DE2431497A1 - Schluessel - Google Patents

Schluessel

Info

Publication number
DE2431497A1
DE2431497A1 DE2431497A DE2431497A DE2431497A1 DE 2431497 A1 DE2431497 A1 DE 2431497A1 DE 2431497 A DE2431497 A DE 2431497A DE 2431497 A DE2431497 A DE 2431497A DE 2431497 A1 DE2431497 A1 DE 2431497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
code means
key according
optical
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431497C2 (de
Inventor
Leonard Marcellino Pengue
Fredric Eli Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2431497A1 publication Critical patent/DE2431497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431497C2 publication Critical patent/DE2431497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/51Light sensitive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/787Irregular nonplanar or undulated

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dip!.-N. Zi:irrsin;onn
Dipl.-ing. Y. Wohgersfcy
8München2,Rosental7
Tel. 2603989
Z/ll/B-138
Pitney-Bowes, Inc. Stamford, Connecticut/U·S0A
Schlüssel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel, und sie "betrifft insbesondere einen verbesserten Schlüssel, der mit einem optischen Kodemittel versehen ist und der im Zusammenhang mit einem Verriegelungssystem verwendbar ist, das einen hohen Sicherheitsgrad aufweist.
In Sicherheitssystemen, bei denen die Entriegelungskodekombination für ein bestimmtes Schloß od. dgl. von Zeit zu Zeit geändert werden muß, ist es notwendig, ein Schlusselsystem vorzusehen, das einfach in der erforderlichen Weise verändert werden kann. Wo derartige Kodekombinationen häufig verändert werden müssen, ist es weiterhin erforderlich, daß das System zum Verändern des Sohlüs-
-2-
sels einfach, "billig und rasch durchführbar sein muß, wobei aber gleichwohl ein hoher Sicherheitsgrad des zugeordneten Verriegelungssystems beibehalten werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Kunststoff bestehenden Schlüssel zu schaffen, der in einer zentralen Herstellungsstätte hergestellt und teilweise kodiert werden kann, und der später am Ort des Verriegelungssystems, bei dem er eingesetzt werden soll, endgültig kodiert werden kann· Dieser Schlüssel soll dabei insbesondere für den Gebrauch in Sicherheitseinrichtungen geeignet sein, bei denen die Schloßkombination häufig geändert werden muß, wie Z0B. das fürschloß eines Hotelzimmers, bei dem die Kombination jedesmal geändert werden muß, wenn ein neuer Gast diesen Baum bezieht·
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen und billigen Schlüssels für ein Verriegelungssystem, das eine optische Kodeleseeinrichtung aufweist, die fortlaufend derart eingestellt werden kann, daß sie auf eine Veränderung der Schlüssel-Kodekombination anspricht·
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen Schlüssels, der auf einfache Weise mit einer Serie aus vorbestimmten Serien von optischen Sicherheitskodemitteln versehbar ist·
Jfoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eine» neuartigen Schlüssels, der mit Taktgeber- und Sicherheitskodeaitteln versehen ist, wobei diese Kodemittel durch optische !Fenster bestimmt sind.
Hoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung be-
-3-
409884/0469
steht in der Schaffung eines "billigen Schlüssels, der eine "besondere Ausbildung und Formgestaltung aufweist, die es ermöglicht, daß der Schlüssel unmittelbar vor der Aushändigung an einen Benutzer auf rasche und einfache Weise optisch kodiert werden kann·
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten "bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläuterte Es zeigt:
Pig« 1 eine Seitenansicht des Sofortschlüssels j
fig. 2 einen Querschnitt nach der linie 2-2 in Figo 1 j
fig. 3 einen Querschnitt nach der linie 3-3 in Figo 1\ und
Figo 4 eine teilweise Seitenansicht des Sofortsohltissels, welohe die örtliche Zuordnung zwischen den Taktgeber- und Sicherheitskodemitteln veranschaulicht·
Der in Fig. 1 gezeigte SofortSchlussel 10 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt und umfaßt drei integrierte Haupt-"bereiche, nämlich einen Schaft 11, einen Drehmomentübertragungsabschnitt 12 und einen Griff 13· Wie dies in Fig· 2 gezeigt ist, umfaßt der Schaft 11 zwei Hauptbereiche, nämlich ein oberes und ein unteres Blatt 14 und 15 > die durch einen integrierten Abschnitt 16 miteinander verbunden sind· Die Blätter 14 und 15 sind parallel aber horizontal gegeneinander versetzt, wobei die vertikale Abmessung h des Blattes 14 kleiner ist als die entsprechende Abmessung Ξ des Blattes 15 (siehe Fig. 2). Das Verhältnis H/h ist ungefähr 2,5/1· Die Blätter 14 und 15 und der Abschnitt 16 haben in der Ebene nach Fig. 2 im wesentlichen die gleiche Dicke
409884/0469
und die Dicke des Sohaftes und dieses Querschnittsprofil ist mit Ausnahme des nachfolgend beschriebenen Falles über die gesamte Länge des Schaftes 11 im wesentlichen konstant«
Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, hat der Drehmomentübertragungsabschnitt 12 des Schlüssels ein im wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil 17, das eine größere Fläche aufweist als das Querschnittsprofil des Schlüsselschaftes· Im Gebrauch ist der Drehmomentübertragungsabschnitt 12 derart ausgebildet, daß er mit den mechanischen Elementen des Schlosses in Eingriff bringbar ist und diese verdreht, und deshalb ist es erforderlich, daß der Schlüssel in diesem Bereich eine größere Querschnittsfläche mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit aufweist, um das verhältnismäßig große Betätigungsdrehmoment von dem Schlüsselgriff 13 unmittelbar auf diese mechanisch arbeitenden Bauteile des Schlosses zu übertragen. Diese bauliche Ausgestaltung ermöglicht es, den Schlüsselschaft 11 verhältnismäßig dünn und leicht auszubilden, sodaß er auf einfache Weise perforiert oder anderweitig ausgebildet werden kann, um die nachstehend beschriebenen Taktgeber- und Sicherheitskodemittel zu schaffen.
Ein Taktgeber- oder Kontrollsignalkodemittel ist längs der oberen Längskante des Schaftblattes 14 vorgesehen, wobei dieses Kodemittel eine Reihe von im wesentlichen gleichförmig ausgebildeten und gleichmäßig angeordneten Zähnen 20 umfaßt (Fig. 1), die zwischen sich eine Anzahl von optischen öffnungen oder Fenstern 21 definieren« Die Längsseite des Schlüsselschaftblattes 15 ist derart ausgebildet, daß sie mit Sicherheitskodemitteln versehen werden kann, die zwei parallele Längsreihen 22, 23 von Perforationen oder Löchern umfassen, die eine verschlüsselte Serie von optischen Fenstern 24 definieren. Die verschlüsselte örtliche Anordnung der verschiedenen Löcher in den Reihen 22 und 23 variiert
-5-
409884/0469
von Schlüssel zu Schlüssel in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Versehlüsselungsserie, Die Sicherheits- und Taktgeberkodemittel fluchten seitlich miteinander, wie dies in Mg«, 4 gezeigt isto Die Mittelsenkreohte,' wie z„B0 25a oder 25b eines jeden als Sicherheitskode wirkenden optischen Fensters, wie ζ,Β, 24a oder 24b fluchtet mit der Vorderkante eines zugeordneten als Taktgeberkode dienenden optischen Fensters, wie Z0 B. 21a oder 21b. Die Einschubrichtung des Schlüssels in ein Schloß ist durch den Pfeil 26 in Fig. 4 verans chauli cht 0
Bei der Benutzung wird der Schlüssel 10 in ein Schloß odο dglβ eingesetzt, welches mit einer Vielzahl von geeigneten optischen Fühlmitteln versehen ist, um die vorstehend beschriebenen Taktgeber- und Sicherheitskodefenster zu erfühlen. Die Längsbewegung der Taktgeberfenster 21 hinter einem dieser Fühlmittel verursacht infolge des Schloßüberwachungssystems eine Folge von Taktgeberimpulsen, Gleichzeitig verursacht die simultane Bewegung der Sicherheitskodefenster 24 hinter einem der Fühlmittel in entsprechender Weise eine verschlüsselte Folge von Impulsen. Diese Taktgeberimpulse und die verschlüsselten Impulse werden sodann durch elektrische Bauteile .,des Schlosses elektrisch verarbeitet, damit das Schloß oder eine andere Sicherheitseinrichtung durch eine Drehung des Sofortschlüssels entriegelt werden kann. Nachdem der Schlüssel vollständig eingeführt ist, und nachdem die Kodezeichen von dem Sicherheitsüberwachungssystem "gelesen" und "akzeptiert" wurden, wird der Drehmomenttibertragungsabsohnitt 12 des Schlüssels von den Betätigungsbauteilen des Schlosses mechanisch erfaßt, und das zum Betätigen und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus erforderliche mechanische Drehmoment kann dann unmittelbar von dem SchlüBselgriff 13 über den im Querschnitt stärker dimensionierten Drehmomentübertragungsabschnitt 12 des Schlüssels auf diese Betätigungsbauteile des Schlosses übertragen wer-
-6-
409884/0469
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, kann der Schlüssel 10, der mit Fenstern 21 versehen ist aber keine Fenster 24 aufweist, in einer zentralen Herstellungsanlage in großen Stückzahlen produziert werden, und diese Schlüsselrohlinge können später an dem Ort, wo das zugeordnete Schloß oder eine andere Sicherheitseinrichtung im Betriebszustand installiert ist, mit den Kodefenstern 24 versehen werden,, Der Sofortschlüssel, der ein verhältnismäßig dünnes und leicht perforierbares Schaftblatt 15 aus Kunststoff aufweist, ist in solchen Sicherheitssystemen besonders brauchbar, wo die Entriegelungskombinationen für ein bestimmtes Schloß od„ dgl· häufig geändert werden sollen, beispielsweise bei dem Verriegelungssystem für ein Hotelzimmer, bei dem jedem neuen Gast für ein bestimmtes Hotelzimmer ein neuer Schlüssel ausgehändigt wird, in den Sicherheitskodemittel 24 perforiert sind, die von denjenigen in dem Schlüssel des früheren Gastes abweichen, wobei dieser neue Kode mit der neuen Entriegelungskodekombination übereinstimmt, die in die zugeordnete Schloßtiberwachung elektrisch einprogrammiert ist·
Die optischen Kodemittel, wie ζ·Β· die fenster 21, 24 können die Unterbrechung des Durchtritts von Infrarotstrahlen, Ultraviolettstrahlen, sichtbaren Lichtstrahlen oder anderer Arten von fühlbaren Strahlen ermitteln·
409884/0469

Claims (1)

  1. — τ —
    Patentansprüche
    Mc) Schlüssel mit einem Schaft, an dessen einem Ende
    ein Griff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Schaft (11) mehrere seitlich gegeneinander versetzte Bereiche (14, 15) aufweist, daß der Schaft (11) mit einem optischen Überwachungskodemittel (21) versehen ist, das einer
    vorgegebenen Serie von Taktgebersignalen entspricht, und
    daß der Schaft (11) ferner mit einem optischen Sicherheitskodemittel (24) versehen ist, das einer Serie von vorgegebenen Serien von Sicherheitskodesignalen entsprichto
    2« Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungskodemittel eine Vielzahl von optischen Fenstern (21) umfaßt, die in Längsrichtung des Schaftes (11) im wesentlichen unter gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind«
    3« Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungskodemittel eine Vielzahl von öffnungen (21) umfaßt, die entlang einer längskante des Schaftes (11) angeordnet sind«
    4, Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (21) von einer Serie von Zähnen (20) bestimmt sind, die entlang der Längskante des Schaftes (11)
    im wesentlichen unter gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind«
    -8-
    409884/0469
    5. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitskodemittel eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen längsreihen (22, 23) dieser Kodemittel (24) umfaßte
    6· Schlüssel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitskodemittel zwei parallele Reihen (22, 23) von optischen Fenstern (24) umfaßt, die in diesen Reihen verschlüsselt angeordnet sind,
    7· Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitskodemittel zwei parallele Reihen (22, 23) von in Längsrichtung verschlüsselten Öffnungen (24) umfaßt, die in dem Schaft (11) ausgebildet sind.
    8· Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitskodemittel eine in Längsrichtung angeordnete Serie von optischen Penstern (24) umfaßt, die in Querrichtung in gleichförmiger Weise in Bezug auf das dem jeweiligen optisohen Fenster (24) zugeordnete optische Fenster (21) des Überwachungskodemittels ausgerichtet sind·
    9· Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsenkrechte (25) eines jeden optischen Fensters (24) des Sicherheitskodemittels mit der Hinterkante des diesem Fenster (24) zugeordneten optischen Fensters (21) des Überwachungskodemittels zusammenfällt·
    10· Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (13) einen Drehmomentübertragungsabschnitt (12) umfaßt, der eine größere Querschnittsflache als der Schaft (11) aufweist.
    11. Schlüssel mit einem Schaft, an dessen einem Ende ein Griff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
    -9-
    409884/0469
    Schaft (11) mit einem optischen Taktgeberkodemittel versehen ist, das eine Iängsreihe von im wesentlichen unter gleichen gegenseitigen Abständen angeordneter optischer Fenster (21) umfaßt, und daß der Schaft (11) ferner mit einem optischen Sicherheitskodemittel versehbar ist, das eine Vielzahl von Reihen aus optischen Fenstern (24) umfaßt, die in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Sicherheitskode angeordnet sindο
    12· Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberkodemittel eine Serie von Öffnungen (21) umfaßt, die entlang einer Längskante des Schaftes (11) angeordnet sind,
    13o Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitskodemittel durch zwei im wesentlichen parallele Längsreihen (22, 23) von Öffnungen (24) bestimmt ist·
    14« Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberkodemittel durch eine Reihe von Zähnen (20) bestimmt ist, die entlang einer Längskante des Schaftes (11) angeordnet sindo
    15· Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Ende des Schaftes (11) ein Drehmomentübertragungsabschnitt (12) angeordnet ist» der eine größere Querschnitt sflache als der Schaft (11) aufweist·
    16'· Schlüssel mit einem Schaft, an dessen einem Ende ein Griff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (13) einen Drehmomentübertragungsabschnitt (12) umfaßt, der eine größere Querschnittsflache als der Schaft (11) aufweist, daß auf. dem Schaft (11) ein Taktgeberkodemittel (21) und ein Sicherheitskodemittel (24). angeordnet
    -10-
    409884/0469
    ist und daß der Schaft (11) ein !Pührungs- und Stützquerschnittsprofil aufweist, dae zwei sich in Längsrichtung erstreckende Blätter (14, 15) umfaßt, die seitlich gegeneinander versetzt sind.
    17« Schlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blätter (14, 15) durch einen Abschnitt (16) des Schaftes (11) jaiteinander verbunden sind, der zu der Ebene dieser Blätter (14, 15) im wesentlichen rechtwinklig ist·
    18· Schlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu der Längsachse des Schaftes (11) gemessen das eine Blatt (14) kürzer ist als das andere Blatt (15)>
    19· Schlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blätter (14, 15) im wesentlichen gleich dick sind.
    2Oo Schlüssel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberkodemittel (21) auf dem niedrigeren Blatt (14) angeordnet ist·
    21. Schlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (14, 15) im wesentlichen parallel und seitlich gegeneinander versetzt sind und daß das Sicherheitskodemittel auf einem der Blätter (15) angeordnet ist und eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen Reihen (22, 23) aus optischen Penstern (24) umfaßt*.
    22· Schlüssel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (14, 15) eine unterschiedliche Höhe aufweisen und daß die optischen Fenster (24) in dem höheren Blatt (15) angeordnet sind·
    -11-
    409884/0469
    23· Schlüssel mit einem Schaft, an dessen einem Ende ein Griff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) in Längsrichtung verlaufende und versetzt miteinander verbundene obere und untere Blattbereiche (14, 15) umfaßt, daß auf einem der beiden Blattbereiche (14) des Schaftes (11) ein Taktgeberkodemittel angeordnet ist, das eine Längsreihe von im wesentlichen unter gleichen Abständen angeordneten optischen Penstern (21) umfaßt, und daß der andere Blattbereich (15) des Schaftes (11) mit einem Sicherheitskodemittel versehbar ist, das zwei im wesentlichen parallele Längsreihen (22, 23) von optischen Penstern (24) umfaßt, die in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Sicherheitskode angeordnet sind«
    24. Schlüssel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Blattbereich (14) niedriger ist als der untere Blattbereich (15) und mit dem Taktgeberkodemittel (21) versehen ist, während der untere Blattbereich (15) mit dem Sicherheitskodemittel (24) versehen ist, und daß der Griff (13) mit einem Drehmomentübertragungsabschnitt (12) versehen ist, der neben dem Ende des Schaftes (11) angeordnet ist und eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als diejenige des Schaftes (11)·
    25e Schlüssel naoh Anspruch 24t dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberkodemittel eine Serie von Zähnen (20) umfaßt, die entlang einer Längskante des Schaftes (11) angeordnet sind, daß das Sicherheitekodemittel durch zwei Lfingsreihen (22, 23) von verschlüsselt angeordneten löchern (24) bestimmt ist, daß die beiden Blattbereiohe (14, 15) des Schaftes (11) im wesentlichen parallel sind und daß quer zu der Längsrichtung des Schaftes (11) gemessen der eine Blattbereich (14) kürzer ist als der andere Blattbereich (15)·
    26, Schlüssel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeioh-
    ~12-
    409884/0469
    net, daß die Zähne (20) auf dem niedrigeren Blatfbereich (H) angeordnet sind und daß die Blatfbereiche (14, 15) durch einen Zwischenbereich (16) des Schaftes (11) miteinander verbunden sind, dessen Ebene zu den Ebenen der parallelen Blattbereiche (14» 15) im wesentlichen rechtwinklig ist ο
    27· Schlüssel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattbereiche (14, 15) im wesentlichen gleich dick sind.
    28. Schlüssel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsenkrechte (25) eines jeden optischen Fensters (24) des Sicherheitskodemittels in Querrichtung mit der Hinterkante des diesem Fenster (24) zugeordneten optischen Fensters (21) des iDaktgeberkodemittels fluchtete
DE2431497A 1973-07-02 1974-07-01 Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß Expired DE2431497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375900A US3902342A (en) 1973-07-02 1973-07-02 Key

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431497A1 true DE2431497A1 (de) 1975-01-23
DE2431497C2 DE2431497C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=23482827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431497A Expired DE2431497C2 (de) 1973-07-02 1974-07-01 Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3902342A (de)
CA (1) CA1022358A (de)
DE (1) DE2431497C2 (de)
GB (1) GB1448754A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452059A (en) * 1980-08-08 1984-06-05 Elkem A/S Lock apparatus
DE4000643A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Fliether Karl Gmbh & Co Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
US5677682A (en) * 1992-08-05 1997-10-14 Thorsen; Anders Christian Electronic lock system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824892C2 (de) * 1978-06-07 1987-04-30 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Codierbare Sicherheitseinrichtung
US4415893A (en) * 1978-06-27 1983-11-15 All-Lock Electronics, Inc. Door control system
IL63201A (en) * 1980-07-01 1985-01-31 Scovill Inc Electronic security device such as door lock
GB8425325D0 (en) * 1984-10-06 1984-11-14 Lowe & Fletcher Ltd Keys
GB8529222D0 (en) * 1985-11-27 1986-01-02 Yale Security Prod Ltd Keys
DE3734399A1 (de) * 1987-01-30 1989-04-20 Schulte Schlagbaum Ag Schliesseinrichtung mit zusatzfunktionen
GB2214066A (en) * 1988-01-20 1989-08-31 Dci Marketing Spare key and holder
US5119065A (en) * 1991-01-14 1992-06-02 Wiehagen Fred A Vehicle protection system
WO1993012010A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Carter Ronald L Lock with key identifying apparatus and method
US5373282A (en) * 1992-02-04 1994-12-13 Carter; Ronald L. Dealer information and security apparatus and method
GB2273124B (en) * 1992-12-05 1995-10-18 Rover Group A vehicle security system
US7138903B2 (en) * 2004-06-02 2006-11-21 Jian-Choung Doong Lock module using colored light rays to identify the application of an accurate key
US9523217B2 (en) 2012-05-08 2016-12-20 Schlage Lock Company Llc Variable section key and lock
US10400475B2 (en) * 2015-12-01 2019-09-03 Schlage Lock Company Llc Systems and methods for key recognition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041853A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Smiths Industries Ltd Zugangskontrollvorrichtung fuer Posten-Ausgabesysteme
DE1553363B2 (de) * 1966-01-27 1971-03-18 Hinney Martin, 4300 Essen Fotoelektrisch betaetigbares permutationsschloss
DE2058623A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-09 Electrosec Controls Ltd Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE2051198A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Schindler W Elektronischer Schlüssel
US3845362A (en) * 1973-08-20 1974-10-29 B Roe Electronic lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707642A (en) * 1925-11-24 1929-04-02 Segal Samuel Key blank
DE1553482C3 (de) * 1966-04-21 1975-07-24 C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
US3731065A (en) * 1970-10-08 1973-05-01 Pitney Bowes Inc Coded document
US3688269A (en) * 1971-01-15 1972-08-29 Constellation Science And Tech Electronic key lock having data coded key
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553363B2 (de) * 1966-01-27 1971-03-18 Hinney Martin, 4300 Essen Fotoelektrisch betaetigbares permutationsschloss
DE2041853A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Smiths Industries Ltd Zugangskontrollvorrichtung fuer Posten-Ausgabesysteme
DE2058623A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-09 Electrosec Controls Ltd Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE2051198A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Schindler W Elektronischer Schlüssel
US3845362A (en) * 1973-08-20 1974-10-29 B Roe Electronic lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM Techn.Discl.Bull.14 (1972) 12, p. 3766 und 3832 bis 3834 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452059A (en) * 1980-08-08 1984-06-05 Elkem A/S Lock apparatus
DE4000643A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Fliether Karl Gmbh & Co Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE4000643B4 (de) * 1989-10-20 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
US5677682A (en) * 1992-08-05 1997-10-14 Thorsen; Anders Christian Electronic lock system

Also Published As

Publication number Publication date
US3902342A (en) 1975-09-02
CA1022358A (en) 1977-12-13
GB1448754A (en) 1976-09-08
DE2431497C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431497A1 (de) Schluessel
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE1553482C3 (de) Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
EP0513031A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion.
DE2013796A1 (de) Probenröhrchen-Vorrichtung für chemische oder biochemische Analysen, insbesondere Blutanalysen
DE3343241A1 (de) Kombinationsschluessel
DE69223994T2 (de) Mechanisches kartenschloss
EP0386504B1 (de) Schliesszylinderschlüssel
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE3409649C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung und/oder Position einer Absperreinrichtung
DE2847100C3 (de) Rechner für Kontrollzahlen
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
EP0255986A1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE432190C (de) Tuerschloss
CH628387A5 (en) Locking system
DE1087487B (de) Schloss
DE215149C (de)
DE381403C (de) Schluessellochverschluss
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE2848308A1 (de) Kasten mit sicherheitssperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition