhält. Zu der erhaltenen Lösung gibt man o,89 ml konzen^ trierte Salzsäure. Die Mischung wird wahrend 2,5 Stunden
509809/1169
-2ο-
bei 25 bis 26 C gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und mit lo^iger Salzsäure rückextrahiert. Diese salzsaure Lösung, welche auf diese Weise erhalten wird, wird mit Natriumhydroxydlösung unter Kühlung auf pH 7 eingestellt, mit Benzol gewaschen und mit Benzol bei pH 1o bis pH 11 extrahiert. Dieser Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 2,49 g N-(oL-Cyano-2,3,4-trimethoxybenzyl)-piperazin in Form einer öligen Substanz. Dieses Produkt wird in Äthanol aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung gibt man eine äquimolare Menge Pikrinsäure. Die Mischung wird während 1o Minuten auf 6o C erhitzt und dann langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Dabei werden Kristalle abgeschieden, welche abfiltriert werden. Bei der Umkristallisation aus Äthanol erhält man gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 2o6 bis 21o°C (Zersetzung).
Elementaranalyse: Als C1 CHO1 N„0„ .CCH,N„O·,
CHN
Berechnet {%): 48,46 4,65 16,15 Gefunden (%): 48,31 . 4,29 16,11
Beispiel 3
15,75 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd und 15,ο g N-äthoxycarbonylpiperazin werden in 60 ml Methanol aufgelöst und 3,88 g konzentrierte Salzsäure werden hinzugegeben. Darauf gibt man 4,65 g Natriumcyanid in 3o ml Wasser tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur während etwa 3o Minuten hinzu. Nach dieser Zugabe wird die erhaltene Mischung erhitzt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Die Mischung wird während 2 Stunden bei 5o°C gerührt. Nach dem Abkühlen werden
509809/1169
die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert und aus Ligroin umkristallisiert. [Klan erhält 3o g N-(°C-Cyano-3,4-dimethoxy· benzyl)-N ' -äthoxycarbonylpiperazin mit einem Schmelzpunkt v/on 1o1,o bis 1o3,5°C.
Elementaranalyse: Als C1^ 7H23 N3°4 1 '2 N
C H 1 2 ,60
Berechn et (%): 61 ,25 6 ,96 ,64
Gefunden (%): 61 ,46 7 ,46
Beispiel 4
2,48 g 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd und 2,5 g N-Äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid werden in 1o ml !methanol aufgelöst und o,62 g Natriumcyanid in 5 ml Wasser werden hinzugegeben und dann luird die Mischung unter Rühren auf 49 bis 5o°C gehalten, und zu/ar mährend zwei Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert (unter, vermindertem Druck) und der erhaltene Rückstand uiird in 1o ml Benzol aufgelöst. Die Benzollösung uiird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann uiird das Benzol abdestilliert. lYlan erhält 4,3 g N-(dL-Cyano-2,3,4-trimethoxybenzyl)-N '-äthoxycarbonylpiperazin in Form einer Öligen Substanz.
Die ölige Substanz wird in Benzol aufgelöst und trockenes Chlorwasserstoffgas wird bis zur Sättigung eingeleitet. Dann werden die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt und aus Tätrahydrofuran umkristallisiert. ITlan erhält auf diese Weise N-(o(-Cyano-2,3,4-trim8th0xybenzyl)-N'-äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 137,5 bis 139,00C.
Elementaranalyse: Als-C1ο^ος^τΟς·HCl
Berechnet (%) : 54 C
,07
6 H
,55
Io N
,51
Gefunden (%): 54 ,o5 6 ,74 Io ,57
509809/116 9
Beispiel 5
2 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd werden in 5 ml methanol aufgelöst und 6 g Homopiperazin, o,59 g Natriumcyanid und 6 ml Wasser werden hinzugegeben. Dann wird in die erhaltene Mischung konzentrierte Salzsäure (1,25 g) gegeben. Die mischung wird bei Zimmertemperatur mährend einer Stunde gerührt und das Ende der Umsetzung wird durch Dünnschichtchromatographie festgestellt. Die Reaktionsmischung wird unter \/ermindertem Druck eingeengt und durch Zugabe von Natriumhydroxyd unter Eiskühlung alkalisch gemacht und dann mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit 1o% Salzsäure rückextrahiert und der Salzsäureextrakt wird mit Kaliumcarbonat neutralisiert und mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und dann wiederum mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man 22 g N-(oO-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-homopiperazin in Form einer öligen Substanz erhielt. Das Öl wurde in Azeton aufgelöst "und eine äquimolare Menge Oxalsäure in Azeton wurde hinzugegeben. Dabei wurden Kristalle ausgeschieden. Diese wurden aus einer Mischung von Methanol und Wasser umkristallisiert, Dabei erhielt man Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 198°C (Zersetzung).
Elementaranalyse: Als C15H21N3O2-C2H4O4^H2O
Berechnet Gefunden
Beispiel 6
Zu einer Mischung von 12,8 g N-ftthoxycarbonylpiperazin, 13 ml Wasser und 7,1 ml 35?Sige Salzsäure gibt man tropfenweise 1o g 4-Methoxybenzaldehyd in 4o ml Methanol bei 5 bis 1o°C' während einer Zeit'dauer von 5 Minuten, worauf man 3,96 g
509809/1169
C 6 H 1 N
5o ,86 7 ,78 o,47
5o ,51 ,o5 9,85
m ■ ■
Natriumcyanid in 1o ml UJasser tropfenweise unter Rühren bei der gleichen Temperatur mährend etwa 3o Minuten hinzugibt. Die erhaltene mischung wird noch während 2 Stunden bel4o°C gerührt und das Reaktionsende wird durch Dünnschichtchromatographie bestimmt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der erhaltene Rückstand wird in Benzol aufgelöst, mit verdünnter Sai2säura und Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird abgedampft, wobei man 1 9 , 5g N-(e(.-Cyano-4-IKlethoxybenzyl)-N ' -äthoxycarbonylpiperazin in Form einer öligen Substanz erhält. Das Ql wird in Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Azeton umkristallisiert. Dabei erhält man i\l-(o(-Cyano-4-rnethoxybenzyl)-N' -äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt υοη 17α C.
Elementaranalyse: Als C1 6H21N3°3 .HCl N
,37
.87
Berechnet (%) :
Gefunden (%):
C
56,
56,
55
6o
H
6,53
6,86
12
12
Beispiel 7 ■ ·
1 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylketon, 1 g N-äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid, o,25 g Natriumcyanid, 2 ml Äthanol und 6 ml Wasser werden durchgemischt und die Mischung wird bei 82 C während 6 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man 5 ml UJasser zu der Reaktionsmischung und die Lösung wird mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird mit 1o%iger Salzsäure rückextrahiert und der Extrakt wird mit Benzol gewaschen und dann durch Zugabe von Natriumhydroxyd-LÖsung unter Eiskühlung alkalisch gemacht. Dann wird nochmals mit Benzol extrahiert. Nach Trocknen des Extrakts über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgedampft und man erhält o,32 g N-(oL-A'thyl-^-cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-äthoxycarbonylpiperazin in Form einer öligen Substanz.
509809/1169
Das Öl uiird in Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt und mit η-Hexan gewaschen. Dabei erhält man Kristalle mit einem Schmalzpunkt von 1o7 bis 1120C. Ferner u/erden die Kristalle aus einer lYlischung von Tetrahydrofuran und methanol umkristallisiert. Man erhält N-(oi-äthyl-oC-cyano-3,4dimethoxybenzyl)-l\l '-äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 11o bis 1130C.
Elementaranalyse: Als
57 C 6 H 1 N
Berechnet {%): 56 ,3o 6 ,79 1 o,56
Gefunden {%): ,88 ,43 o,o9
Beispiel 8
2,56 g Cinnamylpiperazin werden in 3 ml Methanol aufgelöst und 1,32 g 35$ige Salzsäure werden tropfenweise hinzugegeben. Zu der erhaltenen Mischung gibt man 2,1 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd in 7 ml Methanol und dann o,62 g Natriumcyanid in 5 ml Wasser tropfenweise unter Rühren während einer Zeitdauer von 15 Minuten. Nach dieser Zugabe wird die lYlischung bei Zimmertemperatur während 2 Stunden gerührt und dann bei 5o C während 3o Minuten, um die Umsetzung zu beenden. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und dann wird das Benzol abgedampft, wobei man 4,8 g rohres N-(oC-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-cinnamylpiperazin erhält. Dieses Produkt wird aus Ligroin umkristallisiert, wobei man 4,3 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 119 bis 123 C erhält. Die Kristalle werden in Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoff gas gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Abfiltrieren abgetrennt und dann aus Methanol umkristal-
509809/1 169
lisiert. IYlan erhält farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt won 2o3 bis 2o4,6°C (Zersetzung).
Elementaranalyse: Als C23H2^N3O2
Berechnet 73 ,TB 7, 21 11 ,13
Gefunden 73 ,31 7, 35 11 ,33
Beispiel 9
2 g 3,4-Dimethpxyphenyläthylketon, 2,o8 g I\l-Cinnamylpiperazin, o,51 g Natriumcyanid, 2 ml Äthanol und 2 ml Wasser werden durchmischt und o,38 g 35^ige Salzsäure werden hinzugegeben, worauf die erhaltene Mischung bsi 75 bis 80 C mährend 8 Stunden gerührt uiird. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und mit Uiasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird mit lo^iger Salzsäure rückextrahiert. Die abgetrennten Kristalle werden mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit verdünnter Salzsäure gewaschen, mit Natriumcarbonat neutralisiert, getrocknet und das Chloroform wird abgedampft, wobei man 1g N-(<£-Äthyl-o(-cyano-3,4,-dimethoxybanzyl)-N'-cinnamylpiperazin in Form einer öligen Substanz erhält. Das Öl uiird in Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit trockenem Chloruiasserstoffgas gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von etwa 27o°C (Zersetzung) erhält.
Elementaranalyse: Als C25H31N3O
67 C H N
Berechnet (%): 68 ,87 7,24 9,5o
Gefunden {%): ,41 7,51 9,59
509809/1 169
Beispiel 1o
12,4 g N-Äthoxycarbonylmethylpiperazin werden in 13 ml Wasser aufgelöst und 2,6 g 35%iqe Salzsäure werden unter Eiskühlung hinzugegeben. 1o g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd in 4o ml Methanol werden tropfenweise zu der erhaltenen Mischung bei 5 bis'io'C während 1o Minuten gegeben. Zu dieser Mischung gibt man tropfenweise 3,5 g Natriumcyanid in 1o ml Wasser bei der gleichen Temperatur während 1o Minuten und diese Mischung wird dann auf 3o bis 4o°C während 2 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand wird mit Benzol extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und man erhält 2o g rohes N-(°(-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-äthoxycarbonylmethylpiperazin. Dieses wird aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhält 1B g schuppenförmige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 95 C.
Elementaranalyse: Als C1 8H25 N 3°4 1 N 1o
C H 1 2, 23
Berechnet {%): 62, 23 7 > 25 2,
Gefunden {%): 62, 73 7 > 47
Beispiel 11
log N-Pyrrolidinocarbonylmethylpiperazin werden zu 13 ml Wasser gegeben und 1,85 g 35?Sige Salzsäure werden tropfenweise unter Eiskühlung hinzugegeben. 9,3 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd in 4o ml Methanol werden zu der Mischung gegeben und dann werden 2,5 g Natriumcyanid in ήο ml Wasser unter Rühren bei Zimmertemperatur während 1o Minuten eingeführt. Die mischung wird noch während 2 Stunden bei 35 bis 4o C gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Dann wird die Reaktionsmischung eingeengt und der Rückstand wird mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über
509809/1 169
C 7 H 1 3 N
56 ,27 7 ,32 1 3 ,12
56 ,56 ,57 ,3ο
Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und man erhält 16 g N-(°C-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-pyrrolidinocarbonylmethylpiperazin in Form einer öligen Substanz. Das Öl uiird in Benzol aufgelöst und trockenes ' · Chlorwasserstoffgas wird bis zur Sättigung eingeleitet. Die abgetrennten Kristalle werden sodann durch Filtration abgetrennt und aus Isopropanol umkr.istallisiert. (Klan erhält 14 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157 C.
Elementaranalyse: Als c 2o H28N 4D3 ·Η[:1·Η2Ο
Berechnet
Gefunden
Beispiel 12
2 g 3,4-Dimethyloxyphenyläthylketon, 1,91 g N-(Diäthylaminocarbonylmethyl)-piperazin, o,51 g Natriumcyanid, 2 ml Äthanol und 2 ml Wasser werden durchmischt und o,9 ml 35/Sige Salzsäure werden hinzugegeben. Dann wird di-e erhaltene Mischung unter Rühren während 6,5 Stunden bei etwa 7o C am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt und zu dem Rückstand gibt man 1 ο ml Wasser. Die Mischung wird mit 2o ml Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird mit 1o%iger Saizsäure rückextrahiert und die Salzsäure- ■ schicht wird auf pH 7 eingestellt und dann wiederum mit Benzol extrahiert. Der Bsnzolextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird abgedampft und man erhält 1,2 g N-(/-Äthyl-<*-cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-diäthylaminocarbonylmethylpiperazin von einer öligen Substanz. Das ÖL wird in Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Diäthyläther gewaschen und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält Kristalle mit
509809/1169
einem Schmelzpunkt von 247 C (Zersetzuug). Elementaranalyse: Als C99H^,N.0„.HC!
Berechnet Gefunden
Beispiele 13 bis 25
Das l/erfahren gemäss Beispielen 1 bis 12 iuird unter den nachstehend zusammengestellten Bedingungen wiederholt. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengestellt,
C H 1 N 76
60 ,14 7,97 1 2, 31
59 ,78 7,79 2,
509809/1169
Rsaktionsbeciingungen und Ausbeuten
cn ο co oo ο
Beispiel
Nr.
Verbindungen Reaktionsbedinqunqen Reaktions
temperatur
(0C)
?eaktions-
dauer .
(h)
Aus
beute
W
13 Ν-(α- q7sno-2,3,4-
trimethoxybenzyl)-
h.o mop ip e r a ζ in
Methode Zimmer
temperatur
1 63·
14 H-(a-cyano-4-
■ chlofbenzyl)-N'-
äthoxycarbonyl-
piperazin
Exp.5 40 3 >
80
15 N-(oc-ifletnyl-a-cyano-
3,4-dlme t noxyb enzy1)-
Ii1- äthoxycarbonyl-
piperaζin
Exp.6 82 6 41
■ 16 K-(α-Cyano-3,4-
dimethox3rbenzyl)-
K'-Mthoxycarbonyl-
homop ip era ζ i'n ·
Exp.7 Zimmer
temperatur
bis · 4o
2 72
17 N-(a-Cyano-2,3,4- '
trimethoxybenzyl)-
N' - ätlioxycarbonyl-
horjiopip era ζ in
i '
Exp.6 Zimmer- /
temperatur
'bis 4o
3.5 ■96
Exp.6
Ca) CO
CJT CD «Ο OO O
18 N-(oc-Cyano-2,3,4-
trimethoxybenzyl) -N' -
cinnamylpiperazin
Exp.8 Zimmer
temperatur
bis. 5o
3 93.3 t
19 H-(oc~Gyano-3,4-di-
methoxyb enzyl) -N' -
(4-methoxycinnanyl)-
piperazine
Exp.8 40 2.5 80.9
20 N-(a-cyano-3,4-di-
m ethoxyb enzy1) -N' -
(2,3,4-trimethoxy-
cinnamyl)piperazin*
Exp.8 Zimmer
temperatur
4.0 68.5
21 · N-(a-Cyano-3,4-di-
methoxybenzyl)-N'-
c innaraylhoinopip era zin
Exp.8 25 - 50 1.5 89.1
?2 N-(a-cyano-2,3,4-
trimethoxybenzyl)-N'-
cinnamylhoiaopiperazin
Exp.8 30 - 35 1.5 95.0
25 N-(a-Cyano-3,4-di-
methoxybenzyl)-N*-
diäthylaminocarbonyl-
inethylpiperazin
Exp.11. Zimmer
tempera t ui
3 71.8
24 N-(o:-Cyano-3,4-di-
methoxybenzyl)-N' -
pyrrolidinocarbonyl-
netliylhomopiperazin
Exp.11 Zimmer-·
temperatur
3 60.5
25 l?-(c<-Cyono-3,4-di-
r. 11 hoxTt c-a zyl) -ΪΤ' -.
σ r> i η oc: rb cn:·-"1 μ e ΐ hy.1 -
pip3razin'
Exp.11 Zimrnar-
tcnvpc-r-otur
' 3 62.0
I
CD ■ΓΟΟ
Physikalische Eigenschaften
ot ο co
Beispie'
Nr.
Verbindungen Elementaranalyse
Berechnet (gefunden)
C H N Schmelz-
pugkt
- ■ NMR
(-Gin CDClO
>CH-CN °
2200 ι
<
13 N-(a-C.yano-2,3,4-
trimethoxybenzyl)-
horaopip era zin
Formel - - 13.76 260-265
(Picrat )·
4.91 2210 O
chlor benzyl)-N'-
äthoxycorbonyl-
piperazin''
°16H23N3°3 (52!28) 5.56
(5.61)
12.21
(12.27)
166
(Hydro-
chlorid);
5.20 2210 O
O
η
15 IT-(oc-ffl ethyl-α-
cyano-3,4-dimethoxy-
benzyl)-ut-äthoxy-
carbonylpiperazin
Cl-HCl 56.27
(55-73)
6.51
(6.42)
10.94
(10.41)
keine 2210
I
16 N- (cx-C yano-3,4-
dimethoxybenzyl)-
N1 -äthoxycar.bonyl-
homopiperazin
HCl . .— 12.10
(11.36)
5-15 <
2200 \
N-(a-Eyano-2,3,4-
•brinetroxyt) enzyl)-
N·*1 - ä t hoxy es rb onyl-
howopipera zin
11.13
(10.57.)
4.89
cr> co
18 ■ N-( a-Q73no-2,3,4-
trimethoxybenzyl)-
N' -cinnamylpiperazin
C24H2<f3°3
HCl
64.92
(64.84)
6.31
(6.87)
■9.47
( 9.34>
169-174
(Hydro-
chlorid)
4.99 2210
19 N-(a-cyano-3,4-di- ,
methoxybenzy1)-N'-(4-
mathoxycinnsEiyl) -
piperazin
°24H29K3^3
HCl
64.92
(65.03)
6.81
(6.9D
9.47
( 9-52)
203-206
(Hydro-
chlorid)
- 2210
20 N-(a-cyano-3,4-di-
methoxyb enzyl) -N' - .
(21,3s,4'-trimethoxy-
cinnamyl)pi]: erazin
C26H33N3O5
^6Η3Ν3°7
(Picratv) >
- - 12.06
(13.31)
Ca: 115-
120
(picrat)
2210
21 N-(a-Qyano-3,4-di-
methoxybenzyl)-N·-
cinnaaylhomc-
piperosin
C24H29F5G2 73.62
(74.10)
7Λ7
(7.93)
10.73
(10.55)
100-103 5.17 223O
22 N-(a-Cyano-?,3,4-tri-
üethoxybenzjrl) -N · -
c irma syl homo-
piperezin
C25H31N5O3
HCl
65.50
(65.18)
6.99
(7.33)
9.17
( 9.01)
- 4.92 2220
• 23 N-(a-cyano-3,4-di-
methoxybenzj'l) -W' -
digthylaminocarbonyl-
metliylpiperszin
C20H50N4O5 ■ 64.14
(64.3D
8.08
(8.40)
14.96
(15.12)
130-131 5.17 2200
24 N-(a-cyano-3,4-di-
methoxyb enzyl)-N'-
pyrrolidinocarbonyl-
' methylhomopiperazin
C21H50N4O5 - - 14.50
(13.99)
5.16 2210
25 !T-(o:-Cyano-3,4-di-
r.etl:o;-::/bcns;/l)-n' -
amino c 3.rb or.;/ In Gt iiy 1 -
pipcrr sin
r 6H22N4°5 60.36
(60.23)
6.97
(6.Si)
17.60
(17.5<s,
155-187 - 2210
Beispiel 26
In einen 3oo ml-Dreihalskolben gibt man 4,9 g Natriumcyanid und 1o ml Wasser, wobei man eine homogene Lösung erhält. Zu der erhaltenen Lösung gibt jnan 16,6 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd in 4o ml Methanol, worauf man eine Lösung von 9,7 g Piperazin-hexahydrat und 7,95 g Piperazin-dihydrochlorid in 3o ml Wasser hinzugibt. Die Reaktionsmischung, aus der sich beim Erhitzen ein kristalliner Niederschlag abscheidet, wird während etwa einer Stunde bei 6o C gerührt. Nach dem Abkühlen der Mischung werden die Kristalle abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. !Klan erhält 22,8 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 216 bis 218,50C. Die Umkristallisation aus Chloroform-Methanol liefert N,N'-Bis-( <i-cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-piperazin in Form eines kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 216 bis 218 C,
Elementaranalyse: Als C97H9nN-O7 .
C 6 H 1 2 N
66 ,o3 6 ,47 1 1 ,84
65 ,74 ,36 ,71
Berechnet Gefunden (%):
Beispiel 27
In einen 1oo ml-Kolben gibt man 1,59 g Piperazin-dihydrochlorid und 3 ml Wasser. Zu der erhaltenen Lösung gibt man 3,92 g 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd in 15 ml Methanol. Eine Lösung von o,98 g Natriumcyanid in 5 ml Wasser wird tropfenweise während etwa 1 ο 'Minuten unter Eiskühlung zu der Mischung gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung, aus der sich beim Erhitzen ein kristalliner Niederschlag abscheidet, während 2,5 Stunden unter Aufrechterhaltung einer externen Temperatur von 4o bis 5o°C geöührt. Nach" dem Abkühlen der Mischung werden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt,
509809/1169
mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. !Klan erhält 4,3 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 2470C. Die Umkristallisation aus Chloroform-Methanol liefert N,Nf-Bis-(oC-cyano-2,3,4-trimethoxybenzyl)-piperazin als kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 245 •bis 2470C.
Elementaranalyse: Als
62 C 6 H 1 1 N
Berechnet (%): 62 ,89 6 ,5o 1 1 ,28
Gefunden (%): ,58 ,41 ,32
Beispiel 28
In einen Kolben gibt man o,59 g Hotnopiperazin und 3 ml Wasser. Zur erhaltenen Lösung gibt man 1,31.g konzentrierte Salzsäure unter Eiskühlung und danach 2 g 3,4,-Dimethoxybenzaldehyd in 5 ml Methanol. Beim Erhitzen der Reaktionsmischung fällt ein kristalliner Niederschlag aus. Die Mischung wird während einer Stunde bei 4o bis 45 C gerührt. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt, mit Wasser' gewaschen und mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese WBise 2,3 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 14o bis 142°C. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man N , N ' -Bis-(o(-cyano-3,4,-dimethoxybenzyl)-homopiperazin in Form farbloser säulenförmiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 14o bis 143 C.
Elementaranalyse: Als C9r-H„ N.O.
Berechnet Gefunden
C 6 H 1 2 N
66 ,56 6 ,71 1 2 ,44
66 ,71 ,79 ,37
509809/1 169
Beispiel 29
Zu ο,5 g Homopiperazin gibt man 1,1 g konzentrierte Salzsäure "unter Kühlung und dann 2,ο g 2,3,4-Trimethoxybenzaldshyd in 1o ml Methanol. Eine Lösung von o,5 g Natriumcyanid in 5 ml Wasser u»ird tropfenuieise mährend etwa 5 Minuten zu der Mischung gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung, aus der kurz nach dem Erwärmen ein kristalliner Niederschlag ausgeschieden wird, während einer Stunde auf 3o bis 350C unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen der Mischung werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit lasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 17o bis 175°C. Das Umkristallisieren aus Methanol liefert 2,3 g N,N'-Bis-(o^-cyano-2 ,3,4-trimethoxybenzyl)-homopiperazin in Form eines kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 1760C.
Elementaranalyse: Als C 27H34N4°6 1 N
C H 1 0,97
Berechnet (%): 63, 51 6,71 o,78
Gefunden (%): 63, 64 6,79
Beispiel 3o
13 g N-(pC-Cyano-3,4,-dimethoxybenzyl)-piperazin werden in 5o ml Isopropanol aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung gibt man 7 g Kaliumcarbonat. Zu" dieser Mischung gibt man tropfenweise 6 g Äthylchlorforraiat, aufgelöst in 1o ml Isopropanol, und zwar während einer Zeitdauer von etwa .3ο Minuten unter Eiskühlung und unter Rühren der Mischung. Nach dem Eintropfen wird das Eisbad weggenommen und die Mischung wird während 1o Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, Die Lösung wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, (ilan erhält 13 g N-(oC--Cyano-3,4 dimethoxybenzyl)-N·-äthoxycarbonylpiperazin.
509809/1169
Elementaranalyse: Als
61 C 6 H 12 N
Berechnet {%): 61 ,25 7 ,96 12 ,60
Gefunden (%): ,32 ,35 ,74
Dieses Produkt wird in Benzol aufgelöst und die erhaltene Lösung wird mit trockenem Chlorwösserstoffgas gesättigt, wobei Kristalle ausgeschieden u/erden. Diese werden durch Filtration abgetrennt. Die Umkristallisation aus Tetrahydrofuran liefert Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 1340C.
Beispiel 31
14,5 g N-((A-Cyano-2, 3,4-trimethoxybenzyl) -piperazin werden in 5o ml uiasserfreiem Diäthyläther aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung gibt man 4 g Pyridin. Zu dieser Mischung gibt man tropfenweise 6 g Äthylchlorformiat in 1o ml wasserfreiem Diäthyläther während einer Zeitdauer uon etwa 3o Minuten unter Eiskühlung, wobei die interne Temperatur auf 1o bis 15 C gehalten wird. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur weitergerührt und dann abfiltriert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Filtrat wird abgedampft. Dabei erhält man N-(j^-Cyano-2,3,4-trimethoxybenzyl)-N'-äthoxycarbonylpiperazin in Form einer öligen Substanz. Dieses Produkt wird in Toluol aufgelöst und die erhaltene Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoff gas gesättigt, wobei sich Kristalle ausscheiden. Diese werden durch Filtration abgetrennt. Das Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/lilethanol liefert 14 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt won 137,5 bis 139,o°C.
Elementaranalyse: Als C18H25N3O5-HCl
CHN
Berechnet {%): 54,o7 6,55 1o,51 Gefunden {%): 54,o5 6,74 1o,57
509809/1 169
Beispiel 32
In einen 1oo ml-Dreihalskolben gibt man 11,5 g l\l-(c(.—-Cyano-4-methoxybenzyl)-piperazin und 4o ml Methanol, wobei man eine homogene Lösung erhält. Zu der erhaltenen Lösung gibt man tropfenweise 5,96 g Äthylchlorformiat während einer Zeitdauer von etwa 7o [Ylinuten unter Rühren, ujobei die Temperatur auf etwa 2o C gehalten wird. Nach dem Eintropfen wird die interne Temperatur auf 4o bis 45 C erhöht und die Mischung uiird während 2 Stunden gerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt und 5oo ml UJasser werden hinzugegeben.'Die erhaltene Lösung wird mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht (unter Kühlung) und dann mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird mit verdünnter Salzsäure und UJasser gewaschen und .über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, .wobei man 9,7 g N-(oC-Cyano-4-methoxybenzyl)-N'-äthoxycarbonyl-piperazin in Form einer öligen Substanz erhält. Dieses. Produkt wird in Benzol aufgelöst und die erhaltene Lösung wird mit trockenem Chlorujasserstoffgas gesättigt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Diese werden abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Azeton erhält man N-(cX.-Cyano-4-methoxybenzyl )-N'-äthoxycarbonylpiperazin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 17o°C
Elementaranalyse: Als C.. ,-HU* N,0-..HCl
56 C . H 1 N
Berechnet (%): 56 ,55 6,53 1 2,37
Gefunden {%): ,60 6,86 2,87
Beispiel 33
Zu 11,7 g 'N-(cA.-Cyano-4-chlorbei*izyl)-piperazin gibt man 7o ml Benzol und dann 6,9 g wasserfreies Natriumcarbonat.
509809/116 9
Zu der erhaltenen Lösung gibt man tropfenweise 5,4 g Äthylchlorformiat in 3o ml Benzol unter Kühlung. Nach dem Eintropfen wird die !Mischung mährend 2 Stunden bei 4o bis 45 C gerührt. Nach dem Kühlen u/ird in die Mischung Wasser eingegossen, um die anorganischen Bestandteile aufzulösen. Die Benzolschicht wird abgetrennt und mit Illasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, und dann u/ird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 1o,7 g N-(<-Cyano-4-chlorbenzyl)-N'-äthoxycarbonyl-piperazin in Form einer öligen Substanz. Dieses Produkt wird in Benzol aufgelöst und die erhaltene Lösung uiird mit trockenem Chlorwasserstoff gas gesättigt. Dabei werden Kristalle abgeschieden. Diese werden abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Azeton erhält man N-(o(-Cyano-4-chlorbenzyl)-N '-äthoxycarbonyl-piperazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 166 C.
Elementaranalyse: Als
Berechnet {%): Gefunden {%):
Beispiel 34
Zu 3,6 g N-(°Q-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl )-piperazin gibt man 8 ml Benzol und dann 1,47 g Natriumcarbonat. Zu der erhaltenen Mischung gibt man 2,53 g Cinnamylchlorid während etwa einer Stunde, wobei die Mischung unter Rühren am Rückfluss gehalten wird. Nach dem Eintropfen wird die Mischung noch während 2 Stunden am Rückfluss gerührt. Nach dem Kühlen wird die Mischung abfiltriert und das Filtrat wird mit U/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. ZU dem Rückstand gibt man Ligroin und das ganze wird stehengelassen, worauf die Kristalle abfiltriert werden. Das Produkt wird
509809/1169
C 5 H 1 N 21
52 ,34 5 ,56 1 2, 27
52 ,28 ,61 2,
aus Ligroin umkristallisiert, wobei man 3,4 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 119 C bis 123 C erhält. Diese. Kristalle werden in Benzol aufgelöst und die erhaltene Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man N-(<?(-Cyana-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-cinnamyl-piperazin-dihydrochlorid in Form von nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 2o3 bis 2o4,6°C (Zersetzung). >
Elementaranalyse: Als C9-H97NxO9
C H N
Berechnet (%): 73,18 7,21 11 ,13
Gefunden {%): 73,31 7,35 11,33
Beispiel 35
Zu 13 g N-(<^-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-piperazin gibt man 7o ml Benzol und dann 4 g Pyridin. Die erhaltene Lösung wird mit 6,3 g Äthylchlorazetat während etwa 1o Minuten unter Eiskühlung versetzt, wobei die Mischung gerührt wird. Nach dem Eintropfen wird die Mischung auf 3o bis 4o C unter Rühren während einer Stunde erhitzt und dann noch während einer Stunde am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen werden 1o ml Wasser in die Mischung gegossen und die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird sodann unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird mit η-Hexan versetzt und stehengelassen, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Diese werden abfiltriert. Beim Umkristallisieren aus η-Hexan erhält man 8,5 g N-(cC-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N' äthoxycarbonyl-methylpiperazin in Form von schuppigen
Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 95QC.
509809/1169
Elementaranalyse: Als c<|eH25N3°4
C H N
Berechnet {%): 62,23 7,25 12,1o
Gefunden (%): 62,73 7,47 12,23
Beispiel 36
Zu 17,7 g N-(o(-Cyano-3,4-dimethpxybenzyl)-piperazin gibt man 6o ml Benzol und dann 5,3 g Pyridin. Zu der erhaltenen Lösung gibt man tropfenu/eise 7,9 g Pyrrolidylcarbonylmethylchlorid in 2o ml Benzol, und zwar mährend einer Zeitdauer v/on etwa 1o Minuten unter Rühren bei Zimmertemperatur. Nach dem Eintropfen luird die Temperatur langsam erhöht und die Hflischung iuird in der bei den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise tueiterverarbeitet. Die abgetrennte Benzolschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und man erhält 15 g N-(c<-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N ' -pyrrolidinocarbonylmethyl-piperazin in Form einer öligen Substanz. Dieses Produkt wird in Benzol aufgelöst und die erhaltene Lösung luird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Die Umkristallisation liefert I\l-(oC-Cyano-3,4-dimethoxybenzyl)-N'-pyrrolidinocarbonylmethyl-piperazin-hydrochlorid-monohydrat mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157 C.
Elementaranalyse: Als &2o^28N4^3
56 C H 1 3 N
Berechnet {%): 56 ,27 7,32 1 3 ,12
Gefunden {%): ,56 7,57 ,3o
509809/116 9
Beispiele 37 bis 5o
Das Verfahren gemäss den vorstehenden Beispielen wird unter den nachstehend zusammengestellten Bedingungen wiederholt. Dabei werden die^nachstehenden Ergebnisse erzielt.
509809/116 9
REAKTIQNSBEDINGUNGEN UND AUSBEUTEN
or α «ο to
Beispiel
Nr.
Verbindungen Reaktionsbedingungen Reaktions-
Teniperatur
isaktions-
dauer
(h)
Aus
beute
(35)
37 N- (α-, lite thyl -α-cyano-
3,4-diinethoxybenzyl) -
N' - äthoxycarbonyl-
piperazin
Methode Zimmer-'
tenpBratur
bis 45
2.0 4-8.0
38 Ν-(α—Äthyl-α-cyano-
3»4-dimetb.oxybenzyl)-
N' - gbhoxycarbonyl-
piperazin
33 Zimmer-
tenperatur-
bis 45
2.0 25
39 N-(a--Cyano-3,4-
dime thoxj'-b enzyl)-
N' -.gfchoxycarbonyl-
homopiperazin ·
33 Zimmer
temperatur
bis 8o
3.0 4O
40 N-(a-cyano-2,3,4—
triiaethoxybenzyl)-
N'-äthoxycarbonyl-
homopiperazin
33 Zimmer
temperatur-
bis 8o ·
3.0 4-0
4-1 N-(a-cyano-2,3,4-
trimethoxybenzyl)-
H' -c inn amylp ip e r a ζ in
33 75 bis Bo 3.0 68.0
(O OO O (O
42 N-(a-Cyano-3,4-
dinethoxyb enzyl) -
II' -(4' -r.ethoxycinn-
anyl)piperazin··
34 70 bis· 80 3 = 0 65.0
^3 N-(a-CyanQ-3io
dine thoxyb enzyl)-
Ν'-(2',3·,4·-
t rine-thoxyc innamyl) -
piperazin·
34 70 bis 80 3.0 71.0
44 N-(a-C yano-3,4-
diiTxe thoxyb enzyl) -
N'-c innamyl-
honopiperazin·
34 70 bis 80 3.0 67.5
45 N-(a-cyano-2,3,4-
trinethoxybenzyl)-
;ϊ ■'-c innamyl-
liomopiperazin
34 70 bis 80 3.0 60.0
46 H-(a-Äthyl-a-
cyanp-3,4-
dimethoxy)-N'-
cinnanylpiperazxn· ·
34"""" 70 .bis 80 3-0 43.0
47 . N-(a~cysoio-3,4-
' dine thoxyb enzyl)-N'-
dia thylamiiioc arbonyl-
nethylpiperazin
■ ■
36
I
Zimmer
temperatur.
bis "80
1.5 53.0
4-8 H-Coc-Cyano-J, 4—
dinethoxyben=yl)-
N·-pyrrolidino-
carbonylmethyl-
honopiperazin
36 Zimmer
temperatur
bis 8o
1.5 58.0
4-9 N-(a-cyano-3»4~
dinethoxyb enzyl)-
N'-aninocarbonyl-
raethyl piperazin<
36 Zimmer
temperatur
bis 5o
1.5 21.0
50 N-(a-Äthyl-a-cyanc-
3,4-dinethoxybenzyl)-
N'-diäthylamino-
c arbonylnethyl
piperazin-
36 Zimmer
temperatur
bis 8o
1.5 30'
Physikalische Eigenschaften
Beispie
Nr.
L
Verbindungen
Elsmantaranalyse
Berechnet (gefunden)
Formel C H N Schmelz-
pugkt
mm
(•Gin CDCl,)
>CH-CN °
(cm 1)
\>0 - N
' 37 N-(α- fe-thyl-a-cyano-
3 j 4-dine tiioxyb enzyl) -
N' - ä "fchoxyc arbonyl
piperazin
C18H25N3°4
HCl
56.27
(55.78)
6.51
(6.42)
10.94
(10.41)
keine 2210
509809/1169 33 N-(a-Äthyl-a-cyano-
3,4-dimethoxyb enzyl)-
N' -ätlioxyc arbonyl
piperazin·.
C19H27N3O4
HCl
57.30
(56.88.)
6.79
(6.43)
10.56
(10·. 09)
110-113
(Hydro-
chlorid )
'keine 2210
39 W-(a-Cyano-3,4-
dinethoxybenzyl)-N'-
ethoxycarbonyl
homopiperazin
C18H25N5O4 - 12.10
(11.36)
- 5.15 2210
N- (α- · £78010-2,3* 4-
trimethoxybGnzyl)-N'-
äth'oxyc arbonyl
laonopiperazin.
O19H27N5O5 - 11.13
(10.57)
4.89 2200
O CD CD O CO
.41 N-(a-Cyano-2,3,4-
trinethoxybenzyl)-
N'-cinnamyl
piperazin·
°24H29N3°3
HCl
64.92
(64.84)
6.81
(6.87)
9.47
(9.34)
169-174
(hydro-
chlorid);
•4.99 2210
42 N-(a-c yano-3,4-
dinethoxybenzyl)-N'-
( 4' -methoxyc innamyl) -
piperazin
C2Z-H29N3O5
HCl
64.92
(65.08)
6.81
(6.91)
9.47
(9.52)
203-206
(tiydro-
chloridV
- 2210
43 IT- (a-c yano-3,4-
dimethoxybenzyl)-N'-
( 2', 3', 4 · -triiaethoxy-
cinnamyl )piperazin>
C26H33N3O5
-C6H3N3O7
(Picrat) '
- • 12.06
(13.31)
ca. 115 -
120
(Picrat)
- 2210
44 N-(a-Cyano-3j4-
dimethoxybenzyl)-
N'-cinnamyl"
homopiperazin
C2^H29N3O2 73.62
(74..IO)
7.47
(7.93)
10.73
(10.55)
100-103 5.17 2230
45 N-(a-Dyano-2,3i4-
trimethoxybenzyl)-
N'-cinnamyl
homopiperazin.
C25H31N3O3
HCl
65.50
(65.18)
6.99
(7.33)
9.17
(9.01)
4.92 2220
46 N-(a-Äthyl-a-cyano-
3,4-dimethoxy)-N'-
cinnanylpiperazin
C25H31N3O2
HCl
67.87
(68.41)
7.24
(7.51)
9.5O
■(9.59)
ca. 27O
(Zer-
setzung).
(Hydro
Chlorid)
keine 2210
(O OO O
47 I7-(a-Cyano~3j4-
diaethoxybanzyl)-N'-
diäthylaminocarbonyl-
nethylpiperazin
C20H30N^O5 64.14
(64.31)
8.08
(8.40)
14.96
(15-12)
130-131 5.17 . ,
2200
48 17""(a-cyano-3s4-
dinethoxybenzyl) -N' -
pyrrolidinoc arbonyl-
aethylhoiaopiperazin
G21H30N4°3 - 14.50
(13.99)
- 5.16 2210
49 · N-(a-Cyano-3»4-
dimethoxybenzyl)-N'-
aminocarbonylmethyl
piperazin·
°16H22N4°3 60.36
(60.23)
6.97
(6.81)
17.60
(17-59)
185-187- - 2210
50 N-(a-]$thyl-a-cyano-
3,9-^dinetlioxy- '
benzyl)-N'-diathyl-
aninocarbonylmethyl
piporazin
C 22^34^^ 3
IICl
60.14
(59.78)
7.97
(7.79)
12.76
(12.31)
ca. 247"
(Zer
setzung)
(Hydro-
Ohio rid) .
keine 2200

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    . o^-Cyanoamin-Verbindung.en der folgenden allgemeinen Formel oder deren Säureadditionssalze
    > - B5 (OH2)n
    wobei R- ein Halogenatom oder eine niedere Alkoxygruppe, F?2 und R3 sin Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxygruppe und R. ein U/asserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und Rg sin U/asserstoffatom, eine Gruppe der Formel -CQORg (Rg = niedere Alkylgruppe), oder eine Gruppe der Formel
    -CH2CH=CH
    (R7 = niedere Alkoxygruppe, m = 0 bis 3) oder eine Gruppe der Formel -Rg-COORg (Rg = in der
    Alkylengruppe; Rg = niedere Alkylgruppe) oder eine Gruppe
    der Formel
    -CH2C0N< IU ·" (R;,_; R^ = Wasserstoff-
    <" l0 . R11 .
    atome oder niedere Alkylgruppen oder R1 und R11 bilden gemeinsam eine niedere Alkylengruppe); oder eine Gruppe der Formel
    (wobei R1 bis R. die oben angegebene Bedeutung haben), bedeuten und wobei η 2 oder 3 ist.
    509809/1169
  2. 2. Vorfahren zur Herstellung der oC-Cyanoamin-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass' man eina aromatische Carbonylverbindung der folgenden allgemeinen Formel -R0 RT
    It
    wobei R, bis R, dia in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Piperazinverbindung oder einer Homopiperazinvarbindung der folgenden allgemeinen Formal oder einem Säuraadditionssalz derselben
    (0H2)n
    wobei R5 und η die oben angegebene Bedeutung haben,-in Gegenwart von Cyanwasserstoff oder einem Salz desselben umsetzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der cA-Cyanoamin-Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man ■-eine Halogenverbindung der folgenden allgemeinen Formel
    R5-X,
    wobei X ein Halogenatom bedeutet und wobei Rj- dia oben angegebene Bedeutung hat, mit einer N-(o(-Cyanobenzyl)~' piperazinverbindung oder einer Ν-(<Λ. -Cyanobanzyl)-hornopiparazinverbindung der folgenden allgemeinen Formal
    ader einem Säureadditionssalz derselben R,
    umsetzt, wobei R- bis R, und η die oben angegebene Bedeutung haben. ' .
    5 0 9 8 0 9/1169
    -5ο-
  4. 4. Kreislaufmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt der oC-Cyanoamin-l/erbindung nach Anspruch 1 .
  5. 509809/1169
DE19742439461 1973-08-16 1974-08-16 Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben Withdrawn DE2439461A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48091318A JPS5041878A (de) 1973-08-16 1973-08-16
JP48092097A JPS5046678A (de) 1973-08-18 1973-08-18
JP48092096A JPS5046677A (de) 1973-08-18 1973-08-18
JP49080727A JPS518284A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Shinkinaarufua shianobenjirupiperajinjudotaino seizoho
JP49080728A JPS518285A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Arufua shianobenjirupiperajinjudotaino seizoho
JP49080729A JPS518286A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Shinkinabisu * arufua shianobenjiru * piperajinruinoseizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439461A1 true DE2439461A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=27551498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439461 Withdrawn DE2439461A1 (de) 1973-08-16 1974-08-16 Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH592074A5 (de)
DE (1) DE2439461A1 (de)
FR (1) FR2240729B1 (de)
GB (1) GB1452413A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251141A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Kanebo, Ltd. Piperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108527A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Basf Ag Neue 1-(4-cyano-4-aryl-cyclohexyl)piperazine, ihre herstellung und verwendung
US5602123A (en) * 1994-11-02 1997-02-11 Kowa Co., Ltd. Therapeutic agent for myocardial ischemic damages or reperfusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251141A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Kanebo, Ltd. Piperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452413A (de) 1976-10-13
CH592074A5 (de) 1977-10-14
FR2240729B1 (de) 1978-07-21
FR2240729A1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1297610B (de) 2-(4-Benzylpiperazino)-pyrimidinderivate
DE2445584A1 (de) Aminosaeureester
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
EP0104423A1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2439461A1 (de) Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE1445505B2 (de) Im phenylkern substituierte 2-phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)
DE2501122A1 (de) Amidoximderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2000030A1 (de) 3-Alkoxy- und 3-Aryloxy-2-(diaryl-hydroxy)-methylpropylamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643459C3 (de) 1 -(2-Methoxyphenoxy) -3-tert-butylamino-2-propanol und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1795842C2 (de) Antidiabetisch wirksame Sulfonamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen
DE1445147C3 (de) 3-Methyl-7-chlor-lÄ4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
DE1518227C3 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination