DE2431418A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE2431418A1
DE2431418A1 DE2431418A DE2431418A DE2431418A1 DE 2431418 A1 DE2431418 A1 DE 2431418A1 DE 2431418 A DE2431418 A DE 2431418A DE 2431418 A DE2431418 A DE 2431418A DE 2431418 A1 DE2431418 A1 DE 2431418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball joint
bearing shells
joint according
pressure pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431418A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2431418A1 publication Critical patent/DE2431418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • F16C11/083Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
    • F16C11/086Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials with an elastomeric member in the blind end of a socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32713Elastomerically biased or backed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32762Spring-biased seat opposite ball stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk mit zwei Lagerschalen, welche in der Aufnahmekammer eines Kugelpfannenbolzens den in letzterer dreh- und schwenkbaren Kugelteil eines die Aufnahmekammer mit Bewegungsspiel durchsetzenden Kugelzapfens unter elastischem Andruck umschließen.
Zu den wichtigsten Anforderungen, die an Kugelgelenke zu stellen sind, insbesondere an solche für Fahrzeug-Lenkgestänge und für Fahrzeug-Federungen, gehört die Aufrechterhaltung bestimmter, optimaler Werte für Dreh- und Schwenkmoment während einer größtmöglichen Nutzungsdauer. Je größer die Betriebszeit beziehungsweise die Gesamtfahrstrecke ist, desto stärker nimmt in der Praxis, infolge von unvermeidlichem Verschleiß an den Lagerelementen der Betrag des Lagerflächen-Anlagedruckes ab, so daß die Dreh- und Schwenkmomentwerte zurückgehen und das Lenkungsspiel sowie auftretende Schwingungen immer größer werden.
Um dem Nachteil der Abnahme des Lagerflächen-Anlagedruckes zu begegnen, hat man bei herkömmlichen Kugelgelenk-Konstruktionen die Anordnung einer Schraubenfeder in dem von der Aufnahme-
409885/0398
~Z' 2A31418
kammer des Kugelpfannenbolzens und einer metallischen Abdeckplatte gebildeten Hohlraum vorgeschlagen. Hierbei ist jedoch ungünstig, daß für die Unterbringung der Schraubenfeder nur äußerst wenig Platz zur Verfügung steht und daß wegen des sehr kleinen, z.B. bloß Ec=0,8 kp/mm2 betragenden longitudinalen Elastizitätsmoduls (Kompression) keine Äistellung eines genügend großen Drehmoments möglich ist, das die Erzielung cer optimalen Werte für Dreh- und Schwenkmoment gestatten könnte.
Ein anderer früherer Konstruktionsvorschlag sieht das Einzwängen eines Kunststoff-Lagerblocks in dem zwischen Kugelpfannenbolzen und Metall-Abdeckplatte gebildeten Hohlraum vor, wobei die Elastizität des Lagerblocks selbst ausgenutzt wird. In diesem Falle ist jedoch der longitudinale Elastizitätsmodul zu groß, beispielsweise bei hochdichtem Polyäthylen in der Größenordnung von E = 50 kp/mm , so daß schon bei geringen verschleißbedingten Abmessungsänderungen der Lagerflächen-Anlagedruck erheblich zurückgeht und infolgedessen auch Dreh- und Schwenkmoment stark abnehmen. Sehr störend ist ferner, daß in der Massenfertigung solcher Kugelgelenke bereits verhältnismäßig kleine Schwankungen in den Abmessungen der einzelnen Elemente zu großen Streuungen der eingestellten Anfangswerte von Dreh- und Schwenkmoment führen, wodurch die Mengenerzeugung von Kugelgelenken mit gleichförmigen Momenten kaum durchführbar ist.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln ein Kugelgelenk zu schaffen, das in der Fertigung einen Toleranzausgleich zuläßt, im Betrieb hohen Belastungen zuverlässig Standhält und eine hohe Nutzungsdauer mit gleichförmigen Dreh- und Schwenkmomentwerten besitzt.
Bei einem Kugelgelenk der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei Druckstücke zusammen mit dßn reibschlüssig auf dem Kugelteil des Kugelzapfens sitzenden Lagerschalen an letzteren außen fest anliegend in die Aufnahmekammer
409885/0398
243U18
des Kugelpfannenbolzens eingepaßt und mittels einer verbördelten Abdeckplatte darin unter Vorspannung gehalten sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die um bis zu 20 % ihrer entspannten Längenabmessung elastisch zusammendrückbaren Druckstücke im Einbauzustand eine im wesentlichen gleichförmige Wandstärke auf. Sie können aus einem Werkstoff mit einem longitudinalen Elastizitätsmodul im Bereich von etwa 1,5 bis 10,0 kp/mm bestehen, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff wie Polyurethan.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die im wesentlichen halbkugelförmigen, am Kugelteil des Kugelzapfens dicht anliegenden Lagerschalen aus einem selbstschmierenden Werkstoff, z. B. aus einem Kunststoff wie Polyacetal oder aus einer gesinterten Legierung auf der Basis von Eisen, Kupfer oder dergleichen. Vorzugsweise sind die Lagerschalen voneinander durch einen ringförmigen Ausweichraum getrennt.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Anlageflächen der Druckstücke im entspannten Zustand stärker gekrümmt sind als die zugehörigen Außenflächen der Lagerschalen.
Noch ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckplatte zum Rand hin gekröpft ist, und zwar zumindest um die Dicke der Verbördelung mit dem Rand der Aufnahmekammer des Kugelpfannenbolzens.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Vergleich zum Stand der Technik und anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 Ein Diagramm von Messergebnissen des Moments in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der Schwenkbewegungen bei einem Dauer-Vergleichsversuch an einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Kugelgelenk,
409885/0398
2A3H18
Fig. 2 eine Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks und
Fig. 3 bis 5 Axialschnittansichten entsprechend Fig. 2 in
verschiedenen Stadien der Fertigung.
Das Vergleichsdiagramm der Figur 1 stellt die Ergebnisse einer Dauer-Schwenkprüfung an einem herkömmlichen Kugelgelenk mit elastisch andrückendem Kuststofflagerblock und an einem erfindungsgemäßen Kugelgelenk dar. Bei den Versuchen wurden die
Kugelzapfen jeweils mit einer Frequenz von 40 min um einen Winkel von +10° geschwenkt und um + 17° gedreht, wobei eine Kraft von +_ 150 kp einwirkte. In Fig. 1 sind die mit dem herkömmlichen Kugelgelenk gemessenen Momentwerte mit gestrichelten Linien und die des erfindungsgemäßen Kugelgelenks mit ausgezogenen Linien gezeichnet. Man erkennt, daß bei dem herkömmlichen Kugelgelenk die anfänglich sehr hohen Momentwerte steil abfallen und daß zwischen Drehmoment und Schwenkmoment während der
5
gesamten, 5.10 Schwenkbewegungen umfassenden Prüfzeit große Unterschiede bestehen bleiben.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kugelgelenk für ein Fahrzeug-Lenkgestänge. Es ist jedoch hervorzuheben, daß das Prinzip der Erfindung allgemein auf die verschiedensten Gelenke und Lager anwendbar ist.
Im Axialschnitt ist ein Kugelpfannenbolzen 10 gezeichnet, der an einem Ende eine vorzugsweise zylindrische Aufnahmekammer 9 hat. Diese dient zur Aufnahme des Kugelteils 8 eines Kugelzapfens 11, welcher die Aufnahmekammer 9 dreh- und schwenkbar durchsetzt. Der Kugelteil 8 ist oben und unten von Lagerschalen 12 bzw. umschlossen, die halbkugelförmige Innenflächen haben und bzw. aus einem Kunststoff wie Polyacetal bestehen. An die obere bzw. untere Lagerschale 12 bzw. 13 schließt jeweils ein elastischer Block 14 bzw. 15 aus Polyurethan an, wobei der longitudä-
4 09885/0398
" 5" 243H18
nale Elastizitätsmodul an dem oberen Druckstück 14 E =3,1 kp/mm2 und am unteren Druckstück 15 E=4,1 kp/mm2 beträgt. Zwischen der oberen und der unteren Lagerschale 12 bzw. 13 ist ein ringförmiger Ausgleichraum 16 vorhanden, der durch Verschleiß abgetragenes Material aufzunehmen vermag. Die beiden Lagerschalen 12, 13 können also bei fortschreitendem Abrieb an den Oberflächen der Lagerschalen 12, 13 und des Kugelteils 8 näher zu dessen Zentrum hin zusammenrücken. Die dazu notwendige Andruckkraft wird von der durch die zusammengedrückten oberen und unteren Druckstücke 14 bzw. 15 gespeicherten elastischen Energie geliefert.
Für den Lagerflächen-Anlagedruck von Kugelgelenken für Fahrzeug-Lenkgestänge ist im allgemeinen eine Kraft in der Größenordnung von 50 kp geeignet, welche von den elastisch zusammendrückbaren Druckstücken 14, 15 erzeugt wird. Zwischen dem Kugelteil 8 und den Lagerschalen 12, 13 ist entweder eine Feststoffschmierung oder ein Schmierfett wirksam, wobei im letzteren Falle der Reibungskoeffizient in der Größenordnung von 0,1 liegt. Sollen nun Dreh- und Schwenkmoment jeweils einen konstanten Betrag haben, so ist es notwendig, daß der Laferflächen-Anlagedruck konstant gehalten wird. Da jedoch an den tragenden Gelenkflachen unvermeidlich eine Materialabarbeitung stattfindet und die Gelenkelemente infolge dieses Verschleißes allmählich eine andere Lage zueinander annehmen, sinkt der von den Druckstücken ausgeübte Lagerflächen-Anlagedruck zwangsläufig ab. Damit dieses Absinken möglichst gering bleibt, muß man den longitudinalen Elastizitätsmodul des Werkstoffs der elastisch zusammendrückbaren Druckstücke so klein wie möglich halten.
Andererseits ist der Raum begrenzt, der zur Aufnahme eines Druckstücks in der Kammer eines Kugelpfannenbolzens für übliche Fahrzeug-Lenkgestänge zur Verfügung steht. Wird daher der longitudinale Elastizitätsmodul (Kompression) des Druckstücks zu klein, so läßt sich die erforderliche Andruckkraft Py von
409885/0398
■*~ 2A3H18
zum Beispiel 50 kp nicht mehr erzielen.
Erfindungsgemäß sind deshalb bei einem Kugelgelenk elastisch zusammendrückbare Druckstücke 14, 15 vorgesehen, deren longitudinaler Elastizitätsmodul jedenfalls zur Verwendung bei Fahrzeug-Lenkgestängen im Bereich von etwa 1,5 bis 10,0 kp/mm2 liegt.
Der Zusammenbau eines Kugelgelenks gem. Fig. 2 erfolgt in verschiedenen Schritten, welche in den Axialschnittansichten von Fig. 3 bis 5 dargestellt sind. Zunächst wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in die Aufnahmekammer 9 eines Kugelpfannenbolzens 10 ein oberes Druckstück 14 aus Polyurethan mit einem longitudinalen Elastizitätsmodul von 3,1 kp/mm eingebracht, das nach Fertigstellung des Kugelgelenks optimale Dreh- und Schwenkmomente ergibt. Darauf wird die obere Lagerschale 12, die aus Kunststoff wie Polyacatal bestehen kann und eine halbkugelförmige Innenfläche aufweist, eingeführt. Unter der Einwirkung einer Axialkraft P wird anschließend der Kugelzapfen 11 mit dem Kugelteil 8 eingeführt, worauf die untere Lagerschale 13, welche ebenfalls aus Kunststoff wie Polyacatal bestehen kann und eine halbkugelförmige Innenfläche aufweist, in die Aufnahmekammer 9 des Kugelpfannenbolzens 10 eingesetzt wird (Fig. 4). Sodann wird das untere Druckstück 15, das zum Erzeugen von optimaler Dreh- und Schwenkmomentwerte aus Polyurethan mit einem longitudinalen Elastizitätsmodul (Kompression) von 4,1 kp/mm besteht, in die Kammer 9 hineingedrückt und eine Metall-Abdeckplatte 17 unter der Belastung einer Axialkraft PQ in Richtung der Kugelzapfenachse auf die vorgenannten Elemente aufgesetzt (Fig. 4).
Um nach dem Einbau optimale Dreh- und Schwenkmomente zu erzielen, ist nahe dem Rand 19 der Aufnahmetammer 9 des Kugelpfannen bolzens 10 eine Schulter 18 vorgesehen, an der die Abdeckplatte 17 zur Anlage kommt, wobei die beiden Druckstücke 14, 15 die vorbestimmte elastische Kompression erfahren. Schließlich
409885/0398
243U18
läßt man auf den Rand 19 der Aufnahmekammer 9 des Kugelpfannenbolzens 10 Schrägkräfte P^ über ein Werkzeug 20 einwirken (Fig. 5), um den Rand 19 der Aufnahmekammer 9 in die Gestalt der Verbördelung 21 zu bringen(Fig. 2) und in dieser Weise die optimalen Dreh- und Schwenkmomentwerte zu sichern.
Man erkennt, daß im gezeichneten Ausführungsbeispiel die obere bzw. untere Lagerschale 12 bzw. 13 außen jeweils vollständig von dem oberen bzw. unteren Druckstück 14 bzw. 15 umschlossen sind. Es ist jedoch anzumerken, daß erfindungsgemäß ein elastischer Block auch in mehrere Druckstücke unterteilt sein oder ein einziges Druckstück einen begrenzten Teil der Lagerschalen-Außenflächen bedecken kann, sofern nur die gleiche Druckkraft ausgeübt wird.
Bei herkömmlichen Kugelgelenken wird der Kugelteil des Kugelzapfens zwischen halbkugelförmigen Lagerschalen eingeschlossen, von denen die obere üblicherweise aus einem harten, hochmolekularen Polymeren wie Nylon besteht, während die untere Lagerschale ein weicher, schmiegsamer Werkstoff wie Polyurethan und schmiermittelimprägniertes Gummi ist. Diese beiden Lagerschalen werden in die Aufnahmekammer eines Kugelpfannenbolzens eingesetzt und letztere mit einer Abdeckplatte abgeschlossen, so daß die untere Lagerschale elastisch zusammengedrückt gehalten wird. Demgegenüber umschließen bei einem erfindungsgemäßen Kugelgelenk die beiden halbkugelförmigen Lagerschalen, welche aus einem selbstschmierenden festen Material bestehen, den Kugelteil 8 des Kugelzapfens 11; je ein elastisch zusammengedrücktes Druchstück 14 bzw. 15 sitzt auf der oberen bzw. unteren Lagerschale 12 bzw. 13, und alle diese Bestandteile sind in die Aufnahmekammer 9 des Kugelpfannenbolzens 10 vollständig eingepaßt, die mittels der Metall-Abdeckplatte 17 verschlossen ist.
Der Grunddafür, daß erfindungsgemäß zwei Lagerschalen und zwei elastische Druckstücke vorgesehen sind, ist folgender.
A 0 9 8 8 5 / 0 3 9 8
Die Haupt-Einflußgrößen, welche bei einem erfindungsgemäßen Kugelgelenk die optimalen Dreh- und Schwenkmomentwerte bestimmen, sind der Reibungskoeffizient zwischen den tragenden Gelenkflächen, die Gestaltung des Kugelzapfens und 'die Lagerflächen-Andruckkraft. Es ist zu erwarten, daß der Reibungskoeffizient und die Kugelzapfengestalt praktisch unveränderlich bleiben; die Andruckkraft unterliegt jedoch einer Tendenz zur Verringerung infolge einer unvermeidlichen verschleißbedingten Verschiebung der Lagerflächen und infolge einer auf praktischer Verformung beruhenden Verlagerung der Elemente in der Aufnaheekammer des Kugelpfannenbolzens.
Um also für Dreh- und Schwenkmoment die jeweiligen Optimalwerte aufrechtzuerhalten, müsste ein Material gefunden werden, daß gleichzeitig die besten Lagereigenschaften mit geringster Reibung, die besten Elastizitätseigenschaften mit kleinstmöglichem 1ongitudinalem Elastizitätsmodul (Kompression) und den größtmöglichen Kompressionsbereich aufweist. Es hat sich als praktisch unmöglich erwiesen, diese drei Bedingungen in einem einzigen Material zu verwirklichen.
Deshalb ist erfindungsgemäß eine Konstruktion gewählt, die von dem herkömmlichen Aufbau darin abweicht, daß das tragende Gelenkteil in Lagerschalen, die aus reibungsfestem und schmierwirksamem Material bestehen, und elastische Druckstücke unterteilt wird, für die ein geeignetes Material gewählt werden kann, um Optimalwerte für Dreh- und Schwenkmoment zu erreichen. An jedes einzelne Gelenkelement werden also nur erfüllbare Funktionsanforderungen gestellt.
Besonders repräsentative, industriell hergestellte Werkstoffe haben folgende longitudinalen Elastizitätsmoduln (einschließlich des scheinbaren longitudinalen Elastizitätsmoduls):
/+π 9885/0398
~9~ 243H18
Stahl 21,000 kp/mm2
Phenolharz 1,000 kp/mm2
Polyacetalharz 300 kp/mm2
Hochdichtes Polyäthylen 50 kp/mm2
Schraubenfedern 1 kp/mm2
Gummi 0,5 kp/nrn2
Für die Druckstücke eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks werden bevorzugt Materialien benutzt, deren longitudinaler Elastizitätsmodul (Kompression) im Bereich EQ« 1,5 ...10,0 kp/mm2 liegt. Ein geeigneter Werkstoff ist das Polyurethan-Elastomer Typ M des Elastomer Technical Institute; geeignet ist auch eine einfache oder kombinierte Belleville-Feder Typ H der Firma Iwata Denko Co., Ltd. Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere Druckstücke 14, 15 mit einer elastischen Kompression oder Zusammendrückbarkeit von höchstens 20 % verwendbar.
Bei der oben beschriebenen Anordnung werden die Optimalwerte von Dreh- und Schwenkmoment durch die elastische Verspannung der beiden, die Lagerschalen zwischen sich einschließenden Druckstücke dadurch gesichert, daß erfindungsgemäß für diese elastischen Druckstücke ein Werkstoff mit longitudinalem Elastizitätsmodul im Bereich von etwa 1,5 bis 10,0 kp/mm gewählt wird, was erheblich weniger ist als bei herkömmlichen Kugelgelenken. Bei einer verschleißbedingten Verlagerung der Lagerschalen tritt wegen der elastischen Speicherenergie der Druckstücke nur eine minimale Verringerung der Verspannung bzw. der Andruckkraft auf. Selbst wenn in größerem Maße eine Materialabtr ag ung an den Lagerschalen erfolgt, kann ohne merkliche. Verringerung des Lagerflächen-Anlagedrucks die gesamte Verschleiß-Verlagerung in dem erfindungsgemäß vorgesehenen Ausweichraum aufgefangen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einer Aufnahmekammer sehr kleiner Abmessungen ein Kugelgelenk mit ausreichend hohem Moment verwirklicht werden kann, da die verwendeten Werkstoffe einen
AO9885/0398
243H18
wesentlich höheren longitudinalen Elastizitätsmodul haben als Schraubenfedern.
Von Bedeutung ist ferner, daß die elastischen Blöcke bzw. Druckstücke nach der Erfindung eine Zusaaunendrückbarkeit von 20 % aufweisen und somit andere Elemente in der Aufnahmekammen des Kugelgelenks nicht plastisch verforet werden, obgleich dennoch ein« genügende elastische Rückstellenergie zur Verfügung steht, welche jede praktisch mögliche Verschleiß-Verlagerung mehr als auszugleichen vermag.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß bei einem erfindungegemäßen Kugelgelenk der Kugelteil des Kugelzapfens zwischen zwei Lagerschalen gehalten ist, die halbkugelförmige Innenflächen aufweisen und vorzugsweise aus festem selbstschmierendem Material wie Polyacetalharz oder Sintermetall auf Eisenoder Kupferbasis bestehen. An den Außenflächen der Lagerschalen liegen mit teilweiser oder vollständiger Bedeckung elastische Blöcke oder Druckstücke aus einem Werkstoff auf, dessen longitudinaler Elastizitätsmodul (Kompression) im Bereich von etwa 1,5 bis 10,0 kp/mm2 liegt. Der Kugelteil, die ihn umschließenden Lagerschalen und die letztere klemmenden Druckstücke sind im wesentlichen vollständig in der Aufnahmekammer eines Kugelpfannenbolzens eingeschlossen und von einer Metallplatte abgedeckt. Die Druckstücke sind dabei um höchstens 20 % ihrer entspannten Abmessungen elastisch zusammengedrückt, so daß Optimalwerte für Dreh- und Schwenkmoment des Kugelgelenks gesichert sind. Dank der Wahl der genannten Werte von elastischer Kompression und longitudinalem Elastizitätsmodul der Druckstücke virkt die in ihnen gespeicherte elastische Verformungsenergie in der Weise auf die Kugelmitte, daß jegliche Abnahme des Lagerflächen-Anlagedrucks infolge von Materialverschleiß an den tragenden Gelenkflächen, d.h. an der Kugelfläche des Zapfen-Kugelteils einerseits und an den Halbkugelflächen der Lagerschalen andererseits, ausgeglichen wird. Jegliche Herabsetzung der Dreh- und Schwenkmomente des Kugelgelenks durch Verschleiß ist daher mit Sicherheit verhindert.
409885/0398
2A3H18
Ein wichtiger Vorzug der Erfindung beruht darauf, daß durch geeignete Auswahl der elastischen Zusanunendrückbarkeit, des longitudinalen Elastizitätsmoduls (Kompression) sowie der Größe und Form der Druckstücke bei einem erfindungsgemäßen Kugelgelenk die Dreh- und Schwenkmomente auf beliebige vorgegebene Werte einstellbar sind. Diese Optimalwerte werden während einer größtmöglichen Betriebsdauer aufrechterhalten, weil durch die oben erwähnte Auswahl von Werkstoffen mit den genannten Eigenschaften jegliche Abnahme des Anlagedruckes zwischen Lagerschalen und Kugel infolge einer an diesen Flächen auftretenden Materialabtragung kontinuierlich durch die Freisetzung der in den zusammengedrückten Druckstücken gespeicherten elastisdBn Energie in überraschend einfacher und wirksamer Weise ausgeglichen wird.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
4 98 8 5/0398

Claims (7)

PATENTANWALT weinbergstrasse 3, 2 A 3 H 1 8 TELEFON (064272) 327 Ig TELEGRAMME; PATAID MARBURG PH 203 Ot/si Anmelder: Toshio Hata 11-14-403ι 1-chome, Denenchofu, Ohta-ku, Tokyo-to (Japan) Kugelgelenk Patentansprüche
1.) Kugelgelenk mit zwei Lagerschalen, welche in der Aufnahmekammer eines Kugelpfannenbolzens den in letzterer dreh- und schwenkbaren Kugelteil eines die Aufnahmekammer mit Bewegungsspiel durchsetzenden Kugelzapfens unter elastischem Andruck umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckstücke (14, 15) zusammen mit den reibschlüssig auf dem Kugelteil ® des Kugelzapfens (11) sitzenden Lagerschalen (12, 13) an letzteren außen fest anliegend in die Aufnahmekammer (9) des Kugelpfannenbolzens (10) eingepaßt und mittels einer verbördelten Abdeckplatte (17) darin unter Vorspannung gehalten sind.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (14, 15) aus einem Werkstoff mit einem longitudinalen Elastizitätsmodul im Bereich von etwa 1,5 bis 10,0 kp/mm bestehen, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff wie Polyurethan.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen halbkugelftirmigen Lagerschalen (12, 13) aus einem selbstschmierenden Werkstoff bestehen, z.B. aus einem Kunststoff wie Polyacetal oder
409885/0398
^ 243H18
aus einer gesinterten Legierung auf der Basis von Eisen, Kupfer oder dergleichen.
4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (12, 13) von einander durch einen ringförmigen Ausweichraum (16) getrennt sind.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η ^ zeichnet, daß die Anlageflächen der Druckstücke (14, 15) im entspannten Zustand stärker gekrümmt sind als die zugehörigen Außenflächen der Lagerschalen (12, 13).
6. Kugelgelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g„-e kennzeichnet , daß die Abdeckplatte (17) zum Rand hin gekröpft ist.
7. Kugelgelenk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die um bis zu 20 % ihrer entspannten Längenabmessung elastisch zusammendrückbaren Druckstücke (14, 15) im Einbauzustand eine im wesentlichen gleichförmige Wandstärke aufweisen.
409885/0398
JH
Leerseite
DE2431418A 1973-07-02 1974-06-29 Kugelgelenk Pending DE2431418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7367973A JPS5328576B2 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431418A1 true DE2431418A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=13525137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431418A Pending DE2431418A1 (de) 1973-07-02 1974-06-29 Kugelgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3944376A (de)
JP (1) JPS5328576B2 (de)
DE (1) DE2431418A1 (de)
GB (1) GB1455668A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510211A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Gulf & Western Mfg Co Joints a calotte spherique amortisseurs de vibrations et hermetiquement scelles
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
EP0707158A3 (de) * 1994-10-12 1997-05-28 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
US6250840B1 (en) * 1998-09-11 2001-06-26 Trw Inc. Tie rod end
WO2002053396A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Isolation ball joint for steering and suspension

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497606A (de) * 1972-05-23 1974-01-23
JPS5329761B2 (de) * 1972-05-23 1978-08-23
JPS5329762B2 (de) * 1972-05-23 1978-08-23
JPS5137365A (de) * 1974-09-27 1976-03-29 Toshio Hata
US4158511A (en) * 1977-09-28 1979-06-19 Trw Inc. Pivot joint
JPS54155A (en) * 1978-06-02 1979-01-05 Koyo Jidoki Constant torque ball joint
US4316379A (en) * 1978-09-12 1982-02-23 Mts Systems Corporation Deep drawing press with blanking and draw pad pressure control
US4248545A (en) * 1978-09-12 1981-02-03 Mts Systems Corporation Deep drawing press with blanking and draw pad pressure control
US4875794A (en) * 1987-12-23 1989-10-24 Dana Corporation Preloaded steering ball joint assembly and method
JP2510261Y2 (ja) * 1988-06-06 1996-09-11 リズム自動車部品製造 株式会社 ボ―ルジョイントのソケット
JPH0545876Y2 (de) * 1989-10-27 1993-11-29
DE4401639C2 (de) * 1994-01-21 1997-03-20 Daimler Benz Ag Traggelenk
US5573463A (en) * 1994-05-20 1996-11-12 Continental Emsco Company Elastomeric drive line coupling for transmitting torque and simultaneously accomodating shaft misalignments and angular deflections
US6422779B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-23 Trw Inc. Ball joint
US6773197B2 (en) 2002-10-09 2004-08-10 Trw Inc. Ball joint
DE10361289B4 (de) * 2003-12-24 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Kugelgelenk
US7559723B2 (en) * 2006-02-24 2009-07-14 Technip France Hull-to-caisson interface connection assembly for spar platform
DE102006015169A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker für aktives Fahrwerk
DE102007016713B4 (de) * 2007-04-04 2011-07-14 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH, 47877 Gelenklager
DE102008049747A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Schwingungsdämpfendes Gleitlager-Verbundmaterial und Gleitlagerbuchse und Gleitlageranordnung
US10247228B2 (en) 2015-06-16 2019-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Ball joint assembly having friction coated components and methods of assembling a ball joint assembly having defined gaps
US10544824B2 (en) * 2017-03-10 2020-01-28 Federal-Mogul Motorparts Llc Ball joint assembly
DE102018103780A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424455A (en) * 1944-10-16 1947-07-22 Thompson Prod Inc Joint
US3007728A (en) * 1954-05-10 1961-11-07 Roscoe C Hoffman Joint structures and jointed suspension means
GB848899A (en) * 1957-05-20 1960-09-21 Glacier Co Ltd Ball and socket joints
US2855232A (en) * 1957-06-19 1958-10-07 Gen Motors Corp Resiliently mounted ball joint
DE1276463B (de) * 1963-11-22 1968-08-29 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung eines Radfuehrungslenkers
DE1937933U (de) * 1965-12-14 1966-05-05 Ehrenreich & Cie A Druckring fuer kugelgelenke.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510211A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Gulf & Western Mfg Co Joints a calotte spherique amortisseurs de vibrations et hermetiquement scelles
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
EP0707158A3 (de) * 1994-10-12 1997-05-28 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
US6250840B1 (en) * 1998-09-11 2001-06-26 Trw Inc. Tie rod end
WO2002053396A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Isolation ball joint for steering and suspension

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022162A (de) 1975-03-10
JPS5328576B2 (de) 1978-08-15
GB1455668A (en) 1976-11-17
AU7063874A (en) 1976-01-08
US3944376A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431418A1 (de) Kugelgelenk
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE2456571C3 (de) Kugelgelenk
EP3420169B1 (de) Stellarmantrieb
DE3509923A1 (de) Federelement
WO2011146951A1 (de) Wälzkörper eines laufwagenkäfigs für schubladenführungen
DE102009036824A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102016206863A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk
DE102015221046A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102008063813A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1743826A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE4212346B4 (de) Kugelgelenk
DE2609817A1 (de) Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
DE102006026304B4 (de) Kugelgelenk
DE10361289B4 (de) Kugelgelenk
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
EP0285818B1 (de) Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge
DE896767C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3027541C2 (de)
DE102018102758B4 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE3036570A1 (de) Wellenkupplung
DE29924608U1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE1292952B (de)