DE3146972A1 - Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke - Google Patents

Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke

Info

Publication number
DE3146972A1
DE3146972A1 DE19813146972 DE3146972A DE3146972A1 DE 3146972 A1 DE3146972 A1 DE 3146972A1 DE 19813146972 DE19813146972 DE 19813146972 DE 3146972 A DE3146972 A DE 3146972A DE 3146972 A1 DE3146972 A1 DE 3146972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
molded parts
cadmium
sintering
temperature range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146972
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 8500 Nürnberg Rothkegel
Horst Prof. Dr. Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813146972 priority Critical patent/DE3146972A1/de
Priority to DE8282110530T priority patent/DE3265890D1/de
Priority to EP82110530A priority patent/EP0080641B1/de
Priority to JP57206830A priority patent/JPS5896801A/ja
Priority to BR8206819A priority patent/BR8206819A/pt
Publication of DE3146972A1 publication Critical patent/DE3146972A1/de
Priority to US06/799,183 priority patent/US4609525A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 81 P 7 5 8 7 OE
Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen mit mindestens zwei Metalloxid-Anteilen für elektrische Kontaktstücke mit einer Lötoder schweißfähigen zweiten Schicht, bei dem druckverdüstes und anschließend inneroxidiertes Silber-Legierungspulver (AgMe1Me-) mit Me aus Zink (Zn), Zinn (Sn) in einer Menge von 12 bis 25 Vol-% Oxid und Me2 aus mindestens einem der Metalle Wismut (Bi), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Indium (In) in einer Menge von 0,1 bis 2 Vol-% Oxid zu Formteilen gepreßt und diese durch Sintern an Luft oder neutraler Atmosphäre und durch Nachpressen verdichtet werden.
Cadmiumoxidfreie Silbermetalloxid-Kontaktwerkstoffe können bisher noch nicht alle Eigenschaftsforderungen, die an größere Schaltschütze gestellt werden, erfüllen. Kontaktwerkstoffe, z.B. aus AgSnO2 in stranggepreßter Ausführung weisen z.B. parallel zur Strangpreßrichtung eine zu hohe Erwärmung und störende Materialwanderung auf. Während die zu hohe Erwärmung durch einen Wolframoxid (WO3)-Zusatz gemindert werden kann, tritt die störende Materialwanderung bei großen Schaltschützen noch immer auf. Lediglich ein AgSn02~Kontaktwerkstoff, senkrecht zur Strängpreßrichtung eingesetzt, zeigte keine Materialwanderung; jedoch ist bei dieser Qualität die sichere Verbindungstechnik mit dem Träger noch nicht gelöst.
Wb 2 Gr / 23.11.1981
3U6972
-#- VPA 81 P 7 5 8 7
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung - um eine geringere Umweltbelastung bei der Anwendung von Silbermetalloxid-Kontaktwerkstoffen zu erzielen - cadmiumoxidfreie Silbermetalloxid-Kontaktwerkstoffe mit etwa gleichem Eigenschaftsspektrum, wie Cadmiumoxid enthaltende Silbermetalloxid-Werkstoffe, herzustellen. Demnach gibt die Erfindung ein Verfahren an, mit dem es möglich ist, cadmiümoxidfreie AgSnO-- oder AgZnO-Kontaktwerkstoffe als Formteile mit einer lot- oder schweißfähigen zweiten Schicht herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst das druckverdüste Silber-Legierungspulver unter gleichzeitigem Umformen in einer Mühle trocken oder naß gemahlen wird, daß anschließend die innere Oxidation in zwei Stufen durchgeführt wird in einem ersten Temperaturbereich zwischen 673 K und 773 K während 2 bis 6 Stunden und in einem zweiten Temperaturbereich zwischen 873 K und 1073 K während 0,5 bis 2 Stunden und daß in einem Temperatur bereich zwischen 973 K und 1173 K gesintert wird.
Es kann z.B. vorteilhaft sein, daß das inneroxidierte Verbundpulver vor dem Sintern einer Mahlung unterzogen wird.
Anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung wird die Erfindung noch näher beschrieben. Es zeigen
FIG 1 in schematischer Darstellung im Querschnitt ein Pulverteilchen vor dem Mahlen.
FIG 2 in schematischer Darstellung im Querschnitt ein Pulverteilchen nach dem Mahlen.
-?- VPA 8ΐ Ρ 7 5 8 7 DE
Beim Mahlen des AgMe-Legierungspulvers wird als wesentliches Kriterium eine gleichzeitige Umformung erzielt. Der Grad der Umformung hängt von der verwendeten Mühle, von der Mahldauer und bei Naßmahlung auch etwas von der Mahlflüssigkeit ab. Beim Naßmahlen hat sich Isopropanol als besonders geeignet erwiesen. Der Grad der Umformung kann an der Veränderung der Teilchenform mikroskopisch beschrieben werden. Die verwendeten AgMe-Legierungspulver zeigen nach der Herstellung vor dem Mahlen meist rundliche Form.
In FIG 1 und FIG 2 ist der Querschnitt eines Pulverteilchens 11 vor und 21 nach dem Mahlen gezeigt. Der mittlere Durchmesser 12 des rundlichen Teilchens 11 vor dem Mahlen ist etwa auf den halben Durchmesser 22 entsprechend der Dicke des entstandenen plättchenförmigen Teilchens 21 nach dem Mahlen reduziert. Das Hauptkriterium bei der Mahlung ist die Umformung, d.h. die Veränderung der Teilchenform, während der Zerkleinerung.
Die Verminderung des mittleren Teilchendurchmessers ist dagegen von untergeordneter Bedeutung. Bei der Mahlbehandlung ändern sich auch die Füll- und Klopfdichten. Die gewünschte Umformung der Pulverteilchen wurde bei Trockenmahlung mit einer Kugelmühle und bei Naßmahlung mit einer Rührwerkskugelmühle erzielt.
Beispiel 1
Aus den Metallen Silber, Zink und Wismut wurde eine Schmelze der Zusammensetzung 91,8 Massenprozent Ag, 6 Massenprozent Zn und 2,2 Massenprozent Bi hergestellt. Die homogenisierte Legierung wurde durch Druckverdüsung mit Wasser in Metallpulver zerkleinert. Das AgZnBi-Legierungspulver der Teilchengröße <£ 0,2 mm wurde unter
3U6972 81 P7 58 7DE
Propanol in einer Rührwerkskugelmühle mit Stahlkugeln 15 Minuten lang gemahlen. Dabei ändern sich die Pulvereigenschaften wie folgt: Fülldichte von 3,33 g/cm3 zu 2,78 g/cm3 und die Klopfdichte von 4,17 g/cm3 zu 3,85 g/cm3; die Fließzeit im 60° Trichter bei 4 mm Düsendurchmesser ändert sich von 20 s/100 g zu 27 s/100 g. Bei der Mahlung hat sich die Teilchenform durch Umformung in der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Weise geändert. Nach der Mahlung wird das Pulver getrocknet» Die innere Oxidation erfolgte durch Erwärmen an Luft. Zunächst bei 673 K für 2 Stunden und daran anschließend bei 873 K für 1 Stunde. Die Vollständigkeit der inneren Oxidation des Legierungspulvers zum AgZnOBi2O,-Verbundpulver wurde durch Gewichtszunahme festgestellt und die in den Pulverteilchen ausgeschiedenen Oxidteilchen im Querschliff beurteilt. Es wurde eine vollständige innere Oxidation erzielt, wobei die Ausscheidungen der Oxidteilchen zum Teil im Teilchengrößenbereich < 0,5 μιη und zum Teil in Teilchengrößen 0,5-2 μιη liegt. Das inneroxidierte Verbundpulver wird mit 0,2 %igem Stearinsäure-Ester als preßerleichternder Zusatz vermischt. Das preßfertige Pulver wurd auf einem Preßautomaten zu Zweischichten-Formteilkontaktstücken einer Kontaktschicht von 2,4 mm und einer Silberschicht von etwa 0,3 mm Dicke mit einem Druck von 600 MPa verpreßt. Die Größe der Formteilkontaktstücke betrug 15 χ 16 χ 2,5 mm3. Die Sinterung der Preßkörper erfolgte bei 1023 K während 1 Stunde an Luft. Durch Kaltnachpressen mit 800 MPa wurden die Kontaktstücke verdichtet.
Während einer zweiten Sinterung bei 1123 K während T Stunde an Luft wurde die Festigkeit weiter gesteigert und durch ein weiteres Kaltnachpressen die Endform der Kontaktstücke erhalten, wobei die Porosität < 2 % betrug.
- x - VPA 8t Ρ 7 5 8 7 DE
Die Biegebruchkraft der Kontaktstücke betrug "> 1400 N. Das Gefüge dieses Kontaktwerkstoffes zeigt im Querschliff eine deutliche Ausrichtung, die bei der gleichen Herstellung des KontaktStückes aus ungemahlenem Pulver nicht vorhanden ist. Durch Erhöhen der Sintertemperatur und der Sinterzeit kann der Grad der Ausrichtung verringert werden.
Bei der Bestimmung der Biegebruchkraft eines Kontakt-Stückes, z.B. der Größe 15 χ 16 χ 2,5 mm3, wird dieses auf Rundstäbe von 4 mm Durchmesser, die im Abstand von 12 mm festgelegt sind, aufgelegt und in der Mitte mit einem Biegestempel mit dem Radius 2 mm bis zum Bruch belastet. Bei einem Zweischichtkontaktstück mit einer Silberschicht ist die Silberschicht auf der Druckseite. Die Sinterbedingungen werden so gewählt,, daß eine Mindestbruchkraft erreicht wird. Durch Erhöhung der Sintertemperatur und Verlängerung der Sinterzeit kann die Biegebruchkraft erhöht werden.
Die Kontakteigenschaften des Werkstoffes wurden auf einem Prüfschalter bei Bedingungen gemessen, wie sie in "Z.f.Werkstofftechnik/J. of Materials Technology 7,381 bis 389 (1976) auf Seite 382 in der rechten Spalte der Tabelle 1 angegeben sind. Der Abbrandwert liegt mit 20 mm3 um etwa 30 % günstiger als bei dem Kontaktwerkstoff gleicher Zusammensetzung aus ungemahlenem Pulver.
Dadurch ergibt sich eine Silbereinsparung von etwa 1/3. Die Kontaktwiderstandswerte lagen mit dem R^1-Wert nach dem prellenden Einschalten als 99,8 %-Wert der Verteilungskurve bei 0,2 m Sl , was einer zulässigen Erwärmung im Schaltgerät entspricht.
-#- VPA SI P75 8 7 DE
Beispiel 2
Eine AgSnBiCu-Legierung wurde in der gleichen Weise zu Legierungspulver verarbeitet, wie bereits im Beispiel 1 beschrieben würde. Nach der Naßmahlung wie in Beispiel 1 erfolgte die innere Oxidation bei 673 K 6 Stunden lang und daran anschließend bei 873 K 2 Stunden lang an Luft, wobei ein Verbundpulver der Zusammensetzung AgSnC>2 8,76 Bi2O3 3,57 CuO 0,98 erhalten wurde. Die Herstellungs daten, wie sie im Beispiel 1 angegeben sind, konnten auch hier angewendet werden.
2 Patentansprüche
2 Figuren
-8 ~ Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen mit mindestens zwei Metalloxid-Anteilen für elektriche Kontaktstücke mit einer lot- oder schweißfähigen zweiten Schicht, bei dem druckverdüstes und anschließend inneroxidiertes Silber-Legierungspulver (AgMe1Me3) mit Me1 aus Zink (Zn), Zinn (Sn) in einer Menge von 12 bis 25 Vol-% Oxid und Me_ aus mindestens einem der Metalle s-^ Wismut (Bi), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Indium (In) in einer Menge von 0,1 bis 2 Vol-% Oxid zu Formteilen gepreßt und diese durch Sintern an Luft oder neutraler Atmosphäre und durch Nachpressen verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das druckverdüste Silber-Legierungspulver unter gleichzeitigem Umformen in einer Mühle trocken oder naß gemahlen wird, daß anschließend die innere Oxidation in zwei Stufen durchgeführt wird in einem ersten Temperaturbereich zwischen 673 K und 773 K während 2 bis 6 Stunden und in einem zweiten Temperaturbereich zwischen 873 K und 1073 K während 0,5 bis 2 Stunden und daß in einem Temperaturbereich zwischen 973 K und 1173 K gesintert wird.
25
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das inneroxidierte Verbundpulver vor dem Sintern einer Mahlung unterzogen wird,
30
DE19813146972 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke Withdrawn DE3146972A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146972 DE3146972A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
DE8282110530T DE3265890D1 (en) 1981-11-26 1982-11-15 Method of producing preforms of cadmium-free silver-metal oxide compound materials for electric contacts
EP82110530A EP0080641B1 (de) 1981-11-26 1982-11-15 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
JP57206830A JPS5896801A (ja) 1981-11-26 1982-11-25 電気接触片用成形部分の製造方法
BR8206819A BR8206819A (pt) 1981-11-26 1982-11-25 Processo para a fabricacao de pecas moldadas ou perfiladas de materiais compostos de oxido de metal-prata isentos de cadmio para pecas de contato eletricas
US06/799,183 US4609525A (en) 1981-11-26 1985-11-15 Cadmium-free silver and metal oxide composite useful for electrical contacts and a method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146972 DE3146972A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146972A1 true DE3146972A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146972 Withdrawn DE3146972A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
DE8282110530T Expired DE3265890D1 (en) 1981-11-26 1982-11-15 Method of producing preforms of cadmium-free silver-metal oxide compound materials for electric contacts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110530T Expired DE3265890D1 (en) 1981-11-26 1982-11-15 Method of producing preforms of cadmium-free silver-metal oxide compound materials for electric contacts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4609525A (de)
EP (1) EP0080641B1 (de)
JP (1) JPS5896801A (de)
BR (1) BR8206819A (de)
DE (2) DE3146972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405218A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CN117107100A (zh) * 2023-08-28 2023-11-24 昆明理工大学 一种核壳结构金属氧化物增强银基材料的方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304637A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete
DE3466122D1 (en) * 1984-01-30 1987-10-15 Siemens Ag Contact material and production of electric contacts
US4680162A (en) * 1984-12-11 1987-07-14 Chugai Denki Kogyo K.K. Method for preparing Ag-SnO system alloy electrical contact material
JPS63425A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料の製造方法
JPH06104873B2 (ja) * 1986-07-08 1994-12-21 富士電機株式会社 銀―金属酸化物系接点用材料及びその製造方法
JPH03504615A (ja) * 1988-03-26 1991-10-09 ドドウコ・ゲーエムベーハー+コンパニー・ドクトル・オイゲン・デュルベヒテル 銀‐錫酸化物系複合材料から成る電気接点用半製品および粉末冶金によるその製法
US5134039A (en) * 1988-04-11 1992-07-28 Leach & Garner Company Metal articles having a plurality of ultrafine particles dispersed therein
EP0369283B1 (de) * 1988-11-17 1994-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
DE4142374A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Siemens Ag Verfahren zum vorbeloten von kontaktstuecken fuer elektrische schaltgeraete
US5296189A (en) * 1992-04-28 1994-03-22 International Business Machines Corporation Method for producing metal powder with a uniform distribution of dispersants, method of uses thereof and structures fabricated therewith
ES2091633T5 (es) * 1992-09-16 2003-09-01 Ami Doduco Gmbh Material para contactos electricos a base de plata-oxido de estaño o de plata-oxido zinc y procedimiento para su fabricacion.
US5292477A (en) * 1992-10-22 1994-03-08 International Business Machines Corporation Supersaturation method for producing metal powder with a uniform distribution of dispersants method of uses thereof and structures fabricated therewith
DE4344322A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff
DE19503182C1 (de) * 1995-02-01 1996-05-15 Degussa Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
TW517095B (en) * 1999-04-23 2003-01-11 Tanaka Precious Metal Ind Co L Method for producing Ag-ZnO electric contact material and electric contact material produced thereby
DE60107578T2 (de) * 2001-07-18 2005-12-22 Nec Schott Components Corp., Koka Thermische sicherung
WO2011023584A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Polymers Crc Ltd. Nano silver-zinc oxide composition
CN102074278B (zh) * 2010-12-09 2011-12-28 温州宏丰电工合金股份有限公司 颗粒定向排列增强银基电触头材料的制备方法
CN102142325B (zh) * 2010-12-30 2013-04-03 温州宏丰电工合金股份有限公司 颗粒定向排列增强银基氧化物电触头材料及其制备方法
US9028586B2 (en) * 2011-12-29 2015-05-12 Umicore Oxidation method

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425053A (en) * 1944-06-23 1947-08-05 Cutler Hammer Inc Silver-backed nonwelding contact and method of making the same
DE1303549B (de) * 1965-06-30 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Sinter Verbundstoffes fur hochbelastbare elektri sehe Kontakte
US3578443A (en) * 1969-01-21 1971-05-11 Massachusetts Inst Technology Method of producing oxide-dispersion-strengthened alloys
US3649242A (en) * 1969-11-26 1972-03-14 Nasa Method for producing dispersion-strengthened alloys by converting metal to a halide, comminuting, reducing the metal halide to the metal and sintering
CA909036A (en) * 1970-01-27 1972-09-05 A. W. Fustukian David Metal dispersoid powder compositions
US3709667A (en) * 1971-01-19 1973-01-09 Johnson Matthey Co Ltd Dispersion strengthening of platinum group metals and alloys
GB1397319A (en) * 1972-08-25 1975-06-11 Square D Co Electrically conductive materials
CH588152A5 (de) * 1972-12-11 1977-05-31 Siemens Ag
US3859087A (en) * 1973-02-01 1975-01-07 Gte Sylvania Inc Manufacture of electrical contact materials
US3874941A (en) * 1973-03-22 1975-04-01 Chugai Electric Ind Co Ltd Silver-metal oxide contact materials
US3933485A (en) * 1973-07-20 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Electrical contact material
US3933486A (en) * 1974-02-12 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Silver-metal oxide composite and method of manufacturing the same
GB1444199A (en) * 1974-06-14 1976-07-28 Square D Co Method of producing a silver cadmium oxide electrically conductive composite material
US3976482A (en) * 1975-01-31 1976-08-24 The International Nickel Company, Inc. Method of making prealloyed thermoplastic powder and consolidated article
JPS523193A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Sumitomo Electric Ind Ltd Electric contact material
JPS5351128A (en) * 1976-10-21 1978-05-10 Nat Res Inst Metals Electric contact materials
US4141727A (en) * 1976-12-03 1979-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrical contact material and method of making the same
JPS6018734B2 (ja) * 1977-04-14 1985-05-11 松下電器産業株式会社 電気接点材料
JPS6018735B2 (ja) * 1977-12-15 1985-05-11 松下電器産業株式会社 電気接点材料
US4150982A (en) * 1978-03-13 1979-04-24 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha AG-Metal oxides electrical contact materials containing internally oxidized indium oxides and/or tin oxides
US4161403A (en) * 1978-03-22 1979-07-17 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Composite electrical contact material of Ag-alloy matrix and internally oxidized dispersed phase
DE2824117A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
JPS6013051B2 (ja) * 1978-08-11 1985-04-04 中外電気工業株式会社 銀↓−錫↓−ビスマス系合金を内部酸化した電気接点材料の改良
JPS5543775A (en) * 1978-09-21 1980-03-27 Sumitomo Electric Industries Electric contact material and method of fabricating same
US4243413A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Integrated Ag-SnO alloy electrical contact materials
US4274873A (en) * 1979-04-09 1981-06-23 Scm Corporation Dispersion strengthened metals
DE2933338C3 (de) * 1979-08-17 1983-04-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5687641A (en) * 1979-12-19 1981-07-16 Fuji Electric Co Ltd Manufacture of silver-tin oxide electrical contact
JPS5690940A (en) * 1979-12-25 1981-07-23 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electrical contact material
JPS5690941A (en) * 1979-12-25 1981-07-23 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electrical contact material
JPS56102536A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electrical contact material
DE3017424A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff fuer elektrische kontakte
FR2499760B1 (fr) * 1981-02-12 1990-08-10 Chugai Electric Ind Co Ltd Matiere pour realiser des contacts electriques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405218A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CN117107100A (zh) * 2023-08-28 2023-11-24 昆明理工大学 一种核壳结构金属氧化物增强银基材料的方法
CN117107100B (zh) * 2023-08-28 2024-01-30 昆明理工大学 一种核壳结构金属氧化物增强银基材料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080641B1 (de) 1985-08-28
JPS646259B2 (de) 1989-02-02
US4609525A (en) 1986-09-02
JPS5896801A (ja) 1983-06-09
DE3265890D1 (en) 1985-10-03
EP0080641A1 (de) 1983-06-08
BR8206819A (pt) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2754335A1 (de) Elektrischer kontaktwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP0118717B2 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2822956C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltkontakten für einen Vakuumschalter
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2446698C2 (de) Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte
EP2644723B1 (de) Verbundwerkstoff
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0736217B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2639107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes aus silber und mindestens zwei oxiden von unedelmetallen
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
EP0369282A2 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE3405218C2 (de)
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee