DE2416081C3 - Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen - Google Patents

Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen

Info

Publication number
DE2416081C3
DE2416081C3 DE2416081A DE2416081A DE2416081C3 DE 2416081 C3 DE2416081 C3 DE 2416081C3 DE 2416081 A DE2416081 A DE 2416081A DE 2416081 A DE2416081 A DE 2416081A DE 2416081 C3 DE2416081 C3 DE 2416081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
channel
spray device
application agent
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416081A1 (de
DE2416081B2 (de
Inventor
Lothar 7928 Giengen Mueller
Hermann 8883 Gundelfingen Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2416081A priority Critical patent/DE2416081C3/de
Priority to IT21789/75A priority patent/IT1034685B/it
Priority to US05/563,076 priority patent/US3942721A/en
Priority to GB1343675A priority patent/GB1459168A/en
Priority to SE7503768A priority patent/SE7503768L/xx
Priority to JP50040770A priority patent/JPS50140541A/ja
Priority to FR7510490A priority patent/FR2266552B1/fr
Publication of DE2416081A1 publication Critical patent/DE2416081A1/de
Publication of DE2416081B2 publication Critical patent/DE2416081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416081C3 publication Critical patent/DE2416081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen, in denen zwischen der Sprühvorrichtung und den an dieser vorbeigeführten Werkstücken ein elektrostatisches Feld aufrechterhalten wird, mit einer um eine senkrechte Achse rotierenden Sprühscheibe, auf deren Oberseite ausgehend von deren Mitte, senkrecht stehende radiale Flügel angeordnet sind, und mit einer Einrichtung, die das Auftragsmittel dem achsennahen Bereich der Oberseite der Spriihscheibe zuführt.
In diesen Anlagen werden heutzutage Pulver aus der Stoffklasse der Duroplaste verarbeitet, die nach dem Auftragen auf das Werkstück samt diesem erhitzt und dadurch ausgehärtet werden. Die Aushärtung ist das Ergebnis einer internen chemischen Umwandlung des Auftragsmittels, was voraussetzt, daß dieses schon in einer besonders reaktionsfähigen Form angeliefert wird. Es zeigt sich nun, daß die erwähnte chemische Umwandlung, die regulär erst nach erfolgtem Auftrag ablaufen soll, zuvor schon, wenn auch nur partiell, durch Nebeneinflüsse, wie StoD, Reibung oder durch geringe, zufällige Temperaturerhöhungen ausgelöst werden kann. Das ist in mehrfacher Hinsicht schädlich. Nicht nur kann das Vorhandensein schon ausreagierter Partikel des Auftragsmittels in der aufgetragenen Schicht eine die Schutzwirkung des fertigen Überzugs gefährdende Inhomogenität bewirken, sondern es pflegen sich auch innerhalb der Verarbeitungseinrichtung Agglomerate des Auftragsmittels zu bilden, entweder in Gestalt von Verkrustungen innerhalb der Zuführeinrichtung für das Auftragsmittel oder von graben Partikeln. Die erste Erscheinung führt zu ungenügenden Leistungen oder gar zu Betriebsstörungen bei den Anlagen, die zweite zu einer weiteren Verschlechterung der Qualität der
fertigen Überzüge (sogenannte Linsenbildung), die, wenn überhaupt, nur durch kostspielige Nacharbeit ausgebessert werden kann.
Die Handhabung des Auftragsmittels innerhalb der Beschichtungsanlage erfordert also besondere Sorgfalt,
is und es sind in dieser Hinsicht auch schon viele konstruktiven Vorschläge gemacht worden, bis jef-t jedoch nicht mit voll befriedigendem Erfolg. Auch die vorliegende Erfindung richtet sich auf dieses Ziel, d. h. auf eine Sprühvorrichtung der eingangs genannter. Art, die die erwähnten schädlichen Einflüsse au', das Auftragsmittel soweit wie möglich hintanhält.
Zu diesem Zweck soll nach der Erfindung die Sprühvorrichtung so eingerichtet sein, daß die Zuführungseinrichtung eine das Auftragsmittel aufnehmende Rinne enthält, die sich nicht mit der Sprühscheibe dreht, koaxial zu dieser und mit Abstand oberhalb von ihr angeordnet sowie mit Überläufen an ihrem Rand und mit Mitteln versert.-n ist. die das zugeführte Auftragsmittel in lluidisiertem Zustand erhalten.
Dabei kann die Rinne mindestens teilweise oben offen sein.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind Mittel, mittels derer das Auftragsmittel der Zuführungseinrichtung in fluidisiertem Zustand zugeführt wird, und insbesondere eine Einrichtung zur Versorgung der Zuführungseinrichtung mit Auftragsmittel, die Vorratsbehälter, Dosiereinrichtung, Transporteinrichtung und dergleichen enthält, derart, daß das Auftragsmittel auf seinem Weg durch diese Einrichtung durchweg in fluidisiertem
■»ο Zustand erhalten wird.
Im übrigen wird bei der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung entsprechend der üblichen Wirkungsweise der Sprühscheiben nur vorausgesetzt, daß das zugeführte Auftragsmittel mit einer merklichen radialen Geschwindigkeitskomponente die Sprühkante bzw. den Bereich der Sprühkante erreicht bzw. passiert und spätestens dort von dem elektrostatischen feld erfaßt und von diesem fortgetragen wird. Dabei können in ebenfalls bekannter Weise mechanische und/oder pneumatische Schleuderkräfte unterstützend wirksam sein.
Ein Ausführungsbeispiel de« Gegenstandes der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Zuführungseinrichtung für das Auftragsmittel im einer Sprühvorrichtung nach der Erfindung zusammen mit der zugehörigen Sprühscheibe,
F i g. 2 in verkleinertem Maßstab, zum Teil im Schnitt,
die gesamte Anordnung einer Sprühvorrichtung nach der Erfindung.
Mit 1 ist eine senkrecht stehende Welle bezeichnet, an deren unterem Ende über eine Nabe 2 eine ebene, kreisrunde Sprühscheibe 3 mit einer angeschärften äußeren Kante, der Sprühkante 4, befestigt ist. Auf der Oberseite der Sprühscheibe 3 sind, von der Welle 1 ausgehend, senkrecht stehende radiale Flügel 5 angebracht, die sich jeweils über einen beträchtlichen
Teil d» . betreffenden Scheibenradius erstrecken.
Die Welle I setzt sich nach oben über eine Kupplung 6 in ein mit 7 angedeutetes Gehäuse fort, in dem, in der Zeichnung nicht wiedergegebene, Mittel zur Lagerung und zum Antrieb der Welle 1 untergebracht sind.
Mit dem Gehäuse 7 über eine Halterung 8 verbunden ist eine Zuführungseinrichtung 9 für das Auftragsmittel, die im wesentlichen gebildet wird durch eine oberhalb der Sprühscheibe 3 und koaxial zu ihr angeordnete, oben offene ringförmige Rinne 10. Die Zuführungseinrichtung 9 setzt sich zusammen aus einem zylindrischen Außenmantel 11, einem zylindrischen Innenmantel 12 und einem zwischen diese beiden Teile eingefügten Bodenteil 13, ferner einem etwas oberhalb dieses Bodenteils eingefügten Siebboden 14. Der Siebboden 14 begrenzt zusammen mit den oberhalb liegenden Abschnittender Mantel 11,12 die erwähnte oben offene ringförmige Rinne 10 für die Zuführung des Auftragsmittels und zusammen mit dem Bodenteil 13 eine Druckkammer 15.
Der Zufuhr des Auftragsmittels zur Rinne 10 dient eine Schrägrinne 16, die an den oberen Rand 17 des Außenmantels 11 anstößt und wiederum .nit einem Siebboden 18 und einer darunterliegenden Druckkammer 19 ausgestattet ist.
Die Siebboden 14 und 18 bestehen aus einem Werkstoff mit durchlässigen Poren derart, daß den entsprechenden Druckkammern 15, 19 über Anschlüsse 20 bzw. 21 zugeleitete Druckluft durch sie hindurchtreten und das darüber befindliche Auftragsmittel in einem sogenannten fluidisierten Zustand erhalten kann, wobei das fluidisierte Auftragsmittel in der Schrägrinne 16 entsprechend deren Gefälle abwärts fließt.
Der obere Rand 22 des Innenmantels 12 liegt ein wenig unterhalb des oberen Randes 17 des Außenman IeIs 11. Er ist mit einer Reihe als Überläufe dienender schlitzförmiger Durchlässe 23 und an dem der Mündung 24 der Zufuhrrinne 16 gegenüberliegenden Abschnitt mit einer schildartigen Erhöhung 25 versehen.
In der in F i g. 2 gegebenen Übersicht über die Sprühvorri.htung nach der Erfindung sind zu sehen die Welle 1, die Sprühscheibe 3, die Zuführungseinrichtung 9 mit der ringförmigen Rinne 10 und der Zufuhrrinne 16 sowie das Gehäuse 7 mit den (nicht dargestellten) Mitteln für die Lagerung und den Antrieb der Welle 1.
Das Gehäuse 7 samt den eben erwähnten mit ihm fest verbundenen bzw. ihm zugeordneten Teilen, insbesondere der Sprühscheibe 3, kann mittels eines Hydraulikzylinders 26 aufwärts und abwärts verschoben und in jeder Stellung festgehalten werden. Der Hydraulikzylinder 26 ist an seinem obe.en Ende 27 sowie mittels einer Traverse 28 am Gebäude befestigt.
Ebenso am Gebäude befestigt ist ein Vorratsbehälter 29 für das Auftragsmittel, dessen Ausgang 30 über eine Schrägrinne 31 an das obere Ende eines Fallrohrs 32 angeschlossen ist. Das untere Ende des Fallrohrs 32 ist lose in ein Fallrohr 33 eingeführt, ai. das sich die Schrägrinnc i6 unmittelbar anschließt. Das Fallrohr 33 ist damit mit dem Gehäuse 7 starr verbunden und mit diesem beweglich, während das Fallrohr 32 ebenso wie der Vorratsbehälter 29 ortsfest ist. Durch gegenseitige teleskopische Verschiebbarkeit der Fallrohre 32, 33 wird bewirkt, daß bei einer vertikalen Verschiebung des Gehäuses 7 mit den angeschlossenen Teilen der Weg des Auftragsmittels durch die Fallrohre 32, 33 nicht störend beeinflußt wird.
Wie bei 34 und 35 angedeutet, sind auch in dem Vorratsbehälter 29 und in der Schrägrinne 31 Siebboden b/w. Druckkammern usw. vorgesehen, so daß auch in diesen Teilen der Sprühvorrichtung nach der Erfindung
ι« das Auftragsmittel in fluidisiertem Zustand erhalten werden kann.
Die Dosierung des Auftragsmittels erfolgt in grober Einstellung mittels eines Schiebers 36 am Ausgang 30 des Vorratsbehälters 29 und in Feineinstellung mittels einer Düse 37 innerhalb des Vorratsbehälters 29, die über eine Zuleitung 38 mit Druckluft versorgt wird und ihren einstellbaren Luftstrahl gegen den Ausgang 30 richtet und damit den Ausfluß des Auftragsmittels beeinflußt. Einzelheiten wie die Zuführung der Druckluft zu dieser Düse und den verschiedenen Siebboden usw. sind in der Zeichnung nicht wie' gegeben.
Die Sprühvorrichtung nach der Ci-f;-.durig arbeitet nun folgendermaßen: Das im Behälter 29 in fluidisiertem Zustand vorhandene Auftragsmittel fließt über den Ausgang 30, die Schrägrinne 31. das Fallrohr 32, ;>3 und die Sc^rägrinne 16 zur ringförmigen Rinne 10 in der Zufuhrungseinrichtung 9. Von dort fließt es über die Überläufe 23 auf der Innenseite des Mantels 12 abwährts gegen die Sprühscheibe 3.
Dabei verhindert die schildartige F.rhohung 25 auf dem Innenmantel IZ daß bei evtl. auftretenden Unstetigkeiten in der Zufuhr des Auftragsmittels durch die Schrägrinne 16 solches unmittelbar über den oberen Rand 22 des Innenmantels 12 hinweg auf die
J5 Sprühscheibe 3 gelangt.
Auf seinem ganzen Weg von dem Behälter 29 bis zur Sprühscheibe 3 befindet sich das Auftragsmittel durchwegs in fluidisiertem Zustand. Das bedeutet, daß die obenerwähnten schädlichen Einfluss? wn Stoß.
Reibung und unkontrollierte Temperaturerhöhungen in fast idealer Weise ausgeschaltet sind, weil das die Pi- tikel des Auftragsmittels tragende Medium, die durch die Siebboden andauernd zuströmende Luft, einen zu intensiven Kontakt der Partikel untereinander und mit den vorhandenen Wandungen verhindert und zudem auch temperierend wirkt. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß durch die gewählten Betriebsdaten und durch die Abmessungen der Anlage eine hinreichend niedrige Geschwindigkeit des Material transports gewährleistet ist. Bei der erfindungsgemäßen Anlage läßt sich eine Geschwindigkeit des Materialtransports von I bis ? m/sec unschwer erreichen.
Das auf die Sprühscheibe 3 herabfließende Auftragsmittf' ist im Bereich von deren Oberseite den durch die
" Rotation der Sprühscheibe hervorgerufenen Luftströmungen ausgese'?t. Es erfährt dabei eine radiale Beschleunigung und strömt daher der Sprühkante 4 zu Dabei können die Flügel 5 auf der Sprühscheibe 4 je nach den baulichen Verhältnissen noch eine der VergleichmäßigU'.g des Partikelstroms dienende Wirbelbewegung zusätzlich hervorbringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen, in denen zwischen der Sprühvorrichtung und den an dieser vorbeigeführten Werkstücken ein elektrostatisches Feld aufrechterhalten wird, mit einer um eine senkrechte Achse rotierenden Sprühscheibe, auf deren Oberseite ausgehend von deren Mitte, senkrecht stehende Flügel angeordnet sind, und mit einer Einrichtung, die das Auftragsmittel dem achsennahen Bereich der Oberseite der Sprühscheibe zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung (9) eine das Auftragsmittel aufnehmende Rinne (10) enthält, die sich nicht mit der Sprühscheibe (3) dreht, koaxial zu dieser und mit Abstand oberhalb von ihr angeordnet sowie mit Überläufen (23) an ihrem Rand (17) und mit Mitteln (14,15) versehen ist, die das zugeführte Auftragsmittel in fluidisiertem Zustand erhalten.
2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (10) im wesentlichen aus einem zylindrischen Außenmantel (11), einem zylindrischen Innenmantel (12) und einem zwischen diese beiden Teile eingefügten Bodenteil (13) besteht, sowie einem etwas oberhalb des Bodenteils (13) eingefügten und mit diesem eine Druckkammer (IS) begrenzenden Siebboden (14), wobei an den oberen Rand (!7) des äußeren Marstelteüs (11) eine Zuführrinne (16) für das Auftragsmittel und an die Druckkammer (15) eine Zuleitung (20) für die Versorgung mit Druckluft angeschlossen ist und wobei der ein wenig unterhalb des oberen Randes (17) des Au3enmanteli> (11) liegende obere Rand (22) des Innenmantels (12) eine Reihe als Überläufe dienender schlitzförmiger Dui.hlässe (23) und an seinem der Mündung (24) der Zufuhrrinne (16) gegenüberliegenden Abschnitt eine schildartige Erhöhung (25) aufweist.
DE2416081A 1974-04-03 1974-04-03 Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen Expired DE2416081C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416081A DE2416081C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen
US05/563,076 US3942721A (en) 1974-04-03 1975-03-28 Fluidized powder feed system for rotary distributor of electrostatic coating apparatus
IT21789/75A IT1034685B (it) 1974-04-03 1975-03-28 Dispositivo spruzzatore per impianti per l applicazione elettrostatica di strati di polvere su pezzi d opera
SE7503768A SE7503768L (sv) 1974-04-03 1975-04-02 Sprutanordning for en elektrostatisk pulverbeleggningsapparat.
GB1343675A GB1459168A (en) 1974-04-03 1975-04-02 Spray device for electrostatic powder-coating systems
JP50040770A JPS50140541A (de) 1974-04-03 1975-04-03
FR7510490A FR2266552B1 (de) 1974-04-03 1975-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416081A DE2416081C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416081A1 DE2416081A1 (de) 1975-10-09
DE2416081B2 DE2416081B2 (de) 1978-08-10
DE2416081C3 true DE2416081C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5911989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416081A Expired DE2416081C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3942721A (de)
JP (1) JPS50140541A (de)
DE (1) DE2416081C3 (de)
FR (1) FR2266552B1 (de)
GB (1) GB1459168A (de)
IT (1) IT1034685B (de)
SE (1) SE7503768L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429046A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Saint Gobain Appareil de distribution de particules solides
DE3005678C2 (de) * 1980-02-15 1982-06-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Gegenständen
GB2127370B (en) * 1982-09-17 1986-09-24 Missier Gabriele Trasmetal Improved dispenser of powdered electrostatic varnish with auxiliary ducts for feeding compressed air
JPH06210206A (ja) * 1993-01-20 1994-08-02 Ransburg Ind Kk ディスク型静電粉体塗装装置
GB2310816A (en) * 1996-03-05 1997-09-10 Ceradent Ltd A feed mechanism for use in powder spraying utilising a porous member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004861A (en) * 1956-01-12 1961-10-17 Polymer Corp Methods and apparatus for applying protective coatings
US2976175A (en) * 1958-01-23 1961-03-21 Gen Motors Corp Method and apparatus for coating electrostatically and mechanically
GB1201981A (en) * 1967-06-16 1970-08-12 Agfa Gevaert Ag Electrophotographic developing device
US3469718A (en) * 1968-02-01 1969-09-30 Grove Mfg Co Spreader for grain bins
DE2104658C3 (de) * 1971-02-02 1978-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Auftragsmittels auf Gegenstände
US3843054A (en) * 1971-03-22 1974-10-22 Ransburg Electro Coating Corp Powder apparatus
BE789666A (fr) * 1971-10-05 1973-02-01 Badalex Ltd Procede et dispositif d'enduction d'objets par immersion en bain pulverulent fluidifie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50140541A (de) 1975-11-11
DE2416081A1 (de) 1975-10-09
DE2416081B2 (de) 1978-08-10
GB1459168A (en) 1976-12-22
SE7503768L (sv) 1975-10-06
US3942721A (en) 1976-03-09
FR2266552A1 (de) 1975-10-31
IT1034685B (it) 1979-10-10
FR2266552B1 (de) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092043A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE1962448A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Trockenmilch od.dgl.
DE2416081C3 (de) Sprühvorrichtung für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE1652324A1 (de) Elektrostatische Spruehvorrichtung
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
EP0411345B1 (de) Zuführ- und Dosiereinrichtung für das Läppgemisch bei Feinbearbeitungsmaschinen zum Läppen, Feinschleifen oder Polieren
DE1577637B2 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigen auftragsmitteln, insbesondere von lacken
DE2104658C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Auftragsmittels auf Gegenstände
DE3831256C1 (de)
DE2712806A1 (de) Spruehkopf-verteiler
DE697622C (de) Streuvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.
DE102014015702A1 (de) Hochrotationszerstäuber
DE102014111158A1 (de) Vorrichtung mit Fluid-Düsenanordnung zur Abgabe eines Fluids an einem Schleifwerkzeug und Verwendung einer Fluid-Düsenanordnung in einer Schleifmaschine
DE501941C (de) Staubaufgabevorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2854326A1 (de) Elektrostatische farbspritzpistole mit rotierender zerstaeuberglocke
DE2122774B2 (de) Flüssigkeitsverteiler für das Zuführen von Flüssigkeit zu einem Zerstäuberrad
DE2461105C3 (de) Strahlmittelschleuderrad
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE880808C (de) Scheibenlager fuer Scheiben an landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere Scheibenpfluegen
DE1103803B (de) Umlaufender Werkzeugtraeger
DE1508362C (de) Verfahren zur Abkühlung von Stahlra dem, insbesondere von Eisenbahnradern
DE2102461A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kugelflächen
DE1446714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen
AT239940B (de) Spritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee