DE2435409C3 - Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter - Google Patents

Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter

Info

Publication number
DE2435409C3
DE2435409C3 DE2435409A DE2435409A DE2435409C3 DE 2435409 C3 DE2435409 C3 DE 2435409C3 DE 2435409 A DE2435409 A DE 2435409A DE 2435409 A DE2435409 A DE 2435409A DE 2435409 C3 DE2435409 C3 DE 2435409C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
weight
containers
polyolefin
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435409B2 (de
DE2435409A1 (de
Inventor
Yokoto Tamaguchi Sadaaki
Hayata Yamaguchi Shinji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2435409A1 publication Critical patent/DE2435409A1/de
Publication of DE2435409B2 publication Critical patent/DE2435409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435409C3 publication Critical patent/DE2435409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Masse, aus der gasdurchlässige Gegenstände geformt werden können, insbesondere Behälter, beispielsweise Behälter für Pflanzen, wie beispielsweise Blumentöpfe, ferner Nahrungsmittelbehälter. Die Erfindung betrifft ferner einen aus dieser Masse hergestellten Behälter, wie beispielsweise einen Blumentopf oder einen Nahrungsmittelbehälter.
Pflanzenbehälter sowie einige Nahrungsmittelbehälter sollten aus einem Material bestehen, das eine gute Gasdurchlässigkeit besitzt, während diese Behälter gleichzeitig die Fähigkeit besitzen sollten, Flüssigkeiten zurückzuhalten, was bedeutet, daß das Behältermaterial relativ durchlässig gegenüber Gasen, jedoch relativ undurchlässig gegenüber Flüssigkeiten sein sollte. Ein typischer Pflanzenbehälter, der diese gewünschten Eigenschaften aufweist, ist ein Blumentopf üblicher Bauart der aus Ton oder einem tonähnlichen Material, das anschließend gebrannt wird, hergestellt worden ist. Derartige bekannte Blumentöpfe sind jedoch noch mit einigen Nachteilen behaftet, da sie schwer und brüchig sind und sorgfältig zur Vermeidung eines Bruches gehandhabt werden müssen. Es ist ferner bekannt, derartige Behälter vollständig aus thermoplastischen Materialien herzustellen, beispielsweise aus hochdichtem Polyäthylen oder expandiertem Polyäthylen. Die Gasdurchlässigkeit dieser Materialien ist jedoch so niedrig, daß sie sich nicht für derartige Anwendungsgebiete eignen. Besitzt ein Behälter für Pflanzen eine schlechte Gasdurchlässigkeit dann wird ein Warmwerden und Austrocknen des Pflanzenbodens beschleunigt Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil der Umgebungsluft durch die Behälterseitenwände wandert wobei eine langsame gesteuerte Verdampfung der Feuchtigkeit innerhalb des Behälters erfolgt Auf diese Weise wird ein Abkühlen im Inneren begünstigt
Papier besitzt zwar eine Gasdurchlässigkeit die Gasdurchlaßgeschwindigkeit ist jedoch oft zu hoch,
ίο wobei ferner ein derartiges Material eine schlechte Wasserwiderstandsfähigkeit und Dimensionsstabilität besitzt und schnell seine Festigkeit verliert wenn es naß wird.
Es ist bekannt eine gasdurchlässige und wasserabsto-
ßende Folie in der Weise herzustellen, daß thermoplastische Harzfasern mit einem ziemlich niedrigen Schmelzpunkt beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen, mit natürlichen Fasern vermischt werden, worauf die Mischung auf einem Sieb verformt und unter Druck erhitzt wird. Bei Anwendung dieser Methode wird ein Produkt erhalten, das eine unzureichende Oberflächenhärte, eine relativ schlechte Festigkeit und Dimensionsstabilität besitzt Folglich scheidet diese Methode dann aus, wenn man auf der Suche nach einem Material für einen Behälter ist welcher die Feuchtigkeit beizubehalten vermag und fest sowie gasdurchlässig ist Es wurden Versuche unternommen, die Materialien zu verbessern, die nach dieser zuletzt genannten Methode hergestellt werden, und zwar durch Einmischen von feinen Teilchen aus Talk, Ton, Kaliumcarbonat und Bariumsulfat derartige Behandlungen vermögen jedoch lediglich die Bedruckbarkeit sowie die Oberflächenglätte des Materials zu verbessern, beseitigen jedoch nicht die Nachteile derartiger Materialien, die dann in Erscheinung treten, wenn es darauf ankommt, Feuchtigkeit zurückzuhalten, während gleichzeitig eine Gasdurchlässigkeit gegeben ist Ferner eigenen sich die erwähnten feinen Teilchen nicht ohne weiteres zu einem Vermischen. Daher ist es schwierig, echte homogene dickwandige Produkte zu erzeugen, wenn derartige feine Teilchen verwendet werden. Infolge des Fehlens einer echten Homogenität eignen sich Massen, in denen feine Teilchen sowie
Fasern enthalten sind, nicht zum Verformen. Durch die Erfindung wird eine Masse zur Verfügung
gestellt, die sich ohne weiteres für eine Verformung nach üblichen Formmethoden zu Behältern eignet, beispielsweise Pflanzenbehältern, Nahrungsmittelbehältern oder dergleichen, wobei diese Behälter nicht nur in der gewünschten Weise Flüssigkeit zurückzuhalten
so vermögen, sondern auch eine Gasdurchlässigkeit besitzen, welche das Abkühlen des Materials in dem Behälter erleichtert Die erfindungsgemäßen Massen eigenen sich zu einem Vermischen sowie zu einem Ausformen von relativ dickwandigen Produkten. Ferner besitzt die Masse nach der Ausformung ein ästhetisch erwünschtes Aussehen insofern, als sie eine relativ rauhe Oberfläche besitzt und wie ein poröses Porzellan oder gebrannter Ton aussieht. Ferner liefern die erfindungsgemäßen Massen Formlinge, die leichter als diejenigen sind, die nach bisher bekannten Methoden erhalten werden, wobei die Formlinge eine ausgezeichnete Gasdurehlässigkeit, Dimensionsstabilität, Wasserbeständigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb besitzen. Ferner besitzen diese Formlinge gute Wärmeisolations-, Schallabsorption- und Härteeigenschaften.
Erfindungsgemäß wird eine gasdurchlässige formbare Masse geschaffen, die sich zur Herstellung von
Behältern oder dergleichen eignet und aus ungefähr 10 bis 75 Gewichts-% eines organischen faserartigen Materials, ungefähr 5 bis 50 Gewichts-% eines anorganischen Materials, das Leerstellen enthält und ein scheinbar spezifisches Gewicht von weniger als 1,0 besitzt, und ungefähr 20 bis 80 Gewichts-% Polyolefinfasern mit einem Schmelzpunkt besteht, der niederiger ist als der Schmelzpunkt (oder Zersetzungspunkt) des organischen faserartigen Materials.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher )0 erläutert, welche bevorzugte Ausführungsformen darstellen. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Blumentopfes, der aus den erfindungsgemäßen Massen geformt worden ist, und
Fig.2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters für Nahrungsmittel.
Die Erfindungsgemäße Masse besteht aus einer Mischung aus drei Komponenten, und zwar 20 bis 80 Gewichts-% Polyolefinfasem, 10 bis 75 Gewichts-% organischen Fasern, die nicht bei dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes schmelzen und 5 bis 50 Gewichts-% eines anorganischen hohlen oder porösen Materials, das heißt eines Materials, das Leerstellen enthält und ein scheinbares spezifisches Gewicht von weniger als 1,0 besitzt
Für die erfindungsgemäßen Massen kommen PoIyolefinfasern in Frage, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 100 und 2000C besitzen. Beispiele für derartige Fasern sind Polyolefinfasem aus Polyäthylen mit niedriger Dichte, Polyäthylen mit mittlerer Dichte, Polyäthylen mit hoher Dichte, Polypropylen, Poly-1-buten, Äthylen/Propylen-Copolymeren sowie Äthylen/1-Buten-Copolymeren. Ferner ist es möglich, eine Mischung aus zwei oder mehreren Polyolefinfasem zu verwenden, beispielsweise eine Mischung aus Polyäthylenfasem mit einer oder mehreren anderen Polyolefinfaserarten, ausgewählt aus den zuvor erwähnten Polyolefinen. Hochdichte Polyäthylene in Form von in Wasser dispergierbaren Fasern mit einer durchschnittlichen Länge und Dicke, wie sie Zellulosefasern zukommen, «-ind besonders geeignet. Zur Erzielung einer ausreichenden Porosität sollte wenigstens die größere Menge der Polyäthylenfasern einen Schmelzindex zwischen 0,5 und 1000 besitzen. Vorzugsweise liegt der Schmelzindex zwischen 1 und 50, es kann jedoch zweckmäßig sein, eine kleinere Menge an Polyäthylenfasern mit einem höheren Schmelzindex einzumengen, beispielsweise einem Schmelzindex zwischen 50 und 1000, um die Porosität des geformten Produktes einzustellen.
Beispiele für organische Fasern, die für die erfindungsgemäßen Massen Verwendung finden, sind diejenigen, die bei Temperaturen schmelzen oder sich zersetzen, die höher liegen als die Schmelzpunkte der Polyolefinfaserkomponente (vorzugsweise um wenigstens 200C), wobei insbesondere Zellulosefasern in Betracht kommen, wie beispielsweise Holzpulpe und Rindenfaserpulpe, Wolle, Polyvinylacetatfasern, Acrylfasern, Nylonfasern und Polyesterfasern. Zellulosefasern werden bevorzugt, da sie der Masse wasseradsorbierende Eigenschaften verleihen. Die einzusetzenden Fasern besitzen vorzugsweise eine Länge zwischen 03 und 50 mm und eine Dicke zwischen 20 und 200 μ.
Das anorganische hohle oder poröse Material, welches in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzt wird, macht diese leichter, fester und härter und verleiht eine rauhe Oberfläche, wobei dieses Material wichtig ist im Hinblick auf die Entwicklung einer Porosität in dem geformten Produkt Das scheinbare spezifische Gewicht des Materials liegt unterhalb 1,0 und vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,7. Derartige anorganische Materialien sind beispielsweise expandierte Mineralien oder Gläser, insbesondere expandierte vulkanische Gläser, wie zum Beispiel Perlit, Vermikulit sowie expandierter Schiefer. Vorzugsweise wird eine expandierte vulkanische Asche verwendet, beispielsweise die Asche, die in Japan als »Shirasu Balloon« und »Micro Balloon« bekannt ist Der Teiilchengrößenbereich der Zuschlagteilchen liegt zwischen 30 und 2000 μ und vorzugsweise zwischen 300 und 1500 μ, damit die gewünschten mechanischen Eigenschaften der Masse sowie eine rauhe Oberfläche des ausgeformten Produktes erhalten werden.
Die Polyolefinfasem in den erfindungsgemäßen Massen haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sie sich sehr gut zu einem Vermischen mit den organischen Fasern eignen, wobei eine durch Wärme erzeugte Verbindung zwischen den Fasern erleichtert wird. Die Dicke und die Länge der Polynl^finfasern kann schwanken, es ist jedoch zweckmäßig, Fasern mit einer Größe zu verwenden, die derjenigen der organischen Fasern ähnlich ist, d. h. Fasern mit einer Länge zwischen O^ und 50 mm und eimer Dicke zwischen 20 und 2OG μ.
Die einzelnen Komponenten können mechanisch vermisciit und in trockenem Zustand komprimiert werden, eine derartige Methode macht es jedoch schwierig, ein homogenes Produkt zu erhalten, da bei dem Vermischen die Neigung besteht, daß das anorganische Material bricht Wie in den Beispielen gezeigt wird, ist es vorzuziehen, ein Naßverfahren anzuwenden, um die Komponenten zu vermischen. Die erhaltene Masse wird in einem geeigneten flüssigen Medium, wie beispielsweise Wasser, unter Bildung einer Aufschlämmung gemischt Die gemischte Aufschlämmung wird dann auf ein Gitter oder Sieb gebracht um den Überschuß an Flüssigkeit zu entfernen. Das Sieb oder Gitter besitzt eine entsprechende Form, um das gewünschte Produkt auszuformen, beispielsweise einen Behälter. Das geformte Produkt wird dann von der Form entnommen und getrocknet. Nach dem Trocknen wird das geformte Produkt in zweckmäßiger Weise auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Harzes erhitzt, um das Produkt durch Wärme zu verbinden. Gegebenenfalls kann das Produkt anschließend einer Endformung unterzogen werden, um sein Aussehen weiter zu verbessern.
Wahlweise ist es möglich, die Masse zu einem folienähnlichen Produkt unter Anwendung von Papierherstellungsmethoden auszuformen, dann das Produkt auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins zu erhitzen, um das Produkt zu verbinden, und dann eine Ausiformung durchzuführen, um das gebundene folienähnliche Produkt in die gewünschte Form zu bringen. Geeignete Ausformungsmethoden bestehen in einem Vakuumformen, einem Ausformen unter Verwendung eines Kolbens sowie in einer Druckausformung.
Wie vorstehend r-wähnt worden ist, ähneln die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Polyolefinfasem bezüglich ihrer Konfiguration und physikalischen Dimensionen Holzpulpe. Es ist ferner .-'.weckmäßig, wenn sie sich gut mit Zellulosfasern vermischen lassen und leicht in Wasser dispergiert werden können. Alle Fasern, weiche diesL Eigenschaften besitzen, können verwendet werden, beispielsweise diejenigen Fasern, die nach der »Faserspaltmethode« (»split fiber«
technique) erhalten werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, Fasern einzusetzen, die nach der »Flash«- Methode erhalten werden, d. h. nach der Methode, bei deren Durchführung das Polyolefin zusammen mit einem verdampfbaren Nichtlösungsmittel (beispielsweise Wasser) oder einem Lösungsmittel oder mit einem Nichtlösungsmittel und einem Lösungsmittel unter Druck erhitzt und dann schnell durch eine Düse in eine Zone niedrigen Drur-Wes geführt oder geflasht wird. Das Flashverfahren ist bekannt und wird in der Patentliteratiir beschrieben, beispielsweise in den DT-OS 19 58 609,
21 21 512, 2144409 und 2147 461. In den DT-OS
22 49 604. 22 27 021 und 24 Il 589 werden Methoden zur Herstellung von Polyolefinfasern nach der Flashmethode beschrieben.
Polyolefinfasern sind hydrophob, ro daß die dazu neigen, auf dem Wasser zu schwimmen und keine stabile Emulsion mit diesem zu bilden. Daher ist es schwierig, mit diesen Fasern eine homogene Mischung mit den anderen Komponenten zu bilden, wenn ein Wasseraufschlämmungs-Formungsverfahren angewendet wird. Bei der Durchführung der Erfindung in der Praxis ist es daher zweckmäßig, diese Fasern während ihrer Herstellung oder anschließend hydrophil zu machen, und zwar durch Behandlung mit einem Wasserdispergiermittel, das in vorteilhafter Weise ein Polyvinylalkohol ist. Auf diese Weise wird dem geformten Produkt vor seiner Wärmeverbindung eine gewisse Bindefestigkeit verliehen. Verschiedene grenzflächenaktive Mittel können ebenfalls zur Verbesserung der Wasserdispergierbarkeit eingesetzt werden, beispielsweise Ester von Schwefelsäure mit höheren Alkoholen.
Das Dispergiermittel kann mit dem Polymeren vor der Herstellung der Fasern kompoundiert werden. Die geformten Fasern können selbst mit dem Mittel in einer Wasserlösung behandelt werden. Werden die vorzugsweise eingesetzten geflashten Fasern verwendet, dann kann das Dispergiermittel vorzugsweise in Form einer Wasserlösung der zu flashenden Mischung zugesetzt werden. Stabilisierungsmittel sowie andere Additive können gegebenenfalls den Fasern zugemengt werden.
Das Mischverhältnis der erfindungsgemäßen Masse liegt bei 20 bis 80 Gewichts-% und vorzugsweise bei 30 bis 70 Gewichts-% der Polyolefinfasern, 10 bis 75 Gewichts-% und vorzugsweise 15 bis 50 Gewichts-% der organischen Fasern und 5 bis 50 Gewichts-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gewichts-% des anorganischen hohlen oder porösen Materials. Gegebenenfalls können andere Materialien, wie beispielsweise Pigmente, zugesetzt werden, welche nicht die Porosität und Integrität des geformten Produktes zerstören. Die Polyolefinfasern dienen als Bindemittel beim Erhitzen und sind eine wichtige Komponente im Hinblick auf die Erzeugung von Festigkeit, Härte und Wasserwiderstandsfähigkeit. Liegen jedoch die Polyolefinfasern in einem zu großen Prozentsatz in der Masse vor, dann wird die Gasdurchlässigkeit vermindert. Daher sollte der Prozentsatz der Polyolefinfasern sorgfältig innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereiches ausgewählt werden, damit eine ausreichende Porosität in dem geformten Produkt erzielt wird.
Die organischen Fasern sind eine unerläßliche Komponente zur Erzielung von Gasdurchlässigkeit und Festigkeit Werden die bevorzugten hygroskopischen Fasem, wie beispielsweise natürliche Pulpe, verwendet, dann wird die Wasserwiderstandsfähigkeit des geformten Produktes in dem Maße vermindert, in dem der Prozentsatz an diesen Fasern zunimmt, so daß die Menge dieser Fasern je nach dem beabsichtigten Endverwendungszweck ausgewählt werden sollte.
Die anorganische hohle oder poröse Komponente ist leicht und trägt ebenfalls zur Festigkeit. Härte und Wärmeisolation bei. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß das anorganische poröse oder hohle Material bei einem Einsatz in den angegebenen Mengen gleichzeitig bewirkt, daß das geformte Produkt die gewünschte Porosität besitzt. Ohne dieses Material würden die
to organische Faser und die Polyolefinfaser währpnH .!e* Ausformens und Wärmeverbindens in einem solchen Grade kondensieren und zusammenschmelzen, daD die Porosität unzureichend wird. Diese Komponente trägt ebenfalls zu einer rauhen Oberfläche bei, die besonders bei der Herstellung von Pflanzentöpfen oder dergleichen aus ästhetischen Gründen gewünscht wird.
Die Fig. I zeigt einen Pflanzentopf aus Her erfindungsgemäßen Masse. Der Topf 11 besitzt eine übliche Ausgestaltung. Er weist einen Boden 13 und eine abgeschrägte Seitenwand 15 auf, die an den oberen vorspringenden Rand 17 endet, durch welchen ein Ineinanderstapeln möglich ist. Vorzugsweise ist ein übliches Ablaufloch 19 vorgesehen. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Masse wird die Gefahr eines Überhitzens der Pflanze in dem Topf auf einem Minimum gehalten, da die Feuchtigkeit in dem Topf zurückgehalten wird, während gleichzeitig Jcr Topf gegenüber der Umgebungsluft durchlässig ist, so daß die sich in dem Topf befindliche Erde, die an die Innenoberfläche des Topfes angrenzt, kühl infolge der geringen Verdampfung bleibt, die infolge eines Durchströmens der Luft erfolgt.
Die Fig. 2 zeigt einen Behälter gemäß vorliegender Erfindung, bei dem es sich um einen Behälter 21 für ein Nahrungsmittel oder dergleichen handelt. Der Behälter besitzt eine rechtwinklige Ausgestaltung und weist einen Boden 23, Stirnwände 25 sowie Seitenwände 27 auf. Auf die Seitenwände kann ein nicht gezeigter Deckel aufgesetzt werden. Der Behälter ist dazu
*° geeignet, feuchte Nahrungsmittel wie frische Fische, aufzunehmen. Ein Austropfen von Flüssigkeit aus dem in dem Behälter aufbewahrten Gegenstand wird verhindert, während Luft durch die Behälterwände und den Boden strömen kann, so daß die Frische des in dem Behälter enthaltenen Gegenstandes aufrecht erhalten wird.
Gegebenenfalls können aus der erfindungsgemäßen Masse brettähnliche Formen, wie beispielsweise Platten, oder auch komplexere Formen ausgeformt werden.
Wie vorstehend erwähnt worden ist, ist die Porosität ein wichtiges Merkmal der aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Endprodukte, da durch sie gewährleistet ist, daß ein geeignetes Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitsretention und Gasdurchlässigkeit aufrecht erhalten wird, wodurch die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Gewöhnlich liegt die Porosität zwischen 1 und 3000 Galley-Sekunden. Im Falle von Pflanzenbehältern schwankt der bevorzugte Porositätsbereich zwischen 4 und 400 Galley-Sekunden.
Die Einstellung der Porosität innerhalb der angegebenen Bereiche läßt sich im Falle der jeweiligen erfindungsgemäßen Massen dadurch bewerkstelligen, daß eine entsprechende Dicke der geformten Produkte ausgewählt wird, ferner durch Einstellung der Bedingungen des Wärmeverbindens und/oder durch Einstellen der Produktdichte durch eine entsprechende Kompaktierung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
Eine Aufschlämmung mit einem Mahlgrad von 600 ecm (CSF = Kanadischer Standardmahlgrad) wird aus 500 g hydrophiler Polyälhylenfasern (durchschnittliche Länge 1,8 mm, durchschnittlicher Durchmesser 80 μ), 30 g gebleichter Weichholzpulpe sowie 401 Wji.-ser erhalten. Der Aufschlämmung werden 200 g einer expandierten Vulkanasche, insbesondere des Typs, der in Japan gefunden und als Shirasu Balloon bekannt ist zugesetzt. Dieses Material besitzt uin scheinbares spezifisches Gewicht von 0,06 und einen Teilchendurchmesser zwischen 600 und 1200 μ. 50 g eines roten Eisenoxyds sowie 601 Wasser werden zur Herstellung einer Rohaulschlämmung zugegeben. Die Polyäthylenfasern sind »geflashte« Fasern und besitzen einen Schmelzindex von ungefähr 6. Zu ihrer Herstellung wird Polyvinylalkohol in einer Wasserlösung dem zu
Dispergierbarkeit in Wasser zu verleihen. Aus einem Teil der Aufschlämmung wird ein Napf auf einem Sieb durch Vakuum ausgeformt, bei 80"C getrocknet und in einem Ofen mit einer Temperatur von 170°C während einer Zeitspanne von 5 Minuten gehalten. Man erhält einen porösen porzellanähnlichen Napf mit einer harten und rauhen Oberfläche.
Der Napf wiegt 80 g. Sein oberer Durchmesser beträgt 110 mm und sein unterer Durchmesser 80 mm. Die Höhe mißt 120 mm und die Dicke 6 mm. Das spezifische Gewicht beträgt 0,4. Ein Teil des Napfes w.."d weggeschnitten und dem JIS K-6760-Test zur Bestimmung der Zugfestigkeit unterzogen, die zu 60,0 kg/cm2 ermittelt wird.
Produkt mit dickeren Wänden lassen sich in einfacher Weise durch Veränderung der Konzentration der Aufschlämmung, der Zusammensetzung der Aufschlämmung sowie der Höhe des Vakuums beim Bearbeiten auf dem Sieb herstellen.
Dicke Produkte lassen sich ferner leicht durch Veränderung des Verhältnisses zwischen den Polyäthylenfasern, der Pulpe sowie dem Mincralzuschlagsstoff ausformen (beispielsweise 7:2:1, 6:4:2, 5:2:3, 4:4:2 und 3:4:3). Die auf diese Weise erhaltenen Produkte besitzen eine zufriedenstellend hohe Oberflächenhärte und Festigkeit sowie eine rauhe Oberfläche. in Sie besitzen eine gute Durchlässigkeit (wobei die Durchlässigkeit zwischen 6 und 20 Galley-Sekunden schwankt).
Beispiel 2
r> Polypropylenfasern, die durch Schmelzspinnen erhalten worden sind (durchschnittliche Länge 25 mm und Dicke 40 μ), Hartholzpulpe sowie expandierte Vulkanasche werden in einem Gewichtsverhältnis von 6:4:2 jn Wasser, dss Pol^inWslkoho! enthält, susnendipr* nnd
2i) nach der ir. Beispiel 1 beschriebene Weise auf einem Sieb verformt. Nach einem Trocknen wird das Produkt in einem Ofen mit einer Temperatur von 200° C während einer Zeitspanne von 5 Minuten gehalten. Auf diese Weise erhält man einen Napf mit einem oberen
2*·, Durchmesser von 150 mm, einem unteren Durchmesser von 104 mm, einer Höhe von 130 mm und einer Dicke von 4 mm sowie einem Gewicht von 90 g. Der Napf besitzt eine rauhe Oberfläche und eine ausgezeichnete Härte und Festigkeit.
in Ein dickwandiger Formling läßt sich dadurch herstellen, daß das Mischungsverhältnis ähnlich wie in Beispiel 1 variiert wird, wobei feste Napfkörper erhalten werden. Diese gemäß Beispiel 2 hergestellten Napfkörper besitzen eine gute Gasdurchlässigkeit, die
js zwischen 6 und 15 Galley-Sekunden schwankt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Formmasse, zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter, bestehend aus 10 bis 75 Gewichts-% eines organischen faserartigen Materials, 5 bis 50 Gewichts-% eines porösen, hohlen anorganischen Materials, und ein scheinbares spezifisches Gewicht von weniger als 1,0 aufweist, und 20 bis 80 Gewichts-% einer gff. mit einem Dispergiermittel behandelten Polyolefinfaser, die einen Schmelzpunkt besitzt, der niedriger ist als der Schmelzpunkt des organischen faserartigen Materials.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfasern eine durchschnittliche Länge von 0,5 bis 50 mm und eine durchschnittliche Dicke zwischen 20 und 200 μ besitzen.
3. Masse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihr enthaltenen Polyolefinfasern durch Flashen von unter Druck sowie auf einer erhöhten Temperatur gehaltenem Polyolefin in Gegenwart einer flüchtigen Flüssigkeit durch eine Düse in eine Zone tieferen Druckes hergestellt worden sind.
4. Masse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Material ein expandierter Mineralzuschlagsstoff mit einem spezifischen Gewicht zwischen 0,01 und 0,7 und einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen 30 und 2000 μ ist
5. Verwendung der Massen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung von Behältern, von denen wenigstens ein Wandabschnitt eine Porosität zwischen 1 und 3000 Galley-Sekunden, aufweist
DE2435409A 1973-07-24 1974-07-23 Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter Expired DE2435409C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8265273A JPS5338298B2 (de) 1973-07-24 1973-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435409A1 DE2435409A1 (de) 1975-02-06
DE2435409B2 DE2435409B2 (de) 1978-08-24
DE2435409C3 true DE2435409C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=13780348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435409A Expired DE2435409C3 (de) 1973-07-24 1974-07-23 Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5338298B2 (de)
DE (1) DE2435409C3 (de)
FR (1) FR2245680B1 (de)
GB (1) GB1478198A (de)
IT (1) IT1017394B (de)
NL (1) NL170446C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137044U (de) * 1986-02-21 1987-08-28
WO2012065350A1 (zh) * 2010-11-19 2012-05-24 北京仁创科技集团有限公司 一种防滲透气盆栽容器及制备方法及盆栽种植容器及盆栽
FR2998134A1 (fr) * 2012-11-16 2014-05-23 Guy Baret Pot de culture agricole portant un amendement
WO2017201623A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Banthia Consulting Services Ltd. Polymer fibers for reinforcement of cement-based composites
CN114393850A (zh) * 2022-01-17 2022-04-26 河北鲸奇新材料有限公司 一种透气型火山石花盆生产设备及其制作工艺
CN117903529A (zh) * 2024-03-19 2024-04-19 浙江群鹿新材料股份有限公司 一种改性工程塑料、其制备方法及一种蒸煮杯制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435409B2 (de) 1978-08-24
GB1478198A (en) 1977-06-29
FR2245680B1 (de) 1980-04-04
JPS5338298B2 (de) 1978-10-14
JPS5033239A (de) 1975-03-31
NL7409922A (nl) 1975-01-28
NL170446C (nl) 1982-11-01
FR2245680A1 (de) 1975-04-25
DE2435409A1 (de) 1975-02-06
IT1017394B (it) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2920988A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten produkten
DE102018201187B3 (de) Portionsbehälter aus mit Biokunststoff compoundiertem Holzmaterial
DE1955739A1 (de) Mikroporoese Gegenstaende aus Kunstharz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE2251566A1 (de) Quellfaehiger, formhaltiger torfmoospressling und verfahren zu seiner herstellung
DE2435409C3 (de) Formmasse zur Herstellung gasdurchlässiger Behälter
DE2134779B2 (de) Mikroporoeses kunstharz und verfahren zu dessen herstellung
EP1210866A2 (de) Verpresster Formkörper
DE2161182A1 (de) Weitgehend orientiertes Acrylnitril-Polymerprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2908064A1 (de) Verfahren zur herstellung trocken gelegter faserprodukte
DE2529745C2 (de) Zubereitung zur Herstellung von gasdurchlässigen Gegenständen
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP0246588A1 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material
DE19517905A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoffgemisch-Masse, die ökologisch verträglich ist, zur Ausformung von Gegenständen wie Blumen- und Saattöpfe, Pflanzplatten, Gärschalen, Verpackungsformkörper, Dämmplatten sowie Floristikmaterial
DE1529954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffharz-Gegenstaenden
DE1253132C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1794241A1 (de) Poroese Kunststoff-Formkoerper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329517A1 (de) Verfahren zum herstellen von raeumlichen gegenstaenden aus faservliesmaterial
DE4332582C2 (de) Gebrannte Bleistiftminen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10027297A1 (de) Verbundstoff, Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus einem Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Verbundstoff
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE1084017B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee