DE2418992A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE2418992A1
DE2418992A1 DE19742418992 DE2418992A DE2418992A1 DE 2418992 A1 DE2418992 A1 DE 2418992A1 DE 19742418992 DE19742418992 DE 19742418992 DE 2418992 A DE2418992 A DE 2418992A DE 2418992 A1 DE2418992 A1 DE 2418992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sun gear
hollow shaft
planetary gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742418992
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE2418992A1 publication Critical patent/DE2418992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2845Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Mitsui Shipbuilding and Engineering Co.,. Ltd. 6-4- Tsukiji 5-Choiae, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Planetengetriebe
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einein Sonnenrad mit einer davon ausgehenden Welle, mehreren Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad kämmen und um die Achse des Sonnenrades mittels eines Planetenträgers umlaufen können, und einem innenverzahnten Rad, das mit den Planetenrädern kämmt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe, das eine gleichmässige Verteilung der auf die Planetenräder übertragenen und ausgeübten Drehmomente ermöglicht und das . leicht zusammengesetzt bzw. aufgebaut werden kann.
409845/0838
In der Regel bedingen zweckmässige Anforderungen bei Planetengetrieben aus Planetenradsätzen, die zum Zweck der Drehzahlverminderung oder der Leistungsübertragung ausgelegt sind, dass jegliches über eine Eingangswellenkupplung auf ein Sonnenrad aufgebrachtes Drehmoment gleichmassig auf alle einzelnen Planetenräder verteilt wird, wobei eine solche Leistungsübertragung vom Sonnenrad zu den Planetenrädern durch optimale Eingriffbedingungen zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern erreichbar ist, wenn keine Störungen, Stösse und Laständerungen auftreten.
Um die Anforderungen einer gleichmässigen Verteilung der Drehmomente auf die Planetenräder zu erfüllen, ist bisher ein Planetengetriebe bekannt und im allgemeinen Gebrauch, zu dem eine Zahnradkupplung zur Antriebsverbindung zwischen der Ausgangswelle der zugehörigen Antriebsquelle, beispielsweise eines Motors, einer Turbine, eines Elektromotors usw., und dem Sonnenrad.gehört.Diese Ausbildung ist so ausgelegt, dass die axiale Ausrichtung des Sonnenrades relativ zur Antriebsquelle vollständig von wünschenswerten Bedingungen des Reaktionsgleichgewichtes durch seinen kämmenden Eingriff mit den Planetenrädern abhängt. Bei dieser bekannten Ausbildung trat jedoch die Schwierigkeit auf, dass beim Einbau des Planetengetriebes die erforderliche Arbeit beim mittigen Ausrichten des Getriebes mit der zugehörigen Vorrichtung der Antriebsquelle äusserst mühsam und zeitaufwendig ist, und zwar hauptsächlich deswegen, weil keine Lagereinrichtung im Getriebe vorgesehen ist, wobei die gesamte Konstmktion zwangsläufig wegen der Verwendung einer solchen Zahnradkupplung kompliziert wird.
409845/0838
Ferner ist eine andere Bauart eines Planetengetriebes bekannt, die darauf abzielt, den beschriebenen Zentriervorgang zu beseitigen. Bei dieser Bauart ist eine von zwei Lagern getragene Wellenkupplung über eine Zahnradkupplung mit dem Sonnenrad verbunden. Auch diese Ausbildung weist jedoch noch einen Nachteil auf, der darin besteht, dass der Gesamtaufbau zwangsläufig kompliziert ist, da eines der zwei Lager im Getriebe untere gebracht ist.
Ferner war noch eine andere Bauart, bei der die Welle des Sonnenrades von einem einzigen&ager gestützt wird, im allgemeinen Gebrauch. Diese Bauart ist jedoch ebenfalls insofern nachteilig, da der zum Zeitpunkt des Einbaus erforderliche Zentriervorgang keinesfalls einfach ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erläuterten Nachteile des Standes der Technik dadurch zu vermeiden, dass ein Planetengetriebe geschaffen wird, das die Drehmomente, die auf mehrere mit dem Sonnenrad kämmende Planetenräder einzeln aufgeteilt werden, aneinander angeglichen werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Planetengetriebes, das beim Einbau den Zentriervorgang zum Ausrichten des Getriebes mit der zugehörigen Antriebsvorrichtung erleichtert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Planetengetriebes, das einen einfachen Aufbau hat und
409845/0838
leichte Wartung und überprüfung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für ein Planetengetriebe der angegebenen Gattung dadurch gelöst, dass am Planetenträger ein Gehäuse befestigt ist, das zusammen mit den Planetenträger einen Iraienraum begrenzt, dass im Innenraum des Gehäuses wenigstens zwei darin befestigte Lager eine Hohlwelle drehbar lagern, die einstückig ein Wellenkupplungselement bildet, und dass die Welle des Sonnenrades durch und in die Bohrung der Hohlwelle ragt, wobei am vom Sonnenrad entfernten Wellenende mit der Hohlwelle eine Verbindung nach Art eines freitragenden. Armes besteht.
Bei dem erfiiidungsgemässen Planetengetriebe ist ein Ende der Welle des" Sonnenrades tragend mit einem Eohlwellenfospplungselement nach Art eines freitragenden Armes verbanden. Das Kuppiungsäement wird von wenigstens zwei Lagern getragen. Während des Betriebes wird das Sonnenrad am freies Ende der susammengesetzten Welle frei beweglich getragen, so dass eine gleicfesiMssige Verteilung der DretemomeKte vom Sonaenrad ses£ die Planetenräder erreicht wisrcL Während des Zusaaaaejsbaras ist das Zentrieren des Getriebes in richtige Ausrichtung mit der zugehörigen ÄjstriebsqjElle vereinfacht, «nd einfache Wasrfcwig und Überprüfung der Lagerteile usw. Ist sichergestellt«
Weitere Merloaale der Erfindung ergeben sieh «ns dsr folgenden Bese1ir@ibuiige Äusführungsbsispiele ά@τ~ Erfindung sind In den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es seigoo:
409845/0838
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erfindungs-
gemässes Planetengetriebe;
und
Fig. 2
einen ausschnittswexsen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Planetengetriebes.
409845/0838
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes und gemäss einer ersten Äusführungsform der Erfindung ausgebildetes Planetengetriebe dargestellt. Dieses Planetengetriebe umfasst ein angetriebenes, innenverzahntes R^d 2, das mit mehreren Planetenrädern 3 kämmt, von denen nur ein Planetenrad dargestellt ist. Die Planetenräder 3 wiederum kämmen mit einem mittig angeordneten Sonnenrad 6, wobei jedes Planetenrad 3 von einem Planetenträger 4 in der Weise getragen wird, dass es sich um seine Achse 5 sowie um das Sonnenrad drehen kann.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung hat das Sonnenrad 6 eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Welle, da sein waagerecht verlaufender Wellenabschnitt 8 durch eine Hohlwelle 7 in Form eines mit einem Flansch versehenen Kupplungselementes hindurchgeht und mit diesem zusammenwirkt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der dem inneren Ende 8A der Welle 8 des Sonnenrades entgegengesetzte Endabschnitt der Welle 8 mit der Hohlwelle 7 in Form eines Kupplungselementes über einen Kegelring so verbunden, dass die Sonnenradwelle 8 vom Hohlwellenkupplungselement 7 freitragend gehalten wird. Das äusserste Ende der Sonnenradwelle 8 weist einen Gewindeabschnitt 8B mit einer Spannmutter 10 auf, die in einer Ausnehmung angeordnet sind, die in einem Flansch 7B der Hohlwelle 7 ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung wirkt die Spannmutter 10 in der Weise, dass sie den Wellenabschnitt 8 einzieht und den Kegel ring 9 spannt, damit die Verbindung zwischen dem Wellenabschnitt 8 und dem Hohlwellenkupplungselement 7 verstärkt wird.
409845/0838
Wie ferner ersichtlich ist, ist die Hohlwelle 7 in zwei Lagern 13 und 14 drehbar gelagert, die in einem zylindrisch geformten Innenraum 12 angeordnet sind, der vom Planetenträger 4 und einem am Planetenträger 4 befestigten Gehäuse 11 gebildet wird. Das Gehäuse 11 ist mittels Befestigungsschrauben 15 am Planetenträger 4 angebracht. Das Lager 14 wird von einem Haltering 16 gehalten. Es ist zu beachten, dass das Gehäuse 11 einstückig mit dem Planetenträger 4 ausgebildet sein kann.
Bei der beschriebenen Anordnung haben alle erwähnten Teile, d.h. das innenverzahnte Rad 2, das Sonnenrad 6, das Hohlwellenkupplungselement 7 und sein ausgebohrter Abschnitt 7A, die Sonnenradwelle 8, der Kegelring 9, das Gehäuse 11, der Innenraum 12 und die Lager 13 und 14, eine gemeinsame Mittelachse. Von dieser Achse haben die Planetenräder 3 den gleichen radialen Abstand.
Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Erfindung wird im folgenden erläutert.
des Betriebes werden Drehmomente von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung über den Flansch 7B des Kupplungselementes 7 und den Kegelring 9 sur Sonnenradwelle 8 übertragen. Die auf diese Weise auf die Sonnenradwelle 8 aufgegebenen Drehmomente werden dann über das Sonnenrad 6 zn den Planefcenrädern 3 übertragen. An dieser Steile ist zu beachten, dass der Wellenabschnitt 8 aufgrund seiner freitragenden Ausbildung in so günstiger Weise elastisch verformt. ..oder verlagert werden kann, dass das am freien Ende des biegsam bewegbaren Wellenabschnitts 8
40984B/0838
angeordnete Sonnenrad schwimmend in Eingriff mit den Planetenrädern steht, so dass sämtliche auf die einzelnen Planetenräder übertragenen Drehmomente angeglichen sind.
Die somit gleichmässig belasteten Planetenräder 3 übertragen das Drehmoment je nach dem Betriebszustand des Getriebes zum'innenverzahnten Rad 2 oder zum Planetenträger 4. Aussen steht dann ein Ausgangsdrehmoment zur Verfügung.
Es ist ferner zu beachten, dass dann, wenn das erfindungsgemasse Getriebe, bei dem die Hohlwelle 7, die auch als Wellenkupplungselement dient, in zwei Lagern abgestützt wird, eingebaut oder zusammengesetzt wird, die Zentrierung des Getriebes in fluchtende Ausrichtung mit der zugehörigen Vorrichtung der Antriebsquelle einfach ist. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Bauart mit einer abgestützten Wellenkupplung hat die Erfindung einen einfacheren Aufbau, wobei leichte Wartung und Prüfung der Lagerteile usw. sichergestellt i;
Obwohl die Erfindung für eine Betriebsweise beschrieben v/orden ist, bei der das Sormenrad antreibt und das innenverzahnte Rad oder dar Planefcenträger angetrieben v/erden, ■fersteht es steh, dass die beschriebenen Merkmale der Erfindung in gleicher Weise auch bei beliebigen bekannten anderes Betriebsweisen des Planetengetriebes realisiert werden können»
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine zweite Ausfülarungsform der Erfindung beschrieben. Dabei werden
409845/0838
gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 für gleiche Teile verwendet.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Sonnenradwelle 8 mit einem gestuften Abschnitt 8C versehen. Das Hohlwellenkupplungselement 7 ist um seine Bohrung herum mit einem ergänzenden gestuften Abschnitt 7C versehen, der dem Abschnitt 8C zugewandt ist. In einen zwischen diesen zwei gestuften Abschnitten 7C und 8C gebildeten Ringraum sind zwei paarig ausgebildete Kegelringelement 17A und 17B bündig eingepasst, die sich ergänzend zusammengefügt sind, so dass sie dicht passend auf dem Wellenabschnitt 8 sitzen. Zur Erzielung einer weiteren Verbindung zwischen dem Wellenabschnitt 8 und dem Hohlwellenkupplungselement 7 sind ferner Keilnuten 18A und Keile 18B an der Hohlwelle 7 bzw. dem Wellenabschnitt 8 in dargestellter Weise ausgebildet. Andere Teile und Abschnitte sind in der Figur weggelassen worden, da sie den in Fig. 1 dargestellten gleichen.
Mit der beschriebenen Anordnung wird erreicht,, dass dann, wenn die Spannmutter 10 angezogen wird, die zwei Teile, nämlich der Wellenabschnitt 8 und das Hohlwellenkupplungselement 7, aufgrund der Keilwirkung der Kegelringelemente 17A und 17B in eine noch festere Verbindung miteinander gebracht werden, so dass das Drehmoment über diese Kegelringelemente und die Keilverbindung 18A, 18B übertragen wird, wobei die Kegelringelemente und die Mutter 10 dazu dienen, eine Relativbewegung zwischen den zwei Teilen des Schaftes ,in Axialrichtung zu verhindern.
409845/0838
Auch bei dieser erfindungsgemässen Ausbildung kann festgestellt werden, dass die Sonnenradwelle 8, die vom Hohlwellenkupplungselement 7 freitragend gehalten wird, auf so günstige Weise elastisch verformt oder seitlich versetzt werden kann, dass das aufgebrachte Drehmoment bei der Übertragung von allen einzelnen Planetenrädern gleichmässig aufgenommen wird. Darüber hinaus hat diese Ausbildung den Vorteil, dass die gesamte Konstruktion sehr einfach ist? die beim Einbau erforderlichen Zentrierarbeiten sind leicht gemacht; die Wartung oder überprüfung der Lager ist einfach.
Obwohl bei den obigen Ausführungsformen der Erfindung die Sonnenradwelle 8 mit dem Hohlwellenkupplungselement über Kegelringe und eine Mutter gekuppelt ist, ist die Erfindung nicht notwendigerweise auf diese Verbindungsmittel beschränkt, sondern umfasst jedes andere geeignete Verbindungsverfahren. Ferner ist zu beachten, dass zum Abstützen des Hohlwellenkupplungselementes 7 mehr als zwei Lager angewendet werden können, obwohl zwei Lager bei den Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben wurden.
Pat ent ansprüche:
409845/08

Claims (1)

  1. •Patentansprüche
    Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit einer davon ausgehenden Welle, mehreren Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad kämmen und um die Achse des Sonnenrades mittels eines Planetenträgers umlaufen können, und einem innenverzahnten Rad, das mit den Planetenrädern kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass am Planetenträger (4) ein Gehäuse (11) befestigt ist, das zusammen mit dem Planetenträger einen Innenraum (12) begrenzt, dass im Innenraum des Gehäuses wenigstens zwei darin befestigte Lager (13, 14) eine Hohlwelle (7) drehbar lagern, die einstückig ein Wellenkupplungselement bildet, und dass die Welle (8) des Sonnenrades (6) durch und in die Bohrung (7A) der Hohlwelle ragt, wobei am vom Sonnenrad entferten Wellenende mit der Hohlwelle eine Verbindung nach Art eines freitragenden Armes besteht.
    Planetengetriebe nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet dass' die freitragende Verbindung zwischen der Welle (8) des Sonnenrades (5) und der Hohlwelle (7) mittels einer Kegelringanordnung (9) bewirkt wird.
    3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freitragende Verbindung zwischen der Welle (8) des Sonnenrades (5) und der Hohlwelle (7) mittels einer Kegelringancrchung (17A, 17B) bewirkt wird, wobei die Drehmomentübertragung von der Hohlwelle zur Welle des Sonnenrades über eine Keilverbindung (18A, 18B) zwischen
    409845/0838
    beiden erreichbar ist.
    4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gehäuse (11) und vom Planetenträger (4) begrenzte bzw. gebildete Innenraum (12) die Form eines Zylinders hat, in dem die HohlwelJe mittels der Lager (13, 14) drehbar gelagert ist.
    Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (4) und das Gehäuse (11) einstückig ausgebildet sind.
    409 8 4 5/0838
    Leerseite
DE19742418992 1973-04-21 1974-04-19 Planetengetriebe Pending DE2418992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4828973U JPS49147479U (de) 1973-04-21 1973-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418992A1 true DE2418992A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=12799265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418992 Pending DE2418992A1 (de) 1973-04-21 1974-04-19 Planetengetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49147479U (de)
DE (1) DE2418992A1 (de)
GB (1) GB1456449A (de)
SE (1) SE397215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204520A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Magna powertrain gmbh & co kg Planetengetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2468984C1 (ru) * 2011-07-29 2012-12-10 Открытое акционерное общество "Кыштымское машиностроительное объединение" Лебедка с редуктором
CN104074926B (zh) * 2014-07-01 2016-05-04 北京航空航天大学 新型gtf航空发动机风扇主减速器
CN109442005A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 东风商用车有限公司 一种大速比高速行星轮系减速器结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission
US3144790A (en) * 1961-04-13 1964-08-18 Bergen Res Engineering Corp Gear type transmissions
US3333482A (en) * 1965-03-11 1967-08-01 Wildhaber Ernest Gear drive with plurality of equal gears connecting coaxial drive and driven gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204520A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Magna powertrain gmbh & co kg Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE397215B (sv) 1977-10-24
JPS49147479U (de) 1974-12-19
GB1456449A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE2541726C2 (de) Hauptrotor-Getriebe für einen Hubschrauber
DE202012009415U1 (de) Industriegetriebe
DE3410866C2 (de)
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE3904141A1 (de) Elastisch gelagerte antriebseinheit
DE6812168U (de) Foerderrolle mit kraftantrieb
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE3733781A1 (de) Linearantriebseinheit
DE2829502C2 (de) Getriebe zur Anordnung in einem zwischen zwei koaxialen Rohren liegenden Ringraum
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE2354440A1 (de) Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher
DE3600494C2 (de)
DE882343C (de) Zapfengetriebeanordnung
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE1810768A1 (de) Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel
DE1503499C3 (de) Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen
DE3824868C2 (de)
DE19942248A1 (de) Planetengetriebe
DE1655928A1 (de) Einbauvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE19512980A1 (de) Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel