DE2428101A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2428101A1
DE2428101A1 DE19742428101 DE2428101A DE2428101A1 DE 2428101 A1 DE2428101 A1 DE 2428101A1 DE 19742428101 DE19742428101 DE 19742428101 DE 2428101 A DE2428101 A DE 2428101A DE 2428101 A1 DE2428101 A1 DE 2428101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
pipe
sealing
web
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428101C2 (de
Inventor
Immanuel Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2428101A1 publication Critical patent/DE2428101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428101C2 publication Critical patent/DE2428101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0845Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of retaining members associated with the packing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

3 2428101
S I 19?« 0 26
ItJUNI CH
A 1127
Immanuel Sträub Wangs (SG)/Schweiz
ROHRKUPPLUNG
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung mit einer Dichtungsmanschette, die in einem um die zu verbindenden Rohrenden spannbaren Gehäuse eingeschlossen ist und die einen C-förmigen Querschnitt mit als Dichtlippen ausgebildeten Endkanten aufweist, die dazu bestimmt sind, je um eines der Rohrenden dichtend anzuliegen.
Solche Rohrkupplungen gehören zu jener Gattung, bei der die im Querschnitt C-förmige Dichtungsmanschette zum Durchmesser der zu verbindenden- Rohre hin, d.h. nach innen offen ist, da, wie erwähnt, die Dichtlippen dazu bestimmt sind, dichtend auf den Rohrenden aufzuliegen.
Beispiele bekannter Rohrkupplungen dieser Gattung sind unter
409882/0363
anderem in den USA-Patentschriften Nrn. 2.259.453, 2.463.235, 2.491.004, 2.451.354, 2.508.914, in der britischen Patentschrift Nr. 880.204 und in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2.248.361 beschrieben. Bei diesen Rohrkupplungen ist die Innenseite der Manschette durch das von den zu verbindenden Rohren geführte Medium beaufschlagt. Mit anderen Worten heisst dies, dass die Dichtlippen umso stärker an den Aussendurchmesser der zu verbindenden Rohre gedrückt werden, je höher der im Inneren der Rohre herrschende Ueberdruck ist. Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil damit das Abdichten des Rohrstosses sozusagen selbsttätig, jedenfalls aber unabhängig von einer äusseren Druckmittelquelle erfolgt, wie dies bei Rohrkupplungen einer anderen Gattung der Fall ist. Bei dieser, zuletzt genannten Gattung ist die Dichtungsmanschette nach aussen hin, d.h. zum Gehäuse hin, offen und liegt mit ihrem Steg auf dem Aussendurchmesser der Rohre auf.
Allerdings geht mit dem genannten Vorteil der Eingangs erwähnten Rohrkupplungen auch ein Nachteil einher, der darin besteht, dass die Abdichtung bei drucklosen Rohren nicht oder nicht mehr ausreichend gewährleistet ist, so dass diese Kupplungen nur dort brauchbar sind, wo entweder ein geringfügiges Lecken bei drucklosen Rohren in Kauf genommen werden kann und/oder wo Gewähr dafür besteht, dass stets ausreichend Druck vorhanden ist, um eine einwandfreie Abdichtung sicherzustellen.
Die Rohrkupplungen mit nach aussen offener Manschette weisen natürlich - da aus fremder Quelle beaufschlagt - den Nachteil, der mit sinkendem Druck in den Rohren nachlassenden Abdichtung nicht auf, doch ist es hier meistens der Steg der Manschette, der den Rohrstoss überbrückt. Deshalb gibt es aber bei diesen
409882/0363
Kupplungen stets Stellen, wo die Manschette auf der unbeaufschlagten Seite nicht flächig aufliegt, wodurch die Manschette an diesen Stellen bedeutenden Scherkräften ausgesetzt ist, besonders wenn das Manschettenmaterial und das die Manschette beaufschlagende Druckmedium sich infolge Temperaturerhöhung ausdehnen.
Diese Erscheinung tritt indessen bei den Rohrkupplungen der zuerst genannten Gattung wieder nicht auf, weil bei diesen immer ein Durchlass zu der Innenseite der Rohre offen bleibt, durch den eine Volumenkompensation erfolgen kann.
Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dass die bekannten Kupplungen der einen oder der anderen Gattung gewissermassen stets nur einen Kompromiss darstellen, der gewisse Forderungen unter der Voraussetzung zu erfüllen imstande ist, dass andere Forderungen - die ebenso wichtig sein können - unerfüllt bleiben.
So ist tatsächlich in der Praxis bisher noch keine Kupplung der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, die imstande wäre, eine einwandfreie Abdichtung des Rohrstosses unabhängig von dem im Inneren der Rohre herrschenden Druck zu gewährleisten.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine solche Rohrkupplung zu schaffen, wobei die Aufgabe zu lösen war, diese derart zu gestalten, dass die als Dichtlippen ausgebildeten Endkanten der Dichtungsmanschetten sich schon bei drucklosen Rohren, erst recht aber bei druckführenden Rohren dichtend an die nicht notwendigerweise vorgängig zu bearbeitenden Rohr-Aussendurchmesser anlegen.
Diese Aufgabe ist bei der vorgeschlagenen Rohrkupplung der z.u-
409882/0363
erst genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst worden, dass jede Dichtlippe auf dem Steg der Dichtungsmanschette mittels eines in axialem Abstand von der Lippenwurzel angeordneten Ringwulstes abgestützt ist, wobei die Räume zu beiden Seiten des Ringwulstes durch Durchlässe miteinander verbunden sind.
Bei dieser Rohrkupplung ist es also nicht erst der Innendruck der Rohre, der die Dichtlippen endgültig und dichtend auf die Rohraussendurchmesser zur Auflage bringt, sondern es ist vielmehr der Ringwulst, der - beim Spannen des Gehäuses - die zugeordnete Lippe rein mechanisch zur Auflage auf den entsprechenden Rohraussendurchmesser zwingt. Sobald sich sodann im Inneren der Rohre ein Druck aufbaut, ist - dank den Durchlässen im Wulst die gesamte, vom Rohraussendurchmesser abgekehrte Seite der Dichtlippe beaufschlagt und diese bleibt sodann in erster Linie infolge des gleichmässig wirkenden Fluidumdruckes auf die Rohraussendurchmesser angepresst.
Der Ringwulst kann an der Dichtlippe selbst, vorteilhafterweise aber am Steg der Manschette angeformt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Enden der Dichtlippen auf dem nach innen gerichteten Scheitel des Ringwulstes abgestützt sind.
Die Durchlässe können als mehrere im Bereich der Wurzel des Ringwulstes angeordnete, durchgehende Querbohrungen ausgebildet sein.
Falls die Rohrkupplung auch imstande sein soll, die bei wachsendem Innendruck auftretenden Axialkräfte, die die Tendenz haben, die Rohrenden voneinander wegzudrängen, aufzunehmen, ist es zweck-
409882/0363
massig, wenn die Enden des Steges der Dichtungsmanschette je auf einem kegelstumpfförmigen zu der Längsmitte des Gehäuses hin konvergierenden Verankerungsring abgestützt sind, der mit seinem grösseren Durchmesser -auf vom Gehäuse gebildeten Anschlägen aufliegt. In diesem Falle wird vermieden, dass sich die Dichtlippe unter der Wirkung des Rohrinnendruckes axial vom Ringwulst weg verschiebt und zugleich wird der Verankerungsring durch das anliegende Ende des Steges axial etwas flacher gedruckt, was nur unter Verringerung seines kleineren Durchmessers erfolgen kann, der sich dann noch stärker in den Rohraussendurchmesser eingräbt. Dadurch ergibt sich eine mit wachsendem Innendruck ebenfalls wachsende axiale Verankerung der Rohre aneinander. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmässig, wenn der Verankerungsring ausgehend von seinem kleineren Durchmesser radial lamelliert ist, wobei aufeinanderfolgende Lamellen des Verankerungsringes sich jalousieartig überlappen können. Dadurch erhält der Innendurchmesser des Verankerungsringes einen Umriss, der eine gezahnte Form aufweist, die ein Verkrallen im Rohraussendurchmesser begünstigt.
Der Ringwulst braucht nicht an der Manschette bzw. am Steg derselben angeformt und mithin aus demselben Material zu sein. Er kann ebenso als Profilring - z.B. aus einem Material mit anderen elastischen Eigenschaften - ausgebildet sein, der in die Innenseite des Steges, jeweils gegenüber einer der Dichtlippen, eingelegt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1: in perspektivischer, aufgeschnittener Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel,
409882/0363
Fig. 2: das Längsprofil einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig. 3: das Längsprofil einer etwa der Fig. 1 entsprechenden Aus fuhrungs form,
Fig. 4-6: einen Teil des Längsprofiles der Ausführungsform der Fig. 3 in verschiedenen Zustandslagen,
Fig. 7: einen Teil des Profiles einer Manschette mit einsetzbarem Ringwulst,
Fig. 8: das Profil eines Profilringes, der in die Manschette der Fig. 7 einsetzbar ist, und
Fig. 9: die aus dem Teil gemäss Fig. 7 und dem Profilring gemäss Fig. 8 zusammengesetzte Manschette in einbaubereiten Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Rohrkupplung 10 besitzt ein im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse 11, das bei 12 der Länge nach gespalten ist. Am Gehäuse 11 sind zwei Spannlaschen 13, 14 angeschweisst, deren freie Endkanten umgebogen sind und je einen Spannstab 15, 16 umschliessen, die ihrerseits mittels zwei Spannbolzen 17 miteinander verbunden sind. Durch Anziehen der beiden Spannbolzen 17 lässt sich somit der Innendurchmesser des gesamten Gehäuses 11 wie bei einer Schlauchbride verkleinern. Dabei wird die Breite des Spaltes 12, der durch eine nicht dargestellte, zwischen Manschette und Gehäuse eingelegte Blecheinlage überbrückt ist, praktisch auf null verringert. Mit seinem Gehäusekörper 18 und seinen nach einwärts umgebogenen Enden 19, 20 umschliesst das Gehäuse 11 eine Dichtungsmanschette 21, die im vorliegenden Beispiel einstückig aus einem synthetischen Gummi hergestellt ist. Die Manschette 21 besitzt einen C-förmigen Quer-
409882/0363
schnitt insofern, als an den Steg 22 der Manschette beiderends eine nach innen und von den Enden zur Mitte des Steges weisende Dichtlippe 23, 24 angeformt ist. Mit gestrichelten Linien sind in Fig. 1 die Enden zweier zu verbindender Rohre 25, 26 angegeben. Aus dem Gesagten geht hervor, dass bei in die Kupplung 10 eingeführten Rohren 25, 26 die Manschette 21 einen nach aussen abgeschlossenen Raum 27 definiert, der über den Rohrstoss 28 mit dem Inneren der Rohre 25, 26 in Verbindung steht. Dieser Raum 27 ist somit durch das von den Rohren geführte Medium beaufschlagbar. Die Manschette 21 liegt mit der Rückseite ihres Steges 22 flächig auf der Innenseite des Gehäusekörpers 18 auf, und mit den Enden des Steges je auf einem lamellierten Verankerungsring, 29, 30 an, der, wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, im wesentlichen die Form eines Kegelstumpf es aufweist. Die Verankerungsringe sind, wie bereits erwähnt, lamelliert, und zwar durch Schlitze, die sich radial vom kleineren Durchmesser der Verankerungsringe weg erstrecken. Die dabei entstehenden Lamellen überlappen sich, so dass die Verankerungsringe 29, 30 im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes erhalten. Die Dichtlippen 23, 24 liegen im wesentlichen satt auf dem Aussendurchmesser der Rohre 25, 26 auf. Damit dies auch schon bei drucklosen Rohren 25, 26 der Fall ist, ist am Steg 22 der Dichtungsmanschette 21 gegenüber den Enden der Dichtlippen 23, 24 je ein ringförmiger Wulst 31, 32 angeformt, der verhindert, dass sich die Dichtlippen 23, 24 mit ihren freien Enden vom Aussendurchmesser der Rohre 25, 26 abheben. Durch diese Wulste 31, 32 werden vom mantelförmigen Raum 27 an den Enden zwei Teilräume 27' bzw. 27" abgetrennt, die jedoch miteinander hydraulisch verbunden sind und zwar durch durchgehende Bohrungen 33 im Wulst 31 bzw. 32.
409882/0363
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Verankerungsringe 29, 30 im Bereich ihres grösseren Durchmessers in der Innenseite des •Gehäusekörpers 18 im Bereich des Ueberganges zu den Enden 19, 20 abgestützt, und dabei durch einen Federring 34 in ihrer Lage festgeklemmt. Der Federring 34 besteht seinerseits aus einem Drahtring 35, der mit einer Schraubenfeder 36 mit dicht anliegenden Windungen bewickelt ist. Diese Bauweise, nämlich die Verankerungsringe 29, 30 sowie die Federringe 34 bieten Gewähr dafür, dass die Manschette 21 im Inneren des Gehäuses 11 festgeklemmt bleibt, unabhängig davon, ob die Spannbolzen 17 angezogen seien oder nicht. Diese Bauweise erlaubt aber zugleich, dass das Gehäuse durch Spannen der Bolzen 17 in seinem Innendurchmesser verringert wird, ohne dass es zu nennenswerten Deformationen der Verankerungsringe oder der Manschette käme. Dies gilt insbesondere für solche Rohrkupplungen, deren Wandstärke (Wandstärke des Gehäuses + Wandstärke der Manschette 21) im Verhältnis zum Durchmesser der zu verbindenden Rohre sehr klein ist.
Bevor auf die Wirkungsweise der dargestellten Rohrkupplung eingegangen wird-, sei noch auf die Fig. 2 verwiesen, in der das Längsprofil durch die Wand einer Rohrkupplung dargestellt ist, deren Aufgabe nur darin besteht, zwei Rohrenden dichtend miteinander zu verbinden, jedoch nicht darin, Axialkräfte, die die beiden Rohrenden voneinander wegdrängen, aufzunehmen. Man erkennt das Gehäuse 11 mit seinem Gehäusekörper 18 an den die nach innen gebogenen Enden 19, 20 anschliessen. Die Manschette 21 liegt mit den Enden Ihres Steges 22 direkt an diesen Enden 19, 20 auf und die Dichtlippen 23, 24 sind mit ihren freien Enden auf den Ringwülsten 31, 32 auf dem Steg 22 abgestützt, wobei diese Wülste wiederum durchgehende Bohrungen 33 aufweisen.
Betrachten wir nun Fig. 4, so erkennt man im Profilschnitt das
409882/036 3
rechte Ende der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Rohrkupplung und eine Wand des eingeschobenen Rohres 25. Die Dichtlippe 23 liegt noch nicht auf dem Aussendurchmesser 25 auf, weil die Spannbolzen 17 noch nicht angezogen vrarden. Sobald die beiden Rohrenden in die Kupplung 10 eingeführt wurden und etwa ihre endgültige Lage erreicht haben, werden die Spannbolzen 17 angezogen und es ergibt sich die Situation, die in Fig. 5 dargestellt ist. Der Innendurchmesser des Gehäuses 11 hat sich verringert, und das Spiel zwischen dem Aussendurchmesser des Rohres 25 und den Enden des Gehäuses 11 ist praktisch auf null gesunken. Mit dem Gehäuse 11 wurde auch der Innendurchmesser der Dichtungsmanschette 21 verengt, und damit wurden die Dichtlippen 23 bzw. 24 durch die zugeordneten Ringwulste 31 bzw. 32 zur satten, flächigen Auflage auf den Aussendurchmesser der Rohre 25 bzw. 26 gebracht. Die Verankerungsringe 29, 30 gelangen mit ihrem schafkantigen Innendurchmesser in Eingriff mit den Aussendurchmessern der Rohre. Die Rohrverbindung ist nun dicht, selbst wenn im Inneren der Rohre 25, 26 noch kein üeberdruck oder gar Unterdruck geführt würde.
Sobald jedoch in den Rohren ein Üeberdruck entsteht, ergibt sich die in Fig. 6. zur Verdeutlichung übertrieben dargestellte Situation. Der Raum 27 und dank den Bohrungen 33 in den Wülsten 31 bzw. 32, auch die Teilräume 27' bzw. 27" werden durch das Druckmedium aus dem Inneren der Rohre 25, 26 beaufschlagt. Dadurch werden die Dichtlippen 23 bzw. 24 von Innen her deformiert, und werden auf ihrer gesamten .axialen Ausdehnung noch mehr zur flächigen, dichtenden Auflage gebracht. Zugleich weiten sich die Teilräume 27'und 27" aus, die Enden des Steges 22 der Dichtungsmanschette 21 neigen dazu, die Verankerungsringe 29, bzw. 30 axial nach aussen zu verschieben, was aber nur unter Verkleine-
409882/0363
rung des kleineren Durchmessers der kegelstumpfformxgen Verankerungsringe 29 bzw. 30 möglich ist. Dabei verkrallen sich die sich überlappenden Lamellen dieser Federringe wie eine Verzahnung progressiv in den Aussendurchmesser der Rohre 25 und schliessen den von der Dichtungsmanschette 21 im Gehäuse 11 eingenommenen Raum vollständig gegen aussen ab. Der Druck im Inneren der Rohre 25, 26 kann nun auch über die Fliessgrenze des Materials der Dichtungsmanschette 21 wachsen, sie wird keine weitere Deformation mehr erleiden, weil überhaupt kein Durchlass vorhanden ist, durch welchen das Dichtungsmaterial abfliessen könnte. Im Gegenteil, mit wachsendem Druck wird die Dichtwirkung und zugleich auch die axiale Verankerung der Rohre aneinander vergrössert. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, können sich die Dichtlippen 23, 24 möglicherweise sogar vom Scheitel der zugeordneten Ringwulste 31 bzw. 32 abheben, was indessen ohne Bedeutung ist, weil die Anpresskraft, mit der die Dichtlippen 23 bzw. 24 an den Aussendurchmesser der Rohre gepresst werden, nun vom Fluidumsdruck in den Teilräumen 27' bzw. 27" ausgeht.
Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dass die Ringwulste 31 bzw. 32 in erster Linie dazu dienen, die Enden der Dichtlippen 23 bzw. 24 bei drucklosen Rohren dichtend an deren Innendurchmesser anzupressen. Daher brauchen die Wulste 31 nicht aus demselben Gummimaterial zu sein wie die Manschette. Wird für die Manschette beispielsweise ein gegen Einwirkung von Druck, Temperatur und/oder Chemikalien hochbeständiges, bezüglich Elastizität aber ein eher "lahmes" Material verwendet, kann für die Wülste 31, 32 ein besonders druckelastisches Material vorgesehen werden. Eine Ausführungsform der Dichtungsmanschette 21, die unter anderem diesem Umstand Rechnung trägt, ist in den Fig. bis 9 dargestellt. Anstelle des Wulstes 31 trägt diese Gummi-
409882/0363
manschette im Endbereich ihres Steges 22 eine nach innen offene flache Ringnut 39, an die ein im Querschnitt kreisförmiger Ringraum 40 anschliesst. An den Ringraum 40 schliesst die Dichtlippe 23 an. Der Wulst 31 ist Bestandteil eines Profilringes 38, der in Fig. 8 dargestellt ist. Das Profil dieses Ringes 38 weist eine im Profil kreisförmige Verdickung 41 auf, die über einen dünnwandigen Steg 42 mit dem eingentlichen Wulst 31 verbunden ist. Diese Verdickung passt, wie in Fig. 9 dargestellt ist, genau in den Ringraum 40 hinein, so dass der Aussenumfang des Profilringes 38 in die Nut 39 zu liegen kommt. Zwischen dem Steg 42 und der Dichtlippe 23 bleibt der Teilraum 27' frei, der über die im Profilring 38 durch den Wulst 31 hindurch ausgebildeten Bohrungen 33 mit den an die Innenseite des Steges 22 der Dichtungsmanschette anschliessenden Mantelraum 27 verbunden ist.
Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausfuhrungsform der Dichtungsmanschette hat auch noch'einen herstellungstechnischen Vorteil, insofern als es ohne weiteres möglich ist, beide Teile, nämlich das Profil der Fig. 7 und das Profil der Fig. 8 in Vulkanisierformen bereits ringförmig herzustellen. Dies ist für das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Profil der Dichtungsmanschette 21 nicht ohne weiteres möglich. Für diese Profilform empfiehlt es sich, zunächst das Gesamtprofil (ohne Bohrungen 33) bandförmig zu extrudieren, danach auf vorbestimmte Längen zuzuschneiden und die Abschnitte ringförmig aufzubiegen und deren Enden stossend aneinander zu vulkanisieren. Man wird somit für kleinere Rohrdurchmesser für die Dichtungsmanschette 21 eher die Profilform der Fig. 7 bis 9 wählen, während für grössere Rohrdurchmesser auch die in den Fig. 1 bis 6 gezeigt Profilform in Frage kommen kann. Mit der gestrichelten Linie 43 in den Fig. 7
409882/0363
und 9 sei angedeutet, dass diese Ausführungsform der Dichtungsmanschette 21 auch für Rohrkupplungen gemäss Fig. 2, d.h. ohne lamellierte Verankerungsringe 29, 30 verwendet werden kann.
Mit der dargestellten Rohrkupplung lassen sich bezüglich Abdichtung und axialer Belastbarkeit (Fig. 1, 3-6) einwandfreie Rohrverbindungen herstellen, ohne dass irgendwelche Forderungen an die Rohrenden gestellt werden müssten. Insbesondere brauchen die Rohrenden keine vorbereitende Bearbeitung, was beispielsweise bei kunststoffbeschichteten Rohren, bei glasfaserarmierten Kunststoffrohren sowie auch bei Gussrohren und bei aussen angerosteten Rohren von Bedeutung ist. Ausserdem können bezüglich Aussendurchmesser und/oder Abweichung von der Kreisform den Rohrenden erheblich weitere Toleranzen zugestanden werden, als dies bei herkömmlichen Kupplungen der Fall wäre. Schliesslich lässt die dargestellte Kupplung auch im Betrieb auftretende Fluchtungsabweichungen der miteinander verbundenen Rohre zu, ohne dass die Abdichtung darunter leiden würden.
409882/0363

Claims (8)

  1. . P. A .T. E .N .T. A N S P. R "tT.G H .E
    (IJ Rohrkupplung mit einer Dichtungsmanschette, die in einem um die zu verbindenden Rohrenden anzulegenden Gehäuse eingeschlossen ist und die einen C-förmigen Querschnitt mit als Dichtlippen ausgebildeten Endkanten aufweist, die dazu bestimmt sind, je um eines der Rohrendenden dichtend anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtlippe (23, 24) auf dem Steg (22) der Dichtungsmanschette (21) mittels eines in axialem Abstand von der Lippenwurzel angeordneten Ringswulstes (31, 32) abgestützt ist, wobei die Räume (27, 27', 27'') zu beiden Seiten des Ringwulstes (31, 32) durch Durchlässe (33) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rohrkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (31, 32) einteilig mit dem Steg (22) der Manschette (21) ausgebildet ist.
  3. 3. Rohrkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Dichtlippen (23,24) auf dem nach innen gerichteten Scheitel des Ringwulstes (31, 32) abgestützt sind.
  4. 4. Rohrkupplung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (31, 32) mehrere, im Bereich seiner Wurzel angeordnete, durchgehende Querbohrungen (33) aufweist.
    409882/0363
  5. 5.. Rohrkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Steges (22) der Dichtungsmanschette (21) auf einem kegeistumpfförmigen, zu der Längsmitte des Gehäuses hin konvergierenden Verankerungsring (29, 30) abgestützt ist, der mit seinem grösseren Durchmesser auf vom Gehäuse (11) gebildeten Anschlägen (19, 20) aufliegt.
  6. 6. Rohrkupplung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsring (29, 30), ausgehend von seinem kleineren Durchmesser radial lamelliert ist, wobei aufeinanderfolgende Lamellen sich jalousieartig überlappen.
  7. 7. Rohrkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (31) durch einen Profilring (38) gebildet« ist, der in die Innenseite des Steges (22) eingelegt ist.
  8. 8. Rohrkupplung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsring (29, 30) im Bereich seines grösseren Durchmessers einen zylindrischen Abschnitt aufweist, an dessen Innenseite ein federnder Spreizring (34) angreift, der den Verankerungsring (29, 30) an die Innenseite des Gehäuses (11) festklemmt.
    409882/0363
    AS
    Leerseite
DE2428101A 1973-06-15 1974-06-11 Rohrkupplung Expired DE2428101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH866473A CH566508A5 (de) 1973-06-15 1973-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428101A1 true DE2428101A1 (de) 1975-01-09
DE2428101C2 DE2428101C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=4343255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428101A Expired DE2428101C2 (de) 1973-06-15 1974-06-11 Rohrkupplung

Country Status (5)

Country Link
CA (2) CA995710A (de)
CH (1) CH566508A5 (de)
DE (1) DE2428101C2 (de)
GB (1) GB1462886A (de)
ZA (1) ZA743679B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731465A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Immanuel Straub Rohrkupplung
DE2731464A1 (de) * 1976-07-21 1978-03-09 Immanuel Straub Rohrkupplung
JPS5352421U (de) * 1976-10-08 1978-05-04
EP0079457A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-25 Immanuel Straub Rohrkupplung sowie Verwendung derselben
US4616858A (en) * 1983-10-28 1986-10-14 Rasmussen Gmbh Flexible pipe coupling
FR2602301A1 (fr) * 1986-08-02 1988-02-05 Rasmussen Gmbh Dispositif d'accouplement de tubes, muni de systemes d'arret perfectionnes
US4729582A (en) * 1985-07-10 1988-03-08 Rasmussen Gmbh Pipe coupling
EP0462454A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung
EP0463424A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung
WO1997043571A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Ilesic Peter Rohrkupplung
DE10302358B4 (de) * 2002-10-02 2012-03-29 Manuel José Pires Alves Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1086352A (en) * 1979-03-20 1980-09-23 Alain De Crombrugghe Pipe coupling system
US4468057A (en) * 1980-03-31 1984-08-28 Crombrugghe A De Pipe coupling system
DE3626289C1 (en) * 1986-08-02 1987-10-15 Rasmussen Gmbh Pipe coupling and process for producing a securing device for this pipe coupling
DE59203992D1 (de) * 1992-01-16 1995-11-16 Straub Federnfabrik Rohrkupplung.
DE4408743C2 (de) * 1993-12-02 1995-11-02 Peter Ilesic Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrleitungen
ES2212732B1 (es) * 2002-10-02 2006-03-01 Manuel Jose Pires Alves Perfeccionamientos introducidos en las bridas estancas para empalme de tuberias de extremos lisos.
DE102005052517B4 (de) * 2005-11-03 2010-01-21 Schwing Gmbh Rohrleitungskupplung mit einem Dichtungsring und Rohrleitungssystem für die Förderung von Dickstoffen
DE102010056328A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Boris Borgantsoev Diese Erfindung betrifft eine schwenkbare und/oder von außen aneinander führbare flanschförmige Vorrichtung (Manschette), ein-, zwei-, oder mehrteilig zum Absperren eines unter Druck stehenden flanschförmigen Rohrs, in axialer und radialer Richtung auch m
US8783730B2 (en) 2011-02-24 2014-07-22 Elisabet Patricia Pires Cabado Flanges for watertight coupling of smooth surface pipes
US9145971B2 (en) * 2013-04-25 2015-09-29 Eliezer Krausz Industrial Development Ltd. Hydraulic gasket for coupling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551816C (de) * 1928-05-26 1932-06-06 Donald Hugh Baillie Reynolds Stossfugendichtung fuer Rohre
US2041132A (en) * 1932-10-19 1936-05-19 Champion Machine And Forging C Pipe coupling
US2491004A (en) * 1947-03-05 1949-12-13 Nat Tube Co Pipe coupling
US3251615A (en) * 1965-02-19 1966-05-17 Nat Tank Co Grooved pipe coupling
US3291506A (en) * 1966-12-13 Pipe joints and the oasketing thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291506A (en) * 1966-12-13 Pipe joints and the oasketing thereof
DE551816C (de) * 1928-05-26 1932-06-06 Donald Hugh Baillie Reynolds Stossfugendichtung fuer Rohre
US2041132A (en) * 1932-10-19 1936-05-19 Champion Machine And Forging C Pipe coupling
US2491004A (en) * 1947-03-05 1949-12-13 Nat Tube Co Pipe coupling
US3251615A (en) * 1965-02-19 1966-05-17 Nat Tank Co Grooved pipe coupling

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731465A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Immanuel Straub Rohrkupplung
DE2731464A1 (de) * 1976-07-21 1978-03-09 Immanuel Straub Rohrkupplung
JPS5352421U (de) * 1976-10-08 1978-05-04
EP0079457A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-25 Immanuel Straub Rohrkupplung sowie Verwendung derselben
US4616858A (en) * 1983-10-28 1986-10-14 Rasmussen Gmbh Flexible pipe coupling
US4729582A (en) * 1985-07-10 1988-03-08 Rasmussen Gmbh Pipe coupling
FR2602301A1 (fr) * 1986-08-02 1988-02-05 Rasmussen Gmbh Dispositif d'accouplement de tubes, muni de systemes d'arret perfectionnes
EP0462454A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung
EP0463424A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Straub Federnfabrik Ag Rohrkupplung
AU627980B2 (en) * 1990-06-18 1992-09-03 Straub Federnfabrik Ag Pipe coupling
WO1997043571A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Ilesic Peter Rohrkupplung
US6273475B1 (en) 1996-05-10 2001-08-14 Peter Ilesic Pipe coupling
DE10302358B4 (de) * 2002-10-02 2012-03-29 Manuel José Pires Alves Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Also Published As

Publication number Publication date
CA995710A (en) 1976-08-24
CH566508A5 (de) 1975-09-15
CA1096902B (en) 1981-03-03
GB1462886A (en) 1977-01-26
ZA743679B (en) 1975-08-27
DE2428101C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428101A1 (de) Rohrkupplung
DE2731465C2 (de) Rohrkupplung
EP0205896B1 (de) Rohrkupplung
EP0186727B2 (de) Rohrverbindung
DE2731464A1 (de) Rohrkupplung
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
DE2714963C3 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE102010000251A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
AT363743B (de) Mechanische verbindung zwischen zwei rohren
DE3882467T2 (de) Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen.
DE10236848C5 (de) Pressbacke oder Presskette für ein hydraulisches oder mechanisches Verpressgerät
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19836015C2 (de) Verfahren zum Aufweiten von Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers
AT254805B (de) Formeinsatz für Preßwerkzeuge
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE903768C (de) Kupplungsteil fuer biegsame Schlaeuche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29521410U1 (de) Kombination aus Preßfitting, Rohr und Preßgerät sowie Preßgerät dafür
DE2235640A1 (de) Drehschieber und dichtung hierfuer
CH541763A (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760127

Country of ref document: DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected