DE2433907C2 - Polymere Imidazolone - Google Patents

Polymere Imidazolone

Info

Publication number
DE2433907C2
DE2433907C2 DE19742433907 DE2433907A DE2433907C2 DE 2433907 C2 DE2433907 C2 DE 2433907C2 DE 19742433907 DE19742433907 DE 19742433907 DE 2433907 A DE2433907 A DE 2433907A DE 2433907 C2 DE2433907 C2 DE 2433907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
diisocyanate
polymer
condensation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742433907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433907A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Chem.Dr. 6713 Freinsheim Blinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742433907 priority Critical patent/DE2433907C2/de
Priority to BE158289A priority patent/BE831354A/xx
Publication of DE2433907A1 publication Critical patent/DE2433907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433907C2 publication Critical patent/DE2433907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

-N N-R1—N N—R2
Y Y
ο ο
R3
-N
N-R1-N N-R2-- 00
Y Y
IO In dieser Formel I bedeuten R1 und R2 aliphatisch^ oder aromatische Reste, wie z. B.
15
in der R1 und R2 eine aliphatische und/oder eine aromatische Gruppe und Rj, Rj', R"} und R'"j untereinander gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Aikyi-, Aiküxy-. Hydroxy!-, Amino-, Nitro-, Halogen-, Carbalkoxy- oder Sulfonylgruppen substituierte Niedrigalkyl- oder Arylreste bedeuten.
2. Polyimidazolone gemäß Anspruch 1, in denen Ri und R2 zweikernige aromatische Gruppen der Formel Ar-A-Ar sind, wobei Ar beliebig substituierte Phenylgruppen darstellt und A eine — CH2-. -SO2-. -CO-. -O-oder — S-Gruppe sein kann.
3. Verfahren zur Herstellung von PoKimidazolonen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungsprodukte aus zwei Molen Λ-Hydroxyketon und einem Mol Diamin mit mindestens 0,8 Mol Diisocyanat und/oder diisocyanatabspaltenden Verbindungen umsetzt.
4. Verwendung von Polyimidazolonen gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung temperaturbeständiger Formkörper.
5. Verwendung von Polyimidazolonen gemäß Anspruch 1 bis 3 /ur Herstellung temperaturbeständiger Überzugsmassen.
Die Erfindung betrifft neue Polymere mit Imida/olon-Gruppen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bereits bekannt, heterocyclische Strukturen bei der Herstellung hochtemperaturbeständiger Polymerer so anzuwenden. So wurden 1. B. Polyimide, Polybenzimidazole. Polyoxazole. Polythiazole. Polyoxdia/ole. Polyhydantoine u. a. (vgl. E. Behr. Hochtemperaturbeständige Kunststoffe. Carl Hanser Verlag. 1969. Seiten 71 bis 112) hergestellt. Diese sind im allgemeinen aufgrund ihres Schmelz· im l/oder Löseverhaltens nur sehr schlecht /u verarbeiten Außerdem stehen die Kosten ihrer Herstellung oder die der notwendigen Monomeren bisher einer Verwendung in größerem Umfang im Wege
Aufgabe der vorliegenden Krdndung war es, hoch temperaturbeständige Polymere mit neuen heterocyclic Sehen Strukturen herzustellen, die aufgrund ihres Schmelz* und Löseverhaltens sowie ihrer Herstellungskosten eine breite Anwendung möglich machen.
Es wurde gefunden, daß imidazolongruppenhaltige Polymere, die aus Einheiten der nachfolgenden Formel bestehen, diese vorteilhaften Eigenschaften besitzen:
in denen R4 und R5Je eine Wasserstoff-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen- oder andere Gruppe sein können, die die Polymerbildung nicht stört, η eine Zahl von 0 bis 6 und A insbesondere eine der Gruppen
R4 O
r ς ς
I Il
R, O
O R4
II I
— C— —Ο— —Ν —
bedeutet.
R3* R'3, R"3 und R'"3 können beliebige, unter den Herstellbedingungen inerte Niedrigalkyl* oder Arytre* ste sein, die wiederum gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Amino-, Nitro*, Halogen-, Carbalkoxy- oder Sulfonylgruppen substituiert sein können. Die Reste Rj1 R'3, Κ/'] und R'"3 können unter sich gleich oder verschieden sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren wird ein bifunktionelles Aminoketon der Formel II
R3 Ri
3 = C-
R1I1
CH-NH-R,-NH-CH-C =
mit einem Diisocyanat der Formel III O = C=N-R2-N = C =
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, der die Reaktion zwischen Aminen und Isocyanaten beschleunigt In den Formeln II und III haben Ri, R2, R3, R'3, R"3 und R'"3 die bereits oben genannte Bedeutung. Bifunktionelle Aminoketone der Formel II lassen sich einfach durch Kondensation eines Diamins mit zwei Molen eines a-Hydroxyketons herstellen und wurden für einige Beispiele bereits vorbeschrieben (vgl. F. R. Japp und A. N. Meldrum, J. Chem. Soc. 75, 1G45 [1899]). Auch in üesem Fall ist die Verwendung eines Katalysators vorteilhaft, der die Kondensationsreaktion beschleunigt.
An Aminoketonen der Formel H, die zur Herstellung der neuen Polymeren verwendet werden, seien beispielsweise erwähnt Kondensationsprodukte aus cyclischen oder offenkettigen Acyloinen, wie z. B. Acetoin und/oder Benzoin mit Alkylendiaminen, wie z.B. Äthylendiamin sowie
m- und p-Phenylendiamin,
4,4'-DiaminobiphenyI,
1,5-Diaminor »phthalin,
4,4'-Diamino-diphenylmethan. 4.4'-Diaminodiphenylsulfon,
4,4'-Diamino-diphcnylsuliid.
4,4'-Diaminodiphenylketon,
4,4'-Diaminodiphenyläther,
2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-amino-cyclohexyl)-propan, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan. Die Amine können einzeln oder im Gemisch zur Anwendung kommen.
Die Aminoketone der Formel II können in reiner isolierter Form oder gegebenenfalls auch ohne vorherige Isolierung in der bei der Herstellung anfallenden Form verwendet werden. Als Diisocyanate seien beispielsweise genannt aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat oder aromatische Diisocyanate wie
2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanate, Diphenylmethan-diisocyanate, Biphenyl-diisocyanate.
m- oder p-Phenylen-diisocyanate und l^-Naphthylen-diisocyanate.
Anstelle von Diisocyanaten können auch diisocyanatabspaltende Verbindungen, wie z. B. Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten und Phenolen zum Einsatz kommen. Die Diisocyanate können einzeln oder als Gemische angewendet werden. Die erfindungsgemäße Reaktion zwischen Aminoketonen und Diisocyanaten kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von Katalysatoren ausgeführt werden. Dazu eignen sich z. B. die für die PölyurethanbÜdung bekannten Katalysatoren. Geeignet sind beispielsweise tertiäre Amine, wie 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-öctan, gewisse organische Metallverbindun< gen wie Stannooctoat und DibUtylzinrilaufät und Mischungen aus tertiären Aminen und Zirinverbindun' gen. Gegebenenfalls können den Reaktionsmischungen auch noch Vernetzungsmittel wie z. B. Tri- oder polyisocyanate zugesetzt werden.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, zusätzliche Cyclisierungskatalysatoren einzusetzen. Dafür kommen vorzugsweise Friedel-Crafts-Katalysatoren wie FeCI3, AICI31ZnCl2, BF3 u. a. in Frage.
Der Reaktionsmischung können auch noch Hilfsmittel und Zusatzstoffe beigefügt werden. Beispiele sind Stabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel, fungistptisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe Pigmente, Füllstoffe und Flammschutzmittel.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyimidazolonen werden die Aminoketone und die Diisocyanate gegebenenfalls mit den erwähnten Katalysatoren vorzugsweise in solchen Mengenverhältnirsen angewendet, daß pro Aminogruppe 0,8 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 NCO-Gruppen in der Reaktionsmischung vorliegen. Die Polykondensation kann in der Schmelze, in einem geeigneten Lösungsmittel oder auch in Form einer Feststoffreaktion durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es dabei vorteilhaft, das freiwerdende Reaktionswasser möglichst rasch zu entfernen.
Bei der Schmelzkondensation werden die Komponenten gemischt und möglichst rasch in eine Schmelze
überführt. Das Reaktionswasser kann dabei vorteilhaft durch Anlegen von Vakuum entfernt werden. Die Reaktionstemperatur wählt man vorteilhaft nach dem Schmelzverhalten und ler Reaktivität der Ausgangsprodukte. Meistens ist es zweckmäßiger, die Temperatur gerade so hoch zu halten, daß noch keine wesentliche Vernetzung des Polymeren eintritt Eine Kondensation molarer Mengen der Ausgangsprodukte in geeigneten Lösungsmitteln wird im Prinzip ähnlich durchgeführt und führe nicht immer zu hohen Molekulargewichten.
Gegebenenfalls kann jedoch zur Erhöhung des Molekulargewichts eine Nachkondensation von in der Lösungs-, Schmelz- oder Feststoffkondensation erhaltenem Polymeren vorgenommen werden. Diese Nachkondensaition führt man zweckmäßig in Lösungsmitteln wie Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dithiolan, Di.-nethylsuifon, Diphenylsulfon oder Sulfolan mit weiterem Diisocyanat gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter Katalysatoren
durch. Die Lösungsmittel der Nachkondensation sind auch für die Hauptkondensation in Lösung geeignet.
Bei einer Feststoffkondensation, die vor allem bei sehr hoch schmelzenden Ausgangsmaterialien von Vorteil ist, wird die Temperatur gewöhnlich so niedrig gehalten, daß noch keine Vernetzung eintritt. Das Reaktionswasser kann vorteilhaft mit Hilfe eines angelegten Vakuums entfernt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren weisen in der Regel endständige hocyanato- und/oder Aminoketo-Gruppe auf, die gegebenenfalls weiteren Umsetzungen unterworfen werden können. So kann man z. B. die Isocyanat-Endgruppen im Polymeren mit Methanol in Urethangruppen umwandeln, während endständige Aminoketo-Gruppen gegebenenfalls mit Monmsocyanaten behandelt werden können.
Überraschenderweise gelangt man je nach An der Ausgangsprodukte so zu Polymeren, die eine sehr gute Temperaturbeständigkeit aufweisen, daneben jedoch zum Teil in Lösungsmitteln wie
Methylenchlorid, Chloroform,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrölidon
löslich sind und teilweise ein Schmelzverhalten zeigen,
das eine Verwendung der üblichen Maschinen für die Kunststoffverarbeitung ermöglicht
Die angegebene Struktur der Polyimidazolone ergibt sich aus der Elementaranalyse und spektroskopischen Daten. So zeigt z. B. das Infrarotspektrum der erfindungsgemäßen Polymeren nach der Kondensationsreaktion zwischen Aminoketon und Diisocyanat Absorptionen zwischen 1650 und 1700cm-', die die Imidazolon-Struktur bestätigen. Außerdem gibt die Abspaltung molarer Mengen an Reaktionswasser einen wichtigen Hinweis auf den Reaktionsablauf.
Die Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Polyimidazolone sind sehr vielseitig. Sie richten sich nach dem Molekulargewicht des jeweiligen Polymeren. Polyimidazolone mit relativ niedrigen Molekulargewichten und Isocyanat-Endgruppen können vorteilhaft, gegebenenfalls zusammen mit anderen Polyisocyanaten, zu Polyurethanen. Polyisocyanuraten oder Polycarbodiimiden mit erhöhter Thermostabilität verarbeitet werden.
Polyimidazolone mit höherem Molekulargewicht lassen sich überall dort einsetzen, wo eine erhöhte Temperaturbeständigkeit bzw. Schwerevtflaminbarkeit erwünscht ist und zwar in Form von Werkstoffen, Folien, Schäumen, Isolierlacken, Überzugsmassen oder Fasern.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert Die genannten Teile sind Gewichtsteile. Die Eigenviskositäten (77 inh) sind bei 24°C gemessen und wurden entsprechend der Formel
, _ In >! rel
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt Das freiwerdende Reaktionswasser wird im Vakuum entfernt. Die nach 5 Minuten fest werdende Polymermasse wird noch 10 Minuten bei 22O0C getempert. Sie besitzt eine Eigenviskosität von η inh = 0,12, schmilzt bei ca. 250°C und zeigt bei der thermogravimetrischen Analyse bis 3500C praktisch keinen Gewichtsverlust.
Beispiel 3
293 g des Kondensationsproduktes aus 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Benzoin werden bei 250° C aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren mit 12,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt Das freiwerdende Reaktionswasser wird im Vakuum entfernt und die erstarrende Reaktionsmasse noch 15 Minuten auf 2300C erhitzt. Das Produkt besitzt eine Eigenviskosität von Tj inh = 0,14, schmilzt bei ca. 275° C und zeigt bei der thermogravimetrischen Analyse bis 42O0C praktisch keinen Gewichtsverlust.
Beispiel 4
15 g des Polyimidazolons a./- Beispiel 3 werden in Dimethylformamid gelöst und 30 Minuten bei 65°C gerührt. Anschließend werden 2,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit 50 ppm Stannooctoat zugegeben und es wird etwa fünf Stunden nachkondensiert. Das Poiymere wird mit Methanol ausgefällt. Es besitzt eine Eigenviskosität von η inh = 0,20 und schmilzt bei ca. 290° C. Die Schmelze läßt sich zu einer transparenten Folie vergießen.
Beispiel 5
bestimmt.
Falls es nicht anders angegeben ist, wurden die in den
Beispielen angeführten Eigenviskositäten in l%iger
H2SO4 bestimmt.
Die thermogravimetrischen Analysen wurden in Luft
mit einer Temperatursteigerung von 4°C/Minute durchg' führt.
Allgemeine Herstellungsvorschrift für die
Aminoketone
Zwei Teile des α-Hydroxyketone werden bei erhöhter Temperatur mit einem Teil Diamin und Spuren konz. Salzsäure in Lösung oder in de. Schmelze kondensiert. Das Reaktionswasser wird bis zur vollständigen Reaktion im Vakuum abgezogen bzw. azeotrop abdestilliert. Geeignetes Lösungsmittel ist z. B. Toluol. Die erhaltenen Aminoketone werden gegebenenfalls nochmals umkristallisiert.
Beispiel 1
24,8 g des Kondensationsproduktes aus m-Phenylendiamin und Benzoin sowie 12,5 g Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat werden gut vermischt und im Vakuum 30 h auf 1500C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird in Dimethylformamid gelöst, abfiltriert und mit Methanol ausgefällt. Man erhält ein Produkt mit einer Eigenviskosität von 7; inh = 0,10, das bei ca. 300'C schmilzt und in der thermogravimetrischen Analyse bis 44Ö°C praktisch keinen Gewichtsverlust erleidet
Beispiel 2
31.8 g des (Condensationsproduktes aus 4,4'-Diafninodiphenylsulfon und Benzoin werden bei 25O0C aufgeschmolzen und Ui)Ver kräftigem Rühren mit 12,5 g
60
65 des Kondensationsproduktes aus 2,2'-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan und Benzoin werden bei 85CC aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren mit 12,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt. Das freiwerdende Reaktionswasser wird im Vakuum entfernt und die Temperatur während einer Stunde langsam auf 1800C erhöht. Man erhält ein Produkt mit einer Eigenviskosität von η inh = 0,13, das bei ca. 24O0C schmilzt und bei der thermogravimetrischen Analyse bis 3600C praktisch keinen Gewichtsverlust erleidet.
Beispiel 6
22.4 g des Kondensationsprodul'tes aus Äthylendiamin und Benzoin werden bei 2000C aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren mit 12,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt. Das freiwerdende Reaktionswasser wird im Vakuum entfernt und die Temperatur ?0 Minuten auf ca. 200"C gehalten. Das erhaltene Produkt hai eine Eiget;viskosität von η inh = 0,ll und schmilzt bei ca. 120"C. Bei der thermogravimetrischen Analyse zeigt sich bis 330°C praktisch kein Gewichtsverlust.
Beispiel 7
29,3 g des Kondensationsproduktes aus 4.4'-Diaminodiphenylmethan und Ben/oin wird bei 240rC aufgeschmolzen urd unier kräftigem Rühren mit 8,7 g einer Mischung aus 2.4· und 2.6-Toluylen-diisoi.yanai versetzt. Das freiwerdende Reaktionswasser wird in schwachem Vakuum (100 Torr) entfernt und die Temperatur 20 Minuten auf ca. 2200C gehalten. Das entstandene Produkt hat eine Eigenviskosität von η inh =0,10 und schmilzt bei ca. 1800C. Bei der thermogravimetrischen Analyse zeigt sich bis 3900C praktisch kein Gewichtsverlust.
Beispiel 8
10
15
31,3 g des Kondensationsproduktes aus 2,2-Bis-(4-diaminocyclohexyl)-propan und Benzoin werden bei 100" C aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren mit 10,5 g 1,5-Naphthylendiisocyanat versetzt. Das frei werdende Reaktionswasser wird in schwachem Vakuum (100 Torr) entfernt und die Temperatur während einer Stunde langsam auf 200°C erhöht. Man erhält ein Produkt mit einer Eigenviskosität von η inh = 0,!0, das bei ca. 2000C schmilzt und bei der thermogravimetrischen Analyse bis 3700C praktisch keinen Gewichtsverlust zeigt.
Beispiel 9
16,9 g des Kondensationsproduktes aus 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Acetoin werden bei 75°C aufgeschmolzen und unter kräftigem Rühren mit 12,5 g Dipheny!methan-4,4'-diisocyanat versetzt. Das freiwerdende Reakiionswassci ννιϊΰ ιίΊΊ Vakuum ei'mcffii und 2ü die Temperatur während einer Stunde bei 160°C gehalten. Das erhaltene Produkt hat eine Eigenviskosität von η inh = 0,13, schmilzt bei ca. 200" C und zeigt bei der thermogravimetrischen Analyse bis 350° C praktisch keinen Gewichtsverlust.
Beispiel 10
24,8 g des Kondensationsproduktes aus m-Phenylendiamin und Benzoin sowie 10,5 g Naphthylendiisocyanat werden gut vermischt und 6 Stunden auf ca. 1500C im Vakuum erwärmt Das Reaktionsgemisch wird in N-Methylpyrrolidon aufgenommen und das Polymere mit Methanol wieder ausgefällt. Man erhält ein Produkt mit einer Eigenviskosität von η inh = 0,12, das bei >330°C schmilzt und in der thermogravimetrischen Analyse bis 480°C praktisch keinen Gewichtsverlust erleidet.
Beispiel 11
30,7 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zugegeben. Das freiwerdende Wasser wird wiederum mit Hilfe eines angelegten Vakuums abgezogen und das entstandene Polymere noch eine Stunde bei 160°C gehalten. Es besitzt eine Eigenviskosität von η inh = 0,12, schmilzt bei ca. 280°C und eignet sich zur Herstellung einer transparenten Folie.
Vergleichsbeispiel
Die folgenden Polyimidazolone wurden einer vergleichenden Prüfung unterzogen
I: Polymeres gemäß US-PS 34 80 593
(Beispiel I);
II: Polymeres gemäß US-PS 34 80 593
(Beispiel 6);
NI: Polymeres gemäß US-PS 30 04 002
(Beispiel 1);
IV: Erfindungsgemäßes Polymeres von
Beispiel I;
V: Erfindungsgemäßes Polymeres von Beispiel 10;
Prüfung der Hydrolysebeständigkeit
10 g des Polymerpulvers wurden in 100 ml einer Lösung von 20 Gew.-% Chlorwasserstoff in Wasser 12 Stunden bei 100°Cgerührt.
Prüfung der Temperaturbeständigkeit
10 g des Fvtlymerpulvers wurde in Luft 3 Stunden auf 300° C erhitzt.
Ergebnisse:
Polymeres
I II
III
IV
Hydrolysebeständigkeit
52 g Benzoin und 243 g4,4'-Diamino-diphenylmethan *o Temperaturwerden unter einer Stickstoffatmosphäre bei ca. 2000C beständigkeit aufgeschmolzen und unter Rühren mit 0,5 ml konz. HCI versetzt Das freiwerdende Reaktionswasser wird im ++: gut beständig; Vakuum vollständig entfernt Anschließend werden O : leichter Abbau;
+ : weitgehend beständig
-: völliger Abbau

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polyimidazolone, bestehend aus Einheiten der Formel
R3
RHI
3
DE19742433907 1974-07-15 1974-07-15 Polymere Imidazolone Expired DE2433907C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433907 DE2433907C2 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Polymere Imidazolone
BE158289A BE831354A (fr) 1974-07-15 1975-07-14 Imidazolones polymeres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433907 DE2433907C2 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Polymere Imidazolone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433907A1 DE2433907A1 (de) 1976-02-05
DE2433907C2 true DE2433907C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=5920569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433907 Expired DE2433907C2 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Polymere Imidazolone

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE831354A (de)
DE (1) DE2433907C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785046A (en) * 1986-02-14 1988-11-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Poly(5-imidazolone) and process therefor
US4705824A (en) * 1986-02-14 1987-11-10 W. R. Grace & Co. Poly(5-imidazolone) and process therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004002A (en) * 1958-05-26 1961-10-10 American Cyanamid Co Homopolymers of 1,3 bis-(hydroxymethyl) 2-imidazolidones or imidazolithiones
US3480593A (en) * 1967-06-22 1969-11-25 Goodrich Co B F Condensation polymers of benzimidazolone

Also Published As

Publication number Publication date
BE831354A (fr) 1976-01-14
DE2433907A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144815A1 (de) Protonenleitende Membran und deren Verwendung
DE2542706A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2331380A1 (de) Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
DE2228073A1 (de) Heterocyclische polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3718212A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamiden und polybenzoxazolen
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE2433907C2 (de) Polymere Imidazolone
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE1811411C3 (de) Aromatische Polyamide
DE1940065B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
DE1645363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2144126A1 (de) Loesliche aromatische polyamide und faeden daraus mit hohem elastizitaetsmodul
DE2441020B2 (de) Verfahren zur Herstellung von viskositätsstabilen Polyamidimid-Lösungen
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE2647004A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzoxazolen
DE2358504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinringe in der Hauptkette enthaltenden Polykondensaten
AT392974B (de) Mischpolyimide sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2556523C2 (de) Aromatische Polyamidimide
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
DE2807787A1 (de) Harnstoffverbindung mit einem carboxylatrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720909A1 (de) Neue waermebestaendige Kunstharze auf Carbonsaeure-Aminbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden
DE1946943A1 (de) Neue heterocyclische und thermostabile Polymere vom Polychinoxalinen-Typ und analogen Ringen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE2333523A1 (de) Loesung zur erzeugung waermebestaendiger polymerer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer