DE2306390A1 - Membranventil - Google Patents

Membranventil

Info

Publication number
DE2306390A1
DE2306390A1 DE2306390A DE2306390A DE2306390A1 DE 2306390 A1 DE2306390 A1 DE 2306390A1 DE 2306390 A DE2306390 A DE 2306390A DE 2306390 A DE2306390 A DE 2306390A DE 2306390 A1 DE2306390 A1 DE 2306390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm valve
valve according
gas
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306390A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brixel
Ernst Lauxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE2306390A priority Critical patent/DE2306390A1/de
Publication of DE2306390A1 publication Critical patent/DE2306390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Membranventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Membranventil, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, mit zwei Ventilsitzen und einer mit denselben als Schliessglied bzw. Schliessgliedträger zusammenwirkenden Membran.
  • Membranventile der angeführten Art sind als Sicherheitsvorrichtungen für Gasleitungen bekannt, welche bei Ausbleiben des Gasdruckes als Sicherheitsverschluss arbeitend den Gasweg absperren.
  • Die Membran ist zwischen den beiden axial einander gegenüberliegenden Ventilsitzen angeordnet und zwischen den beiden Gehäusehälften eingespannt. Die Membran befindet sich jeweils in einer der beiden Endstellungen, wobei in drucklosen Zustand der Gasweg und im Betriebszustand am gegenüberliegenden Ventilsitz eine Umgehungsleitung abgesperrt ist. Die Membran, auf der Mittel zum Verschliessen der Ventilsitze angebracht sind, wirkt als Stellglied. Das Membranventil wirkt als Sicherheitsverschluss und ist für das Steuern der Gaszufuhr nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Membranventil als im Aufbau und in der Fertigung einfaches Gasventil aus zubilden, das durch ein Stellglied beeinflusst die Gas zufuhr stufenweise steuert und regelt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Membran als gemeinsames Schliessglied bzw. als Schliessgliedträger für mindestens zwei ineinander vorzugsweise konzentrisch angeordnete Ventilsitze vorgesehen ist.
  • Dadurch ist erreicht, dass die Membran durch Abheben vom inneren Ventilsitz, beispielsweise unter dem Einfluss der Wassermangelsicherung eines Wassererhitzers als Stellglied in die erste SchaLtstufe gelangt und eine Gasmenge freigibt, die für ein tiberzünden am Brenner des Gerätes ausreicht. Durch das Abheben der Membran auch vom zweiten, äusseren Ventilsitz wird die Gaszufuhr für die Leistungsstufe des Brenners freigegeben.
  • Die Leistungsstufe hängt von der Grösse des Ringspaltes am äusseren Ventilsitz ab und ist eine Funktion der Stellkraft, welche über einen Nembrantellerstift auf die elastische Membran wirkt und dieselbe durchwölbt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung besteht die Membran aus gummielastischem Werkstoff und bildet zugleich mindestens eines der Schliessglieder und die beiden Ventilsitze sind in zwei parallelen Ebenen angeordnet.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Membran-als Manschette auf einem Schliessgliedträger befestigt, vorzugsweise elastisch aufgespannt ist (Fig. 1).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Membran am Rand zwischen den beiden Gehäuseteilen eingespannt und mindestens ein Ventilsitz ist in der Trennebene der Gehäuseteile vorgesehen (Fig. 2 und 3).
  • Es ist vorteilhaft, die Ausbildung so zu treffen, dass die beiden Ventilsitze durch zwei Ringstege des einen Gehäuseteiles gebildet sind, welche das Innere des Gehäuseteiles in einen Innenraum und zwei Ringräume unterteilen.
  • Ein Gasanschlusstutzen kann dabei mit dem Innenraum des Gehäuseunterteiles und ein Gasableitstutzen mit dessen äusseren Ringraum verbunden sein (Fig. 1).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gasanschlusstutzen dagegen mit dem äusseren Ringraum und der Gasableitstutzen mit dem Innenraum des Gehäuseunterteiles verbunden (Fig. 2 und 3).
  • Ausserdem ist vorgesehen, dass die beiden Ringräume durch eine Drosselbohrung verbunden sind, welche zum Einstellen der Uberzundgasmenge mit einem austauschbaren Bolzen versehen ist.
  • Der in die Drosselbohrung hineinragende Bolzen dient als Uberzündbolzen und ist austauschbar, um den Querschnitt der Drosselbohrung verändern zu können. Die Uberzündgasmenge kann auf diese Weise der verwendeten Gasart entsprechend eingestellt werden, sodass immer eine gute Uberzündung am Brenner gewährleistet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ausserdem vorgesehen, dass der Bolzen der Drossel für das Überzündgas gleichzeitig auch als Zündgasanschluss ausgebildet ist (Fig. 2).
  • Des weiteren ist von Vorteil, dass der Ringspalt am äusseren Ventilsitz dadurch als Druckregler wirkt, dass der Gasanschlussstutzen bei der bevorzugten Ausführungsform mit dem Raum zwischen der Membran und dem Gehäuseteil, der den zwei Ventilsitzen gegenüber liegt, verbunden ist (Fig. 2 und 3).
  • Beim Auftreten einer Druckwelle auf der Gaszufuhrseite pflanzt sich dieselbe über einen Bypass, welcher mittels eines Drosselbolzens verstellbar ist, auf die Oberseite der Membran fort, sodass der Ringspalt am äusseren Ventilsitz entsprechend verkleinert wird. Auf diese Weise findet ein Druckregelung statt, die auf dervGaszufuhrseite auftretende Druckstösse ausgleicht.
  • Der Druck des dem Brenner zugeführten Gases bleibt konstant und ein gleichmässiges Flammenbild an demselbe ist gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Hub der Membran durch einen verstellbaren Anschlag als Leistungswähler begrenzt ist.
  • Der als Leistungawähler dienende Anschlag ist ein einschraubbarer Bolzen, welcher im Gehäuseoberteil geführt und mit einem Drehgriff am äusseren Ende versehen ist. Die gewünschte Leistung ist mittels dieses Leistungswählers von Hand einstellbar.
  • Dabei ist die Maximalstellung des Leistungswählersmittels eines Begrenzers einstellbar.
  • Der Bereich der möglichen Beistungswahl ist auf diese Weise fest einstellbar und kann durch unbefugtes Hantieren am Drehgriff des Leistungswählers nicht unzulässig verändert werden.
  • Aber auch der Befugte wird daran gehindert,infolge Unachtsamkeit eine bestimmte Leistung zu überschreiten.
  • Schliesslich kann zur vorteilhaften Vervollständigung die Ausbildung so getroffen sein, dass achsparallel zu den beiden Ventilstizen ein weiterer Ventilsitz für eine an sich bekannte, dem Membranventil vorgeschaltete thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung vorgesehen ist, dessen Ventilsitzauflage die Membran bildet, welche das Schliessglied für die beiden anderen Ventilsitze ist.
  • Bei dieser Ausführung besteht die Möglichkeit, die mittels des Leistungswählers einstellbare Leistung dadurch zu begrenzen, dass in dem Führungsstutzen am Gehäuse eine verstellbare Einstellbuchse als einstellbarer Begrenzer des Hubes eines Drosselgliedes vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung des Membranventiles mit einer Zündsicherungsvorrichtung ist die Membran mit peripheren Löchern zwischen ihrer Auflagefläche auf dem äusseren Ventilsitz und der Einspannfläche versehen.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung drei Gasventile für gasbeheizte Wassererhitzer dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, mit einer Manschette als Membran-Schliessglied; Fig. 2 einen Schnitt durch das zweite Beispiel, mit zwischen den Gehäuseteilen eingespannter Membran und mit Leistungswähler und Fig. 3 als drittes Beispiel ein Membranventil wie in Fig. 2, jedoch nit einer dem Ventil vorgeschalteten Zündsicherungsvorrichtung.
  • Das Membranventil nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 10, das aus einem Gehäuseunterteil 11 und einem Gehäuseoberteil 12 besteht, welche durch eine Dichtung 13 abgedichtet miteinander verschraubt sind. Der Boden des Gehäuseunterteiles 11 ist mit zwei senkrechten Ringstegen 14 und 15 versehen, deren obere Ränder zwei konzentrische Ventilsitze 16, 17 bilden. Die beiden Ventilsitze 16, 17 verlaufen in zwei parallelen Ebenen geringen Abstandes. Die beiden Ringstege 14, 15 unterteilen den Raum des Gehäuseunterteiles 11 in einen zentralen Innenraum 18 und zwei konzentrische Ringräume 19, 20. Die Ringräume 19 und 20 sind durch eine Drosselbohrung 21 für den Durchlass des Überzundgases verbunden, in welche ein von aussen auswechselbarer Uberzündbolzen 22 hineinragt. Der Überzündbolzen 22 ist je nach verwendeter Gasart auszuwechseln, um auf diese Weise die tberzundgasmenge der Gasart entsprechend einzustellen. Eine Dichtung 23 dient zum Abdichten des eingeschraubten Überzündbolzens 22-.
  • Am Gehäuseunterteil 11 ist ein Gasanschlusstutzen 24 für die Gaszufuhr, welcher in den Innenraum 18 mündet, und ein Gasableitstutzen 25 vorgesehen, welcher vom äusseren Ringraum 19 abgeht und an welchem ein nicht dargestellter Brenner des Wassererhitzers angeschlossen ist. An der Unterseite des Gehäuseunterteiles 11 ist ein Anbaustutzen 26 vorgesehen, an welchen eine Wassermangelsicherung des Wassererhitzers als Stellglied anschraubbar ist. In dem Anbaustutzen 26 ist ein Nembranteillerstift 27 abgedichtet geführt, an dessen unterem freien Ende ein nicht dargestellter Stössel des Stellgliedes anliegt. Das obere Ende des Nembrantellerstiftes 27 ist in einer Führungsbuchse 28 des Gehäuseoberteiles 12 axial geführt.
  • Vom Innenraum 18 ist seitlich eine Bohrung 29 für den Anschluss einer nicht dargestellten Zündgasleitung herausgeführt.
  • Als gemeinsames Schliessglied für die beiden Ventilsitze 16, 17 ist eine Membran 30 vorgesehen, die in Form einer Manschette auf einen Membranteller 31 aufgespannt ist. Der Durchmesser des Membrantellers 31 entspricht etwa demjenigen des äusseren Ventilsitzes 16. Auf dem Stift 27 ist ein Nitnehmerring 32 befestigt, an welchem die Membran 30 durch eine sich am Gehäuseoberteil 12 abstützende Druckfeder 33 in Anlage gehalten ist, die als Schliessfeder mit dem Ventilsitz 17 zusammenwirkt.
  • Zwischen dem Membranteller 31 und dem Gehäuseoberteil 12 ist eine zweite Druckfeder 34 konzentrisch zur ersten eingespannt, welche als Schliessfeder mit dem äusseren Ventilsitz 16 zusammenwirkt.
  • Diese beiden Schliessfedern 33 und 34 wirken der auf den Stift 27 ausgeübten Stellkraft entgegen und bewirken mittels des als Membran 30 ausgebildeten Schliessgliedes ein Öffnen des Doppelsitz-Membranventils in zwei Stufen.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Menbranventiles, welches die Gaszufuhr zum Brenner des gasbeheizten Wassererhitzers unter dem Einfluss einer Wassermangelsicherung des Gerätes als Stellglied steuert, ist folgende: Nach dem Freigeben der Gas zufuhr durch ein stromauf angeordnetes, nicht dargestelltes Gasabsperrventil gelangt das Gas in den Innenraum 18, der durch das Membranschlissglied 30 abgesperrt ist, und über den Zündgasanschluss 29 und eine Zündgasleitung zu einem Zündbrenner am Brenner des Wassererhitzers.
  • Wenn die Wassermangelsicherung als Stellglied anspricht, wirkt sie auf den Stift 27 mit einer Stellkraft, welche den Stift 27 axial zu verschieben sucht. Sobald diese Stellkraft die Federkraft der Druckfeder 33 überwindet, wird die Membran 30 in der ersten Schaltstufe vom Ventilsitz 17 abgehoben und gibt eine als Überzündgas bezeichnete Gasnenge frei. Das Uberzündgas gelangt aus dem Innenraum 18 über den geöffneten Ventilsitz 17 in den inneren Ringraum 20, von dort über die Drossel 21 in den äusseren Ringraum 19 und aus dem letzteren über den Gasableitstutzen 25 zum Brenner, an dem eine Überzündung stattfindet.
  • Bei der weiteren Axialbewegung des Stiftes 27 nimmt der Mitnehmer 32 den Membranteller 31 über den Federteller 67 formschlüssig mit und hebt die Membran 30 gegen die Wirkung der Schliessfeder 34 vom Ventilsitz 16 ab. Die Gaszufuhr zum Brenner für die Leis'arzsstufe ist von Irnenr21lm 18 über die beizen offenen Ventilsitze 17, 16 zum Gasableitstutzen 25 freigegeben.
  • Sobald das Stellglied nicht mehr auf den Betätigungsstift 27 wirkt, sperrt das Membranventil die Gaszufuhr zum Brenner ab, indem die Schliessfedern 33, 34 die Membran 30 wieder auf die Ventilsitze 16, 17 auflegen.
  • In Fig. 2 ist ein Doppelsitz-Membranventil dargestellt, welches gleichzeitig als Gasdruckregler wirkt und einen Leistungswähler hat. Für die gleichen Teile werden dieselben Bezugszeichen beibehalten. Der Raum des Gehäuseunterteiles 11 ist durch die beiden Ringstege 14, 15 ebenfalls in einem Innenraum 18 und zwei Ringräume 19, 20 unterteilt. Der Gasanschlusstutzen 24 für die Gaszufuhr mündet dagegen in den äusseren Ringraum 19 und der Gasableitstutzen 25 geht vom Innenraum 18 ab. Die Membran 30 ist gegenüber der Ausführung in Fig. 1 abweichend scheibenartig ausgebildet und zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 eingespannt. Die Membran 30 bildet ebenfalls das gemeinsame Schliessglied für die Ventilsitze 16, 17 und ausserden die Dichtung zwischen den zusammengeschráubten Gehäuseteilen 11 und 12.
  • Die Menbran 30 liegt auf den Mitnehmer 32 des Betätigungsstiftes 27 unter der Wirkung einer Schliessfeder 35 auf, welche zwischen dem Gehäuseoberteil 12 und einem Membranteller 36 auf der Oberseite der Membran 30 als Druckfeder eingespannt ist.
  • Der äe nach Gasart auswechselbare Lfberzündbolzen.22, welcher in die Drosselbohrung 21 in dem Ringsteg 14 hineinragt, ist mit einer Innenbohrung 37 und einem Ansatz 38 für den Zündgasanschluss versehen.
  • Der Ringspalt am äusseren Ventilsitz 16 wirkt dadurch als Druckregler, dass der Gasanschlusstutzen 24 durch einen Bypass 39 mit dem Raum 40 zwischen der Membran 30 und dem Gehäuseoberteil 12 verbunden ist. Der 3rpass 39 ist mit einer eir.stellbaren Drossel schraube 41 versehen.
  • Ausserdem ist das Nenbranventil mit einem Leistungswähler versehen, welcher aus einem verstellbaren Anschlag 42 besteht, welcher den Hub der Membran 30 begrenzt. Der Anschlag 42 ist als Bolzen ausgebildet, welcher in zwei Führungsstutzen 43, 44 des Gehäuseoberteiles verschraubbar geführt ist und einen Drehgriff 45 zum Betätigen hat. Die maximale Leistung ist einstellbar, indem der den Hub cer Membran 30 vergrössernde Weg des Anschlages 42 durch einen verstellbaren Begrenzer 46 einstellbar ist. Dazu ist der Anschlagbolzen 42 mit einer Ringschulter 47 versehen, welche in der Naximal-Leistungsstufe an der überwurfmutterartigen Kappe des Begrenzers 46 zum Anschlag kommt.
  • Die Wirkungsweise des ausführungsbeispieles in Fig. 2 ist im wesentlichen dieselbe wie oben angeführt, nur wirkt das Doppelsitz-Membranventil zusätzlich auch als Druckregler und hat einen Leistungswähler.
  • Nach dem Freigeben der Gaszufuhr gelangt vom Gasanschlusstutzen 24 über den Ringraum 19, die Drossel 21 und den Ringraum 20 Zundgas über die Bohrung 37 zur nicht dargestellten Zendgasleitung. Beim Ansprechen des Stellgliedes wird der Stift 27 axial bewegt, welcher mittels des Mitnehmers 32 die Membran 33 in der ersten Schaltstufe oder Überzündstufe vom Ventilsitz 17 gegen die Wirkung der Schliessfeder 35 abhebt. Aus dem Ringraum 20 gelangt die notwendige Überzündgasmenge über den offenen Ventilsitz 17 und den Innenraum 18 in den Gasableitstutzen 25 und weiter zum Brenner.
  • Während der weiteren Axialbewegung des Stiftes 27 wird die Hembrar 30 auch vom zweiten Ventilsitz 16 abgehoben. Die Gaszufuhr zum Brenner aus den Ringraum 19 über die offenen Ventilsitze 16 und 17 sowie den Innenraum 18 und den G&sableitstutzen 25 ist damit freiUeeben. Die Leistlrg des Brenners ist dadurch einstellbar, dass der Hub der Membran 30 durch den mittels Drehgriff 45 verstellbaren Anschlag 42 begrenzt ist, dessen Maximalstellung durch den Begrenzer 46 einstellbar ist. husserden kann die Gaszufuhr auch dadurch abgesperrt werden, dass die Membran 30 als Schliessgliea mittels des Leistungswählers in die Schliesstellung gebracht wird.
  • Sofern auf der Gasfzufuhrseite stromauf des Nenbranventiles ein Druckanstieg auftritt, wirkt das Membranventil auch als Druckregler. Der Druckanstieg pflanzt sich von Gasanschlusstutzen 24 über den Bypass 39 in den Raum 40 über der Membran 30 fort und verringert den Ringspalt am Ventilsitz 16 derart, dass der Gasdruck auf der Gasableitseite konstant bleibt. Auf diese Weise werden Druckschwankungen auf der Gaszufuhrseite kompensiert, und es ist ein gleichmässiges Flammenbild am Brenner gewährleistet.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 weist gegenüber denjenigen in Fig. 2 zusätzlich eine an sich bekannte, dem Membranventil vorgeschaltete Zündsicherungsvorrichtung auf. Für die gleichen Teile sind wiederum dieselben Bezugszeichen beibehalten.
  • Der Einfachheit halber werden nur die sich gegenüber Fig. 2 durch den Einbau der Zündsicherungsvorrichtung bedingten Abweichungen im Aufbau angeführt. Der Uberzündbolzen 22 ist nur als austauschbarer Drosselbolzen jedoch ohne Zündgasanschluss ausgebildet.
  • Der als Leistungswähler dienende Anschlag 42 ist in den F%hrungsstutzen 43 und 44 des Gehäuseoberteiles 12 ohne Begrenzer geführt.
  • pur den Einbau der Zündsicherungsvorrichtung ist der Gasanschlussstutzen 24 mit einem minbaustutzen 48 zur Aufnahme eines Magneteinsatzes 49 ausgebildet, welcher über eine Leitung 50 mit einem nicht dargestellten Thermoelement verbunden ist. Innerhalb der Kapsel des Nagneteinsatzes 4 wirkt eie nicht sichtbare Ankerplatte mit einem Elektromagneten zusa=:en, welche über einen Stössel 51 mit einem Schliessglied 52 verbunden ist, auf das eine Schliessfeder 53 als Druckfeder wirkt. Der Gasanschlussstutzen 24 mündet über eine Durchlassbohrung 54 in den Raum 40 zwischen der Membran 30 und dem Gehäuseoberteil 12. Die beiden Ränder der Durchlassbohrung 54 sind als Ventilsitze 55 und 56 ausgebildet, zwischen denen eine Zündgasbohrung 57 abzweigt, an welche eine zum Zündbrenner führende Zündgasleitung angeschlossen ist. Mit den Ventilsitz 55 wirkt das Schliessglied 52 des Lagneteinsatzes 49 und mit dem Ventilsitz 56 ein Drosselglied 58 zusammen. Das Drosselglied 58 ist auf einen eindrückbaren Betätigungsstift 59 der Zündsicherungsvorrichtung verschiebbar angeordnet. Eine Druckfeder 60 wirkt auf das Drosselgleid 58'welches an einer Ringschulter 61 des Betätigungsstiftes 59 anliegt und dessen Hub durch eine Einstellbuchse 62 einstellbar begrenzt ist. Die Einstellbuchse 62 ist als Begrenzer für das Drosselglied 58 in einem E v ngsstutzen 63 des Gehäuseoberteiles 12 einstellbar eingeschraubt. Der Betätigungsstift 59 ist mit einen Druckknopf 64 versehen und gegen die Wirkung einer Rückholfeder 65 eindrückbar in der Einstellbuchse 62 abgedichtet geführt.
  • Die Membran 30 bildet ebenfalls das gemeinsame Schliessglied der beiden Ventilsitze 16 und 17 und ausserdem die Ventilsitzauflage des Ventilsitzes 56 der Zündsicherungsvorrichtung sowie bei ihrem Einspannen die Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12; Die Membran 30 ist noch mit mehreren Löchern 66 ausserhalb ihrer Auflagefläche auf dem Ventilsitz 16 versehen, welche den Raum 40 über der Membran 30 mit dem Ringraum 19 verbinden.
  • Die Wirkungsweise des ausfuhrungsbeispieles in Fig. 3 ist folgende: Bevor das Membranventil wirksamierden kann,nuss die Zündsicherungsvorrichtung in bekannter Weise betätigt werden. Durch Eindrücken des Druckknopfes 64 wird der BetätiUungsstift 59 axial verschoben und das Drosselglied 58 sperrt durch Auflage auf dem Ventilsitz 56 die Durchlassbohrung 54 gegenüber dem Raum 40 im Gehäuseoberteil 12 ab. Durch weiteres Eindrücken des Stiftes 59 wird das Schliessglied 52 vom Ventilsitz 55 abgehoben und die Ankerplatte gelangt am Elektromagneten des Magneteinsatzes 49 zum Anliegen. Über die Bohrung 57 gelangt å jetzt Zündgas zum Zündbrenner und das Thermoelement wird beheizt. Die Ankerplatte bleibt jetzt an dem durch den thermoelektrischen Strom erregten Elektromagneten haften und hält das Schliessglied 52 in der Offenstellung. Nach dem Freilassen des Druckknopfes 64 kehrt der Betätigungsstift 59 unter Mitnahme des Drosselgliedes 58 in die dargestellte Stellung zurück. Die Gas zufuhr vom Gas an schlusstutzen 24 über die Durchlassbohrung 54 zum Raum 40 und weiter über die Löcher 66 der Membran zum Ringraum 19 und über die Drossel 21 zum Ringraum 20 ist damit freigegeben. Im weiteren Verlauf steuert das Membranventil die Gas zufuhr zum Brenner wie bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 beschrieben. Unter Wirkung des Stellgliedes wird die Membran 30 in eine erste Schaltstufe vom Ventilsitz 17 abgehoben und gibt die tberzündgasmenge frei.
  • Danach wird die Membran 30 vom Ventilsitz 16 in die zweite Schaltstufe abgehoben und gibt die Vollgasmenge frei. Mittels des Leistungswählers 42, 45 ist die Leistung einstellbar. Als Begrenzer der maximalen Leistung dient die EinsteLlbuchse 62 der Zündsicherungsvorrichtung, durch deren Stellung-der Öffnungshub des Drosselgliedes 58 begrenzt ist. Der einstellbare Ringspalt zwischen Drosselglied 58 und Ventilsitz 56. begrenzt die dem Membranventil zuführbare Gasmenge, bis zu welcher die Leistung mittels des Leistungswählers regelbar ist.
  • Bei Druckanstieg auf der Gaszufuhrseite pflanzt sich derselbe nur bis in den Raum 40 über der Membran 30 unbehindert fort.
  • Der Ringspalt am Ventilsitz 16 verringert sich entsprechend dem Druckanstieg im Raum 40 und wirkt druckregelnd. Der Gasdruck stromab des Menbranventiles bleibt konstant und ein gleichmässiges Flammenbild am Brenner ist gewährleistet.
  • Die Wirkung der Zündsicherungsvorrichtung als Dicherheitsvorrichtung während des Betriebes wird nicht beschrieben, da allgemein bekannt.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen, dass das erfindungsgemässe Membranventil im Aufbau einfach und dementsprechend leicht herzustellen ist.

Claims (16)

  1. Ansprüche:
    Membranventil, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, mit zwei Ventilsitzen und einer mit denselben als Schliessglied bzw. Schliessgliedträger zusammenwirkenden Membran, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membran (30) als gemeinsames Schliessglied bzw. als Schliessgliedträger für mindestens zwei ineinander vorzugsweise konzentrisch angeordnete Ventilsitze (16, 17) vorgesehen ist.
  2. 2 Membranventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Membran (30) aus gummielastischen Werkstoff besteht und zugleich mindestens eines der Schliessglieder bildet.
  3. 3. Membranventil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Ventilsitze (16, 17) in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind.
  4. 4. Membranventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membran (30) als Manschette auf einem Schliessgliedträger (31) befestigt, vorzugsweise elastisch aufgespannt ist (Fig. 1).
  5. 5. Membranventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membran (30) am Rand zwischen zwei Gehäuseteilen (11, 12) eingespannt ist und dass mindestens ein Ventilsitz (16) in der Trennebene der Gehäuseteile (11, 12) vorgesehen ist (Fig. 2 und 3).
  6. 6. Membranventil nach eine der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Ventilsitze (16, 17) durch zwei Ringstege (14, 15) des einen Gehäuseteiles (11) gebildet sind, welche das Innere dieses Gehäuseteiles (11) in einen Innenraum (18) und zwei Ringräume (19, 20) unterteilen.
  7. 7. Membranventil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass ein Gasanschlusstutzen (24) mit dem Innenraum (18) des Gehäuseteiles (11) und ein Gasableitstutzen (25) mit dessen äusserem Ringraum (19) verbunden ist (Fig. 1).
  8. 8. Membranventil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Gasanschlusstutzen (24) mit dem äusseren Ringraun (19) und der Gasableitstutzen (25) mit dem Innenraum (18) des Gehäuseteiles (11) verbunden ist (Fig. 2 und 3).
  9. 9. Membranventil nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t , dass die beiden Ringräume (19, 20) durch eine Drosselbohrung (21) verbunden sind, welche zum Einstellen der bberzündgasmenge mit einem austauschbaren Bolzen (22) versehen ist.
  10. 10. Membranventil nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Bolzen (22) der Drossel (21) als Zündgasanschluss ausgebildet ist (Fig. 2).
  11. 11. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ringspalt am äusseren Ventilsitz (16) dadurch als Druckregler wirkt, dass der Gasanschlusstutzen (24) mit dem Raum (40) hinter der Membran (30) verbunden ist (Fig. 2).
  12. 12. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hub der Membran (30) durch einen verstellbaren Anschlag (42) als Beistungswähler begrenzt ist (Fig. 2 und 3).
  13. 13. Membranventil nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Maximalstellung des Leistungswählers (42-) mittels eines verstellbaren Begrenzers (46) einstellbar ist (Fig. 2).
  14. 14. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass achsparallel zu den beiden Ventilsitzen (16, 17) ein weiterer Ventilsitz (56) für eine an sich bekannte, dem Membranventil vorgeschaltete thernoelektrische Zündsicherungsvorrichtung vorgesehen ist, dessen Ventilsitzauflage die Membran (30) bildet, welche das Ventilschliessglied für die beiden anderen Ventilsitze (16, 17) ist (Fig. 3).
  15. 15. Membranventil nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass in dem Führungsstutzen (63) am Gehäuseoberteil (12) eine verstellbare Einstellbuchse (62) als einstellbarer Begrenzer des Hubes eines Drosselgliedes (58) vorgesehen ist (Fig. 3).
  16. 16. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membran (30) mit peripheren Löchern (66) ausserhalb ihrer Auflagefläche auf dem Ventilsitz (16) versehen ist (Fig. 5).
    Leerseite
DE2306390A 1973-02-09 1973-02-09 Membranventil Pending DE2306390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306390A DE2306390A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306390A DE2306390A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306390A1 true DE2306390A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306390A Pending DE2306390A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306390A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649665A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Johnson Controls Inc Langsam oeffnendes gasventil
US4044743A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Fram Corporation Cannister purge valve assembly
DE2648955A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Membranventil
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
DE8805638U1 (de) * 1988-04-28 1988-06-16 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Ventil, insbesondere für Drehkolbenpumpen mit zwei Druckstutzen für Kraftfahrzeuge
US5857486A (en) * 1996-09-24 1999-01-12 1219737 Ontario Inc. Pressure relief or back pressure valve
EP1111306A3 (de) * 1999-12-20 2003-08-13 Teddington Controls Limited Ventileinrichtung für Gasbrenner
EP1503117A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Luxembourg Patent Company S.A. Ventil zur Entnahme eines begrentzten Gazvolumens aus einer Gazflasche
US20140061526A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Fujukin Incorporated Diaphragm valve

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649665A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Johnson Controls Inc Langsam oeffnendes gasventil
US4044743A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Fram Corporation Cannister purge valve assembly
DE2648955A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Membranventil
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
DE8805638U1 (de) * 1988-04-28 1988-06-16 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Ventil, insbesondere für Drehkolbenpumpen mit zwei Druckstutzen für Kraftfahrzeuge
US5857486A (en) * 1996-09-24 1999-01-12 1219737 Ontario Inc. Pressure relief or back pressure valve
US5944050A (en) * 1996-09-24 1999-08-31 1219737 Ontario Inc. Pressure relief or back pressure valve
EP1111306A3 (de) * 1999-12-20 2003-08-13 Teddington Controls Limited Ventileinrichtung für Gasbrenner
EP1503117A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Luxembourg Patent Company S.A. Ventil zur Entnahme eines begrentzten Gazvolumens aus einer Gazflasche
US20140061526A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Fujukin Incorporated Diaphragm valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
DE2657854A1 (de) Gasdruckregler
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE2831733A1 (de) Zweistufen-gasventil
DE2552226A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
DE2015555C3 (de) Gasdruckregel- und Absperrventil
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE857182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner mit Zuendflaemmchen
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE2953785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE2533910C3 (de) Durchlaufwasserhetzer mit Wassermangelsicherung
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
DE3221950C2 (de) Gassteuervorrichtung für die Speisung eines Wasserdurchlauferhitzers
DE1163745B (de) Kombiniertes Schalt- und Zuendflammen-Sicherungsventil fuer Gasbrenner
DE2939288A1 (de) Schnapphahn fuer fluide
CH378500A (de) Einrichtung zur Warmwasserzubereitung
DE1081395B (de) Membrangesteuertes Druckregelventil, insbesondere Kleinmengendruckregler
DE2107136A1 (de) Gasschalter mit thermoelektrischer Zündsicherung
DE7005037U (de) Gasarmatur, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer
DE1943709A1 (de) Ein- oder mehrstufiger Druckregler fuer Druckmittelleitungen,insbesondere Druckgasleitungen
CH367962A (de) Einrichtung zur Warmwasserzubereitung
DE1838933U (de) Brennerventil fuer gasfeuerzeuge.
DE6919525U (de) Gasarmatur fuer gasbeheizte geraete mit einer therrmoelektrischen zuendsicherungsvorrichtung.
CH344978A (de) Regelvorrichtung für Brenner