DE2437362B2 - Durchflussregelventil - Google Patents

Durchflussregelventil

Info

Publication number
DE2437362B2
DE2437362B2 DE19742437362 DE2437362A DE2437362B2 DE 2437362 B2 DE2437362 B2 DE 2437362B2 DE 19742437362 DE19742437362 DE 19742437362 DE 2437362 A DE2437362 A DE 2437362A DE 2437362 B2 DE2437362 B2 DE 2437362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
shaft
seat
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437362A1 (de
DE2437362C3 (de
Inventor
Thomas Vincent; Fenton Frank Alan; Doncaster Yorkshire Foster (Großbritannien)
Original Assignee
Emhart Corp., Hartford, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp., Hartford, Conn. (V.StA.) filed Critical Emhart Corp., Hartford, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2437362A1 publication Critical patent/DE2437362A1/de
Publication of DE2437362B2 publication Critical patent/DE2437362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437362C3 publication Critical patent/DE2437362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchflußregelventil, welches Gas in beiden Richtungen durchlassen kann und Einrichtungen zum Regeln der Gasströmungsgeschwindigkeit in einer Richtung durch das Ventil enthält, mil einem Gehäuse, in welchem eine Bohrung mit einem ersten und einem zweiten Ende gebildet ist, mit einer ersten und einer zweiten öffnung, die mit der Bohrung in dem Gehäuse in Verbindung stehen, mit einem ir einer festen Lage in der Bohrung zwischen der erster und der zweiten öffnung angeordneten Ventilsitz, mil einem in der Bohrung verschiebbar gelagerten und mil dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper unc mit einer Feder, die in der Bohrung angeordnet ist unc den Ventilkörper zu dem Ventilsitz drückt.
Ein Ventil dieser Art ist beispielsweise aus den· DT-Gbm 70 10 063 bekannt. Wenn dem bekannter Ventil ein Druckmittel über eine erste öffnung züge führt wird, wird ein Rückschlagventilkörper entgeger der Kraft einer Andruckfeder von dem Ventilsitz abge hoben und das Strömungsmittel strömt zu dem offener Ende des Ventils an dem Ventilkörper vorbei und durcr zwei radiale Durchgänge sowie durch vier weitere öffnungen hindurch. Bei zu niedrigem Druck des Strö mungsmittels wird der Ventilkörper nicht von den Ventilsitz abgehoben und eine geringe Strömungsmit telmenge strömt durch die beiden Durchgänge unc durch die vier weiteren Öffnungen hindurch zu den offenen Ende. Wenn die erste öffnung nicht mehr mi dem Druck des Strömungsmittels beaufschlagt wird bewirkt ein Gegendruck an dem offenen Ende, da[ Strömungsmittel in der umgekehrten Richtung durcl die vier weiteren öffnungen und die radialen Durch gänge hindurch zu der ersten öffnung strömt. Die Durchströmung in dieser umgekehrten Richtung wire durch eine Stützfeder kontrolliert. Hohe Drücke ai dem offenen Ende bewirken, daß ein Drosseleinsat; entgegen der Kraft der Stützfeder verschoben und da durch zwei der vier weiteren öffnungen aus der Siel lung herausbewegt werden, in welcher sie mit den ru dialen Durchgängen fluchten. Die Kraft der Stützfedc bewirkt, daß die Drosselung größer ist, wenn an den offenen Ende höhere Drücke vorhanden sind, da dii Durchströmung von dem offenen Ende zu der erstci öffnung im wesentlichen konstant bleiben soll. Die Ein stellung der Durchströmung von dem offenen Ende /1 der ersten Öffnung erfolgt durch Einstellen der Span nung der Stützfeder mittels einer Einstellschraube.
Bei diesem bekannten Ventil ist nachteilig, daß die Hialen Durchgänge eine genaue Lage und genaue AKmessun^en haben müssen und daß auch die Abmesen des Drosseleinsatzes und der vier weiteren öff-S en sehr genau sein müssen. Dadurch wird die Her-Teilung des Ventils kompliziert und teuer. Die Strömungsgeschwindigkeiten des Strömungsmittels von Tm offenen Ende zu der ersten öffnung werden Hurch H> Stützfeder festgelegt, deren Federspannung sich mit !nehmendem Alter ändert. Die Abhängigkeit von dier Feder ist auch deshalb nachteilig, weil es schwierig ?e Federn herzustellen, welche identische Federspancon haben was wiederum Schwierigkeiten bereitet, nnSnstimmende Ventile herzustellen. Schließlich ist hei dem bekannten Ventil nachteilig, daß es nicht ohne weiteres daran angepaßt werden kann, die Durchströmung in einer Richtung zu regeln, die der in dem Gebrauchsmuster beschriebenen entgegengesetzt ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein einfach aufgebautes und billig herstellbares Durchnußventil zu schaffen, bei welchem der Durchfluß in jeder Richtung genau und feineinstellbar geregelt werde"m'sinne der Lösung diesel Aufgabe ist ein Durchflußregelventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse mit einem doppelten Kegelsitz innerhalb der Bohrung derart angebracht ist, daß sich der doppelte Kegelsitz zwischen der ersten und der zweiten öffnung befindet, daß der doppelte Kegelsitz aus zwei gleichartigen Ventilsit- y. zen besteht von welchen der erste Ventilsitz dem ersten Ende der Bohrung näher ist als der zweite Ventilsitz daß sich ein Schaft in der Bohrung in Längsrichtung erstreckt, daß ein Anschlag in fester Lage an dem ochaft innerhalb der Bohrung vorgesehen ist, daß der bewegliche Ventilkörper auf dem Schaft verschiebbar Belagert ist, daß die Feder auf dem Schaft angeordnet ist und den Ventilkörper zu dem Ventilsitz und zu dem Anschlag drückt, und daß eine einstellbare Halterung vorgesehen ist, welche den Schaft in dem ersten Ende A der Bohrung haltert und eine Längsbewegung des Schaftes in bezug auf die Bohrung ermöglicht, wodurch die Lage des Anschlages in bezug auf den Ventilsitz eingestellt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden den , Gegenstand der Unteransprüche.
Das Ventil nach der Erfindung hat einen sehr einfachen Aufbau und, da nur eine minimale Anzahl von Grundteilen verwendet wird, kann es leicht aus einem Ventil welches einen begrenzten Gasstrom in einer Richtung durch das Ventil gestattet, in ein Ventil welches einen begrenzten Gasstrom in der anderen Richtung gestattet, oder aber in ein Ventil umgewandelt werden welches unterschiedliche begrenzte Gasstrome in beiden Richtungen durch das Ventil gestattet.
Das Ventil nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Maschinen zur Herstellung von Glaswaren verwendbar bei welchen sich die Bauteile häufig an relativ unzugänglichen Stellen befinden. Bei Verwendung von Ventilen nach der Erfindung kann in dem Fall der Regelung der Ventildurchströmung in einer Richtung die Größe eines Luftstroms von dem zugänglichsten Ende der Ventilbohrung aus eingestellt werden
Alle Bauteile, die benötigt werden, um das Ventil in ein Ventil umzuwandeln, welches die Durchströmung in der entgegengesetzten Richtung regelt, können an dem einen Ende des Ventils herausgezogen und eingeluhrt u,PrHPn Fin weiterer Vorteil dieser Anpassungsfähigkeit und Einfachheit des Zugangs bestellt darin, daß alle Ventilteile, die an der Steuerung der Gasströmungsgeschwindigkeit in einer Richtung durch das Ventil beteiligt sind, leicht ausgetauscht werden können, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind. Das Ventil nach der Erfindung hat somit den Vorteil, daß die Betriebsart des Ventils geändert werden kann oder daß Teile ersetzt werden können, ohne daß es erforderlich ist, das Ventilgehäuse von seinen Verbindungsrohren und von der Maschine zu entfernen oder das gesamte Ventil durch ein vollständig neues Ventil zu ersetzen.
Diese Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Ventils nach der Erfindung wird insbesondere durch die Ausbildung des Ventilsitzes als doppelter Kegelsitz an einer Hülse innerhalb der Ventilbohrung und durch die Halterung des verschiebbaren Ventilkörpers, seiner Feder und eines Anschlages an einem Schaft, welcher durch eine einstellbare Halterung an einem Ende der Bohrung abgestützt ist, erreicht.
Der doppelte Kegelsitz an der Hülse ermöglicht, ein Ventil, welches die Gasströmungsgeschwindigkeit in einer Richtung regelt, in ein Ventil umzuwandeln, welches die Gasströmungsgeschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung regelt, indem einfach der Schaft, > der den Ventilkörper haltert, welcher mit einem der Ventilsitze des doppelten Kegelsitzes zusammenwirkt, gegen einen Schaft ausgetauscht wird, welcher den Ventilkörper haltert. der mit dem anderen Sitz an dem doppelten Kegelsitz zusammenwirkt. Wenn das Ventil η dazu benutzt wird, den Gasstrom in beiden Richtungen zu regeln, werden zwei gleiche Schäfte, welche identische Ventilkörper tragen, in einstellbaren Halterungen an entgegengesetzten Enden der Ventilbohrung angebracht, damit die Ventilkörper mit beiden Ventilsitzen :■- an dem doppelten Kegelsitz zusammenwirken.
Bei dem Ventil nach der Erfindung drückt ein in einer Richtung hindurchströmendes Gas den Ventiikörper entgegen der Wirkung der Feder von dem Ventilsitz weg und ermöglicht dadurch einen im wesentlichen uneingeschränkten Gasstrom an dem Ventilsitz vorbei. Die Federkraft der Feder ist relativ klein und ihr Absolutwert ist unwichtig, da die Feder lediglich die Aufgabe hat, den Ventilkörper an den Anschlag zu drücken, wenn kein Gasstrom in dieser Richtung durch das Ventil vorhanden ist. Wenn das Gas in umgekehrter Richtung durch das Ventil strömt, unterstützt der Gasdruck die Feder beim Andrücken des Ventilkörpers an den Anschlag, und es geht ein begrenzter Gasstrom zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz hindurch, 50 wobei die Strömungsgeschwindigkeit bei einem gegebenen Druck durch die Öffnung festgelegt wird, welche zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz gebildet ist, wenn der Ventilkörper an dem Anschlag anliegt. Die Größe dieser öffnung ist leicht einstellbar, indem 55 die Lage des Schaftes und damit die Lage des Anschlags der Bohrung mittels der einstellbaren Halterung verändert wird. Das Ventil nach der Erfindung kann somit einfach und billig hergestellt werden und ermöglicht eine genaue Feineinstellung des Gasstroms, (10 wobei die Einstellung nicht von Federn abhängig ist, deren Federspannung sich mit der Zeit ändert.
Das Durchflußregelvcntil nach der Erfindung kann an Stelle der üblichen Feder- oder Kugelventile verwendet werden, welche eine Einwegregelung der Durchströmung des Ventils gestatten, und bei Bedarf kann eine Weiterbildung des Ventils nach der Erfindung benutzt werden, die eine Zweiwegregelung der Durchströmung gestattet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht eines Durchflußregelventils für eine geregelte Strömung zu einer Betätigungsvorrichtung und eine freie Strömung von der Betätigungsvorrichtung zu einem Ablaßsystem.
F i g. 2 eine Längsschnittansicht eines Durchflußregelventils für eine freie Strömung zu einer Betätigungsvorrichtung und für eine geregelte Ablaßströmung aus der Betätigungsvorrichtung,
F i g. 3 eine Ansicht im Längsschnitt eines Durchflußregelventils für eine geregelte Strömung sowohl für die Zuleitung zu als auch die Ableitung von einer Betätigungsvorrichtung.
In den Zeichnungen sind die gleichen oder ähnlichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. 1 ist ein Ventilgehäuse 1 mit einer Ventilbohrung 2 und zwei Öffnungen 3 und 4 dargestellt, die mit der Ventilbohrung 2 in Verbindung sind. Die Ventilbohrung 2 ist an einem Ende mittels eines Stopfens 5 verschlossen und am anderen Ende ist ein Stopfen 6 vorgesehen, der mit einer Gewindebohrung 7 versehen ist und welcher eine einstellbare Befestigungsvorrichtung bildet. Eine Hülse 8 ist in der Ventilbohrung am Stopfen 6 mittels eines Kunststoffstiftes 9 angeschlossen. Am Ende der Hülse 8, welche dem Kunststoffstift 9 entgegengesetzt ist, hat die Hülse 8 einen doppelten Kegelsitz 10, welcher zwei Ventilsitze 11 und 12 aufweist, die jeweils eine kegelstumpfförmige Fläche haben. Der doppelte Kegelsitz 10 liegt zwischen den beiden Öffnungen 3 und 4.
Ein Ventilteller 13 mit kegelstumpfförmiger Fläche. die zur Anlage an der Kegelstumpffläche des Ventilsitzes 11 oder 12 ausgebildet ist. ist verschiebbar in der Bohrung 2 an dem Schaft 14. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist der Ventilteller 13 verschiebbar am Schaft 14 zwischen der Öffnung 3 und dem Ventilsitz 12 angeordnet. Der Schaft 14, welcher sich in Längsrichtung in der Ventilbohrung 2 erstreckt, hat einen Gewindeteil 15, der in die Gewindebohrung 7 des Stopfens 6 eingeschraubt ist, damit der Schaft 14 in dem Stopfen 6 für eine Längsbewegung in bezug zu der Ventilbohrung 2 einstellbar ist. bei einer Rotation des Schaftes 14, z. B. eine manuelle Rotation mittels eines gerändelten Knopfes, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Der Schaft 14 ist außerdem mit einer Dichtung 16 versehen, die in der Ventilbohrung 2 zwischen der Öffnung 4 und dem Stopfen 6 angeordnet ist.
Der Ventilteller 13 ist verschiebbar auf einem Abschnitt 17 des Schaftes 14 angeordnet der einen kleineren Durchmesser als der Rest des Schaftes 14 hat. Der Ventilteller 13 wird durch eine Feder 19 in Berührung mit einem Anschlag 18 gedrückt welcher durch eine Schulter zwischen dem Hauptteil des Schaftes 14 und einem Ende des Abschnittes 17 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist Die Feder 19 wirkt an einem Ende gegen den Ventilteller 13 und am anderen Ende gegen einen Flansch 20, der an dem dem Stopfen 6 gegenüberliegenden Ende des Schaftes 14 ausgebildet ist.
Die Öffnung 3 des Regelventils ist abwechselnd an eine Luftquelle und an ein Ablaßsystem mittels eines geeigneten Ventils (nicht dargestellt) angeschlossen und die andere Öffnung 4 ist an einen Zylinder ange schlossen, der durch Luftdruck zu betätigen ist. Durch die Rotation des Schaftes 14 in dem Stopfen 6 wird der Schaft 14 in Längsrichtung in bezug auf die Ventilboh-
rung 2 und die Hülse 8 bewegt. Dementsprechend wird der Anschlag 18 am Schaft 14 in Längsrichtung bewegt und der Ventilteller 13 wird vom Ventilsitz 12 weg bewegt, so daß man eine geregelte Luftströmungsgcschwindigkeit zu der öffnung 4 erhält, falls die öffnung
3 an eine Luftdruckquelle angeschlossen ist. Die Luftströmungsgeschwindigkeit zu der öffnung 4 kann durch Einstellen des Ventiltellers 13 in bezug auf den Ventilsitz 12 durch eine weitere Drehbewegung des Schaftes 14 eingestellt werden.
Falls die Öffnung 3 an ein Ablaßsystem angeschlossen ist. so überwiegt der durch die öffnung 4 gegen den Ventilteller 13 wirkende Ablaßluftdruck die Kraft der Feder 19. Dementsprechend gewährleistet das Durchflußregelventil nach F i g. 1 eine im wesentlichen freie Luftströmung zu dem Ablaßsystem.
In F i g. 2 ist ein Strömungsregelventil dargestellt, welches im wesentlichen die gleichen Bauteile als das Strömungsregelventil nach F i g. 1 aufweist, jedoch mit der Ausnahme, daß der Ventilteller 13 auf dem Schaft 14 verschiebbar zwischen dem Ventilsitz 11 und der Öffnung 4 angeordnet ist. Dementsprechend hat der Schaft 14, an Stelle des Abschnittes 17 nach Fig. 1. einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 21, auf welchem der Ventilteller 13 zwischen der Dichtung 16 und dem Flansch 22 verschiebbar angeordnet ist. Der Ventilteller 13 wird durch die Druckfeder 19 gegen den Flansch 22 gedrückt, und in diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder zwischen dem Ventilteller 13 und der Dichtung 16 angeordnet.
Falls die öffnung 3 an eine Luftquelle angeschlossen ist. so überwiegt der Luftdruck gegen den Ventilteller 13 die Kraft der Feder 19 und man erhält eine im wesentlichen freie Luftströmung zu der Öffnung 4. Falls ir entgegengesetzter Richtung die Öffnung 3 an ein Ablaßsystem angeschlossen ist, so wird die Luftströmung von der öffnung 4 zu dem Ablaßsystem entsprechend der Stellung des Ventiltellers 13 in bezug auf den Ventilsitz 11 geregell. Diese Stellung kann durch Rotator des Schaftes 14 in dem Stopfen 6 eingestellt werden.
Das Strömungsregelventil nach F i g. 3 umfaßt alle Bauteile des Regelventils nach F i g. 2 mit der Ausnah me des Stopfens 5. Der Stopfen 5 ist durch einen Stop fen 6a ersetzt, der dem Stopfen 6 in den F i g. 1 und I entspricht. Eine zweite Hülse 23 ist in der Bohrung Ί angeordnet und am Stopfen 6a in gleicher Weise befe stig wie die Hülse 8 am Stopfen 6 befestigt ist. Eir Schaft 14a. welcher dem Schaft 14 nach F i g. 2 ent spricht, hat einen Ventilteller 13a. der dem Ventiltellei 13 entspricht und auf dem Schaft 14a verschiebbar ist Die Stellung des Ventiltellers 13a in bezug auf den Ven tilsitz 12 kann durch Rotation des Schaftes 14a einge stellt werden.
Falls die öffnung 3 an eine Luftquelle angeschlosser ist, so wird die Luftströmung durch die Stellung de! Ventiltellers 13a in bezug auf den Ventilsitz 12 geregelt Da der Luftdruck gegen den Ventilteller 13 die Kraf der Feder 19 überwiegt, erhält man eine im wesentli chen freie Luftströmung um den Ventilteller 13. Fall· die öffnung 3 an ein Ablaßsystem angeschlossen ist se wird die Luftströmung von der öffnung 4 zu dem Ab laßsystem durch die Stellung des Ventiltellers 13 in be zug auf den Ventilsitz 11 geregelt. Der Luftdruck gegei den Ventilteller 13a verstellt diesen Ventilteller un< dementsprechend ist die Luftströmung von der Öffnunj
4 zu der öffnung 3 im wesentlichen durch den Ventil teller 13a unbeeinträchiigt.
In jedem der dargestellten Ausführungsbcispiel·
reicht, nach Einstellung des Schaftes 14 in die gewünschte Stellung, der Reibungswiderstand des Kunststoffstiftes 9. welcher gegen den Gewindebereich 15 drückt, aus, um den Schaft 14 in der gewünschten Stellung festzuhalten. Der Schaft 14a des Ausführungsbeispieles nach F i g. 3 wird in gleicher Weise in der gewünschten Stellung im Stopfen 6a festgehalten.
Die beschriebenen Durchflußregelventile gestatten eine genaue und sehr fein einstellbare Regelung der Luftströmung. Man hat gefunden, daß für einen wesentlichen Bereich der Einstellung der Drehlage des Schaftes die Luftströmungsgeschwindigkeit durch das Ventil proportional zu der Drehlage des Schaftes ist.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele haben auch den Vorteil, daß sie sehr kompakt sind und ein geringes Gewicht haben.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Bauteile zur Herstellung eines jeden der bevorzugten Ausführungsbeispiele aus einer Anzahl von insgesamt nur 17 verschiedenen Bauteilen auszuwählen sind. Jedes der beschriebenen Ausführungsbeispiele hat ein identisches Ventilgehäuse und durch Veränderung der verschiedenen Bauteile kann jedes Ausführungsbeispiel in die anderen Ausführungsbeispiele abgeändert werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, daß in einer einzigen Ventilbohrung zwei Ventile angeordnet sind, um die Luftströmung in zwei Richtungen zu regeln.
Vorzugsweise sind die Schäfte der beschriebenen Regelventile mit gerändelten Knöpfen zur Einstellung des Schaftes in der Ventilbohrung versehen, so daß keine Werkzeuge hierzu erforderlich sind.
Die beschriebenen Durchflußregelventile können vorzugsweise in der Steuervorrichtung einer Maschine zur Herstellung von Glaswaren an Stelle der üblichen Feder- oder Kugelregelventile verwendet werden und gewährleisten eine genauere und freie Regelung der Luftströmung zu den verschiedenen Vorrichtungen der Maschine zur Herstellung von Glaswaren. Diese verbesserte Steuerung führt zu einer genaueren Geschwindigkeitsregelung der Vorrichtungen der Maschine zur Herstellung von Glaswaren.
Zusätzlich zu der verbesserten Regelung durch die Verwendung der beschriebenen Durchflußrcgelventile an Stelle der üblichen Feder- oder Kugelregelventile in einer Maschine zur Herstellung von Glaswaren, haben die beschriebenen Durchflußregelventile den Vorteil, daß sie wesentlich kompakter sind und ein geringeres Gewicht als die Feder- oder Kugelregelventile haben, welche sie ersetzen.
Da jedes der beschriebenen Durchflußregclventile in eines der anderen Ventile verändert werden kann und die Bauteile zur Herstellung eines jeden der bevorzugten Durchflußregelventile aus einer Anzahl von nur insgesamt 17 Bauteilen ausgewählt werden, sind die bevorzugten Durchflußregelventile wesentlich universeller als die bekannten Feder- oder Kugelregclventile in einer Maschine zur Herstellung von Glaswaren. Ein übliches Feder- oder Kugelregclventil hat vergleichsweise über 40 verschiedene Bauteile und ermöglicht eine Strömungsregelung in nur einer Richtung.
Bei den bekannten Feder- oder Kugelregelventilcr braucht man besondere Werkzeuge zur Einstellung unc Festlegung der Ventilnadel. In den beschriebener Durchflußregelventilen, wobei die Schäfte mit gerän delten Knöpfen versehen sind, hat man dementspre chend den weiteren Vorteil in bezug auf die üblicher Feder- oder Kugelregelventile, welche in Maschinet zur Herstellung von Glaswaren verwendet werden, dal für die Einstellung keine besonderen Werkzeuge erfor derlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 526/:

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durchflußregelventil, welches Gas in beiden Richtungen durchlassen kann und Einrichtungen zum Regeln der Gasströmungsgeschwindigkeit in einer Richtung durch das Ventil enthält, mit einem Gehäuse, in welchem eine Bohrung mit einem ersten und einem zweiten Ende gebildet ist, mit einer ersten und einer zweiten Öffnung, die mit der Bohrung in dem Gehäuse in Verbindung stehen, mit einem >n einer festen Lage in der Bohrung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung angeordneten Ventilsitz, mit einem in der Bohrung verschiebbar gelagerten und mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper und mit einer Feder, die in der Bohrung angeordnet ist und den Ventilkörper zu dem Ventilsitz drückt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (8) mit einem doppelten Kegelsitz (10) innerhalb der Bohrung (2) derart angebracht ist, daß sich der doppelte Kegelsitz zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (3, 4) befindet, daß der doppelte Kegelsitz aus zwei gleichartigen Ventilsitzen (11, 12) besteht, von welchen der erste Ventilsitz (11) dem ersten Ende der Bohrung näher ist als der zweite Ventilsitz (12), daß sich ein Schaft (14) in der Bohrung in Längsrichtung erstreckt, daß ein Anschlag (18) in fester Lage an dem Schaft innerhalb der Bohrung vorgesehen ist, daß der bewegliche Ventilkörper (13) auf dem Schaft verschiebbar gelagert ist, daß die Feder (19) auf dem Schaft angeordnet ist und den Ventilkörper zu dem Ventilsitz und zu dem Anschlag drückt und daß eine einstellbare Halterung (6, 7, 15) vorgesehen ist, welche den Schaft in dem ersten Ende der Bohrung }?■ halten und eine Längsbewegung des Schaftes in bezug auf die Bohrung ermöglicht, wodurch die Lage des Anschlages (18) in bezug auf den Ventilsitz eingestellt werden kann.
2. Durchflußregelventil nach Anspruch 1, dadurch 4u gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) und der doppelte Kegelsitz (10) zusammenpassende Kegelstumpfflächen haben.
3. Durchflußregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13), die einstellbare Halterung (6, 7, 15) und die Feder (19) auf derselben Seite des doppelten Kegelsitzes (10) angeordnet sind und daß die Feder den Ventilkörper von dem ersten Ende der Bohrung weg zu dem ersten Ventilsitz (11) drückt.
4. Durchflußregelventil nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite einstellbare Halterung (6a) in dem zweiten Ende der Bohrung (2) angeordnet ist, daß ein zweiter Schaft (14a) sich innerhalb der Bohrung in Längsrichtung erstreckt und zur Längsbewegung in bezug auf die Bohrung in der zweiten einstellbaren Halterung montiert ist, daß ein zweiter Anschlag (22) in fester Lage an dem zweiten Schaft innerhalb der Bohrung vorgesehen ist, daß ein zweiter Ventilkörper (13a) auf dem <ό zweiten Schaft innerhalb der Bohrung verschiebbar gelagert und auf derselben Seite des doppelten Kcgelsitzes (10) wie die zweite einstellbare Halterung angeordnet ist, und daß eine zweite Feder auf dem zweiten Schaft angebracht ist und den zweiten Ven- "5 tilkörper zu dem zweiten Ventilsitz und zu dem zweiten Anschlag (22) drückt.
5. Durchflußregelventil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die einstellbare Halterung (6,7 15), der Schaft (14), der Ventilkörper (13) und die Feder (19) einerseits und die zweite einstellbare Halterung (6a), der zweite Schaft (14a), der zweite Ventilkörper (13a) und die zweite Feder andererseits gleichartig und gegeneinander austauschbar sind.
6. Durchflußregelventil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13; auf der von der einstellbaren Halterung (6, 7, 15] abgewandten Seite des doppelten Kegelsitzes (10] angeordnet ist, daß der Schaft (14) sich durch der doppelten Kegelsitz erstreckt und daß die Feder (19), die auf dem Schaft sitzt, zwischen dem zweiten Ventilsitz (12) und dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist und den Ventilkörper zu dem erster Ende der Bohrung drückt.
DE19742437362 1973-08-10 1974-08-02 Durchflussregelventil Expired DE2437362C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3791073 1973-08-10
GB3791073A GB1435930A (en) 1973-08-10 1973-08-10 Control valves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437362A1 DE2437362A1 (de) 1975-02-27
DE2437362B2 true DE2437362B2 (de) 1976-06-24
DE2437362C3 DE2437362C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437362A1 (de) 1975-02-27
GB1435930A (en) 1976-05-19
IT1017926B (it) 1977-08-10
JPS5072223A (de) 1975-06-14
AU7184974A (en) 1976-02-05
JPS53153222U (de) 1978-12-02
FR2240393A1 (de) 1975-03-07
CA1000257A (en) 1976-11-23
US3938777A (en) 1976-02-17
IN141268B (de) 1977-02-12
FR2240393B1 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920628T2 (de) Steuerbares Druckventil
EP2271969B1 (de) Armaturenkombination zur regelung der durchflussmenge oder des differenzdruckes
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0751448B1 (de) Durchfluss-Regelventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
EP0688984A1 (de) Membranventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE3821700C2 (de)
DE2222448A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE102013107762A1 (de) Durchflussregelventil
DE2831733B2 (de)
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE602005001448T2 (de) Steuerventil für türschliesser
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
EP3217103A1 (de) Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil
DE2437362C3 (de) Durchflussregelventil
DE2437362B2 (de) Durchflussregelventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2432823A1 (de) Einstellbares stromregelventil
DE3030173C2 (de)
EP1431640A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee