DE2421559A1 - Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE2421559A1
DE2421559A1 DE2421559A DE2421559A DE2421559A1 DE 2421559 A1 DE2421559 A1 DE 2421559A1 DE 2421559 A DE2421559 A DE 2421559A DE 2421559 A DE2421559 A DE 2421559A DE 2421559 A1 DE2421559 A1 DE 2421559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
credit card
code characters
code
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421559A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Cuttill
Vilma M Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2421559A1 publication Critical patent/DE2421559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/081Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes electrostatic, e.g. by detecting the charge of capacitance between electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KARL-HEINZ SCHAUMBURG 9 Λ 9 1 R R Q
SOOO MÜNCHEN 80 MAUEHKIRCIIUHSTn. 31
William Ξ. Cuttill telefon(O8i))i)8i97o
907 Newport Drive telex 522019
Fenton,"Michigan ΛnL -M7/,
USA ii/*+
u* ö· A* 3. MA1197*
Vilma M. Wagner
1081 West YaIe
Flint, Michigan
U. S. A.
Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Kreditkarten in
Verkauf s aut omat en
Es sind bereits 2ahlreiche Verkaufsautomaten bekannt, die durch Münzen und Karten betätigt werden können. Ferner wurden bereits viele mechanische, optische und elektrische Systeme zur Auswertung der jeweiligen Währungseinheiten und davon abhängigen Betätigung des Automaten entwickelt. Einige weitere Systeme gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen vorteilhaft die Steuerung eines Verkaufsautomaten durch Kreditkarten, die von der Bedienungsperson einzugeben sind. Ein derartiges System ist durch die US-PS 2792 148 bekannt und arbeitet relativ einfach mit Kreditkarten, die einen magnetisierten Einsatz zur Identifizierung und/oder am Rand Einkerbungen aufweisen. Hierbei ist zwar die Unterschrift des Kunden auf der Karte erforderlich, es ist jedoch keine Möglichkeit vorgesehen, die eine betrügerische Verwendung der Karte durch einen nicht Berechtigten verhindert. Eine weitere automatische Einrichtung, die mit Kreditkarten arbeitet,
409847/0405
ist durch die US-PS Re 25 254 bekannt. Hierbei hat die Karte einen vorkodierten Teil mit einem durch einen fotografischen Streifen erzeugten unterscheidbaren Lichtmuster. Ferner ist ein System zur Betätigung von Mikroschaltern durch erhabene Buchstaben oder Schriftzeichen auf einer Kreditkarte bekannt. Auch hier besteht Jedoch ein Nachteil darin, daß keine derarte Auswertung erfolgt, die eine betrügerische Anwendung durch nicht berechtigte Personen verhindert.
Es ist also bei den bekannten Systemen immer noch die Kontrolle der Kreditkarten durch eine Bedienungsperson erforderlich. Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Auswertung von Kreditkarten für Verkaufsautomaten zu schaffen, wodurch eine vollkommen selbsttätige Auswertung möglich ist, so daß die Berechtigung der jeweiligen Person, eine Kreditkarte zu verwenden, nicht zusätzlich durch eine Überwachungsperson geprüft werden muß. ..
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Anwendung einer besonderen Kreditkartenausführung, die in binärer Kodierung mehrere Ziffern sowie eine Lageanzeige aufweist, die gewährleistet, daß die Karte richtig in ein Lesegerät eingegeben wird. Die Kodierung besteht aus einer Anordnung von Scheiben hoher und niedriger Dielektrizitätskonstante, die in Gruppen zu mehreren Bits angeordnet sind, welche mehrere Identifizierungsziffern bilden . Auf den Karten, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, sind undurchsichtige und elektrisch leitfähige Kunststoffeinsätze vorgesehen, die über den dielektrischen Scheiben liegen, so daß diese und ihre Kodierungsanordnung nicht ohne weiteres zu erkennen sind. Das Lesegerät hat durch Tasten betätigbare Schalter zur Eingabe einer zweiten Anzahl von Ziffern, die den auf der Kreditkarte vorhandenen kodierten Ziffern entsprechen und deshalb
409847/0405
nur dem berechtigten Karteninhaber bekannt sein können. Beispielsweise können die Identifizierungsziffern die letzten vier Ziffern einer Personalkennzahl o. ä. sein. Abhängig von dem Vergleich und der Koinzidenz der Kartenkodierung und der durch den Kunden eingegebenen Kodezeichen wird der Verkaufsautomat in Betrieb gesetzt, so daß die gewünschten Gegenstände entnommen werden können. Dann werden ein Addierwerk und ein Drucker betätigt, wodurch die Gesamtsumme der Verkäufe angezeigt und eine gedruckte Rechnung ausgegeben wird.
Durch die Erfindung ist also ein bedeutender Fortschritt für Verkaufsautomaten gegeben, und zwar einerseits hinsichtlich der Ausführung und Herstellung einer Kreditkarte und andererseits hinsichtlich des zur Auswertung vorgesehenen elektronischen Systems, das durch die Kreditkarte so betätigt wird, daß eine betrügerische Anwendung verhindert ist.
Die kodierte Kreditkarte wird so hergestellt, daß ihre Kodierung bei einer Überprüfung nicht ohne weiteres festgestellt werden kann. Die Karte ist insgesamt billig und dauerhaft herstellbar.
Das elektronische System selbst ist relativ einfach hinsichtlich seiner Komponenten und seiner Herstellung, es besteht, wie noch beschrieben wird, weitgehend aus integrierten Schaltungen, die handelsüblich sind und leicht zu einem System mit relativ niedrigem Stromverbrauch zusammengesetzt v/erden können. Das System arbeitet praktisch narrensicher und zeichnet sich hierbei durch mehrere vorteilhafte Eigenschaften aus. Beispielsweise ist ein Starttastensystem vorgesehen, welches sicherstellt, daß die Karte in richtiger Lage in das Lesegerät eingegeben wird. Nach Einnahme dieser Lage leuchtet dann ein besonderes Leuchtfeld auf, welches dem Kunden die Wahl der ersten Kodeziffer anzeigt.. Diese ist nur dem Kunden bekannt, jedoch auf der Kreditkarte nicht in lesbarer oder sichtbarer Form angeordnet. Nach-
409847/0405
dem der Kunde die erste Taste auf einem Tastenfeld betätigt hat, zeigt ihm ein weiteres Licht die Auswahl der zweiten Ziffer an, die nur ihm bekannt ist. Dieses Verfahren setzt sich fort, bis der Kunde eine Gesamtzahl von beispielsweise vier Ziffern ausgewählt hat.
Wenn dem Kunden, hierbei ein Fehler unterläuft, so gibt ihm ein Lichtsignal die Information, daß er die falsche Kodierung ausgewählt hat und eine Rückstelltaste betätigen muß, so daß dann eine zweite Kodezeicheneinstellung erfolgen kann.
Durch die Betätigung der Rückstelltaste kann eine v/eitere Zifferngruppe von beispielsxveise vier Ziffern auf dem Tastenfeld ausgewählt v/erden. Ist diese Auswahl dann fehlerhaft, so kann wiederum die Rückstelltaste betätigt und nochmals die richtige Kodierung eingegeben v/erden. Nach einer vorbestimmten Anzahl fehlerhafter Versuche, die abhängig von einer Bestimmung des Automatenbenutzers zwischen eins und sieben liegen kann, leuchtet eine Anzeige "wähle erste Kodeziffer" auf und bleibt in diesem Zustand, unabhängig von der Bedienungstätigkeit durch den Kunden. Die Kreditkarte wird dabei in dem Lesegerät festgehalten. Zusätzlich kann eine Alarmgabe erfolgen, wodurch eine Wartungsperson oder auch die Polizei herbeigerufen wird. Die Kreditkarte v/ird dann in dem Lesegerät festgehalten und kann nur mittels eines Schaltschlosses freigegeben werden, das dem Kunden nicht zugänglich ist.
Es tritt oft der Fall ein, daß der Kunde die richtige Kodierung vor der Alarmgabe und der Verriegelung wählt. Wenn .er dann die vierte Zifferntaste freigibt, wird er durch ein weiteres Lichtsignal informiert, daß dieses Kodezeichen richtig ist und die Einrichtung nun zum Verkauf bereit steht. Dieses Signal betätigt auch den Automaten und bringt ihn in einen Zustand, daß die gewünschten Gegenstände gewählt und entnommen werden können.
409847/0405
Die Erfindung- kann "bei einer großen Anzahl Verkaufsautomaten Anwendung finden, bei denen die zu verkaufenden Gegenstände separat ausgezeichnet und angeordnet sind und gegebenenfalls dem Kunden zugeführt werden. Ferner ist der Einsatz in umfangreichen Ausgabeeinrichtungen möglich, beispielsweise in Benzinpumpeinrichtungen, mit denen eine vorbestimmte Flussigkeitsmenge entnommen v/erden kann und beispielsweise eine Anzeige auf einer Drehskala erfolgt. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Wahl einer vorgegebenen Ölmenge zu einem vorgegebenen Preis, der in einen Abwärtszähler eingegeben wird. Eine dem System zugeordnete Taktsignalquelle kann zur Steuerung des AbwärtsZählers auf den Wert Null dienen, wobei ein zweiter Summenzähler gleichzeitig entsprechend dem eingegebenen Preis gesteuert wird. Nachdem alle Einzelheiten durch den Kunden eingegeben sind, kann die in dem Summenzähler schließlich enthaltene Summe dekodiert und durch einen Drucker auf eine Rechnung aufgedruckt werden.
Natürlich kann das Berechnungsverfahren noch weiter aufgegliedert werden, indem Zähler für die Anzahl unterschiedlicher Gegenstände vorgesehen sind, Programme in der Druckeinrichtung gespeichert sind, die die Anzahl und die Bezeichnung der verkauften Gegenstände drucken, usw. Im Interesse einer einfachen und kurzen Beschreibung werden derartige Summenzähler, Lese- und Druckeinrichtungen nicht vollständig und eingehend erläutert, da sie für sich bekannt sind und in elektronischen Rechen- und Büromaschinen weitläufig eingesetzt v/erden.
Wenn der Kunde seine Einkäufe abgeschlossen hat, so betätigt er eine Endtaste. Diese schaltet den Verkaufsautomaten aus und leitet das Rechnungsverfahren ein, wobei das bereits beschriebene Ausdrucken erfolgt. Ist der Rechnungsgang abgeschlossen, so leuchtet eine weitere Lampe auf, die beispielsweise eine Schrift aufweist, durch die der Dank für den Kauf ausgedrückt wird. Bei Abschluß des Rechnungsganges wird eine
409847/0405
an dein Lesegerät vorgesehene Abdeckung freigegeben, so dai3 der Kunde seine Kreditkarte und die fertige Rechnung entnehmen kann.
Durch die Erfindung wird also einerseits eine wesentlich verbesserte Kreditkarte mit einem neuartigen Kodiersystem zur Auswertung und Identifizierung des Kunden geschaffen. Die auf der Karte verwendeten Einsätze sind wesentlich besser als beispielsweise magnetische Einsätze, erhabene Zeichen für mechanische Abtastung, elektrisch leitfähige Tinte, die sich abnutzen kann und mit der Alterung ihre Leitfähigkeit ändert und andere ähnliche Kennzeichen, die leicht auszuwerten sind. Andererseits ist die Kreditkarte so ausgebildet und hergestellt, daß die kapazitiven scheibenförmigen Einsätze nicht ohne weiteres durch normale Personen auswertbar sind, auch wenn die Bits und deren Anordnung festzustellen sind, so kann die Kodierung aus dieser physikalischen Erscheinungsform nicht erkannt werden.
Im folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dabei sind in unterschiedlichen Figuren gleichartige Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleichartiger Teile verwendet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lesegerät in teilweise gebrochener Darstellung zur Erläuterung der Lage einer Kreditkarte,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Kreditkarte nach der Erfindung mit Darstellung ihrer binär kodierten Teile,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Wirkungsweise eines Kodezeichens auf der Kreditkarte ,
Fig. 4 ein R-C-Netzwerk mit monostabiler Multivibratorschaltung als Versögerimgsstufe,
Fig. 5 einen Teil eines Taktgenerators, Fig. 6 die Stromversorgung zur Srzaugtmg der verschiedenen
40984 7/04 0 5 .
Vorspannungen "and Betriebsspannungen für eine Einrichtung nach der Erfindung
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Schaltpufferstufen,
Fig. 8 eine Tabelle zur Darstellung der Beschaltung der verwendeten Zählerschaltungen und
Fig. 9 und 10 logische Schaltungen innerhalb eines logischen Verknüpfungssystems.
In Fig. 1 ist eine Steuerschalter- und Anzeigelampenanordnung auf einer Konsole 20 dargestellt, an der ein Kunde einen Verkaufsvorgang steuern kann. Hierbei wird insbesondere die Identifizierung der Kreditkarte mit dem Auswertesystem nach der Erfindung gesteuert. Beim Betrieb der Einrichtung wird eine Kreditkarte 22 so unter eine schwenkbare Abdeckung 24 gelegt, daß die Karte 22 mit ihrer an ihrem oberen Rand vorgesehenen binären Kodierung an einer Lesestation richtig ausgerichtet ist. Die Positionierung eines Lokalisierungsbits LO dient zu Bestätigung, daß die Karte 22 an der Lesestation richtig angeordnet ist, bevor ein Verkaufszyklus eingeleitet werden kann. Die Konsole hat ferner eine Lampe 26, die eine Alarmgabe oder eine Anzeige zu vieler Fehler ermöglicht. Ferner ist ein Kartenfreigabescharter 28 vorgesehen, der sich an der rechten Seite der Konsole 20 befindet. Dieser Schalter 28 kann mit einem Schlüssel betätigt werden und deshalb nur durch eine Wartungsperson geschlossen werden. Dadurch ist gewährleistet, daß bei fehlerhafter Eingabe der jeweiligen Kodierung auf dem Tastenfeld 30 eine möglicherweise betrügerisch eingelegte Kreditkarte nicht entnommen werden kann. Die Alarmlampe 26, die vorzugsweise von der Konsole 20 entfernt angeordnet ist, wird dabei eine Bedienungsperson oder die Polizei herbeirufen. Alternativ kann der Verkaufsautomat auch in Verbindung mit mehreren Lesegeräten arbeiten, so daß bei Sperrung einer Station durch betrügerische Bedienung dort die Kreditkarte bis zum folgenden Geschäftstag festgehalten wird, jedoch weitere LeseStationen für andere Kunden verfügbar sind, die
409847/040 5
den Verkaufsautomaten betätigen wollen.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Kreditkarte 22 mit der Anordnung einer Kodierung, die im dargestellten Fall aus vier unterschiedlichen Ziffern "besteht. Diese sind durch jeweils vier Bits des dargestellten Wertes gekennzeichnet. Ferner ist das Lokalisierungsbit LO gezeigt, welches über eine noch zu beschreibende Schaltung die richtige Lage der Kreditkarte 22 in der Lesestation kennzeichnet. Ss ist wichtig, die Art der auf der Kreditkarte 22 verwendeten Zeichen zur binären Kodierung zu kennen. Es hat sich gezeigt, daß mehrere Scheiben 23 hoher Dielektrizitätskonstante zwischen oberen und unteren Schichten aus Kunststoff angeordnet v/erden können, die üblicherweise bei Kunststoffkarten 22 verwendet werden. Die Anordnung und die Konstruktion der Karte wird in folgenden noch anhand der Fig. 3 erläutert. Eine Scheibe 23 hoher Dielektrizitätskonstante kann beispielsweise aus einem Keramikmaterial bestehen. Veitere Scheiben 23 a können entsprechend der Kodierung vorgesehen sein und dabei eine niedrige Dielektrizitätskonstante haben. Auf diese V/eise entstehen auf der Karte 22 an siebzehn unterschiedlichen Stellen Kodezeichen, wobei diese Stellen den in Fig. 2 gezeigten Bitplätzen und dem Platz für das Lokalisierungsbit LO entsprechen. Eine andere Ausführungsform kann derart verwirklicht v/erden, daß die Karte 22 selbst aus einem Kunststoffmaterial relativ niedriger Dielektrizitätskonstante besteht, wobei dann die Einsätze 23 hoher Dielektrizitätskonstante in der Karte 22 befestigt sind.
Wie in Fig. 3 deutlicher dargestellt, ist es günstig, an der oberen und unteren Seite einer jeden Scheibe 23 eine elektrisch leitfähige und undurchsichtige Kunststoffscheibe 33 vorzusehen, die unterschiedliche Scheibeneinsätze 23 oder 23a abdeckt, so daß eine die Karte überprüfende Person nicht erkennen kann, welches Muster oder Kodierung verwendet ist.
409847/0405
Das Grundprinzip der Arbeitsweise des Systems "besteht darin, daß die unterschiedlichen Kapazitätsauswertungen an mehreren Kodebits auf der Karte 22 eine zuverlässige Anzeige für das Lesegerät liefern. Ss ist ferner zu erkennen, daß das Verfahren, die Kodezeichen in der Kreditkarte 22 einzukapseln, zu einer abnutzungsfesten und dauerhaften Kreditkarte führt, die in mehreren tausend Zyklen eingesetzt'werden kann, ohne eine merkliche Abnutzung oder eine Änderung der Lesesignalamplituden zu zeigen.
Die Hauptteile des Lesesysteins sind in Fig. 3 gezeigt und umfassen eine Taktimpulsquelle 36, die Taktimpulse mit einer Frequenz von beispielsweise 50 kHz liefert, welche Amplitudenwerte von null Volt und einer Spannung B+ sowie Rechteckform haben. Die Bits 23 der Kreditkarte 22 sind in Kontakt mit Prüfsonden 25 dargestellt, die sich in der Lesestation auf beiden Seiten der Kreditkarte 22 befinden. Die Bits bestehen in jedem Falle aus zwei zur Abdeckung vorgesehenen undurchsichtigen und elektrisch leitfähigen Kunststoffeinsätzen 33/ zwischen denen entweder eine; · keramische Scheibe 23 hoher Dielektrizitätskonstante oder aber ein Kunststoffeinsatz 23a niedriger Dielektrizitätskonstante angeordnet ist«. Ein positives Eingangssignal wird über Dioden 46 und einen Widerstand 48 der Basis eines NPK-Transistors 50 zugeführt, der das Eingangssignal für einen Schmitt-Trigger 52 liefert.
Der Schmitt-Trigger 52 enthält einen zweiten NPN-Transistor Die Kollektoren beider Transistoren 50 und 54 sind mit einer Spannung B+ über jeweils einen Lastwiderstand 56 und 58 verbunden. Ein RC-Netzwerk ist zwischen den Kollektor des Transistors 50 und die Basis des Transistors 54 geschaltet und umfaßt einen Kondensator 60 sowie einen diesem parallel geschalteten Widerstand 62. ,Die beiden Ausgänge des Schmitt-Triggers 52 sind mit ST und ST bezeichnet.
409847/0405
Innerhalb des noch zu beschreibenden logischen Systems erhält der Schmitt-Trigger 52 bei Jedem ausgewerteten Bit ein ansteigendes Eingangssignal mit ungefähr dem voreingestellten positiven Spannungswert, und das Ausgangs signal "SuJ des Schmitt-Triggers 52 wird für ca. 10 KikrοSekunden auf Erdpotential gelegt, da für diese Zeit auch das Taktsignal auf Erdpotential liegt. Dieser Zustand ergibt sich, wenn an dem auszuwertenden Bitplatz eine Keramikscheibe 23 hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet ist. Befindet sich hier jedoch ein Kunststoffeinsatz 23a mit niedriger Dielektrizitätskonstante, so bleibt das Ausgangssignal ST auf seinem positiven Spannungspegel.
Die Unterschiede der Ausgangssignale ST und ST sind allgemein ausreichend, um jedoch sicherzustellen, daß sie in jedem Falle unterscheidbar sind, ist eine Zeitverzögerung TC vorgesehen, von der eine Stufe in Fig. 4 dargestellt ist. Sine in Fig. 4a gezeigte Tabelle enthält vier unterschiedliche Zeitverzögerungen, und zwar eine Zeitverzögerung TC in der Größenordnung von fünf MikrοSekunden, die Zeitverzögerungen TD1 und TD2, die . einer noch zu beschreibenden Vergleichsschaltung zugeordnet sind,und eine Zeitverzögerung PO, die durch das Ausdrucken entsteht und einen Rechnungszyklus mit Zählern und Druckern ermöglicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Zeitverzögerung TC eine Länge von fünf MikrοSekunden, die Zeitverzögerung TD1 eine Länge von 100 Mikr ο Sekunden, die Zeitverzögerung TD2 eine Länge von 50 Mikrosekunden und die Druckverzögerung zur Simulation eines Rechnungsausdrucks eine Länge von ca. ?3 Sekunden. Die Zeitgeberschaltung kann in einer besonderen Ausführungsform die Rechnungseinrichtung ansteuern, wenn der Kunde seinen Kauf beendet hat. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Reclinungseinrichtung gleichzeitig mit der Einschaltung des Automaten anzusteuern, beispielsweise von der in Fig. 10 gezeigten Einheit D6 her. Falls erwünscht,
409847/04 0 5
kann die Rechnungszeit über den Verkaufszyklus hinaus durch den Zeitgeber verlängert werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Zeitgeberschaltung arbeitet folgendermaßen: Die beiden Ausgänge der Verzögerungsstufe 64 sind auf der linken Seite mit "AUS" und auf der rechten Seite mit "AUS" bezeichnet. Das von dem Taktgenerator 36 gelieferte Eingangssignal wird von der JSingangsklemme 65 aus über einen Kapplungskondensator 66 und eine Diode 68 auf die Basis eines Transistor 70 geführt. Sin Widerstand 72 ist zwischen die Basis des Transistors 70 und eine Spannung B+ geschaltet. Ein Lastwiderstand 72 ist zwischen den Kollektor des Transistors 70 und Erdpotential geschaltet, während ein zweiter Widerstand 74 zwischen den Kollektor des zweiten Verzögerungstransistors 76 und Erdpotential geschaltet ist. Ferner ist ein Widerstand R vorgesehen,und ein zweiter Widerstand 78 dient zu Begrenzung des Basisstroms des Transistors 70 während eines Zeitzyklus. Die Verzögerung ist somit durch die Entladungszeitkonstante des Kondensators 80 über den Widerstand R bestimmt.
Fig. 5 zeigt einen Taktgenerator, der zuvor als Block 36 dargestellt war. Dieser Taktgenerator 36 umfaßt zwei Transistoren 84 und 86, die als astabiler Multivibrator mit Lastwiderständen 85 und 87 geschaltet sind. Ferner sind zur gegenseitigen Verbindung RC-Netzwerke 88-90 und 92-9^· vorgesehen. Der Taktgenerator 36 liefert zwei Ausgangssignale, nämlich ein Ausgangssignal UT mit einer Frequenz von 50 ItHz und ein weiteres Ausgangssignal am Kollektor des Transistors 84 über einen Widerstand 96 an die Basis eines Verstärkertransistors 98, dieses Signal führt dann an einen Ausgang CL, Das Ausgangssignal CL dient als Steuersignal für verschiedene in Fig. 5, 9 und 10 dargestellte Schaltungen, die noch zu beschreiben sind. Die wichtigste Funktion des Taktgenerator 36 besteht darin, einen konstanten Rechteckimpulszug hoher Fre-
409847/0405
quenz zur Steuerung solcher Schaltungen zu liefern.
In Fig. 6 ist die Stromversorgung für das System dargestellt, die Vorspannungen für Taktschaltungen, Schmitt-Trigger und Kartenverstärkerschaltungen sowie Betriebsspannungen für gewisse Elektromagnete und Schalter liefert. Ein Viechselstromeingang 100 ist auf der linken Seite dieser Schaltung dargestellt und speist Transformatoren 102 und 104. Die Sekundärwicklung des Transformators 102 liefert eine nicht gefilterte Halbwellenspannung für die Beleuchtungsstufen. Eine gefilterte Gleichspannung wird ferner von der Sekundärwicklung des Transformators 102 aus erzeugt und speist den Kartenfreigabeschalter 28 sowie den Startschalter und andere Drucktastenschalter, die auf der Konsole 20 angeordnet sind. Die Sekundärwicklung des Transformators 104 liefert eine gefilterte positive Spannung an einen der Abdeckung 24 zugeordneten Schalter sowie v/eitere positive Spannungen für den Taktgenerator 36 und die logischen Schaltungen. In der in Fig. 6 gezeigten Schaltung sind ferner zwei Transistoren 105 und 107 vorgesehen. Ein Widerstand 109 dient als Basisstroinbegrenzer für den Transistor 107. Ein zweiter Strombegrenzungswiderstand 111 ist mit dem Freigabeelektromagneten für die Abdeckung 24 in Reihe geschaltet. Dem Transistor 107 ist eine Zenerdiode 112 parallel geschaltet. Ein Widerstand 114 ist zwischen den oberen Kontakt des Abdeckungsschalters und Srdpotential geschaltet.
Fig. 7 zeigt die Pufferstufen, die den Schaltern "Rückstellen", "Start", "Ende" und den Ziffernschaltern zugeordnet sind. Die dreizehn durch den Kunden zu betätigenden Drucktastenschalter sind auf der Konsole 20 angeordnet. In jedem Falle besteht die Pufferstufe aus zwei kreuzartig miteinander verbundenen NOR-Gliedern, das Ausgangssignal ist in jedem Falle mit KO, KO usw.
die bezeichnet. Diese Bezeichnungen kennzeichnen/jeweilige durch den Kunden betätigte Zifferntaste. Die Art der Anwendung der verschiedenen Ausgangssignale in der logischen Schaltung vrird im folgenden noch anhand der Fig. 9 beschrieben. Es sei darauf
409847/0405
hingewiesen, daß die }JOR-Glieder und verschiedene andere Teile des beschriebenen Systems in Tviderstand-Transistor-Logik, Dioden-Transistor-Logik, oder Transistor-Transistor-Logik integriert aufgebaut sein können. Solche Schaltungen sind handelsüblich. Ferner kann die logische Schaltung aus normalen Verknüpfungen, NAND-Gliedern oder H^'bridschafcungen aufgebaut sein. Die beschriebenen Logikschaltungen stellen daher lediglich Beispiele dar, die nicht einschränkend zu verstehen sind.
Im folgenden werden Fig. 9 vmö. 10 beschrieben. Wie bereits ausgeführt, enthält die Einrichtung einen Zähler mit drei Stufen BC1 bis BC3, die einen Binärzähler bilden. Ein zweiter Zähler mit Stufen BEC1 bis BEC3 arbeitet als binärer Fehlerzähler. Die Hauptsteuerung für das System ist ein asynchroner Multivibrator L, der in Fig. 9 dargestellt ist. Bevor der Multivibrator L gesetzt werden kann, muß die Abdeckung 24 über der Kreditkarte 22 geschlossen werden, so daß dies durch den Abdeckungsschalter 112 (Fig. 6) feststellbar ist. Wenn die Karte 22 richtig in der Lesestation angeordnet wurde, so verursacht das Lokalisierungsbit LO, das das Ausgangssignal LuC ÜT während der niedrigen Hälfte des Taktsignals des Generators auf Erdpotential geführt wird. Wenn die Starttaste gedrückt wird, so wird dann das Flip-Flop L gesetzt, wenn die Karte richtig eingelegt wurde. Die Zeitverzögerungsschaltung TC (Fig. 4) verhindert fehlerhaften Betrieb, wenn Streukapazitäten den zugeordneten Schmitt-Trigger kurzzeitig einschalten sollten, Wenn die Karte 22 fehlerhaft angeordnet ist, so bleibt das Flip-Flop L zurückgestellt, und die in Fig. 1 gezeigte Lampe CIP-RC informiert den Kunden darüber, daß er seine Karte nochmals einlegen muß. Dabei wird der Kartenfreigabemagnet 110 (Fig. 6) die Karte freigeben.. In Fig. 9 ist ferner die Schaltung zur Umwandlung der digitalen dezimalen Eingangssignale K0-K9 aus dem Tastenfeld in ein binär kodiertes Zeichen zum Vergleich mit der auf der Karte bereits vorhandenen binären Kodierung dargestellt.
409847/0A05
Fig. 10 zeigt in ihrem oberen Teil die zur Zuführung der Rechteckimpulse an die Kodezeichen der Karte vorgesehene Schaltung. Die vier Treiberverstärker sind mit 40 bezeichnet. Auf dem rechten "eil der Fig. 9 sind vier zur Auswertung vorgesehene Flip-Flops dargestellt, deren Ausgänge mit 3T1, i?IT~~ bis BTS, BT8 bezeichnet sind. Die auf der Konsole 20 in Fig. 1 dargestellten unterschiedlichen Anzeigelampen und deren Betätigungsschaltungen sind in der unteren Häüfte der Fig. 10 dargestellt.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Systems wird im folgenden ein typischer Betriebszyklus beschrieben. Zu seinem Beginn legt der Kunde seine Kreditkarte 22 in die Lesestation und schließt die Abdeckung 24. Die Kreditkarte hat einen Teil mit erhabenen Schriftzeichen, der auf einen Rechnungskopf ausgerichtet werden kann, um die erforderlichen Rechnungsinformationen zu liefern. An dem Rand der Kreditkarte 22 befinden sich die Kodezeichen 23} die in Bitgruppen aufgeteilt sind und vier unterschiedliche Ziffern als Bestätigungsdaten darstellen. Zusätzlich ist das Lokalisierungsbit LO an einer Seite der Kreditkarte vorgesehen, um deren richtige Anordnung in der Lesestation zu gewährleisten.
Wenn die Abdeckung abgesenkt ist, liefert der Abdeckungsschalter 112 die erforderlichen Betriebsspannungen für die Taktschaltung, den Schmitt-Trigger und die übrigen Schaltungen des Systems. Der Kunde drückt dann die Starttaste auf der Konsole. Diese setzt das Flip-Flop L, welches die Hauptsteuerschaltung für das System ist. Dieses Flip-Flop L ist in Fig. dargestellt. Wenn das Lokalisierungsbit LO richtig angeordnet ist, so liefert der Schmitt-Trigger ein Eingangssignal LOC ST, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches sämtliche Schaltungen ansteuert. Wurde die Karte fehlerhaft, beispielsweise umgedreht mit der Unterseite nach oben eingelegt oder anderweitig verdreht, so wird ein Lichtsignal mit der Lampe CIP-RC auf der Konsole erzeugt, welches den Kunden darüber
. 409847/0405
informiert, daß er seine Karte erneut einlegen muß. Dies wird durch Betätigung des Freigabemagneten möglich. Wurde die Karte richtig eingelegt und die Starttaste betätigt, so wird das Flip-Flop L gesetzt. Es sei bemerkt, daß bei Anheben der Abdeckung 24 und Rückstellung des Flip-Flops L
wird ein Rückstellsignal für den Binärzähler BC erzeugi/, wodurch dieser auf Null zurückgestellt wird. Gleiches gilt für den binären Fehlerzähler BEC, der gleichfalls auf Null zurückgestellt wird. Wenn das Flip-Flop L gesetzt ist, so leuchtet die Lampe PFD auf der Konsole auf und gibt das Signal zum Drücken der ersten Zifferntaste. Nachdem diese Taste gedrückt wurde, werden die zur Auswertung der Bits vorgesehenen Flip-Flops gesetzt. Das Ausgangssignal des Taktgenerators 36 wurde bereits durch das Schließen der Abdeckung gestartet und über die im oberen rechten Teil der Fig. 10 dargestellten Gegentakt-Treiberstufen 40 geführt. Die Informationen v/erden dann zu dem Schmitt-Trigger zurückgeführt, der jedem der vier unterschiedlichen Bits zugeordnet ist. Der fünfte Schmitt-Trigger ist dem Lokalisierungsbit LO zugeordnet. Der Lesevorgang läuft dann abhängig davon ab, ob ein Einsatz 23 bzw. 23a mit hoher bzw. niedriger Dielektrizitätskonstante ausgewertet wird und entsprechende Ausgangssignale erzeugt werden, wie dies anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine fehlerhafte Eingabe von Ziffern festgestellt v/erden kann, die der Kartenkodierung entsprechen sollen. Zu diesem Zweck ist die Rückstelltaste auf der Konsole vorgesehen, mit der der Kunde nach einem Fehler einen erneuten Versuch durchführen kann. Wenn der Kunde beispielsweise glaubt, daß die erste Ziffer eine Zwei ist, so drückt er die Taste 2 auf dem Tastenfeld 30. Diese Taste betätigt die in Fig. 7 gezeigte Pufferstufe 2S. Das Ausgangssignal dieses Schalters 2 ist dann K2 und Tl. Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger werden zum Setzen der zugeordneten Flip-Flops für das ver-
4-0 9847/0405
wendete Kodesystem ausgenutzt, in diesem Falle ist die Kodierung 1-2-4-8. Die Flip-Klops v/erden somit zunächst so gesetzt, daß sie mit dem Kodezeichen 1 auf der Karte übereinstimmen.
Eine Vergleichsschaltung 41 lot im unteren rechten Teil der Fig. 9 dargestellt, siö dient zum Vergleich der gepufferten kodierten Ausgangssignale der jeweils betätigten Taste mit den Kartenausgangssignalen, die über die zuvor beschriebene Schaltung gelesen werden. Beispielsweise kann das Ausgangssignal der Taste 2, das mit C2 bezeichnet ist, mit dem Bit 2 (ΒΪ2) während einer Zeit von ca. pO rlikr ο Sekunden bsi gedrückter Zifferntaste verglichen v/erden. Wenn der Vergleich richtig ist und eine Koinzidenz auftritt, so wird kein Ausgangssignal zum Setzen des für einen Fehler vorgesehenen Flip-Flops Ci2 erzeugt. Tritt jedoch ein Unterschied auf, so wird dieses Flip-Flop CE gesetzt. Wenn der Kunde die Tasten freigibt, so steuert die Schaltung den Binärziffernzähler BC um einen Zählschritt weiter. Danach wird die nächste Lampe eingeschaltet, um den Kunden zu informieren, daß er die nächste Zifferntaste* drücken kann.
Sobald die Zifferntaste freigegeben wird, v/erden alle zur Auswertung vorgesehenen Flip-Flops zurückgestellt. Wenn die nächste Zifferntaste gedrückt wird, wiederholt sich der zuvor beschriebene Zyklus. Die nächsten vier Bits dienen zum Setzen der richtigen Gruppe der Auswerte-Flip-Flops. Dies erfolgt am Ende einer Periode von 50 Rikrosekunden. Nachdem die nächste Zifferntaste gedrückt ist, erfolgt am Ende einer Periode von 100 Mikrosekunden ein Vergleich des Schalt zustande s der Flip·* Flops in der Stufe 41. Wenn eine Koinzidenz zwischen den beiden Einstellungen vorliegt, so geschieht nichts. Tritt jedoch ein Fehler auf, so wird wiederum das Fehler-Flip-Flop CE gesetzt. Dieses bleibt in diesem Schaltzustand, bis die Rückstell 1 Laste gedrückt wird. Wenn die vierte Ziffer vervollständigt ist-, oo prüft der Binärzähler den Zustand des Flip-Flops CIi. Es ist nun eine von zwei Bedingungen möglich. Entweder hat der Kund~
A 0 9 8 k 7 / U '■* U 5
242 I 559
einen Fehler gemacht und das Fehler-Flip-Flop ist gesetzt, oder es wurde kein Fehler gemacht, und das Fehler-Flip-Flop ist nicht gesetzt. Wenn dieses Flip-Flop gesetzt ist, so wird die Lampe VJ-C-PRB auf der Konsole 20 eingeschaltet und gibt ein Signal, das die falsche Kodierung und das erforderliche Drücken der Rückstelltaste kennzeichnet;. Im Falzbeines Fehlers wird die Rückstelltaste wiederum gedruckt, der Binärzähler und das Fehler-Flip-Flop CFi werden zurückgestellt, und der Zyklus wird wiederholt. Der Binärzähler BEC zählt die Anzahl der Betätigungen der Rückstelltaste,und beispielsweise nach drei Versuchen und Erreichen des Zählschritts Drei kann der Betrieb unterbrochen werden. Die BEC3-Alarmschaltung ist im unteren Teil der Fig. 9 dargestellt. Dieses Alarmsignal kann beispielsweise zum Herbeiruf der Polizei dienen. Ferner sperrt der Alarmzustand den Betrieb des binären Ziffernzählers, und der Kunde kann keine weiteren Versuche durchführen, da er über die Ziffer 1 hinaus nicht fortfahren kann. Ferner kann die Karte nicht freigegeben werden, da der Freigabeschalter 20 durch einen Schlüssel zu betätigen ist und dieser Schlüssel nur dem Wartungspersonal zur Verfügung steht.
Wenn die Auswahl der vier Ziffern richtig durchgeführt wurde, so leuchtet die Lampe CC-MP auf der Konsole auf und kennzeichnet die richtige Kodierung und den zulässigen Einkauf. Der Kunde kann die ausgewählten Gegenstände oder die gewünschte Materialmenge aus dem Automaten entnehmen.
Am Ende der Wahl betätigt der Kunde einen Endschalter, der auch in Fig, 7 dargestellt ist. Dadurch wird eine Zeitverzögerung eingeleitet, die dea Betrieb eines zugeordneten Druckors und das Ausdrucken der Rechnung ermqfLicht. Ein Signal wird- normalerweise am Ende des Druckvorgangs abgegeben und ist mit EOP bezeichnet, wie aus dem unteren rechten Teil der Fig. 10 hervorgeht. Ferner leuchtet auf der Konsole eine Lampe PC-TY auf, die den abge-
409847/0405
- ΛΒ -
schlossenen Kauf und den Dank für den Kauf kennzeichnen kann. Dadurch wird ein Ausgangssignal am Anschluß \;lG (Fig. ^) für die Basis des Transistors 105 geliefert, so dafj der Froignhomagnet 110 für die Abdeckung 24 eingeschaltet wird. Der Kunde hebt dann die Abdeckung 2A an. Dadurch wird ein signal FETTF erzeugt, welches mehrere Komponenten des Systems zurückstellt, bevor der nächste Betriebszyklus beginnen kann. Beispielsweise wird das Flip-Flop L zurückgestellt und das Fehler-Flip-Flop CE zurückgestellt gehalten. Der Kunde hat dann den Kauf beendet, und die Rechnungseinrichtung gibt eine Rechnung für seinen eigenen Bedarf aus. Er entnimmt die Kreditkarte, womit der Betrieb des Systems abgeschlossen ist.
Die Erfindung besteht also in einem neuartigen und wesentlich verbesserten System zur Kodierung von Kreditkarten und zur elektronisch gesteuerten Identifizierung und Bestätigung solcher Kodierungen. Ferner ermöglicht sie den von dem jeweiligen Auswerteergebnis abhängigen automatischen Verkaufsbetrieb durch zusätzliche Überprüfung der Identität des Kunden. Das System ermöglicht eine praktisch sofortige Kundenidentifizierung ohne Mitwirkung von Überwachungspersonal und ohne kostspielige und zeitraubende Überprüfvorgänge beispielsweise durch zentrale Computer. Durch einfache Abänderungen der Kartenkodierung und des Aufbaus der Konsole ist es möglich, solche Kunden nicht mehr zuzulassen, die ein zu hohes Kreditrisiko darstellen. Ferner ist es durch Variationen der Kodezeichen möglich, die Karte unterschiedlichen Verkaufsautomateneinrichtungen anzupassen.
409847/0405

Claims (26)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    (1 ^ Verfahren zur Auswertung von Kreditkarten in Verkatifsautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß Kreditkarten mit. "binär kodierten Anordnungen mehrerer Markierungen unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten verwendet werden, und daß der Verkaufsautomat abhängig von dem Ergebnis eines Vergleichs der jeweiligen Kartenkodierung mit durch den Kartenbenutzer in eine Vergleichseinrichtung eingegebenen Kodezeichen zur Uarenentnahme eingeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, daß ferner nach der Viarenentnalime- eine Höchniuig ausgedruckt wird, die von der Kreditkarte enLnomment; Informationen aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gokunnzeicluiet, uuß der Verkaufsautomat bei fehlender Koinzidenz dux* Kartcnkoaiurung mit aen vom Kartenbcnutzcr eingegebenen Kodözuichun abgeschaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß diu jeweilige Kreditkarte in einer Le^e-vorrichtung festgehalten wird und daß ihre Ausgabe bei fohlender Koinzidenz gesperrt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodezeichen vom Kartenbenutzer an einem Tastenfeld eingegeben werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ^ zeiclmet, daß die Abschaltung des Verkaufsautomaten abhängi von einer vorbestimmten Anzahl von Vergleichsvui^angen ohne Koinzidenz erfolgt.
    (J b M /,7/IjAIi !.
    242Ί559
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgedruckte Rechnung gemeinsam mit der Kreditkarte nach Durchführung eines Verkaufsvorgangs ausgegeben wird.
  8. 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Kreditkarten (22) mit einer Anzahl Kodezeichen (23) relativ hoher Dielektrizitätskonstante, und einer zweiten Anzahl Kodezeichen relativ niedriger Dielektrizitätskonstante, durch eine.Anordnung dieser Kodezeichen (23, 23a) gemäß einem vorbestimmten Kode, durch eine Leseeinrichtung (Fig. 3, 4), die die Zeitkonstanten von Entladungsstromkreisen abhängig von den Kodezeichen auswertet, durch eine Vergleichsschaltung (Fig. 9) zum Vergleich unterschiedlicher Zeitkonstanten bzw. mit ihnen erzeugter Signale und durch eine auf eine Koinzidenz zwischen Kodezeichen der Kreditkarte und in die Vergleichsschaltung eingegebenen Kodezeichen ansprechende Vorrichtung zum Einschalten des Verkaufsautomaten.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kreditkarte (22) aus einem Kunststoff besteht, daß die Kodezeichen (23) hoher Dielektrizitätskonstante jeweils aus einem keramischen Einsatz zwischen einem oberen und einem unteren Teil (33) der Kreditkarte (22) gebildet sind und daß die Kodezeichen (23a) niedriger Dielektrizitätskonstante aus einem Kunststoffeinsatz zwischen dem oberen und dem unteren Teil (33) der Kreditkarte (22) gebildet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodezeichen (23, 23a) jeweils mit einem oberen und einem unteren undurchsichtigen, elektrisch leitfähigen Abdeckelement (33) versehen sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodezeichen (23, 23a) in mehreren Bit-
    409847/0405
    gruppen angeordnet sind, die jeweils eine von mehreren Vergleichsziffern angeben und zu deren Kodierung in unterschiedlicher Verteilung angeordnet sind.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch einen Karteninhaber bettltigbare Schalter zur digitalen Eingabe der mit den Kodezeichen (23, 23a) zu vergleichenden Zeichen/aie Vergleichsschaltung (Fig. 9) vorgesehen sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Schaltung (Fig. 3, 4) zur Auswertung der mit den Kodezeichen (23, 23a) erzeugten elektrischen Zeitkonstonten und Erzeugung eines entsprechenden binär kodierten Ausgangssignals, durch eine Vorrichtung (20) zur manuellen Auswahl einer digitalen Kodezahl durch den Kartenbenutzer, durch eine Schaltung zur Umwandlung der digitalen Kodezahl in eine binär kodierte Zahl, durch eine Vergleichsschaltung (Fig. 9) zum Vergleich beider Zahlen und durch eine Schaltung (Fig. 10) zur Einschaltung des Verkaufsautomaten abhängig von einer mit der Vergleichsschaltung (Fig. 9) festgestellten Koinzidenz.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung- der digitalen Zahl in eine binäre Zahl ein Kodierer (Fig. 9)dient,dem ein Tastenfeld (20) zur Eingabe der digitalen Zahl zugeordnet ist:.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 13:oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlervergleichsschaltung (BSC) vorgesehen ist, die die Anzahl fehlender Koinzidenzen summiert und nach Erreichen eines vorbestimmten Zählschritts den Verkaufsautomaten gegen weiteren Betrieb sperrt.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung (110) für eine eingegebene
    409847/0405 ■ ■
    242Ί559
    Kreditkarte (22) durch die. Fehlervergleichsschaltung (BEC) bei Erreichen des vorbestimmten Zäiilschritts einschaltbar ist.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrschaltung für die Vergleichsschaltung (BC) und für die Fehlervergleichsschaltung (BEC) sowie für einen zugeordneten Rechnungsdrucker vorgesehen ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (110) durch einen mit Schlüssel betätigbaren Schalter (28) in eine die festgehaltene Kreditkarte (22) freigebende Stellung schaltbar ist.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Kreditkarte für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzahl scheibenförmiger Elemente (23) relativ hoher Dielektrizitätskonstante gemäß einem vorbestimmten binär kodierten liuster in" . einer Karte relativ niedriger Dielektrizitätskonstante angeordnet wird und daß die Oberfläche der Karte mit einer Anzahl erhabener alphanumerischer Schriftzeichen versehen wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Oberfläche der Karte und an der unteren Fläche eines jeden scheibenförmigen Elements (23) eine undurchsichtige, elektrisch leitfähige Scheibe zur Abdeckung des Verteilungsmusters der scheibenförmigen Elemente angeordnet wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle mit Abstand zu der genannten Anzahl scheibenförmiger Elemente ein weiteres scheibenförmiges Element hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet wird, das zur Kennzeichnung der richtigen Lage der Karte in einer Lesevorrichtung dient.
    409847/0405
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Anzahl scheibenförmiger Elemente niedriger Dielektrizitätskonstante zur Ergänzung der kodierten Anordnung der ersten Anzahl scheibenförmiger Elemente vorgesehen wird.
  23. 23. Kreditkarte, hergestellt nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch mehrere zwischen einer oberen und einer unteren Schicht einer Karte (22) mit Abstand zueinander angeordnete Zeichenelemente relativ hoher und relativ niedriger Dielektrizitätskonstante.
  24. 24. Kreditkarte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Zeichenelement (LO) in einor vorbestimmten Lage angeordnet ist und zur Abgabe eines die richtige Anordnung der Kreditkarte (22) in einer Lesevorrichtung anzeigenden Signals dient.
  25. 25. Kreditkarte nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kartenoberfläche eine Anzahl erhabener alpha-numerischer Zeichen angeordnet ist, die zum Aufdruck des Namens des Karteninhabers auf ein Rechnungsformular dienen.
  26. 26. Kreditkarte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodezeichen (23, 23a) unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante nahe einem Rand der Karte (22) in einer digital-binär kodierten Anordnung vorgesehen sind.
    4 0 9 6 4 7 / (J 4 Ö
    Leerseite
DE2421559A 1973-05-04 1974-05-03 Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten Pending DE2421559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357509A US3872438A (en) 1973-05-04 1973-05-04 Credit card and credit card identification system for automatic vending equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421559A1 true DE2421559A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=23405930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421559A Pending DE2421559A1 (de) 1973-05-04 1974-05-03 Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3872438A (de)
JP (1) JPS5054397A (de)
CA (1) CA1026463A (de)
DE (1) DE2421559A1 (de)
GB (1) GB1474114A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621271A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Innovation Ste Int Tragbarer elektronischer gegenstand
US4231458A (en) * 1976-12-14 1980-11-04 Mario Limone Card comprising an electronic circuit with obliterable credit elements for the distribution of goods or services
EP0265497A1 (de) * 1986-04-18 1988-05-04 STORCH, Leonard Informationsübertragung und -verwendung, insbesondere hinsichtlich gegenstände wie spielmarken
EP3070647A4 (de) * 2013-11-11 2017-07-19 Nec Corporation Fahrzeugverwaltungssystem und fahrzeugverwaltungsverfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1111567A (en) * 1977-12-30 1981-10-27 Paul E. Stuckert Personal portable terminal for financial transactions
US4277837A (en) * 1977-12-30 1981-07-07 International Business Machines Corporation Personal portable terminal for financial transactions
US4521857A (en) * 1982-05-17 1985-06-04 Avimage, Inc. Aviation weather information dissemination system
GB2127604A (en) * 1982-09-17 1984-04-11 Weston William A Card security apparatus
US4700055A (en) * 1985-10-15 1987-10-13 Kashkashian Jr Arsen Multiple credit card system
EP0769770A3 (de) 1986-04-18 2000-08-09 STORCH, Leonard Datenübertragung und -anwendung, insbesondere bezüglich Gegenstände wie Spielmarken
US5440108A (en) * 1991-10-11 1995-08-08 Verifone, Inc. System and method for dispensing and revalung cash cards
WO1993007594A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Verifone, Inc. Dispensing machine with data card scanner apparatus and enhanced features
US5434404A (en) * 1991-10-11 1995-07-18 Verifone, Inc. Linear scanner apparatus for communicating with a data card
US6002787A (en) * 1992-10-27 1999-12-14 Jasper Consulting, Inc. Fingerprint analyzing and encoding system
WO1994010659A1 (en) * 1992-10-27 1994-05-11 Jasper Consulting, Inc. Credit card fraud elimination system
US5796858A (en) * 1996-05-10 1998-08-18 Digital Persona, Inc. Fingerprint sensing system using a sheet prism
US6125192A (en) * 1997-04-21 2000-09-26 Digital Persona, Inc. Fingerprint recognition system
US6035398A (en) * 1997-11-14 2000-03-07 Digitalpersona, Inc. Cryptographic key generation using biometric data
US6122737A (en) * 1997-11-14 2000-09-19 Digital Persona, Inc. Method for using fingerprints to distribute information over a network
US6095413A (en) 1997-11-17 2000-08-01 Automated Transaction Corporation System and method for enhanced fraud detection in automated electronic credit card processing
US6122624A (en) * 1998-05-28 2000-09-19 Automated Transaction Corp. System and method for enhanced fraud detection in automated electronic purchases
US6324310B1 (en) 1998-06-02 2001-11-27 Digital Persona, Inc. Method and apparatus for scanning a fingerprint using a linear sensor
US6188781B1 (en) 1998-07-28 2001-02-13 Digital Persona, Inc. Method and apparatus for illuminating a fingerprint through side illumination of a platen
US6950539B2 (en) * 1998-09-16 2005-09-27 Digital Persona Configurable multi-function touchpad device
US6097035A (en) * 1999-02-22 2000-08-01 Digital Persona, Inc. Fingerprint detection apparatus with partial fingerprint images
US6954740B2 (en) * 2001-02-26 2005-10-11 Albert Israel Talker Action verification system using central verification authority
US6715672B1 (en) 2002-10-23 2004-04-06 Donald Tetro System and method for enhanced fraud detection in automated electronic credit card processing
US20090228384A1 (en) * 2008-03-08 2009-09-10 Stefan Melik-Aslanian Real Time Replacement System and Method for Lost or Stolen Credit Cards / Debit Cards

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132253C (de) * 1958-11-24
US3387265A (en) * 1963-06-07 1968-06-04 Smeiman Wilfred Validation means
US3245697A (en) * 1964-01-13 1966-04-12 Universal Electronic Credit Sy Information card
US3530281A (en) * 1966-09-13 1970-09-22 Wilfred Smeiman Data storage and readout devices
US3401830A (en) * 1967-01-19 1968-09-17 San Francisco Bay Area Rapid T Vending machine for credit card purchasing
US3519802A (en) * 1968-11-27 1970-07-07 Securadyne Ltd Cards employing capacitor sensing of encoded data
US3604900A (en) * 1969-07-07 1971-09-14 Sprague Electric Co Electronic credit card
US3662343A (en) * 1970-07-29 1972-05-09 Docutel Corp Credit card automatic currency dispenser
US3699311A (en) * 1971-01-25 1972-10-17 Remvac Systems Corp Coded card and reader therefor
US3787714A (en) * 1972-08-25 1974-01-22 S Berens Electronic lock and key systems employing paired key and master coding modules

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621271A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Innovation Ste Int Tragbarer elektronischer gegenstand
US4231458A (en) * 1976-12-14 1980-11-04 Mario Limone Card comprising an electronic circuit with obliterable credit elements for the distribution of goods or services
EP0265497A1 (de) * 1986-04-18 1988-05-04 STORCH, Leonard Informationsübertragung und -verwendung, insbesondere hinsichtlich gegenstände wie spielmarken
EP0265497A4 (en) * 1986-04-18 1991-01-02 Storch, Leonard Information transfer and use, particularly with respect to objects such as gambling chips
EP3070647A4 (de) * 2013-11-11 2017-07-19 Nec Corporation Fahrzeugverwaltungssystem und fahrzeugverwaltungsverfahren
US10192083B2 (en) 2013-11-11 2019-01-29 Nec Corporation Article management system and article management method

Also Published As

Publication number Publication date
US3872438A (en) 1975-03-18
CA1026463A (en) 1978-02-14
GB1474114A (en) 1977-05-18
JPS5054397A (de) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421559A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten
DE3146718C2 (de) Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte
DE1945777C3 (de) Identifizierungsschalter
DE1474899B2 (de) Auswertevorrichtung fuer mit benutzer kennzeichen verse hene kreditkarten
DE2711926A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE2501970A1 (de) Datenerfassungs-, formatier- und uebertragungssystem mit einer tragbaren datenaufnahme- oder datensammeleinrichtung
DE2633077A1 (de) Anordnung mit einer haupt-endstelle und mindestens einer hilfs-endstelle
DE2111791A1 (de) Endsatz fuer Systeme zum laufenden Kontieren von Kreditkonten od.dgl.
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE2144059C3 (de) Kartenleser
DE2138991C3 (de) Codeverstellung für ein magnetbetätigbares Schloß
DE2548123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum indexieren und wiederauffinden von daten
DE4240886A1 (de) Fälschungssicherer Spielchip
DE3044243C1 (de) Geldspielautomat mit einer Gewinnlinien- und einer Risikospieleinrichtung
DE3338608C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von programmierbaren Schließeinrichtungen mittels Schlüsselkarten mit festzugeteilter Schlüssel-Kodeinformation
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
EP0179328A2 (de) Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme
DE2456349A1 (de) System zur kredit- und kennkartenueberpruefung
DE19937845A1 (de) Sicherheitsschließbausatz
DE3603745A1 (de) Einrichtung zur vorbestellung von speisen und speisenfolgen
DE4012931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen elektronischen kennzeichnung von ausweisen
DE2815462A1 (de) Zentralschloss fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen
DE1438208A1 (de) Einrichtung zum Ausloesen elektrischer Befehle,vorzugsweise zum OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausgaengen,sowie zum Entsperren und Durchfuehren von Steuerungsvorgaengen
DE1723767U (de) Selbstkassier-apparat.
DE2031085A1 (de) Identifizierungsschalter