DE2426398A1 - Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende

Info

Publication number
DE2426398A1
DE2426398A1 DE19742426398 DE2426398A DE2426398A1 DE 2426398 A1 DE2426398 A1 DE 2426398A1 DE 19742426398 DE19742426398 DE 19742426398 DE 2426398 A DE2426398 A DE 2426398A DE 2426398 A1 DE2426398 A1 DE 2426398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
bearing
vehicle
visor body
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426398
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19742426398 priority Critical patent/DE2426398A1/de
Priority to IT481875A priority patent/IT1028686B/it
Priority to FR7516420A priority patent/FR2272855A1/fr
Priority to JP6400275A priority patent/JPS512117A/ja
Publication of DE2426398A1 publication Critical patent/DE2426398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • B60J3/0273Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm on both end regions of sun visor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

H 539/54O Lem/Sch. 15.5.1974
GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WüPPERTAL-ELBERFELD
Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer darin befestigten Sonnenblende
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer darin befestigten Sonnenblende, die wahlweise von einer Ruhelage in eine Gebrauchslage überführbar und in diesen Lagen gehalten ist.
An Sonnenblenden in Fahrzeugen, insbesondere solchen in Personenkraftfahrzeugen, werden unterschiedliche Anforderungen in bezug auf ihre Gestaltung und auf ihren Gebrauchswert gestellt. Man kann davon ausgehen, daß die Ausführung der Sonnenblenden in etwa der Wertigkeit des Fahrzeuges entspricht. Die für diese Anmeldung interessierenden Sonnenblenden gehen in die Richtung, sie billig herzustellen, weil sie in einfach ausgerüsteten Fahrzeugen Verwendung finden sollen. Auf der anderen Seite soll aber der optische Eindruck und ein ausreichend hoher Gebrauchswert weitgehend vorhanden sein. Während nun der Sonnenblendkörper selbst, aus Gründen der inneren Sicherheit im Fahrzeug, weniger günstig vereinfacht und daher verbilligt werden kann, besteht die Aufgabe, andere Bauteile der Sonnenblende kostensparend zu gestalten.
509850/0147
Die Aufgabe, eine Sonnenblende zu verbilligen, aber deren Ausbildung in bezug auf die innere Sicherheit im Fahrzeug nicht zu schmälern, wird erreicht, wenn die Lagerachse eines Lagers oder die projektierte Lagerachsenlinie mehrerer Lager eines Sonnenblendkörpers gebogen oder abgewinkelt zueinander verlaufen und die Lagerlaschen und/oder der von den Lagern gehaltene Körper, zumindest auf einer auf die Achse bezogenen Seite, elastisch nachgiebig und sich rückbildend, gestaltet ist. Mit einer von einer geraden Lagerachsenlinie abweichenden oder gebogenen Achse lassen sich nämlich zwei etwa um ISo ° zueinander liegende, sogenannte Totpunktstellungen der Lagerlaschen erreichen, wenn die Möglichkeit besteht, daß sich die Lagerachse bei einem Lager oder die Lagerachsenlinie mehrerer einer Sonnenblende zugeordneter Lager beim Bewegen des Blendenkörpers von einer zur anderen Totpunktstellung mit einer Überschnappwirkung überführen läßt. In einfacher Weise kann das Bewegen unter Einschaltung nachgebender Bereiche durch gummielastische Materialien ermöglicht werden, beispielsweise dadurch, daß die Laschen des Lagers oder aber der Sonnenblendkörper selbst aus einem derartigen elastisch nachgiebigen Werkstoff bestehen.
Eine weitere Vereinfachung der Sonnenblende wird erreicht, indem die Lager als mit einer Lasche versehene Klapplager und einstückig mit dem Sonnenblendkörper, insbesondere als mit einem Filmscharnier versehene Lager, ausgebildet sind. Die einstückige Ausbildung ist bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausbildung fast immer möglich, weil Teile des Sonnenblendkörpers aus einem geeigneten elastischen Kunststoff anteilig sind. Selbst dann, wenn der Sonnenblendkörper als Polsterkörper ausgebildet ist, besteht der Verstärkungsrahmen oder Teile von diesem aus einem derartig geeigneten Material.
509850/0U7
Es ist ebenfalls möglich, daß das Lager mit einer Lasche beidendig die Kante des Sonnenblendkörpers überragt und mit mindestens einem dieser Enden in einem Topflager drehfest aufgenommen ist. Diese Lagervariante ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur ein relativ hart eingestelltes Material und kein weicher eingestelltes Material beim Sonnenblendkörper anteilig ist, weil bei dieser Ausführungsform nur eine Biegebeanspruchung, aber keine Walkbewegung, wie bei Klapplagern mit gegenüberliegenden Laschen, auftritt.
Bisher ist davon ausgegangen worden, daß die Lager für den Sonnenblendkörper mit den beiden übertotpunktstellungen nur durch die einmal rein konstruktiv festgelegte, radial ausladende Stellung erreichbar sind. Bei einer weiteren Ausgestaltung, bei öer das die Achslasche drehfest aufnehmende Topflager radial zur Lagerachse verstell- und feststellbar ausgebildet ist, besteht die oben angeführte Einschränkung von nur zwei übertotpunktstellungen nicht. Es ist nämlich möglich, das entsprechende Topflager so zu verstellen, daß die radialen Winkel der übertotpunktstellungen über die veränderte Topflagerstellung beliebig verlegt werden können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Sonnenblendkörper mit zwei Klapplagern, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sonnenblende, Fig. 3 einen Teil eines Fahrzeuges mit einer Sonnenblende, Fig. 4 die Sonnenblende nach Fig. 3 in nicht angebautem Zustand,
Fig. 5 einen Sonnenblendkörper und dazu abgestimmte Lagerböckchen,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerböckchens, teilweise geschnitten.
509850/0 147
Mit 1 ist jeweils generell ein Sonnenblendkörper und mit 2 eine Lagerausbildung bezeichnet, mit welcher der Sonnenblendkörper 1 einer Wandung im Inneren einer Fahrzeugkarosserie zuordbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind dem Sonnenblendkörper 1 mit Laschen 3 versehene Klapplager 2 zugeordnet. Auf der einen Achsseite des Klapplagers 2 ist die Lasche durch den Sonnenblendkörper 1 selbst gebildet. Die gegenüberliegenden Laschen 3 der Lagerausbildungen 2 enden frei auslaufend und sind zur Befestigung an der Karosserie mit einer Klipsausbildung 4 versehen. Sonnenblendkörper 1 und Lagerausbildung 2 bestehen aus einem Kunststoff, welcher, obwohl elastisch, voll formhaltend eingestellt ist. Diese Eigenschaft läßt nicht nur die Möglichkeit zu, die Scharnierausbildung 2 durch eine Querschnittsverringerung als Filmscharnier auszubilden, sondern gestattet eine gewisse Taumelbewegung der durch die Querschnittsverringerung gebildeten Scharnierachse. Die letztere Möglichkeit wird ausgenutzt, den Sonnenblendkörper 1 im angeschraubten Zustand über die Lagerausbildungen 2 an der Karosserie in zwei um ca. 18o ° zueinander gelegene und festgelegte Winkelstellungen verlagerbar zu gestalten. Es handelt sich bei diesen Winkelstellungen um die aus der Federwirkung ableitbare Übertotpunktsteilung. Wie durch die strichpunktierte Linie verdeutlicht, verlaufen die Achslinien der Klapplager 2 im Winkel zueinander. Die entspannte, die Totpunktstellung liegt jeweils nur in der Ebene der beiden dargestellten Winkellinien. Die Konstruktion der Sonnenblende wird so ausgelegt und die Anbringung am Fahrzeug so vorgenommen, daß eine der beiden Übertotpunktsteilungen des Sonnenblendkörpers die sogenannte heruntergeklappte Schutzstellung ist und die andere übertotpunktstellung nur so weit ausgenutzt wird, bis eine federnde Anlage des Sonnenblendkörpers 1 an der Dachhaut des Fahrzeuges erreicht wird,
509850/0147
Beim Ausführungsbeisplel nach Fig. 2 besteht der Sonnenblendkörper 1 und die Laschen 5 für das Klapplager aus dem bereits angeführten elastischen Werkstoff. Der Querschnitt der beiden Laschen 5 weicht voneinander ab; so ist der Querschnitt der in Schaurichtung linken Lasche 5 rund und der der in Schaurichtung rechten Lasche 5 flach, so daß beim letzteren eine Drehfestigkeit mit dem anderen Lagerteil erreichbar ist. Die Laschen 5 überragen den Sonnenblendkörper 1 ein Stück in seitlicher Richtung und sind mit diesem Bereich in je einem Topflager 6 und 7 derartig in Längsrichtung gestaucht aufgenommen, daß die verdickt ausgebildete obere Kante 8 des Sonnenblendkörpers einen leichten Bogen bildet. Weil das in Schaurichtung links liegende Topflager 6 entsprechend der Lasche 5 rund ausgebildet ist, kann an dieser Seite ein unbehindertes Drehen in radialer Richtung erfolgen. Das in Schaurichtung.rechts liegende Topflager 7 weist dagegen einen abgeflachten Querschnitt auf, der entsprechend der Lasche 5 ausgebildet ist, so daß eine drehfeste Aufnahme entsteht. Das Topflager ist aber mittelbar, durch ein Verstellager 9, zum Befestigen an der Karosseriewand ausgebildet, und zwar kann das Verstellager 9, welches mit dem Topflager 7 klauenartig gekuppelt ist, von dieser Verkupplung gelöst werden, so daß ein radiales Verstellen des Topflagers 7 möglich ist, wodurch die übertotpunktstellung wahlweise verlegt werden kann, was insbesondere für die Stellungen in abgeklappter Richtung von Vorteil ist, um unterschiedliche Höhen der Unterkante des Sonnenblendkörpers 1 einstellen zu können.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sonnenblende, und zwar Fig. 3 in einem angebauten Zustand, beispielsweise am Dachholm 10 eines Fahrzeuges und die Fig. 4 diese Sonnenblende in nicht angebautem
509850/0U7
Eustand. Abweichend von den Sonnenblenden nach Fig. 1 und 2, bei denen die Achse bzw. Achslinie bereits im unangebauten Zustand gebogen bzw. abgewinkelt ausgebildet ist, weist die Achslinie jeder Lagerausbildung 2 und auch die der beiden Lagerausbildungen 2 zueinander bei der Sonnenblende nach Fig. 4 in nicht angebautem Zustand einen vollständig gestreckten Verlauf auf. Diese Sonnenblende nach Fig. 4 wird also in dieser hier dargestellten Form gefertigt.
Die den Sonnenblenden nach Fig. 1 und 2 bereits von der Fertigung her aufgegebene Schnappwirkung von einem zum anderen tfbertotpunkt durch den beschriebenen Achsverlauf erhält die Sonnenblende nach Fig. 4 erst im angebauten Zustand an eine gebogene Montagefläche, wie dem Dachholm 10, so wie dieses in Fig. 3 dargestellt ist. Um die übertotpunktwirkung zu erreichen, ist es unbedeutend, ob die Anbaufläche konkav oder konvex zu der Sonnenblende ausgebildet ist. In jedem Fall wird die Achslinie der beiden Lagerausbildungen 2 zueinander von der gestreckten Linie aus abgebogen bzw. abgewinkelt.
Es ist noch anzuführen, daß eine Sonnenblende sinngemäß der Fig. 4 auch an Flächen angebracht werden kann, die nicht unmittelbar den notwendigen Verstellwinkel ergeben. Bei solchen Flächen können entsprechende, beispielsweise keilförmige Zwischenstücke verwendet werden oder aber die Laschen 3 der Lagerausbildung 2 bereits mit einer solchen schrägen Anbaufläche einstückig ausgebildet sein.
509850/0147
In der Fig. 5 sind der Sonnenblendkörper 1 und die Lagerausbildungen 2 getrennt voneinander dargestellt. Der Sonnenblendkörper 1 weist in Schaurichtung links eine schräg verlaufende Achsaufnahme 11 auf, während in Schaurichtung rechts die Achsaufnahme 12 gradlinig in Richtung der Oberkante des Sonnenblendkörpers 1 verläuft. Die Lagerausbildungen 2 dagegen weisen Achsenden 13 auf, welche in der dargestellten unbelasteten Ausführung achsgleich zueinander verlaufend ausgebildet sind. Die Lagerausbildungen 2 sind aus einem elastischen Werkstoff gefertigt und in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 14 verstärkt bzw. dauerhafter gestaltet. Wegen dieser elastischen Ausführung der Lagerausbildungen 2 nach Flg. 5 können die Achsenden 13 gegen einen federnden Widerstand taumelnd bewegt werden. Demnach ist es möglich, das Achsende 13 in Schaurichtung links auch in die entsprechende schräg liegende Achsaufnahme 11 des Sonnenblendkörpers 1 einführen zu können. Die Aufnahme der Lagerausbildung 2 in Schaurichtung rechts geschieht dagegen achsgleich. Im montierten und anmontierten Zustand der Sonnenblende gemäß Fig. 5 wird, wie bereits vorbeschrieben, eine Wirkung von einem Übertotpunkt zum anderen Übertotpunkt erreicht. In einer sinngemäßen Abwandlung ist es natürlich auch möglich, die Lageranordnung in Schaurichtung rechts sinngemäß wie die in Schaurichtung linke schräg anzuordnen und die Achsenden 13 am Sonnenblendkörper 1 und die Achsaufnahme 11 bzw. 12 dann den Lagerausbildungen 2 zuzuordnen.
Fig. 6 zeigt eine Lagerausbildung 2 mit einer Lagerachsenaufnahme 15, welche schräg gelegt, also von der allgemeinen Lagerrichtung abweichend, ausgebildet ist. Die Besonderheit besteht in der radialen Verdrehbarkeit eines Innenlagers 16 in der äußeren Lagerhülse, so daß die Schrägstellung der Lagerachsenaufnahme 15 beliebig verstellt und dadurch die übertotpunktstellung des Blendenkörpers 1 frei wählbar eingestellt werden kann. Auch hier ist anzuführen, daß anstatt der Lagerachsenaufnahme 15 der Lagerausbildung 2a ein Achsende zugeordnet werden kann.
509850/0U7

Claims (4)

H 539/54O Ansprüche:
1.j Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer darin ""befestigten Sonnenblende, die wahlweise von einer Ruhelage in eine Gebrauchslage überführbar und in diesen Lagen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenblende ein Lager (2) aufweist, dessen Lagerachse oder die projizierte Lagerachsenlinie mehrerer Lager (2) eines Sonnenblendkörpers (1) gebogen oder abgewinkelt zueinander verlaufen und die Lagerlaschen (3) und/oder der von den Lagern gehaltene Körper (1), zumindest auf einer auf die Achse bezogenen Seite, elastisch nachgiebig und rückbildend gestaltet ist.
2. Fahrzeug mit Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (2) als mit einer Lasche (3) versehene Klapplager und einstückig mit dem Sonnenblendkörper (1), insbesondere als mit einem Filmscharnier versehene Lager ausgebildet sind.
3. Fahrzeug mit Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) mit einer Lasche (5) beidendig die Kante des Sonnenblendkörpers (1) überragt und mit mindestens einem dieser Enden in einem Topflager (7) drehfest aufgenommen ist.
4. Fahrzeug mit Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Achslasche (5) drehfest aufnehmende Topflager (7) radial zur Lagerachse verstell- und feststellbar ausgebildet ist.
509850/0147
■■?·
Leerseite
DE19742426398 1974-05-31 1974-05-31 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende Pending DE2426398A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426398 DE2426398A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende
IT481875A IT1028686B (it) 1974-05-31 1975-04-02 Veicoli in particolare automezzo con parasole in esso montat
FR7516420A FR2272855A1 (en) 1974-05-31 1975-05-27 Elastic mounting tags for car sun visor - inclined pivot axes provide two 'dead points' at hundred and eighty degrees
JP6400275A JPS512117A (ja) 1974-05-31 1975-05-28 Sharyonitoritsukerareruhyoke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426398 DE2426398A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426398A1 true DE2426398A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426398 Pending DE2426398A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS512117A (de)
DE (1) DE2426398A1 (de)
FR (1) FR2272855A1 (de)
IT (1) IT1028686B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016889A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3317002A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Société Industrielle Bertrand Faure S.A., Etampes, Essonne Halterung zur befestigung einer sonnenblende
EP0328867A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sonnenblende für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61106228A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ成形方法
TW567695B (en) 2001-01-17 2003-12-21 Ibm Digital baseband system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016889A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3317002A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Société Industrielle Bertrand Faure S.A., Etampes, Essonne Halterung zur befestigung einer sonnenblende
EP0328867A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3804586A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Daimler Benz Ag Sonnenblende fuer fahrzeuge
US4941704A (en) * 1988-02-13 1990-07-17 Daimler-Benz Ag Sun visor for vehicles
EP0328867A3 (en) * 1988-02-13 1990-09-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle sun visor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028686B (it) 1979-02-10
FR2272855A1 (en) 1975-12-26
JPS512117A (ja) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403466C2 (de)
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE2426398A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende
DE2240691A1 (de) Scheibenwischer
DE69404628T2 (de) Verbesserte sonnenblendenstruktur
DE3002124A1 (de) Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
DE2343370A1 (de) Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb
DE69100233T2 (de) Verkleideter Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeug.
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE8418417U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Scheibenwischeranlagen
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE2226429C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE7419032U (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE2223208A1 (de) Abdeckhaubenabstuetzung
DE2438752C3 (de) Seitlich unterhalb der Frontscheibe und in Fahrtrichtung vor der Fahrerhaustür angeordnete Gerätescheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE8003679U1 (de) Gelenkbeschlag
DE3025745C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1031660B (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE2524293A1 (de) Luftkasten mit rueckschlagklappe
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt