DE2436898A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2436898A1
DE2436898A1 DE19742436898 DE2436898A DE2436898A1 DE 2436898 A1 DE2436898 A1 DE 2436898A1 DE 19742436898 DE19742436898 DE 19742436898 DE 2436898 A DE2436898 A DE 2436898A DE 2436898 A1 DE2436898 A1 DE 2436898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
azo dyes
amino
free
nhch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742436898
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Henning Dr Reel
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742436898 priority Critical patent/DE2436898A1/de
Priority to NL7508986A priority patent/NL7508986A/xx
Priority to DD18754575A priority patent/DD123612A5/xx
Priority to BE158709A priority patent/BE831846A/xx
Priority to RO7583006A priority patent/RO71317A/ro
Priority to CH989275A priority patent/CH586262A5/xx
Priority to JP9162675A priority patent/JPS5139729A/ja
Priority to GB3190175A priority patent/GB1470025A/en
Priority to AR25983475A priority patent/AR210996A1/es
Priority to ES439849A priority patent/ES439849A1/es
Priority to BR7504912A priority patent/BR7504912A/pt
Priority to FR7523961A priority patent/FR2280689A1/fr
Publication of DE2436898A1 publication Critical patent/DE2436898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
K/Schä
3 0. JuH 1974
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind s-ulfogruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
NHR2
D-N=N-T^V" Q
R3 R4
worin
D ein durch Substituenten mit positiven<a -Werten substituierter Benzolrest oder ein gegebenenfalls substituierter Thiazolyl-2- bzw. Benzthiazolyl-2-Rest ist,
R1 und R2 einen geradkettigen unsubstituierten O,-C^-Alkylrest bedeuten,
R^ Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist,
R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist oder gemeinsam mit R, unter Einschluß des N-Atoms einen
Le A 15 777
609800/0971
5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden kann und
Q für Wasserstoff, eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht·,
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen hydrophoben Materialien. - .
Geeignete Substituenten in D mit positiven & -Werten sind solche, wie sie in H.A. Staab, "Einführung in die theoretische organische Chemie", Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1970, aufgeführt sind bzw. sind - im besonderen - in der Farbstoffchemie übliche, elektronenanziehende nichtionische Substituenten und die Carboxylgruppe.
Bevorzugte Reste R>. und R2 sind Methylreste.
Die Alkylreste R^ und R, weisen vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome auf und können beispielsweise durch eine Cyan-, Amino-, Hydroxy-, C,-Cg-Alkoxy- oder C.-Cc-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein.
Als Cycloalkylreste kommen vorzugsweise Cyclohexylreste in Betracht, die beispielsweise durch 1 bis 3 Methylreste substituiert sein können.
Geeignete Aralkylreste R^ und R# sind vorzugsweise Benzyl- und Phenyläthylreste, die beispielsweise 1- bis 3-mal durch Chlor, C^-C^-Alkyl oder C,,-C^-Alkoxy substituiert sein können.
Geeignete Arylreste R, und R^ sind vor allem gegebenenfalls 1-bis 3-mal durch C^-C^-Alkyl, C^-C^-Alkoxy, Halogen oder Cyan
Le A 15 777 - 2 -
«09808/097
substituierte Phenylreste, wobei unter Halogen vorzugsweise Chlor zu verstehen ist.
Geeignete Heterocyclen, die R,. und R^ gemeinsam bilden können, s ind:
Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin und N-Methylpiperazin, Imidazol.
Geeignete Reste Q sind neben der bevorzugten Cyangruppe vor allem C.-C^-Alkoxycarbonylreste, der Carbamoylrest sowie Reste der Formel -CONT^T2, worin T^ und T2 in ihrer Bedeutung
der von Rx und R< entsprechen. * .-
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
NHCHx
D-N=N-r^>^CN II
CHx X
worin
D, R, und R^ die oben genannte Bedeutung haben. Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
Le A 15 777 - 3 -
60 9 8087 0 97
NHCH,
III
worm
X NO
2, CN, CONH2, CONW3W4, COW3, COOW4, CP3 SOW
Cl, P, Br,
SO2W3,
SO3NW3W4,
SO2OW3, SCN oder ein
durch X, Y und Z substituierter Phenylazorest ist, wobei W, wie R3 und W1, wie R1, definiert sind,
Y und Z für H oder X stehen,
V1 für geradkettiges oder verzweigtes C^-Cg-Alkyl, C2-C4-Alkylen-OH, Cj-C^-Alkylen-O-C^Cjj-alkyl, Cyanäthyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, Phenyl oder ToIy1 und
Vp für gleiches oder verschiedenes V1 oder für Wasserstoff stehen oder V„ gemeinsam mit V- unter Einschluß des N-Atoms einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden.
Im Rahmen der Formel III sind wiederum solche Farbstoffe bevorzugt ,
worin X = NO
Y =
SO2CH,
SO2C2H5,
SO2OCH5,
SOpOC-H,
o<^2 3' ο^>2_^2ι 5
SO2NHCH3, SO2NHC2H5, S02N(CH3)2 oder
H, NO2, CN, Cl, Br oder CF3 und = H, Cl, Br, CN.
SO2NH2,
Ganz besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel III, deren Diazokomponente sich von folgenden Resten ableitet:
Le A 15 777
609808/0971
a) T,O«S—(
und
worin
Y1 = H, Cl, Br, NO2, CN oder SO2W3, Z1 = H, Cl, Br oder CN und
T3 = Methyl, Äthyl, NH2, NHCH3, NHC2H5, NH-Benzyl, NHC2H4OH, N(CH3)2 oder N(C2H5J2.
Die neuen Azofarbstoffe werden z.B. erhalten, wenn man diazotierte Amine der Formel
D-NH2 IV
worin
D die obengenannte Bedeutung hat, mit Kupplungskomponenten der Formel
NHR
R4
vereinigt.
Le A 15 777 - 5 -
609808/0 9 71
Die Kupplung der diazotierten Amine IV mit den Verbindungen V erfolgt in an sich bekannter Weise in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem, wässrigem oder organischwässrigem Medium, wobei gelegentlich der Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Natriumacetat, empfehlenswert ist.
Als geeignete Diazokomponenten der Formel IV seien beispielsweise genannt:
3- bzw. 4-Amino-benzotrifluorid 2-, 3- bzw. 4-Chloranilin 2-, 3- bzw. 4-Bromanilin 2-, 3- bzw. 4-Nitroanilin 2-, 3- bzw. 4-Cyananilin 2,3-, 2,4-, 2,5-.bzw. 3,4-Dichloranilin, 2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dibromanilin, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw. 3,4,6-Trichloranilin 4-Chlor-2-amino-benzotrifluorid 5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid 5-Nitro-2-amino-benzotrifluorid 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Brom-4-nitroanilin 2-Cyan-4-nitroanilin 4-Chlor-2-nitroanilin 4-Brom-2-nitroanilin 4-Cyan-2-nitroanilin 2,5- bzw. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 2-Chlor-6-brom-4-nitroanilin 2-Chlor-5-brom-4-nitroanilin 2-Chlor-5-cyan-4-nitroanilin 2,5- bzw. 2,6-Dibrom-4-nitroanilin
Le A 15 777 - 6 -
60 9 808/0971
2,4-Dinitroanilin
5-Chlor- bzw. 6-Chlor-2,4-dinitroanilin 5-Brom- bzw. 6-Brom-2,4-dinitroanilin 2,4,6-Trinitroanilin 1 -Amino^-cyan^-chlor-benzol 4-Cyan-3-nitroanilin 2,5-Dichlor-4-cyan-anilin 1-Amino-2,4-dicyanbenzol 1-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol 1-Amino-2,5-dicyan-4-methyl-sulfon
1 -Amino^-chlor^-methyl-sulf on "
1 -Amino^-chlor^-äthyl-sulf on 1-Amino-2,5-dichlor-4-methyl-sulfon 1-Amino-2,5-dichlor-4-athyl-sulfon 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin 4-Methylsulfonyl-2-nitroanilin 4-Methylsulfonylanilin 4-Äthylsulfonylanilin 4-Butylsulfonylanilin 4-Benzylsulfonylanilin 2-, 3- bzw. 4-Amino-acetophenon 2-Amino-5-nitro-acetophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon 4-Amino-5-nitro-benzophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-butylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-cyclohexylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäureamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid 3-Amino-zimtsäure
4-Amino-phenylessigsäure
Le A 15 777 - 7 -
609808/0971
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-di-n-butylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-morpholid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-anilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid 4-Aminophenylthiocyanat
2-Fluor-4-nitro-anilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-äthylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monomethylamid 2-, 3- bzw. 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monoäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-diäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-di-n-butylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-morpholid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-anilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-N-methyl-anilid 1-ChloΓ-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid 1-Chlor-2-amino-benzol-5-sulfonsäure-ß-äthoxy-äthylamid 1-Chlor-3-amino-benzol-4-sulfonsäureamid 1-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäure-dimethylaInid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäureamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäuremethylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäuredimethylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäureäthylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäurediäthylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-bβnzolsulfonsäure-n-butylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäure-morpholid 1 ^-Dichlor^-amino^-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid 1,4-Dichlor-2-amino-5-benzolsulfonsäure-benzylamid
Le A 15 777 - 8 -
6Π9808/0971
5-Nitro-2-amino-thiazol 2-Amino-benzthiazol
2-Amino-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-6-nitro-lienzthiazol 2-Amino-6-chlor-benzthiazol 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol 2-Amino-6-thiocyanato-benzthiazol 4-Amino-azo-benzol
Zur Darstellung der Kupplungskomponenten V empfehlen sich mehrere Synthesewege.
Ein Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel VI
VI
worin
Q' für CN oder eine Carbonamidgruppe steht, durch Behandlung mit POCl, und/oder PCI,- - zweckmäßigerweise in Gegenwart von tertiären organischen Basen - in die Verbindung der Formel VII
Cl
CN
VII Cl
Le A 15 777 - 9 -
6(19808/0971
7436898 JlO
überführt, anschließend die darin enthaltenen Halogenatome gegen Aminogruppen oder Reste von weiter oben näher definierten Stickstoffheterocyclen austauscht und gewünsentenfalls anschließend die Cyangruppe in an sich bekannter Weise in eine Amid- oder Estergruppe umwandelt (vgl. z.B. holl. Patentanmeldung 7 216 930).
Die Umwandlung der Cyangruppe in eine Amidgruppe kann auch an der Verbindung der Formel VII vorgenommen werden, beispielsweise durch Behandlung mit 70 - 90 %iger Schwefelsäure bei 70 - 100° (vgl. z.B. DOS 2 062 717).
Die Verbindungen der Formel VI sind bekannt (vgl. Arch. Pharm. 296, 501 (1963)). Ihre Umsetzung zu VII erfolgt bei Temperaturen von 100 - 1600C, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter tertiärer organischer Basen, wie Pyridin und N,N-Dimethylanilin.
Als Lösungsmittel für die Austauschreaktion eignen sich beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol, Aceton, ß-Methoxyäthanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Äthylenglykoldimethyläther. Die Umsetzungen lassen sich auch unter Druck durchführen. Zur Bindung des bei der Umsetzung mit Aminen freiwerdenden Chlorwasserstoffs verwendet man entweder überschüssiges Amin oder säurebindende Mittel wie Na2CO-,, NaHCO-* oder MgO.
Eine weitere Methode zur Darstellung von V ist dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridiniumsalze der Formel VIII
Le A 15 777 - 10 -
609808/097 1
ΛΑ
VIII
Cl (-)
mit mindestens 2 Äquivalenten eines Amins HNR-^R^ bei Temperaturen von 80 "bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 150°C, umsetzt und die Cyangruppe in an sich bekannter Weise in Ester- oder Amidgruppen umwandelt.
Geeignete Amine
sind z.B.:
Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Butylamin, i-Butylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin,
ß-Methoxyäthylamin, ß-Äthoxyäthylamin, 3-Hydroxypropylamin-(l), 3-Methoxypropylamin-(l), 3-Äthoxypropylamin-(l), 3-Butoxypropylamin-(1), 3-Aminopropyl-2-äthyl-hexyläther, 4-Hydroxybutylamin-(1), 4-Äthoxybutylamin-(l),
1,4-Diaminobutan, 1-Amino-4-dimethylaminobutan,
Dimethylamin, Diäthylamin, Di-i-propylamin,, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Methylbutylamin, Äthylbutylamin, Methylhexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, N-Methylpiperazin,
Cyclohexylamin, 4-Amino-l-methylcyclohexan, Aminomethylcyclohexan,
Anilin, o-, m- oder ρ-Aminotoluol,
Benzylamin, 1-Amino-l-phenyläthan, l-Amino-2-phenyläthon.
Le A 15 777
- 11 -
60 9 808/097
Die Umsetzung von VIII mit diesen Aminen erfolgt entweder in überschüssigem Amin oder in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie z.B. Chloroform, Acetonitril, Tetrahydrofuran u.a. - gegebenenfalls unter Druck.
Die Pyridiniumsalze VIII sind zum Teil aus Angew. Chemie 84, 1184 (1972) bekannt bzw. nach dem dort beschriebenen Verfahren erhältlich.
Geeignete Kupplungskomponenten V sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel IX:
Le A 13 777 - 12 -
609808/0971
CHg-
(ix)
Cix) H R6 CH3
ι) H C2 Η5
2) H C3H7
5) H C4H9
4) H CH2-Phenyl
5) H CH2-CH2-Phenyl
6) H CH2-CH2-OCHg
7) H CBg-CH2-OCgH5
8) H CH2-CHg-OC4H9
9) H CH2-CH2-CH2-OCHg
10) H CH2-CHg-CHg-OC2H5
H) H CHg-CBg-CHg-OC4H9
12) H -(CH2 )3-0-CH(C2H5 )-(CBg )4-CHg
13) H -CH2-CH2-CH2-OH
14) Ξ -CH2-CH2-CH2-CH2-OH
15) H CH2-CH2-CH2-CN
16) H CH2-CH2-CH2-CB2-NBg
17) H CB2 -CBg-CH2 -NHCH3
18) H CH2-CBg-OCOCH,
19)
Le A 15 777
- 13 -
60 9808/09
IX R5 R6
20) H CH2-CH2-CH2-OCOC2H5
21) H CH2-COOCH3
22) H CH2-CH2-COOCHg
23) H CH2-CHg-COOC2H5
24) H CH2-CH2-COOH
25) H Cyclohexyl
26) H CH2-Cyclohexyl
27) CH5 CHj
28) C2H5 C2H5
.29) C3H7 C3H7
30) C4H9 C4H9
31) CHg C4H9
32) CHg CH2-CH2-CH2-OCHg
33) ■■CIL -~GiL> "™CHg ■■ CSg ""
34) -CH2-(CH2 )g -CH2-
35) -CH2 -CH2 -0-CH2 -CH2 -
Le A 15 777
- 14 -
«09808/0971
-CB2 -CB2 -NCB3 -CH2 -CB2 -
-CH=N-CH=CH-
'Le A 15
609808/09
Die neuen Farbstoffe bzw. ihre Mischungen untereinander bzw. mit anderen Farbstoffen eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus synthetischen hydrophoben Materialien, wie beispielsweise Polyolefinen, Polyvinylverbindungen, Cellulose-2 1/2-acetat und insbesondere Cellulosetriacetat- und Polyestermaterialien. Sie liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren gelbe bis rote Färbungen· und Drucke mit guten Echtheiten, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit. Hervorzuheben ist weiterhin das gute Zieh- und Aufbauvermögen der Farbstoffe beim Färben von Polyesterfasermaterialien aus wässriger Flotte im Ausziehverfahren.
Le A 15 777 - 16 -
609 8 08/0371
Al·
Herstellung der Ausgangsverbindungen (Vl)-"bzw. (VIl); Beispiel 1;
2,4»6-Trihydroxy-nicotinsäurenitril (Χ)
Zu einer Lösung von 11,5 Teilen Natrium in 400 Volumenteilen absolutem Äthanol gibt man 40 Teile Malonsäurediäthylester, 28,2 Teile Cyanessigsäureäthylester und 4>25 Teile Ammoniak (als ca. 25$ige äthanolische Lösung) und erhitzt die Mischung 8 bis 10 Stunden im Autoklaven auf 110-1200C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und in Wasser gelöst. Durch Versetzen der wäβigen Lösung mit Salzsäure wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 29 Teile (77,5% der Theorie) rohes 2,4,6-Trihydroxy-nicotinsäurenitril (x), das für die Weiterverarbeitung zu 2,4>6-Trichlornicotinsäurenitril (Xl) genügend rein ist. Eine nach den Angaben von E. E. Schulte und R. Mang (Arch. Phar. 296 (1963) 509) gereinigte Probe erwies sich als identisch mit dem von den gleichen Autoren aus Malonsäurediäthylester und Cyanacetamid in Gegenwart von Natriumäthylat erhaltenen Produkt. '
Beispiel 2;
2,4,6-Trichlornicotinsäurenitril (-Xl)
304 Teile 2,4,6-Trihydroxy-nicotinsäurenitril (X) werden zusammen mit 2000 Volumenteilen Phosphoroxychlorid im Autoklaven 6 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei man durch Ablassen des entstehenden Chlorwasserstoffs den Druck nicht über 10 atü steigen läßt. Anschließend destilliert man aus der klaren braunen Lösung das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck so weit wie möglich ab und gibt dann den Rückstand in Eiswasser. Man rührt 2 bis 3 Stunden nach, bis die Phosphorverbindungen vollständig hydrolysiert sind, wobei man durch gelegentliches Einwerfen von Eis die Temperatur der wäßrigen Suspension nicht über 25° stiegen läßt. Anschließend wird die kristallin ausgefallene Substanz abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum werden 331 Teile rohes 2,4,6-Trichlor-nicotinsäurenitril (Xl) (80 % der Theorie) vom Schmelzpunkt '110-1150C erhalten, die sich durch Umlösen aus ca. 3OOO Volumenteilen Waschbenzin reinigen lassen. Ausbeute nach dem Umlösen unter Aufarbeitung der Mutterlauge: 304 Teile (70$ der Theorie). Le A 15 777 - 17 _
6098.087097t -
Hellbraune Kristalle vom Schmelzpunkt 112-115°C (Literatur: 112°, 117°)
Herstellung der Kupplungskomponenten (V); Beispiel 5;
20,75 Teile 2,4,6-Trichlor-nicotinsäurenitril (Xl) werden in 150 Volumenteilen Dimethylformamid allmählich mit 16 Teilen Diäthylamin versetzt, wobei man durch äußere Kühlung dafür sorgt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 4O0C steigt. Man rührt solange bei dieser Temperatur nach, bis dünnschichtchromatographisch (Silikagel, Fließmittel Methylchchlorid, Betrachtung unter UV-Licht, Wellenlänge 254 nm) kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist. Der Reaktionsan-satz wird anschließend in Eiswasser gegeben und abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält man ungefähr 21 Teile eines Rohproduktes, das bei 106-1160C schmilzt. Durch Umlösen aus Methanol erhält man daraus 17-Teile einer bei 124-1260C schmelzenden Verbindung der wahrscheinlichen Formel (XIl).
(XII)
Die Mutterlauge enthält geringe Mengen der isomeren Verbindungen
Cl
CN
und
(C2Hs)2N^F
24,4 Teile 2-Diäthylamino-3-cyan-4,6-dichlorpyridin (XIl) werden in ca. 250 Teilen 30 $iger wässriger Methylamin-Lösung suspendiert und im Autoklaven 5 Stunden auf 140-15O0C erhitzt. Anschließend kühlt man auf ca. 00C, nutscht den gelblichen Kristallbrei ab und erhält nach dem Trocknen ca. 19 Teile einer Verbindung der wahrscheinlichen Formel (XIII),
Le A 15 777 -18-
6 0 9 8 0 8/0371
(XIII)
die nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 130-1520C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 4;
23,3 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-methylamino-6-amino-lί-methyl-pyridiniumchlorid (dargestellt nach A. L. Cossey et al., Angew. Chem. 84» II84 (1972)) werden in ca. 100 Teile Benzylamin eingetragen und 3-4 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 500C wird die Lösung auf ca. 300 Teile Eiswasser gegeben, wobei sich ein gelbliches Öl abscheidet, das langsam durchkristallisiert. Man nutscht ab, wäscht mit Wasser nach, trocknet und erhält 19-20 Teile der Verbindung (XIV),
(XIY) CH3-I
die nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 148-153°C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 5;
23,3 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-niethylamino-6-amino-li-methyl-pyridiniumchlorid werden in 250 Teilen 30$iger wässriger Methylamin-Lösung im Autoklaven 5 Stunden auf 13O0C erhitzt.
Anschließend kühlt man die Reaktionsmischung auf 00C, nutscht die schwach braun gefärbten Kristalle ab, wäscht mit wenig Wasser nach und erhält nach dem Trocknen ca. 12 - 13 Teile der Verbindung der Formel (XV),
Le A 15 777 - 19 -
98087
IQ
(XV)
CH3-I
die nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 153 - 1540C schmilzt (Zers.).
Beispiel 6;
23,3 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-methylamino-6-amino-lI-methyl-pyridiniumchlorid werden in 100 Teilen γ-Athoxypropylamin 4 Stunden auf 120 125OC erhitzt. Anschließend destilliert man das überschüssige y-Ä'thoxypropylamin im Vakuum ab und nimmt das zurückbleibende hellgelbe Öl in ca. 200 Teilen wässriger Essigsäure auf. Die Lösung enthält laut analytischer Bestimmung ca. 23 Teile der Verbindung der Formel (XVl)
(XVI)
CH3 -ΝΗ'^·ϊΚ^ΪΓΗ-·σΗ2 -CH2 -CH2 -0-C2 B5
und wird ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwandt.
Beispiel 7:
23,3 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-πlethylamino-6-amino-lί-methyl-pyridiniumchlorid werden in 150 Teilen Pyrrolidin suspendiert und im Autoklaven 5 Stunden auf 1500C erhitzt. Anschließend destilliert man das überschüssige Pyrrolidin möglichst vollständig ab, gibt zu dem noch heißen, ölig-braunen Rückstand ca. 100 Teile Äthanol, erhitzt ca. 10 Minuten zum Sieden, kühlt auf -180C ab, nutscht den gelblichen Kristallbrei ab und wäscht mit viel Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man ca. 19 Teile der Verbindung (XVIl) als schwach gelbliches Pulver, Fp. I6I 1640C (Zers.).
Le A 15 777 - 20 -
6098 0 8/0 9
(XVIl)
Beispiel 8;
23,3 Teile 2-Chlor-3-cyan-4-niethylamino-6-amino-]ir-methyl-pyridiniunichlorid werden in 100 Teilen Morpholin ca. 2 Stunden auf 120 - 128°C erhitzt. Man kühlt auf 00C ab, filtriert den hellgelben Niederschlag ab, wäscht mit viel Wasser und erhält nach dem Trocknen ca. 8 Teile
einer Verbindung der laut Massen- und NMR-Spektrum wahrscheinlichen
Formel (XVIIl)
(XVIIl)
deren Bildung durch Entmethylierung des "normalen" Reaktionsprodukts (iXX) erklärt werden kann.
Das nach der Abtrennung von (XVIIl) erhaltene Piltrat wird zur Trockene eingedampft und das zurückbleibende braun-viskose Öl in ca. 150 Teilen Eisessig aufgenommen. Laut analytischer Bestimmung enthält diese Lösung ca. 14 Teile der Verbindung (iXX),
NHGB3
CH3 die ohne Reinigung zu weiteren Umsetzungen verwendet werden kann.
Le A 15 777 - 21 -
80 8/09-71
Herstellung der Farbstoffe (i); Beispiel 9;
26,9 Teile l,4-Dichlor-2-amino-5-'benzolsulfonsäure-lI—äthylamid werden in bekannter Weise in ^Ofolgex Schwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert und mit einer Lösung von 23,1 Teilen 2-Pyrrolidino-3-cyan-4,6-bis-(methylamino)-pyridin (XVIl) in ca. 200 Teilen Eisessig vereinigt. Zur Vervollständigung der Kupplung erhöht man den pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf etwa 3-4 und filtriert dann den ausgefallenen Farbstoff der Formel (XX) ab,
(XX)
wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält ca. 47 Teile eines rötlichen Pulvers, das Polyestermaterialien in goldgelben Tönen färbt.
Beispiel 10;
16,3 Teile 2-Cyan-4-nitro-anilin werden in bekannter Weise in Eisessig/ Propionsäure bei 0 - 5°C mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt,man zu einer Lösung von 26,3 Teilen 2-(γ-Äthoxypropylamino)-3-cyan-4,6-bis-(methylamino)-pyridin (XVl) in ca. 150 Teilen Eisessig, erhöht den pH-Wert durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf 3 bis 4» filtriert nach beendeter Kupplung den ausgefallenen Farbstoff der Formel (XXl) ab,
(XXI) -CH2-CH2-OC2H5
Le A 15 777 -ZZ-
wäscht mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen ca. 40 Teile eines dunkelroten Pulvers, das Polyestermaterialien in kräftigen scharlachroten Tönen färbt. \ ■
Beispiel 11;
17,1 Teile 4-Methylsulfonylanilin werden in bekannter Weise in ca. 200 Teilen wässriger Salzsäurelösung bei 00C suspendiert und mit 30 ^iger wässriger Natriumnitrit-LÖsung diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung von 26,7 Teilen 2-Benzylamino-3-cyan-4-bis-(methylamino)-pyridin (XIV) in ca. 200 Teilen Eisessig und erhöht den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von wässriger Natriumacetat-Lösung auf ca. 3 -" 4· Der ausgefallene Farb stoff der Formel (XXII)
CH3-
wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ca. 42 Teile eines rötlichen Pulvers, das Polyestermaterialien in kräftigen gelben Tönen färbt.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung sowie die Farbtöne der damit auf Polyestermaterialien erhältlichen Färbungen und Drucke angegeben.
Le A 15 777 - 23 -
NHCB3
CB3-N
No. 4-Chlorphenyl "4 H Benzyl H -CHg-( H CH2-CHg-CH2-OCH3 Farbton auf
Polyester
ι) 4-Nitrophenyl H Benzyl H H C4H9 gelb
2) 4-Cyanphenyl H Benzyl H H CBg-CBg-CH2-OC2Bg orange
3) 2,5-Dichlorphenyl H C4H9 H H Benzyl gelb
4) 2-Trif]xxamethyl-4-
nitrο-phenyl
H C4H9 H CH2 )g-CH2- gelb
5) 2-Chlor-4-nitrophenyl -CH2-(CBg)2-CH2- H C4H9 orange
6) 2-Me thylsulfonyl-4-
nitrο-phenyl
H CHg-CH2-CH2-OC2H5 Scharlach
7) 2-Cyan-4-nitro-6-brom-
phenyl
C2H5 Benzyl rot
8) 2-Brom-4-nitrophenyl C2H5 Benzyl rot
9) 2,4-Mcyanphenyl H C4H9 rot
10) 2,5-Dichlor-4-nitro-
phenyl
H C4H9 scharlach
11) 2-Chlor-4-nitro-6-
cyanphenyl
H CH2-CH2-OCH3 rot
12) 2,4-Dinitrophenyl C2H5 rot
13) 4-Äthylsulfonylphenyl C2H5 rot
14) 4-Butylsulfonylphenyl C TJ
C4H9
gelb
15) 4-Benzylsulfonylphenyl Benzyl gelb
16) 2,5-Dichlor-4-methyl-
sulfonylphenyl
C4H9 gelb
17) 4-Methylsulfonyl-2-
nitrο-phenyl
orange
18) 4-Sulfonami dophenyl orange
19) 2-Chlor-4-sulfonamido-
phenyl
gelb
20) 2-Chlor-4-N-äthylsul-
fonamido-phenyl
gelb
21) 2,5-Dichlor-4-sulfon-
amidophenyl
gelb
22) 2,5-Bichlor-4-N-
methyl-sulfonamido-
phenyl
gelb
23) gelb
Le A 15 777
- 24 -
DS8Oß/097 1
Wo. D H -CBg H . R4 Färbton auf
Polyester
24) 2,5-Dichlor-4-N-
äthyl-sulfonamido-
phenyl
-CB2 H ' CBg-CB2-OCBg gelb
25) 2,5-Mchlor-4-N,N-
dime thyl-sulf on-
amidophenyl
H -CB2-O-CBg-CBg-
- - -
gelb
26) 2,5-Mchlor-4-N,N-di-
äthyl-sulfonamido-
phenyl
H ■ -(CBg)2-CBg- gelb
27) Thiazolyl-2 C2H5 C4B9 gelb
28) Benzthiazolyl-2 C2H6 Benzyl orange
29) 6-Chlor-benz-
thiazolyl-2
H CH2-CBg-CB2-OCB3 Scharlach
50) 6-Nitro-benzthia-
zolyl-2
H CBg-CH2-CH2-OCHg Scharlach
31) 2-Chlor-5-trifluor-
methylphenyl
H C2H5 gelb
32) 2-Cyan-5-chiorphenyl H C2V gelb
33) 2,5-Dichlor-4-cyan-
phenyl
CE2-CB2-CH2-OCH3 orange
34) 4-Carboäthoxyphenyl Benzyl gelb
35) 4-Phenylaζophenyl C4H9 ■;■■ Scharlach
36) 2,4,6-Trichlorphenyl CH2-CBg-O-C2H5 goldgelb
Le A 15 777

Claims (1)

  1. 2436B9B 7S$
    Patentansprüche:
    1. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
    NHR2
    D-N=N'
    worin
    D ein durch Substituenten mit positiven £ -Werten substituierter Benzolrest oder ein gegebenenfalls substituierter Thiazolyl-2- bzw. Benzthiazolyl-2-Rest ist,
    R1 und R2 einen geradkettigen unsubstituierten C^-C^-Alkylrest bedeuten,
    R-z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist,
    R1I Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist oder gemeinsam mit R, unter Einschluß des N-Atoms einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden kann, und
    Q für Wasserstoff, eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht.
    2. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch der Formel
    Le A 15 777 - 26 -
    δ :Q 9 6 0 8/0971
    NHCH3
    CN
    D, R, und R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    3. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, wobei D für einen durch Substituenten mit positiven
    £ -Werten substituierten Benzolrest steht. P
    4. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    NHCH3
    worin
    X NO2, CN, CONH2, CONW3W4, COW , COOW4, CP,, Cl, P, Br, SO2W3, SOW , SO2NH2, SO2NW W4, SO2OW3, SCN oder ein durch X, Y und Z substituierter Phenylazorest ist, wobei W3 wie R3 und W4 wie R4 definiert sind,
    Y und Z für H oder X stehen,
    V^ für geradkettiges oder verzweigtes C1-Cg-AIkVl, C3-C4-Alkylen-OH, C2-C4-Alkylen-O-C1-C4-alkyl, Cyanäthyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, Phenyl oder Tolyl und
    V2 für gleiches oder verschiedenes V1 oder für Wasserstoff stehen oder V_ gemeinsam mit V1 unter Einschluß des N-Atoms einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden kann.
    Le A 15 777 - 27 -
    6 Π 9 ί! Ο β /0971
    5. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 4, wobei χ = NO2, SO2CH3, SO2C2H5, SO2OCH3, SO2OC6H5, SO2NH3, SO2NHCH3, SO2NHC2H5, SO2N(CH3)2 oder SO2N(C2H5)2
    Y=H, NO2, CN, Cl, Br oder CF3 und Z=H, Cl, Br, CN.
    6. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch der Formel
    NHCH,
    N =
    Y1 = H, Cl, Br, NO2, CN oder SO3W , Z1 = H, Cl, Br oder CN und V1 und V2 die in Anspruch 4 genannte Bedeutung haben.
    7. Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    NHCH,
    N =
    T3O2S
    *3 V2
    T3 = Methyl, Äthyl, NH2, NHCH3, NHC2H5, NH-Benzyl. NHC2H11OH, N(CH3J2 oder
    Le A 15
    - 28 -
    fi fi 9 80B/0971
    Al
    die Reste V^, V2, Bedeutung haben.
    und Z1 die in Anspruch 6 genannte
    Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    9. Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH3 -
    - CH2
    10. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    D - NH
    worin D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit Kupplungskomponenten der Formel
    NHRo
    R1 mr^N ^-N
    Le A 15 777
    - 29 -
    8/ 0-9 7 1
    worir R1, R2, R-^, R^ und Q die in Anspruch l angegebene Bedeutung haben, vereinigt.
    11. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien,'dadurch gekennzeichnet, daß man sulfogruppenfreie Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
    12. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1.
    Le A 15 777 - 30 -
    €09808/0971
DE19742436898 1974-07-31 1974-07-31 Azofarbstoffe Withdrawn DE2436898A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436898 DE2436898A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Azofarbstoffe
NL7508986A NL7508986A (nl) 1974-07-31 1975-07-28 Werkwijze voor het bereiden van azokleurstoffen, werkwijze voor het verven en/of bedrukken van synthetische vezelmaterialen alsmede gevormd voortbrengsel, verkregen met toepassing van deze werkwijze.
DD18754575A DD123612A5 (de) 1974-07-31 1975-07-29
BE158709A BE831846A (fr) 1974-07-31 1975-07-29 Colorants azoiques sans groupe sulfonique, leur procede d'obtention etleurs applications
RO7583006A RO71317A (ro) 1974-07-31 1975-07-29 Procedeu de obtinere a unor coloranti azoici
CH989275A CH586262A5 (de) 1974-07-31 1975-07-29
JP9162675A JPS5139729A (ja) 1974-07-31 1975-07-29 Azosenryonoseizohoho
GB3190175A GB1470025A (en) 1974-07-31 1975-07-30 Azo dyestuffs from aminopyridine coupling components
AR25983475A AR210996A1 (es) 1974-07-31 1975-07-30 Colorantes azoicos exentos de grupos sulfo que incluyen un grupo 2,4,6-triamino -3- cianopiridina como agente de enlace.
ES439849A ES439849A1 (es) 1974-07-31 1975-07-30 Procedimiento para preparar colorantes azoicos exentos de grupos sulfo.
BR7504912A BR7504912A (pt) 1974-07-31 1975-07-31 Processo para a preparacao de corantes azoicos isentos de grupos sulfonicos
FR7523961A FR2280689A1 (fr) 1974-07-31 1975-07-31 Colorants azoiques sans groupe sulfonique, leur procede d'obtention et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436898 DE2436898A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436898A1 true DE2436898A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436898 Withdrawn DE2436898A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Azofarbstoffe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5139729A (de)
AR (1) AR210996A1 (de)
BE (1) BE831846A (de)
BR (1) BR7504912A (de)
CH (1) CH586262A5 (de)
DD (1) DD123612A5 (de)
DE (1) DE2436898A1 (de)
ES (1) ES439849A1 (de)
FR (1) FR2280689A1 (de)
GB (1) GB1470025A (de)
NL (1) NL7508986A (de)
RO (1) RO71317A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823764Y2 (ja) * 1978-07-28 1983-05-21 富士重工業株式会社 塵芥収集車の塵芥積込装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793316A (fr) * 1971-12-28 1973-06-27 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoiques, leur procede de preparation et leur application
DE2307169A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-26 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE831846A (fr) 1976-01-29
JPS5139729A (ja) 1976-04-02
AR210996A1 (es) 1977-10-14
RO71317A (ro) 1982-09-09
CH586262A5 (de) 1977-03-31
GB1470025A (en) 1977-04-14
BR7504912A (pt) 1976-08-03
DD123612A5 (de) 1977-01-05
ES439849A1 (es) 1977-03-01
NL7508986A (nl) 1976-02-03
FR2280689B1 (de) 1979-05-11
FR2280689A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529831C2 (de) Thiophen-Azofarbstoffe
DE2513949A1 (de) Azofarbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE3012863A1 (de) Farbstoffmischung, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende farbstoffe und verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2361551A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2308663C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE19618586A1 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE821976C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2436898A1 (de) Azofarbstoffe
DE2254017A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544563A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE2216570C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2.6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2437543A1 (de) Azofarbstoffe
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE3510410A1 (de) Azofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE946733C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal