DE2428147C2 - Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte - Google Patents

Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte

Info

Publication number
DE2428147C2
DE2428147C2 DE2428147A DE2428147A DE2428147C2 DE 2428147 C2 DE2428147 C2 DE 2428147C2 DE 2428147 A DE2428147 A DE 2428147A DE 2428147 A DE2428147 A DE 2428147A DE 2428147 C2 DE2428147 C2 DE 2428147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contacts
metal oxide
oxide material
silver
silver metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428147A1 (de
Inventor
Akira Yokohama Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8070573A external-priority patent/JPS554825B2/ja
Priority claimed from JP13174073A external-priority patent/JPS5526176B2/ja
Application filed by Chugai Electric Industrial Co Ltd filed Critical Chugai Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2428147A1 publication Critical patent/DE2428147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428147C2 publication Critical patent/DE2428147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02376Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft einen Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Kontaktwerkstoff der genannten Art ist aus der DE-AS 10 33 815 bekanntgeworden, der durch innere Oxidation herstellbar ist. Ais Grundmetail für einen derartigen Verbundwerkstoff kann unter anderem Silber verwendet werden. Als Lösungsmetallelemente kommen dabei neben einer Vielzahl vorgeschlagener Elemente unter anderem auch die Elemente Indium und/oder Zinn in Frage. Da diese Kontaktwerkstoffe schlecht lötbar sind, soll gemäß dieser Druckschrift die Lötbarkeit durch ungleichförmige Oxidation verbessert werden.
Eine solche Aufgabenstellung ist aber sehr speziell und entspricht nicht der üblichen Aufgabenstellung zur Herstellung elektrischer Kontakte, bei denen üblicherweise eine völlig durchgehende gleichförmige innere Struktur, also eine völlig durchgehende innere Oxidation erzielt werden soll. Ob und gegebenenfalls in welchen Mengen unter anderem auch Zinn und/oder Indium zu verwenden sind, um die Kontakteigenschaften bereits bekannter Verbundstoffe für elektrische Kontakte zu verbessern, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Aus einer gegenüber dem Anmeldetag der obigen Patentanmeldung späteren Veröffentlichung in dem Sonderdruck »DODUCO-Information - Untersuchungen an Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen for elektrische Kontakte« im Jahre 1967 ist zu entnehmen, daß beispielsweise bei Silber-Zinn-Legierungen bei oxidierender Glühung störende zusammenhängende Oxidzonen auftreten, die eine gleichmäßige innere Oxidation so und feinkörnige Ausscheidung der betreffenden Oxide verhindern. Pulvermetallurgisch lassen sich jedoch Silber-Zinnoxide mit Gehalten von etwa 5-10% Oxid dagegen in dichter und duktiler Form feinkörnig und gleichmäßig herstellen. SS
Eine Untersuchung von Silber-Indium-Legierungen, die mittels innerer Oxidation hergestellt wurden, ist auch aus der »Zeitschrift für Metallkunde«, 1959, Heft 1, Seite 31—35 bekanntgeworden. Daraus ist insbesondere aus Seite 33 zu entnehmen, daß bei einer Indiumkonzentration über 5% die Dicke der inneren Oxidationszonen ungleichmäßig werden, und daß mit steigendem Indiumgehalt diese Behinderung stärker wird. Die Zone, die sich bei einem Anteil von 10% Indium nach dem Glühen ausbildet, ist dabei kaum noch zu erkennen. μ
Ein durch innere Oxidation hergestellter Silber-Metalloxid-Werkstoff ist auch aus dem Buch »Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte« von H. Schreiner, Springer-Verlag, 1964, Seiten 12 und 164-167, bekanntgeworden, der einen Anteil aus Kadmiumoxid enthält. Ein derartiger Werkstoff für elektrische Kontakte hat bisher häufige Verwendung gefunden, weil diese elektrischen Kontaktwerkstoffe einen relativ gleichmäßigen kleinen Übergangswiderstand, eine geringe Schweißneigung und eine hohe Bogenerosionsfestigkeit aufweisen. Dennoch werden diese positiven Eigenschaften nicht immer als ausreichend gut erachtet Vor allem aber ist auch die Verwendung von Kadmium aufgrund seiner stark giftigen Dämpfe für die bei der Herstellung der Werkstoffe beteiligten Arbeiter gesundheitsschädlich. Darüber hinaus sind in dieser Druckschrift auch Kontaktmaterialien, die zwei verschiedene Metalloxide enthalten, genannt Ein Hinweis auf deren Herstellung durch innere Oxidation fehlt
Aus der DE-AS 11 53 178 ist zur Verbesserung der Formbarkeit insbesondere von Silber-Kadmiumoxid-Werkstoffen lediglich zu entnehmen, daß vor der Oxidation Zusätze von 0,001 bis 1% NicKel, Eisen, Molybdän, Kobalt, Chrom, Titan und/oder Vanadium zugegeben werden können.
Aus dem Buch von A. Keil »Werkstoffe für elektrische Kontakte«, Springer-Verlag, 1960, Seiten 184/185, sind Werkstoffe für elektrische Kontakte auf der Grundlage Ag/CdO und Ag/SnU2 bekanntgeworden, die durch Mischen von Pulvern Pressen und Sintern hergestellt werden. Aus diesem Buch ist nur zu entnehmen, daß lediglich im Falle des Cadmium der Werkstoff auch mittels innerer Oxidation hergestellt werden kann.
Darüber hinaus ist aus der DE-PS 10 50 551 ein Verfahren zur Herstellung eines auf pulvermetallurgischem Wege zu verarbeitenden Verbundwerkstoffes auf Siiber-Cadmiumoxid-Basis bekanntgeworden. Bedarfsweise kann Kadmiumoxid durch andere Oxide ersetzt werden.
Aus der US-PS 36 94 197 sind Kontaktwerkstoffe auf Cadmiumbasis bekanntgeworden, deren elektrische Eigenschaften durch geeignete Zusätze verbessert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen dahingehend verbesserten Kontaktwerkstoff für elektrische Kontakte zu schaffen, der auch in tieferen Bereichen des Kontaktwerkstoffes eine gleichmäßigere Oxidation und damit auch ein besseres Abbrandverhalten ermöglicht, ohne daß die Verschweißungsfestigkeh beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Während der inneren Oxidation diffundiert der Sauerstoff in die inneren und tieferen Bereiche der Legierung, in der fein ausgefällte Teilchen der gelösten Elemente verteilt sind, im vorliegenden Fall Sn. Dies bedeutet, daß die Diffusionsgeschwindigkeit von Sn in der Legierung für die Tiefe der inneren Oxidation wesentlich ist, insbesondere in einer Anfangsphase, wo die Eindringgeschwindigkeit des Sauerstoffs in die Legierungsoberfläche auf einem verhältnismäßig niedrigen Wert liegt. Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das gelöste Sn gegen die ausgefällten Oxidkerne in der Legierung diffundiert und als Oxidteilchen um die Kerne wächst, ist die Diffusionsgeschwindigkeit des Sn wichtig. Daher muß die Diffusionsgeschwindigkeit von Sn für eine erfolgreiche innere Oxidation der Sn-haltigen Legierung gesteigert werden. Vorzugsweise sollte das Verhältnis der Diffusionsgeschwindigkeiten von
Sauerstoff und Zinn nahe beim Wert 1 liegen. Diese Forderung wird durch Zugabe von Indium zu der Legierung erreicht, weil dieses Element eine Löslichkeit in Zinn, eine hohe Affinität zu Sauerstoff und höhere Reaktionsgeschwindigkeit in Verbindung mit Sn als Sn allein aufweist. Außerdem sind die Schmelz- und Siedepunkte von SnO2 und In2O3 höher als diejenigen von Ag, was eine Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Kontaktwerkstoffes bedingt
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird die Bildung besonders gleichförmiger Mikrokristal-Ie im Bereich der inneren Oxidation bewirkt
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Legierung bestehend aus 8 Gewichtsprozent Sn, 3 Gewichtsprozent Γη, 0.2 Gewichtsprozent Ni, Rest Ag wurde zu einer Platte von 2 mm Dicke durch Gießen und Auswalzen geformt und einer inneren Oxidation bei 70O0C über 48 Stunden unterworfen. Die Mikrostniktur des Werkstoffes itn Querschnitt war ähnlich üblichen Ag-CdO Werkstoffen, und es ergaben sich folgende Kennwerte:
20
Härte:
spez. Widerstand:
Dichte:
85 Rockwell-F-Einheiten
2^99 uiicm (Leitfähigkeit: IACS 75)
10,03 g/cm3
25
Beispiel 2
Eine Legierung begehend aus 8 Gewichtsprozent Sn, 5 Gewichtsprozent In, 0,5 Gewichtsprozent Mg. Rest Ag wurde zu einer Platte von 2 mm Dicke durch Auswalzen geformt und einer inneren Oxidation bei 7000C über 48 Stunden unterworfen. Die MikroStruktur des Werkstoffes im Querschnitt war ähnlich dem eines üblichen Ag-CdO Werkstoffes, der durch innere Oxidation hergestellt wurde, wobei sich folgende Kennwerte ergaben:
Härte:
spez. Widerstand:
Dichte:
95 Rockwell-F-Einheiten
2,652 uXlcm (Leitfähigkeit
IACS 65)
10,03 g/cm3
45
Es wurde eine Vergleichsuntersuchung hinsichtlich Verschweißungsfestigkeit und Abbrand mit den obigen Werkstoffen und üblichen Kontaktwerkstoffen aus Silber und Kadmiumoxid durchgeführt. Das Resultat ergibt sich aus den folgenden Tabellen 1 und 2.
(1) Untersuchung hinsichtlich Verschweißungsfestigi Es herrschten folgende Untersuchungsbedingungen;
Spannung:
Anfangsstrom;
Kontaktdruck;
240V=
7500 A
ca.2N(200p)
Die Anzahl des Auftretens einer Verschweißung gemäß der folgenden Tabelle 1 ist ein Mittelwert aus zwanzig Messungen für je vier Gruppen von Proben.
Tabelle 1
15 Material Anzahl der
Verschweißungen
1. Ag-Cd 14% 10
2. Ag-Cd 14%-Ni 13% 12
3. Ag-Sn 8%-In 3%-Ni 0,2% 0
4. Ag-Sn 8%-In 5%-Mg 0,5% 0
Die Proben 3 und 4 sind Werkstoffe gemäß den Beispielen 1 und 2. Die Proben hatten einen Außendurchmesser von 6 mm und eine Dicke von 2 mm.
(2) Gemessener Abbrand bei einer Untersuchung gemäß ASTM bei folgenden Bedingungen:
30 Spannung:
Strom:
Kontaktdruck:
Öffnungsdruck:
Frequenz:
210V=
5OA
ca. 4 N (400 p)
ca. 6 N (600 p)
60 Schaltvorgänge pro Minute Anzahl der Schaltvorgänge insgesamt:100 000
Die durchschnittliche Abbrandmenge wurde für vier Gruppen von Proben gemessen, wie sie für die Untersuchung auf Verschweißungsfestigkeit verwendet wurden.
Tabelle 2
Material
Abbrandmenge
(in mg)
1. Ag-Cd 14%
2. Ag-Cd 14%-Ni 0,3%
3. Ag-Sn 8%-In 3%-Ni 0,2%
4. Ag-Sn 8%-In 5%-Mg 0,5%
12,0
10,5
6,5
8,5

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Silbermetalloxidwerkstoff aus einer innerlich oxidierten Legierung, für elektrische Kontakte, mit einem Gehalt an Zinnoxid und Indiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen Zinnanteil von 5 bis 10 Gew.-% und einen Indiumanteil von 1 bis 6 Gew.-%, Rest Silber, aufweist
  2. 2. Silbermetalloxidwerkstoff nsch Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eisen- oder Erdalkalimetallen bis zu 0,5 Gew.-%.
DE2428147A 1973-07-20 1974-06-11 Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte Expired DE2428147C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8070573A JPS554825B2 (de) 1973-07-20 1973-07-20
JP13174073A JPS5526176B2 (de) 1973-11-26 1973-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428147A1 DE2428147A1 (de) 1975-02-06
DE2428147C2 true DE2428147C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=26421678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428147A Expired DE2428147C2 (de) 1973-07-20 1974-06-11 Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3933485A (de)
CA (1) CA1019598A (de)
DE (1) DE2428147C2 (de)
FR (1) FR2237969B1 (de)
GB (1) GB1476478A (de)
HK (1) HK64981A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523193A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Sumitomo Electric Ind Ltd Electric contact material
JPS607328B2 (ja) * 1977-06-16 1985-02-23 中外電気工業株式会社 Ag−SnO系合金を使つた複合電気接点
MX149630A (es) * 1977-06-20 1983-12-06 Chugai Electric Ind Co Ltd Mejoras en metodo para fabricar un contacto electrico
US4150982A (en) * 1978-03-13 1979-04-24 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha AG-Metal oxides electrical contact materials containing internally oxidized indium oxides and/or tin oxides
US4161403A (en) * 1978-03-22 1979-07-17 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Composite electrical contact material of Ag-alloy matrix and internally oxidized dispersed phase
US4243413A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Integrated Ag-SnO alloy electrical contact materials
DE2933338C3 (de) * 1979-08-17 1983-04-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3017424A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff fuer elektrische kontakte
DE3102067A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff fuer elektrische kontakte
FR2499760B1 (fr) * 1981-02-12 1990-08-10 Chugai Electric Ind Co Ltd Matiere pour realiser des contacts electriques
JPS5925018B2 (ja) * 1981-02-27 1984-06-13 株式会社徳力本店 銀一酸化物系の電気接点材料
JPS5925017B2 (ja) * 1981-02-27 1984-06-13 株式会社徳力本店 銀一酸化物系の電気接点材料
DE3146972A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
US4462841A (en) * 1982-04-23 1984-07-31 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Silver-metal oxide alloy electrical contact materials
DE3219142A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Chugai Electric Ind Co Ltd Innenoxidierte silber-zinn-legierung als kontaktmaterial und verfahren zur herstellung
US4457787A (en) * 1982-09-21 1984-07-03 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Internal oxidation method of Ag alloys
JPS60246511A (ja) * 1984-05-19 1985-12-06 中外電気工業株式会社 電気遮断器用接点
US4817695A (en) * 1987-12-02 1989-04-04 Wingert Philip C Electrical contact material of Ag, SnO2, GeO2 and In2 O.sub.3
US4904317A (en) * 1988-05-16 1990-02-27 Technitrol, Inc. Erosion resistant Ag-SnO2 electrical contact material
JPH03215635A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Chugai Electric Ind Co Ltd 電気接点材料の内部酸化法と電気接点材料
EP0508055B1 (de) * 1991-04-12 1997-05-02 Mitsubishi Materials Corporation Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte
US5451272A (en) * 1991-04-12 1995-09-19 Mitsubishi Materials Corporation Silver-oxide electric contact material for use in switches for high current
US5607522A (en) * 1991-12-19 1997-03-04 Texas Instruments Incorporated Method of making electrical contact material
EP0645049B1 (de) * 1992-06-10 1996-04-03 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE19503182C1 (de) * 1995-02-01 1996-05-15 Degussa Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
US6791045B1 (en) 1999-07-07 2004-09-14 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Shielded-type automotive relay controlling a magnet clutch load of a vehicle air-conditioner
JP4947850B2 (ja) 2001-06-01 2012-06-06 株式会社徳力本店 Ag−酸化物系電気接点材料の製造方法
EP1505164B1 (de) * 2003-08-08 2009-04-29 Mitsubishi Materials C.M.I. Corporation Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit hoher elektrischer Leitfähigkeit für ein elektromagnetisches Relais und damit hergestellter elektrischer Kontakt
EP2634273B8 (de) * 2010-10-29 2018-08-22 SAXONIA Technical Materials GmbH Oxidationsverfahren
US9028586B2 (en) 2011-12-29 2015-05-12 Umicore Oxidation method
EP2644723B1 (de) 2012-03-26 2017-01-18 Umicore AG & Co. KG Verbundwerkstoff
CN114411012B (zh) * 2022-01-21 2023-10-24 宁波东大神乐电工合金有限公司 一种银氧化锡氧化铟交流接触器触头材料

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050551B (de) * 1959-02-12 Siemens Schuckertw erke Aktien gesellschaft Berlin und Erlangen PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis
US2486341A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Baker & Co Inc Electrical contact element containing tin oxide
US2572662A (en) * 1945-07-12 1951-10-23 Cutler Hammer Inc Electrical contact
US2539298A (en) 1945-07-28 1951-01-23 Mallory & Co Inc P R Electrical contact of an internally oxidized composition
GB611813A (en) * 1945-07-28 1948-11-04 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the production of metal-metal oxide compositions or alloys
DE1106967B (de) * 1953-11-21 1961-05-18 Siemens Ag Verwendung indiumhaltiger Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Kontakten
US2796346A (en) * 1955-04-28 1957-06-18 Baker & Co Inc Electrical contact material
DE1033815B (de) * 1957-02-12 1958-07-10 Siemens Ag Gut loetbarer Kontaktkoerper aus Verbundstoff mit eingelagerten Metalloxyden
DE1173764B (de) * 1957-05-23 1964-07-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung abriebfester Oberflaechenschichten grosser Haerte und Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Gleit- und Reibkontakte
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte
US3472654A (en) * 1967-01-03 1969-10-14 Texas Instruments Inc Silver base alloy for making electrical contacts
US3607244A (en) * 1967-03-11 1971-09-21 Sumitomo Electric Industries Electric contact material and method of making the same
JPS5413405B1 (de) * 1969-03-20 1979-05-30
DE2011002C3 (de) * 1970-03-09 1978-10-05 Fa. Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
US3694197A (en) * 1970-11-12 1972-09-26 Mallory & Co Inc P R Electrical contact materials of silver-cadmium oxide containing additives
US3874941A (en) * 1973-03-22 1975-04-01 Chugai Electric Ind Co Ltd Silver-metal oxide contact materials
FR2236261A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Sumitomo Electric Industries Electrical contacts of silver- indium- and tin- oxides - made by internal oxidn. of silver-indium-tin alloys, and with excellent properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428147A1 (de) 1975-02-06
AU7065474A (en) 1976-01-08
GB1476478A (en) 1977-06-16
FR2237969A1 (de) 1975-02-14
FR2237969B1 (de) 1977-10-07
US3933485A (en) 1976-01-20
HK64981A (en) 1982-01-08
CA1019598A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2929630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberpulver
DE2639772A1 (de) Elektrische kontakte aus dispersionsverfestigtem gold
EP0294693A2 (de) Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte
DE2932275A1 (de) Material fuer elektrische kontakte aus innen oxidierter ag-sn-bi-legierung
EP0024349B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE2303050C3 (de) Metallegierung für elektrische Kontakte
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538684A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE2432335B2 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2463019C2 (de) Durch innere Oxidation hergestellter Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE4319137A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE2116450A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE3430490C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463019

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings