DE2415150A1 - Porenregler fuer polyurethane - Google Patents

Porenregler fuer polyurethane

Info

Publication number
DE2415150A1
DE2415150A1 DE2415150A DE2415150A DE2415150A1 DE 2415150 A1 DE2415150 A1 DE 2415150A1 DE 2415150 A DE2415150 A DE 2415150A DE 2415150 A DE2415150 A DE 2415150A DE 2415150 A1 DE2415150 A1 DE 2415150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
formula
polyurethane
propoxylated
polythiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415150A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Billenstein
Klaus-Dieter Dr Hammer
Wolfgang Dr Heinrich
Erich Dr Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2415150A priority Critical patent/DE2415150A1/de
Publication of DE2415150A1 publication Critical patent/DE2415150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8083Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/8087Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • IDorenregler für Polyurethane" a sind bereits Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfoiien oder -überzügen bekannt, die Porenstruktur auSweisen und feuchtigkeits-, gas- und wasserdampfdurchlässig sind.
  • Aus der DT-AS 1 267 842 ist ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfolien oder -überzügen durch Naßfällung von Polyurethanlösungen, die monofunktionelle Alkohole mit 8 bis 30 Kchlenstoffatomen in einer Menge von 0,1 bis 20 , bezogen auf die Polyurethanmenge, enthalten, unter Formgebung bekannt. Die Polyurethanlösungen werden aus Polyhydroxylverbindun--gen mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis zu 5000 und Hydroxylgruppen in beiden Endstellungen, organischen Diisocyanaten und polyfunktionellen Kettenverlängerern und Iiösungsmitteln hergestellt. Die gebildeten Folien oder Überzüge weisen eine große Anzahl von Poren auf und sind feuchtigkeits- und gasdurchlässig. Sie besitzen jedoch ungleichmäßige Porenstruktur, aie weisen also teils Bereiche mit relativ großen und teils 3ereiche mit relativ kleinen Poren auf. Auch ist ihr Wärmeisolationsvermögen, infolge Ansammlung von Wasser in den Poren, gering.
  • in weiteres Verfahren zur Herstellung mikroporöser Filme oder Überzüge wird in der DT-AS 1 110 607 beschrieben. Dabei werden nach einer bevorzugten Arbeitsweise mehrere dünne Schichten eines Polyurethans in einem besonderen Lösungsmittel auf eine irägerachicht aufgesprüht und koaguliert. Von Nachteil ist dabei, daß sich zwischen den einzelnen dünnen Filmen isolierende Grenzschichten ausbilden, die bei einer stärkeren Folie, beispielsweise einer Folie von etwa 0,5 mm, die Wasserdampfdurchlässigkeit herabsetzen.
  • Gefunden wurde nun Verbindungen der allgemeinen Formel worin F einen fluorhaltigen Urethanrest der Formel mit Rf = verzweigter oder gersdkettiger, 4 bis 12 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 8 C-Atome, enthaltender Ferfluoralkylest und a = 1 oder 2, X Sauerstoff und/oder Schwefel, y eine ganze Zahl von 1 bis z-2, z die Anzahl der OH- und/oder SH-Gruppen in der Polyol-, Polythiols oder Polyol-thiol-Verbindung, die maximal 6 beträgt, und L den Rest einer Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindung mit höchstens 6-y OH- und/oder SH-Gruppen, bedeutet, wobei diese Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindung a) ein, gegebenenfalls äthoxyliertes oder propoxyliertes, kurzkettiges, verzweigt aliphatisches Polyol oder Polythiol oder b) ein, gegebenenfalls äthoxyliertes und/oder propoxyliertes Polyolamin oder Polyolpolyamin oder c) ein N-methylolsubstituiertes monocyclisches oder hicyclisches Harnstoffderivat oder d) ein Methylol des Cyanursäurediamids oder Cyanursäuretriamids ist.
  • Von den Gruppen a) bis d) kommen vorzugsweise die Verbindungen der Gruppe a) und davon insbesondere die Polyole in Betracht.
  • Polyolverbindungen der Gruppe a), aus denen die Reste L gebildet werden, sind vorzugsweise Glycerin, Diglycerin, Trimethylolmethan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit. Diese fünf Grundverbindungen können unterschiedliche Anzahlen von Äthylenoxid- oder Propylenoxidresten tragen, wobei vorzugsweise auf eine OH-Gruppe ein Äthylenoxid- oder Propylenoxidrest kommt. Als Polyole seien unter anderem beispielsweise genannt: HOOH2CH(OH) CH2OH HOCH2 OH (OH) CH2OCH2CH2OR HOCH2CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH2OH HOCH2CH(OH)CH20CH2CH(OH)CH3 CH3CH(OH)CH2OCH2CH(0H)CH2OCH2CH(OH)CH3 HOCH2CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH3 HOCH2CH(OH)CH20CH20H(OH)CH20H HOCH2CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2OH(OH)CH2OH HOCH2CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(0H)CH2OCH2CH2OH CH3CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH2OH CH3CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH3 HOCH2CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH2OCH2CH(OH)CH3 Bevorzugte Verbindungen der Gruppe b) sind gegebenenfalls äthoxyliertes und/oder propoxyliertes Triäthanolamin und äthoxyliertes und/oder propoxyliertes Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Triäthylentetramin, wobei je aktiven Wasserstoff in den Hydroxyl-, Amino- und sekundären Amino-Gruppen bis zu 50, inabesondere bis zu 20, Äthylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten vorhanden sein können; Als Polyole dieser Art seien unter andere die folgenden beispielsweise genannt, worin 4rfür Zahlen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20, steht.
  • Von der Gruppe c) kommen vorzugsweise Dihydroxy-N-Äthylen-Dimethylolharnstoffderivate und Acetylen-Diharnstoff-Methylolderivate in Betracht, denen die folgenden Formeln entsprechen, worin Y für oder vorzugsweise fur steht; Den Polyolen der Gruppe d) kommen die folgenden Formeln zu: Die Verknüpfung der Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindungen mit dem Rest F erfolgt zunächst über die primären OH-bzw. SH-Gruppen und in der Folge oder wenn keine derartigen primären Gruppen vorhanden sind, auch über sekundäre OH- bzw.
  • SH-Gruppen.
  • en Die erfindungsgemäßen Yerbindunglsind in zwei Reaktionsstufen (A und B) erhältlich, die nachstehend durch ihre Reaktionsgleichungen charakterisiert sind: in denen Rf, a, X, y, z und L die obengenannte Bedeutung haben.
  • Bei der Reaktionsstufe A werden die Perfluoralkoholkomponente und Toluylendiisocyanat im Molverhältnis 1 : 1 bei Temperaturen von 50 bis 100 °a ohne oder in Lösungsmitteln, die polar und frei von Gruppen mit aktivem Wasserstoff sind, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, quantitativ umgesetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Toluylendiisocyanat zur Perfluoralkoholkomponente bei etwa 50 On, zweckmäßigerweise unter Rühren, zugetropft und hierauf bei etwa 90 0 so lange weitergerührt, bis die Umsetzung quantitativ erfolgt ist.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt wird anschließend mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyolen, Polythiolen oder Polyolthiolen im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis (z-2) : 1 bei Temperaturen von 50 bis 100 °C, vorzugsweise 70 °C bis 90 00, zur Reaktion gebracht, indem das Polyol (Polythiol) in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und das im Reaktionsschritt A gewonnene fluorhaltige Isocyanat in geschmolzenem Zustand, zweckmäßigerweise unter Rühren, langsam zugesetzt wird. Nachdem alles zugesetzt ist, ist gegebenenfalls zur Vollendung der Umsetzung eine Nachreaktion durch Erhitzen auf 90 bis 12ç0 °a erforderlich. Die Reaktionszeit richtet sich dabei danach, wann die NCO-Zahl des Umsetzungsproduktes den Wert Null oder nahezu Null erreicht hat.
  • Die neuen Produkte, die sich wie beschrieben, aus einem fluorhaltigen Isocyanat und einem damit verknüpften, gegebenenfalls äthoxylierten oder propoxylierten, kurzkettigen, verzweigt aliphatischen Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Rest oder einem gegebenenfalls äthoxylierten und/oder propoxylierten Polyolamin oder Polyolpoanin-Rest oder einem N-methylolsubstituierten monocyclischen oder bicyclischen Harnstoffderivat-Rest oder einem Methylol-Rest des Oyanursäurediamids oder Oyanursäuretriamids aufbauen, stellen Verbindungen dar, die insgesamt 2 bis 4 Hydroxyl Thiol-, Hydroxyl-und Thiol-, Amino-, Amino- und Hydroxyl-, sekundäre Amino-, Amino- und sekundäre Amino-, oder sekundäre Amino-und Hydroxyl-Gruppen enthalten.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Produkte in Polyurethane, die beispielsweise für die Deckschicht beim Syntheseleder Verwendung finden, erfolgt durch Umsetzen der neuen Verbindungen mit-einem Polyurethan-Präpolymeren. Derartige Präpolymere werden durch Reaktion von Polyhydroxylverbindungen mit überschüssigem, mehrfunktionellem Isocyanat gebildet und sind in der DT-OS 1 694 544 ausführlich beschrieben.
  • Danach werden hydroxylgruppenhaltige Polyester, bevorzugt Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1000 bis 2000, mit überschüssigem Isocyanat, vorzugsweise mit Isomeren des Toluylendiisocyanats oder mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, bei einer Temperatur von 50 bis 90 0 umgesetzt, wobei ein Polyurethan-Präpolymeres oder Polyurethan-Voraddukt gebildet wird.
  • Im Sinne der Erfindung wird nun in der Weise vorgegangen, daß aufgeschmolzenes Diisocyanat in einer Menge von 2 bis 5 Mol, vorzugsweise 2 bis 3 Mol je Mol Polyester, in einem Reaktionsgefäß vorgelegt wird. Dazu wird, zweckmäßigerweise unter Rühren, bei einer Temperatur von 50 bis 90 00, vorzugsweise 50 bis 60 °C eine Mischung zugegeben, die je Mol hydroxylgruppenhaltigen Polyesters 0,001 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,0025 bis 0,15 Mol, der erfindungsgemäßen Verbindung enthält. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 20 bis 90 Minuten, vorzugsweise 40 bis 60 Minuten, weiterreagieren gelassen.
  • Vom Umsetzungsprodukt wird die Isocyanat-Zahl bestimmt, die angibt, wieviel Gewichtsprozent freie NCO-Gruppen im Reaktionsprodukt (Voraddukt) noch vorhanden sind. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird das- Gemisch aus Polyester, erfindungsgemäßer Verbindung und Diisocyanat soweit umgesetzt, daß sich eine Isocyanat-Zahl von etwa 1 ergibt.
  • Das Voraddukt wird - in Anlehnung an die DT-OS 1 694 544 - unter Rühren und Einhalten einer Temperatur von etwa 30 oO in Lösungsmitteln, die polar und frei von Gruppen mit aktivem Wasserstoff sind, beispielsweise in Dimethylformamid, gelöst und hierauf mit Kettenverlängerern, beispielsweise Wasser, bei etwa 30 °C vernetzt. Dabei tritt bekanntlich durch Reaktionsder freien NCO-Gruppen mit den Hydroxylgruppen des Vernetzungsinittels eine Kettenverlängerung ein. Die auf diese Weise gefertigten Polyurethanpasten werden gegebenenfalls entgast und daraus durch Auftragen auf Unterlagen, beispielsweise Glasplatten, Filme von etwa 1,2 mm Dicke gebildet.
  • Die Koagulation für die aufgetragenen Polyurethanpasten erfolgt durch a) etwa zweistündiges Eintauchen in 50 bis 60. ° warmes Wasser oder durch b) etwa 30 Minuten langes Eintauchen in 20 Gew.-prozentige Dimethylformamid-Wasser-Lösung bei 50 bis 60 °0 und anschließendes zweistündiges Tauchen in 50 bis 60 oC warmes Wasser.
  • Nach der Koagulierung wird bei 100 von getrocknet.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyurethane, die beispielsweise für die Abschlußschicht (Finish) beim Syntheseleder, die härter und abriebfester als die Deckschicht sein soll, eingesetzt werden, erfolgt in ähnlicher Weise, wie für die Deckschicht beschrieben, wobei jedoch von einem verzweigten Polyurethan -Präpolymeren ausgegangen wird, um eine härtere Einstellung des Polyurethans (durch Vernetzung) zu erreichen. Härtere Einstellung wird auch dadurch erreicht, daß die Koagulation nicht durch die aufgezeigten Naßfällungsmethoden, sondern durch Trocknung bei 130 0C durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Pradukte eignen sich vorzüglich zum Einbau in Polyurethane bei der Herstellung von Polyurethanfolien oder -überzügen mit speziellen Eigenschaften.
  • Die eingangs bei der Beschreibung des Standes der Technik genannten Nachteile der nach bekannten Verfahren hergestellten Polyurethanfolien oder -überzüge. werden durch den Einbau der erfindungegemäßen Produkte beseitigt und gleichzeitig werden jene speziellen Eigenschaften erzielt, die beispielsweise beim Einsatz von Polyurethanfolien oder -überzügen auf dem Kunstledersektor besonders erwünscht sind.
  • Für gute physiologische Eigenschaften von Syntheseleder ist eine hohe Adsorptionsfähigkeit und Durchlässigkeit füruWasserdampf von Vlies, Deckschicht und Abschlußschicht (Finish) erforderlich.
  • Was die Deckschicht betrifft, so soll dort eine maximale innere Oberfläche ausgebildet werden, damit eine möglichst große Anzahl hydrophiler Gruppen, wie Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Ester-, Äther- oder Urethangruppen, vom Wasserdampf erreicht werden kann.
  • Durch die bekannten Naßfällungen oder Koagulationen ist es nicht möglich, stets eine gleichbleibende Porenstruktur des Polyurethans auszubilden. Völlig dichte, kompakte Bereiche wechseln sich mit Bereichen mit kleinen und großen Poren ab (ein mikroskopisches Bild zeigt deutlich die unregelmäßige Struktur einer nach bekannten Methoden hergestellten Polyurethanschicht, vgl. Bild 1).
  • Durch den Einbau der erfindungsgemäßen Produkte wird es möglich, die Koagulation zu steuern. Schon geringe Mengen führen zu einer völlig gleichmäßigen Porenatruktur über den ganzen Querschnitt (vgl. Bild 2). Durch die Menge und die Konstitution der eingebauten neuen Verbindungen lßt sich die PorengroSe und die Porenzahl beeinflussen und somit eine maximale innere Oberfläche erreichen, womit höchste Adsorption von Wasserdampf erzielt werden kann.
  • Durch die wasserabweisenden Eigenschaften der neuen Substanzen wird eine Ansammlung von Wasser selbst in den Poren und Kapillarven verhindert, d.h. das Polyurethan erhält durch die neuen Verbindungen hydrophob-hydrophile Eigenschaften. Damit ist das physiologisch außerordentlich bedeutsame Wärmeisolationavermögen verbunden. Da sich die Poren nicht mit Wasser füllen können, sondern das Wasser aus dem Kapillarsystem nach außen gedrängt wird, wird die Durchlässigkeit für Wasserdampf nicht beeinträchtigt. Die hydrophilen Gruppen des Polyurethans unterstützen den Wasserdampftransport nach außen.
  • Mit dem Einbau der neuen Produkte sind noch weitere wichtige Eigenschaften verbunden: der hart-elastische Charakter des Polyurethans wird vermindert, weil die perfluorierten Gruppen die Wasserstoffbrückenbildung stören. Dadurch wird das Polyurethan weicher, d.h. die Härte läßt sich je nach Charakter der eingebauten Verbindung beliebig einstellen und vor allem den mechanischen Eigenschaften des Vlieses anpassen. Die Reißdehnung des mit den erfindungsgemäßen Stoffen versehenen Polyurethans nimmt um 25 bis 50 % zu, im Vergleich zu damit nicht versehenem Polyurethan. Gleichzeitig nimmt die Kraftaufnahme bei 20 % Dehnung ab.
  • Der Einbau der neuen Produkte bewirkt auch eine Viskositätsstabilisierung der Polyurethanpasten; solche Pasten sind im Gegensatz zu Polyurethanpasten ohne die erfindungsgemäBen Substanzen mehrere Tage ohne nennenswerten Viskositätsanstieg lagerbar und für Beschichtungen verwendbar.
  • Auch eine äußere unangenehme Eigenschaft der bekannten Mehrschichtengebilde, beispielsweise des Syntheseleders, wird beseitigt, nämlich, das Material rollt sich nicht mehr zusammen, wie es bei großen Unterschieden der mechanischen Eigenschaften von Vlies und Deckschicht häufig der Fall ist. Ferner wird eine Verbesserung der Prägbarkeit erreicht. Das Material nimmt die Prägenarben wesentlich besser und unter milderen Bedingungen an-l und eine Rückstellung tritt nicht mehr ein.
  • Die bisher geschilderten Vorteile betreffen den Einsatz der neuen Produkte in Polyurethan-Deckschichten eines Mehrschichtengebildes.
  • Die neuen Stoffe werden mit besonderem Vorteil auch in die Polyurethan-Abschlußschicht (Finish) eines Mehrschichtengebildes eingebaut. Auch der Polyurethan-Finish soll, ähnlich wie die Deckschicht, regelmäßige Porenstruktur aufweisen, wobei es jedoch größere Poren besitzen und härter und abriebfester als die Deckschicht sein soll. Durch die wasser- und ölabweisenden Eigenschaften der neuen Substanzen werden im Finish auch große Poren ermöglicht, womit die Durchlässigkeit für Wasserdampf nunmehr auch für diesen Teil des Mehrschichtengewebes gegeben ist, ohne daß Wasser selbst von außen eindringen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die AbschluBachicht eine oleophobe und hydrophobe Permanentausrüstung erhält.
  • Eine der bedeutendsten Verbesserungen des Polyurethan-Finish durch Einbauen der er£indungsgemäßen Verbindungen ist die Verhinderung des Blockens, die bei Mehrschichtengebilden mit üblischem Polyurethan-Finish auftritt. Auch bei völlig glatter Oberfläche blockt das Material nicht mehr. Es kann dabei auf Pigmente völlig verzichtet werden, die die mechanischen Eigenschaften verschlechtern.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiele Von den in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 und in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten Polyurethanpasten wurde nach je 24 Stunden mehrmals die Viskosität (in Centipaise = cP) gemessen.
  • Von den erhaltenen Polyurethan-Filmen wurden der längs und der Querschrumpf (in %, bezogen auf- die Länge bzw. Breite der aufgestrichenen Naßschicht), der Reißwert längs (in kp/cm2), die Dehnung längs (in ), die Kraftaufnahme bei 20 % Dehnung (in kp/cm2), die Wasserdampfaufnahme (in Gew. -%) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (in mg/cm,h) gemessen.
  • Für diese Eigenschaften sind die gwessenen Werte für das Vergleichabeispiel und die Beispiele 1 bis 9 in Tabellenform zusammengefaßt, wobei auch die eingesetzten Substanzen und Substanzmengen angegeben sind.
  • Angaben der Meßmethoden: Viskosität (cP): gemessen bei- 20 0C mit dem Rotationsviskosimeter der Firma Gebrüder Haake, Berlin (W) SchrumPf (%): an einem nach den Koagulationsmethoden a) bzw. b) erhaltenen Film wurde der Schrumpf im Vergleich zu dem auf einer Unterlage (Glasplatte) aufgetragenen Pastenfilm gemessen und in %, bezogen auf die Länge bzw. Breite des Pastenfilms, angegeben.
  • Reißwerte (kp/cm²), Dehnung (%) und Kraftaufnahme (kp/cm²) bei 20 % Dehnung: gemessen gemäß der Prüfnorm der internationalen Union der Leder Chemiker, I.U.P./6, veröffentlicht in der Zeitschrift "Das Leder", Heft 10, 1959, Seite 14.
  • Wasserdampfaufnahme (in (Gew, -%): Rechteckige Proben der Abmessungen a = 5 cm,*)werden 24 Std. bei einem Normklima von 20 0 und 65 70 relativer Feuchte aufgewahrt und dann gewogen. Im An-*) b = 5 cm schluß daran werden die Proben an ein Gestell gebracht, das über einer auf 30 0C gebrachten Wasseroberfläche rotiert, welches sich in einem abgeschlossenen, ebenfalls auf 30 °a temperierten Gefäß befindet und 24 Std. der sich einstellenden relativen Feuchte von 98 - 100 % ausgesetzt. Nach erneuter Wägung wird aus der Gewichtsdifferenz die Wasserdampfaufnahme berechnet und als des Probengewichts angegeben.
  • Wasserdampfdurchlässigkeit (mg/cm, h): gemessen gemäß der Prüfnorm der internationalen Union der Leder Chemiker, I.U.P./15, veröffentlicht in der Zeitschrift "Das Leder", Heft 12, 1961, Seiten 85 - 88.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4: 1 Mol Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1115 wurde zu 2 Mol bzw. 3 Mol, in einem Reaktionsgefäß aufgeschmolzenem, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei einer Temperatur von 55 °C unter Rühren zugesetzt und die Mischung unter weiterem Rühren 45 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten.
  • Eine hierauf gezogene Probe ergab für das Reaktionsprodukt eine Isocyanatzahl von 1. Dieses Voraddukt wurde bei 30 °C in Dimethylformamid gelöst und bei 30 °C mit 2 Mol bzw. 3 Mol Wasser vermischt, wobei die Vernetzung unter Kohlendioxidentwicklung vor sich ging. Die erhaltene entgaste Polyurethanpaste wurde auf eine Glasplatte in einer Schicht von etwa 12 mm Dicke gestrichen und die Koagulation nach den oben auf Seite 16 beschriebenen Methoden a) und b) durchgeführt. Der Polyurethan-Film wurde anschließend im Trockenschrank bei 100 °C 2 Stunden lang getrocknet.
  • Beispiel 1: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: 0,8 Mol C7F15CH20H und 0,8 Mol Toluylen2,4-diisocyanat wurden in einem Reaktionsgefäß bei 90 Q unter Rühren umgesetzt, bis die Ausgangssubstanzen Quantit3tiT verbraucht waren. Das aufgeschmolzene Reaktionsprodukt wurde unter RUhren langsam zu 0,8 Mol wasserfreiem Glyoerin bei 70 oC zugegeben und die Mischung zur Nachreaktion 10 Stunden lang unter weiterem Rühren bei 100 bis 110 0C gehalten. Es resulvierte ein festes, weißgefärbtes Produkt mit der Isocyanatzahl von 0,1, einem Schmelzpunkt von 45 oO und der Formel B) Einbau der erfindungsgemäBen Verbindung in ein Polyurethan: 1 Mol Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1115 und 0,002-5 Mol bzw. 0,005 Mol der unter A) hergestellten Verbindung wurden zu 2 Mol, in einem Reaktionsgefäß aufgeschmolzenem, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei einer Temperatur von 55 0C unter Rühren zugesetzt und die Mischung unter weiterem Rühren 45 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt wies eine Isocyanatzahl von 1 auf. Dieses Voraddukt (Präpolymer) wurde bei 30 oC in Dimethylformamid gelöst und bei 30 0 mit 3 Mol Wasser vermischt, wobei die Vernetzung unter Kohlendioxidentwicklung vor sich ging. Die erhaltene entgaste Polyurethanpaste wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach den oben auf Seite 16 beschriebenen Methoden a) und b) koaguliert. Der Polyurethan-Silm wurde hierauf im Trockenschrank bei 100 oO 2 Stunden lang getrocknet.
  • Beispiel 2: B) Einbau der nach Beispiel 1A) erhaltenen Verbindung in ein Polyurethan: 1 Mol Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1448 und 0,0028 Mol bzw. 0,0055 Mol bzw. 0,011 Mol der nach 1 A) erhaltenen Verbindung wurden zu 2 Mol bzw. 2,5 Mol bzw.
  • 3 Mol in einem Reaktionsgefäß aufgeschmolzenem,Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei einer Temperatur von 55 °C unter Rühren zugegeben und die Mischung unter'weiterem Rühren 45 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt zeigte eine Isocyanatzahl von 1. Das Voraddukt wurde bei 30 °C in Dimethylformamid gelöst und bei dieser Temperatru mit 3 Mol Wasser unter Rühren vernetzt, wobei Kohlendioxidentwicklung stattfand. Die erhaltene entgaste Polyurethanpaste wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach den oben auf Seite 16 beschriebenen Methoden a) und b) koaguliert. Der Polyurethan-Film wurde hierauf im Trockenschrank bei 100 °C 2 Stunden lang getrocknet.
  • Beispiel 3: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: 0,7 Mol C7F15CH20H und 0,7 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat wurden in einem Reaktionsgefäß bei 90 C unter Rühren umgesetzt bis die Ausgangssubstanzen quantitativ verbraucht waren 0,7 Mol des Umsetzungsproduktes wurden unter Rühren in kleinen Portionen zu 0,35 Mol eines in einem Reaktionskolben auf 90 °C erhitzten, mit 4 Mol Propylenoxid propoxylierten Pentaerythritszugegeben. Nach Zugabe erfolgte eine 4-stündige Nachreaktion bei 100 00. Das Reaktionsprodukt hatte eine Isocyanatzahl von 0,1 und stellte eine gelbliche Masse dar mit einem Schmelzpunkt von 40 °C und der Formel B) Einbau dieser Verbindung in ein Polyurethan: 1 Mol Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1155 und 0,0038 bzw. 0,0076 Mol. der nach 3 A) erhaltenen Verbindung wurden zu 2 Mol, in einem Reaktionsgefäß aufgeschmolzenem, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei einer Temperatur von 55 0 unter Rühren zugegeben und die Mischung unter weiterem Rühren 45 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt wies eine Isocyanatzahl von 1 auf Dieses Voraddukt wurde bei 50 0 in Dimethylformamid gelöst und bei dieser Temperatur mit 5 Mol Wasser unter Rühren vernetzt, wobei Kohlendioxidentwicklung vor sich ging.
  • Die erhaltene entgaste Polyurethanpaste wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach dem oben auf Seite 16 beschrie- -benen Methoden a) und b) koaguliert. Der Polyurethan-Film wurde hierauf im Trockenschrank bei 100 °C 2 Stunden lang getrocknet.
  • Beispiel 4: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: Zu 0,4 Mol in einem Reaktionskolben vorgelegtem C8F17C2H4OH wurden unter Rühren bei 50 °C 0,4 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat langsam zugetropft und anschließend wurde 1 Stunde lang bei 90 °C weitergerührt, worauf die Ausgangssubstanzen quantitativ umgesetzt waren. 0,047 Mol des aufgeschmolzenen Reaktionsproduktes wurden dann unter Rühren langsam zu 0,047 Mol Triäthanolamin bei 70 oO zugegeben und hierauf wurde 5 Stunden lang bei 90 bis 100 oO weitergerührt. Das feste Reaktionsprodukt der Formel war leicht gelblich gefärbt, hatte einen Schmelzpunkt von 100 bis 105 °C und eine Isocyanatzahl von 0.
  • B) Einbau dieser Verbindung in ein Polyurethan: 1 Mol Adipinsäure-Dibutylenglykol-Ester vom Molekulargewicht 1155 und 0,05 Mol bzw. 0,1 Mol bzw. 0,15 Mol der nach 4 A) erhaltenen Verbindung wurden zu 2 Mol, in einem Reaktionskolben aufgeschmolzenem, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei einer Temperatur von 55 °C unter Rühren zugegeben und die Mischung unter weiterem Rühren 45 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt zeigte eine Isocyanatzahl von 1. Dieses Voraddukt wurde bei 30 oO in Dimethylformamid gelöst und bei dieser Temperatur mit 3 Mol Wasser unter Rühren vernetzt, wobei Kohlendioxidentwicklung vor sich ging. Die erhaltene entgaste Polyurethanpaste wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach der oben auf Seite 16 beschriebenen Methode a) koaguliert. Der Polyurethan-Film wurde hierauf im Trockenschrank bei 100 °C 2 Stunden lang getrocknet.
  • Beispiel 5: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: Die Arbeitsweise erfolgte wie im Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß anstelle der 0,047 Mol lriäthanolamin-0,047 Mol Diglycerin eingesetzt wurde und das Weiterrühren bei 90 bis 100 oO 1,25 Stunden lang erfolgte. Das feste Reaktionsprddukt der Formel war von weißer Farbe, hatte eine Isocyanatzahl von 0,9 und einen Schmelzpunkt von 130 bis 135 00.
  • Einbau dieser Verbindung in Polyurethan: Die Arbeitsweise erfolgte analog dem Beispiel 4 B).
  • Beispiel 6: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: Die Arbeitsweise erfolgte wie im Beispiel 4 A), mit der Ausnahme, daß anstelle der 0,047 Mol Triäthanolamin 0,047 Mol mit 3 Mol Äthylenoxid äthoxyliertes Triäthanolamin eingesetzt wurde. Das Reaktionsprodukt der Formel war von sehr zäher Konsistenz, braun gefärbt, hatte eine Isocyanatzahl von O und einen Schmelzpunkt von 12 00.
  • B) Weinbau dieser Verbindung in ein Polyurethan: Die Arbeitsweise erfolgte analog dem Beispiel 4 B).
  • Beispiel 7: A.) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung Die Arbeitsweise erfolgte wie in Beispiel 4 A), mit der Ausnahme,daß anstelle der 0,047 Mol Triäthanolamin 0,047 Mol der Verbindung eingesetzt wurde und das Weiterrühren bei 90 bis 100 oC 1,25 Stunden lang erfolgte. Das feste Reaktionsprodukt der Formel war gelb gefärbt, hatte eine Isocyanatzahl von 0,9 und einen Schmelzpunkt von 140 bis 145.00.
  • B) Einbau dieser Verbindung in ein Polyurethan: Die Arbeitsweise erfolgte analog dem Beispiel 4 B).
  • Beispiel 8: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: Die Arbeitsweise war wie im Beispiel 4 A), mit der Ausnahme, daß anstelle der 0,047 Mol Triäthanolamin 0,047 Mol der Verbindung eingesetzt wurde und das Weiterrühren bei 90 bis 100 oC erfolgte. Das Reaktionsprodukt der Formel war ein dunkelbraunes, zähes Öl, hatte eine Isocyanatzahl von 0 und einen Schmelzpunkt von -70 00.
  • B) Einbau dieser Verbindung in ein Polyurethan: Die Arbeitsweise erfolgte analog dem Beispiel 4 B).
  • Beispiel 9: A) Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung: Die Arbeitsweise war wie in Beispiel 8 A), mit der Ausnahme, daß anstelle des äthoxylierten-propozylierten Diäthylentriamins äthoxyliertes-propoxyliertes Äthylendiamin der Formel eingesetzt wurde.
  • Das Reaktionsprodukt der Formel war ein dunkelbraunes, zähes Öl, hatte eine Isocyanatzahl von 0 und einen Schmelzpunkt von -70 °C.
  • B. Einbau der Verbindung in ein Polyurethan; Die Arbeitsweise erfolgte analog dem Beispiel 4 3).
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4 Polyester jeweils 1 Mol; Isocyanatzahl des Voradduktes ist Jeweils 1
    Vorgl. Koagula- Diisocya- Wasser Schrumpf Viskosität Reißwert Dehnung Kraftaufnahma H2O-Dampf- H2O-Dampfdurch-
    @oisp. tionsme- nat längs quer längs längs bei 20 % aufnahme Lossigkeit
    thode Dehnung
    (Mole) (Mole) (%) (Std) (cp) (kp/cm²) (%) (kp/cm²) (%) (mg/cm²/Std.)
    a 3 3 5,9 9,5 2 42000 94,5 327 12,7 3,9 1,11
    1 74 320000
    b 3 3 68,5 289 13,7 4,8 1,65
    a 3 2 6,1 11,2 2 14500 50,6 302 9,8 4,5 2,43
    2 50 320000
    b 3 2 51,5 283 11,7 4,3 3,48
    a 2 3 3,5 3,0 2 30000 30,4 449 3,8 5,6 0,43
    3 146 63000
    b 2 3 48,9 505 5,2 5,6 2,06
    a 2 2 4,1 4.2 2 65000 75,9 566 6,9 1,9 0,72
    4 122 130000
    b 2 2 36,6 419 4,6 3,5 0.79
    Beispiele 1 und 2 Polyester j@weils 1 Mol; Isocyanatzahl des Voradduktes ist j@weils 1
    @@ispiel Koagula- Diisocya- Wasser erfindungs- Schrumpf Viskosität Reißwert Dehnung Kraftaufnahme H2O-Dampf- H2O-Dampfdurch-
    tionsme- nat gemäße Ver- längs quer längs längs bei 20 % aufnahme lässigkeit
    thode bindung Dehnung
    (Mole) (Mole) (Mole) (%) (Std) (cp). (kp/cm²) (%) (kp/cm²) (%) (mg/cm²/Std.)
    2 10500
    a 2 3 0,0025 3,3 2,5 146 160000 41,5 512 3,8 0,5 3,6
    1a
    b 2 3 0,0025 69,4 552 6,3 0,5 3,0
    2 95000
    a 2 3 0,005 3,9 3,5 122 170000 54,4 488 5,3 1,3 0,9
    1b
    b @2 3 0,005 57,6 493 10,5 0,8 1,9
    2 4400
    a 2 3 0,0028 2,9 1,0 29,0 3,4 0,3 3,9
    2a 170 6000
    b 2 3 0,0028 36,1 499 4,5 0,2 3,7
    2 10400
    a 2,5 3 0,0028 2,8 2,9 38,7 397 4,0 0,9 4,1
    2b 146 18000
    b 2,5 3 0,0028 37,2 383 4,3 0,3 2,5
    2 19000
    a 3 3 0,0028 1,8 4,8 57,3 397 8,6 0,3 1,1
    2@ 98 320000
    b 3 3 0,0028 51,5 377 8,6 0,5 1,0
    2 12200
    a 2,5 3 0,0055 3,0 2,3 45,9 461 3,9 5,8 4,6
    2d 146 13750
    b 2,5 3 0,0055 49,0 445 5,2 5,6 5,3
    2 20500
    a 2,5 3 0,011 2,9 2,9 43,5 468 3,7 4,9 2,9
    2@ 146 28000
    b 2,5 3 0,011 34,4 421 3,8 3,9 2,0
    Beispiele 3 bis 5 Polyester jeweils 1 Mol; Isocyanazahl des Voradduktes ist jeweils 1
    Beispiel Koagula- Diisocya- Wasser erfindungs- Schrumpf Viskosität Reißwert Dehnung Kraftaufnahme H2O-Dampf- H2O-Dampfdurch-
    tionsme- nat gemäße Ver- längs quer längs längs bei 20 % aufnahme lässigkeit
    thode bindung Dehnung
    (Mole) (Mole) (Mole) (%) (Std) (cP). (kp/cm²) (%) (kp/cm²) (%) (mg/cm²/Std.)
    2 38000
    a 2 3 0,0038 3,0 4,3 55,4 503 4,6 1,3 0,7
    3a 122 100000
    b 2 3 0,0038 59,5 502 4,6 1,7 1,1
    2 65000
    a 2 3 0,0076 3,9 3,6 58,3 498 4,3 0,5 0,7
    3b 122 280000
    b 2 3 0,0076 52,1 559 4,7 0,7 0,6
    2 11500
    4a a 2 3 0,05 3,2 2,9 45,0 590 5,1 3,6 3,9
    144 13000
    2 15500
    4b a 2 3 0,1 2,8 3,0 40,0 609 4,5 4,1 4,6
    144 16500
    2 20500
    4c a 2 3 0,15 2,9 3,1 37,4 621 3,8 4,9 5,3
    144 21000
    2 20000
    5a a 2 3 0,05 2,8 2,9 52,1 511 4,9 1,7 1,1
    144 56000
    2 28500
    5b a 2 3 0,1 3,0 2,8 55,0 498 5,2 1,3 1,2
    144 85000
    Beispiele 6 bis 9 Polyester jeweils 1 Mol; Isocyanatzahl des Voradduktes ist jeweils 1
    Beispiel Koagula- Diiso- Wasser erfindungs- Schrumpf Viskosität Reißwert Dehnung Kraftaufnahme H2O-Dampf- H2O-Dampfdurch-
    tionsme- cyanat gemäße Ver- längs quer längs längs bei 20 % aufnahme lässigkeit
    thode bindung Dehnung
    (Mole) (Mole) (Mole) (%) (Std) (cp). (kp/cm²) (%) (kp/cm²) (%) (mg/cm²/Std.)
    2 4400
    6a a 2,5 3 0,05 3,4 3,1 36,0 626 3,7 4,1 4,6
    144 6000
    2 5800
    6b a 2,0 3 0,1 3,2 3,1 144 32,1 645 3,1 4,6 4,9
    9400
    2 10400
    bc a 2,0 3 0,15 2,9 3,1 29,6 690 2,8 6,0 5,0
    144 14200
    2 22000
    7a a 2,0 3 0,05 2,9 2,8 66,0 490 5,3 1,3 1,0
    144 64000
    2 30000
    7b a 2,0 3 0,1 2,7 2,9 69,0 475 5,7 1,0 0,9
    144 105000
    1 13500
    8a a 2,0 3 0,05 4,4 3,7 73,0 410 6,4 3,4 1,6
    144 45000
    1 13800
    8b a 2,0 3 0,1 3,8 3,4 71,0 440 6,1 4,6 1,8
    144 54000
    1 15400
    9a a 2,0 3 0,05 4,1 4,7 75,0 390 6,7 4,1 1,9
    144 58000
    1 14900
    9b a 2,0 3 0,1 5,1 4,9 73,0 400 6,5 5,3 2,4
    144 69000

Claims (6)

  1. Neufassung dar Patentansprüce P a t e n t a n s p r ü c h e : Verbindungen der allgemeinen Formel worin F einen fluorhaltigen Urethanrest der Formel Rf = verzweigter oder geradkettiger, 4 bis -12 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 8 C-Atome, enthaltender Perfluoralkylrest und a = 1 oder 2, bedeutet, X Sauerstoff und/oder Schwefel, y eine ganze Zahl von 1 bis z-2, z die Anzahl der OH- und/oder SH-Gruppen in der Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindung, die maximal 6 beträgt, und jj den Rest einer Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindung mit höchstens 6-y OH- und/oder SH-Gruppen, bedeutet, wobei diese Polyol-, Polythiol- oder Polyol-thiol-Verbindung a) ein, gegebenenfalls äthoxyliertes oder propoxyliertes, kurzkettiges, verzweigt aliphatisches Polyol oder Polythiol'--oder b) ein, gegebenenfalls äthoxyliertes und/oder popoxyliertes Polyolamin oder Polyolpolyemin oder c) ein iN-methylolsubstituiertes monocyclisches oder bicyclisches Harnstoffderivat oder d) ein Methylol des Cyanursäurediamids oder Cyanursäuretriamids ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kurzkettige, verzweigt aliphatische Polyol oder Polythiol a) Glycerin, Diglycerin, Trimethylokmethan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit oder deren Mercaptoanaloges ist, die gegebenenfalls thoxyliert oder propoxyliert sind, wobei auf eine OH- oder SH-Gruppe ein Äthylenoxid- oder Bropylenoxidrest kommt
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch w und 2, dadurch-gekennzeichnet, daß das kurzkettige, verzweigt aliphatische Polyol a) Glyceri-n, Diglycerin, Trimethylolmethan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit ist, die gegebenenfalls äthoxyliert oder propoxyliert sind, wobei auf eine OH-Gruppe ein Äthylenoxid-oder Propylenoxidrest Kommt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolamin oder Polyolpolyamin b) ein, gegebenenfalls äthoxyliertes und/oder propoxyliertes, Triäthanolamin oder ein äthoxyliertes und/oder propoxyliertes Äthylendiamin, Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin ist, wobei je aktiven Wasserstoff in den Hydroxyl-, Amino- und sekundären Amino-Gruppen bis zu 20 Äthylenoxid-und/oder Propylenoxideinheiten vorhanden sind.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - das N-methylolsubstituierte monocyclische oder bicyclische Harnstoffderivat c) eine Verbindung der Formel bzw. der Formel ist, worin X für oder vorzugsweise für steht.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylol des Cyanursäurediamids und Cyanursäur etriamids d) eine Verbindung der Formel bzw. der Formel ist. 7.) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 zur Herstellung von porengeregelten Polyurethanen, insbesondere von Syntheseleder auf Polyurethan-Basis.
DE2415150A 1974-03-29 1974-03-29 Porenregler fuer polyurethane Pending DE2415150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415150A DE2415150A1 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Porenregler fuer polyurethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415150A DE2415150A1 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Porenregler fuer polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415150A1 true DE2415150A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415150A Pending DE2415150A1 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Porenregler fuer polyurethane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415150A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218909A2 (de) * 1985-09-17 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel mit hoher Wirkung
US4778915A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 Atochem Fluoroacrylic monomers and polymers
EP0498628A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von polymerischen Schäumen und chemische Zusammensetzung zu dessen Herstellung
US5393799A (en) * 1992-12-30 1995-02-28 Imperial Chemical Industries Plc Process for rigid foams
EP0662494A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-12 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethanhartschaum
WO1997014730A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Imperial Chemical Industries Plc Rigid polyurethane foams
US5703136A (en) * 1991-02-04 1997-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric foams
EP1143063A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Kunstleder

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218909A3 (en) * 1985-09-17 1987-05-06 Asahi Glass Company Ltd. High performance water and oil repellant
US4788287A (en) * 1985-09-17 1988-11-29 Asahi Glass Company Ltd. High performance water and oil repellant
EP0218909A2 (de) * 1985-09-17 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel mit hoher Wirkung
US4778915A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 Atochem Fluoroacrylic monomers and polymers
US5703136A (en) * 1991-02-04 1997-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric foams
EP0498628A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von polymerischen Schäumen und chemische Zusammensetzung zu dessen Herstellung
EP0498629A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung von zellularen Elastomeren und chemische Zusammensetzungen zu deren Herstellung
US5730896A (en) * 1991-02-04 1998-03-24 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric foams
US5578656A (en) * 1991-02-04 1996-11-26 Imperial Chemical Industries Plc Methods of preparing polymeric foams using cyclic urea blowing promoters
US5393799A (en) * 1992-12-30 1995-02-28 Imperial Chemical Industries Plc Process for rigid foams
EP0662494A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-12 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethanhartschaum
WO1997014730A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Imperial Chemical Industries Plc Rigid polyurethane foams
EP1143063A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Kunstleder
EP1143063A3 (de) * 2000-03-31 2004-01-14 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Kunstleder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551094C2 (de)
DE2447135C2 (de) Wäßrige Isocyanatemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2931044C2 (de)
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2829199C2 (de)
DE3151802A1 (de) Thermoplastisches polyurethanharz
DE2446440B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE4403233A1 (de) Oberhalb 5 DEG C flüssige Polyisocyanatmischungen
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0154768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE2415150A1 (de) Porenregler fuer polyurethane
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE4101239C1 (de)
EP0065688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungsmittelarmen, hitzehärtbaren Polyurethan-Reaktivbeschichtungsmassen und ihre Verwendung in Direkt- und Umkehr-Beschichtungsverfahren
EP0204938B1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE3630422A1 (de) Verwendung von fettpolyolen fuer die herstellung waessriger polyurethan-dispersionen
DE1040784B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane
DE1694171A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE4022539A1 (de) Polyurethane fuer die ledergrundierug
DE955995C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
DE3141815A1 (de) Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen
DE2912074C2 (de)
DE1669137B2 (de) Anstrichmittel mit thixotropen eigenschaften
DE2066042C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1645561B2 (de) 2,5,3'-trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende reaktionsgemische und deren verwendung als haertungsmittel fuer gemische aus einem fluessigen polyurethanvorpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee