DE2423464A1 - Fachwerkskonstruktion fuer kuenstliche boeden - Google Patents

Fachwerkskonstruktion fuer kuenstliche boeden

Info

Publication number
DE2423464A1
DE2423464A1 DE19742423464 DE2423464A DE2423464A1 DE 2423464 A1 DE2423464 A1 DE 2423464A1 DE 19742423464 DE19742423464 DE 19742423464 DE 2423464 A DE2423464 A DE 2423464A DE 2423464 A1 DE2423464 A1 DE 2423464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
truss
artificial
main
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742423464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423464C3 (de
DE2423464B2 (de
Inventor
Yasuhiro Hirata
Yoshitel Iwasa
Mamoru Kimura
Shoichi Kobayashi
Hideki Magara
Katsuhiko Saito
Masatoshi Ueda
Nobuo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takenaka Komuten Co Ltd
Original Assignee
Takenaka Komuten Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takenaka Komuten Co Ltd filed Critical Takenaka Komuten Co Ltd
Priority to DE19742423464 priority Critical patent/DE2423464C3/de
Publication of DE2423464A1 publication Critical patent/DE2423464A1/de
Publication of DE2423464B2 publication Critical patent/DE2423464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423464C3 publication Critical patent/DE2423464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Fachwerkskonstruktion für künstliche Böden Die Erfindung betrifft eine künstliche Bodenfachwerkskonstrtlktion, insbesondere ein Fachwerk einer Konstruktion, die eine wirksame dreidimensionale Ausnutzung eines Raums ermöglicht.
  • Die zweidimensionale Ausnutzung eines Raums in einem städtischen Bereich ergibt eine räumliche Überfüllung und zusätzlich eine Verschlechterung der umgebenden sanitären Venhältnisse, etwa der Aufforstung, des Sonnenscheins und der Belüftung.
  • Unter den obigen Umständen sind seit kurzem verschiedene Programme für eine dreidimensionale Ausnutzung des städtischen Bereichs im Gange. Als Ergebnis wurde ein künstliches-Gelände geschaffen, das einen gegebenen Bereich-mit einer großräumigen Sonstruktion bedeckt. Hierdurch wird eine dreidimensionale Raumkonstruktion geschaffen, die eine dreidimensionale Ausnutzung eines Raums ermöglicht. Jedoch besteht ein bisher bekanntes künstliches Gelände für gewöhnlich aus einer eingeschlossenen Raumkonstruktion aus verstärktem Beton oder mit Stahl verstärktem Beton. Daher ist der an der Unterseite ihres Bodens gelegene Raum dunkel und feucht und kann nur als Parkbereich verwendet werden. Zusätzlich hat ein herkömmliches künstlichesiGelänae Nachteile dadurch, daß es eine geringe Produktivität hat, da es viele Baustellenarbeiten einschließlich Verstärkungsanordnung, Betonieren an der Baustelle usw., erfordert, eine geringe Anpassungsfähigkeit etwa für einen Ausbau oder eine Erweiterung hat und zum Zerstören der Natur neigt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von künstlichen Bodenfachwerkskonstruktionen, die leicht und ntzlich für ein wirkung-svolles Ausnutzen des Geländes bei einer vorhandenen Stadt sind und sich für ein dreidimensionales Ausnutzen des städtischen Bereichs eignen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von künstlichen Bodenfachwerkskonstruktionen, die eine große Menge von billigem künstlichen Gelände bilden können, das mit den städtischen Einrichtungen versehen ist und das die Umgebungsverbesserung des Wohnraums sowie die Lösung der Wohnungsbescharfungsprobleme beschleunigt durch Erhalten der Aufforstung, des Sonnenscheins und der Belüftung im städtischen Bereich.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von künstlichen Bodenfachwerkskonstruktionen, die in einem kurzen Zeitabschnitt aus genormten Bestandteilen hergestellt und für vielfache Zwecke verwendet werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von künstlichen Bodenfachwerkskonstruktionen, die auf flachem oder geneigtem Gelände oder auf dem Wasser gebaut werden können, während sie die Zerstörung der Natur auf ein Minimum bringen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von künstlichen Bodenfachwerkskonstruktionen, die eine Gitterkonstruktion mit einem großen axialen Kraftverhältnis sind und die eine Anpassungsfähigkeit haben, so daß sie verschiedenen Abwandlungen, Ausbauten, einer Verkleinerung und einer Zerlegung für einen Wiedergebrauch je nach der Veränderung der Stadtformen unterworfen werden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht der Grundkonstruktion einer künstlichen Bodenfachwerkskonstruktion nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht eines künstlichen Bodens, der unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten künstlichen Bodenfac hwerkskons truktion nach der vorliegenden Erfindung auf einem geneigten Gelände gebaut ist; Fig. 3 eine Schrägansicht eines durch Kombinieren der in Fig. 1 gezeigten Grundkonstruktionen erhaltenen giebelförmigen künstlichen Bodenfachwerks; Fig. 4A eine Schrägansicht eines der Fig. 3 ähnlichen giebelförmigen künstlichen Bodenfachwerks, dessen Haupttråger jedoch nacheinander ausgelichtet sind; Fig. 4B eine Schrägansicht eines der Fig. 3 ähnlichen giebelförmigen künstlichen Erdbodenfachwerks, dessen zickzackförmig angeordnete Hilfsträger ausgelichtet sind; Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des auf einem flachen Gelände gebauten giebelförmigen künstlichen Bodenfachwerks von Fig. 3; Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten giebelförmigen künstlichen Bodenfachwerks; Fig. 7 eine Schrägansicht eines pyramidenartigen Fachwerks, das unter Verwendung von Verbindungsgliedern durch Kombinieren der in Fig. 1 gezeigten Grundkonstruktionen aufgebaut ist; Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht der Verbindungen eines Eckteils des pyramidenartigen Fachwerks von Fig. 7; Fig. 9A und 99 eine Draufsicht eines einseitig abgeschrägten Fachwerks bzw. eine Seitenansicht hiervon; Fig. lOA und lOB eine Draufsicht eines zweiseitig abgeschrägten Fachwerk bzw. eine Seitenansicht hie von; Fig.ll eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Knotenpunkts, der zum Verbinden der Haupt- und Hilfsträger verwendet wird; Fig.12 grundlegende Schnittmodelle des Fachwerks nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 13 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform des Fachwerks nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen grundlegende Modelle der künstlichen Bodenfachwerkskonstruktion nach der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Fachwerkskonstruktion A enthält Hauptträger 1, Hilfsträger 2, Bodenträger 3, Verstärkungsträger 4, künstliches Bodenmaterial 5 und künstliche Böden 6.
  • Jedes der oben genannten Teile besteht aus einem Material mit ausreichender Festigkeit, etwa Stahl, Aluminiumlegierung oder Plastik. Diese Teile sind zur Bildung einer Fachwerkskonstruktion nach der vorliegenden Erfindung in der folgenden Weise miteinander verbunden.
  • Die oben genannten lIauptträger bestehen aus oberen Längsgurten la, oberen Seitengurten lb, unteren Längsgurten lc und unteren Seitengurten ld. Ein oberes Fachwerk oder Gitter B und ein unteres Fachwerk oder Gitter C werden gebildet durch Verbinden einer Vielzahl von oberen Längsgurten la, oberen Seitengurten lb, unteren Längsgurten lc und unteren Seitengurten ld in vorgegebenen Intervallen in Längs- bzw. Seitenrichtungen. Die oberen und unten Gitter B und C werden an Knotenpunkten 7 der Längs- und Seitengurte mittels Hilfsträger 2 verbunden, wodurch eine große Anzahl von dreidimensionalen rechteckigen Räumen a gebildet wird, die durch die Hauptträger 1 und Hilfsträger 2 begrenzt werden und ununterbrochen und zweidimensional angeordnet sind. Jeder dieser Räume a wird durch Bodenträger 3 verbunden, die mit den Knotenpunkten 7 entlang deren Diagonallinien verbunden sind, während die Schnittpunkte 8 der Bodenträger 3 und die zum unteren Gitter C gehörenden Knotenpunkte 7 durch Verstärkungsträger 4 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein Fachwerk A einer Gitterkonstruktion gebildet. Das auf diese Weise gebaute Fachwerk ist mit einem künstlichen Boden 6 aus Bodenmaterial 5 hergestellt, etwa aus an den Bodenträgern 3 befestigten Deckplatten.
  • Der oben genannte künstliche Boden 6 ist entlang den Diagonallinien in jedem der Räume a ununterbrochen vorgesehen und zweidimensional ausgebildet. Wenn daher das Fachwerk A, wie in Fig. 2 gezeigt, schräg abgestützt wird, so daß die künstlichen Böden 6 waagerecht und stufenförmig angeordnet werden können, sind der Sonnenschein und die Belüftung für die Räume a gut sichergestellt, während die am gleichen Stockwerk befindlichen Räume a so miteinander in Verbindung stehen, daß ein Transport zwischen irgendwelchen beiden von ihnen aufrechterhalten werden kann.
  • Die oben genannten Teile sind so ausgelegt, daß sie in einer Fabrik in Massenproduktion hergestellt und hierdurch genormt sowie durch Kombinieren dieser Teile für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Sie haben ferner als Konstruktionsteile vielfache Funktionen und können hierdurch billig hergestellt werden.
  • Diese Teile sind anpassungsfähig, so daß sie schnell zusar.men-oder auseinandergebaut werden können durch Verwendung von z.B.
  • Kugelgelenken, Schrauben, Muttern usw., vgl. Fig. 11. Hierdurch wird ein Ausbau oder eine Verkleinerung des Fachwerks oder ein Ausbau eines im folgenden beschriebenen abgeänderten Fachwerks ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Fachwerks A mit der oben genannten Konstruktion, das auf einem geneigten Gelände 10 aufgebaut ist.
  • Die Fachwerkskonstruktion A hat an der hinteren Seite ihres Unterteils eine darin entsprechend der Neigung des Geländes 10 vorher eingebaute Abstützung 11. Ein Stützbett 13 ist im tragenden Gelände 12 zum Tragen der Abstützung 11 vorgesehen. Das Stützbett 13 ist z.B. aus verstärktem Beton hergestellt. Ständer 16 sind an geeigneten Stellen am geneigten Gelände 10 zum Tragen des Fachwerks A vorgesehen. Auf diese Weise kann das Fachwerk A sicher vom Stützbett 13 getragen werden, während hierdurch die Ständer 16 die Zerstörung der Natur vermindern. Wie oben erwähnt, sind die künstlichen Böden 6, die auf den diagonalen Linien in den entsprechenden Räumen a vorgesehen sind, waagerecht und zusätzlich stufenweise entlang dem geneigten Gelände 10 angeordnet. Da das Fachwerk A eine Gitterkonstruktion ist, bestehend aus Bodengliedern 3, von denen jedes die Räume a in zwei Teile entlang deren Diagonallinien teilt, und weil die Verstärkungsglieder 4 zwischen den Schnittpunkten 8 der Bodenglieder 3 und die Knotenpunkte 7 der Haupt- und Hilfsglieder 1 und 2 vorgesehen sind, hat das Fachwerk A eine mechanische Festigkeit, die zum Widerstehen der auf den künstlichen Boden 6 ausgeübten Belastung ausreicht und völlige Sicherheit gewährleistet.
  • Fig. 3, 4A und 4B sind schematische Ansichten von Abänderungen nach der vorliegenden Erfindung, die giebelförmige Fachwerke darstellen. Die oben genannten beiden Grundrahmenwerkskonstruktionen A sind unter einem bestimmten Winkel zueinander symmetrisch angeordnet. Diese beiden Fachwerke A werden miteinander kombiniert durch Verbinden ihrer Knotenpunkte 7 unter Verwendung von äußeren und inneren Verbindungsgliedern 14 und 15 und Verstärkungsgliedern 4, um hierdurch eine Dachfirstkonstruktion zu bilden. Jedes der beiden eine giebelförmige Konstruktion D bildenden Fachwerke A hat obere und untere Firste B und C, die aus oberen Längs- und Seitengurten la und lb bzw. den unteren Längs- und Seitengurten lc und ld gebildet sind, die miteinander verbunden sind und dazwischen vorgegebene Abstände einhalten.
  • In einem in Fig. 4A gezeigten giebelförmigen Fachwerk D hat eine Fachwerkskonstruktion Aa ein oberes Gitter B, das so konstruiert ist, daß dessen obere Längsgurte la an jeder anderen Stelle vorgesehen werden können, d.h., in einem Abstand, der zweimal so groß Rast wge/der unteren Längsgurte lc des unteren Gitters C. In einem in Fig. 4B gezeigten giebelförmigen Fachwerk D sind obere und untere Gitter B und C in der gleichen Weise wie in Fig. 3 konstruiert, wobei jedoch die die oberen und unteren Gitter B und C verbindenden Hilfsträger 2 zickzackförmig angeordnet sind und hierdurch eine Fachwerkskonstruktion Ab bilden.
  • Auf diese Weise ist das in Fig. 4A oder 4B gezeigte Fachwerk D aus den Fachwerken Aa oder Ab zusammengesetzt, die miteinander in ähnlicher Weise wie in Fig. 3 durch Verbindungs- und Verstårkungsglieder verbunden sind.
  • Fig. 5 und 6 stellen eine teilweise geschnittene Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf das oben genannte giebelförmige Fachwerk D dar, das auf einer Abstützungslage 12 eines flachen Geländes aufgebaut ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das giebelförmige Fachwerk D an den unteren Enden seiner linken und rechten Seiten mit vorher darin angeordneten Abstützungen 11 versehen. Das Fachwerk D wird durch die Abstützungen 11 getragen, die auf dem Stützbett 13 befestigt sind, das aus in der Stützlage 12 ausgebildetem verstärktem Beton hergestellt ist.
  • Auf diese Weise sind die künstlichen Böden 6 stufenweise aufgebaut. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist folgendes vorgesehen: Ein mit den künstlichen Böden jedes Stockwerks in Verbindung stehender Aufzugsraum 17, Aufzüge 18, Durchgänge 19 für entsprechende Stockwerke und Stadteinrichtungen 20 mit einem.
  • Gemeinschaftszentrum, Geschäften, Kanalisation und Wasserwerken, Abfallbehandlungsanlage, Gasanlage, elektrische Anlage, Aircondition-Anlage, Telefon- und Nachrichtenanlage usw. Auf diese Weise kann ein Transport oder eine Nachrichtenverbindung zwischen den Räumen a auf dem gleichen Stockwerk oder auf unterschiedlichen Stockwerken reibungslos ausgeführt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Abänderung der vorliegenden Erfindung mit einem pyramidenartigen Fachwerk, während Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht desselben darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das oben genannte Fachwerk A so aufgebaut, daß an den rechten und linken Seiten des Fachwerks A der Bereich der künstlichen Böden bei von der Unterseite bis zur Spitze aufeinanderfolgenden Lagen um eine IIälfte des Bodens vermindert werden kann, der innerhalb eines Raums gebildet wird.
  • Vier so aufgebaute Fachwerke A sind wie eine Pyramide angeordnet.
  • Die benachbarten Fachwerke A sind kombiniert durch Verbindung ihrer Knotenpunkte 7 der Haupt-, Hilfs- und Verstärkungsglieder unter Verwendung von äußeren Verbindungsgliedern 14, Zwischen verbindungsgliedern 14a und inneren Verbindungsgliedern 15, wodurch ein pyramidenförmiges Fachwerk E gebildet wird, vgl. Fig. 8.
  • Auf diese Weise werden die künstlichen Böden 6 stufenweise an vier Seiten gebildet. In diesem Fall sind auch Aufzüge, Durchgänge und andere Stadteinrichtungen, wie für den Fall des giebelförmigen Fachwerks D, vorgesehen, Das pyramidenförmige Fachwerk E kann auf einem flachen oder terrassenförmigen Gelände in der gleichen Weise wie im Fall des giebelförmigen Fachwerks D aufgebaut werden.
  • Fig. 9A ist eine Draufsicht eines abgeschrägten Fachwerks F nach der vorliegenden Erfindung, während Fig. 9B eine Seitenansicht hiervon darstellt. Wenn der Abstand zwischen zwei angrenzenden Hauptträgern 1, wie in Fig. 9A und 9B gezeigt, als eine Stützweite angenommen wird, ist das Fachwerk F einseitig in Richtung der X-Achse der Zeichnung abgeschrägt und weist die abgestuften künstlichen Böden 6 auf, die aufwärts zur Spitze hin und abwärts von der Spitze zur Unterseite durch eine Lage in Intervallen von einer Stützweite in Richtung der Y-Achse und die abwärts durch eine Lage in Intervallen von zwei Stützweiten in der Richtung der X-Achse ausgebildet sind.
  • Fig. loA und 10B sind eine Draufsicht eines zweiseitig abgeschrägten Facliwerks G nach der vorliegenden Erfindung bzw.
  • eine Seitenansicht hiervon. Das Fachwerk G ist in der Richtung der X-Achse zweiseitig abgeschrägt und weist die künstlichen Böden 6 auf, die in Intervallen von einer Spannweite in der Richtung der X-Achse und Y-Achse um eine Lage vergrößert sind.
  • In den Fällen der einseitig und zweiseitig abgeschrägten Fachwerke sind die Gitter Fa und Ga an beiden Seiten mit einer Abschrägung versehen durch Verbinden der Hauptlängsträger mit den Hauptseitenträgern unter einem spitzen oder stumpfen Winkel, während diese Gitter untereinander, wie oben erwähnt, durch geeignete Verbindungsstangen verbunden sind.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines Knotenpunkts, der verwendet wird zum leichten Verbinden oder Lösen der oben genannten Hauptträger 1, Hilfsträger 2, Bodenträger 3, Verstärkungsträger 4, Verbindungsglieder 14, 14a und 15 usw., wobei das Bezugszeichen 9 einen Kugelknotenpunkt darstellt. Wie in Fig. 11 gezeigt, weist der Kugelknotenpunkt 9 am Umfang seiner Kugel 21 eine Vielzahl von mit Schrauben versehenen Verbindungen 22 auf. Die Enden 24 der Träger werden vorher an die oben genannten Verbindungen 22 angeschlossen und hierdurch mittels Schrauben und Muttern befestigt, um hierdurch jeden Träger anzuschließen. Es ist jedoch offensichtlich, daß die I-littel zum Verbinden der entsprechenden Träger nach der vorlitgenden Erfindung nicht auf den oben genannten Kugelknotenpunkt beschränkt sind, sondern irgendwelche bekannten Verbindungsmittel sein können, falls sie die Träger leicht verbinden oder lösen können.
  • Fig. 12 zeigt verschiedene Abänderungen des oben genannten giebelförmigen Fachwerks D, die so angeordnet sind, daß sie die mit terrassenförmigen künstlichen Böden bedeckten riesigen dreieckigen Räume wirksam und vielfältig ausnützen. Fig. 12A zeigt ein Beispiel, in dem unabhängige künstliche Böden im dreieckigen Raum getrennt von der Dachfirst- oder Winkelkonstruktion vorgesehen sind. Fig. 12B bis 12F -zeigen Beispiele, von denen jedes wenigstens eine mit der ursprünglichen Dachfirstkonstruktion kombinierte Dachfirstkonstruktion aufweist.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel, das die oben genannten giebelförmigen Konstruktionen mit einem pyramidenförmigen Fachwerk kombiniert.
  • Aus der obigen Beschreibung ist offensichtlich, daß die Fachwerkskonstruktion nach der vorliegenden Erfindung neben den oben genannten Beispielen verschiedenartige künstliche Vielzweckböden vorsehen kann.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    9 Fachwerkskonstruktion für künstliche Böden, gekennzeichnet durch genormte Haupt- und Hilfsträger mit ausreichender mechanischer Festigkeit, durch Verbindungsmittel zum Verbinden und leichten Lösen der Träger, durch obere und untere Gitter, gebildet durch Verbinden der Hauptträger über die Verbindungsmittel in den Längs- und Seitenrichtungen in Intervallen von geeigneten Stützweiten, wobei die oberen und unteren Gitter durch die Hilfsträger über die Verbindungsmittel verbunden sind zur Bildung einer Vielzahl von rechteckigen dreidimensionalen Räumen, durch Bodenträger, die entlang den Diagonal linien der dreidimensionalen Räume vorgesehen sind, und durch Bodenmaterial, das auf den Bodenträgern vorgesehen ist zur Bildung künstlicher Böden, die als Ganzes stufenweise ausgebildet sind.
  2. 2. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang den Diagonallinien der dreidimensionalen Räume vorgesehenen Bodenträger einander schneidend miteinander verbunden sind, und daß deren Schnittpunkte mit den Knotenpunkten der Haupt- und Hilfsträger der unteren Gitter über Verstärkungsträger verbunden sind.
  3. 3. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Gitter durch Verbinden der Hauptträger in den Längs- bzw. Seitenrichtungen in Intervallen der gleichen Stützweite gebildet sind.
  4. 4. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Längs- und Seitenhauptträgern zusammengesetzte obere Gitter eine geringere Anzahl von Längshauptträgern aufweist als das untere Gitter, wobei die Längshauptträger in Intervallen mit einer Stützweite verbunden sind, die doppelt so groß ist wie die seitliche Stützweite des unteren Gitters.
  5. 5. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Gitter untereinander durch zickzackförmig angeordnete Hilfsträger verbunden sind.
  6. 6. Fachwerkskonstruktion für künstliche Böden, gekennzeichnet durch Hauptträger, durch Hilfsträger, durch Bodenträger, durch Verstärkungsträger, durch künstliches Bodenmaterial, durch Verbindungsmittel zum Verbinden und leichten Lösen der Trager, durch obere und untere Gitter, die durch Verbinden der Hauptträger über die Verbindungsmittel in den Längs-und Seitenrichtungen in Intervallen einer vorgegebenen Stützweite gebildet sind, wobei die oberen und unteren Gitter durch die Hilfsträger über die Verbindungsmittel verbunden sind zur Bildung einer Anzahl von ununterbrochen zweidimensional angeordneten rechteckigen dreidimensionalen Räumen, wobei die Bodenträger entlang den Diagonallinien der dreidimensionalen Räume vorgesehen sind, wobei die Schnittpunkte der Bodenträger-mit den Knotenpunkten der Haupt- und Hilfsträger über die Verstärkungsträger verbunden sind, wobei das Bodenmaterial auf den Bodenträgern vorgesehen ist zur Bildung der die Räume halbierenden künstlichen Böden, wobei die künstlichen Böden stufenweise angeordnet sind, und durch Verbindungsstangen zum Verbinden einer Vielzahl von Fachwerkskonstruktionen miteinander über die Verbindungsmittel, wodurch eine Vielzahl von Rahmenkonstruktionen über die Verbindungsmittel verbunden wird zur Bildung eines mit stufenweise ausgebildeten künstlichen Böden versehenen Polyeders.
  7. 7. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Fachwerkskonstruktionen in giebelförmiger Art durch die Verbindungsglieder verbunden ist.
  8. 8. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Fachwerkskonstruktionen in pyramidenähnlicher Weise durch die Verbindungsglieder verbunden ist.
  9. 9. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer zusätzlichen Konstruktion wenigstens ein giebelförmiges Fachwerk, das über die Verbindungsglieder zu einer Dachfirstkonstruktion verbunden ist, und wenigstens ein pyramidenförmiges Fachwerk, das durch die Verbindungsglieder verbunden ist, kombiniert sind.
  10. 10. Fachwerkskonstruktion für künstliche Böden, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung verbundene Hauptträger zur Bildung von parallelogrammartigen dreidimensionalen Räumen unter stumpfen und spitzen Winkeln miteinander verbunden sind, daß an den Diagonallinien der dreidimensionalen Räume Bodenträger vorgesehen sind, und daß auf den stufenweise vorgesehenen parallelogrammartigen Ebenen Bodenmaterial vorgesehen ist.
  11. 11. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Fachwerk mit rechteckigen dreidimensionalen Räumen und ein Fachwerk mit parallelogrammartigen dreidimensionalen Räumen, wobei beide Fachwerke Hauptlängsträger aufweisen, die auf den gleichen Linien angeordnet sind und durch die Verbindungsglieder zu einer Winkelkonstruktion verbunden sind, wobei die künstlichen Böden durch eine Lage in Intervallen von zwei Spannweiten der Hauptlängsträger gebildet sind zur Bildung eines einseitig abgeschrägten abgestuften Fachwerks.
  12. 12. Fachwerkskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Fachwerken mit parallelogrammartigen dreidimensionalen Räumen durch die Verbindungsglieder miteinander verbunden sind zur Bildung von giebelförmigen Konstruktionen, und daß auf den Diagonallinien der dreidimensionalen Räume künstliche Böden vorgesehen und durch eine Lage in Intervallen von einer Stützweite des Hauptträgers gebildet sind zur Bildung eines zweiseitig abgeschrägten abgestuften Fachwerks.
    Leerseite
DE19742423464 1974-05-14 1974-05-14 Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk Expired DE2423464C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423464 DE2423464C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423464 DE2423464C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423464A1 true DE2423464A1 (de) 1975-11-20
DE2423464B2 DE2423464B2 (de) 1980-05-22
DE2423464C3 DE2423464C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5915567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423464 Expired DE2423464C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423464C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229881A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer industriellen anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229881A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer industriellen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423464C3 (de) 1981-01-22
DE2423464B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE2425280A1 (de) Tragkonstruktion fuer ein fachwerksystem
DE2106070A1 (de) Baukonstruktion mit einem Metallgerüst, sowie Knotenverbindungselement für das Gerüst
EP0465997B1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE2423464A1 (de) Fachwerkskonstruktion fuer kuenstliche boeden
DE102014012221B4 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
DE3029227A1 (de) Baukonstruktion fuer die errichtung von mehrfachgebaeuden und verfahren zur errichtung der baukonstruktion
DE3004068C2 (de) Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.
DE69005296T2 (de) Raumtragwerk und modul für seine konstruktion.
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
AT1490U1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
DE2522037A1 (de) Raumfachwerk
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE19820232B4 (de) Kälberhütte
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE3627633A1 (de) Tragdeckenkonstruktion
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE2049687C (de) Hochhaus
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE1064226B (de) Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee