DE2419966C2 - Schülermikroskop - Google Patents

Schülermikroskop

Info

Publication number
DE2419966C2
DE2419966C2 DE2419966A DE2419966A DE2419966C2 DE 2419966 C2 DE2419966 C2 DE 2419966C2 DE 2419966 A DE2419966 A DE 2419966A DE 2419966 A DE2419966 A DE 2419966A DE 2419966 C2 DE2419966 C2 DE 2419966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
microscope
shells
eyepiece
nosepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419966A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Eschenbach and Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Wilkie Kienzler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Wilkie Kienzler & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkie Kienzler & Co 8500 Nuernberg De GmbH, Wilkie Kienzler & Co 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Wilkie Kienzler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE2419966A priority Critical patent/DE2419966C2/de
Priority to US05/569,591 priority patent/US3997239A/en
Priority to JP4903175A priority patent/JPS5537725B2/ja
Priority to FR7513076A priority patent/FR2269094B1/fr
Publication of DE2419966A1 publication Critical patent/DE2419966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419966C2 publication Critical patent/DE2419966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0008Microscopes having a simple construction, e.g. portable microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

1. das Stativ (1) und der Tubus (2) als eine starr miteinander verbundene Gehäuseeinheit ausgebildet sind,
2. die Gehäuseeinheit aus zwei seitlich aneinanderliegenden Halbschalen (20,21) besteht,
3. der objektivrevolver (11) mittels einer an seinem Umfang angreifenden Dreipunktlagerung gehalten ist,
3.1 wobei zwei Lager (27, 28) in Form von radial nach innen vorstehenden Vorsprüngen in der einen Halbschale (21) und das dritte Lager (29) in Form eines federnden Rastgliedes (30,32) in der anderen Schale (20) angeordnet sind,
4. die Halbschalen (20, 21) fest miteinander verbindbar sind,
4.1 durch die seitlich am Stativ (1) anliegenden Rändeli ader (7) auf der rechtwinklig durch das Stativ hindurchgehendet: Antriebswelle (6) und
4.2 durch die das okubrseitige Ende des Tubus (2) ringförmig umfassende Ok iarmuschel (12).
2. Schalermikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (20,21) mit Nut und Feder ineinandergreifen.
3. Schülermikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (20, 21) im Innern angeformte Verstärkungsrippen (22) aufweisen.
4. Sehülermikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (20, 21) durch Kleben, Löten oder Schweißen miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ein Sehülermikroskop mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Derartige Mikroskope sind aus DE-GM 19 74 899 bekannt. Bei diesem bekannten Mikroskop ist der Objektivrevolver in einem Paßlager gehaltert, welches derart angeordnet ist, daß der Revolver exzentrisch gegenüber der optischen Achse gedreht werden kann. Die Drehung IaBt sich von außen leicht mit Hilfe eines Rändelringes bewirken, wodurch wahlweise jedes der vorhandenen Objektive in Arbeitsstellung gebracht werden kann. Zur Arretierung der Drehstellung des Revolvers ist ein Kugelrastgesperre vorgesehen.
Weiterhin ist ein Doppelfernrohr bekannt, dessen Gehäuse aus zwei Hälften besteht, deren Trennebene etwa durch die beiden optischen Achsen der beiden f'ernrohre verläuft (DE-PS 4 02 808). Die beiden Fernrohrtuben sind durch einen Steg miteinander verbunden, der ebenfalls durch die beiden Gehäusehälften gebildet wird. In diesem Steg ist die mechanische Fokussjervorrichtung des Doppelfernrohres untergebracht
Bei dieser Doppelfernrohrkonstruktion sind optische sowie mechanische Bauteile vor dem Zusammenbau der beiden Gehäusehälften in eine der beiden Hälften eingelegt und somit leicht montierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend ίο von dem bekannten Stand der Technik ein Sehülermikroskop derart auszubilden, daß es einfach zu montieren, billig herzustellen und mechanisch stabil ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zunächst wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schülermikroskops gemäß Patentanspruch 1 erreicht, daß die Anzahl der Gehäusebauteile weitgehend reduziert ist Tubus und Stativ bestehen im wesentlichen aus nur zwei Bauelementen, die durch ihre halbschaJige Ausbildung ein hohes Maß an Stabilität des Mikroskopgehäuses insbesondere im Stativbereich gewährleisten. Die Montage bei der Fertigung des Mikroskops ist insbesondere deshalb vereinfacht weil nach Einlegen der optischen und mechanischen Elemente die Bauteile durch die beidseitig an den Stativseitenwänden anliegenden Rändelräder und die Okularmuschel fest miteinander verbunden werden können. Der die Rändelräder tragenden Antriebsachse sowie der Okularmuschel kommt somit eine Doppelfunktion zu, da sie einerseits zur Scharfstellung des Objektbildes dienen und andererseits die beiden Halbschalen des Gehäuses in montiertem Zustand zusammenhalten. Dadurch ist zusätzlich in vorteilhafter Weise bewirkt daß z. B. beim Fertigungsvorgang das vormontierte Mikroskop ohne zusätzliche Halteelemente zwischengelagert werden kann, um später gegebenenfalls durch Verleimung oder Verschweißung der beiden Gehäusehälften endgültig fertiggestellt zu werden.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die zweischalige Bauweise auch auf die Lagerung des Objektivrevolvers aus. Es ist nämlich möglich, zwei Lagerpunkte einer Dreipunktlagerung starr an der einen Halbschale anzuordnen und den dritten Lagerpunkt als Federelement an der zweiten Halbschale zu befestigen. Dadurch ist bei einfacher Montage gleichzeitig eine spielfreie und bedienungsgerechte Lagerung des Objekttivrevolvers erreicht Da der Objektivrevolver nach Art eines Schnappverschlusses als Tubus gehaltert ist, kann er zur Reinigung des Irutruments leicht aus dem Tubus entfernt und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Das einen Lagerpunkt der Dreipunktlagerung bildende federnde Rastglied erfüllt in ganz besonders vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion: Neben dem Lagerdruck, mit welchem es den Objektivrevolver gegen die beiden festen Lagerpunkte drückt, wird durch es der Objektivrevolver in mehreren Drehstellungen fixiert, wenn in dessen Umfang mehrere im wesentlichen in der optischen Achse verlaufende Längsnuten eingebracht sind, deren Anzahl vorzugsweise der Anzahl der Objektive entspricht und deren Anordnung am Umfang so gewählt ist, daß bei Einrastüng des Rastgliedes jeweils ein Objektiv in der optischen Hauptachse des Instruments liegt.
Durch die Dreipunktlagerung ist somit eine vibrationsfreie, kletnmfreie und gegen unbeabsichtigte Verdrehung gesicherte gegenseitige Lage der wesentli chen optischen Bauteile des Mikroskops erreicht.
Durch die Patenm^sprOche 2, 3 «nd 4 wird die mechanische Eigenstabilität des aus den beiden Halbschalen bestehenden Mikroskopgehäuses insbesondere im Stativbereich weiter verbessert.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein vorgeschlagenes Mikroskop,
F i g. 2 eine rückwärtige Aasicht des Mikroskops, Fig.3 einen vergrößerten Längsschnitt durch das untere Teil des Tubus mit eingesetztem Objektivrevolver,
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
Das in Fi g. 1 dargestellte Mikroskop weist ein Stativ 1 auf mit angeformtem Tubus 2 sowie einem Objekttisch 3. Der Tubus und der Objekttisch sind dabei relativ zueinander verstellbar, was im dargestellten Beispiel dadurch geschieht, daß der Objekttisch 3 über ein Exzentergetriebe 4 verstellbar ist. Das Exzentergetriebe besteht aus der Exzenterscheibe 5, die auf einer Welle 6 fest angeordnet ist. Die Welle 6 ist nach außen geführt und dort mit Verstellknöpfen 7 verbunden, über die sie leicht verstellt werden kann. An dem Umfang der Exzenterscheibe 5 greifen zwei Vorsprünge 8 an, die die Exzenterscheibe gabelförmig umgreifen. Diese Vorsprünge sind mit dem Objekttisch 3 fest verbunden, so daß sie diesen in Richtung des Doppelpfeils 9 mitnehmen, wenn der Exzenter verstellt wird.
Im Tubus 2 ist ein Okular 10 sowie ein Objektivrevolver 11 angeordnet Beim dargestellten Okular 10 handelt es sich um ein Zoom-Okular, welches mit Hilfe der drehbaren Okularmuschel 12 verstellt werden kann. Dies ist möglich, weil die Okularmuschel im Innern einen Schraubengang 13 aufweist, gegen den die verstellbaren Teile des Zoom-Okulars mit Vorsprüngen 14 anliegen und zur Vermeidung von Spiel von der Schraubenfeder 15 angedrückt werden.
Im unteren Teil des Tubus befindet sich der Objektivrevolver 11. Dieser Revolver ist in ein Paßlager 16 eingesetzt -ind mittels des Rändelrings 17, der nach vorne aus dem Tubus herausragt, exzentrisch gegenüber der optischen Achse 18 verstellbar. Hierdurch ist es möglich, jeweils eines der Objektive 19 (siehe F i g. 4) in Arbeitsstellung, also in Übereinstimmung mit der optischen Achse des Mikroskops zu bringen.
F i g. 2 läßt erkennen, daß sowohl da. Stativ 1 wie der Tubus 2 mehrschalig, und zwar im dargestellten Beispiel zweischalig, aufgebaut ist. Die beiden Schalen sind mit 20 und 21 bezeichnet. Sie greifen mit Nut und Feder ineinander, wie dies in F i g. ?. unten angedeutet ist.
Die Schalen 20 und 21 weisen im Innern angeformte VerstärkungErippen 22 auf, welche wesentlich zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Mikroskops beitragen. Desgleichen weisen sie im Innern angeformte Vorsprünge 23 für das Okular bzw, die Schraubenfeder 15 sowie Pdßlager 24, 25 für den Objektivrevolver 1 ί auf.
Die Montage des Mikroskops gestaltet sich bei der vorgeschlagenen Bauweise besonders einfach. Die in das Stativ bzw. den Tubus einzusetzenden Teile, wie beispielsweise das Exzentergetriebe 4, das Okular 10 ίο sowie der Objektivrevolver 11, werden gesondert als Baueinheiten hergestellt und in eine der Schalen 20, 21 eingelegt. Alsdann wird die andere Schale aufgesetzt und beide Schalen miteinander verbunden. Dies kann durch die ohnehin vorhandenen Bauteile, wie beispielsweise die Welle 6 oder die Verstellknöpfe 7 sowie die Okularmuschel 12 geschehen oder auch durch besondere Schrauben 26, die an geeigneten leicht zugänglichen Steilen eingefügt werden. Schließlich ist es aber auch möglich, die Schalen durch Kleben oder im Falle der jo Verwendung metallischer Werkstoffe durch Löten oder Schweißen miteinander zu verbinden.
Fig.3 läßt erkennen, daß der Objektivrevolver 11 mitsamt dem Rändelring 17 eine Baueinheit bildet und in ein Paßlager 24,25 eingesetzt ist, welches an die Schalen angeformt ist. Um einen auch beim Verstellen spielfreien Sitz des Objektivrevolvers zu gewährleisten, wird weiv.tr vorgeschlagen, daß der Objektivrevolver 11 im Paßlager 25 nach Art einer am Umfang angreifenden Dreipunktlagerung gelagert ist. Zwei dieser Lager, und jo zwar 27 und 28 in F i g. 4 weisen dabei die Form von Vorsprüngen auf, die in einer Schale 21 angeformt sind und das dritte Lager 29 hat die Form einer Feder 30, die in die andere Schale 20 eingesetzt ist Die Feder drückt dabei den Objektivrevolver 11 fest in die beiden Lager 27 und 28, so daß deren Sitz auch beim Verstellen, also beim Umschalten auf ein anderes Objektiv erhalten bleibt und das Bild deshalb bei diesem Vorgang nicht wackelt. Im dargestellten Beispiel ist die Feder 30 eine Blattfeder, die gegen entsprechende Bänke der Schale 20 angelehnt ist. An Stelle dieser Blattfeder kann aber auch eine Schraubenfeder gewählt werden, die mit Hilfe einer Kugel in eine Umfangsnut des Objektivrevolvers eingreift.
Die dargestellte Form der Dreipunktlagerung wird weiterhin dazu ausgenützt, daß der Objektivrevolver jeweils einrastet, wenn sich ein Objektiv 19 in Arbeitsstellung befindet. Hierzu weist der Objektivrevolver 11 eine der Anzahl der Objektive entsprechende Anzahl von Längsnuten 31 auf. An die Feder 30 ist eine Nocke 32 angeformt und Feder und Nocke sind so angeordnet, daß sie zusammentreffen, also ineinander einrasten, wenn sich eines der Objektive in Arbeitsstellung befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Sehülermikroskop mit einem Stativ, einem Tubus sowie einem durch eine mit Rändelrändern versehene Antriebswelle relativ zum Tubus entlang der optischen Achse verstellbaren Objekttisch, wobei im Tubus ein mit einer Okularmuschel versehenes Okular sowie ein mit einem Rändelring ausgestatteter und exzentrisch gegenüber der optischen Achse des Tubus verstellbarer Objektivrevolver angeordnet ist und der Tubus aus zwei aneinanderliegenden Halbschalen besteht, deren Teilfuge mit der optischen Achse eine Ebene bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2419966A 1974-04-25 1974-04-25 Schülermikroskop Expired DE2419966C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419966A DE2419966C2 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schülermikroskop
US05/569,591 US3997239A (en) 1974-04-25 1975-04-21 Microscope with body tube formed of complemental shell halves
JP4903175A JPS5537725B2 (de) 1974-04-25 1975-04-22
FR7513076A FR2269094B1 (de) 1974-04-25 1975-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419966A DE2419966C2 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schülermikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419966A1 DE2419966A1 (de) 1975-11-13
DE2419966C2 true DE2419966C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=5913887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419966A Expired DE2419966C2 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schülermikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997239A (de)
JP (1) JPS5537725B2 (de)
DE (1) DE2419966C2 (de)
FR (1) FR2269094B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005619A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen einem Mikroskopobjektiv und einem Mikroskoptisch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242523C2 (de) * 1982-11-18 1985-01-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
US5052789A (en) * 1988-09-30 1991-10-01 Storz Instrument Company Multi-user microscope with orientation adjustment and method
US5171963A (en) * 1990-05-21 1992-12-15 Ntn Corporation Laser processing device and laser processing method
DE19828548C2 (de) * 1998-06-26 2001-02-01 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
DE10246275A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Tragbares Mikroskop mit Beleuchtungseinrichtung und Mikroskoptisch
DE10246277A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop
DE10321400A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Feinverstellvorrichtung
US20040228010A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Wey Albert C. Integrated microscopic viewing apparatus
US20120050853A1 (en) * 2010-04-09 2012-03-01 Andrew Ross Miller Portable fluorescence microscope

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402808C (de) * 1924-09-22 Emil Busch Akt Ges Optische In Doppelfernrohr
US2720138A (en) * 1950-04-15 1955-10-11 Zeiss Carl Supplementary apparatus for microscopes
DE1625536U (de) * 1950-05-09 1951-07-12 Leitz Ernst Gmbh Sicherheitsvorrichtung an mikroskopen.
DE1974899U (de) * 1963-09-14 1967-12-14 Proebster Jun Nachf C Mikroskop mit objektivrevolver.
US3565512A (en) * 1969-04-29 1971-02-23 Bausch & Lomb Microscope nosepiece assembly having adjustable optical components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005619A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen einem Mikroskopobjektiv und einem Mikroskoptisch
DE102005005619B4 (de) * 2005-02-08 2007-11-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen einem Mikroskopobjektiv und einem Mikroskoptisch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147750A (de) 1975-11-27
FR2269094B1 (de) 1979-03-30
JPS5537725B2 (de) 1980-09-30
DE2419966A1 (de) 1975-11-13
FR2269094A1 (de) 1975-11-21
US3997239A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244161A1 (en) Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
CH624490A5 (de)
DE2419966C2 (de) Schülermikroskop
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
EP0307440B1 (de) Objektivfassung für ein varioobjektiv für fernsehkameras
DE3812745A1 (de) Mikroskopobjektiv zur einstellung auf unterschiedliche deckglasdicken
DE4323721C2 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE10054137B4 (de) Zweiachsiges Doppelfernrohr
WO2009137860A1 (de) Fernoptisches beobachtungsgerät
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE4126288A1 (de) Fernglas, insbesondere prismenglas
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE19909235B4 (de) Konvertereinheit einer Kamera
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE102013106417A1 (de) Objektiv
DE3207814C2 (de) Objektiv
DE2841611B2 (de) Feldstecher
DE2736101C2 (de)
EP4357834A2 (de) Fernrohr und fokussiervorrichtung
DE2717574A1 (de) Pankratisches doppelfernrohr mit zwei achsen
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE7414382U (de) Mikroskop, insbesondere Schülermikroskop
DE8428377U1 (de) Zoomobjektivfassung
DE102012025700B3 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOSEF ESCHENBACH GMBH + CO, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee