DE2416757A1 - Druckgefaess - Google Patents

Druckgefaess

Info

Publication number
DE2416757A1
DE2416757A1 DE2416757A DE2416757A DE2416757A1 DE 2416757 A1 DE2416757 A1 DE 2416757A1 DE 2416757 A DE2416757 A DE 2416757A DE 2416757 A DE2416757 A DE 2416757A DE 2416757 A1 DE2416757 A1 DE 2416757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bore
pressure vessel
vessel according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416757C2 (de
Inventor
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2416757A1 publication Critical patent/DE2416757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416757C2 publication Critical patent/DE2416757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

21304
GREEK HYDATILICS IUO.
Druckgefäß
Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß mit einem starren Behälterkörper, der am einen Ende offen ist und am anderen Ende einen Flüssigkeitsdurchtritt besitzt. In dem Behälter ist zwischen seinem offenen Ende und dem Flüssigkeitsdurchtritt eine verformbare Zwischenwand angeordnet, die einen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum begrenzt. In dem offenen Ende des Behälterkörpers ist ein starres Glied befestigt, das eine durchgehende Bohrung besitzt. Über dem inneren Ende der Bohrung erstreckt sich eine,Schicht aus elastischem Material in Form einer Scheibe, die an ihrem Umfang mit jener Fläche des starren Gliedes verbunden ist, durch welche sich das innere Ende der Bohrung erstreckt. Die Scheibe ist zwischen ihrem mit dem starren Glied verbundenen Umfang und ihrer Achse mit mindestens einem Durchlaß versehen, dessen inneres Ende normalerweise an die genannte Fläche anschließt. Der einwärts von dem mit dem starren Glied verbundenen Umfang befindliche Teil der Scheibe ist von der genannten Fläche weg bewegbar.
Zum Verständnis der Erfindung sei bemerkt, daß in einem Druckgefäß mit einem starren Behälterkörper, in dem eine verformbare Blase zwischen zwei Öffnungen ange-
409845/0747
ordnet ist, durch deren eine ein Strömungsmittel, z.B. eine flüssigkeit in den Raum zwischen der Außenseite der Blase und dem starren Behälterkörper strömen kenn, während durch die andere Öffnung die Blase mit unter Druck stehendem Gas beschickt wird, die Länge des Behälterkörpers so viel grosser sein kann als sein -durchmesser, daß die entsprechend langgestreckte Blase im zusammengedrückten Zustand sich gegen das innere Ende des Gasdurchtritts umlegen kann, so daß die Blase leicht in diesen Gasdurchtritt extrudiert werden kann, was zur Beschädigung oder Zerstörung der Elase und zum Ausfall des Gefäßes führt.
Daher hat die Erfindung die-Aufgabe, ein Druckgefäß der obigen Art zu schaffen, das leicht und mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden kann und gewährleistet, daß die Blase nicht beschädigt wird, selbst wenn sie sich über den Gasdruchtritt umlegt, durch den sie beschickt wird.
Diese Aufgaben werden durch die Anordnung und Kombination von Elementen gemäß der nachstehenden Beschreibung und den Patentansprüchen gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt mit weggebrochenen Teilen ein Druckgefäß gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in größerem Maßstab als Einzelheit einen Teil des Gefäßes bei offenem Gasdurchtritt und
Pig. 3 als Einzelheit im Schnitt einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
409845/0747
Pig. 4 und 5 zeigen in der Pig. 3 ähnlichen Darstellungen andere Betriebszustände.
Pig. 6 zeigt in einer ähnlichen -ä-usführungsform wie Pig. 1 eine weitere -»-usführungsform der Erfindung und
Pig. 7 in größerem Maßstab als Einzelheit einen Teil des Gefäßes gemäß *'ig. 6 bei offenem Gasdurchtritt.
Das in den Zeichnungen beispielsweise dargestellte Druckgefäß besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Behälterkörper 11, der aus einem starren Material, wie Stahl oder Aluminium, besteht und dem Druck gewachsen ist, dem er im Gebrauch unterworden werden soll.
Der Behälterkörper ist am einen Ende 12 geschlossen. Dieses geschlossene Ende 12 ist mit einer axialen Öffnung versehen, an deren innerem Ende ein ringförmiger Sitz 15 vorgesehen ist, an dem bei 14 eine Lochscheibe oder ein Sieb 13 beispielsweise durch Schweißen befestigt ist. Von dem Sitz 15 erstreckt sich ein Rohrstutzen 16, der den öldurchtritt 17 bildet.
Inder von dem geschlossenen Ende 12 des Behälterkörpers 11 entfernten Mündung desselben befindet sich ein starres Glied, beispielsweise ein Verschluß oder Deckel 21, das von einer axialen Bohrung 22 durchsetzt ist, die beispielsweise in ihrem äußeren Endteil ein Innengewinde besitzt, Der innere Endteil der Bohrung 22 ist unter Bildung eines Ventilsitzes 24 konisch erweitert.
Die Umfangsfläche des Verschlußkopfes ist an seinem oberen Rand bei 31 abgeschrägt. Die Innenfläche des äußeren Endes oder der Mündung 32 des Behälterkörpers 11
409845/G747
hat eine entsprechende Schrägfläche 33. ^ei in der Mündung 32 des Behälterkörpers sitzendem Verschlußkopf bilden die "beiden Schrägflächen 31 und 33 eine Y-Nut 34.
In dem Behälterkörper 11 ist eine verformbare Zwischenwand angeordnet, die beispielsweise die Form einer langgestreckten Blase 35 hat, die aus Gummi oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften besteht. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Blase etwa ein Zehntel ihrer Länge. Der Behälterkörper ist entsprechend bemessen.
Die Blase 35 ist am einen Ende 36 geschlossen. Wenn sich die Blase ausdehnt, bewegt sich dieses geschlossene Ende 36 gegen die Lochscheibe 13» so daß die Öffnung 17 geschlossen wird. Die Löcher 30 in der Scheibe sind einerseits so klein, daß die sich ausdehnende Blase nicht durch die Löcher hindurch extrudiert werden kann, und andererseits so groß, daß Flüssigkeit schnell hindurchströmen kann.
Die Mündung 38 der Blase hat einen verdickten Rand 39, an dem ein Tragring 41 vorgesehen ist, der entweder mit dem Rand verbunden oder, wie in der Zeichnung dargestellt, mit ihm umpreßt ist. Der Tragring 41 besteht aus relativ dünnem, elastischem Blech, beispielsweise Stahlblech·, und besitzt einen außen bei 43 konvexen unteren oder Befestigungsteil 42 und einen oberen oder Halteteil 44·
Der untere Teil 42 ist mit dem verdickten Rand der Blase 35 umpreßt. Der obere Teil 44 ist im Querabstand auswärts von dem unteren Teil 42 angeordnet und bilden einen Sitz in Form einer ringförmigen Schulter 45.
409845/0747
Da bei billigen, tiefgezogenen Hülsen und bei Metallringen die Einhaltung von ^urchmessertoleranzen kostspielig ist, ist der Oberteil 44 des Tragringes 4I zunächst etwas auswärts erweitert, so daß sein -ä-ußendurchmesser an seinem freien Rand 46 nur wenig größer ist als der ■'•nnendurchmesser des Behälterkörpers 11 im Bereich seiner Mündung 32 und unter der Schrägfläche 33.
Wenn daher der obere Teil 44 in die Mündung 32 des Behälterkörpers gedruckt wird, kann ein satter Sitz ohne weiteres erzielt werden.
Der Tragring wird so weit in die Behältermündung gedrückt, daß der obere oder äußere Randteil 46 des Traggliedes 41 etwas über das untere Ende 47 der Schrägfläche 33 hinaus auswärts vorsteht. Infolge der leichten Konizität des oberen Teils 44 des Tragringes wird seine Außenfläche knapp unterhalb des unteren Endes 47 der Schrägfläche 33 satt gegen die -^nnenfläche des Behälterkörpers angedrückt, ohne daß eine Unstetigkeit oder ein Spalt auftreten kann.
Gemäß ^1Ig. 1 ist der Verschluß 21 in dem im wesentlichen zylindrischen oberen Teil 44 des Tragringes angeordnet und liegt der Umfangsrand 48 des Verschlusses auf der Sitzschulter 45 des Tragringes.· In dieser Stellung ist die obere Fläche 21' des Verschlusses mit der Mündung 32 des Behälterkörpers im wesentlichen bündig und fluchtet die Schrägfläche 31 des Verschlusses unter Bildung der V-Nut 34 mit der Schrägfläche 33 des Behälters. Der obere Rand 46 des Traggliedes 41 steht daher über den unteren Rand der Nut 34 hinaus aufwärts in diese vor.
Der Verschluß 21 sitzt vorzugsweise relativ lose in dem Tragring 41 und gewährleistet dadurch, daß der
409845/0747
Umfangsrand 48 des Yerschlusses 21 auf der Sitzschulter 45 liegt, so daß der obere Rand 46 des Tragringes frei in die V-Hut 34 vorstehen kann.
Um eine zuverlässige gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung zu gewährleisten, ist in der V-ITut 34 eine Schweißnaht 50 vorgesehen,welche die einander gegenüberliegenden Schrägflächen 31> 33 und den vorstehenden Hand 46 des Tragrings 41 fest miteinander verbindet.
Erfindungsgemäß ist an der ^nnenfläche 52 des Verschlußkopfes 21 eine aus Gummi oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften bestehende, dicke Schicht in Form einer Scheibe 51 befestigt.
Die Scheibe 51 ist vorzugsweise einstückig mit dem Verschlußkopf 21 gepreßt. Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Kopf 53 eines Ventilkörpers 54 in der Scheibe 51 eingebettet und mit ihr umpreßt.
Man erkennt deutlich, daß der Ventilkörper 54 einen axialen Schaft 55 hat, der im Durchmesser ein wenig kleiner ist als die Bohrung 22, so daß der Schaft 55 in der Bohrung 22 leicht beweglich ist und Gas an dem Schaft vorbeistreichen kann, wie dies nachstehend beschrieben wird.
Der zwischen dem Fußende 56 des Schafts und dem Kopf 53 des Ventilkörpers 54 befindliche Teil desselben ist bei 57 kegelig ausgebildet, so daß er sich unter Herstellung einer metallischen Berührung an den Sitz 24 anlegen kann.
Bei der Herstellung der Scheibe 51 mit dem darin eingebetteten Ventilkörper 54 wird der Kopf 53 mit einem
409845/07Λ7
geeigneten Klebstoff 58 überzogen, so daß das Material der Scheibe fest mit dem Kopf 53 verklebt.
Gemäß h±g. 1 ist auf der -hanenfläche des Verschlußkopfes 21 eine axiale Warze 61 ausgebildet, deren Umfang eine abgeschrägte Hingschulter 62 bildet.
Der der Schulter 62 benachbarte, ringförmige Teil 52' der Fläche 52 ist mit einem geeigneten Klebstoff überzogen, so daß beim Pressen der Scheibe 51 deren Umfang fest mit dem ringförmigen Teil 52* der Fläche 52 verklebt und der zwischen der Schulter 62 und dem -^ußenrand 64 des Ventilsitzes 24 befindliche Teil 60 der Scheibe 51 sich ungehindert von dem ihm gegenüberliegenden Teil der Fläche wegbewegen kann, wie dies in -^ig. 2 bei 65 gezeigt ist.
Die Scheibe 51 ist in ihrem mittleren Teil 65 von mehreren in der UmfangSrichtung in Abständen voneinander angeordneten Bohrungen 66 durchsetzt, die Durchlässe bilden, durch die Gas aus der Bohrung 22 in die Blase strömen kann, wie dies nachstehend beschrieben wird.
In I1Ig. 1 ist die Blase 35 in ihrem ausgestreckten, aber ungefüllten und nicht ausgedehnten Zustand gezeigt. Dabei findet sich die Scheibe 51 in ihrer in i'ig. 1 gezeigten Kormalstellung, in welcher der mittlere Teil 65 der Scheibe an der unteren Fläche der Warze 61 anliegt.
Zum Füllen der Blase 32 mit Druckgas wird in den gewindetragenden Endteil 23 der Bohrung 22 ein übliches Gasauffüll-Fitting F geschraubt, so daß der an diesem gewöhnlich vorgesehene Vorsprung gegen das Ende 55* des Schafts 55 drückt und diesen und den Ventilkopf 53 in die in Fig. gezeigte Stellung bewegt. Infolgedessen bewegt sich der
409845/0747
kegelige Teil 57 des Ventilkopfes 53 von dem bitz 24 weg und wird der mittlere Teil 65 der Scheibe 51 von der Oberfläche der Warze 61 wegbewegt, so daß die inneren Enden 66' der Bohrungen 66 freigelegt werden und unter Druck stehendes Gas durch die Bohrungen 66 in die Blase 35 strömen und diese füllen kann.
Solange sich -das Fitting F in der Gewindebohrung 32 befindet, ist durch die Bohrungen 66 hindurch ein freier Durchlaß für Druckgas vorhanden. Wenn die Blase vollständig gefüllt ist, wird das Pitting 1 aus der Bohrung 22 herausgeschraubt. Infolgedessen kehrt der mittlere Teil 65 der Scheibe 51 in seine in £'ig. 1 gezeigte normale Stellung zurück, weil der Vorsprung des Fittings nicht mehr gegen das Ende 55' des Schafts 55 drückt.
Jetzt liegen die Ränder der inneren Enden 66' der Bohrungen 66 an der Oberfläche der Warze 61 an, so daß die Kanäle 66 dicht verschlossen sind unikein Gas mehr durch sie hindurchströmen kann. Die Blase bleibt daher vollständig gefüllt.
Der Gasdruck in der gefüllten Blase 35 wirkt jetzt
auf die Scheibe 51 ein, deren beweglicher mittlerer Teil daher fest gegen die Oberfläche der Warze 61 gedrückt wird. Dabei wird die Gummischeibe etwas verformt und wird gewährleistet, daß die Ränder der inneren Enden 66' der Bohrungen 66 fest gegen die Oberfläche der Warze 61 gedrückt und die Bohrungen daher zuverlässig dicht verschlossen werden.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 5 besitzt der Behälterkörper 72 ein geschlossenes Ende 71 mit einer Axialbohrung 73 > durch die sich der mit einem Außengewinde versehene Stutzen 74 eines Fittings 75 erstreckt.
409845/0747
Der Stutzen-74 ist an seinem Fußende einstückig mit einer Scheibe 76 verbunden, deren diesem -^'ußende "benachbarte Fläche 77 sich an den Umfang der Bohrung 73 anlegen kann, wenn eine auf den vorstehenden gewindetragenden Endteil des Stutzens 74 aufgeschraubte Mutter 78 festgeschraubt wird. Dadurch wird der Stutzen 75 in der Bohrung 73 gesichert.
Die Scheibe 76 besitzt einen seitlich auswärts abstehenden Flansch 81, der im Abstand von der Fläche 77 angeordnet ist und einen abgerundeten Umfang 82 besitzt. Das Fitting 75 ist von einer axialen Bohrung 83 durchsetzt, .die in ihrem äußeren Endteil 84 mit einem Gewinde versehen ist. Zwischen ihrem äußeren Endteil 84 und ihrem inneren Endteil 86, der eine ringförmige Anschlagschulter 87 bildet, besitzt die Bohrung 83 einen im Durchmesser kleineren Teil 85·
Das Fitting 75 ist einstückig mit der Blase 88 gepreßt. Gemäß den Figuren 3 bis 5 ist auch der Kopf 89 eines Ventilkörpers 91 einstückig mit der Blase gepreßt.
Man erkennt, daß der Ventilkörper 91 einen Schaft 92 hat, der sich axial von dem Kopf 89 weg erstreckt und der im Bereich seines Fußendes bei 93 im Durchmesser etwas kleiner ist als der innere Endteil der Bohrung 83, so daßjder Schaft dort mit geringem Spiel in der Bohrung sitzt. Zwischen seinem Teil 93 und seinem freien Ende 94 hat der Schaft einen im Durchmesser kleineren Teil 95· An dem freien Ende ist der Schaft mit einem durchmesserkleineren Vorsprung versehen, der sich axial in dem durchmesserklexneren Bohrungsteil 85 erstreckt und im Durchmesser kleiner ist als dieser, so daß das Gas frei hindurchströmen kann.
409845/0747
Beim Pressen der Blase mit dem Fitting 75 werden der Umfang der Scheibe 76 einschließlich der einander gegenüberliegenden Flächen des Flansches 81 und dessen abgerundetem Umfang 82 sowie der Ventilkopf 89 mit einem geeigneten Klebstoff 97, 97' überzogen, damit das Material der Blase fest mit diesen Flächen verklebt.
Gemäß den FigUren 3 bis 5 ist die Scheibe 76 auf ihrer Innenfläche mit einer etwas vorstehenden, kreisförmigen Warze 98 versehen, die nicht überzogen wird. Infolgedessen wird beim Pressen der Blase 88 ein scheibenförmiger Teil 100 der Blase an seinem Umfang fest mit dem überzogenen Teil 97, 97' der Scheibe und des Ventilkopfes 89 verklebt, während der der Warze 98 benachbarte Teil 101 sich von der ihm gegenüberliegenden Fläche der Warze 98 wegbewegen kann.
Den axialen Teil 101 der Blase durchsetzen mehrere in der ümfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Bohrungen 102, durch die in der nachstehend beschriebenen Weise G-as aus der Bohrung 83 in die Blase 88 strömen kann.
In £lg. 3 ist die Blase 88 in ihrem ausgestreckten Zustand gezeigt. Dabei befindet sich der axiale Teil der Blase 88 in seiner normalen Stellung, in welcher er an der benachbarten Fläche der Warze 98 anliegt, und ist das Ende 94 des Schafts 92 im Abstand von der Schulter 87 angeordnet.
Zum Füllen der Blase 88 mit Druckgas wird gemäß Fig. 4 ein übliches G-aseinfüll-Fitting F1 in den gewindetragenden Endteil 84 der Bohrung 83 geschraubt. Dabei drückt der übliche Vorsprung des Fittings gegen den Vorsprung 96,
409845/0747
so daß der Schaft 92 und der Ventilkopf 89 in die in Fig. gezeigte Stellung bewegt werden.
Infolgedessen bewegt sich der mittlere Teil 101 der Blase 88 von der Oberfläche der Warze 98 weg, so daß die inneren Enden 102' der Bohrungen 102 freigelegt werden. Ferner wird der durchmessergrößere Teil 93 des Schafts 92 aus dem Bohrungsteil 86 herausbewegt, so daß das Druckgas durch die Bohrungen 102 in die Blase 88 strömen und diese füllen kann.
Solange sich das Pitting F1 in der Gewindebohrung 83 befindet, kann das Druckgas ungehindert durch die Bohrungen 102 strömen. Yifenn die Blase 88 vollständig gefüllt ist, schraubt man das Fitting F1 aus der Bohrung 83 heraus, so daß sich der Schaft 92 aus der Stellung gemäß Fig. 4 auswärts in die Stellung gemäß Fig. 5 bewegen kann.
Unter der Wirkung des in der Blase 88 herrschenden Gasdruckes auf den mittleren Teil der Blase wird dieser Teil dicht gegen die Warze 98 gedrückt, so daß der Gummi zusammengedrückt wird und die inneren Enden 102' der Bohrungen 102 dicht verschlossen werden. Daher kann kein Gas ausströmen und bleibt die Blase vollständig gefüllt. Infolge der Anlage des Endes 94 des Schafts 92 an der Schulter 87 wird ein zu starkes Zusammendrücken des Materials der Blase im Bereich des Kopfes 89 verhindert und durch die metallische Berührung zwischen dem Ende 94 und der Schulter 87 eine zusätzliche Abdichtung bewirkt.
Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind für die Verwendung in Druekgefäßen bestimmt, die auf einen relativ hohen Druck von beispielsweise mehr als 20 at vorbelastet werden können. In
4G984S/0747
diesem Fall wird durch die Anlage des aus Metall bestehenden Ventilkopfes 53 oder 89 an dem starren Sitz aus Metall ein Extrudieren der Gummischeiben durch die Füllbohrung hindurch verhindert.
Wenn die Blase nur auf einen relativ niedrigen Druck von beispielsweise unter 20 at vorbelastet wird, genügt die Festigkeit der G-ummischeibe, um deren Extrudieren zu verhindern, insbesondere wenn nach dem Füllen der Blase der Vorbelastungsdruck nur zeitweilig gehalten zu werden braucht und die Gasfüllbohrung danach dicht verschlossen wird.
In diesem Fall kan man die Konstruktion vereinfachen und daher verbilligen, indem man gemäß I1Ig. 6 den Ventilkörper aus Metall wegläßt. Bis auf den Fortfall des Ventilkopfes 53 entspricht die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2.
In den Figuren 6 und 7 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in I1Ig. 1 und 2. Der scheibenförmige Teil 51' hat einen kegelstumpfförmigen axialen Vorsprung, der einstückig mit dem scheibenförmigen Teil 51' gepreßt ist und einen Ventilkopf 54' bildet, der normalerweise zum dichten Verschluß der Bohrung 22' an dem an deren inneren Ende vorgesehenen Sitz 24' anliegt.
Zum Füllen der Blase 35' mit Druckgas wird ein übliches G-aseinfüll-Fitting F" in den gewindetragenden Endteil 23' der Bohrung 22' eingeschraubt. Dann wird Druckgas durch das Fitting in die Bohrung1 gedrückt.
409845/0747
Unter der Wirkung des Gasdruckes wird der elastische Ventilkopf 54' von dem Sitz 24' weg einwärtsbewegt und wird gleichzeitig der normalerweise an der Oberfläche der Warze 61' anliegende, mittlere Teil 65' der Scheibe 51' von dieser Oberfläche wegbewegt, so daß die inneren Enden 66" der Bohrungen 66' freigelegt werden. Jetzt kann das !Druckgas ungehindert durch die Bohrungen 66' in die Blase 35' strömen und diese füllen.
Wenn die Blase vollständig gefüllt und die Druckgasquelle abgesperrt worden ist, bewirken die Entlastung des elastischen Ventilkopfes 54' und die Elastizität des mittleren Teils 65' der Scheibe 51'» daß sich diese auswärtsbewegt, so daß die Ränder der inneren Enden 66" der Bohrungen 66' wieder gegen die Oberfläche der Warze 61' gedrückt werden und dadurch die Verbindung zwischen der gefüllten Blase 35' und der Füllöffnung 22' unterbrochen wird.
Unter der Wirkung des in der gefüllten Blase 35' herrschenden Gasdruckes auf die Scheibe 51' wird deren beweglicher mittlerer Teil 65' fest gegen die Oberfläche der Warze 61' gedrückt, so daß die Gummischeibe etwas verformt und gewährleistet wird, daß die Ränder der inneren Enden 66" der Bohrungen 66' fest gegen die Oberfläche der Warze 61' gedrückt bleiben und daher die Bohrungen zuverlässig dicht verschlossen werden.
Die vorstehend beschriebene Dichtanordnung genügt zum zeitweiligen leckfreien Halten des niedrigen Gasdruckes in der gefüllten Blase während eines Zeitraums, der zum Herausschrauben des Gaseinfüll-littings ]?" und zum Schliessen des äußeren Endteils 22a der Einfüllbohrung 22', beispielsweise durch eine Schweißung W, genügt.
409845/0747

Claims (1)

  1. -H-
    Patentansprüche:
    Druckgefäß, gekennzeichnet durch einen Behälterkörper, der aus starrem Material besteht und am einen Ende offen und am anderen Ende mit einem Flüssigke its durchtritt versehen ist, durch eine verformbare Zwischenwand, die in dem Behälterkörper zwischen dessen offenem Ende und dem Flüssigkeitsdurchtritt angeordnet ist und auf entgegengesetzten Seiten einen Gasraum und einen !Flüssigkeitsraum begrenzt, durch ein in dem offenen Ende befestigtes, starres Glied, das von einer Bohrung durchsetzt ist, die einen Gasdurchtritt bildet und deren inneres Ende im Bereich des G-asraums angeordnet ist, und durch eine Schicht aus elastischem Material in Form einer Scheibe, die sich über das innere Ende der Bohrung erstreckt und deren Umfang mit jener fläche des starren G-liedes verbunden ist, durch welche sich das innere Ende der Bohrung erstreckt, wobei der mittlere Teil der Scheibe zu der genannten Fläche hin und von ihr weg bewegbar und zwischen dem mit der genannten Hache verbundenen Umfang der Scheibe und deren Achse mit mindestens einem Durchlaß versehen ist, durch den Druckgas in den Gasraum eingeleitet werden kann, so daß bei im Abstand von der genannten Fläche befindlichem, mittleren Teil der Scheibe der mindestens eine Durchlaß offen ist und den Gasdurchtritt mit dem Gasraum verbindet.
    2. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Scheibe normalerweise an der genannten Fläche des starren Gliedes anliegt und dadurch den mindestens einen Durchlaß schließt.
    Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Scheibe normalerweise
    409845/0747
    an der genannten Fläche des starren Gliedes anliegt und dadurch den mindestens einen Durchlaß schließt, und daß in der Bohrung ein Betätigungsglied verschiebbar gelagert ist, dessen inneres Ende von der Bohrung vorsteht und mit dem mittleren Teil der Scheibe in ^'irkungsverbindung steht, so daß bei einer Einwärtsbewegung des Betätigungsgliedes in der Bohrung der mittlere Teil von der genannten Fläche wegbewegt wird.
    4. Druckgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Endteil des Betätigungsgliedes verdickt ist und einen Kopf bildet, der mindestens teilweise im Bereich der Achse des mittleren Teils der Scheibe angeordnet und in ihr eingebettet ist, und daß der mindestens eine Durchlaß zwischen dem mit der genannten Fläche verbundenen Umfang und dem Kopf des Betätigungsgliedes angeordnet ist.
    5. Druckgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe von Bohrungen gebildet werden, welche den mittleren Teil der Schicht aus elastischem Material durchsetzen, und daß die Ränder der genannten Fläche des starren G-liedes benachbarten Enden der Bohrungen normalerweise gegen diese Fläche gedrückt werden, so daß die Bohrungen geschlossen sind.
    6. Druckgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der genannten Bohrung einen ringförmigen Ventilsitz bildet und bei mit Druckgas gefülltem 6-asraum ein von einem Teil des Betätigungsgliedes gebildeter Yentilkörper zum Schließen der Bohrung in dem starren Glied gegen den Sitz bewegbar ist.
    409845/07^7
    7. Druckgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Endteil des Betätigungsgliedes verdickt ist und einen Kopf "bildet, der mindestens teilweise im Bereich der Achse des mittleren '-Teils der Scheibe angeordnet und in ihr eingebettet ist, daß der mindestens eine Durchlaß zwischen dem mit der genannten Fläche verbundenen Umfang und dem Kopf des Betätigungsgliedes angeordnet ist, daß das innere Ende der Bohrung unter Bildung eines Ventilsitzes abgeschrägt ist, und daß der dem Sitz benachbarte Teil des Kopfes entsprechend abgeschrägt ist und normalerweise an dem Sitz anliegt, so daß die Bohrung geschlossen ist.
    8. Druckgefäß nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung zwischen ihren Enden einen durchmesserkleineren Teil besitzt, der einen ringförmigen Ventilsitz bildet, und daß das äußere Ende des Betätigungsgliedes normalerweise im Abstand von dem genannten Sitz angeordnet und bei mit Druckgas gefülltem Gasraum zum Schliessen der Bohrung gegen den Sitz bewegbar ist.
    9. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das starre Glied einen zylindrischen Deckel bildet, der in dem offenen Ende des Behälterkörpers befestigt ist, daß die Schicht aus elastischem Material eine Scheibe bildet, die im Durchmesser kleiner ist als der Deckel und dessen Innenfläche gegenüberliegt und axial mit dem Deckel fluchtet, und daß die der xnnenfläche des Deckels benachbarte Fläche der Scheibe im Bereich des TJmfangs derselben mit der Innenfläche des Deckels verbunden ist, so daß der mittlere Teil der Scheibe von der genannten Innenfläche wegbewegbar ist.
    409845/0747
    ιο. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand eine langgestreckte Blase bildet, die am einen ünde geschlossen ist, daß das starre Glied eine mit einem Außengewinde versehene, zylindrische Hülse besitzt, die das offene ünde des Behälterkörpers durchsetzt und an ihrem inneren -^nde einstückig mit einer Scheibe ausgebildet ist, die in dem mittleren Teil des ihr gegenüberliegenden Teils der Blase angeordnet ist, und daß der der Innenfläche der an der Hülse vorgesehenen Scheibe gegenüberliegende Teil des Blasenmaterials die Scheibe aus dem elastischen Material bildet.
    11. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Scheibe normalerweise an der genannten Fläche des starren Gliedes anliegt und dadurch den mindestens einen Durchlaß schließt, und daß axial auswärts von der Außenfläche der Scheibe im Bereich Jener Fläche des starren Gliedes, durch die sich die Bohrung erstreckt, ein Ventilkörper vorgesehen ist, der zum Schließen der Bohrung an deren inneres Ende angehalten werden kann.
    12. Druckgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Bohrung einen Ventilsatz bildet und der Ventilkörper im wesentlichen kegelstumpfförmig ist.
    13. Druckgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus elastischem Material besteht und mit der die Scheibe bildenden Schicht aus elastischem Material einstückig ist.
    4O9845/G7A7
    I!
    Leerseite
DE2416757A 1973-04-23 1974-04-05 Druckbehälter Expired DE2416757C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35354473A 1973-04-23 1973-04-23
US367231A US3881519A (en) 1973-04-23 1973-06-05 Pressure vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416757A1 true DE2416757A1 (de) 1974-11-07
DE2416757C2 DE2416757C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=26997982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416757A Expired DE2416757C2 (de) 1973-04-23 1974-04-05 Druckbehälter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3881519A (de)
JP (1) JPS5744841B2 (de)
AR (1) AR200601A1 (de)
BR (1) BR7403168D0 (de)
CA (1) CA1010748A (de)
DD (1) DD113803A5 (de)
DE (1) DE2416757C2 (de)
FR (1) FR2226595B1 (de)
GB (1) GB1412914A (de)
IL (1) IL44540A0 (de)
IT (1) IT1012134B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045861A (en) * 1975-02-24 1977-09-06 Greer Hydraulics, Inc. Method of forming a pressure accumulator
JPS5541913Y2 (de) * 1975-06-30 1980-10-01
US4098297A (en) * 1976-05-11 1978-07-04 Greer Hydraulics, Inc. Pressure accumulator and method of forming the same
US4181156A (en) * 1978-12-04 1980-01-01 Greer Hydraulics, Inc. Pressure accumulator with anti-extrusion gas charging valve assembly
US4280533A (en) * 1979-11-13 1981-07-28 Greer Hydraulics, Incorporated Low pressure, low cost accumulator
JPS5692704U (de) * 1979-12-17 1981-07-23
US4317472A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Greer Hydraulics Incorporated Replaceable bladder accumulator device
JPS584879U (ja) * 1981-07-02 1983-01-12 大阪瓦斯株式会社 継手固定装置
JPS5850184U (ja) * 1981-09-28 1983-04-05 イナ・イホ−株式会社 水洗便器の接続用管継手
JPH0524771U (ja) * 1991-09-10 1993-03-30 ナシヨナル住宅産業株式会社 化粧材
US5370147A (en) * 1993-12-16 1994-12-06 Brusse; Jaime R. Apparatus and method for an inflatable bladder valve system
ES2296672T3 (es) * 1999-11-10 2008-05-01 Scholle Corporation Bolsa plegable para dispensar liquidos y metodo.
US20030136798A1 (en) * 2001-11-09 2003-07-24 Michael Wilford Flexible plastic container
US6715644B2 (en) * 2001-11-09 2004-04-06 David S. Smith Packaging Limited Flexible plastic container
US6984278B2 (en) * 2002-01-08 2006-01-10 Cti Industries, Corporation Method for texturing a film
DE10242110A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Thinxxs Gmbh Mikropumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7972064B2 (en) 2004-12-22 2011-07-05 Cti Industries Corporation One way valve and container
US20070025648A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Kenneth Micnerski Collapsible bag for dispensing liquids and method
US20070217718A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kenneth Micnerski Collapsible bag for dispensing liquids and method
DE102009021463A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CN104989910A (zh) * 2015-06-30 2015-10-21 天津市远大阀门有限公司 橡胶式管道缓冲器
JP7300299B2 (ja) * 2019-04-03 2023-06-29 株式会社十川ゴム 水栓用ダンパー構造、水栓用ダンパー構造を備える水栓、及び水栓における音の低減方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345124A (en) * 1941-12-01 1944-03-28 New York Air Brake Co Accumulator
FR1047874A (fr) * 1951-07-05 1953-12-17 Cie Gen Equip Aeronautique Séparateur d'accumulateur de fluide sous pression
US2801067A (en) * 1951-10-23 1957-07-30 Mercier Jean Closure valve for the oil port of a pressure accumulator
US2952278A (en) * 1955-11-28 1960-09-13 Waldherr Wilhelm Spray head and filling plug
US3088492A (en) * 1955-02-11 1963-05-07 Mercier Jean Pressure vessels
US3251380A (en) * 1963-04-12 1966-05-17 Mercier Jean Pressure vessels
US3348742A (en) * 1964-10-16 1967-10-24 Assalit Louis Aerosol valve
FR1526530A (fr) * 1967-06-08 1968-05-24 Bosch Gmbh Robert Réservoir sous pression
DE1475704A1 (de) * 1965-01-04 1969-01-30
FR2055443A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Hitachi Ltd
US3586068A (en) * 1969-06-16 1971-06-22 Continental Can Co One-piece valve
FR2117892A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Olaer Patent Co
US3726282A (en) * 1971-09-30 1973-04-10 Kendall & Co Inflation valve for catheter retention balloon
FR1605326A (de) * 1968-11-05 1974-08-02

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345124A (en) * 1941-12-01 1944-03-28 New York Air Brake Co Accumulator
FR1047874A (fr) * 1951-07-05 1953-12-17 Cie Gen Equip Aeronautique Séparateur d'accumulateur de fluide sous pression
US2801067A (en) * 1951-10-23 1957-07-30 Mercier Jean Closure valve for the oil port of a pressure accumulator
US3088492A (en) * 1955-02-11 1963-05-07 Mercier Jean Pressure vessels
US2952278A (en) * 1955-11-28 1960-09-13 Waldherr Wilhelm Spray head and filling plug
US3251380A (en) * 1963-04-12 1966-05-17 Mercier Jean Pressure vessels
US3348742A (en) * 1964-10-16 1967-10-24 Assalit Louis Aerosol valve
DE1475704A1 (de) * 1965-01-04 1969-01-30
FR1526530A (fr) * 1967-06-08 1968-05-24 Bosch Gmbh Robert Réservoir sous pression
FR1605326A (de) * 1968-11-05 1974-08-02
US3586068A (en) * 1969-06-16 1971-06-22 Continental Can Co One-piece valve
FR2055443A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Hitachi Ltd
FR2117892A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Olaer Patent Co
US3726282A (en) * 1971-09-30 1973-04-10 Kendall & Co Inflation valve for catheter retention balloon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412914A (en) 1975-11-05
CA1010748A (en) 1977-05-24
AU6799374A (en) 1975-10-23
DE2416757C2 (de) 1984-11-15
AR200601A1 (es) 1974-11-22
US3881519A (en) 1975-05-06
FR2226595A1 (de) 1974-11-15
IL44540A0 (en) 1974-06-30
BR7403168D0 (pt) 1974-12-31
JPS5012609A (de) 1975-02-08
JPS5744841B2 (de) 1982-09-24
IT1012134B (it) 1977-03-10
DD113803A5 (de) 1975-06-20
FR2226595B1 (de) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
EP1391640B1 (de) Dichtungsring
DE2553383A1 (de) Absperrorgan
DE3708421A1 (de) Gummielastische dichtung
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
DE1290018B (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE1600682B1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE3125497A1 (de) Druckspeicher
DE2642349A1 (de) Dichtungsscheibeneinheit
DE10207104A1 (de) Kegelstumpfförmiges Dichtungsanschlussstück
DE2948588A1 (de) Druckspeicher mit extrusionssicherer gasfuellventilanordnung
DE60004029T2 (de) Behälterverschluss
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2552524A1 (de) Absperrklappe
DE2226676C2 (de) Druckbehälter mit einem starren Behältermantel
DE2362303A1 (de) Hydropneumatischer membranspeicher
DE19800827C1 (de) Dichtung
EP0183208B1 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3141878C1 (de) "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"
DE1650126A1 (de) Eingeschlossene Plastikdichtung
DE2003210C3 (de) Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee