DE2423547A1 - Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2423547A1
DE2423547A1 DE2423547A DE2423547A DE2423547A1 DE 2423547 A1 DE2423547 A1 DE 2423547A1 DE 2423547 A DE2423547 A DE 2423547A DE 2423547 A DE2423547 A DE 2423547A DE 2423547 A1 DE2423547 A1 DE 2423547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acid
formula
parts
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423547A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Chem Dr Loehe
Theodor Dipl Chem Dr Papenfuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2423547A priority Critical patent/DE2423547A1/de
Publication of DE2423547A1 publication Critical patent/DE2423547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/08Naphthalimide dyes; Phthalimide dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Farbstoffe der 4-Amino-1,8-naphthalimidreihe S Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriaL aus natürlichen und synthetischen Fasern.
  • Die neuen Farbstoffe besitzen die allgemeine Formel I worin R eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe oder einen aliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Rest, der eine Gruppierung der Formel 1 enthält, worin R1 Waserstoff, einen Alkyl-, Cycloaikyl-, Aralkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jedes Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten oder R1 und/oder R2 und/oder R3 zusammen mit dem Sticks-boffatom einen heterocyclischen Ring bilden und Ag ein Anion bedeutet.
  • Bevorzugt sind insbesondere Farbstoffe der Formel 1, in der R ein Rest der Formel III ist, in welchem Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest i;iit 1 bis 11 Kohlenstoffatornen, der durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochen sein kann, bedeutet, R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe, R2 und R3 gleich oder der schieden sind und jedes Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen ß-Tlydroxyäthyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Norpholin- oder Piperidinrest bedeuten.
  • Die Herstellung der Farbstoffe kann in der Weise erfolgen, daß man 1 Mol eines 4-Halogen-1,8-naphthalsäureanhydrids zunächst mit 1 Mol eines Amins oder Hydrazins mit einem per wert von mindestens 8 zu einer Verbindung der Formel IV worin PL einen wie oben angegebenen Rest, der ein basisches Stickstcffatom enthält, bedeutet und Hal für ein Halogenatom steht, umsetzt, anschließend mit Ammoniak umsetzt und die so erhaltenen Farbstoffe durch Behandlung mi1; anorganischen oder organischen Säuren oder Alkylierungsmitteln in die Farbstoffe der Formel I überführt.
  • Das Verfahren wi.rd in der Weise durchgeführt, daß man das 4-Halogen-1,8-naphthalsäureanhydrid, vorzugsweise die Chlor-oder Bromverbindung, zunächst mit dem aliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Amin oder Hydrazin obiger Definition, zweckmäßi.g in Wasser, Eisessig oder einem aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Phosphorsäuretris-(N,N-dimethyl)amid oder einem am Stickstoff alkylierten a3.ipha.tischen Säureamid, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, auf Temperaturen von 50° bis 150°C, vorzugsweise 80° bis 135°C, erhitzt und das dabei gebildete N-substituierte 4-Halogen-naphthalimid anschließend mit Anunoni.ak in Wasser, in aliphatischen Alkoholen oder in Gemischen derselben bei. Temneraturen von 1200 bis 2000C, vorzugsweise von 1500 bis 18000, unter Druck zur Reaktion bringt.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei die Durchführung beider Reaktionen im Eintopf, wobei das 4-Halogen-naphthalsäureanydrid, im allgemeinen in Wasser unter Zusatz katalytischer Mengen Säure, wie Essig-, Salz- oder Schwefelsäure, mit 1 Mol des organischen Amins oder Hydrazins bei 800 - 13500 umgesetzt wird und der Ohloraustausch zum substituierten 4-Amino-naphthalimid nach erfolgter Imidbildung ohne Isolierung des Zwischenprodukts durch Zugabe von überschüssigem wäßrigem Ammoniak sowie Temperaturerhöhung auf 1500 - 18000 vollzogen wird.
  • Im Anschluß daran wird, gegebenenfalls unter Zwischenisolierung der so erhaltenen FarL.,toffe, die Behandlung mit den Säuren oder Alkylierungsmitteln zur Uberführung in die Quartärverbindungen vorgenommen.
  • Als anorganische oder organische Säuren kommen beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosph.orsäuren, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure oder Glykolsäure in Betracht.
  • Als Quaternierungsmittel kommen Alkylhalogenide, hralkylhalogenide, Halogenacetamide, ß-Halogerlpropionitrile, Halogenhydrine, Alkylenoxyde, Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren, Halogen.amine oder Hydroxylamin-0-sulfosäure in Betracht.
  • Die Quaternierung.erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in eine Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder Essigsäureanhydrid, in Dimethylsulfoxid oder in einem Keton, wie Aceton oder Nethyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmittels kann auch ein Ueberschuß des Alkylierungsmittels verwendet werden. Die Quaternierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Soda, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat, und gegebenenfalls unter Druck vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln. Gegebenenfalls kann die Quaterniermg auch in Wasser vorgenommen werden.
  • Als aliphatische Reste kommen geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die außer durch eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe gegebenenfalls noch Halogenåtonle, Hydroxy-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Carboxy-, Alkylsulfon-, Carbamyl-, Sulfamyl-, Trifluormethyl-, Acyl-oder Acylaminogruppen, durch aromatische Reste, wie Phenyl-oder Naphthylreste, od.er durch heterocyclische Reste, die auch ganz oder teilweise hydriert sein können, beispielsweise Pyridin-, Piperidin-, Morpholi.n-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Thiazol-, Thiodiazol-, Pyrimign-, Furan-, Piperazin- oder Azabicyclo-nonanreste, substituiert sein können. Als isocyclische Reste kommen beispielsweise Cyclohexyl-, AlkylcyclohexUrl- oder Halogencyclohexylreste in Betracht. Als heterocyclische Reste kommen 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige Reste in Betracht, beispielsweise der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Oxazol-, Thiazol-, Thiadiazol- oder Pyrimidinreilie sowie deren Benzoverbindungen.
  • Die verwendeten Amine müssen, wie bereits erwähnt, einen pKa-Wert von mindestens 8 besitzen (vergleiche D.D.Perrin, Sissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solution, London 1965).
  • Die neuen Farbstoffe enthalten ein quartäres Stickstoffatom in Form der Salze von primären, sekundären oder tertiären Aminen.
  • Insbesondere enthalten sie jedoch Trialkylammonimngruppen, in denen die Alkylreste geradkettig oder verzweigt und gegebenenfalls substituiert sind und bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, N, N-Dialkyl-N-aryl- oder -aralkylammoniumgruppen, in denen die Arylreste bevorzugt Reste der Benzolreihe sind, die weiter substitu ert sein können, oder Ammoniumgruppen, in denen das kinmoniumstickstoffatom Bestandteil eines Eeteroringes ist, wie z.B. im Falle des Pyridiniumrestes, das heißt eine Cyclammoniumgruppe darstellt, oder N-Alkyl--cyclaminogruppen, wie N-Alkyl-morpholino- oder -piperidinoreste, sowie andere, vierbindig substituierten Stickstoff enthaGtene Reste, wie 1,1-N-Dialkylhydrazinium- oder N, N-Dialkyl-N-oxydgruppen.
  • Die neuen Farbstoffe enthalten als Anion A9 ein anorganisches oder organisches Ion, vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. Diese verfahrensgemäß eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure, ersetzt werden. Die Farbstoffe können ferner in Form ihrer Doppelsalze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden gewonnen werden.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide oder anionisch modifizierten Fasern, beispielsweise von saure Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, enthaltendem oder durch saure Gruppen, wie Sulfonsäure-, Sulfimid-, Carboxyl- und/oder Phosphonsäuregruppen, modifiziertem Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid, durch Carboxy- ui/oder Sulfonsäuregruppen modifizierten Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polycyclohexaiidimethylenterephthalat, heterogenen Polyestern aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Xthylenglykol oder aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Athylenglykol, ferner Co-polyäther-esterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, oder durch Sulfonsäuregruppen modi fizi er en Folyami.den, wie Polyhexamethylenadipat, Polycaprolactam oder Poly-w -amino-undecansäure.
  • Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen sind meist sehr brillant sowie farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht-und gute Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, Uberfärbe-, Carboni.sier-, Chlor- und Schweißechtheiten, sowie gute Dekatur-, Dampf--, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe sind im allgemeinen gegenüber einer indes ung des pll-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie sind ferner bei Temperaturen oberhalb 1000C, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet werden, beständig. Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Färbebedingungen vollständig reserviert.
  • Das Färben wird so durchgeführt, daß man das Textilmaterial in neutralen oder sauren, vorzugsweise in essigsauren oder mi.neralsauren Bädern, gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfsmitteln behandelt und die so erhaltenen Färbungen in der üblichen Weise fertigstellt. Im allgemeinen geht man in das Färbebad bei etwa 40 bis 60°C ein und färbt bei Kochtemperatur. Gegebenenfalls kann man auch unter Druck oberhalb 1000C färben.
  • Zum Bedrucken von Textilmaterial verwendet man die Farbstoffe zusammen mit den üblichen Verdickungsmitteln und gegebenenfalls Druckereihilfsmitteln und fixiert die Farbstoffe in üblicher Weise durch Dämpfen.
  • Das Färben kann auch in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff, durchgeführt werden.
  • Ferner können die Farbstoffe Polyacrylnitril-Spinnlösungen zugesetzt werden, welche zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern verwendet werden. Außerdem lassen sie sich auch auf unverstreckte Polyacrylnitrilfasern aufbringen.
  • Zur Bereitung der wäßrigen Färbebäder und Druckpasten kann man die Farbstoffe in Form von Pulvern, die gegebenenfalls Stellmittel, wie beispielsweise anorganische Salze, Dextrin und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten, verwenden. Vorteilhafter verwendet man jedoch einfacher zu handhabende konzentrierte wäßrige Lösungen der Farbstoffe, die etwa 20 bis 60 % Farbstoff, eine oder mehrere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie wasserlösliche mehrwertige Alkohole, deren Äther oder Ester, Polyäther, aliphatische Carbonsäureamide, Lactame, Lactone, Nitrile, Dimethylsulfoxid, Diacetonalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Harnstoff sowie Wasser enthalten.
  • Zur Bereitung der Färbebäder, die nur organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten, verwendet man vorteilhaft konzentrierte Lösurigen, die den Farbstoff als freie Base oder als Salz einer einbasischen, organischen Säure, Chlorkohlenwasserstoffe, organische Säuren und polare organische Lösungsmittel enthalten.
  • Die neuen Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie beispielsweise Tonerde, Tannin oder Heteropolysäuren, wie Phosphorwolfram- oder -molybdänsäure, lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck verwendet werden können.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1: 277 Teile 4-Bromnaphthalsäureanhydrid werden in 2200 Teilen Wasser aufgeschlämmt und nach Zugabe von 20 Teilen Ameisensäure unter Rühren zum Sieden erhitzt.
  • Dann tropft man in 6 Stunden eine 10 %ige wäßn'ge Lösung von 205 Teilen Di-n-butylaminopropylamin zu, rührt 10 Stunden nach und saugt nach Abkühlen auf 20°C das gebildete substituierte 4-Bromnaphthalimid der Formel ab, wäscht neutral und trocknet. Man erhält 409 Teile dieses Zwischenprodukts.
  • 22,25 Teile des 4-Bromnaphthalsäure-dibutylaminopropylimids werden mit 250 Teilen 15 %eigen äthanolischem Ammoniak 9 Stunden im Autoklaven auf 150°C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca.
  • 25 atü einstellt. Dann läßt man abkühlen, entspannt, setzt 750 Teile Wasser zu und saugt den gebildeten Farbstoff der Formel ab, wäscht mit Wasser neutral, löst den Nutschkuchen in 150 Teilen 5 %iger wäßrigen Salzsäure und fällt durch Zugabe von 25 Teilen Natriumchlorid das Hydrochlorid des obigen Farbstoffs.
  • Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 15 °/Oiger NaCl-Lösung neutral gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 26 Teile eines 70 %igen Farbsalzes, das Polyacrylnitril in grunstichig-gelben Tönen, hoher Brillanz und guter Gebrauchsechtheiten färbt.
  • Beispiel 2-12: Verwendet man an Stelle von Dibutylaminopropylamin aliquote Mengen der in Tabelle 1 aufgeführten Diamine und führt die anschließende Umsetzung mit Ammoniak und Salzsäure in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch, so erhält man in den angegebenen Ausbeuten ebenfalls erfindungsgemäße Farbstoffe der allgemeinen Formel, die sauer mödifizierte Synthesefasern in sehr brillanten, grünstichig-gelben Nuancen guter Echtheiten anfärben.
  • Tabelle 1
    Beispiel R A Ausbeute
    2 -CH2-CH2t C112-C'H2-NH3 Cl 91,0 %
    3 fCH 4 CH2)4-NH3 Clf3 84, 5 %
    4 C112H 93,5%
    4 -C CH, -N 2 3 93,5 %
    5 4 CH2) ;-N H O 01e 95, 5 %
    H
    6 -(CH2)3-SH-(CEI2-CH2-OH)2 01e 90,0 %
    Beispiel R A«3 Ausbeute
    7 -CH2H i3 ClE3 01e 98, 5 %
    8 )½C(CH3)2 C10 94,7 %
    NH
    3
    9 - (CH2)3-NH2-C2H5 1 -NH 91,5 %
    CH
    10 ,d3ZCH2 gX C1 95,0 %
    )
    e
    11 -CH2H2-NH3 cle 97, O
    12 -CH2-C CH2 86,5 %
    Beispiel 13: 46,5 Teile 4-Chlornaphthalsäureanhydrid, 27,9 Teile m-Xylylendiamin, 20 Teile Eisessig und 450 Teile Wasser werden 10 Stunden im Autoklaven auf 130 - 1400C erhitzt (Druck ca. 4 atü), nach Abkühlen entspannt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 69 Teile (98,4 % d.Th.) eines Farbstoffvorprodukts nachstehender Formel 55l1 Teile dieser Verbindung werden nach Zusatz katalytischer Mengen Cu-Pulver mit 400 Teilen20 %igem wäßrigem Ammoniak 6 Stunden auf 1800C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca, 40 atü einstellt. Dann wird abgekühlt, entspannt, abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Der so isolierte Farbstoff der Formel fällt in analysenrelner Form in einer Ausbeute von 95 % (31,5 Teile) an. 16,6 Teile dieser Farbbase werden in 40 Teile Dimethylsulfat eingetragen und 8 - 9 Stunden bei 80 - 90°C verrührt. Anschließend wird in 150 Teilen Wasser hydrolysiert und der kationische Farbstoff der Formel durch Aussalzen mit 240 Teilen 25 %iger Kaliumchloridlösung isoliert, Man erhält 17,9 Teile eines 85 %igen Farbstoffpräparats, das sauer modifizierte Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitril--Fasern in stark fluoreszierenden, grünstichiggelben Tönen guter Echtheiten und vollständiger Reservierung von Begleitmaterialien anfärbt.
  • Beispiel 14: 232,5 Teile 4-Chlornaphthalsäureanhydrid, 89 Teile 5-Amino-1,2,4-triazol und 750 Teile N-Nethylpyrrolidon werden 5 Stunden auf 1700C erhitzt, dann auf 600C abgekühlt, mit 1000 Teilen Methanol verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das ausgefallene 4-Chlornaphthalsäure-triazolylimid der Formel wird abgesaugt, mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 281 Teile Fabstoffvorprodulrt. 29,9 Teile dieser Verbindung werden mit 300 Teilen 17 %einem isopropanolischem Ammoniak im Autoklaven 12 Stunden auf 140 - 14cm, erhitzt, nach Abkühlen entspannt und das ausgefallene Produkt der Formel abgesaugt, mit Isopropanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 26,8 Teile (96 % d.Th.) Farbstoff erhalten, der, nach bekannten Methoden feinrerteilt, Polyester in sehr brillanten grünstichig-gelben Farbtönen mit guten Gebrauchsechtheiten färbt.
  • Beispiel 15: 14 Teile 4-Aminonapht;halsäure-triazolylimid, hergestellt nach Beispiel 14, werden in 75 Teilen Chlorbenzol gelöst. Nach Zugabe von 2,3 Teilen Magnesiumoxid wird auf 1200C erwärmt und in 2 Stunden 14 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Dann wird das Chlorbenzol mit Wasserdampf abgeblasen und die Farbstofflösung durch Zugabe v-on 30 Teilen Natriumsulfat ausgesalzen.
  • Man erhält 18,5 Teile eines 80 - 85 %igen Farbstoffs der Formel der Polyacrylnitril in leuchtend grünstichi.g-gelben Tönen echt färbt.
  • Die nachstehende Tabelle 2 enthält weitere erfindunsgeäße Farbstoffe der Formel I sowie die Farbtöne der.Färbungren auf Polyacrylnitrilfasern: Tabelle 2 Beispiel II A Farbton
    16 SO Gelb
    #CH2$(C2H5)3 C2H5 4
    Beispiel R A Farbton
    17 t 3 IJHCH, 13r0 Gelb
    17 NHCH3
    18 4 CH2b NH(C2E5)2 + Gelb
    NH(C2H5)2 IIPo
    19 + e 63 NIC, 1 Gelb
    2 L
    20 t CH2 8 NH3 NSO4- Gelb
    NH3
    21 0+ CH3SO Gelb
    #CH2tN1(C2H5)2 Gelb
    CH3
    22 -CH-& -CHA CH2gN(C2115)2 ZnC3 e Gelb
    .3
    CH3 CH3
    23 -CH2-6 CH2% SE3 CH3COOe TU-H, Gelb
    CH3 CH
    13 i3
    24 -C-CH2CH C-N117 Cl Gelb
    CH3 CH3
    25 2 C112% 3 t CH2 8 t CH2>3--%H) Gelb
    CH3
    26 4 crI CH2h3 NH 4~ CII 8 NH3 2 Cl(3 Gelb
    Bei S A R A Farbton
    H
    27 CH2 g116 Gelb
    CX3 CE3
    28 - CH2t l(c4H952 CH3S04 Gelb
    CH3
    29 4 CiI2 e N~XO CH3SO e Gelb
    4
    CH3
    30 -CH2 < CH2-N(CH3)3 CH3SO e Gelb
    4
    CH3
    31 -CH2-C-N(C113)3 CK SO Gelb
    CH3
    32 t 2 CH SO 8 Gelb
    "? 34
    CH3
    33 tF CH2 W N ti CH2CH2OH)2 CH CH3S048 Gelb
    N # 3 4
    ,1
    C113
    34 - CH2#3- ?(c 2115)3 G2H550 Gelb
    34 -(- CH ffi (C B ) C2H5So49 Gelb
    35 -N(CE3)3 CH,SB O Gelb
    3G # Cd)2 BrQ Gelb
    (-132 2".
    C T i 2 4

Claims (5)

  1. Pateatansprüche: 1) Basische Farbstoffe der Formel 1 worin R eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe oder einen aliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Rest, der eine Gruppierung der Formel II enthält, worin R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe, R2 und R3 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten oder R1 und/oder R2 und/oder R zusammen mit dem Stick-3 stoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, und A0ein Anion bedeuten.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines 4-Halogen-1,8-naphthalsäureanhydrids zunächst mit einem Mol eines Amins zu einer Verbindung der Formel III worin Hal ein Halogenatom und R eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, einen -aliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeuten, der ein basisches Stickstoffatom enthält, umsetzt, anschließend mi.t Ammoniak umsetzt und die so erhaltenen Farbstoffe durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren oder Alkylierungsmittel in die Farbstoffe der Formel I überführt.
  3. 3) Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern.
  4. 4) Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus saure Gruppen enthaltenden synthetischen Fasern.
  5. 5) Feste oder flüssige Färbepräparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Farbstoffe gemäß Anspruch 1 enthalten.
DE2423547A 1974-05-15 1974-05-15 Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2423547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423547A DE2423547A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423547A DE2423547A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423547A1 true DE2423547A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5915614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423547A Pending DE2423547A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423547A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392978A2 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Made Labor Sa Naphtalimides substitues utilisables comme medicaments
WO1991000857A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Knoll Aktiengesellschaft Amonafide-salze
US5420137A (en) * 1989-07-11 1995-05-30 Knoll Ag Amonafide salts
WO2005074872A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Aufhellende direktziehende farbstoffe für keratinfasern und diese verbindungen enthaltende färbemittel
CN113831286A (zh) * 2021-09-16 2021-12-24 东华大学 一种双子型萘酰亚胺阳离子荧光染料及其制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392978A2 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Made Labor Sa Naphtalimides substitues utilisables comme medicaments
US4204063A (en) * 1977-06-04 1980-05-20 Laboratorios Made, S.A. N(Aminoalkyl)-naphthalimides and their derivatives
WO1991000857A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Knoll Aktiengesellschaft Amonafide-salze
US5420137A (en) * 1989-07-11 1995-05-30 Knoll Ag Amonafide salts
WO2005074872A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Aufhellende direktziehende farbstoffe für keratinfasern und diese verbindungen enthaltende färbemittel
US7553336B2 (en) 2004-02-07 2009-06-30 Wella Ag Brightening direct dyes for keratin fibers and colorants containing these compounds
CN113831286A (zh) * 2021-09-16 2021-12-24 东华大学 一种双子型萘酰亚胺阳离子荧光染料及其制备方法
CN113831286B (zh) * 2021-09-16 2023-02-28 东华大学 一种双子型萘酰亚胺阳离子荧光染料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
US3806504A (en) Basic oxazine dyestuffs
DE1297259B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2226211A1 (de) N-substituierte iminocumarinfarbstoffe
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
US3928339A (en) Basic oxazine dyestuffs and process for their preparation
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2555457A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE2122975A1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0015872B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2357442C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4009162A (en) Basic oxazine dyestuffs
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2803104C2 (de)
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2411761A1 (de) Basische oxazinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee